zdf-neo TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf zdf-neo / zdf-neo im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm Samstag

   zdf-neo TV Programm vom 06.09.
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Turm des Schweigens Staffel 1: Episode 1 SciFi-Serie, Frankreich 2022 Regie: Thierry Poiraud Autor: Stéphane Pannetier - Julien Vanlerenberghe Musik: Thomas Couzinier - Frédéric Kooshmanian Kamera: Christophe NuyensTrue
Infiniti
Eine internationale Taskforce mit dem Amerikaner Anthony Kurz, dem Russen Slavek und dem Chinesen Xi Ning startet vom Kosmodrom Baikonur ins All, um die Labore der Raumstation ISS abzubauen. Am letzten Tag der Mission kommt bei einem Andockmanöver der Transporter vom Kurs ab. Anthony Kurz ignoriert die Kommandos aus der Bodenstation und versucht eigenständig, den Kurs der Raumstation anzupassen. Doch er kann eine Kollision nicht verhindern. Sein letztes Lebenszeichen ist der verzweifelte Ruf nach Anna. Der Kontakt bricht ab, und in der Kontrollstation geht man davon aus, dass die Besatzung nicht überlebt hat. Die französische Kosmonautin Anna Zarathi, die eine Liebesaffäre mit Anthony hatte, soll bei der Aufklärung des Falles helfen. Währenddessen findet der Polizist Isaak Turgun auf einer Gebäuderuine in der kasachischen Steppe eine enthauptete Männerleiche, die vollständig mit Wachs überzogen ist. Unter der Haut ist ein Mikrochip, den Isaak an sich nimmt. Handelt es sich bei der Leiche um Anthony? Kurz darauf wird Isaaks Kollege, der beim Leichenfund dabei war, umgebracht. Die Daten im Kosmodrom zeigen, dass die ISS trotz der Kollision in Bewegung ist und die Bahn des amerikanischen Spionagesatelliten Starlight kreuzt - auf dessen Bildern Anthony zu sehen ist. Doch Anna hat gerade seine Leiche identifiziert. Kann Anthony gleichzeitig tot und lebendig sein?
 Untertitel 16:9 HDTV
Turm zu Babel Staffel 1: Episode 2 SciFi-Serie, Frankreich 2022 Regie: Thierry Poiraud Autor: Stéphane Pannetier - Julien Vanlerenberghe Musik: Thomas Couzinier - Frédéric Kooshmanian Kamera: Christophe NuyensTrue
Infiniti
22 Stunden nach dem Unfall klammert Anna sich weiterhin an die Hoffnung, dass Anthony am Leben ist. Sie glaubt, dass eine Evakuierung von außen die einzige Chance ist, die Besatzung zu retten. Doch Anna leidet schon länger an einer psychischen Erkrankung und das Gremium hat Zweifel daran, ob sie der Mission gewachsen ist. Erst als die Ingenieurin Reva die Lichtsignale der ISS mit Send Anna only entschlüsseln kann, fällt die Entscheidung, Anna mitzunehmen. Der Sicherheitsdienst des Kosmodroms ist derweil alarmiert und setzt alles daran, in den Besitz des Mikrochips zu kommen. Doch Isaak lässt der Fall nicht mehr los. Er hatte schon zuvor eine Leiche auf dem Dach einer Obdachlosenunterkunft in Baikonur gefunden, auch sie trug einen Mikrochip unter der Haut. Isaak ist sich sicher, dass die Russen sie umgebracht haben, und nun nach dem dritten Besatzungsmitglied suchen. Er ist überzeugt, dass Anna ihm bei der Aufklärung des Falls helfen kann und dringt in die Quarantänestation ein, auf der sich Anna, in Vorbereitung auf ihre Mission, befindet. Doch er ist nicht der Einzige, der nach Anna sucht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Erster Blitz Staffel 1: Episode 3 SciFi-Serie, Frankreich 2022 Regie: Thierry Poiraud Autor: Stéphane Pannetier - Julien Vanlerenberghe Musik: Thomas Couzinier - Frédéric Kooshmanian Kamera: Christophe NuyensTrue
Infiniti
Die Quarantänestation im Krankenhaus ist verwüstet. Die Leiterin des Kosmodroms glaubt nicht, dass Isaak verantwortlich ist. Der Delegierte Xavier De Livier vermutet derweil eine Sabotage der ISS. Anna sucht den Wissenschaftler Gilgamesch auf, der eine russische Bodenstation mit einem Radar-Tracker betreibt. Dessen Aufzeichnungen zeigen, dass mitten in einem Sonnensturm etwas in die Erdatmosphäre eingedrungen ist. War es die Besatzung der ISS, die auf der Erde gelandet ist?
