tag24 TV Programm am 31.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 31.08. auf tag24 / tagesschau 24 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24 Programm Sonntag

   tag24 TV Programm vom 31.08.
   Was läuft beim TV Sender tag24

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Gespräch) Dozent und Autor Gesprächsreihe, Deutschland 2025 Moderation: Ulrich Timm Gäste: Andreas KlingTrue
Das halbstündige Format wird aktuell produziert und vermittelt Hintergrundwissen und interessante Informationen aus Expertensicht im Rahmen des Themas auf tagesschau24. Ulrich Timm lädt dazu Wissenschaftler, Journalisten, Insider ein, die kompetent Rede und Antwort stehen.
 16:9
Die Deutschen in der Zeitenwende Dokumentation, Deutschland 2025True
Die Journalistin und frühere ARD-Talkshow-Moderatorin Anne Will kehrt ins Fernsehen zurück - und beschäftigt sich mit einer Frage, die aktueller nicht sein könnte: die Frage nach Krieg und Frieden. Ist die Angst vor Krieg wieder da? Wie gut wären wir Deutschen auf einen Krieg vorbereitet? Und was muss getan werden, damit es nicht dazu kommt? Über viele Jahre hat Anne Will in ihrer Sendung Politik aus nächster Nähe erlebt und die Verantwortlichen befragt. Eines aber traf sie, genau wie die meisten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland, dennoch unerwartet: die Wucht und Dringlichkeit, mit der die Frage von Krieg und Frieden nach Europa, nach Deutschland zurückgekehrt ist.
Kritische Infrastruktur im Visier Dokumentation, Deutschland 2025True
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine blicken die Strategen von Nato und Bundeswehr verstärkt nach Osteuropa. Wie wird der Krieg in der Ukraine ausgehen? Was wird Russland, was wird sein Präsident Wladimir Putin als nächstes tun? Russlands Krieg gegen die Ukraine ist ein Krieg gegen die Bevölkerung des Landes und seine Lebensgrundlagen. Krankenhäuser, Kraftwerke, Straßen und Bahnlinien, Wohnhäuser werden bombardiert und zerstört. Wären solche Angriffe auch in Deutschland denkbar? Die Nato geht davon aus, dass Russland spätestens ab dem Jahr 2029 militärisch in der Lage sein wird, weitere Angriffskriege anzuzetteln. Als mögliches Szenario wird ein russischer Angriff auf die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen angenommen. Diese drei Länder sind Nato-Mitglieder, hätten also im Ernstfall Anspruch auf Hilfe der Nato-Bündnispartner. Welche Rolle würde Deutschland in einem solchen Szenario spielen? Antworten darauf gibt der streng geheime Operationsplan Deutschland, an dem die Bundeswehr seit Monaten arbeitet. Er schreibt unter anderem fest, dass zivile Verwaltungen und Behörden die Bundeswehr unterstützen müssen. Er definiert die sogenannte kritische Infrastruktur, die von der Nato zum Beispiel für Truppen- und Materialbewegen nach Osteuropa nutzen würde. Denn Deutschland wäre im Fall eines militärischen Konflikts der Nato in Osteuropa die zentrale Drehscheibe der Nato. Im Film kommen Experten zu Wort, die Deutschland längst im Krieg mit Russland sehen - im hybriden Krieg, der mit Cyberattacken auf die IT-Systeme von Behörden und Unternehmen geführt wird und mit Anschlägen auf Infrastruktur in Deutschland. Der Film zeigt, wie Bundeswehr, Behörden, Unternehmen mit dieser neuen sicherheitspolitischen Lage umgehen. Welche Anforderungen der Operationsplan Deutschland an das Land stellt. Und er geht der Frage nach: Wollen wir unser Land überhaupt verteidigen?
Reportage, Deutschland 2023True
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine fragen sich viele , was eigentlich wäre, wenn in Deutschland so etwas passieren würde. Bomben und Raketenangriffe: Ist Deutschland auf ein derartiges Szenario vorbereitet? Seit Ende des Kalten Krieges hatte niemand mehr mit einer militärischen Bedrohung gerechnet, der Zivil- und Katastrophenschutz wurde vernachlässigt. 45 Min liefert eine Bestandsaufnahme.
