Fernsehprogramm vom Sender WDR am / was läuft 25.05. auf WDR

Hier immer bequem und übersichtlich sehen was im Fernsehprogramm von allen Sendern inklusive WDR gezeigt wird.

Fernsehprogramm von WDR Sonntag

   WDR TV Programm vom 25.05.
   Was läuft beim TV Sender WDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag

Kabarett, Deutschland 2025 Moderation: Negah Amiri Gäste: Raytschel - Pegah Meggendorfer - Sandra Schmidt - Lu Komma Klar
Ladies Night Youngstars
Die Ladies Night Youngstars bietet jungen Frauen eine Bühne und auch in der kommenden Folge treten talentierte Newcomer-Künstlerinnen auf. Die Moderation übernimmt Negah Amiri, die bereits zum zweiten Mal durch die Sendung führt. In dieser Folge mit dabei: Raytschel, Pegah Meggendorfer, Sandra Schmidt und Lu Komma Klar.
 Untertitel HDTV

Staffel 1: Episode 589 Krimireihe, Deutschland 2005 Regie: Niki Stein Autor: Frank Posiadly Musik: Ulrik Spies - Jacki Engelken Kamera: Arthur W. Ahrweiler
Bei einem Raubüberfall auf einen Geldtransporter wird der Fahrer erschossen. Der Täter Guido Jensch kann mit der Beute entkommen, und seine vermutliche Komplizin muss aus Mangel an Beweisen wieder freigelassen werden. Ballauf und Schenk bekommen eine mysteriöse Postsendung. Die Kommissare machen sich auf den Weg nach Neu-Schaffrath, ein wegen des Braunkohletagebaus umgesiedeltes Dorf. Dort war der Brief aufgegeben worden. Nebenan, im verlassenen Dorf, das auf die Abrissbagger wartet, gibt es nur noch wenige Bewohner, die sich der Umsiedlung trotzig entgegenstellen. Als ein junger Mann aus dem Dorf auf der Flucht vor den beiden Kommissaren in die Braunkohlegrube stürzt und tödlich verunglückt, ist offensichtlich, dass Einige in dieser Nachbarschaft mehr wissen, als sie zugeben wollen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
 Untertitel 16:9 HDTV

Urlaub rund um Düsseldorf Staffel 15: Episode 2 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Karen Flunkert Kamera: Julian Homann - Klaus Sturm
Surfen, Skifahren und die Gorillahaltung beim Mountainbiken Zeitreisen ins Mittelalter: Gruiten und Zons Schloss Benrath und Kloster Knechtsteden Neandertaler oder Dinosaurier, Skifahren oder Surfen, Rokokoschloss oder Raketenstation - wer seinen Urlaub in der Metropolregion Düsseldorf verbringt, hat die Qual der Wahl. Ein Filmteam besuchte zudem den Tuppenhof bei Kaarst, ein Museum der bäuerlichen Kultur. Danach standen eine Tretbootfahrt auf dem Unterbacher See, ein Surfausflug und eine Wanderung um das Kloster Knechtsteden auf dem Programm. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel HDTV

Jersey - Britische Insel mit königlichem Flair Reisereportage, Deutschland 2025
Made in Jersey - Qualität von der Insel Wandern mit Meerblick Tradition mit Tempo Auf Jersey ist man nie weiter als zehn Minuten von der Küste entfernt. Dies machte sich ein Filmteam zunutze und wanderte bei Ebbe zum Seymour Tower in der Bucht von Grouville. Danach ging es entlang eines Küstenwanderweges zum Leuchtturm von La Corbière. Unterwegs erfuhr die Moderatorin Tamina Kallert von der Zuchtgeschichte des Jersey-Rindes und besuchte die Galopprennbahn Les Landes und auf der Nachbarinsel Sark ein Schafrennen. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel HDTV

Reisemagazin, Deutschland 2025
Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
 HDTV

Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Anne Gesthuysen - Michael Dietz
Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit über 40 Jahren.
 Untertitel HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2025
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
 Untertitel HDTV

(Westart extra) Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Siham El-Maimouni
Westart ist der Kulturkompass für NRW & darüber hinaus. Wir tauchen durch die Welt der Künste, sammeln Highlights & Hotspots.
 Untertitel HDTV

