tag24 TV Programm am 18.06. und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt 18.06. auf tag24 / tagesschau 24 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24 Programm Sonntag

   tag24 TV Programm vom 18.06.
   Was läuft beim TV Sender tag24


Programm - Vormittag

(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2003
In dieser Sendung kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Es wird die Originalsendung von vor 20 Jahren gezeigt. Das Datum ist identisch mit dem Austrahlungsdatum, nur das Jahr stimmt nicht. So erhält der Zuschauer einen Einblick in die damaligen Geschehnisse, wie er authentischer nicht sein könnte. Manche Berichte von damals regen heute auch ein wenig zum Schmunzeln an.
16:9

17. Juni 1953 Dokumentation, Deutschland 2023
Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR jährt sich 2023 zum 70. Mal. So lange gilt er auch als Aufstand der Arbeiter, der Männer. Zahlreiche Quellen beweisen jedoch, dass auch viele Frauen auf den Straßen und in den Betrieben beteiligt waren, ebenso sind sie unter den Inhaftierten und Opfern zu finden. War der 17. Juni auch ein Aufstand der Frauen? Die Dokumentation erzählt einfühlsam exemplarische Geschichten von Frauen aus Halle an der Saale, Rathenow und Ost-Berlin. Sie haben zum Aufstand des 17. Juni 1953 beigetragen und sind durch ihn geprägt worden.
16:9

16:9

Der Aufstand vom 17. Juni 1953 Dokumentation, Deutschland 2013
70 Jahre ist der Aufstand in der DDR her. Wie es zum 17. Juni 1953 kam, war immer auch eine Frage der Sichtweise. War es ein Arbeiteraufstand, ein spontaner Volksaufstand oder gar westliche Einflussnahme? An diesem Tag stand für einen Moment das DDR-Regime nah am Abgrund. Sogar die Wiedervereinigung schien denkbar - dann stellten sowjetische Panzer Ruhe und Ordnung wieder her.

(Die kommen doch nicht mit Panzern ... Berliner erinnern sich an den 17. Juni 1953) Berliner erinnern sich an den 17. Juni 1953 Dokumentation, Deutschland 2003
Die 45-minütige Fernsehdokumentation ist als Spurensuche des Arbeiteraufstandes vor 50 Jahren angelegt, dicht an den Berlinerinnen und Berlinern in Ost und West. Unsere Reporter versuchen, mit Hilfe von Zeitzeugen ein minutiöses Bild der Ereignisse vom 17. Juni 1953 in Berlin zu zeichnen. Im Vordergrund stehen die persönlichen Erlebnisse und nachhaltigen Eindrücke von Demonstanten, Bauarbeitern und Grenzgängern in Ost und West. An den Original-Schauplätzen sollen die Spannungen deutlich werden, zwischen Überraschung, Widerstand und Freiheits-Pathos. Durch Alltags-Schilderungen und persönliche Schicksale soll erfahrbar werden, welcher Stellenwert den Ereignissen des 17. Juni zukommt.
16:9

