tag24 TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf tag24 / tagesschau 24 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24 Programm morgen Samstag

   tag24 TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender tag24

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
3,58 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Faule Nation - Feiern die Deutschen zu oft krank? Polittalk, Deutschland 2025 Moderation: Andreas F. Rook - Friederike Schicht Gäste: Kristian Kirpal - Florian Schmidt - Daniela Kolbe - Julia Gruhlich - Martin RöhrenbeckTrue
Fakt ist!
Deutschland ist Weltmeister bei den Krankmeldungen!, warnt Allianz-Chef Oliver Bäte und rechnet vor: Während der EU-Schnitt bei acht Krankeitstagen liege, meldeten sich deutsche Arbeitnehmer an 20 Tagen pro Jahr arbeitsunfähig. Ein Rekord mit Folgen: 77 Milliarden Euro mussten Unternehmer im vergangenen Jahr für ihre erkrankten Mitarbeiter bezahlen, so das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft. Damit hätten sich die Kosten in den zurückliegenden 14 Jahren verdoppelt. Die Lösung für den Allianz-Chef: Am ersten Krankheitstag wird kein Lohn mehr gezahlt. Unverschämt!, entgegnen die Gewerkschaften. Krank ist krank! Wer sich dennoch zur Arbeit schleppe, könne Kollegen anstecken - mit hohen Folgekosten. Andere warnen vor einer Kultur des Misstrauens. Das Thema der Woche wird im MDR-Polittalk diskutiert - kontrovers, emotional, hintergründig. Die Sendung kommt im Wechsel aus Magdeburg, Erfurt und Dresden.
 16:9
Dokumentation, Deutschland 2024True
Der Medizintourismus in Europa floriert nach der Corona-Pandemie wieder. Ob der Zahnersatz aus Ungarn oder die Leistenbruch-Operation in Deutschland: Ausländische Patienten bringen Kliniken und der lokalen Wirtschaft viel Geld. Auch Janine, Rita und Anatolii reisen für medizinische Eingriffe ins Ausland - doch hinter der lukrativen Wachstumsbranche verbergen sich einige Tücken, die den Patienten die Genesung erschweren.
 16:9
(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das MDR THÜRINGEN JOURNAL hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, den Zuschauer zu beraten und zu informieren. Von wichtigen Entscheidungen im Erfurter Landtag oder interessanten Alltagshelden über hochkarätige Kulturereignisse in Weimar und aufsehenerregende Gerichtsprozesse bis hin zu spektakulären Firmenübernahmen, neuen Angeboten für Touristen oder der Übergabe großer Bauprojekte in Thüringer Städten und Gemeinden - das Themenspektrum ist so vielfältig wie das ganze Land.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Regionalnachrichten, Deutschland Moderation: Holger WienpahlTrue
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Lea ReinhardTrue
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Hülya DeyneliTrue
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen berichten zu können. Es werden alle Themen angesprochen, die die Menschen bewegen. Zu den Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Bundesland Hessen gesellen sich interessante Veranstaltungs- und Kulturtipps sowie alles Wichtige aus der Welt des Sports.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Aktueller Bericht) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Was auch immer passiert, das Infomagazin ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Meldungen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Diese können sich täglich mit ihren Fragen und Diskussionsbeiträgen direkt via Telefon an Experten im Fernsehstudio wenden. Reporterinnen und Reporter sind ständig vor Ort, wenn es aktuelle Probleme gibt.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Eva DiederichTrue
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(m€x - Das Marktmagazin) Ethnische Produkte - wie eine Nische im Supermarkt immer größer wird Verbrauchermagazin, Deutschland 2025 Moderation: Claudia SchickTrue
Hessen fragt - Tenhagen antwortet: wie wir finanziell in 2025 Erfolg haben Ethnische Produkte - wie eine Nische im Supermarkt immer größer wird Wirtschaftsregion - womit im Vogelsberg künftig Geld verdient wird Ausgehmüde - wie Hessens Restaurants an unserer Laune hängen MEX. das marktmagazin macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2024True
Ein Baby durch Embryonenspende: Der letzte Versuch
Wie geht eine Frau damit um, dass ihr ein scheinbar ganz normaler Wunsch, eine Familiengründung, verwehrt bleibt und sie als letztes Mittel auf eine Methode zurückgreifen muss, die viele ablehnen? Das zeigt Ein Baby durch Embryonenspende - Der letzte Versuch, ein sensibles Porträt über die 38-jährige Susanne und ihren Mann Ibrahim, die seit sieben Jahren versuchen, Eltern zu werden.