Die Bremer Talk-Show Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Judith Rakers - Giovanni di Lorenzo Gäste: Sarah Connor - Klaus Meine - Rashid Hamid - Jasna Fritzi Bauer - Katharina Zorn - Anke Engelke - Kristian Thees - Markus Bennemann
Sarah Connor stellt ihr Album vor. Klaus Meine blickt auf 60 Jahre Scorpions. Rashid Hamid erinnert an Oma Lotti. Jasna Fritzi Bauer & Katharina Zorn sprechen über ihr Familienleben. Anke Engelke & Kristian Thees über ihre Freundschaft.
 Untertitel HDTV

Konzert, Deutschland 2025 Moderation: Götz Alsmann Gäste: Simon Oslender - WDR Big Band - Jörg Achim Keller - MKS Big Band - Rüdiger Testrut
Simon Oslender ist ein wahrer Tastenmagier und überzeugte auch als Komponist die Jury durch seine außergewöhnliche künstlerische Entwicklung, seine internationale Bühnenpräsenz und seine Bedeutung für die Jazzszene in NRW. Der 27-Jährige macht die Hammond-Orgel mit einem neuen, stilistisch offenen Sound einer breiten Zuhörerschaft zugänglich. Jörg Achim Keller leitet die WDR Big Band. Ebenfalls dabei: die MKS Big Band aus Duisburg.
 Untertitel HDTV

(Meine Heimat. Mein Verein.) Köln und der FC Fußballdoku, Deutschland 2024 Regie: Wilm Huygen
Die Dokumentation taucht in die Heimat der Fußballvereine Nordrhein-Westfalens ein und zeigt, wie prägend der Fußball für das Lebensgefühl in Dortmund, Köln, Gelsenkirchen und Bielefeld ist. Wenn ein Heimspiel im Kalender steht, verwandelt sich die ganze Stadt. Die Fanmärsche, die Kneipen, die Büdchen, die Absperrungen und die Bahnfahrt zum Stadion, alles wird Teil des großen rot-weißen Kosmos.
 Untertitel HDTV

Dokumentation, Deutschland 2020
Der wilde Osten - Abenteuer Ostwestfalen
Eine Entdeckungsreise in den Wilden Osten von NRW. Es geht nach Ostwestfalen, eine Region, vor allem bekannt durch ihre Landwirtschaft und berühmte Familienunternehmen wie Oetker und Miele. Aber wer weiß schon, dass das ehrwürdige Kurbad Bad Oeynhausen die heimliche Hochburg des Breakdance ist und hier echte Weltmeister trainieren? Dass Eisenbahnfreunde aus der ganzen Welt nach Altenbeken pilgern und Deutschlands bekanntester Held jedes Frühjahr im blitzenden Laser-Gewitter steht? Das WDR-Team ist Menschen begegnet, die sich hier ihren Traum vom freien Leben erfüllt haben. Wie Kalle Krome, der aus seinem Stressjob ausstieg und heute anderen die Schönheit und Ruhe der Weser auf dem Wasser näher bringt. Der Wald bei Steinhagen hat zwei Jägerinnen auf eine außergewöhnliche Geschäftsidee gebracht. Und auf einem Baggersee bei Gütersloh trainieren zwei Schwestern, die zu den besten Wasserski-Sportlerinnen der Welt zählen, ihre waghalsigen Sprünge und Kurven. Der Film ist auch ein Wiedersehen mit dem 2020 verstorbenen Rüdiger Nehberg. Der Abenteurer und Menschenrechtsaktivist entdeckte in Ostwestfalen die Wildnis und brach zu seiner ersten Expedition auf: Als Dreijähriger schlug er sich auf eigene Faust ans andere Ende seiner Heimatstadt Bielefeld durch; und im dortigen Zoo fütterte er die Wölfe mit Leberwurstbroten. Filmemacher Peter Wejdling traf Rüdiger Nehberg einige Monate vor seinem Tod und sprach mit ihm am Ort der Kindheit über den Beginn seines abenteuerlichen Lebens in OWL.
 Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag

(Meine Heimat. Mein Verein.) Bielefeld und die Arminia Fußballdoku, Deutschland 2024
Die bekannteste Alm außerhalb alpiner Regionen findet man in Bielefeld, gemeint ist das hoch gelegene Alm-Stadion. Eine Alm steht allerdings auch für Auf und Ab. Der Rekordaufsteiger Arminia Bielefeld taucht seit Jahrzehnten immer wieder in allen drei Ligen auf. Rauf und runter, das kennen sie in Ostwestfalen. Und dennoch lieben sie ihre Arminia. Und jetzt steht die Mannschaft erstmals im Finale des DFB-Pokals! Der Deutsche Sportclub Arminia Bielefeld e.V. gehört mit seinen mehr als 17.000 Mitgliedern sicherlich nicht zu den ganz Großen Nordrhein-Westfalens. Doch der Verein ist Anziehungspunkt für ein riesiges Einzugsgebiet Ostwestfalens. Eine starke Wirtschaftsregion, die Arminia schon so manches Mal geholfen hat. Mit einem Stadion mitten in der Innenstadt. Gut zwei Kilometer weiter thront die Sparrenburg über der Stadt und gibt den Bielefeldern Halt. Die Festungsanlage wurde nie erobert. Und schafft Arminia mal wieder einen Aufstieg, weht dort die Flagge der Arminia. leuchten in der ganzen Stadt. Der Countdown bis zum Anpfiff bildet den Rahmen des Films. Die Schauspielerin, gebürtige Ostwestfälin und Fan Diana Amft erzählt die einzigartige Geschichte der Verbindung von Stadt, Region und Verein. Eine Dokumentation über den schwarz-weiß-blauen Kosmos mit Christa Scholz, der die Liebe zur Arminia das Einleben leicht machte, als sie aus der DDR nach Bielefeld kam. Mit ihrer Enkelin Josephine verpasst sie kein Spiel. Den Torjubel auf der Alm hört Burgwartin Ditta Sokolowsky bis auf die Sparrenburg. Und in der diakonischen Einrichtung Bethel fiebert der größte Fanclub mit. Der ehemalige Profi Manuel Hornig hat der Arminia wegen seine Pfälzer Heimat verlassen, ist heute Lehrer am Helmholtz-Gymnasium und lebt mit seiner Familie in Bielefeld. Und der Ur-Bielefelder Marcel Lossie ist mit seinem Gin Sponsor des Vereins. 11 Freunde-Chefredakteur Philipp Köster ist in Bielefeld aufgewachsen und intimer Kenner der wechselvollen Beziehung von Verein und Stadt.
 Untertitel HDTV

Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Rebecca Verwerich
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
 Untertitel HDTV

Kochsendung, Deutschland 2018 Moderation: Martina Meuth - Bernd Neuner-Duttenhofer
Kochen mit Martina und Moritz
Beste Resteküche - klug und köstlich! Beste Resteküche - klug und köstlich! Schon wieder Reste-Essen! Da rümpfen viele die Nase, aber immer mehr Hobbyköche meinen: Ich liiiiebe Reste! Sie befeuern die Phantasie! Reste gibts in jeder Küche. Weil vom Braten was übrig bleibt, weil man zu viel eingekauft hat, das Obst und Gemüse im Kühlschrank welk zu werden droht. Auf jedem Fall ist alles zum Wegwerfen viel zu schade. Und Tatsache ist: In allen Küchen der Welt gehören Reste zu den wichtigsten Zutaten für neue Gerichte - leider haben wir inzwischen verlernt, sie phantasie-, plan- und sinnvoll einzusetzen. Zum Beispiel das alte Brot. Da wissen doch viele - wenigstens in der Theorie - dass man es braucht, um Hackfleischteig aufzulockern oder, dass man Semmelknödel daraus machen kann. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz machen daraus duftige Käseknödel, die man in der Brühe oder mit Salat verspeisen kann. Aus altbackenen Brezeln zaubern sie eine höchst feine Suppe. Übrig gebliebener Tafelspitz wird zum eleganten Carpaccio oder zur delikaten Sülze. Aus alten Pellkartoffeln werden Zwuler - unwiderstehlich knusprige Kartoffelflocken. Und sogar aus einem Nudelrest wird noch was Gutes: pfiffige Portionsaufläufe. Und aus überreifen Bananen, die noch im Obstkorb vor sich hin gammeln, entsteht am Ende noch ein pfiffiger Drink.
 Untertitel HDTV