 Untertitel 16:9 HDTV
Schwarze Sonne Staffel 1: Episode 4 SciFi-Serie, Frankreich 2022 Regie: Thierry Poiraud Autor: Stéphane Pannetier - Julien Vanlerenberghe Musik: Thomas Couzinier - Frédéric Kooshmanian Kamera: Christophe NuyensTrue
Infiniti
Mithilfe von Gilgamesch kann Anna den Ort der Landung der Besatzung der ISS bestimmen. Isaak ist weiterhin überzeugt, dass die Besatzung tot ist, doch Anna ist sicher, dass Anthony lebt. Jeder verdächtigt jeden. Anna und Isaak finden schließlich eine Raumkapsel in der Steppe und entdecken Xi Ning, der sich versteckt hält. Doch bevor er mit ihnen sprechen kann, stirbt er in einem Kugelhagel des Kosmodrom-Sicherheitsdienstes.
 Untertitel 16:9 HDTV
Also sprach Zarathustra Staffel 1: Episode 5 SciFi-Serie, Frankreich 2022 Regie: Thierry Poiraud Autor: Stéphane Pannetier - Julien Vanlerenberghe Musik: Thomas Couzinier - Frédéric Kooshmanian Kamera: Christophe NuyensTrue
Infiniti
Anna hat den Hilferuf der ISS gesehen, aber Xi war eindeutig auf der Erde. Sie warnt Lydia, dass es keine Rettungsmission geben wird, falls den Delegierten von den Leichen und Xi berichtet wird. Lydia sichert Isaak ihre Unterstützung bei seinen Ermittlungen zu. Der Sicherheitsdienst des Kosmodroms ist offensichtlich korrupt und auch sie will nun um jeden Preis die Wahrheit erfahren. Währenddessen wird eine weitere Leiche gefunden: Es ist die Ingenieurin Reva. Zusammengeknüllt in Revas Hand steckt ein Stück eines Datenpapiers. Welche Informationen könnten so wichtig sein, dass Reva dafür sterben musste? Anna startet ihre Rettungsmission ins All zur stark beschädigten Raumstation. Auf den ersten Blick gibt es keine Anzeichen von Leben. Um in die Raumstation zu kommen, wagt sie den Sprung ins Leere.
 Untertitel 16:9 HDTV
Auf der anderen Seite des Spiegels Staffel 1: Episode 6 SciFi-Serie, Frankreich 2022 Regie: Thierry Poiraud Autor: Stéphane Pannetier - Julien Vanlerenberghe Musik: Thomas Couzinier - Frédéric Kooshmanian Kamera: Christophe NuyensTrue
Infiniti
Anna ist an der ISS angekommen, und plötzlich ergibt für sie alles einen Sinn. Doch bevor sie eine Evakuierung beginnen kann, gibt es ein neues Problem, das das Leben der Crew bedroht. Der Starlight-Satellit hat seine Bahn geändert, und eine tödliche Kollision steht kurz bevor. Isaak findet Revas Mörder, einen Priester, der in der Steppe lebt und in dessen Haus sich ein alter, verbrannter Raumanzug befindet. Lydia durchsucht die Akten einer Raumfahrtmission 25 Jahre zuvor. Damals musste während eines Sonnensturms die Besatzung evakuiert werden. Annas Mutter hatte an der Mission teilgenommen, ebenso wie Gilgamesch und Emil Durkov, der jetzige Leiter der bemannten Raumfahrt des Kosmodroms. Was ist damals wirklich passiert? Während die Astronauten auf der ISS um ihr Leben kämpfen, überstürzen sich auf der Erde die Ereignisse. Die Grenzen zwischen vorstellbarer und tatsächlicher Realität scheinen sich aufzulösen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Erlebnis Nordsee - neu entdeckt Wissensmagazin, Deutschland 2022True
Terra Xpress
Die Nordseeküste ist seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe und ein einzigartiges Ökosystem. Hier ist alles in Bewegung und folgt einem ganz eigenen Rhythmus. Ebbe und Flut prägen Landschaft und Natur. Sie beeinflussen das Leben der Menschen und der Meeresbewohner. Doch die Probleme nehmen zu. So wird die Fangfläche für die Fischer immer kleiner. Ein weiteres Problem: Offshore-Windparks. Dort darf nicht gefangen werden.