 16:9
Das Auslandsmagazin Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
Ukraine: Butscha - fast 3 Jahre nach den russischen Gräueltaten Estland: Gefahr durch die russische Schattenflotte Italien: Jugendgewalt in Neapel eskaliert Indonesien: Plastikmeer statt Paradies? * Estland: Gefahr durch die russische Schattenflotte Im Dezember 2024 wurde in der Ostsee erneut ein Unterseekabel beschädigt. Ermittler vermuten den Tanker Eagle S als Verursacher. Das unter der Flagge der Cookinseln fahrende Schiff wird zur sogenannten Schattenflotte Russlands gezählt. Das sind Frachtschiffe mit undurchsichtigen Eigentümerstrukturen, mit denen Russland eigentlich die Sanktionen nach der Invasion der Ukraine umgehen will und damit beispielsweise Öl exportiert. Gleichzeitig werden die Schiffe anscheinend für Russlands hybride Kriegsführung gegen den Westen eingesetzt. * Italien: Jugendgewalt in Neapel eskaliert Ein junger Mann wird ermordet, weil er aus Versehen jemandem auf die neuen Turnschuhe getreten ist. Alltag in Neapel. Diese Morde geschehen auch aus super banalen Gründen, erzählt der Fotograf und Streetworker Salvatore Esposito. Woher kommt die Gewalt? Esposito vermutet ein Gefühl von Unsicherheit bei den jungen Menschen. Die Camorra habe offenbar die Kontrolle über sie verloren und Waffen seien auf dem Schwarzmarkt schon für 80 oder 90 Euro zu haben. Tilmann Kleinjung berichtet über das Leid der Hinterbliebenen der Opfer und fragt, was getan werden kann, um Jugendliche aus dem Kreislauf von Gewalt und Haft herauszuholen. * Ukraine: Butscha - fast drei Jahre nach den russischen Gräueltaten Im März 2022 wurde die ukrainische Stadt Butscha zum Schauplatz unfassbarer Gewalt. Russische Truppen hinterließen eine Schneise der Zerstörung, Hunderte Menschen wurden getötet, viele davon auf offener Straße. Die Jablonska-Straße, einst eine ganz gewöhnliche Straße der Stadt, wurde zum Symbol der Gräueltaten. Noch heute zeugen Einschusslöcher und Gedenktafeln von den Geschehnissen. Doch zwischen den Narben des Krieges versuchen die Menschen, ihr Leben wieder aufzubauen. Butscha bleibt ein Mahnmal - und zugleich ein Ort, an dem Menschen noch Hoffnung auf Frieden haben. * Indonesien: Plastikmeer statt Paradies? Traumhafte Strände, sattgrüne Reisfelder, luxuriöse Villen: Bali gilt als Urlaubsparadies. Doch hinter den Kulissen der Idylle verbirgt sich ein massives Problem: Plastikmüll. Der Die Reportage zeigt, warum Balis Strände ohne politische Veränderungen vom Müll verschlungen werden könnten - und was das für alle bedeutet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Zur Sache Baden-Württemberg! Extra) Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Alexandra Gondorf Gäste: Thomas Strobl - Rita Schwarzelühr-Sutter - Albert Scherr - Caroline SpetzgerTrue
Angst auf der Straße - wie sicher ist es wirklich? Angst auf der Straße - wie sicher ist es wirklich? Dunkle Ecken, zwielichtige Gestalten - die Zahl der Straftaten ist gestiegen. Darüber diskutiert Moderatorin Alexandra Gondorf mit Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU), mit der parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) aus dem Bundesinnenministerium, mit dem Soziologen Albert Scherr von der Uni Freiburg und mit Caroline Spetzger, der Gründerin der Catcalls of Karlsruhe und Tübingen, einer Initiative, die Fälle von verbaler sexueller Belästigung von Frauen in der Öffentlichkeit sammelt.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Albert Schweitzers Lambarene Porträt, Deutschland 2014True