Hilfe für die Ukraine Regionalreportage, Deutschland 2023
Der eine Niedersachse, Michael Kröger, kennt die Ukraine wie seine Westentasche, für den anderen, Hans de Boer, ist es die erste Fahrt ins Kriegsgebiet: Die beiden fahren mit einem Hilfskonvoi in die Ukraine. Von Norddeutschland bis in die Ostukraine, fast bis zur Front. Michael Kröger weiß, was ihn erwartet: Man darf den Respekt nicht verlieren, wenn man rüberfährt. Knallen kann es überall und erwischen kann es einen jederzeit! Der ehemalige Bundeswehrsoldat aus Niedersachsen lebt seit acht Jahren in Kiew und hat den Kriegsausbruch hautnah miterlebt. Seine ukrainische Lebensgefährtin und den 14-jährigen Sohn hat er nach Barßel im Landkreis Cloppenburg evakuiert und organisiert seitdem Woche für Woche humanitäre Hilfstransporte. Ein Leben zwischen zwei Welten: Norddeutschland und der Ukraine. Für Hans de Boer aus Lathen im Landkreis Emsland ist es die erste Fahrt in das angegriffene Land. Die ständigen Nachrichten über Tod und Zerstörung konnte er nicht mehr ertragen. Man muss schon selber anfassen, begründet der Geschäftsführer einer Spedition seinen Entschluss. Mit diesen ungleichen Voraussetzungen durchqueren die Männer die gesamte Ukraine. Über Lviv im Westen und Kiew in der Mitte des Landes geht es in den Osten. Ihr Ziel: Charkiw, die stark zerstörte Stadt nahe der Front. Lebensmittel, Kleidung und Haushaltsartikel wollen sie den Menschen bringen. Das Besondere diesmal: Sie nehmen auch etwas mit zurück nach Norddeutschland. Zusammen mit Kindern vor Ort sammeln und bemalen sie Trümmerteile. Diese Trümmer der Hoffnung sollen dann zugunsten der Ukraine-Hilfe in Deutschland versteigert werden.

Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Catherine Vogel - Martin von Mauschwitz
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
16:9

16:9

Regionalnachrichten, Deutschland 2023
Das Nachrichtenmagazin berichtet seit 1958 aus Berlin und Umgebung. Geboten wird das Wichtigste aus den Themen Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport, die Szenetrends und die Kiezgeschichten - und immer aktuell für die Berliner und Berlinerinnen. In kurzen Beiträgen mit Fakten, Meinungen, Kommentare und Interviews wird über das aktuelle Geschehen aus den zwölf Berliner Stadtbezirken berichtet.
16:9

(Daten der Woche) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Information kompakt.
16:9

16:9

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
16:9

(buten un binnen) Regionalmagazin, Deutschland 2023
buten un binnen | regionalmagazin
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.
16:9

16:9

(Viele Jobs, keine Bewerber - Fachkräfte verzweifelt gesucht) Viele Jobs, keine Bewerber Reportagereihe, Deutschland 2023
Suemeye Arslan ist Krankenpflegerin und würde gerne wieder arbeiten, aber ihr Sohn hat eine seltene Erkrankung und braucht rund um die Uhr Betreuung. Sonst würde er ersticken. Die Pflegedienste haben zu wenig Personal. Solange ihr Sohn Berzan keinen Kindergartenplatz mit spezieller Betreuung hat, kann auch Suemeye nicht arbeiten gehen. Endlich hat sich im Rollladenbetrieb von Sandra Mayer-Wörner wieder jemand beworben. Passt der Bewerber in ihr Unternehmen in der Nähe von Reutlingen? Wird er die Stelle annehmen? Denn immer weniger Menschen wollen ins Handwerk. Sandra Mayer-Wörner kämpft gegen das schlechte Image ihres Berufsstandes, wirbt in Schulen für Nachwuchs: zukunftssicher, abwechslungsreich und gut entlohnt sei der Job. Aber junge Menschen seien anspruchsvoll, wollten lieber studieren, sagt sie. Joachim Lederer ist Metzger in Weil am Rhein. Er hat in einem deutschlandweit einzigartigen Projekt junge Inder:innen angeworben, damit sie hier eine Ausbildung machen.

Nachrichten, Deutschland 2023
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
16:9

(DW Shift) Medienmagazin, Deutschland 2023
In dem wöchentlichen Magazin geht es um Neuigkeiten in der digitalen Welt. Die neuesten technischen Innovationen werden vorgestellt, neue Smartphone Apps und interessante Dinge aus dem Internet. Zudem wird der Einfluss der digitalen Medien auf Politik und Gesellschaft informativ und unterhaltsam dargestellt. Die Sendung ist ein Muss für alle Smartphone-Junkies und die, die es noch werden wollen.
16:9