4,93 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Monsterwellen) Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Fabian K. WolfTrue
Schrecken der Meere - Das Raetsel der Monsterwellen
Weihnachten, 2023: Auf dem Kreuzfahrtschiff MS Maud fällt der Strom aus. Eine riesige Welle in der Nordsee hat die Fenster der Brücke zerschmettert und Wasser dringt ein. Das Schiff ist nicht mehr zu navigieren. Nur durch Glück bleibt eine größere Katastrophe aus. Bis Mitte der 90er Jahre wusste man nicht, ob es solch hohe und zerstörerische Wellen überhaupt gibt. Bis erstmals eine riesige, fast 30 Meter hohe Welle zweifelsfrei auf einer Bohrinsel registriert wurde. Heute schätzen Forscher: Eine Monsterwelle kann sogar bis zu 35 Meter hoch werden. Die Gefahr: Monsterwellen entstehen scheinbar aus dem Nichts, treten immer plötzlich auf und selbst modernste Schiffskonstruktionen können den extremen Kräften von Monsterwellen nicht standhalten. Viele in der Schifffahrtindustrie sind deshalb alarmiert. Meeresforscher haben in den letzten Jahren versucht, dieses Phänomen besser zu verstehen. Ihre neuesten Erkenntnisse bieten die Chance, die gefährlichen Kräfte der Meere zu entschlüsseln. Doch können wir uns auch davor schützen? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der gewaltsame Ozean Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland, Neuseeland, , USA 2017 Regie: John Cullum - Craig Meade - Andrew Murray Musik: Marshall Smith - Tom Fox Kamera: Jonathan Betz - Bob Cranston - Kip Evans - Alex Hubert - Ernie Kovacs - Peter Kragh - Wu Lixin - Scott Mouat - Scott Behrnes - David AbbottTrue
Big Pacific
Der vom Feuerring umgebene Pazifische Ozean ist wilde, ungezähmte Natur. In dem 40.000 Kilometer langen Gürtel befinden sich gut drei Viertel aller aktiven Vulkane der Erde. Mit über 20 Zyklonen im Jahr ist der Pazifik auch Schauplatz der heftigsten Stürme der Welt. Jedes dort lebende Wesen muss seine eigene Überlebensstrategie entwickeln, entweder durch gute Tarnung oder geschickten Angriff.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der geheimnisvolle Ozean Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland, Neuseeland, , USA 2017 Regie: John Cullum - Craig Meade - Andrew Murray Musik: Marshall Smith - Tom Fox Kamera: Jonathan Betz - Bob Cranston - Simon Enderby - Johnny Friday - Alex Hubert - Adam Jones - Ernie Kovacs - Peter Kragh - Scott Behrnes - David AbbottTrue
Big Pacific
Zu den Geheimnissen des Meeres zählt die alljährlich im September vor Costa Rica stattfindende Arribada: Hunderttausende Schildkröten kehren zu ihrem Geburtsstrand zurück, um ihre Eier abzulegen. Als Orientierungspunkt dient den Tieren möglicherweise die vor der kolumbianischen Küste gelegene Insel Malpelo, die Spitze eines über 3000 Meter in die Tiefe reichenden vulkanischen Meeresrückens.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Big Pacific) Der leidenschaftliche Ozean Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland, Neuseeland, , USA 2017 Regie: Tom Fox Autor: Craig Meade Musik: Marshall Smith Kamera: David Abbott - Owen Bissell - Brian Canavan - Andy Casagrande - Bob Cranston - Johnny Friday - Adam Jones - Takayoshi Kojima - Ernie Kovacs - Peter KraghTrue
Big Pacific: Der gewaltsame Ozean
Die Dokumentarreihe präsentiert den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner. Kamerateams haben den Ozean durchstreift, um sowohl bekannte Meeresriesen als auch noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Als wilde, ungezähmte Natur umgeben von einem Feuerring, ist der Pazifische Ozean geprägt von Gewalt, und jedes Lebewesen dort muss seine eigene Überlebensstrategie entwickeln.
 16:9 HDTV
Der gierige Ozean Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, Deutschland, Neuseeland, , USA 2017 Regie: Andrew Murray Autor: Craig Meade Musik: Marshall Smith Kamera: David Abbott - Scott Behrnes - Andy Casagrande - Bob Cranston - Bill Drumm - Simon Enderby - Kip Evans - Johnny Friday - Alex Hubert - Adam JonesTrue
Big Pacific
Im Pazifischen Ozean gibt es Nahrung im Überfluss, die Suche danach bestimmt das Leben der Meerestiere. Man trifft dort Kreaturen mit 100 Mündern - und auch das größte Maul der Weltmeere. Die Riesen des Pazifiks haben Besonderheiten entwickelt, um ihren immensen Nahrungsbedarf zu decken. Der Blauwal, das größte Tier der Welt, kann sich von winzig kleinen Krebstierchen ernähren, weil er mit seinem Riesenmaul bei jedem Bissen Unmengen von Krill verschlingt. Auch der Teufelsrochen fällt über winzige Beute her. Da diese kaum nahrhaft ist, frisst er fast pausenlos, um nicht zu verhungern. Die Nomura-Qualle, zunächst nur so groß wie ein Reiskorn, verspeist alles, was ihr in die Fangarme kommt, und kann so innerhalb eines Jahres größer werden als ein Mensch. Dabei stattet sich die Riesenqualle mit so vielen Mündern aus, wie für ein solch spektakuläres Wachstum notwendig sind. Ausgewachsene Walhaie können bis zu 15 Meter lang werden, doch als Jungtiere sind sie eine leichte Beute. Seinen Nahrungsbedarf deckt der Meeresriese, indem er bei größeren Plankton-Ansammlungen einfach sein Maul öffnet und die Kleinstlebewesen aus dem Wasser filtert. Damit ist er eine der gefräßigsten Kreaturen im Pazifik. Auf den Marshallinseln haben Muränen gelernt, an Land zu jagen, und auch die Schildkröten der Galapagosinseln haben Verhaltensweisen entwickelt, die ihr Überleben sichern. Entlang der Küste Kaliforniens lebt wiederum ein auf den ersten Blick sehr unscheinbarer Jäger: Die Grüne Riesenanemone harrt geduldig aus, bis die Strömungen des Pazifiks ihr Beute zuspielen, wobei diese auch gern einmal doppelt so groß sein kann wie sie selbst. Nicht weit entfernt, vor der Küste von Big Sur, könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Hunger seiner Einwohner gar nicht überleben. Dort wächst auf dem Meeresboden ein riesiger Kelpwald, der in seinem Streben nach Sonnenlicht bis zu 45 Meter hoch wird. Dieser Algenwald bietet zahlreichen Arten Unterschlupf und dient ungeladenen Gästen auch als Nahrung.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Spy in the Wild) Hautnah im Ozean Tierdoku, England 2023 Regie: John Downer Kamera: Michael W. Richards - Frederique OlivierTrue
