tag24 TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf tag24 / tagesschau 24 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24 Programm morgen Freitag

   tag24 TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender tag24

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
3,58 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Stanford Prison Experiment Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2023True
Legendaere Experimente
Können Menschen innerhalb kurzer Zeit durch eine besondere Situation zu Gewalttätern werden? Dies wollte der amerikanische Psychologe Prof. Philip Zimbardo 1971 mit dem heute legendären Stanford Prison Experiment herausfinden und damit die katastrophalen Zustände in den Gefängnissen in den USA anprangern. Ciani-Sophia Hoeder durchleuchtet mit ehemaligen Teilnehmern und Experten das Experiment: Was ist damals passiert? Ist es wissenschaftlich korrekt durchgeführt worden? Und welche Relevanz haben die Ergebnisse heute noch? Das Stanford Prison Experiment ist eines der berühmtesten Experimente der Psychologie. Prof. Philip Zimbardo lässt männliche Studenten im Keller der Stanford Universität eine Gefängnissituation simulieren, eingeteilt in Wärter und Gefangene. Das Experiment läuft aus dem Ruder, die Wärter misshandeln die Gefangenen und nach sechs Tagen muss es vorzeitig abgebrochen werden. Trotzdem zeigt das Experiment für Zimbardo, dass die Situation allein normale Menschen innerhalb kürzester Zeit zu Gewalttätern machen kann. Das Echo in der Fachwelt ist damals gewaltig. Doch heute steht die Schlussfolgerung des Psychologen stark in der Kritik. Ciani-Sophia Hoeder trifft in den USA zwei ehemalige Teilnehmer: einen der Wärter und einen der Gefangenen. Sie begegnen sich zum ersten Mal wieder. Wie werden sie reagieren? Wie haben sie das Experiment erlebt und welche Auswirkungen hat das für sie bis heute? Der französische Wissenschaftler Thibault Le Texier von der Sorbonne Université beschäftigt sich seit Jahren mit den Originalaufnahmen und -aufzeichnungen des Stanford Prison Experimentes. Für den Historiker ist klar, dass Prof. Philip Zimbardo die Studenten damals zu Gewalt angestiftet und somit die Ergebnisse stark beeinflusst hat. In der Analyse mit Ciani-Sophia Hoeder kommt er zu dem Ergebnis: Wenn du ihnen sagst, was sie tun sollen, ist das keine Wissenschaft! Auch der schottische Wissenschaftler Prof. Stephen Reicher von der St.
 16:9
Robbers Cave Experiment Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2023True
Legendaere Experimente
Im Jahr 1954 führt Prof. Muzafer Sherif das Robbers Cave Experiment durch. Der Versuchsort: ein Ferienlager. Die Teilnehmer: 22 Jungen im Alter von 10 bis 12 Jahren. Der Aufbau: zwei Gruppen, die in Wettbewerben gegeneinander antreten. Das Ergebnis: Nach wenigen Tagen sind sie verfeindet. Für den Sozialpsychologen ist klar, dass Konkurrenz und der Kampf um begrenzte Ressourcen Konflikte schüren. Doch er geht einen Schritt weiter. Beide Gruppen werden vor überlebenswichtige Aufgaben gestellt, die nur gemeinsam lösbar sind. Und es klappt. Die Jungen finden wieder zueinander. Die Ergebnisse des Robbers Cave Experimentes sind als Meilenstein in die Konfliktforschung eingegangen. Wie sind Prof. Sherif und sein Team vorgegangen? Was haben die Kinder von dem Experiment gewusst? Ciani-Sophia Hoeder besucht das Nationale Archiv der Psychologie in Akron Ohio in den USA, wo die gesamten Aufzeichnungen und etliche Requisiten des Robbers Cave Experimentes aufbewahrt werden. Gemeinsam mit der Direktorin des Archivs Dr. Cathy Faye sichtet sie das Material. Es gibt viele Fragen: wie viel die Jungen gemerkt haben und ob sie sich fragten: Warum