(Ein großes Herz für Tiere) Wie die Tiertafel hilft, den Liebling zu behalten Regionalreportage, Deutschland 2023
Finchen und Mila sind für Monika der einzige Halt im Leben. Nicht, dass sie nie gearbeitet hätte, aber nach einem langen Arbeitsleben ist eine Rente von gerade mal 800 Euro herausgekommen. Seit durch Inflation und Energiekrise das Geld immer knapper wird, kommt Monika zur Tiertafel nach Bramfeld. Zwei Mal im Monat stellen dort ehrenamtliche Helfer Tische auf und verteilen Futter für die geliebten Vierbeiner hilfsbedürftiger Menschen. Kara, Nele und Carsten, die Ehrenamtlichen, haben zuvor Geschäfte abgeklappert, um die Spenden wie Futter, Kissen, Wärmejacken, Hundeleinen einzusammeln. Jetzt bereiten sie alles für die Ausgabe vor. Schon vor der Öffnung um 14.00 Uhr bildet sich eine Schlange. Die Menschen harren geduldig aus. Alle sind sich einig, die winzige Promenadenmischung und die Katze mit dem seelenvollen Blick, sie sollen nicht unter der Not ihres Menschen leiden. Die haben die Heizung heruntergedreht, sparen heißes Wasser, ernähren sich von Sonderangeboten, aber ihre geliebten Tiere sollen in der Krise keinen Schaden nehmen. Zu den Ehrenamtlichen gehört auch eine Tierärztin. Sie horcht Katze Minka ab, verschreibt Schmerztabletten, befühlt Finchens Bauch. Alle Ehrenamtlichen wissen, dass der Hund an der Leine, die Katze im Korb weit mehr ist als ein Tier. Hund, Katze, Wellensittich oder Meerschweinchen sind für die Menschen in der Schlange Familienmitglieder, oft der einzige Freund im Leben. Der Schmerz ist groß, wenn das geliebte Tier nicht mehr versorgt werden kann, im äußersten Fall sogar weggegeben werden muss. Für Kara, die Leiterin der Tiertafel, und ihre Mitstreiter ist ihr Einsatz auch eine Art Lebenshilfe: Manchen Menschen fehlt der Grund, morgens aufzustehen. Und wenn dann Waldi schwanzwedelnd vor ihnen steht und raus will, müssen sie ja hoch. Wenn wir ihnen die Sorge um ihr Tier nehmen, haben sie vielleicht auch wieder Kraft, den Alltag zu bewältigen, sich einen neuen Job zu suchen, Mut zu fassen. Andrea wartet auf das Futter für Balu, ihren Labrador, der freundlich kläffend darauf wartet, dass er und Frauchen drankommen. Wenn ich Balu nicht hätte, läge ich wahrscheinlich den ganzen Tag auf dem Sofa. So muss ich mit ihm raus und finde draußen andere Tierfreunde. Wir unterstützen uns, und ich bin nicht so einsam. Nele, die gerade einen Stapel Dosen in Andreas Tasche packt, ergänzt: Ich möchte alles daransetzen, dass Menschen, die es durch Schicksalsschläge eh schon verdammt schwer haben im Leben, nun nicht auch noch ihren besten Freund verlieren. In fast der Hälfte aller Haushalte in Deutschland gibt es ein Tier, aber immer mehr Menschen geraten durch die Krise in Not, können ihre Haustiere nicht mehr versorgen, müssten sie abgeben, wenn es die Tiertafel nicht gäbe. Manchen Menschen in der Schlange ist ihre Lage peinlich. Sie haben bessere Tage gesehen. Nach Corona wurden sie arbeitslos, mussten ihr Geschäft schließen. Andere erzählen freimütig, wie sie in diese Lage geraten sind: Jens war früher Seemann, steht allein. Ohne seinen Golden Retriever kann er sich sein Leben nicht vorstellen. Seine Rente ist niedrig, die Inflation hat die letzten Reserven aufgefressen. Nadine war Erzieherin, ein erfüllender Beruf, nur leider schlecht bezahlt. Und dann sind da noch die Menschen aus der Ukraine, die sich neben Koffern und Kindern auch noch die Katze unter den Arm geklemmt haben und froh sind, dass auch ihnen bei der Tiertafel geholfen wird. Zuverlässig, zwei Mal im Monat, bei jedem Wetter in Hamburg-Bramfeld.

