zdf-neo TV Programm am 08.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 08.10. auf zdf-neo / zdf-neo im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm Sonntag

   zdf-neo TV Programm vom 08.10.
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo


Programm - Vormittag
(My Stepmother Is an Alien) SciFi-Komödie, USA 1988 Regie: Richard Benjamin Autor: Herschel Weingrod - Timothy Harris - Jonathan Reynolds Sound: John Boyd Musik: Alan Silvestri Kamera: Richard H. Kline
Damit hat der Astronom Dr. Mills nicht gerechnet: Bei einem seiner Experimente steht plötzlich die attraktive Celeste vor ihm. Die außerirdische Beauty hat Angst, dass Mills Versuche ihren Heimatplaneten zerstören. Doch aus der Stippvisite wird ein längerer Aufenthalt, weil sie sich in den Physiker verliebt und ihn heiratet. Doch dann ruft ihr Volk sie zurück.
16:9HDTV
(Trading Places) Komödie, USA 1983 Regie: John Landis Autor: Timothy Harris - Herschel Weingrod Musik: Elmer Bernstein Kamera: Robert Paynter
Von einem auf den anderen Tag verliert der erfolgsverwöhnte Börsenmakler Louis Winthorpe Job, Vermögen und Verlobte. Was er nicht weiß: Seine Bosse haben das Ganze inszeniert. Sie wollen testen, ob Erfolg in den Genen oder an äußeren Umständen liegt und setzen den kriminellen Afroamerikaner Billy Ray Valentine an Winthorpes Stelle.
16:9HDTV
(The Golden Child) Komödie, USA 1986 Regie: Michael Ritchie Autor: Dennis Feldman Sound: Greg Agalsoff Musik: Michel Colombier Kamera: Donald E. Thorin
Sardo ist der Fürst der Finsternis und droht die Macht über die Welt zu übernehmen. Das Goldene Kind könnte der Menschheit dieses Schicksal ersparen, doch Sardo weiß dies zu verhindern. Ein tibetisches Orakel bestimmt jetzt den kalifornischen Sozialarbeiter Chandler Jarrell zum Retter der Welt.
16:9HDTV
Geheimnisse eines Wundertranks Gourmetreportage, Deutschland 2021 Regie: Gerhard J. Rekel Musik: Paul Rabiger Kamera: Adnane Korchyou
Kaffee
Kaffee ist nach Erdöl das zweitwichtigste Handelsgut der Welt. Der Film erzählt von den Ursprüngen der Bohne, ihrer Entdeckung in Äthiopien und der Wirkung auf die Menschen bis heute. Denn einige Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass der Genuss von Kaffee einen Einfluss auf bedeutende Entwicklungen in der Geschichte hatte. An mehreren europäischen Universitäten wird die Wirkung von Kaffee und Koffein auf Körper und Geist erforscht. Was löst das schwarze Elixier in unserem Kopf, in unserem Herzen, in unserer Seele aus?
Untertitel16:9HDTV
(Die Geschichte des Essens mit Christian Rach) Vorspeise Staffel 1: Episode 117 Dokureihe, Deutschland 2015 Regie: Cristina Trebbi - Christian Twente - CristinaTrebbi
Seit die Menschen das Feuer kennen, kochen und braten sie ihr Essen. Die Art der Zubereitung hat sich im Laufe der Jahrtausende enorm verändert. Zahlreiche Nahrungsmittel sind hinzugekommen, und unzählige Rezepte wurden erdacht. Dieser Teil der Dokumentationsreihe stellt den Wandel der Vorspeisen in den Mittelpunkt, zu denen neben dem Brot vor allem diverse Varianten von Suppen und Pasta gehören. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(Die Geschichte des Essens mit Christian Rach) Hauptspeise Staffel 1: Episode 118 Dokureihe, Deutschland 2015 Regie: Cristina Trebbi - Christian Twente
Fleisch ist in Deutschland schon lange ein Hauptbestandteil eines guten Essens. Gemüse und Fisch hatten es da lange Zeit schwerer. Unsere Vorfahren nahmen auch sehr viel mehr Kalorien zu sich, denn sie hatten zumeist körperlich sehr viel anstrengendere Arbeiten zu verrichten als der moderne Mensch. Und Deutschlands beliebteste Beilage, die Kartoffel, ließ sich einst nur unter Zwang durchsetzen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(Die Geschichte des Essens mit Christian Rach) Dessert Staffel 1: Episode 3 Gourmetreportage, Deutschland 2015 Regie: Cristina Trebbi - Christian Twente
Die Nachspeise als eigener Bestandteil eines Menüs gibt es erst seit dem 17. Jahrhundert.