 16:9
(Shift: Leben in der digitalen Welt) Wie kann man kritische Infrastruktur - vor Cyberattacken schützen? Medienmagazin, Deutschland 2025True
Wie kann man kritische Infrastruktur - vor Cyberattacken schützen? Kann ich Blockchain-Technologie im Alltag nutzen? Kann KI meinen Job übernehmen? Und wie funktioniert Machine Learning? Das und mehr zeigt Shift - Leben in der digitalen Welt. Die Sendung untersucht ein Thema - tiefgründig und detailliert. Wir befragen Experten, liefern die wichtigsten Fakten und erklären Kompliziertes gut verständlich. Durchblick statt Halbwissen - mit Shift.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Anne Gesthuysen - Martin von MauschwitzTrue
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Die Nachrichtensendung täglich um 19.30 Uhr im rbb Fernsehen für das gesamte Bundesland Brandenburg. Mit Berichten aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport. Das Wichtigste des Tages aus Brandenburg in 30 Minuten.
 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Daten der Woche) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Information kompakt.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Was Bayern von Italien lernen kann Dokureihe, Deutschland 2025True
Überall in Europa fehlt es an Nachwuchs in der Landwirtschaft. In Italien geht es jetzt wieder bergauf: Immerhin rund 65 Prozent der italienischen Landwirte unter 40 Jahren übernehmen den elterlichen Hof. Hinzu kommen fast 30 Prozent Neugründungen. Quereinsteiger sind auch Matteo Rizzitano und Davide Moro. Die beiden Freunde kündigten ihre ungeliebten Bürojobs, kauften brachliegende Felder und starteten mit dem Biohof OrtoBee - ganz ohne landwirtschaftliche Ausbildung, aber mit viel Leidenschaft, Direktvermarktung und einer wachsender Instagram-Community. Tatsächlich wird in Italien solch kreatives Engagement gefördert: Junglandwirte erhalten Existenzgründungsprämien und Zuschüsse für Landkauf. Dieser kann über ein staatliches Förderprogramm bis zu 100 Prozent finanziert werden. Davon können viele junge Menschen in Bayern, wo Ackerland knapp und sehr teuer ist, nur träumen. Wer keinen Hof erbt, hat praktisch keine Chance, Landwirt zu werden. Auch wer Pachtflächen sucht, steht vor schier unüberwindbaren Hürden. Erst recht, wem sie gekündigt wurden. Genau das ist der Familie Schönegge passiert. Ihnen wurden 90 Prozent ihrer Pachtflächen gekündigt. Der Hof stand vor dem betrieblichen Aus. Nur dank zivilgesellschaftlichen Engagements - hier durch die Kulturland-Genossenschaft - können die Schwestern Lillian und Sophia nun doch an einem neuen Standort weitermachen. Öffentliche Fördermittel retteten sie nicht. Lucia Birkmeier von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft in Bayern fordert mehr Unterstützung auch seitens der Politik. Ideen gibt es genug - was fehlt, ist der Zugang zu Land. Zwar gibt es in Bayern die sogenannte Junglandwirteprämie, die ist aber an die Fläche gebunden. Für Neueinsteiger und für kleinere Höfe ist das also keine echte Hilfe. Ihrer Meinung nach braucht es staatliche oder auch kommunale Förderungen, die auch den Kauf von Flächen finanzieren helfen.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(Shift: Leben in der digitalen Welt) Wie kann man kritische Infrastruktur - vor Cyberattacken schützen? Medienmagazin, Deutschland 2025True
Wie kann man kritische Infrastruktur - vor Cyberattacken schützen? Kann ich Blockchain-Technologie im Alltag nutzen? Kann KI meinen Job übernehmen? Und wie funktioniert Machine Learning? Das und mehr zeigt Shift - Leben in der digitalen Welt. Die Sendung untersucht ein Thema - tiefgründig und detailliert. Wir befragen Experten, liefern die wichtigsten Fakten und erklären Kompliziertes gut verständlich. Durchblick statt Halbwissen - mit Shift.
 16:9
Mit dem Tante-Emma-Mobil durch die Lüneburger Heide Regionalreportage, Deutschland 2025True
Der rollende Supermarkt
In der Lüneburger Heide fährt Uwe Maas einen der letzten rollenden Supermärkte der Region. Über 40 Dörfer, täglich fast 100 Kilometer und über 1.500 Artikel: Uwe Maas liefert das, was die Kunden zum Leben brauchen. Im Gepäck hat er aber nicht nur Waren, sondern auch immer die neuesten Dorf-Geschichten. Er hat ein Ohr für die Sorgen und Nöte seiner Kundschaft. Dabei ist es ein Spagat zwischen Klönschnack und Wirtschaftlichkeit. Denn nur wenn Uwe sein Pensum schafft, lohnt sich sein Tante-Emma-Mobil. Die Nordreportage zeigt, wie Nahversorgung auf dem Land funktionieren kann.