Reportagereihe, Deutschland 2023
Die Zahl der illegalen Autorennen in Sachsen und Sachsen-Anhalt steigt Jahr für Jahr. Exakt - Die Story will wissen, warum und recherchiert monatelang in der Szene. Wer sind die Raser? Wie will die Politik sie aufhalten? Und wie alltagstauglich ist das Verkehrsrecht? Bei den Recherchen erlebt das Team von Exakt - Die Story auch, wie die Jagd nach dem PS-Kick ganze Familien zerstört. Kathrin Bagger wird in Halle von einem Auto mit überhöhter Geschwindigkeit totgefahren. Davon berichtet der Mann der Verstorbenen, Oliver Bagger: Meine Frau war der Mittelpunkt der Familie. Sie war für alle da. Jetzt ist sie weg. Mit 43 Jahren wird Kathrin Bagger aus dem Leben gerissen, die drei Söhne werden zu Halbwaisen. Kathrin Bagger ist zur falschen Zeit am falschen Ort: Sie will einfach nur die Straße überqueren, als sie von einer 240-PS-Karosse mit überhöhter Geschwindigkeit erfasst wird. Sie stirbt wenige Tage später im Krankenhaus: Da ist eine Welt zusammengebrochen, erzählt der jüngste Sohn. Jahrelang kämpft sein Vater vor Gericht um Gerechtigkeit, Ende 2022 wird der Angeklagte dann zu drei Jahren Jugendstrafe verurteilt. In der MDR-Reportage spricht der Angeklagte erstmals vor laufender Kamera über den Abend, den Unfall und die Folgen: Er bereue, würde alles tun, um den Abend ungeschehen zu machen.
16:9

Politikmagazin, Deutschland 2023
Zur Sache Rheinland-Pfalz!
zur Sache Rheinland-Pfalz! ist das politische Landesmagazin im SWR-Fernsehen. In unserer Sendung zeigen wir, wo Politik unser Leben trifft. Wir erklären politische Entwicklungen im Land auf verständliche Weise und helfen, Probleme zu beheben. Wir schauen hinter die Kulissen und entlarven politische Missstände, mal ernsthaft, mal ironisch.
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

(Die Stasi-Flick-Connection) Porträt, Deutschland 2022 Regie: Claus Räfle
Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste
Hinter dem in den 80ern als Flick-Affäre bekanntgewordenen Schmiergeldskandal verbirgt sich tatsächlich ein deutsch-deutscher Spionagekrimi, der den frischgewählten Kanzler Helmut Kohl die Karriere hätte kosten können. In 45 Minuten enthüllt die Dokumentation Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste mithilfe von Weggefährten und Zeitzeugen des DDR-Spions und Flick-Prokuristen Adolf Kanter die Verstrickungen der DDR in den Flick-Parteispendenskandal und ihren Zugang zum Bonner Kanzleramt der 80er Jahre. Dabei wird zugleich der Blick in die Anfänge des Systems der schwarzen Kassen in den 60er Jahren frei.
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

Das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin Verbrauchermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Hendrike Brenninkmeyer
Weine mit prominenten Namen - nur Geschäft oder auch Geschmack? Vom Versicherungscheck bis zum Bankgeschäft, vom Steuertipp bis zum Gesundheitsfonds - Marktcheck bietet Nutzwert und Orientierung, deckt Missstände auf und informiert Sie. Marktcheck ist wöchentlich für Sie da und sorgt dafür, dass Sie sicher durch den Verbraucheralltag kommen. Produkttests, emotionale Geschichten, packende Reportagen und investigative Magazinstücke. Sie erhalten Tipps und erfahren, was für Sie als Verbraucher wichtig ist. Informativ, seriös und nah dran: Marktcheck - Ihr Verbrauchermagazin.
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

