zdf-neo TV Programm am 31.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 31.05. auf zdf-neo / zdf-neo im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm Samstag

   zdf-neo TV Programm vom 31.05.
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Talkshow mit Sophie Passmann und Tommi Schmitt Talkshow, Deutschland 2023True
Neo Ragazzi
Talkshow mit Sophie Passmann und Tommi Schmitt In den acht wöchentlich ausgestrahlten Folgen treffen die beiden Moderator:innen auf jeweils vier interessante Gäste aus den verschiedensten Bereichen von Popkultur, Sport, Musik, Fernsehen, Internet, Politik und Schauspiel. Im Vordergrund der 45-minütigen Folgen steht der gemeinsame Spaß am Gespräch. Neo Ragazzi nimmt sich selbst sowie das Genre Talkshow ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Hier geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufreger-Debatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainment-Faktor zurück in die Talkshow-Landschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der vier Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Talkshow-Floskeln. Unerwartet sind auch die Gäste-Konstellationen bei Neo Ragazzi, hier treffen etablierte Entertainment-Größen auf Up-and-coming Schauspieler:innen, erfolgreiche Sportler:innen auf junge Internet-Phänomene und Strippenzieher:innen hinter den Kulissen. In der ersten Sendung nehmen VIVA-Legende Gülcan Kamps, Content Creatorin Mrs. Bella, Moderator Johannes B. Kerner und Erfolgsrapper Ski Aggu Platz am Tisch von Neo Ragazzi. Sie schwelgen in 2000er Nostalgie: Gülcan Kamps erzählt von ihrer Zeit beim Musikfernsehen und Ski Aggu lässt Nuller-Trends musikalisch und optisch wieder aufleben. Johannes B Kerner berichtet vom großen Schlüpfen und Mrs. Bella spricht über fehlende Anerkennung und Beautysünden.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Game Two) Gamesmagazin, Deutschland 2025True
Game Two #377
Aktuelle Videospiele, die neuesten Gaming-Trends und eine ordentliche Prise Humor: Game Two verbindet Gaming und Comedy und spricht dabei alle an - egal ob Hardcore-Spieler oder Neuling.
 16:9 HDTV
Boston, Lincolnshire Staffel 1: Episode 1 Krimiserie, England 2019 Regie: Charles Martin Autor: Dudi Appleton - Jim Keeble Musik: Harry Escott Kamera: Baz Irvine - Michael CoulterTrue
Wild Bill
Gerade hat er die neue Stelle als Chief Constable einer britischen Provinz angetreten, erwartet Bill Hixon schon der erste Fall: Ein abgetrennter Kopf gibt dem US-Cop Rätsel auf. Mehr als zehn Jahre ist das vermeintliche Verbrechen her, und die Spur führt bis zu einem russischen Drogen-Baron, Oleg Kraznov. All das lenkt Bill allerdings nicht von den Sorgen um seine Tochter Kelsey ab. Der Amerikaner Bill Hixon ist dank verschiedener Universitätsabschlüsse ein erfolgreicher Ermittler. Der Zyniker muss jedoch kürzertreten und zieht mit seiner 14-jährigen Tochter nach England. Dort angekommen, macht Bill sich mit der örtlichen Polizei und der Bevölkerung vertraut. Der Mann stellt fest, dass er gut nach England passt.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Piano Man Staffel 1: Episode 2 Krimiserie, England 2019 Regie: Charles Martin Autor: Dudi Appleton - Jim Keeble Musik: Harry Escott Kamera: Baz Irvine - Michael CoulterTrue
Wild Bill