Alltag am Amtsgericht Regionalreportage, Deutschland 2025True
Ein Amtsgericht ist die erste Instanz für viele Bürgerinnen und Bürger. Ob Strafprozesse, Ordnungswidrigkeiten, Familienangelegenheiten, Nachlassverwaltung oder Zwangsvollstreckung, das Amtsgericht ist immer mittendrin und handelt im Namen des Volkes. Ein Blick in den Alltag von Menschen am Amtsgericht Hamburg-Altona. * Tod ohne Testament: Spurensuche für Erbenermittlerin Manon Domizlaff schließt die Tür zu einer Wohnung einer Toten auf, von der sie kaum etwas weiß. Sie ist Nachlasspflegerin und sucht hier nach Vermögen. Das Amtsgericht Altona hat sie bestellt. Es gibt keinen Hinweis auf ein Testament, und alle direkten Erben haben das Erbe ausgeschlagen. Inmitten von Bergen an Kleidung, Möbeln und Hausrat versucht Manon Domizlaff, sich einen Überblick zu verschaffen. Wie die Frau vor ihrem Tod in der Ansammlung von Sachen gelebt hat - ein Rätsel. Für Manon Domizlaff kein Einzelfall. Hinter vielen Wohnungstüren stecken Schicksale, die zu Lebzeiten im Verborgenen geblieben sind. Wird sie hier fündig werden? Kann sie das Geld für die aufwendige Räumung aufbringen? * Der Blick hinter die Richterbank Strafrichter Wolfgang Rußer sitzt an diesem Tag einem alten Bekannten gegenüber. Diesmal hat er für sechs Flaschen Bier einen bewaffneten Raubüberfall begangen. Das Strafmaß für so eine Tat liegt nah an der Grenze zur nächsten Instanz, dem Landgericht. Für Rußer deshalb ein außergewöhnlicher Fall, auf den er sich sorgsam vorbereitet. Ein Strafprozess aus Sicht eines Richters: Für die Nordreportage gibt der Strafrichter exklusive Einblicke in seine Arbeit. * Zwangsvollstreckung: Im Namen des Gesetzes Wenn in Hamburg-Altona das Recht an die Tür klopft, dann meist in Gestalt von Gerichtsvollzieher Veit Fitzler. Er besucht einen Mann, der dem Wasserversorger zum Austausch des Zählers nie die Tür geöffnet hat.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Zur Sache Rheinland-Pfalz Extra) Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Britta KraneTrue
Zur Sache Rheinland-Pfalz!
Gezeigt wird, wo Politik das Leben trifft. Politische Entwicklungen im Land werden auf verständliche Weise erklärt. Ein Blick hinter die Kulissen entlarvt politische Missstände. Zu Wort kommen nicht nur Experten und Politiker, sondern auch die Bürger von Rheinland-Pfalz. Und Reportagen, Berichten, Interviews und Glossen zeigen, was Rheinland-Pfalz bewegt.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Angela Merkel: Wir schaffen das. Ein Satz und die Folgen) Ein Satz und die Folgen Dokumentation, Deutschland 2020True
Bis zur Corona-Krise hat kein anderes Ereignis in den letzten Jahren Deutschland so verändert wie die Ankunft hunderttausender Flüchtlinge. Wie die Merkel-Regierung die Flucht der Menschen nach Westeuropa und speziell Deutschland behandelte, hat bis heute tiefe Spuren hinterlassen. Der Umgang mit ihnen hat die Gesellschaft tief gespalten. Refugees welcome gegen Merkel muss weg. Herfried Münkler, renommierter Politikwissenschaftler aus Berlin, sieht Deutschland und die EU am Scheideweg: Wenn es uns nicht gelingt, die antidemokratischen Tendenzen in den Griff zu bekommen, werden autoritäre Politikmuster zunehmen und vielleicht sogar dominieren. Die Dokumentation Angela Merkel: Wir schaffen das! aus dem Jahr 2020 zeigt, was seit 2015 die politische Bühne in Berlin erschüttert: der Aufstieg der AfD, die Entfremdung zwischen der Kanzlerin und Teilen ihres Volkes, die wachsende Hetze in den sozialen Medien, Attacken auf Politiker, die in der Flüchtlingskrise ihre humanitäre Haltung offen zeigten. Der Film zeigt eine Gesellschaft, die sich in der Auseinandersetzung um den Umgang mit Flüchtlingen immer weiter polarisiert.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps? Dokumentation, Deutschland 2025True