Untertitel16:9HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Martin Papirowski
Weltweit werden rund 30 Milliarden Liter Wein produziert, mit einem Umsatz von rund 350 Milliarden Euro. Obwohl in jedem Supermarkt präsent, sind Herkunft und Geschichte des Weins wenig bekannt. Die Kultivierung der Reben reicht viele Jahrtausende zurück. Aber Wein ist mehr, als ein berauschendes Getränk: In früheren Zivilisationen wird Wein mit Göttern assoziiert, und es ist kein Zufall, dass er bis heute in der christlichen Liturgie eine Rolle spielt. Nach allem, was man heute weiß, ist die Weinrebe, botanisch Vitis vinifera, rund 80 Millionen Jahre alt, eine Zeitgenossin der Dinosaurier. Wann die süße Frucht in ihrer vergorenen Form als Wein zu den Menschen kam, ist nicht bekannt. Vermutlich schon in der Steinzeit, denn es braucht wenig, damit aus Trauben Wein entsteht. Lediglich ein Gefäß, in dem der Traubensaft gelagert wird. Den Rest besorgen die natürlicherweise auf den Beeren keimenden Pilze. Sie wandeln den Zucker durch Gärung in Alkohol um. Auch wenn man nicht genau weiß, seit wann Menschen, das Prinzip der Gärung kennen, gibt es aber klare Hinweise, wo zum ersten Mal Weinreben kultiviert wurden. Die Spur führt an den östlichen Rand des Schwarzen Meers ins heutige Georgien. Hier haben Archäologen eine 8.000 Jahre alte, steinzeitliche Siedlung ausgegraben. Die Funde lassen keinen Zweifel zu: Hier wurde in großem Stil Wein produziert. Und von Transkaukasien aus verbreitete sich das Know-how seiner Herstellung in die Welt. Wein begleitet die Entstehung der ersten Hochkulturen. Im Alten Ägypten ist er den Eliten vorbehalten und Bestandteil religiöser Kulte. Gott des Weines ist Osiris. Sein Schicksal ist grausam. Sein Bruder Seth tötet und zerstückelt ihn. Doch seine Gemahlin Isis, die auch seine Schwester ist, erweckt ihn zu neuem Leben und zeugt einen Sohn mit ihm. Kulturgeschichtlich interessant ist die Tatsache, dass sich das Motiv der Auferstehung bei dem griechischen Gott Dionysos und auch bei Jesus Christus wiederfindet. Und beide haben einen symbolischen Bezug zum Wein. Dionysos zeichnet aus, dass er der Gott für die rauschhaften, orgiastischen Züge des Lebens ist, aber auch für die schöpferischen Anlagen des Menschen. Aus einem kultischen Spiel für den Weingott Dionysos geht schließlich sogar eine der großen Errungenschaften abendländischer Kultur hervor: das Theater. Die Römer, in vielem Erben der griechischen Kultur, versuchen lange, den als verderblich angesehenen Weingenuss einzudämmen. Der durch den Alkohol verursachte Kontrollverlust - insbesondere beim weiblichen Geschlecht - wird als gefährliche Sittenverderbnis betrachtet. Im Jahr 186 vor Christus soll Konsul Albinus insgesamt 7.000 Anhänger des Bacchus-Kultes - dem römischen Pendant zu Dionysos - hingerichtet haben. In der Kaiserzeit entspannt sich das Verhältnis der Römer zum Wein. Allein in Pompeji hat man über 200 Schenken gefunden. Und mit den Römern breitet sich auch der Weinbau bis nach Deutschland aus. Und eine neue Religion: Dies ist mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird, zur Vergebung der Sünden, tut dies zu meinem Gedächtnis. Diese Worte Jesu sind bis heute Teil der Eucharistiefeier. Wein ist unlösbar mit dem christlichen Kult verbunden. Wein begleitet das Mittelalter und die frühe Neuzeit. Als haltbares Getränk wird er zum überlebenswichtigen Proviant auf den europäischen Segelschiffen, die die Weltmeere befahren und andere Kontinente erobern. So gelangt der Weinbau auf alle Kontinente der Erde. Das mit Abstand größte Weingut der Welt existiert heute in Kalifornien. Die frühe Globalisierung im 19. Jahrhundert sollte den europäischen Reben fast zum Verhängnis werden. Denn die Reblaus, ein aus den USA eingeschlepptes Insekt, drohte fast den gesamten europäischen Bestand zu vernichten. Erst die Entdeckung, dass einige amerikanische Reben gegen den Schädling resistent sind, lieferte die Rettung: bis heute werden alle europäischen Sorten auf amerikanische Reben gepfropft und so gegen die Reblaus immun.