Als Albert Schweitzer nach Lambarene kam, war er für uns ein Gott!, erinnert sich der westafrikanische Schauspieler Philippe Maury, der den legendären Urwalddoktor noch persönlich kannte. Damals kamen alle Weißen, um uns den Hintern zu versohlen, erzählt er lachend. Schweitzer war anders. Das exakte Gegenteil. Er baute uns ein Krankenhaus! Über 100 Jahre ist es her, dass der Arzt, Philosoph, Musiker und Pastor Albert Schweitzer seine Heimat im Elsass verließ, um im afrikanischen Lambarene ein Krankenhaus zu bauen und, wie er sagte, die armen Neger vor den weißen Raubtieren zu schützen. Die weißen Raubtiere - das waren für ihn die Kolonialisten, die Afrika und die Afrikaner ausbeuteten. Doch Schweitzer war selbst alles andere als ein Heiliger. Er war, so sagen seine Kritiker, ein oft jähzorniger Narziss, ein Meister der Selbstinszenierung und ein Verfechter kolonialistischer Werte. Für Schweitzer waren die Afrikaner Kinder, denen er die Zivilisation bringen musste. Er hielt nichts von afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen und befürwortete sogar die Apartheid in Südafrika. Auch in Gabun, dem Land, in dem Schweitzer über mehrere Jahrzehnte als Arzt arbeitete, gibt es kritische Stimmen. Schweitzer behauptete, der Weiße sei der große Bruder des Schwarzen, sagt der Wissenschaftler Noell Bertrand Boundzanga, der gerade ein Buch über den Tropendoktor veröffentlicht hat. Die Aufgabe des Weißen sei es, dem kleinen schwarzen Bruder Hilfe zu leisten. Mitgefühl? Ja, aber ein Mitgefühl mit klarer Rassenhierarchie. Trotzdem: Schweitzer hat mit diesem Krankenhaus etwas Großartiges geschaffen. Das Krankenhaus in Lambarene, einer kleinen Stadt im Tropenwald, steht immer noch. Heute ist es halb verstaatlicht. Zu Schweitzers Zeiten wurde jedem Kranken geholfen, ob er zahlen konnte oder nicht. Jetzt herrscht in Lambarene die Bürokratie. Und die ist nur das kleinste Problem. Das Spital ist tief verschuldet. Der Staat Gabun hat seine Zuschüsse gekürzt. Spenden aus Europa fließen nicht mehr so wie früher. Der Name Schweitzer ziehe nicht mehr, klagt Daniel Stoffel, der Präsident des Stiftungsrats, der zwischen Lambarene und seinem Heimatort im Emmental pendelt: Nur noch die ältere Generation kennt ihn. Dazu kommt die Korruption. Vor drei Jahren war Marc Libessart, der letzte weiße Krankenhausdirektor, Buchhaltern auf die Schliche gekommen, die Geld unterschlugen. Die afrikanische Belegschaft organisierte daraufhin einen Aufstand gegen den Direktor, der Hals über Kopf das Land verlassen musste. Ich bin absolut sicher, sagt er heute, dass die Korruption im Krankenhaus immer noch existiert. Inzwischen bereuen die afrikanischen Ärzte und Krankenpfleger den Aufstand. Die Zukunft ist dunkel, schimpft etwa die Krankenschwester Sophie Mipimbou, wenn wir wirklich einen Wechsel wollen, dann brauchen wir wieder Weiße im Management. Doch kann das wirklich die Lösung sein? Wäre es nicht besser, statt nach der starken Hand vermeintlich überlegener Europäer zu rufen, lieber eine eigene afrikanische Führungsriege aufzubauen, die kompetent und moralisch integer Schweitzers Arbeit fortsetzt? Uri Schneider, der für seinen Film Halbgott im Tropenwald sowohl historisches Filmmaterial aufarbeitete wie auch den Alltag im heutigen Lambarene dokumentierte, stellt diese Fragen. Es gibt offensichtlich immer noch deutliche Gräben zwischen Schwarz und Weiß, die dringend überbrückt werden müssen. Selbst im wohl berühmtesten Entwicklungshilfeprojekt der Welt, in Albert Schweitzers Lambarene.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(BR Story) Plötzlich war es still · Fünf Jahre Corona Dokureihe, Deutschland 2024True