Die Reihe Spione im Tierreich widmet sich diesmal den Ozeanen. Im Meer beobachten Tierroboter mit Kameras ihre realen Vorbilder und liefern einmalige Perspektiven. Von ihren echten Vorbildern oft kaum zu unterscheiden, kommen die Tierroboter Pottwalen, Seekühen, Haien und zahlreichen anderen Meeresbewohnern sehr nah, ohne sie zu stören. Dabei gelingen Aufnahmen, die so mit normalen Kameras nicht hätten gedreht werden können. Man muss zweimal hinschauen, um es zu erkennen: Doch bei dem Pottwal, der schwerelos durchs Wasser gleitet, handelt es sich nicht um einen echten Meeressäuger, sondern um eine Attrappe, die mit Kameras ausgestattet ist. Die als Animatroniks bezeichneten Kameraroboter setzen die Filmemacher von John Downer Productions auf offener See und an den Küsten der Weltmeere rund um den Globus ein. Die Tierspione zeigen typisches Verhalten und werden von den observierten Tieren meist schnell als Artgenossen akzeptiert, ohne sie zu stören oder Misstrauen zu erregen. Oft wecken die Spionageroboter das Interesse ihrer Beobachtungsobjekte, die sich nähern und die Fremden untersuchen. Dabei entstehen extreme Nahaufnahmen und Verhaltenssequenzen von besonderem dokumentarischem Wert, die ohne Roboter nicht möglich gewesen wären. Dies ist die dritte Staffel der BBC-Serie Spione im Tierreich, die sich diesmal ganz den Meerestieren widmet. Neben einem Pottwal-Baby sind auch viele andere Animatroniks als Spione unterwegs - etwa eine Geisterkrabbe, eine Seekuh, ein Hammerhai, eine Seeschlange und eine Seespinne. Letztere wirkt so realistisch, dass sie sogar von einem riesigen Rochen als vermeintliche Beute beinahe verschlungen wird - und dabei ganz nebenbei sehr ungewöhnliche Bilder aus dem Maul des Angreifers liefert. Seit der ersten Staffel im Jahr 2017 hat das Produktionsteam immer wieder neue Generationen von noch besseren, ausgefeilteren Animatroniks herausgebracht. Die neuesten Modelle können sogar schwimmen und tauchen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Spy in the Wild) Undercover im Ozean Tierdoku, England 2023 Regie: John Downer Kamera: Michael W. Richards - Frederique OlivierTrue
Die Reihe Spione im Tierreich widmet sich diesmal den Ozeanen. Im Meer beobachten Tierroboter mit Kameras ihre realen Vorbilder und liefern einmalige Perspektiven. Von ihren echten Vorbildern oft kaum zu unterscheiden, kommen die Tierroboter Buckelwalen, Delfinen, Haien und zahlreichen anderen Meeresbewohnern sehr nah, ohne sie zu stören. Dabei gelingen Aufnahmen, die so mit normalen Kameras nicht hätten gedreht werden können. Man muss zweimal hinschauen, um es zu erkennen: Doch bei dem Buckelwal, der schwerelos durchs Wasser gleitet, handelt es sich nicht um einen echten Meeressäuger, sondern um eine Attrappe, die mit Kameras ausgestattet ist. Die als Animatroniks bezeichneten Kameraroboter setzen die Filmemacher von John Downer Productions auf offener See und an den Küsten der Weltmeere rund um den Globus ein. Die Tierspione zeigen typisches Verhalten und werden von den observierten Tieren meist schnell als Artgenossen akzeptiert, ohne sie zu stören oder Misstrauen zu erregen. Oft wecken die Spionageroboter das Interesse ihrer Beobachtungsobjekte, die sich nähern und die Fremden untersuchen. Dabei entstehen extreme Nahaufnahmen und Verhaltenssequenzen von besonderem dokumentarischem Wert, die ohne Roboter nicht möglich gewesen wären. Dies ist die dritte Staffel der erfolgreichen BBC-Serie Spione im Tierreich, die sich diesmal ganz den Meerestieren widmet. Neben einem Buckelwal-Baby in Lebensgröße sind auch viele andere Animatroniks als Spione unterwegs - etwa eine Thunfischkrabbe, ein Delfin, eine Muräne, eine Meerechse oder ein Hammerhai. Letzterer trägt vier Kameras: eine in jedem Auge, eine im Maul und eine 360°-Kamera in der Rückenflosse. Seine Bewegungen wirken dank eines geräuscharm arbeitenden Roboterskeletts so realistisch, dass ihn seine echten Artgenossen im Schwarm voll akzeptieren. Er schwimmt ohne Propeller und ist so programmiert, dass er autonom im Ozean kreuzen kann.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Geheimnisse der Tiefsee - In den Höhlen der Korallenriffe) In den Kellern der Korallenriffe Dokumentation, Österreich 2016 Regie: Masazumi Komoda Kamera: Kiyoshi EnomotoTrue
Ein japanisches Expeditions-Team in Begleitung des Meeresbiologen Mark Erdmann erkundet die dunklen Regionen tropischer Ozeane. Ihr Weg führt sie über das Great Barrier Reef zu den Tiefseeschluchten vor Indonesien und Papua-Neuguinea. Den Forschern steht bei ihrer Unternehmung das Forschungsschiff Alucia mit zwei Tauchbooten zur Verfügung, die bis in Tiefen von über 1000 Metern vordringen können.