Ein Klavierspieler ohne Erinnerung unterhält die Menschen in der Fußgängerzone. Doch seine Fingerabdrücke passen zu einem ungelösten Verbrechen. Ist der beliebte Piano Man ein Mörder? Davon ist zumindest Bill überzeugt und versucht, den Boston Bandit zu entlarven, der damals kaltblütig nach einem Überfall einen Mann überfahren hat. Doch auch in Bills eigenen Reihen gibt es Ungereimtheiten. Der Amerikaner Bill Hixon ist dank verschiedener Universitätsabschlüsse ein erfolgreicher Ermittler. Der Zyniker muss jedoch kürzertreten und zieht mit seiner 14-jährigen Tochter nach England. Dort angekommen, macht Bill sich mit der örtlichen Polizei und der Bevölkerung vertraut. Der Mann stellt fest, dass er gut nach England passt.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Alte und Einsame Staffel 1: Episode 3 Krimiserie, England 2019 Regie: John Hardwick Autor: Tom Farrelly Musik: Harry Escott Kamera: Baz IrvineTrue
Wild Bill
Bill und sein Team jagen einen skrupellosen Einbrecher, der sich auf Senioren spezialisiert hat. Mittlerweile hinterlässt er sogar Tote. Viel mehr als einen Namen haben die Beamten nicht, denn die letzte Spur zu dem Killer gab es vor 15 Jahren. Bills korrupter Kollege Blair scheint mehr zu wissen. Für seine Hilfe verlangt er aber einen hohen Preis. Der Amerikaner Bill Hixon ist dank verschiedener Universitätsabschlüsse ein erfolgreicher Ermittler. Der Zyniker muss jedoch kürzertreten und zieht mit seiner 14-jährigen Tochter nach England. Dort angekommen, macht Bill sich mit der örtlichen Polizei und der Bevölkerung vertraut. Der Mann stellt fest, dass er gut nach England passt.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Familienfehde Staffel 1: Episode 4 Krimiserie, England 2019 Regie: John Hardwick Autor: Dudi Appleton - Tom Moran Musik: Harry Escott Kamera: Baz IrvineTrue
Wild Bill
Eine Leiche liegt genau zwischen zwei Grundstücken in einem Wald. Ihre Fingerabdrücke wurden komplett weggebrannt. Hat der Tote etwas mit einer seit Jahrzehnten andauernden Familienfehde zu tun? Die Grundstückseigentümer Ray Gilchrist und Farmerin Audrey Merrick hassen sich seit Ewigkeiten bis aufs Blut. Bill untersucht den Fall und gerät bald selbst zwischen die Fronten. Der Amerikaner Bill Hixon ist dank verschiedener Universitätsabschlüsse ein erfolgreicher Ermittler. Der Zyniker muss jedoch kürzertreten und zieht mit seiner 14-jährigen Tochter nach England. Dort angekommen, macht Bill sich mit der örtlichen Polizei und der Bevölkerung vertraut. Der Mann stellt fest, dass er gut nach England passt.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Arbeiterparadies Staffel 1: Episode 5 Krimiserie, England 2019 Regie: Annie Griffin Autor: Melissa Bubnic Musik: Harry Escott Kamera: Michael CoulterTrue
Wild Bill
Sean Cobley und Kollege Troy Drakes finden eine Leiche in einem Koffer, den sie aus dem Fluss gezogen haben. Das Opfer war Chef einer Arbeiterkolonie und nicht sehr beliebt. Darum gibt es eine ganze Menge Verdächtiger für Bill und seine Kollegen von der East Lincolnshire Police. Angefangen bei der eigenen Familie des Toten. Der Amerikaner Bill Hixon ist dank verschiedener Universitätsabschlüsse ein erfolgreicher Ermittler. Der Zyniker muss jedoch kürzertreten und zieht mit seiner 14-jährigen Tochter nach England. Dort angekommen, macht Bill sich mit der örtlichen Polizei und der Bevölkerung vertraut. Der Mann stellt fest, dass er gut nach England passt.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Ausverkauf Staffel 1: Episode 6 Krimiserie, England 2019 Regie: Annie Griffin Autor: Dudi Appleton - Jim Keeble Musik: Harry Escott Kamera: Michael CoulterTrue
Wild Bill