Vor fünf Jahren im Dezember begann die Coronapandemie in China und schwappte schnell auf die ganze Welt über. Das normale Leben stand still und das über Monate und immer wieder. Für viele Menschen eine Zeit, die ihr Leben auf den Kopf gestellt hat.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Auf der Jagd nach den Dieben Dokumentation, Deutschland 2023True
Der Raub des Koelner Domschatzes
In der Nacht zum 2. November 1975 wurde der Kölner Dom zum Schauplatz eines spektakulären Verbrechens: Drei Männer stahlen liturgische Schätze und historische Kunstgegenstände von immensem Wert. Monatelang fahndete die Polizei mit einer Sonderkommission nach der Bande. Die Ermittlungen drohten im Sand zu verlaufen, doch die damalige Oberstaatsanwältin Maria Mösch - in der Unterwelt auch als Bloody Mary bekannt - und der Privatdetektiv Werner Mauss ließen nicht locker.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Money Maker) Vom Beatmaker zum Chartbreaker Staffel 5: Episode 8 Dokureihe, Deutschland 2024True
Money Maker Jumpa
Was haben Apache 207, Bausa, Badmómzjay, Sido, Sampagne und Capital Bra gemeinsam? Sie alle rappen auf Beats von Jumpa. Der 29-jährige Berliner gehört zu den erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands, so einige Gold- und Platinplatten hängen bei ihm zu Hause an der Wand. Seit er 14 Jahre alt ist, produziert Lennard Oestmann Musik, dabei hat er nie gelernt, ein Instrument zu spielen. Als Kind fehlte dem gebürtigen Bremerhavener jegliches Taktgefühl, also gab seine Mutter die Hoffnung früh auf, dass ihr Sohn auch einmal wie sie Musik machen würde. Doch dann hört Lennard den Song Mein Block von Sido. Und der löst etwas bei ihm aus. Deutscher Hip-Hop wird Lennards erste große Liebe und er will wissen, wie man sie macht. Mittels YouTube-Tutorials bringt er sich bei, wie man Melodien sampelt und Beats baut, schickt eigene Sachen über MySpace und Facebook an Rapper raus. Für die ersten Placements gibts kaum Geld, doch jede Referenz bringt ihn ein Stück weiter nach oben. Jumpa ist geboren. Und der junge Musikproduzent setzt sich das Ziel, eines Tages von seiner Musik leben zu können. Was im Kinderzimmer begann, bringt ihn 15 Jahre später in Studios auf der ganzen Welt. Los Angeles, Tokio, Ibiza: Jumpa kann sich mittlerweile aussuchen, wo und mit wem er produziert. 2023 wird Komet von Apache 207 und Udo Lindenberg das erfolgreichste Lied der deutschen Chartsgeschichte. Und Jumpa hat es mitproduziert. Er ist längst Dauergast in den Hitlisten und vergisst bei all dem Fame nie, woher er kommt. Den Erfolg hat sich Lennard hart erarbeitet, um die Miete zu zahlen, sagte er früher auch zu Schlagermusik nicht nein. Nicht selten hat er bis zu drei Sessions am Tag geschoben, neben seiner Ausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien noch sieben Tage die Woche Musik produziert. Seine Mama ist heute stolz auf ihn, vor allem, weil er sein Potenzial nutzt. Seit dem ersten Beat weiß Lennard, was er will und schafft es so bis in die internationalen Billboard Charts. Sie sind als Nobodys zu Geld gekommen. Ihre Geschäfte: mal seriös mit harter Arbeit, mal gewieft bis illegal. Im Zentrum ihrer Geschichten steht immer das persönliche Streben nach Erfolg und Geld - und wieviel jeder Einzelne bereit ist, dafür zu tun. Wie fleißig, clever, gerissen oder dreist muss man sein? Und wie weit würde man selbst gehen?