 Untertitel 16:9 HDTV
Eisige Abgründe Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, USA 2016 Regie: Michael Leja Kamera: Munehiro AokiTrue
Extreme der Tiefsee
Erstmals ist ein Tauchboot in die unbekannten Tiefen des Süd-Ozeans vorgestoßen. Dort wachsen viele Tiere zu Riesen heran. Auch im Marianengraben entdeckte das Team unerwartet große Tiere: Fische, Muscheln, Würmer und am tiefsten Punkt der Erde sogar Seegurken. Die Tiefsee unter der Antarktis und die Gewässer vor den Marianen zählen zu den am schwierigsten zugänglichen Gebieten der Erde.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Claudia Ruby Moderation: Uli Kunz Musik: Claude ChalhoubTrue
In den Ozeanen gehören Thunfische zu den Topräubern. Doch der Jäger ist auch ein Gejagter: Viele Arten sind überfischt. Können wir die Reichtümer der Meere nutzen, ohne sie zu zerstören? Der Meeresbiologe und Terra X-Moderator Uli Kunz sucht nach Antworten - und folgt dabei dem Thunfisch bei seiner Reise rund um die Welt. Im Mittelmeer stand der Thunfisch kurz vor der Ausrottung, aber mittlerweile haben sich die Bestände erholt. Der Blauflossen-Thun - sozusagen der König der Thunfische - kann vier Meter groß und über 500 Kilogramm schwer werden. Allerdings sind Tiere dieses Kalibers heute selten geworden. Lange galt der Reichtum der Meere als unerschöpflich. Doch seit dem Beginn der industriellen Fischerei in den 1950er-Jahren sind die Bestände von besonders beliebten Arten um bis zu 90 Prozent geschrumpft. Mehr als 30 Prozent aller Fischbestände weltweit gelten als überfischt. Die Überfischung ist das größte Drama, das die Weltmeere derzeit erleben, denn sie beeinflusst das gesamte Ökosystem, sagt der Meeresbiologe Uli Kunz. Verschärft wird die Krise durch ein zweites Problem: Jedes Jahr landen rund zehn Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen. Plastik und Überfischung sind zwei Phänomene, die eng zusammenhängen - und sich gegenseitig beeinflussen: Je nach Region stammen 30 bis 80 Prozent des Plastiks aus der Fischerei. Es handelt sich um Teile von Fischernetzen, Seilen und Fangeinrichtungen, die verloren gehen oder kaputt über Bord geworfen werden. Zu einer nachhaltigen Fischerei gehört daher auch die Vermeidung von Plastikmüll. In Papua-Neuguinea versucht ein Entwicklungsland, neue Wege zu gehen und seine Fischbestände nachhaltig zu managen. Das Land hat sich mit anderen Inselstaaten der Region zusammengeschlossen. Gemeinsam sind sie so etwas wie eine OPEC des Thunfisches, denn ein Viertel der weltweiten Thunfischbestände schwimmt in diesen Gewässern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Schätze unter Wasser) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Nanje Teuscher Moderation: Florian HuberTrue
Der Unterwasserarchäologe Florian Huber präsentiert vier europäische Wissenschaftsprojekte: ein Unterwassermuseum, steinzeitliche Pfahlbauten, Tiefseeforschung und ein Wrack. Er taucht in der Ägäis zum Meerespark Alonnisos-Nördliche Sporaden, der nicht nur durch seinen Artenreichtum beeindruckt, sondern auch zu einem Unterwassermuseum führt, begleitet Forscher vor Madeira, besucht Crannogs in Schottland und erkundet das Wrack der Gribshunden in der schwedischen Ostsee.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Iris Gesang - Nanje Teuscher Kamera: Jasper Engel - Oliver Gurr - Björn Lindenblatt - Olaf ThesingTrue
Geheimnisse auf dem Meeresgrund
Verborgen in den Tiefen der Meere liegen mehr Schätze als in allen Tresoren und Museen - Relikte aus der Vergangenheit, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Etwa drei Miio. Wracks ruhen auf dem Grund der Gewässer unseres Planeten, und jedes hat seine eigene, verborgene Geschichte. Doch die stummen Zeitzeugen sind in Gefahr. Plünderer und der biologische Verfall sind eine ernste Bedrohung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Monsterwellen) Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Fabian K. WolfTrue