Untertitel16:9HDTV
(One Planet) Grasland Staffel 1: Episode 5 Naturreihe, England, Deutschland 2016 Musik: Jasha Klebe - Jacob Shea - Hans Zimmer Kamera: Brad Bestelink - Martyn Colbeck - Sophie Darlington - Jonathan Jones - Michael Kelem - Alastair MacEwen - John Shier - Richard Uren - Mateo Willis
Eine Erde - viele Welten (5/6): Grasland Fortwährender schneller und erbarmungsloser Wandel prägt die Graslandschaften. Dort zu überleben, fordert größte Anpassung.. Von mächtigen Elefanten bis zur kleinsten Zwergmaus müssen alle in diesen Gebieten lebenden Geschöpfe mit dramatischen Umbrüchen zurechtkommen. Eine erstaunliche Vielfalt von Lebewesen hat sich im Grasland herausgebildet. Von den weiten Ebenen der afrikanischen Savanne über die Pampa Südamerikas bis zu den Steppen Sibiriens und der Mongolei reist das Filmteam zu den unterschiedlichsten Graslandschaften der Erde. Die Herausbildung dieser großen Habitate begann vor etwa acht Millionen Jahren, als ausgedehnte Wälder auszutrocknen begannen. Gräser zählen zu den widerstandsfähigsten Pflanzen. Sie verkraften Feuer und Überflutungen, Schnee und gnadenlose tropische Sonne. Das Überleben aller hängt davon ab, ob sie diese wechselnden Herausforderungen meistern können. Die meist im Verborgenen ausgetragenen Kämpfe gehören zu den fesselnden Geschichten dieser Folge. Im indischen Kaziranga-Nationalpark ist das Gras sechs Meter hoch, durch das Elefanten, Panzernashörner und Königstiger streifen. Perfekte Deckung auf der Jagd nach Beutetieren. Auch für das Kamerateam einer der gefährlichsten Drehorte. Einmal im Jahr überschwemmt der Okavango im afrikanischen Botswana die flache Grasebene und bringt beinahe zehn Millionen Tonnen Wasser mit sich. Löwen haben keine andere Wahl, als ins Wasser zu gehen. Einige Rudel haben eine eindrucksvolle Teamarbeit entwickelt, wenn es um die Jagd auf Kaffernbüffel und Flusspferde geht. In den weiten Steppen der mittleren Breiten Zentralasiens erlebt das Team die größten Temperaturschwankungen und die meisten Sandstürme. Von klirrendem Frost bis zu glühender Hitze erreichte die Spanne bis zu 80 Grad Celsius. Die Saigas sind dieser Härte gewachsen. Seit Zehntausenden von Jahren leben sie hier - mit Massengeburten und Massensterben. Dem Filmteam gelingt es, auch in die Mikrowelten der kleinsten Bewohner dieser riesigen Landschaften einzutauchen. Ungewöhnliche Einblicke in die hoch organisierten Termitenkolonien, aber auch in die Welt des kleinsten Nagetiers Europas, der Zwergmaus. In der Folge Grasland aus der Reihe Eine Erde - viele Welten begegnet das Team zähen Geschöpfen und zeigt ihre ungewöhnlichen Strategien im täglichen Überlebenskampf so nah, wie man sie bislang noch nicht sehen konnte. Planet Erde II nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
Untertitel16:9HDTV
(One Planet) Berge Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, England, Deutschland 2016 Regie: Alastair Fothergill Autor: Vanessa Berlowitz - Gary Parker Musik: George Fenton - Sam Watts Kamera: Mateo Willis - Barrie Britton - Jon Griffith - Nick Guy - Michael Kelem - David Mckay - Duncan Parker - John Shier - Rolf Steinmann - Tom Walker
Eine Erde - viele Welten (3/6): Berge In den Rocky Mountains, Anden und im Himalaja herrschen raue Witterungsbedingungen. Pflanzen und Tiere müssen die härtesten Anforderungen erfüllen. Es ist eine großartige Welt für extreme Spezialisten. Planet Erde II nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
Untertitel16:9HDTV
(One Planet) Inseln Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, England, Deutschland 2016 Musik: Hans Zimmer - Jasha Klebe - Jacob Shea Kamera: Tom Fitz - Derek Frankowski - Jonathan Jones - Mark MacEwen - John Shier - Warwick Sloss - Paul Stewart - Mateo Willis
Eine Erde - viele Welten (1/6): Inseln Inseln, vom Meer umgeben, entwickelten sie Welten für sich. Sie sind Heimat hochspezialisierter Wildtiere. Durch ihre Isolation sind ganz eigenständige Lebensformen entstanden. Planet Erde II nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
(One Planet) Dschungel Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, England, Deutschland 2016 Musik: Jacob Shea - Hans Zimmer - Jasha Klebe Kamera: John Aitchison - Stephen Axford - John Brown - Robin Cox - Tim Laman - Alistair MacEwen - Mark MacEwen - Mark Payne-Gill