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
* Estland: Gefahr durch die russische Schattenflotte Im Dezember 2024 wurde in der Ostsee erneut ein Unterseekabel beschädigt. Ermittler vermuten den Tanker Eagle S als Verursacher. Das unter der Flagge der Cookinseln fahrende Schiff wird zur sogenannten Schattenflotte Russlands gezählt. Das sind Frachtschiffe mit undurchsichtigen Eigentümerstrukturen, mit denen Russland eigentlich die Sanktionen nach der Invasion der Ukraine umgehen will und damit beispielsweise Öl exportiert. Gleichzeitig werden die Schiffe anscheinend für Russlands hybride Kriegsführung gegen den Westen eingesetzt. * Italien: Jugendgewalt in Neapel eskaliert Ein junger Mann wird ermordet, weil er aus Versehen jemandem auf die neuen Turnschuhe getreten ist. Alltag in Neapel. Diese Morde geschehen auch aus super banalen Gründen, erzählt der Fotograf und Streetworker Salvatore Esposito. Woher kommt die Gewalt? Esposito vermutet ein Gefühl von Unsicherheit bei den jungen Menschen. Die Camorra habe offenbar die Kontrolle über sie verloren und Waffen seien auf dem Schwarzmarkt schon für 80 oder 90 Euro zu haben. Tilmann Kleinjung berichtet über das Leid der Hinterbliebenen der Opfer und fragt, was getan werden kann, um Jugendliche aus dem Kreislauf von Gewalt und Haft herauszuholen. * Ukraine: Butscha - fast drei Jahre nach den russischen Gräueltaten Im März 2022 wurde die ukrainische Stadt Butscha zum Schauplatz unfassbarer Gewalt. Russische Truppen hinterließen eine Schneise der Zerstörung, Hunderte Menschen wurden getötet, viele davon auf offener Straße. Die Jablonska-Straße, einst eine ganz gewöhnliche Straße der Stadt, wurde zum Symbol der Gräueltaten. Noch heute zeugen Einschusslöcher und Gedenktafeln von den Geschehnissen. Doch zwischen den Narben des Krieges versuchen die Menschen, ihr Leben wieder aufzubauen. Butscha bleibt ein Mahnmal - und zugleich ein Ort, an dem Menschen noch Hoffnung auf Frieden haben. * Indonesien: Plastikmeer statt Paradies? Traumhafte Strände, sattgrüne Reisfelder, luxuriöse Villen: Bali gilt als Urlaubsparadies. Doch hinter den Kulissen der Idylle verbirgt sich ein massives Problem: Plastikmüll. Der Die Reportage zeigt, warum Balis Strände ohne politische Veränderungen vom Müll verschlungen werden könnten - und was das für alle bedeutet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Vergiftet - Die Macht der Chemielobby) Vergiftet - Die Macht der Chemielobby Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Anja ReschkeTrue
Die Industrie profitiert weltweit von einer harmlos klingenden Chemikalien-Gruppe: PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen). Doch viele Menschen erkranken, da die Chemikalien außer Kontrolle geraten sind und sich im Blut fast aller Menschen auf der Welt nachweisen lassen. Das liegt an der Verwendung von PFAS in unzähligen Produkten, etwa in der Teflon-Pfanne, der Autobatterie oder in Medizingeräten. Die EU plant deshalb, diese Chemikalien zu verbieten. In einer spektakulären Zusammenarbeit haben Journalisten aus 16 EU-Ländern geheime Dokumente zusammengetragen, Treffen zwischen Politikern und Lobbyisten aufgedeckt und Drohbriefe der Industrie an die Politik ans Licht gebracht. Die internationale Kooperation PFAS Lobbying Papers berichtet im Januar erstmals über diese Fälle und legt die Strategien der Industrie offen. Ein leider wahrer Chemieskandal.