Bill findet in einem brennenden Holzhaufen fünf Leichen - alle mit einer Nagelpistole hingerichtet. Muriel stößt auf einen Auftragskiller, der seine Opfer Anfang der 90er-Jahre so ermordet hat. Der Amerikaner Bill Hixon ist dank verschiedener Universitätsabschlüsse ein erfolgreicher Ermittler. Der Zyniker muss jedoch kürzertreten und zieht mit seiner 14-jährigen Tochter nach England. Dort angekommen, macht Bill sich mit der örtlichen Polizei und der Bevölkerung vertraut. Der Mann stellt fest, dass er gut nach England passt.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Feel-Good-Songs - Wie Musik Emotionen weckt) Feel-Good-Songs - Wie Musik Emotionen weckt Wissenschaftsserie, Deutschland 2024True
Terra Xplore
Gibt es Songs, die wir hören können, damit es uns besser geht? Wie entsteht die Verbindung zwischen Musik und Emotionen? Das zeigt Lisa Budzinski bei Terra Xplore. Warum wir fühlen, wie wir fühlen, und handeln, wie wir handeln: Auf Spurensuche in unserer Psyche, unserem Gehirn und unserem Innenleben will Terra Xplore Auslöser, Handlungen und Reaktionen sichtbar und verständlich machen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Green Planet) Jahreszeiten Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Rosie Thomas Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: John Brown - Owen Carter - Robin Cox - Jacob Cross - Thomas Crowley - Todd Kewley - Sam Lewis - Richard Mann - Jessica Mitchell - Oliver MuellerTrue
Unser gruener Planet
Diese Folge der fünfteiligen Koproduktion von ZDF/Terra X und der BBC schildert, wie Pflanzen mit wechselnden Jahreszeiten und großen Temperaturunterschieden zurechtkommen. Sie befinden sich in einem ständigen Wettlauf mit der Zeit. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Wüsten Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Paul Williams Moderation: Sir David Attenborough Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: Keith Brust - Owen Carter - Robin Cox - Jacob Cross - Trevor de Kock - Neil Fairlie - Chris Field - Todd Kewley - Sam Lewis - John BrownTrue
Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Zu den charakteristischsten Wüstenpflanzen gehören Kakteen. Eine der größten Arten ist der Saguaro, der im Südwesten Nordamerikas vorkommt. In seinem Inneren speichert er Wasser. Um möglichst viel davon aufnehmen zu können, ist der Stamm mit flexiblen Rippen überzogen, die sich wie eine Ziehharmonika ausdehnen und zusammenziehen können. Ein Trick, den viele Kakteen beherrschen. Eine weitere Kaktus-Art wächst auf einer abgelegenen felsigen Insel vor der Küste Mexikos. Dort nistet eine große Kolonie von Seevögeln - vor allem Tölpel. Sie ernähren sich von Fischschwärmen aus dem die Insel umgebenden Meer. Dabei entsteht viel Kot, den Pflanzen normalerweise nur in geringen Mengen vertragen. Die Kakteen haben jedoch einen Weg gefunden, die toxischen Anteile des Kots zu tolerieren und die ebenfalls enthaltenen Nährstoffe für ihr Wachstum zu nutzen. Tatsächlich gedeihen die Pflanzen hier so gut, dass sie einen regelrechten Wald bilden. Die Tölpel nutzen die Kakteen, um in deren Schatten ihre Jungen aufzuziehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Tropen Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Paul Williams Moderation: Sir David Attenborough Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: John Brown - Jacob Cross - Eric Huyton - Todd Kewley - Andrew Lawrence - Sam Lewis - Jessica Mitchell - Oliver Mueller - Tim Shepherd - James AldredTrue
In dieser Dokumentation wird die Wunderwelt der Pflanzen gezeigt: ihre Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie die Menschen von ihnen abhängen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Zivilisation Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: Shanu Babar - James Bishop - John Brown - Keith Brust - Owen Carter - Patrick Cheung - Robin Cox - Jacob Cross - Stuart Dunn - Russell FoulkesTrue