Eine Erde - viele Welten (4/6): Dschungel Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder. Hier liefern sich die Bewohner intensivste Konkurrenzkämpfe. Die großen Wälder sind Orte voller dramatischer Geschichten und überraschender Ereignisse. Jaguare fangen Kaimane, Delfine schwimmen durch Baumkronen, und Frösche verteidigen in Ninja-Manier ihren Nachwuchs. Die Reise geht von den Dschungelgebieten Südamerikas und Südostasiens bis zu den Regenwäldern Australiens. Einige von ihnen gehören zu den komplexesten Lebensräumen auf unserem Planeten. Von den rund 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben über die Hälfte in tropischen Regenwäldern. Aber diese Habitate sind keine Paradiese, auch wenn das Leben in unglaublicher Fülle wuchert. Gerade weil dies so ist, muss jedes einzelne Geschöpf und jede Pflanze hart um den eigenen Platz in diesen komplizierten Beziehungsgeflechten kämpfen. Glasfrösche fighten in Ninja-Manier gegen räuberische Wespen, die es auf die Larven der Lurche abgesehen haben. Dem Team gelang es, Jaguare dabei zu beobachten, wie sie Schwarze Kaimane vom Ufer aus im Wasser jagen. Selten wurden Flugdrachen so lange und nah verfolgt, wenn sie durch die Baumlabyrinthe Malaysias segeln. Auch eine seltene und schwer fassbare Spezies, die erst 2014 wissenschaftlich beschrieben wurde, konnte das Team mit der Kamera einfangen: die Araguaia-Delfine. Im Rio Araguaia Zentralbrasiliens schwimmen sie durch die Baumkronen überfluteter Wälder. Die Delfine überhaupt zu finden und dann auch noch zu filmen, zählte zu den schwierigsten Unternehmungen der gesamten Terra X-Reihe Eine Erde - viele Welten. Und nachts konnten die internationalen Filmemacher im Herzen des Dschungels eine märchenhafte Welt festhalten: Erstmals drehten sie Leuchtpilze, die den Waldboden in mystischer Atmosphäre illuminieren. In der Folge Dschungel aus der Terra X-Reihe Eine Erde - viele Welten begegnet das Team höchst ungewöhnlichen Waldbewohnern und zeigt deren Strategien im täglichen Überlebenskampf. Planet Erde II nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
Untertitel16:9HDTV
(One Planet) Städte Staffel 1: Episode 6 Naturreihe, England, Deutschland 2016 Moderation: David Attenborough Musik: Jasha Klebe - Jacob Shea - Hans Zimmer Kamera: John Aitchison - Kevin Flay - Rob Hawthorne - Sandesh Kadur - Michael Kelem - Mark Smith - Gavin Thurston - Rob Whitworth
Eine Erde - viele Welten (6/6): Städte Städte wachsen schneller als jeder andere Lebensraum auf der Erde. Beinahe vier Milliarden Menschen leben in diesen Zentren. Auch die kühnsten unter den Wildtieren zieht es an diese Orte. Für die wagemutigen Anpassungskünstler offenbart sich ein Lebensraum voller überraschender Chancen. Leoparden streifen durch die Straßen von Mumbai, Wanderfalken jagen zwischen New Yorks Wolkenkratzern, und eine Million Stare führen bizarre Lufttänze über Rom auf. Einige der Tiere werden sogar in unseren Städten willkommen geheißen. In Jodhpur im Nordwesten Indiens verehrt man die Hanuman-Languren. Diese Affen spielen eine besondere Rolle in ihrer hinduistischen Kultur. In Harar finden sich Bewohner, die in engem Kontakt mit wilden Hyänen leben und sie mit Fleisch und Knochenresten gut versorgen. Viele Tiere jedoch kämpfen täglich um ihr Überleben im Großstadtdschungel. Er ist laut, überbevölkert, kommt nie zur Ruhe, und der natürliche Zyklus von Aktivität und Erholung ist aufgehoben. Eine Stadtlandschaft ist ständigem Wechsel unterworfen und bringt neue Gefahren, aber auch Möglichkeiten hervor. So werden die Lichter des Zentrums im chinesischen Shanghai oder dem kanadischen Toronto zu einer tödlichen Falle für Zugvögel. Von den Leuchttürmen angezogen, kollidieren sie mit den Wolkenkratzern und sterben. An den Stränden von Barbados verwirren die Lichter des Urlaubsresorts die Karettschildkröten. Die frisch geschlüpften Jungen laufen auf den hellsten Horizont zu. Heute ist es nicht mehr der Mond über dem Meer, sondern es sind die Hotels, die leuchten und die kleinen Schildkröten ins Verderben ziehen. Die frechsten Einwanderer, die den Menschen zeigen, wo der Affe langgeht, sind die Rhesus-Makaken. Sie sind an Dreistigkeit kaum zu überbieten und entwickeln sich auch für die Kamerakollegen zur echten Herausforderung. Sie stehlen nicht nur Lebensmittel im großen Stil, sie sorgen auch für große Schäden und Unannehmlichkeiten. Die Teams reisten rund um die Welt, um die Veränderungen und eindrucksvollen Überlebensstrategien zu dokumentieren und den ungewöhnlichen Einwanderern ganz nahe zu kommen. Mit Infrarot- und