Die Straußeneier sind da! Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2023
Im Bergischen Land, ganz in der Nähe von Köln, liegt die Straußenfarm Emminghausen. Bereits seit 15 Jahren werden hier die exotischen afrikanischen Laufvögel gezüchtet. Heute will Betriebsleiterin Kerstin Schnabel Eier aus den Nestern mopsen und in den Brutschrank bringen. Dazu müssen die Strauße zuerst abgelenkt und weggelockt werden. Denn sie sind wachsam und können gefährlich werden. Morgens um 6 Uhr geht es für die Müggelseefischerin Maria und ihren Vater Andreas Thamm raus auf den größten Berliner See, bevor der Wind auffrischt und es gefährlich wird. Insgesamt 13 Reusen müssen gehoben werden. Einige sind nur mit kleinen Fischen voll, die dürfen zurück in den See und weiterwachsen. In anderen schwimmen die begehrten Aale. Mit 21 Jahren ist Maria Thamm eine der jüngsten Fischerinnen überhaupt und die einzige in Berlin. In Niederbayern will Ackerbauer Georg Mayerhofer endlich seine Wagyu-Rinder auf die Weide lassen. Weil es lange geregnet hat, ist er damit spät dran. Doch es gibt ein Problem: Der elektrische Weidezaun funktioniert zunächst nicht richtig. Zum Glück weiß sich der Profi zu helfen. Jeder Donnerstag ist für Nina und Sebastian Kill vom Bärenbrunnerhof in der Südwestpfalz ein echter Misttag. Immer dann misten sie die Ställe ihrer Tiere aus und bei 100 Schweinen und fast 1000 Hühnern kann das dauern. Aber Sauberkeit gehört für sie zum Tierwohl. Sauberer Stall, glückliches Tier, gesunde Lebensmittel. Nach dem Winter mit Stürmen und Eisgang muss Inselbauer Mathias Schilling immer wieder seine Zäune reparieren, damit Rinder und Schafe die Uferbereiche nicht zertrampeln. Dazu muss er dann auch mal in Badehose ins flache Boddenwasser der Ostsee. Seine Nägel haut er dabei auch gerne mal krumm und schief. Aber gerade seine Schafe kennen bei wackligen Zäunen keine Gnade, da marschiert eine ganze Herde einfach mal so durch. Auf der Agrargenossenschaft Geroda sorgen zwei Schwarznasenschafe als tierische Rasenmäher für den Brandschutz rund um die Biogasanlage.
 Untertitel HDTV

121. Wolfratshauser Königsblau Staffel 8: Episode 5 Krimi-Comedyserie, Österreich, Deutschland 2019 Regie: Anna-Katharina Maier Autor: Ben Brummer - Philip Kaetner - Oliver Mielke Musik: Gerd Ekken-Gerdes Kamera: Thomas Wittmann
Hubert ohne Staller
Girwidz besucht einen Kochschulkurs und entdeckt im Keller des Hauses die Leiche des Kochschulinhabers Matthias Brehm. Dr. Caroline Fuchs stellt Tod durch Faulgase fest. Das führt die Ermittlungen zu einer örtlichen Biogasanlage. Doch dann wird Riedl bewusstlos im Auto gefunden - mit einem Sack Kartoffeln Wolfratshauser Königsblau, dieselbe Sorte Kartoffeln, mit der auch Brehm so gerne kochte. Die Polizisten Hubert und Staller, später an dessen Seite Polizeirat Reimund Girwidz, sorgen für Recht und Ordnung in einer Kleinstadt. Polizeiobermeister Hubert ist bedacht, seinen Dienst vorschriftsgemäß auszuführen. Allerdings gerät er mit seinem Kollegen immer wieder in Situationen, die kreative Maßnahmen erfordern.
 Untertitel HDTV

122. Schönes Wochenende Staffel 8: Episode 6 Krimi-Comedyserie, Österreich, Deutschland 2019 Regie: Carsten Fiebeler Autor: Thomas Kämpf - Philip Kaetner - Oliver Mielke Musik: Gerd Ekken-Gerdes Kamera: Daniel Loher
Hubert ohne Staller
Sabine Kaiser unternimmt zusammen mit Hubert und Girwidz eine Teambuilding-Maßnahme im bayerischen Oberland. Was die drei nicht wissen: Survivaltrainer Ulf Johren wurde von den beiden Gefängnisausbrechern Jens Lubczyk und Ottmar Fischer ermordet und Lubczyk gibt sich für Ulf Johren aus. Mit einer so repräsentativen Präsenz der Polizei haben aber wiederum die Täter nicht gerechnet, es wird für beide Seiten brenzlig. Die Polizisten Hubert und Staller, später an dessen Seite Polizeirat Reimund Girwidz, sorgen für Recht und Ordnung in einer Kleinstadt. Polizeiobermeister Hubert ist bedacht, seinen Dienst vorschriftsgemäß auszuführen. Allerdings gerät er mit seinem Kollegen immer wieder in Situationen, die kreative Maßnahmen erfordern.
 Untertitel HDTV

Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Rebecca Verwerich
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
 Untertitel HDTV

Reportage, Deutschland 2025
Japan entdecken in Deutschland
In Little Tokyo an der Düsseldorfer Immermannstraße ist die größte japanische Gemeinschaft Deutschlands zuhause. Die Beziehung zwischen der Rheinmetropole zum Land der aufgehenden Sonne geht auf den Kaufmann Louis Kniffler zurück.
 Untertitel HDTV

Dokumentation, Deutschland 2013 Regie: Volker Arzt - Angelika Sigl Musik: Jörg Magnus Pfeil
Superhirn im Federkleid - Kluge Voegel im Duell
Die Inseln Neuseelands und Neukaledoniens spielen eine Sonderrolle in der Entwicklung des Lebens: Hier gab es keine Säugetiere und so übernahmen die Vögel die unangefochtene Herrschaft. 80 Millionen Jahre lang - bis der Mensch die ersten Vierbeiner mit Fell und Pfoten einschleppte. Kein Wunder also, dass die Vögel vom Ende der Welt auch heute noch für Überraschungen gut sind: Das Filmteam um Volker Arzt und Angelika Sigl traf in den Neuseeländischen Alpen auf die einzigen Papageien der Welt, die in Schnee und Kälte leben. Diese Keas sind von verblüffender Zutraulichkeit und Neugier und sie sind - nach den Menschen - wohl die verspieltesten Lebewesen der Erde. Wobei ihre Spielsucht auch nicht vor Kameras, Skiausrüstung oder Dachträgern Halt macht. Experimentieren und Erkunden scheint das fröhliche Lebensmotto der Keas zu sein. Doch dahinter steckt auch bittere Notwendigkeit: Das Nahrungsangebot in den kargen Bergen ist unsicher und wechselhaft; die Papageien sind darauf angewiesen, ständig neue Futterquellen ausfindig zu machen und sie auszutesten. Mit Kreativität, Intelligenz und Einfallsreichtum. Selbst die Vorräte einer Restaurantküche wurden von Keas erobert - trotz mehrfach verriegelter Türen. Die Überwachungskamera brachte es an den Tag. 1.000 Meilen entfernt, in den märchenhaften Nebelwäldern Neukaledoniens, stößt das Filmteam auf ganz andere geistige Überflieger: auf einheimische Krähen, die den Umgang mit Werkzeug beherrschen. Auch dabei geht es um Nahrung: um fette Bockkäfer-Larven im Holz. Die Krähen verstehen es, die Maden aus ihren Löchern zu holen - mit ausgefeilter Angeltechnik. Mehr noch: Je nach Bedarf stellen sie Geräte unterschiedlicher Bauart her - solche mit Spitzen, mit Widerhaken oder mit Sägezähnen. Erst spezielle Zeitlupenkameras enthüllen, wie virtuos die Vögel damit umgehen - obwohl sie, wie bei Heimwerkern üblich, auch manchmal kräftig daneben langen.
 Untertitel HDTV