(Diplomatie im Mauerschatten: Bonns Filiale in Ost-Berlin) Bonns Filiale in Ostberlin Dokumentation, Deutschland 2005
Botschaft konnte und durfte man nicht sagen: Da war das Grundgesetzt vor - mit seinem Wiedervereinigungsverbot. Aber mit dem Grundlagenvertrag von 1973 wollte Bonn das innerdeutsche Verhältnis regeln. Dafür brauchte man eine diplomatische Vertretung und taufte sie auf den bürokratischen, aber unanstößigenBegriff Ständige Vertretung. Seit 1974 währte dieses Unikum. Genau 5.997Tage. Dann war Schluß - am 03. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit. In den 90er Jahren avancierte die Ständige Vertretung zur Fluchtburg für DDR-Bürger, die sich, oft unter dramatischen Umständen, Zugang verschafften, um von dort ihren ungeliebten Staat zu verlassen. Mehrfach musste die StäV wegen Überfüllung schließen. Eine bundesdeutsche Exklave auf DDR-Gebiet, die nebenbei auch zu einem inoffiziellen Kulturzentrum und einer Begegnungsstätte zwischen Ost und West wird: für Literaten, Staatskünstler, Dissidenten und Funktionäre. In Äußerungen von Zeitzeugen aus Ost und West werden Alltag und Geschichte der StäV wieder lebendig. Egon Bahr (Wandel durch Annäherung) schildert den Weg, der mitten im Kalten Krieg zum Kommunikationsmedium StäV führte. Ein unbekanntes Interview mit Günter Gaus, dem ersten Leiter, und Gespräche mit den Nachfolgern Klaus Bölling, Hans-Otto Bräutigam und Franz Bertele machen die diplomatische Gratwanderung dieser Institution deutlich. Mitarbeiter wie Georg Girardet, seit der Wende Kulturreferent in Leipzig, kommen zu Wort - ebenso Botschaftsbesetzer und Vertreter der DDR-Kunstszene. Ein prominenter Mitarbeiter der Staatssicherheit schildert seine Kontakte zur StäV, der Anwalt Wolfgang Vogel seine Vermittlungsarbeit mit den DDR-Behörden, Ludwig Rehlinger vom Ministerium für innerdeutsche Beziehungen das Bonner Krisenmanagement. Ex-ARD-Korrespondent Peter Merseburger thematisiert die Selbstzensur der Westmedien zugunsten des deutsch-deutschen Dialogs, und der Historiker Hubertus Knabe kritisiert an der StäV politische Blauäugigkeit und mangelnde Distanz zum SED-Regime.

Programm - Nachmittag

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

(m€x - Das Marktmagazin) Fair Fashion - wie Portugal zum Paradies der Modewelt aufgestiegen ist Verbrauchermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Claudia Schick
Die Themenfelder des Magazins sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Im Mittelpunkt stehen die konkreten Probleme der Verbraucher, und es werden Entscheidungshilfen für den Alltag angeboten.
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