Wärmebildkameras fingen die Kamerakollegen erstmals nächtliche Jagdgänge der Leoparden in Mumbai ein. 200 Menschen wurden in den vergangenen 25 Jahren von den Raubtieren angegriffen. Mithilfe von 4K-Low-Light-Kameras konnten die Hyänen in Harar verfolgt werden. Zeitweise wurde das Team von über 100 kämpfenden Hyänen umringt. Um den Wanderfalken in New York zu dokumentieren, bemühten sich die Filmemacher allein neun Monate um Genehmigungen für den Dreh auf den Dächern der Wolkenkratzer und für den Überflug mit dem Helikopter. Es ist das erste Mal, dass hier über der Stadt jemand Aufnahmen vom schnellsten Vogel der Welt gemacht hat. Dabei erreichte der Wanderfalke Spitzengeschwindigkeiten von 300 Stundenkilometern. In der Folge Städte aus der Reihe Eine Erde - viele Welten begegnet das Team höchst unterschiedlichen Geschöpfen und ihren Strategien in diesem neuen unvergleichlichen Lebensraum. Planet Erde II nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
Untertitel16:9HDTV
Welt in Bewegung Dokureihe, Deutschland 2017 Regie: Stephen Cooter
Von der größten Galaxie bis zum kleinsten Elektron steht nichts still. Wir Menschen nehmen unsere bewegte Umwelt kaum war, dabei sind unglaubliche Wunder zu entdecken. Terra X reist mit einem Eurofighter in doppelter Schallgeschwindigkeit und verhindert - für eine Weile - dass die Sonne untergeht. Außerdem begleitet ein Filmteam einen Surfer, der die gefährlichste Welle der Welt reitet. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Bausteine des Lebens Dokureihe, Deutschland 2017 Regie: Matthew Dyas
Damit sich auf der Erde das Leben in seiner unendlichen Vielfalt entwickeln konnte, war das Zusammenwirken bestimmter Phänomene nötig. Ihre Bedeutung wird gerade erst erforscht. Terra X besucht weltweit Orte, wo sich solche Phänomene am spektakulärsten zeigen. In Indonesien begleitet der Film Feuerwehrleute beim Einsatz in einer Schwefelmine. In der Karibik lernen Taucher fliegen, und in Nepal demonstrieren Riesenbienen ihre Effizienz. Reaktionsfreude zeichnet die meisten Bausteine im großen Chemiekasten der Evolution aus. Ein gutes Beispiel dafür ist Schwefel, der innerhalb des indonesischen Vulkans Kawah Ijen in seiner reinen Form abgebaut wird. Der Schwefelabbau an sich ist schon eine schwere und gefährliche Arbeit, aber als Feuerwehrmann lernt man, dem gelben Pulver ernsthaft zu misstrauen. Meistens gehen die Feuerwehrleute erst nachts zum Löschen, denn nur in der Dunkelheit können sie die blauen Schwelbrände deutlich erkennen, die direkt aus der Hölle zu strömen scheinen und auch genauso riechen. Terra X begleitet einen Feuerwehrtrupp bei den nächtlichen Löscharbeiten im Herzen des Vulkans. Nicht immer müssen die Bausteine des Lebens miteinander reagieren, um erstaunliche Wirkungen zu erzeugen. In der Karibik untersuchen Forscher ein Phänomen, das gerade durch besondere Ruhe entsteht. In einigen Höhlen ist über längere Zeiträume sowohl Süßwasser als auch Salzwasser eingesickert. Das Besondere ist hier, dass sich die Wasserschichten in den Höhlen nicht vermischt haben. Auf der salzhaltigen Meerwasserschicht breitet sich das kristallklare Süßwasser aus. Bewegt sich ein Taucher in dieser Übergangszone, der sogenannten Halokline, scheint er zu fliegen. Das menschliche Gehirn assoziiert mit dem durchsichtigeren Süßwasser-Bereich automatisch Luft. Sogar erfahrene Taucher müssen sich beherrschen, um nicht einfach Maske und Atemapparat abzunehmen. Aber die Höhlen haben noch mehr zu bieten. Uralte Wesen hausen hier, und vielleicht ist sogar das Leben selbst in einer Höhle entstanden. Alles Leben basiert auf chemischen Elementen und ihren vielfältigen Reaktionen. Einige Bewohner der Erde werden jedoch selbst zu Architekten und machen sich die Bausteine des Lebens auf vielfältige Weise zunutze. Als besonders effizient haben sich dabei die Fähigkeiten der Bienen erwiesen. Das Sechseck der Wabe ist unter all den Formen, die sich ohne Zwischenraum zusammenfügen lassen, nachweislich diejenige, deren Herstellung am wenigsten Energie kostet. Die größten Waben bauen die Felsenbienen in der Himalaja-Region. Um sich vor Honigräubern zu schützen, errichten die Tiere ihre kunstvollen, hängenden Megacitys direkt unter den Überhängen von Klippen oder in schroffen Felsen. Die Honigjäger der Gurung in Nepal lassen sich davon aber nicht schrecken. In schwindelnder Höhe ernten sie seit Jahrhunderten den Honig der Riesenbienen und profitieren damit von einem der süßesten Erzeugnisse, das die Natur aus ihren Bausteinen geformt hat. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Erdlöcher und blaue Wunder Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2018 Regie: Jens Nicolai