Dokumentation, Österreich 2013 Regie: Kurt Mayer Autor: Judith Doppler Musik: Andreas Fabianek Kamera: Attila Boa - Ian McCarthy
Planet der Spatzen
Das junge Spatzenmädchen in Kairo, das erstmals einen Partner sucht, das Spatzenkind in New York, das erstmals sein Nest verlässt, all die Spatzen in Peking, die sich am Vogelmarkt in höchste Gefahr begeben, nur weil sie dort Futter und Gesellschaft finden, oder der kleine frierende Spatz im winterlichen Moskau, der sich auf seiner Futtersuche in einen Kiosk verirrt, Spatzen im Praterfrühling in der Wiener Krieau oder im sommerlichen Paris - in sechs Episoden aus unterschiedlichen Metropolen der Welt erzählt Regisseur Kurt Mayer in großen Bildern kleine Geschichten von Spatzen und Menschen. Obwohl uns die Haussperlinge seit mehr als 10.000 Jahren begleiten, sind sie Wildtiere geblieben. Geduld und List sind gefragt, will man ihnen nahe kommen. Auf Augenhöhe mit Spatzen zu drehen, das heißt dann Kamerastandort und Lebensschwerpunkt in Höhen zwischen 3 und 8 Meter zu verlegen. Gar nicht so einfach in Städten wie Moskau oder New York. In Paris führte es gar in 60 Metern Höhe auf die Türme von Notre Dame, dem schönsten und größten Spatzenhaus der Welt. Sperlinge sind neugierige Opportunisten. Ihre Lernfähigkeit wird weit unterschätzt. Ein Spatzenhirn zu besitzen, sollte demnach eine Auszeichnung sein. Und - Spatzen haben ein ausgezeichnetes Personengedächtnis. Wer sie mehrmals mit falschem Futter täuscht, wird nachhaltig gemieden. In vielen Ländern haben Spatzennamen aufschlussreiche Nebenbedeutungen. In Frankreich heißen sie Moineaus, also Mönche, in China ist Spatz Synonym für Dieb, in Deutschland für Zappeln. Hausspatzen sind so selbstverständlich in unserer Nähe, dass wir ihr drohendes Verschwinden um ein Haar gar nicht bemerkt hätten. Inzwischen stehen sie auf der Vorwarnstufe der roten Liste der bedrohten Tierarten. Sie haben unsere Aufmerksamkeit verdient.
 Untertitel HDTV

Programm - Abend

Tiermagazin, Deutschland 2025 Moderation: Simone Sombecki
Im Mittelpunkt der Sendung steht die Vermittlung von Haustieren, die von verschiedenen Tierheimen oder Tierschutzvereinen vorgestellt werden. Außerdem werden kurze Filmbeiträge zum Thema Haustiere gezeigt.
 Untertitel

Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Catherine Vogel - Sven Lorig
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
 Untertitel HDTV

(Westpol - Politik in Nordrhein-Westfalen) Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Gabi Ludwig
Westpol ist das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen, aktuell und kritisch, investigativ und hintergründig. Wer entscheidet was? Und warum? Wie wirkt sich Politik auf die Menschen und ihren Alltag aus? Westpol deckt auf, analysiert und beleuchtet die Zusammenhänge. Westpol will seinen Zuschauern Orientierung geben. In der Flut verfügbarer Information ist Einordnung entscheidend. Wir recherchieren, sortieren, schätzen ein und erklären. Was ist relevant? Wir wollen helfen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden und unserem Publikum Orientierung bieten.
 Untertitel HDTV

 Untertitel HDTV

Gardasee Staffel 16: Episode 10 Reisereportage, Deutschland 2023 Regie: Manfred Stelzer Kamera: André D. Conrad - Robinson Krause
Wunderschoen!
Der Gardasee - größter See Italiens und Sehnsuchtsziel vieler Urlauber aus Deutschland. Zwischen Alpen und Poebene gelegen bietet die Region im Süden entlang des Ufers Badespaß und das typisch italienische Dolce Vita und im Norden Action und Abenteuer in den Bergen und der teils wilden Natur. Einmal am Lago di Garda, immer am Lago di Garda, heißt es. Kein Wunder, dass der See besonders im Sommer die Touristenströme anzieht - besonders im touristischen Hotspot, der Halbinsel Sirmione. Doch Judith Rakers entdeckt für Wunderschön neben den touristischen Highlights auch die ruhigeren, ursprünglichen Orten, die noch nicht so überlaufen sind. Auf ihrer Entdeckungstour ist sie - ganz nach italienischer Art - mit der Vespa unterwegs. Die Strada della Forra mit ihren Felsdurchbrüchen und besonders engen Stellen ist dabei ein ganz eigenes Abenteuer - Daniel Craig alias James Bond drehte hier eine wilde Verfolgungsjagd. Bei einer Bootstour geht es für Judith entspannter zu. Auf dem Weg über den See fährt sie auch zu einem Wasserfall, der nur von der Seeseite besichtigt werden kann. Und als Highlight der Reise verrät Ski-Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze am Lago, ihrer zweiten Heimat. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel HDTV