5,06 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt tag24 heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(extra drei) Satiremagazin, Deutschland 2024 Moderation: Christian EhringTrue
extra 3 spezial - Das Beste
Das Beste Das politische Satiremagazin des Norddeutschen Rundfunks beleuchtet in Form von Kurzbeiträgen das politische Geschehen des Landes - bissig, frech und witzig.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Die Recherche-Show mit Anja Reschke Infotainment, Deutschland 2025True
Ein Drittel Deutschlands ist von Wald bedeckt und ein großer Teil davon befindet sich in der Hand von Reichen und Adligen. Ihr oberster Lobbyverband, der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR), arbeitet überraschend ungestört daran, die Privilegien der Waldbesitzer zu schützen. Reschke Fernsehen legt das Drehtür-System zwischen Politik und Forstwirtschaft offen, das selbst LobbyControl überrascht: gemeinsame Reisen mit Bundestagsabgeordneten, ein Lobby-Präsident im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags und ein Geschäftsführer, der sich seine hauptamtliche Lobbytätigkeit vom Staat bezahlen lässt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Albert Schweitzers Lambarene Porträt, Deutschland 2014True
Halbgott im Tropenwald
Als Albert Schweitzer nach Lambarene kam, war er für uns ein Gott!, erinnert sich der westafrikanische Schauspieler Philippe Maury, der den legendären Urwalddoktor noch persönlich kannte. Damals kamen alle Weißen, um uns den Hintern zu versohlen, erzählt er lachend. Schweitzer war anders. Das exakte Gegenteil. Er baute uns ein Krankenhaus! Über 100 Jahre ist es her, dass der Arzt, Philosoph, Musiker und Pastor Albert Schweitzer seine Heimat im Elsass verließ, um im afrikanischen Lambarene ein Krankenhaus zu bauen und, wie er sagte, die armen Neger vor den weißen Raubtieren zu schützen. Die weißen Raubtiere - das waren für ihn die Kolonialisten, die Afrika und die Afrikaner ausbeuteten. Doch Schweitzer war selbst alles andere als ein Heiliger. Er war, so sagen seine Kritiker, ein oft jähzorniger Narziss, ein Meister der Selbstinszenierung und ein Verfechter kolonialistischer Werte. Für Schweitzer waren die Afrikaner Kinder, denen er die Zivilisation bringen musste. Er hielt nichts von afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen und befürwortete sogar die Apartheid in Südafrika. Auch in Gabun, dem Land, in dem Schweitzer über mehrere Jahrzehnte als Arzt arbeitete, gibt es kritische Stimmen. Schweitzer behauptete, der Weiße sei der große Bruder des Schwarzen, sagt der Wissenschaftler Noell Bertrand Boundzanga, der gerade ein Buch über den Tropendoktor veröffentlicht hat. Die Aufgabe des Weißen sei es, dem kleinen schwarzen Bruder Hilfe zu leisten. Mitgefühl? Ja, aber ein Mitgefühl mit klarer Rassenhierarchie. Trotzdem: Schweitzer hat mit diesem Krankenhaus etwas Großartiges geschaffen. Das Krankenhaus in Lambarene, einer kleinen Stadt im Tropenwald, steht immer noch. Heute ist es halb verstaatlicht. Zu Schweitzers Zeiten wurde jedem Kranken geholfen, ob er zahlen konnte oder nicht. Jetzt herrscht in Lambarene die Bürokratie. Und die ist nur das kleinste Problem. Das Spital ist tief verschuldet. Der Staat Gabun hat seine Zuschüsse gekürzt. Spenden aus Europa fließen nicht mehr so wie früher. Der Name Schweitzer ziehe nicht mehr, klagt Daniel