(Wir waren mal Mittelschicht) Dokureihe, Deutschland 2023
45 Min
Niedriglohnland Deutschland. Fast jeder fünfte arbeitet hierzulande im Niedriglohnsektor. Mehr als in fast allen anderen europäischen Ländern. Es sind Verkäuferinnen und Verkäufer, Beschäftigte in der Erwachsenenbildung oder bei der Post. Es ist ein Leben am Existenzminimum, denn die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise fressen den gestiegenen Mindestlohn mehr als auf. Ein Jahr lang haben die Autorinnen Julia Friedrichs und Caroline Rollinger drei Frauen begleitet, die trotz Arbeits- und Fachkräftemangel so wenig verdienen, dass es kaum zum Leben reicht. Ilona ist beruflich aufgestiegen. Die Postbotin arbeitet jetzt als Depotleiterin eines privaten Postdienstleisters. Sie hat jetzt mehr Verantwortung, doch an ihrer prekären Lage hat sich nichts geändert. Sie bekommt nur den Mindestlohn, trotz der Erhöhung auf 12,00 Euro reicht das Geld kaum für das Nötigste. Auch Berna muss sparen. Die Verkäuferin ist alleinerziehend. Ihren Sohn hat sie gerade bei der Hausaufgabenbetreuung abgemeldet, weil das Geld dafür fehlt. Auch bei ihr fressen die hohen Preisen die Erhöhung des Mindestlohnes mehr als auf. Für viele ist die wirtschaftliche Lage in Deutschland so schlecht wie lange nicht mehr. Die Inflation lag im Jahr 2022 bei sieben Prozent. Der höchste Wert seit den 1970er Jahren. Besonders gestiegen sind die Kosten für Energie (+ 24 Prozent) und Lebensmittel (+21 %). Das dritte Jahr in Folge sanken die Reallöhne, im vergangenen Jahr um vier Prozent. Das heißt, im Schnitt können sich die Menschen von ihrem Gehalt weniger leisten. Das trifft die untere Mitte, die größte Einkommensschicht Deutschlands, besonders hart. Auch Menschen mit guter Ausbildung sind davon betroffen. Claudia hat einen Hochschulabschluss und arbeitet als Integrationslehrerin. Der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich ist nicht erst seit dem Zuzug vieler Ukrainerinnen und Ukrainer groß. Claudia jedoch kann kaum von ihrem Gehalt leben. Wie viele ihrer Kolleginnen und Kollegen in diesem Bereich ist sie nicht festangestellt und muss hohe Abgaben für die Kranken- und Rentenversicherung zahlen. Ihr Arbeitgeber ist der Staat. Altkanzler Gerhard Schröder rühmte sich einst damit, den besten Niedriglohnsektor aufgebaut zu haben, den es in Europa gibt. In den 1990er Jahren war die Arbeitslosigkeit hoch, die Löhne sollten sinken. Tatsächlich verringerte sich die Arbeitslosenzahl. Doch eine andere Hoffnung erfüllte sich nicht: Der Niedriglohnsektor sollte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Sprungbrett sein, wurde jedoch für viele zur Sackgasse. Die Folge: In Deutschland arbeiten prozentual mehr Beschäftigte zu niedrigen Löhnen als in fast jedem anderen europäischen Land. Lediglich in den baltischen Staaten sowie in Polen und Bulgarien ist der Anteil des Niedriglohnsektors am Arbeitsmarkt noch größer. In den europäischen Nachbarländern wie Dänemark, Frankreich oder Schweden sind viel weniger Menschen prekär beschäftigt. Während Postbotin Ilona realisiert, dass sie sich im Alter noch nicht einmal ein Tiny House wird leisten können, gehört ihr dänischer Postbotenkollege Anders wie selbstverständlich zur Mittelschicht. Anders als Ilona fährt er regelmäßig in den Urlaub und muss sich auch im Alter keine Sorgen machen. Die Autorinnen und Julia Friedrichs und Caroline Rollinger haben die drei Protagonistinnen Ilona, Claudia und Berna bereits für den Film Viel Arbeit, wenig Geld begleitet. Ein halbes Jahr später treffen sie die Frauen wieder: Wie sind sie durch den Winter gekommen? Wie geht es ihnen heute? Sie erleben mit, wie jede der drei Frauen auf ihre Weise versucht, aus der prekären Lage herauszufinden. Der Film lässt jene zu Wort kommen, die in politischen Sonntagsreden zwar oft vorkommen, sich aber von der Gesellschaft zunehmend vergessen fühlen: Menschen, die hart arbeiten und dennoch von dem Wohlstand in diesem Land kaum profitieren. Julia Friedrichs hat mehrere Bücher zu sozialen Themen veröffentlicht. Darunter zuletzt Wir Erben. Investigative Dokumentationsreihe über aktuelle gesellschaftliche Themen, wie z.B. Betrüger, die sich auf alte Menschen spezialisiert haben, oder die Frage, ob der Euro wirklich der Teuro ist. Die Sendungen sind konkret am Nutzwert für die Zuschauer orientiert und sollen Orientierung in einer immer komplexeren Welt bieten.