Rätselhafte Phänomene (2/4): Erdlöcher und blaue Wunder Rätselhafte Phänomene (2/2): Erdlöcher und blaue Wunder Vor allem Im Urlaubsparadies Florida reißt immer wieder vollkommen unerwartet die Erde auf, metertiefe Löcher und Krater, so genannte Sinkholes, entstehen. Es gibt dort eine regelrechte Sinkhole Alley - die Erdloch Allee. Auch in Thüringen lässt sich dieses Phänomen beobachten, bei dem Methan eine Rolle spielt. In Indonesien wartet dagegen wartet ein blaues Wunder. Auf Java, einer der Hauptinseln, reiht sich ein Vulkan an den anderen. Einer der 38 Feuerberge birgt ein leuchtendes Geheimnis, das erst bei Dunkelheit sichtbar wird und beweist, dass die Erde faszinierende Phänomene bereithält. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Verschwundene Inseln und wandernde Steine Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2018 Regie: Jens Nicolai
Rätselhafte Phänomene (1/4): Verschwundene Inseln und wandernde Steine Rätselhafte Phänomene (1/2): Verschwundene Inseln und wandernde Steine Die Erde wird seit Jahrmillionen von den Kräften der Natur geformt. Dabei entstehen fantastische Landschaften und rätselhafte Phänomene: Canyons, die von unglaublicher Schönheit, aber auch voller Gefahren sind, Berge, die urplötzlich mitten im Meer entstehen, oder geschmolzenes Gestein, das erstaunlich regelmäßige Strukturen annimmt. So verzeichnen alte Landkarten vor der Küste Siziliens eine Insel, von der heute nichts mehr zu sehen ist. Und während vor der Küste Japans Relikte einer uralten Zivilisation zu liegen scheinen, wandern Steine in der Wüste Nevadas. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Die größten Glückspilze der Geschichte Staffel 6: Episode 7 Dokureihe, Deutschland 2023
Die Reihe Die Glorreichen 10 präsentiert kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte. In dieser Folge werden die größten Glückspilze der Geschichte gekürt. Schon immer gibt es in der Geschichte große Staatsmänner, kleine Betrüger und Ladies, die mehr Glück als Verstand haben. Zeit, sich dem einen oder anderen mal zu widmen in der Folge Die größten Glückspilze der Geschichte der Dokumentationsreihe Die Glorreichen 10. Die Glorreichen 10 setzt in der sechsten Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt in 10 Folgen der Dokumentationsreihe die größten Modetrends, die heftigsten Partys, den größten Aberglauben und die größten Pechvögel der Geschichte zusammen. In der Folge Die größten Glückspilze der Geschichte widmet sich ZDFneo Glückskindern denen eines gemeinsam ist: Sie sind unvergesslich. Ladies first: Cousin und Cousine ziehen nach Russland und heiraten in Sankt Petersburg. Was nach einer Folge Goodbye Deutschland klingt, ist der Karrierestart der russischen Kaiserin Katharina, die als einzige Frau den Beinamen die Große erielt. Friedrich der Große überlebt einen gezielten Schuss: Seine Schnupftabaksdose rettet dem Glückspilz das Leben. Auch das spätere It-Girl der Kräutermedizin, Hildegard von Bingen, hat den Weg in unsere Glorreichen 10 geschafft. Genauso wie Heinrich der Löwe und August der Starke. Fake it till you make it - ist das Motto von Ferdinand Waldo Demara. Die meiste Zeit seines 60-jährigen Lebens verbringt Waldo Damara als jemand anderes. Er wechselt die Identitäten wie andere Leute die Socken: Mönch, Psychologe, Lehrer, Gefängnisdirektor und sogar Chirurg ist er gewesen. Ausgestattet mit photographischem Gedächtnis, aber ohne Schulabschluss, kam eine klassische Karriere für ihn einfach nicht in Frage. Als Marine-Schiffsarzt wird er sogar zum Lebensretter, als er einem verwundeten Soldaten eine Kugel direkt neben dem Herzen herausoperiert. Mehr Glück als Verstand mag hier der ein oder andere denken! Auf Platz 1 zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert auch in der sechsten Staffel Die glorreichen 10 auf humorvolle Art, mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
16:9HDTV
Dokureihe, Deutschland 2023
Die glorreichen 10
16:9HDTV

Programm - Abend
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2015
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen. Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die neue Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd.