Unser gruener Planet
Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Wie sehr wir Menschen von Pflanzen und ihren Bestäubern abhängen, zeigt sich unter anderem in Kalifornien, dem weltweit größten Anbaugebiet für Mandeln. Die Bäume erstrecken sich in endlosen, gleichmäßigen Reihen über die Landschaft. Zur Blüte müssen sie bestäubt werden, damit sich Mandeln entwickeln können. Doch bei der Anlage der riesigen Monokulturen wurden die einheimischen Pflanzen und Tiere weitgehend ausgerottet. Dadurch gibt es fast keine Insekten mehr, die die Bäume bestäuben könnten. Um dieses Problem zu lösen, werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA herangekarrt. Eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Wasser Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Peter Bassett Moderation: Sir David Attenborough Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: Jacob Cross - Robert Hollingsworth - Todd Kewley - João Paulo Krajewski - Hugh Miller - Jessica Mitchell - Nick Pitt - Manu San Felix - Robin CoxTrue
Unser gruener Planet
Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Unter den Wasserpflanzen ist die Riesenseerose aus dem Amazonasgebiet eine Besonderheit. Ihre Blätter können einen Durchmesser von mehr als zwei Metern erreichen - doch auch sie fängt klein an. Zunächst strebt eine dornenbewährte Knospe durchs Wasser - der Sonne entgegen Richtung Oberfläche. Dort drückt sie durch kreisende Bewegungen andere Pflanzen zur Seite. Schließlich entfaltet sich das Blatt, spießt andere Pflanzen auf oder überrollte sie und nimmt ihnen das Licht. Am Ende ist die gesamte Wasseroberfläche von Blättern der Riesenseerose bedeckt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Springfluten und Polsprünge Staffel 4: Episode 7 Geschichtsdoku, USA 2024 Regie: Anja KindlerTrue
Welche faszinierenden Wunder unsere Erde birgt und welche Naturgesetze dahinterstehen, zeigt Terra X mit Rätselhafte Phänomene. Die Dokumentation Springfluten und Polsprünge zeigt, wie sehr geheimnisvolle Kräfte unsere Erde beeinflussen: Wellen, die flussaufwärts brechen, und zarte Schmetterlinge, die wie von Geisterhand gelenkt bis zu 4000 Kilometer bewältigen. Eigentlich ist die prächtige Lagunenstadt Venedig vor allem dafür bekannt, dass sie immer wieder von verheerendem Hochwasser heimgesucht wird. Mehrmals im Jahr erlebt die Stadt außergewöhnliche Pegelstände. Venedig drohe in der Adria zu versinken, warnen Klimaexperten. Umso rätselhafter erscheinen Meldungen wie im Februar 2023, dass Venedigs Kanäle trockenlaufen. Ein höchst seltsames Phänomen, für das es aber eine überraschend einleuchtende Erklärung gibt. Am Amazonas dagegen sind es Wassermassen, die ein beeindruckendes Szenario liefern, das die talentiertesten Surfer der Welt magisch anzieht. Jedes Jahr im Frühjahr werden zweimal am Tag riesige Wassermengen vom Atlantischen Ozean in die Flussmündung gedrückt. Die Pororoca, eine gewaltige Welle, treibt und bricht flussaufwärts und reißt alles mit sich, was ihr in den Weg kommt. Im März und April treffen sich die mutigsten Wellenreiter aus aller Welt im Mündungsgebiet des Amazonas, um sie zu reiten. Auch in dieser Staffel der Rätselhaften Phänomene beleuchtet Terra X die physikalischen und geologischen Grundlagen verschiedenster Naturwunder. Darunter auch solche, die für uns Menschen eine Bedrohung bedeuten könnten. Die Forschenden des Deutschen Geoforschungszentrums bei Potsdam treiben besonders Unregelmäßigkeiten des Erdmagnetfeldes um. Das Erdmagnetfeld ist der größte und wichtigste Schutzschild unseres Planeten. Seit Beginn der systematischen Messungen nimmt die globale Feldstärke ständig ab. Doch warum schwächt sich das Erdmagnetfeld ab? Könnte es gar zu einer Umpolung kommen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Vulkane und Geisterbäume Staffel 4: Episode 8 Geschichtsdoku, USA 2024 Regie: Almut FaassTrue