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

Polittalk, Deutschland 2023
Der Presseclub ist eine aktuelle Diskussionssendung, in der das jeweils wichtigste politische Thema der Woche aufgearbeitet wird. Journalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen. Für das Publikum ergibt sich damit ein Angebot von Meinungen, die sich in der Diskussion überprüfen lassen müssen und auf diese Weise ihre Glaubwürdigkeit und Plausibilität unter Beweis stellen müssen.
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

Bericht aus Brüssel Auslandsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Markus Preiß
Langweilige Eurokraten, staubtrockene Dossiers, nichts als ältere Herren in dunklen Anzügen? Europa ist ganz anders, auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? - dieser Berliner Sponti-Spruch beschreibt exakt die Herausforderung und die Möglichkeiten eines geeinten Europa. Diesen Prozess begleiten, fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen, will das Europamagazin. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten spürbar.
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

Künstliche Intelligenz - schlauer als der Mensch? Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Florence Randrianarisoa
Künstliche Intelligenz schlägt uns beim Schachspiel und im noch komplizierteren chinesischen Brettspiel Go, sie erkennt Gesichter und Sprache und erzeugt eigenständig Bilder, die man oft nicht mehr von echten Fotos unterscheiden kann. Und seit kurzem ist sie in der Lage, längere und sinnvoll klingende Texte zu schreiben. Kein Wunder, dass sie schon Schüler:innen und Student:innen bei Hausarbeiten hilft! Aber wenn Künstliche Intelligenz so erfolgreich ist, warum haben wir dann immer noch keine selbstfahrenden Autos und einsatzfähige Pflegeroboter? Und kann sie in der Medizin wirklich Spezialist:innen wie etwa Radiolog:innen ablösen? Könnte es sein, dass sie stark überschätzt wird und bis auf weiteres nur in wenigen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden kann? Wie kann es sein, dass Kleinkinder Künstlichen Intelligenzen immer noch haushoch überlegen sind und warum machen Künstliche Intelligenzen regelmäßig unglaublich dumme Fehler? Quarks erklärt verständlich, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, welche Chancen und Risiken sie bietet und wie ihre Entwicklung weitergehen könnte.
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Panorama 3
Panorama 3 ist das Politik-Magazin im NDR Fernsehen. Unser Reporterinnen und Reporter gehen in Norddeutschland unhaltbaren Zuständen auf den Grund, decken politische Fehlentwicklungen auf und dokumentieren die Folgen. Panorama 3 bietet jede Woche dreißig Minuten lang Hintergründe - engagiert, pointiert und kritisch.
16:9

Programm - Abend

Politikmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Matthias Deiß
Mit Themen rund um die Bundespolitik werden die Folgen und Konsequenzen politischer Entscheidungen für den Zuschauer herausgestellt: Welche Vorschläge hat die Regierung, welche die Opposition? Welche politischen Forderungen sind durchsetzbar, und was für Konsequenzen folgen daraus für die Bürger?
16:9

Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Ute Brucker
Ob von aktuellen politischen Entwicklungen, neuen oder schon lange andauernden kriegerischen Konflikten, gesellschaftlichen Veränderungen oder Gewalttaten, Flüchtlingsdramen oder Hungersnöten, Natur- und Umweltkatastrophen oder gravierenden Folgen des Klimawandels, die Korrespondenten der ARD-Studios berichten zu ganz unterschiedlichen Themen aktuell und umfassend aus allen Regionen der Welt.
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