Aufgeheizter Asphalt und Beton werden zunehmend zum Problem in deutschen Städten. Die Lösung für das Hitze-Problem ist klar: Bis zu zehn Grad können Bäume die Betonflächen der Stadt herunterkühlen. Ob Unternehmen mit großen Werksgeländen, Schulhöfe, Parkplätze - die ARD Story zeigt, wie wir unsere Städte vor einem Hitzekollaps retten könnten. Die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Grün und setzen gemeinsam mit Frag den Staat eine große Daten-Recherche auf: Forscherinnen spüren auf, welchen Anteil Bäume am Stadtbild haben. Acht besonders versiegelte und besonders heiße Städte nehmen die Wissenschaftlerinnen unter die Lupe. Außerdem begleiten die beiden u.a. den Mannheimer Pflegedienstleiter Ilyas Demiroglu, der an Hitzetagen dafür sorgt, dass seine Patienten den Sommer überstehen. Dabei setzt auch ihm die Hitze zu. Mithilfe modernster Messtechnik dokumentieren die Autorinnen, wie sich Hitzetage im Körper von Ilyas Demiroglu auswirken.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Polittalk, Deutschland 2025True
Journalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Europamagazin) Wohnungsnot in Portugal Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
Überfüllt und unbezahlbar - Wohnungsnot in Portugal • Überfüllt und unbezahlbar - Wohnungsnot in Portugal Seit der Wiederwahl von Donald Trump kann sich Gilda Pereira kaum vor Anfragen aus den USA retten. Mit ihrer Einwanderungsagentur hilft sie denen, die lieber in Portugal als in den USA leben wollen. Ob wegen Trump oder einfach nur, weil das Leben in Portugal so schön und sicher ist. Die letzten US-Wahlen waren ein Boom für uns, berichtet Juristin Gilda, ich bin kein Fan von Trump, aber meinem Geschäft nützt er. Neben den zahlungskräftigen Amerikanern treiben in Portugal auch Touristen und digitale Nomaden die Immobilienpreise seit Jahren hoch. Die einen kaufen, die anderen mieten - über Plattformen wie Airbnb. Marta und Luis Rodriguez mussten deshalb mit ihren zwei Kindern aus ihrer geliebten Stadt Lissabon wegziehen in eine triste Vorstadt. Mit Kindern sei Lissabon einfach unbezahlbar, erklärt Marta. Was bleibt den Portugiesen? Kristina Böker vom ARD Studio Madrid fragt nach, wo Portugiesen das Wohnen noch bezahlen können und wie das Land aus der Wohnungskrise kommt.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Quarks & Co) Frische Brise - welche Luft ist gut für uns? Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Thomas RanftTrue
Luft ist nicht gleich Luft: Es wird erklärt, wie Tornados entstehen, was passiert, wenn man mit dem Rauchen aufhört, und was der Luftdruck mit wetterfühligen Menschen macht. Außerdem wird ausprobiert, welche Windstärke man im Windkanal gerade noch aushalten kann. Zudem wird gezeigt, wie richtiges Atmen funktioniert. Und ein Test zeigt, wie gut die Luft im Auto eigentlich ist.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Lehrer, Richter, Polizisten gegen den Staat? Dokumentation, Deutschland 2025True
In der neuen exactly-Dokumentation AfD-Staatsdiener: Lehrer, Richter, Polizisten gegen den Staat? gehen die Reporter Tom Fugmann und Knud Vetten einer brisanten Frage nach: Sind radikale AfD-Mitglieder im Staatsdienst eine Gefahr für die Demokratie? Wann wird aus einem Staatsdiener ein Staatsfeind? Anhand exklusiver Recherchen, Interviews und Auszügen aus dem aktuellen 1100-seitigen Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz zeigt die Doku, wie tief rechtsextreme Positionen in Teilen der AfD verankert sind - und wie häufig diese von Personen vertreten werden, die eigentlich der freiheitlich demokratischen Grundordnung und dem Schutz der Verfassung verpflichtet sind: von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst mit AfD-Parteibuch. Im Fokus stehen AfD-Politiker wie Björn Höcke aus Thüringen und Dennis Hohloch aus Berlin. Beide waren vor ihrer Politikkarriere Lehrer. Sie äußern sich öffentlich gern radikal, könnten theoretisch aber auch in den Staatsdienst zurückkehren. Zahlreiche Polizisten sind Mitglieder in der AfD. Sie hetzen öffentlich gegen Migranten und zeigen ihre Verachtung gegenüber dem Staat, sind aber als Beamte zur Mäßigung verpflichtet. Extrem ist die Geschichte von Birgit Malsack-Winkemann, einer Richterin aus Berlin. Im Dezember 2022 wurde die ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete verhaftet. Sie soll sich an der Planung eines Putsches beteiligt haben, wollte vor ihrer Verhaftung aber ihre Rückkehr ins Richteramt einklagen. Wie geht der Staat mit Beamten um, die ihn angreifen? Und was sagt der aktuelle Bericht des Bundesverfassungsschutzes über radikale Staatsdiener in der AfD?