Weihnachten, 2023: Auf dem Kreuzfahrtschiff MS Maud fällt der Strom aus. Eine riesige Welle in der Nordsee hat die Fenster der Brücke zerschmettert und Wasser dringt ein. Das Schiff ist nicht mehr zu navigieren. Nur durch Glück bleibt eine größere Katastrophe aus. Bis Mitte der 90er Jahre wusste man nicht, ob es solch hohe und zerstörerische Wellen überhaupt gibt. Bis erstmals eine riesige, fast 30 Meter hohe Welle zweifelsfrei auf einer Bohrinsel registriert wurde. Heute schätzen Forscher: Eine Monsterwelle kann sogar bis zu 35 Meter hoch werden. Die Gefahr: Monsterwellen entstehen scheinbar aus dem Nichts, treten immer plötzlich auf und selbst modernste Schiffskonstruktionen können den extremen Kräften von Monsterwellen nicht standhalten. Viele in der Schifffahrtindustrie sind deshalb alarmiert. Meeresforscher haben in den letzten Jahren versucht, dieses Phänomen besser zu verstehen. Ihre neuesten Erkenntnisse bieten die Chance, die gefährlichen Kräfte der Meere zu entschlüsseln. Doch können wir uns auch davor schützen? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Pamela Gordon - Nico IlliesTrue
Titan - Todesfahrt zur Titanic
Juni 2023: Fünf Menschen tauchen mit dem Tauchboot Titan zum legendären Wrack der Titanic, das 3800 Meter tief liegt. Es wird eine dramatische Reise ohne Wiederkehr. US-Unternehmer Stockton Rush taucht zusammen mit vier Passagieren mit dem Tauchboot Titan zum Wrack der Titanic. Der Kontakt bricht ab - fünf Tage später entdeckt man nur noch Trümmer. Eine Untersuchung zeigt die wahren Ursachen des Desasters. Die letzte Tauchfahrt des Tauchbootes Titan beginnt am 18. Juni 2023 um 9.14 Uhr Ortszeit. Am Steuerknüppel sitzt ihr Erbauer und Chef der Betreiberfirma OceanGate, Stockton Rush. Mit an Bord sind der französische Titanic-Experte und Tiefseeforscher Paul-Henri Nargeolet, der britische Geschäftsmann Hamish Harding sowie Shahzada Dawood, ein pakistanisch-britischer Geschäftsmann, mit seinem 19-jährigen Sohn Suleman. Ihr Ziel ist das legendäre Wrack der Titanic, das in 3800 Metern Tiefe vor der Küste Neufundlands liegt. Um die 25-mal ist die Titan schon im Nordatlantik zu Tauchgängen zum Wrack der Titanic aufgebrochen, aber sie hat die Überreste des Oceanliners nur 13-mal erreicht. In der Saison 2023 ist bis zum Juni noch kein einziger Tauchgang erfolgreich gewesen. Nach zwei Stunden soll die Titan das Wrack am Meeresgrund erreichen, doch nach 105 Minuten verliert das Begleitschiff den Kontakt zu dem Tauchboot. Die Titan ist verschollen. Die US-Küstenwache beginnt gemeinsam mit kanadischen Einsatzkräften eine groß angelegte Suche, an der schon bald rund um den Globus Millionen Menschen Anteil nehmen, denn die Zeit ist knapp: Der Sauerstoffvorrat an Bord der Titan reicht nur für 96 Stunden. Und selbst wenn das Tauchboot irgendwo auftauchen sollte, ist die Gefahr noch nicht gebannt: Die Insassen können die Druckzelle nicht selbst von innen öffnen. Nach fünf Tagen intensiver Suche dann die traurige Gewissheit: Ein eigens herbeigeschaffter Tauchroboter entdeckt Trümmerteile am Meeresgrund, nur 500 Meter vom Wrack der Titanic entfernt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Galapagos - Inseln der Freaks Staffel 22: Episode 116 Dokureihe, Deutschland 2024True
Die Galapagosinseln beherbergen eine Vielzahl von seltsamen Tieren, darunter riesige Schildkröten, Vögel mit blauen Füßen und winzige Pinguine. Die Inseln wurden durch Vulkanausbrüche geformt und bieten eine eher lebensfeindliche Umgebung. Diese rauen Bedingungen sind gleichzeitig der Motor für die Entwicklung einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt. Die Wildtierärztin Hannah Emde unternimmt eine Reise zu den Extremen der Evolution. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Tiere, die Geschichte schreiben Staffel 19: Episode 101 Dokureihe, Deutschland 2021True