16:9

(Diplomatie im Mauerschatten: Bonns Filiale in Ost-Berlin) Bonns Filiale in Ostberlin Dokumentation, Deutschland 2005
Diplomatie im Mauerschatten
Botschaft konnte und durfte man nicht sagen: Da war das Grundgesetzt vor - mit seinem Wiedervereinigungsverbot. Aber mit dem Grundlagenvertrag von 1973 wollte Bonn das innerdeutsche Verhältnis regeln. Dafür brauchte man eine diplomatische Vertretung und taufte sie auf den bürokratischen, aber unanstößigenBegriff Ständige Vertretung. Seit 1974 währte dieses Unikum. Genau 5.997Tage. Dann war Schluß - am 03. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit. In den 90er Jahren avancierte die Ständige Vertretung zur Fluchtburg für DDR-Bürger, die sich, oft unter dramatischen Umständen, Zugang verschafften, um von dort ihren ungeliebten Staat zu verlassen. Mehrfach musste die StäV wegen Überfüllung schließen. Eine bundesdeutsche Exklave auf DDR-Gebiet, die nebenbei auch zu einem inoffiziellen Kulturzentrum und einer Begegnungsstätte zwischen Ost und West wird: für Literaten, Staatskünstler, Dissidenten und Funktionäre. In Äußerungen von Zeitzeugen aus Ost und West werden Alltag und Geschichte der StäV wieder lebendig. Egon Bahr (Wandel durch Annäherung) schildert den Weg, der mitten im Kalten Krieg zum Kommunikationsmedium StäV führte. Ein unbekanntes Interview mit Günter Gaus, dem ersten Leiter, und Gespräche mit den Nachfolgern Klaus Bölling, Hans-Otto Bräutigam und Franz Bertele machen die diplomatische Gratwanderung dieser Institution deutlich. Mitarbeiter wie Georg Girardet, seit der Wende Kulturreferent in Leipzig, kommen zu Wort - ebenso Botschaftsbesetzer und Vertreter der DDR-Kunstszene. Ein prominenter Mitarbeiter der Staatssicherheit schildert seine Kontakte zur StäV, der Anwalt Wolfgang Vogel seine Vermittlungsarbeit mit den DDR-Behörden, Ludwig Rehlinger vom Ministerium für innerdeutsche Beziehungen das Bonner Krisenmanagement. Ex-ARD-Korrespondent Peter Merseburger thematisiert die Selbstzensur der Westmedien zugunsten des deutsch-deutschen Dialogs, und der Historiker Hubertus Knabe kritisiert an der StäV politische Blauäugigkeit und mangelnde Distanz zum SED-Regime.

16:9

Eine Deutschstunde zu den deutsch-deutschen Beziehungen Dokumentation, Deutschland 1993
Der Grundlagenvertrag zwischen den beiden deutschen Staaten, der am 21.12.1972 durch die Staatssekretäre Egon Bahr und Michael Kohl unterzeichnet wurde, war nicht nur der erste wichtige Schritt zu einer Entspannungspolitik nach dem Berliner Mauerbau. Aus einer langfristigen Perspektive heraus gesehen, hat er mit zu dem deutschen Einigungsprozess beigetragen.
16:9

Politikmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Matthias Deiß
Mit Themen rund um die Bundespolitik werden die Folgen und Konsequenzen politischer Entscheidungen für den Zuschauer herausgestellt: Welche Vorschläge hat die Regierung, welche die Opposition? Welche politischen Forderungen sind durchsetzbar, und was für Konsequenzen folgen daraus für die Bürger?
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
16:9

Mit Sport und Wetter Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Caren Miosga
Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichen Standpunkten Raum gegeben.
16:9

Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Ute Brucker
Ob von aktuellen politischen Entwicklungen, neuen oder schon lange andauernden kriegerischen Konflikten, gesellschaftlichen Veränderungen oder Gewalttaten, Flüchtlingsdramen oder Hungersnöten, Natur- und Umweltkatastrophen oder gravierenden Folgen des Klimawandels, die Korrespondenten der ARD-Studios berichten zu ganz unterschiedlichen Themen aktuell und umfassend aus allen Regionen der Welt.
16:9

(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2003
In dieser Sendung kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Es wird die Originalsendung von vor 20 Jahren gezeigt. Das Datum ist identisch mit dem Austrahlungsdatum, nur das Jahr stimmt nicht. So erhält der Zuschauer einen Einblick in die damaligen Geschehnisse, wie er authentischer nicht sein könnte. Manche Berichte von damals regen heute auch ein wenig zum Schmunzeln an.
16:9

Was läuft am Sonntag auf tag24 im Fernsehen?