Raetselhafte Phaenomene
Forscher weltweit sind rätselhaften Phänomenen auf der Spur: In Neapel suchen Wissenschaftler in Kristallen nach Indizien, um einen erneuten Ausbruch des Vesuvs vorherzusagen. Zudem wird das Geheimnis der langen Haltbarkeit des antiken römischen Betons untersucht. Eine neue Methode könnte die energieintensive Herstellung revolutionieren. In den USA kann eine Fliege im Natronsee Mono Lake tauchen und sogenannten Geisterbäume wachsen, obwohl sie keine Photosynthese betreiben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Erdlöcher und blaue Wunder Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2018 Regie: Jens NicolaiTrue
Rätselhafte Phänomene (2/4): Erdlöcher und blaue Wunder Rätselhafte Phänomene (2/2): Erdlöcher und blaue Wunder Vor allem in Florida reißt regelmäßig und unerwartet die Erde auf, metertiefe Löcher und Krater, so genannte Sinkholes, entstehen. Auch in Thüringen lässt sich dieses Phänomen beobachten, bei dem Methan eine große Rolle spielt. In Indonesien wartet dagegen wartet ein blaues Wunder: Auf Java, einer der Hauptinseln, reiht sich ein Vulkan an den anderen. Einer der 38 Feuerberge birgt ein leuchtendes Geheimnis. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Verschwundene Inseln und wandernde Steine Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2018 Regie: Jens NicolaiTrue
Rätselhafte Phänomene (1/4): Verschwundene Inseln und wandernde Steine Rätselhafte Phänomene (1/2): Verschwundene Inseln und wandernde Steine Seit Jahrmillionen wird die Erde von den Kräften der Natur geformt. Dabei entstehen fantastische Landschaften und rätselhafte Phänomene: gefährliche Canyons, mitten aus dem Meer ragende Berge oder erstaunlich regelmäßig geformtes Gestein. Vor der Küste Siziliens verzeichnen alte Landkarten eine Insel, die heute nicht mehr zu sehen ist, und vor der Küste Japans deuten Relikte auf eine uralte Zivilisation hin. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Diamantenfieber und sprechende Pflanzen Staffel 2: Episode 4 Geschichtsdoku, USA 2020 Regie: Jens Nicolai Kamera: Oliver RoetzTrue
In Afrika wächst ein Baum, der angeblich verraten soll, wo sich Diamantenvorkommen befinden. Pflanzen können uns Menschen Botschaften übermitteln, sie kommunizieren aber auch untereinander. Wie sie das tun, erforschen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts. Während sich Dirk Steffens in Norwegen im Saltstraumen, eine der stärksten Gezeitenströmungen der Welt, durch hochgefährliche Strudel kämpft, locken ihn am Roten Meer freilebende Delfine in ihre Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Sternengold und der Hauch des Todes Staffel 2: Episode 3 Geschichtsdoku, USA 2020 Regie: Jens Nicolai Kamera: Oliver RoetzTrue
In der Antike war man davon überzeugt, dass sich im Tempel des Gottes Pluton in Hierapolis ein Zugang zur Hölle befindet. Opfertiere, die von den Priestern in den Tempel geführt wurden, fielen plötzlich, ohne Zutun der Priester, tot um. Ganz in der Nähe liegen die Kalksinterterrassen von Pamukkale. In Schottland begibt sich Dirk Steffens auf die Suche nach dem Ungeheuer von Loch Ness und kann die Frage nach der Existenz von Nessie zumindest aus wissenschaftlicher Sicht beantworten. Wie komplex natürliche Phänomene sein können, zeigen auch die Geysire auf Island.