16:9HDTV
Frauen an die Macht Staffel 2: Episode 3 Krimiserie, Frankreich 2021 Regie: Lionel Chatton - Denis Thybaud Autor: Gwenola Balmelle - Eric Eider - Ivan Piettre - Sarah Schenkel - Julien Gras-Payen Musik: Arno Alyvan
Elise, die Chefin einer Brennerei, wird von einem Unbekannten angegriffen. Ein paar Stunden später findet man ihren Mann tot im Auto. Dessen Bremsen und Sicherheitssystem wurden manipuliert. Mélissa und Gaëlle vermuten, dass der Mörder auch für den Anschlag auf Elise verantwortlich ist. Plötzlich kommen die Geheimnisse des Toten zum Vorschein. Sein Kumpel und Frauenverächter Pierrick gerät ins Visier der Polizei. Ein USB-Stick verändert die Situation. Deadly Tropics handelt von der frischgebackenen Leiterin der Kriminalpolizei, Melissa Sainte-Rose (Sonia Rolland), die sich mit der Ermittlerin Gaelle Crivelli (Beatrice de la Boulaye) zusammentun muss um gemeinsam einen Mord unter die Lupe zu nehmen. Dabei steht die Frage im Raum, ob es den beiden Polizistinnen gelingen wird, ihre sehr unterschiedlichen Vorstellungen von Recht und Ordnung und ihre Differenzen beiseite zu legen, um dem Täter auf die Spur zu kommen.
16:9HDTV
Der Maulwurf Staffel 2: Episode 4 Krimiserie, Frankreich 2021 Regie: Denis Thybaud Autor: Eric Eider - Ivan Piettre - Florence Combaluzier - Virginie J. Perez Musik: Arno Alyvan
Am Strand wird eine Leiche gefunden. Die ermordete Frau war Gynäkologin und Abtreibungsbefürworterin. Sie hatte viele Feinde. Ein Hafenarbeiter, mit dem die Tote einige Tage vor ihrem Ableben Streit hatte, wird verdächtigt. Crivelli schleust sich bei einer Organisation gegen Abtreibungen ein. Als der Exmann von Mélissa in eine Schlägerei verwickelt wird, verliert Mélissa die Kontrolle und befiehlt ihm, auszuziehen. Crivelli holt außerdem ihre schmerzvolle Vergangenheit ein. Deadly Tropics handelt von der frischgebackenen Leiterin der Kriminalpolizei, Melissa Sainte-Rose (Sonia Rolland), die sich mit der Ermittlerin Gaelle Crivelli (Beatrice de la Boulaye) zusammentun muss um gemeinsam einen Mord unter die Lupe zu nehmen. Dabei steht die Frage im Raum, ob es den beiden Polizistinnen gelingen wird, ihre sehr unterschiedlichen Vorstellungen von Recht und Ordnung und ihre Differenzen beiseite zu legen, um dem Täter auf die Spur zu kommen.
16:9HDTV
(This Is Going to Hurt) Der Prozess Staffel 1: Episode 7 Krankenhausserie, England, USA 2022 Regie: Tom Kingsley Autor: Adam Kay Kamera: Nick Cooke
Zwei Monate nach Shrutis folgenschwerer Entscheidung, herrschen im St. Clares Hospital immer noch chaotische Zustände. Adam macht sich Vorwürfe, Shruti nicht genug unterstützt zu haben. Als sein Termin bei der Ärztekammer ansteht, schlägt Dr. Lockhart vor, dass Adam seine Fehler jemand anderem anhängen soll, um weiter in seinem Beruf praktizieren zu können. Adam lädt Harry zu Gregs Hochzeitsfeier ein, doch die beiden sind nach den letzten Ereignissen unsicher, wie ihre Beziehung weitergehen kann. Bei einem offenen Gespräch mit Harry reflektiert Adam seinen Beruf und sein Leben und muss sich entscheiden. Wird er seine Karriere aufgeben, um Harry zurückzugewinnen?
Untertitel16:9HDTV
Folge 5 Staffel 1: Episode 5 Talkshow, Deutschland 2023
Talkshow mit Sophie Passmann und Tommi Schmitt In den acht wöchentlich ausgestrahlten Folgen treffen die beiden Moderator:innen auf jeweils vier interessante Gäste aus den verschiedensten Bereichen von Popkultur, Sport, Musik, Fernsehen, Internet, Politik und Schauspiel. Im Vordergrund der 45-minütigen Folgen steht der gemeinsame Spaß am Gespräch. Neo Ragazzi nimmt sich selbst sowie das Genre Talkshow ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Hier geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufreger-Debatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainment-Faktor zurück in die Talkshow-Landschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der vier Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Talkshow-Floskeln. Unerwartet sind auch die Gäste-Konstellationen bei Neo Ragazzi, hier treffen etablierte Entertainment-Größen auf Up-and-coming Schauspieler:innen, erfolgreiche Sportler:innen auf junge Internet-Phänomene und Strippenzieher:innen hinter den Kulissen. Comedian Atze Schröder, Sängerin Alicia Awa, Schauspieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht und Moderatorin Frauke Ludowig nehmen am Tisch Platz und erzählen von gemeinsamen Schäferstündchen, Imagewandel und strengen Erziehungsmethoden. Diese bekommen auch Tommi und Sophie zu spüren, denn ihnen werden auf kreative Weise ihre moderativen Eigenarten ausgetrieben.