Faszination Erde (2/3): Tiere, die Geschichte schreiben Faszination Erde (2/3): Steffens: Tiere, die Geschichte schreiben Die Rolle des Menschen für den Lauf der Welt ist weniger bedeutsam, als es oft erscheint. Dirk Steffens zeigt die wahren Helden: Ohne Tiere wären viele Geschichten des Lebens anders verlaufen. Zivilisationen verdanken ihre Entwicklung Rindern. Auf dem Rücken von Pferden entstanden Weltreiche. Aus Feinden, aus Wölfen, wurden unsere ziemlich besten Freunde, die Hunde. Tiere haben uns bedroht - und uns vorangebracht. Sie haben unser Leben geprägt. Eine der größten Revolutionen in der Geschichte der Menschheit ist untrennbar mit Tieren verbunden: Hunderttausende Jahre lang waren unsere Vorfahren von Wildtieren abhängig, um zu überleben. Das änderte sich erst, als die Menschen begannen, Tiere zu zähmen. Anstatt sie zu jagen, nahmen sie Jungtiere zu sich und zogen sie auf. So wurden aus Jägern und Sammlern allmählich Bauern und Hirten. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Ungerechte Klimapolitik: Wer zahlt den Preis? Unterhaltungssendung, Deutschland 2025 Moderation: Mai Thi Nguyen-KimTrue
Klimaschutz kostet Geld, und diesen Preis zahlen momentan vor allem die Falschen: Haushalte mit weniger Einkommen, die kaum Treibhausgase verursachen. Wohlhabende Haushalte hingegen verursachen größere Mengen CO2, spüren den Druck durch gestiegene Energiekosten aber nicht im selben Maße. Das gefährdet nicht nur den Klimaschutz, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Viele Menschen sparen schon jetzt sehr beim Heizen und werden durch die Klimaschutzmaßnahmen noch stärker finanziell belastet. Dabei gibt es Lösungsansätze, die soziale Härtefälle auffangen und klimafreundliches Leben leichter machen. Klimabonus, Klimageld, Ökogeld - verschiedene Begriffe für dasselbe Konzept. MAITHINK X geht der Frage nach, warum es noch nicht auf dem Konto ist.
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt zdf-neo heute Abend?

Programm - Abend
Die krassesten Kindheiten der Geschichte Staffel 3: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2018True
Die glorreichen 10
Die glorreichen 10 fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den beschwerlichsten Berufen, den krassesten Kindheiten und den kämpferischsten Comebacks. Die Reihe kürt die gruseligsten Geschichten, die hipsten Haare und die dreistesten Fake News der Geschichte. Hannes Jaenicke kommentiert dies völlig willkürliche Ranking - bewusst subjektiv und ohne Anspruch auf Repräsentativität. Tutanchamun, Jeanne dArc und Heinrich IV. teilen ein Schicksal: Sie hatten eine Kindheit, um die man sie nicht beneidet. Bereits mit sechs Jahren wird Heinrich nach dem Tod seines Vaters einer der mächtigsten Männer Europas. Seine Mutter Agnes führt für ihn die Regierungsgeschäfte. 1062 lässt der Erzbischof von Köln den Kindkönig entführen. Eine Aktion, bei der Heinrich beinahe ums Leben gekommen wäre. Andere Kinder hatten es vielleicht noch schlimmer. Kastraten wurden auf den großen Bühnen für ihre göttlichen Stimmen gefeiert und zahlten dafür einen hohen Preis. Das Wachstum ihrer Stimmbänder ließ sich nur mit einer drastischen Maßnahme aufhalten: einem kurzen, aber folgenschweren Eingriff im Kindesalter, der die Entwicklung zum Mann unterband. Nur etwa die Hälfte aller Jungen überlebte die Operation, und eine große Karriere war nur wenigen von ihnen vergönnt. Die glorreichen 10 - Die krassesten Kindheiten der Geschichte wirft einen ungewöhnlichen Blick auf zehn außergewöhnliche Kindheiten. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die gruseligsten Geschichten der Geschichte Staffel 3: Episode 7 Dokureihe, Deutschland 2018True
Die glorreichen 10
Die glorreichen 10 geht in die dritte Runde und fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den beschwerlichsten Berufen, den krassesten Kindheiten und den kämpferischsten Comebacks. Die Dokumentationsreihe Die glorreichen 10 rollt in bekannter Weise spannende Aspekte der Geschichte neu auf. Hannes Jaenicke kommentiert das achtteilige Ranking süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. Kultige Grafiken skizzieren amüsante Anekdoten. Die Welt ist voll von gruseligen Geschichten. Je absurder, desto besser. Wir scheinen sie zu lieben. Grund genug, sich einige mal genauer anzuschauen. Mit dabei: Klassiker wie Frankenstein. Die Schauergeschichte, die Mary Shelley 1816 schrieb, wurde zu einem der berühmtesten Horror-Romane aller Zeiten. Natürlich auch unter den Top Ten, das Horror-Szenario schlechthin: ein einsames Schloss in