Stoffel, der Präsident des Stiftungsrats, der zwischen Lambarene und seinem Heimatort im Emmental pendelt: Nur noch die ältere Generation kennt ihn. Dazu kommt die Korruption. Vor drei Jahren war Marc Libessart, der letzte weiße Krankenhausdirektor, Buchhaltern auf die Schliche gekommen, die Geld unterschlugen. Die afrikanische Belegschaft organisierte daraufhin einen Aufstand gegen den Direktor, der Hals über Kopf das Land verlassen musste. Ich bin absolut sicher, sagt er heute, dass die Korruption im Krankenhaus immer noch existiert. Inzwischen bereuen die afrikanischen Ärzte und Krankenpfleger den Aufstand. Die Zukunft ist dunkel, schimpft etwa die Krankenschwester Sophie Mipimbou, wenn wir wirklich einen Wechsel wollen, dann brauchen wir wieder Weiße im Management. Doch kann das wirklich die Lösung sein? Wäre es nicht besser, statt nach der starken Hand vermeintlich überlegener Europäer zu rufen, lieber eine eigene afrikanische Führungsriege aufzubauen, die kompetent und moralisch integer Schweitzers Arbeit fortsetzt? Uri Schneider, der für seinen Film Halbgott im Tropenwald sowohl historisches Filmmaterial aufarbeitete wie auch den Alltag im heutigen Lambarene dokumentierte, stellt diese Fragen. Es gibt offensichtlich immer noch deutliche Gräben zwischen Schwarz und Weiß, die dringend überbrückt werden müssen. Selbst im wohl berühmtesten Entwicklungshilfeprojekt der Welt, in Albert Schweitzers Lambarene.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Porträt, Österreich, Deutschland, Frankreich 2009 Regie: Georg Misch Musik: Jim Howard Kamera: Joerg BurgerTrue
Er war Theologe, Philosoph und Musiker, doch jeder kennt ihn als Urwaldarzt, der in Afrika mitten im Dschungel ein Krankenhaus errichtet. Albert Schweitzer (1875 - 1965) ist der gute Mensch des 20. Jahrhunderts schlechthin.
 16:9
Die Recherche-Show mit Anja Reschke Infotainment, Deutschland 2025True
Ein Drittel Deutschlands ist von Wald bedeckt und ein großer Teil davon befindet sich in der Hand von Reichen und Adligen. Ihr oberster Lobbyverband, der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR), arbeitet überraschend ungestört daran, die Privilegien der Waldbesitzer zu schützen. Reschke Fernsehen legt das Drehtür-System zwischen Politik und Forstwirtschaft offen, das selbst LobbyControl überrascht: gemeinsame Reisen mit Bundestagsabgeordneten, ein Lobby-Präsident im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags und ein Geschäftsführer, der sich seine hauptamtliche Lobbytätigkeit vom Staat bezahlen lässt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Tagesthemen extra) Mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Ingo ZamperoniTrue
4,31 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(extra drei) Satiremagazin, Deutschland 2025 Moderation: Christian EhringTrue
Wie lange dauert dieser Wahlkampf noch? Noch über fünf Wochen? Verdammt! Es ist wie eine Zahnwurzelbehandlung. Man fragt sich die ganze Zeit: Wann ist es zu Ende? Und der Zahnarzt sagt: Wir haben gerade erst angefangen. Die Parteien würden sicher mehr für die Demokratie in Deutschland tun, wenn sie statt Wahlkampf einfach sechs Wochen gar nichts sagen würden. Erfährt man irgendetwas Neues über die Menschen, die sich da zur Wahl stellen? Wir schauen einfach mal.
4,74 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was kommt morgen auf tag24 im Fernsehprogramm?