 16:9

Was zeigt tag24 heute Abend?

Programm - Abend
Politikmagazin, Deutschland 2025True
Das Magazin zur Bundespolitik - immer sonntags 18.00 Uhr aus dem ARD-Hauptstadtstudio
3,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Tessniem KadiriTrue
Das in Deutschland wohl beliebteste Auslandsmagazin bringt packende Reportagen, die dem Zuschauer nicht zuletzt bei der Orientierung über die aktuellen Ereignisse auf dem Globus helfen sollen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2025True
Die Polizisten Valerijs Zlotnikovs (36) und Matiss Ananko (31) führen nächtliche Alkoholkontrollen auf Rigas Straßen durch. Während ihrer Schicht wird ein Fahrer mit drei Promille aus dem Verkehr gezogen. Sein Auto wird beschlagnahmt - für immer. Denn in Lettland gilt: Wer mit mehr als 1,5 Promille am Steuer erwischt wird, verliert sein Auto. Seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2022 wurden Hunderte Fahrzeuge beschlagnahmt. Geeignete Autos schickt Lettland mit Hilfe der NGO Agendum in die Ukraine - als Unterstützung im Abwehrkampf gegen den russischen Aggressor
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Angela Merkel: Wir schaffen das. Ein Satz und die Folgen) Ein Satz und die Folgen Dokumentation, Deutschland 2020True
Bis zur Corona-Krise hat kein anderes Ereignis in den letzten Jahren Deutschland so verändert wie die Ankunft hunderttausender Flüchtlinge. Wie die Merkel-Regierung die Flucht der Menschen nach Westeuropa und speziell Deutschland behandelte, hat bis heute tiefe Spuren hinterlassen. Der Umgang mit ihnen hat die Gesellschaft tief gespalten. Refugees welcome gegen Merkel muss weg. Herfried Münkler, renommierter Politikwissenschaftler aus Berlin, sieht Deutschland und die EU am Scheideweg: Wenn es uns nicht gelingt, die antidemokratischen Tendenzen in den Griff zu bekommen, werden autoritäre Politikmuster zunehmen und vielleicht sogar dominieren. Die Dokumentation Angela Merkel: Wir schaffen das! aus dem Jahr 2020 zeigt, was seit 2015 die politische Bühne in Berlin erschüttert: der Aufstieg der AfD, die Entfremdung zwischen der Kanzlerin und Teilen ihres Volkes, die wachsende Hetze in den sozialen Medien, Attacken auf Politiker, die in der Flüchtlingskrise ihre humanitäre Haltung offen zeigten. Der Film zeigt eine Gesellschaft, die sich in der Auseinandersetzung um den Umgang mit Flüchtlingen immer weiter polarisiert.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Moderator Ingo Zamperoni analysiert die Auswirkungen der deutschen Flüchtlingspolitik seit 2015. In Gesprächen mit Angela Merkel und auf seiner Reise durch Deutschland dokumentiert er Erfolge und Schwierigkeiten bei der Integration. Anhand von Begegnungen mit Bürgern, Politikern und Geflüchteten sowie aktuellen Daten zeigt er die gesellschaftlichen Veränderungen auf.
 16:9
(10 Jahre Wir schaffen das?) Dokumentation, Deutschland 2025True
Wir schaffen das!, dieser Satz von Angela Merkel aus dem August 2015 prägt die Debatte um Migration und Integration in Deutschland. Exactly schaut auf den Alltag im Osten Deutschlands, wo der Ausländeranteil besonders stark gestiegen ist. Konflikte zwischen den alteingesessenen Bewohnern und den zugezogenen Migranten sind an der Tagesordnung. Themen wie die Veränderung von Wohngebieten im Zusammenhang mit dem Zuzug von Migranten, Probleme rund um Fachkräftemangel und die Frage, wie kommen Geflüchtete in Arbeit, stehen im Mittelpunkt.
 16:9
Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
3,58 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Mit Sport und Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Ingo ZamperoniTrue
4,31 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Politikmagazin, Deutschland 2025True
Das Magazin zur Bundespolitik - immer sonntags 18.00 Uhr aus dem ARD-Hauptstadtstudio
3,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Tessniem KadiriTrue
Das in Deutschland wohl beliebteste Auslandsmagazin bringt packende Reportagen, die dem Zuschauer nicht zuletzt bei der Orientierung über die aktuellen Ereignisse auf dem Globus helfen sollen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was läuft am Sonntag auf tag24 im Fernsehen?