 Untertitel 16:9 HDTV
Monsterwellen und Fluggiganten Staffel 3: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Dominic Egizzi - Jens NicolaiTrue
Rätselhafte Phänomene (2/2): Monsterwellen und Fluggiganten Monsterwellen sind gefürchtet. Manche entstehen wie aus dem Nichts, andere schlagen regelmäßig auf den Strand. Dirk Steffens begibt sich wieder auf die Spur der Rätselhaften Phänomene. Wie ein Motor halten Naturgesetze das Leben auf der Erde am Laufen. Sie bestimmen, wann und wo der Wind weht, statten zarte Pflanzen und Tiere mit scheinbar übernatürlichen Kräften aus, sodass sie Steine sprengen und scheinbar mühelos weite Strecken überwinden. Ein kleiner Streifen Küste in Portugal bei der Stadt Nazaré hat sich zum Hotspot der internationalen Surfer-Szene entwickelt. Warum schlägt das Biest, wie die Monsterwellen von den Einheimischen genannt werden, gerade hier auf den Strand, und welches Naturphänomen verbirgt sich hinter den Wellen, die auf hoher See schon so manchem Schiff zum Verhängnis wurden? Ohne Winde, die sich erstaunlich regelmäßig rund um den Erdball bilden, wären viele rätselhafte Phänomene kaum möglich. Dank ihrer Hilfe können sich zum Beispiel einige Pflanzensamen in die Luft erheben und verbreiten. Für manche Menschen eher erschreckend ist dagegen die Vorstellung, dass vielleicht auch Spinnen fliegen können. Erwünscht dagegen ist das Wissen darüber, warum manche Tiere scheinbar endlos leben. Diesen und anderen rätselhaften Phänomenen ist Dirk Steffens auf der Spur. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Powerschnecken und haariges Eis Staffel 3: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Dominic Egizzi - Jens NicolaiTrue
Rätselhafte Phänomene (1/2): Powerschnecken und haariges Eis In Terra X - Rätselhafte Phänomene stellt Dirk Steffens erstaunliche Naturphänomene und die dahinter wirkenden Naturgesetze vor. Schnecken, die Farbexplosionen auslösen, Vögel, die Feuer legen, Eisflächen und Dünen, die singen, und Holzstämme, denen plötzlich scheinbar Haare wachsen, sind nur ein paar der rätselhaften Phänomene, auf deren Spur sich Dirk Steffens macht. Keine andere Farbe war in der Antike so begehrt wie Purpur. Sie war so selten wie teuer und lange Zeit Königen und Herrschen vorbehalten. Bis heute ist echter Purpur einer der kostspieligsten Farbstoffe der Welt; seine Herstellung aufwendig und - zumindest für die meisten Beteiligten - tödlich. Dass wir Menschen überhaupt Farbe wahrnehmen können, liegt am Aufbau unserer Netzhaut. Ausgehend von den drei Primärfarben Gelb, Magenta und Cyan kann unser Gehirn 20 Millionen Farben unterscheiden. Aber, warum erscheint uns das Meer blau, wenn das Wasser doch eigentlich durchsichtig ist? Und warum strahlen einige Seen weltweit in leuchtendem Pink? Ein anderes rätselhaftes Phänomen lockt Dirk Steffens an die französische Atlantikküste bei Arcachon, wo sich die größte Wanderdüne Europas erhebt. Warum setzen sich gerade hier Millionen Tonnen von Sand in Bewegung und beginnen zu wandern, während sie andernorts scheinbar unbeweglich liegen bleiben? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Makaronesien: Oasen in der blauen Wüste Staffel 19: Episode 100 Dokureihe, Deutschland 2021True
Faszination Erde (1/3): Makaronesien: Oasen in der blauen Wüste Eine Inselwelt, die ihresgleichen sucht: Kanaren, Azoren, Madeira und Kapverden. Ihre faszinierende Vielfalt verdanken die Inseln einer einzigartigen gemeinsamen Geschichte. Die Inseln Makaronesiens haben alle den gleichen Ursprung: Hotspot-Vulkanismus. Über viele Millionen Jahre sind sie in den Weiten des Atlantiks zu Oasen für das Leben geworden. Dirk Steffens entdeckt Tiere und Pflanzen, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Die Erkundung von Makaronesien - den glücklichen Inseln - führt Dirk Steffens zu einem Abenteuer, das selbst für ihn völliges Neuland ist. Denn wer diese Inseln verstehen will, fängt am besten ganz tief unten an: unter Wasser. So begibt er sich in die Hände der Tiefseepioniere Kirsten und Joachim Jakobsen. Sie