Transsilvanien, Fledermäuse flattern, Blitze zucken. Im Keller steht ein dunkler Sarg, aus dem sich des Nachts Graf Dracula erhebt, um seinen Durst nach Blut zu stillen. Bereits vor 1200 Jahren fürchteten sich die Menschen in Europa vor Untoten, die keine ewige Ruhe finden. Bis ins 18. Jahrhundert wurden potenzielle Wiedergänger in ihren Särgen gefesselt, festgenagelt oder mit Steinen beschwert. So wollte man verhindern, dass sie sich aus ihren Gräbern erheben und nachts ihr Unwesen treiben. Egal, ob nun Dracula persönlich, Wiedergänger oder Nosferatu - häufig beschreiben die gruseligen Geschichten Phänomene, die sich schlecht oder gar nicht erklären lassen. Zwar sind die meisten an den Haaren herbeigezogen, aber nicht alle können widerlegt werden. Ein Großteil ist dazu noch überaus unterhaltsam. Überzeugen Sie sich selbst in Die glorreichen 10 - Die gruseligsten Geschichten der Geschichte. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2015True
Sketch History
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Science-Fiction, USA 1997 Autor: Andrew Niccol Musik: Michael Nyman Kamera: Slawomir IdziakTrue
Seine Gene wurden nicht optimiert, darum kam Vincent mit einigen Makeln zur Welt. Schon als Kind träumte er davon, ins All zu fliegen, als Mensch zweiter Klasse hat er jedoch keine Chance. Er verfolgt sein Ziel und ergaunert sich eine fremde Identität. Als Jerome ist er dem Himmel ein Stück näher gekommen, doch dann geschieht ein Mord.
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Paycheck) Sci-Fi-Film, Kanada, USA 2003 Regie: John Woo Autor: Dean Georgaris - Philip K. Dick Sound: Eric Batut Musik: John Powell - James McKee Smith Kamera: Jeffrey L. Kimball - Gregory LundsgaardTrue
Als hochbegabter Ingenieur ohne moralische Bedenken kann Michael Jennings über Auftragsmangel nicht klagen. Damit er als Zeuge nicht gefährlich wird, löschen seine Auftraggeber ihm sämtliche Erinnerungen an den letzten Auftrag. Als ein Kunde nicht bezahlt, sondern nur eine merkwürdige Nachricht hinterlässt, steht Michael vor einem Rätsel.
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Hollow Man) Sci-Fi-Film, USA, Deutschland 2000 Regie: Paul Verhoeven Autor: Gary Scott Thompson - Andrew W. Marlowe Musik: Jerry Goldsmith Kamera: Jost VacanoTrue
Im Rahmen eines geheimen Regierungsprojekts forscht der charismatische Dr. Sebastian Caine an der Entwicklung eines Mittels zum Unsichtbarwerden. Obwohl die Formel noch längst nicht ausgereift ist, beschließt er das Serum im Selbstversuch zu testen. Tatsächlich ist von Caine nichts mehr zu sehen. Die Rematerialisierung scheitert. Der hohle Mann wird für seine Kollegen und Exfreundin Linda bald zur Gefahr.
3,54 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf zdf-neo vom 06.09.

20:15 Gattaca
Spielfilm - 100 Min
(Hollow Man) Sci-Fi-Film, USA, Deutschland 2000 Regie: Paul Verhoeven Autor: Gary Scott Thompson - Andrew W. Marlowe Musik: Jerry Goldsmith Kamera: Jost VacanoTrue
Im Rahmen eines geheimen Regierungsprojekts forscht der charismatische Dr. Sebastian Caine an der Entwicklung eines Mittels zum Unsichtbarwerden. Obwohl die Formel noch längst nicht ausgereift ist, beschließt er das Serum im Selbstversuch zu testen. Tatsächlich ist von Caine nichts mehr zu sehen. Die Rematerialisierung scheitert. Der hohle Mann wird für seine Kollegen und Exfreundin Linda bald zur Gefahr.Gattaca
 16:9 HDTV
21:55 Paycheck - Die Abrechnung
Spielfilm - 110 Min
(Hollow Man) Sci-Fi-Film, USA, Deutschland 2000 Regie: Paul Verhoeven Autor: Gary Scott Thompson - Andrew W. Marlowe Musik: Jerry Goldsmith Kamera: Jost VacanoTrue
Im Rahmen eines geheimen Regierungsprojekts forscht der charismatische Dr. Sebastian Caine an der Entwicklung eines Mittels zum Unsichtbarwerden. Obwohl die Formel noch längst nicht ausgereift ist, beschließt er das Serum im Selbstversuch zu testen. Tatsächlich ist von Caine nichts mehr zu sehen. Die Rematerialisierung scheitert. Der hohle Mann wird für seine Kollegen und Exfreundin Linda bald zur Gefahr.Gattaca
Paycheck - Die Abrechnung
 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf zdf-neo im Fernsehen?