Vatertag Staffel 1: Episode 1 Krimiserie, Deutschland 2023 Regie: Peter Ladkani Autor: Jan Schröter
WaPo Elbe
Am Vatertag haben drei Männer reichlich Alkohol an Bord ihres Kanus. Als ein Motorboot vorbei fährt, kentert das Kanu und einer der Passagiere ertrinkt. Die WaPo geht zunächst von einem Unfall aus. Doch dann enthüllt die lesbar gemachte Speicherkarte aus dem Handy des Ertrunkenen freizügige Bilder der Ehefrau eines der anderen Kanu-Kumpels. Außerdem wird im Blut des Toten Rückstände von Benzodiazepin gefunden.
 Untertitel HDTV

(WaPo Elbe) Gegen den Strom Staffel 1: Episode 2 Krimiserie, Deutschland 2023 Regie: Peter Ladkani Autor: Martin Muser - Hanno Raichle
WaPo Elbe - 2. Gegen den Strom
Beim Training ertrinkt der Freiwasserschwimmer Tim Lehmann unter dubiosen Umständen. Schnell erkennen die WaPo-Beamt:innen, dass es sich um ein Tötungsdelikt handelt. Die Ermittlungen führen in das von Trainer Rowitz mit harter Hand geführte Trainingscamp. Dessen Eleven sind in ein unheilvolles Geflecht aus Ehrgeiz, Neid und falsch verstandener Loyalität verstrickt. Am Ende droht sich die Tragödie zu wiederholen, wenn Maike, Jana und Moritz nicht schnell genug handeln.
 Untertitel HDTV

(Watzmann Ermittelt) Die entführte Braut Staffel 3: Episode 9 Krimiserie, Deutschland 2022 Regie: John Delbridge Autor: Antje Bähr Musik: Robert Fuhrmann - Daniel Vulcano Kamera: Christoph Poppke
Watzmann ermittelt
Theresa Geiger wird auf ihrer eigenen Hochzeit traditionell entführt, isst während der Wartezeit von einem bereitgestellten Kuchen und stirbt. Die Gerichtsmedizinerin diagnostiziert einen allergischen Schock. Ihre Freundin Cecilia, mit der Theresa ein Café geführt hat, beteuert, dass sie den Kuchen in der Hütte extra ohne Nuss zubereitet hat, da sie von Theresas starker Allergie wusste. Im Kühlraum ihres Cafés fehlt allerdings ein optisch fast identischer Kuchen mit Nuss - hat ihn jemand heimlich gegen den in der Hütte ausgetauscht? Caro, die Theresa kannte, rätselt, wer ihrer Freundin etwas angetan haben könnte. Theresas Mann Raphael Geiger passte zwar auf den ersten Blick nicht perfekt zu Theresa, trotzdem haben die beiden aus Liebe geheiratet. Und auch mit Raphaels bestem Freund Bastian verstand Theresa sich gut und bildete mit ihm, dessen Frau Cecilia und Raphael eine unzertrennliche Vierer-Clique. Unter Verdacht gerät zunächst Jonas Scherer, Theresas Trauzeuge und Exfreund. Hatte er noch Gefühle für seine ehemalige Partnerin und konnte es nicht ertragen, dass sie Raphael heiratet? Aber auch Theresas Schwiegermutter Bettina Geiger hat ein Motiv: Sie verabscheute ihre Schwiegertochter hatte einen Privatdetektiv auf sie angesetzt. Jerry und Beissl geht erst ein Licht auf, als Sophia einem Verdächtigen eine Falle stellt. Jerrys Geständnis, dass er über eine Rückkehr nach Hamburg nachdenkt, lässt Johanna aus allen Wolken fallen. Nach einem Gespräch mit Elli greift sie zum äußersten Mittel: Heiratsantrag! Im idyllischen Berchtesgaden ist der alt-eingesessene Hauptkommissar Benedikt Beissl allein verantwortlich für die polizeilichen Ermittlungen. Beissl bekommt nun Verstärkung von dem charismatischen Jerry Paulsen. Das Problem ist allerdings, dass Paulsen der aktuelle Freund von Beissls Tochter Johanna ist und so vermischt sich Privates mit der Arbeit.
 Untertitel HDTV

Was läuft am Sonntag auf WDR im Fernsehen?