haben die Lula 1000 konstruiert, eines von nur zehn bemannten U-Booten auf der Welt, das mehr als 1000 Meter tief tauchen kann. Gemeinsam mit ihnen taucht Dirk Steffens ab in die dunkle Tiefe des Meeres und sieht Lebewesen, die er und sogar die Jakobsens noch nie gesehen haben. Je näher sie dem Sockel der Insel Madeira kommen, desto mehr tobt das Leben. Das Meer um die Makaronesischen Inseln ist so artenreich, dass viele Wale dort auf ihrer Reise durch die Weltmeere Station machen. Einige Grindwal-Familien haben sogar ihre ursprünglichen Wanderrouten aufgegeben und leben nur noch dort - in der Inselwelt Makaronesiens. Dirk Steffens begleitet Walforscher, denen die stationär lebenden Wale noch immer Rätsel aufgeben. An Land zeigt jede Insel ein eigenes Gesicht: Es gibt mehr als 3000 Meter hohe Gipfel, extrem trockene Wüsten und subtropische Wälder. Die Wälder bergen einen besonderen Schatz. Dort, inmitten des Atlantiks, hat eine Natur überlebt, die in Europa schon seit mehr als zwei Millionen Jahren verschwunden ist. Denn im milden ozeanischen Klima konnten Pflanzen und Tiere auf den Inseln die letzten Eiszeiten überleben. Sie beherbergen daher zahlreiche endemische Arten und eine Art botanischen Jurassic Park. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Staffel 19: Episode 102 Dokureihe, Deutschland 2021True
Faszination Erde (3/3): Im Sog der Unterwelt Unter unseren Füßen liegt eine unbekannte Welt: dunkel, fremd und still. Dirk Steffens wagt sich in die Unterwelt und entdeckt, dass wir ihr mehr verdanken, als wir ahnen. In vielen Kulturen gilt die Unterwelt als Ort des Grauens, als Reich der Toten, als Hades. Und doch sind wir auch fasziniert vom Verborgenen, von unterirdischen Räumen, Höhlen und Schächten. Zu Recht, denn darin verbirgt sich auch der Ursprung unserer Kultur. Bis heute bietet die Unterwelt Raum für neue Entdeckungen. Erst 2019 fanden Forschende in Nordrhein-Westfalen den Eingang zu einer Höhle, die seither als die größte des Rheinlandes gilt. Tief im Inneren des sogenannten Windlochs fanden sie Kristallformationen, die weltweit ihresgleichen suchen. Deren Entstehungsgeschichte zeugt von besonderen Bedingungen, die nur in der Unterwelt zu finden sind. Die ewige Finsternis inspiriert seit jeher zu Geschichten über Fabelwesen, die in den Höhlen leben. In Europa sind das zumeist Drachen, furchterregende Kreaturen, die ausfliegen, um Tod und Verderben zu bringen. In Slowenien glaubten die Menschen sogar, Beweise für ihre Existenz zu haben. Nach Unwettern spülten die angeschwollenen Bäche gelegentlich etwas aus den Höhlen, das sie für die Brut der Drachen hielten. Dirk Steffens besucht die berühmten Höhlen Sloweniens und entdeckt die wahren Drachenbabys: Grottenolme. Die Höhlen im heutigen Slowenien gehören zu einer Region, in der die Höhlenforschung einst ihren Anfang nahm. Die Geologie im Hinterland der italienischen Stadt Triest weckte schon im 19. Jahrhundert das Interesse von Forschenden. Damals hatte Triest ein Problem: Es gab nicht genug Wasser für die wachsende Bevölkerung. Obwohl es in der Region ausreichend regnet, versickert das Regenwasser schnell, ganze Flüsse verschwinden im Untergrund. Die Ursache: Das Gestein verhält sich sonderbar in Kontakt mit Wasser. Il Carso, der Karst, hat dem geologischen Phänomen seinen Namen gegeben: Verkarstung. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Zucker - lebensnotwendig oder süßes Gift? Unterhaltungssendung, Deutschland 2025 Moderation: Mai Thi Nguyen-KimTrue
Selbst die Forschung ist beim Thema Zucker gespalten. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim wagt den kritischen Blick. An Zucker scheiden sich die Geister. Die einen sind davon überzeugt, dass er so süchtig macht wie Heroin und man ihn möglichst meiden sollte. Andere meinen, es komme nur auf die richtige Art von Zucker an. Wieder andere überwachen minutiös ihren Blutzuckerspiegel. Sie sehen darin die Lösung für ein gesundes Leben ohne Verzicht.
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt zdf-neo heute Abend?