Untertitel16:9HDTV
Late-Night-Comedy, Deutschland 2023 Moderation: Jan Böhmermann
Jan Böhmermann begrüßt die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire und präsentiert gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Dabei stößt er Debatten an, begrüßt streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn - willkommen zum ZDF Magazin Royale!.
Untertitel16:9HDTV
(MAITHINK X - Elternzeitvertretung) Achtung, Greenwashing! Unterhaltungssendung, Deutschland 2023 Moderation: Mai Thi Nguyen-Kim - Oliver Welke
Wasser in recyclebaren Plastikflaschen, mit dem Kreuzfahrtschiff Urlaub machen und fröhlich Benzin tanken - alles klimaneutral. Klingt nach Bullshit? Ist es auch - es ist Greenwashing. Es ist nicht nur nervig, sich durch das Siegelchaos im Supermarkt zu wühlen und sich zu fragen, ob die plastikfreie oder die Bio-Gurke nun besser ist, Greenwashing ist auch verdammt gefährlich. Den Ausweg aus dem Grünwaschgang zeigt Late-Night-Host Oliver Welke.
Untertitel16:9HDTV
Special-Effects Staffel 2: Episode 5 Castingshow, Deutschland 2023
Zombieapokalypse meets Versailles, und wie sieht der Mensch der Zukunft aus? Die Emmy-ausgezeichnete Special-Effects-Spezialistin Jessica Padilla hat außergewöhnliche Looks zu bewerten. Welchem Team gelingt es, Jessica Padilla von seinem Zombie meets Versailles-Look zu überzeugen, und wer beeindruckt in der Creative Challenge mit seinem futuristischen Cyborg? Special Effects liegen nicht allen verbliebenen MUAs. Über acht Folgen müssen die Teilnehmenden in unterschiedlichen Challenges ihre künstlerischen und technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Auf die Siegerin oder den Sieger der Staffel warten 20.000 Euro und ein Agenturvertrag. In Folge 5 wird es gruselig und düster. Die MUAs stellen sich im Team einer besonders komplexen SFX (Special Effects)-Challenge, bei der die Epoche des Barocks mit einem Zombie-Look verschmelzen soll. Ob im Fotostudio oder im Musicaltheater: Die erste Challenge einer jeden Folge ist an das echte Arbeitsleben eines Make-up-Artists (MUAs) angelehnt. Hier gilt es, die Nerven zu bewahren und schnell und präzise zu arbeiten. In der zweiten Challenge einer Folge wird den Teilnehmenden eine kreative Aufgabe gestellt, in der sie sich mit ihrer Persönlichkeit auseinandersetzen und mitunter selbst schminken müssen. Die mit Loni Baur und Armin Morbach hochkarätig besetzte Jury bewertet die Kreationen und atemberaubenden Verwandlungen der Make-up-Talente. Dabei werden die beiden in jeder Folge durch verschiedene Gast-Jurorinnen und -juroren mit Make-up-Expertise unterstützt. Jene zwei Make-up-Artists, die nach den beiden Challenges die Jury am wenigsten begeistern konnten, müssen im Face Off gegeneinander antreten. Aufgabe ist es hier, innerhalb kürzester Zeit handwerkliche Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wer verliert, geht. Das Finale bestreiten in der achten Folge die besten drei Teilnehmenden. In der zweiten Staffel werden sich die Finalistinnen und Finalisten einer neuen Herausforderung stellen und eine eigene Masterclass vor Fachpublikum und der Glow Up-Jury umsetzen. Host Riccardo Simonetti begleitet die aufstrebenden Talente auf eine intensive Reise in die Welt der Make-up-Kunst und erfährt in Gesprächen viel über die Persönlichkeiten der Teilnehmenden und deren Lebensgeschichten. Zehn Make-up-Artists treten gegeneinander an, um sich zum größten Talent des Landes krönen zu lassen. Wer überzeugt die Jury am meisten und wird Deutschlands nächster Make-up-Star?
Untertitel16:9HDTV
Nachrichtensatire mit Oliver Welke Nachrichtensatire, Deutschland 2023 Moderation: Oliver Welke
Die heute-show stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die heute-show mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache angeboten.
Untertitel16:9HDTV

Was läuft am Sonntag auf zdf-neo im Fernsehen?