Programm - Abend
Der undankbarste Nachwuchs der Geschichte Staffel 5: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2021True
Es hat ihn schon immer gegeben: undankbaren Nachwuchs! Am Anfang werden sie für viele Eltern noch viel zu schnell groß. Doch es kommt eine Zeit, in der können die Ernährer es nicht erwarten, dass der Nachwuchs aus dem Haus geht. Das friedliche Elternhaus wird zum emotionalen Kriegsgebiet. Für die Top 10 haben sich unter anderem Brutus, Friedrich der Große, Prinz Harry und Arminius qualifiziert.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die seltsamsten Spiele der Geschichte Staffel 5: Episode 10 Dokureihe, Deutschland 2022True
Für die Dokumentationsreihe Die glorreichen 10 beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge berühmte Personen, Momente und Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. In einer neuen Folge Die Glorreichen 10 stellt ZDFneo die seltsamsten Spiele der Geschichte vor. Es geht zum Beispiel um Balzspiele, Ballspiele und Zahlenspiele, die nicht selten Glücksspiele sind. Klingende Fanfaren, wehende Banner, glänzende Rüstungen: die Spiele können beginnen! Zwei Ritter preschen aufeinander los, die Lanze zersplittert am Brustpanzer. Und während der eine Ritter Staub schluckt, nimmt der andere den Siegpreis seiner holden Herzensdame entgegen - soweit das Klischee. Aber wieviel Spiel steckt eigentlich in diesem seltsamen Mittelalter-Spektakel? Auch im Tierreich wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. Das Spiel, das einige Spezies betreiben, um sich mit der richtigen Partnerin zu vereinen, ist ein ganz schön seltsames. Und dann ist da noch dieser italienische Held: ein pummeliger Klempner mit Schnauzbart und Latzhose begeistert die Massen. Seit knapp 40 Jahren springt er auf Schildkröten und gegen geheimnisvolle Steinquader, er sammelt Münzen und befreit schließlich die Prinzessin. Nicht seltsam, sondern kultig finden die Fans! Manch einer bekommt schon beim Klang des Soundtracks eine Gänsehaut. Das macht den kleinen Klempner zum erfolgreichsten Helden der Videospiel-Geschichte - bis heute. Für unsere Top 10 der seltsamsten Spiele der Geschichte qualifizieren sich Ballspiele, Machtspiele und Glücksspiele ebenso wie die Olympischen Spiele oder Zahlenspiele. Hannes Jaenicke kommentiert das Ranking wie gewohnt auf humorvolle Art mit Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2015True
Sketch History
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Truman Show) Dramedy, USA 1998 Regie: Peter Weir Autor: Andrew Niccol Musik: Burkhard von Dallwitz - Philip Glass Kamera: Peter BiziouTrue
Das Leben des Versicherungsagenten Truman Burbank ist glatt durchorganisiert. Doch ihm beginnt es zu dämmern, dass mit seinem idyllischen Leben etwas nicht stimmt. In der Tat will es ihm nicht gelingen, aus seinem Gewohnheitsdasein auszubrechen. Und warum verhalten sich seine Mitmenschen bei seinen Ausbruchsversuchen so irre?
4,96 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Sentinel) Actionthriller, USA 2006 Regie: Clark Johnson Autor: George Nolfi Sound: John Thompson Musik: Christophe Beck - Evyen Klean Kamera: Gabriel BeristainTrue
The Sentinel - Wem kannst du trauen?
Ist das Leben von US-Präsident Ballentine in Gefahr? Um die mörderische Verschwörung aufzudecken und den Staatschef zu schützen, wird der erfahrene FBI-Agent Breckinridge, der bereits vor 20 Jahren einen Präsidentenmord verhinderte, ins Zentrum der Macht geholt. Dort trifft er seinen ehemaligen Kollegen Garrison, der jetzt nicht nur Leibwächter der First Lady ist, sondern auch ihr heimlicher Lover. Hat er noch mehr Geheimnisse?
5,05 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Thriller, USA 1998 Regie: John Mcnaughton Autor: Stephen Peters Musik: George S. Clinton Kamera: Jeffrey L. KimballTrue
Wild Things
Sam Lombardo hat hart gearbeitet, um es vom Hilfsarbeiter zum Sportlehrer an einer Highschool zu schaffen. Darum will er der Versuchung nicht nachgeben, als Schülerin Kelly ihn verführen will. Frustriert über die Abfuhr bezichtigt sie ihn der Vergewaltigung und Sam landet vor Gericht. Doch das junge Ding ist mit Sam noch nicht fertig...
4,73 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf zdf-neo im Fernsehen?