machen die sich ständig Notizen?, so Dr. Faye. Mit dem ehemaligen Teilnehmer des Experiments Smut Smith besucht Ciani-Sophia Hoeder den Versuchsort, den Robbers Cave Park. Welche Erinnerungen hat er an das Ferienlager? Sie wollten die Hütte abfackeln, so Smut Smith. Der schottische Sozialpsychologe Prof. Stephen Reicher von der St. Andrews Universität geht bei der Betrachtung des Experimentes noch einen Schritt weiter: Sie werden nicht nur aggressiv, sie werden zu regelrechten Hooligans! Gemeinsam mit den Konfliktforschern Prof. Thomas Kessler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Prof. Christopher Cohrs von der Philipps-Universität Marburg analysiert Ciani-Sophia Hoeder das Robbers Cave Experiment. Zudem erläutern sie, welche Strategien heute angewandt werden, um Konflikte zu deeskalieren.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
um 2.00 Uhr Nachrichten, Deutschland 2025True
3,59 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das Auslandsmagazin Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
Kasachstans nukleares Erbe: verstrahlt für Generationen - und jetzt ein Atomkraftwerk? Meer frisst Heimat: So hart trifft der Klimawandel das Südseeparadies Tuvalu Bunker, Prepper, Militär: Wie sich Finnland auf einen Krieg vorbereitet • Kasachstans nukleares Erbe: verstrahlt für Generationen - und jetzt ein Atomkraftwerk? • Meer frisst Heimat: So hart trifft der Klimawandel das Südseeparadies Tuvalu • Bunker, Prepper, Militär: Wie sich Finnland auf einen Krieg vorbereitet * Bunker, Prepper, Militär: Wie sich Finnland auf einen Krieg vorbereitet Finnland bereitet sich intensiv auf den Ernstfall vor. An der mehr als 1300 Kilometer langen Grenze zu Russland trainieren Soldatinnen und Soldaten für einen möglichen Angriff. In der Hauptstadt Helsinki liegen unter der Erde riesige Bunkeranlagen, die im Krisenfall bis zu 6000 Menschen schützen sollen. Was von außen aussieht wie ein Parkhaus, entpuppt sich 20 Meter tief im Fels als eine der sichersten Sporthallen der Welt, ein Nullsternehotel, mit Betten, die Explosionen standhalten, und improvisierten Toiletten in Plastikeimern. Das Herzstück der finnischen Strategie heißt 72 Stunden: Jeder Bürger soll drei Tage lang allein überleben können, bis der Staat Notfalllager, medizinische Versorgung und Infrastruktur aktiviert. Viele Familien lagern Konserven, Wasserkanister und Kurbelradios, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Prepper wie die Rentnerin Maija Aatelo geben ihr Wissen in kostenlosen Kursen weiter: von Hygienetipps bis zur richtigen Vorratshaltung. ARD-Korrespondentin Sofie Donges zeigt, wie ein Land lebt, das sich jeden Tag fragt: Was, wenn der Nachbar plötzlich Ernst macht? * Kasachstans nukleares Erbe: verstrahlt für Generationen und jetzt ein Atomkraftwerk? Mehr als 450 Atombomben zündete die Sowjetunion zwischen 1949 und 1989 im Nordosten Kasachstans. Das Testgelände, so groß wie Sachsen, ist bis heute verseucht. Krebs, Fehlbildungen, Selbstmorde, die Folgen für die Menschen sind spürbar über Generationen hinweg. Und dennoch will die Regierung nun ausgerechnet hier am Balchaschsee ihr erstes Atomkraftwerk bauen. In Ulken, einer beinahe verlassenen Geisterstadt, hoffen die Menschen auf Arbeit und ein besseres Leben. Doch die Erinnerung an das nukleare Trauma des Landes ist allgegenwärtig: Überlebende erzählen von Explosionen, die sie als Kinder miterlebten, Wissenschaftler warnen vor Strahlung für Jahrtausende.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Bilder und Informationen aus Politik und Wirtschaft, aus Wissenschaft, Kultur und Sport aus dem Freistaat Sachsen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
um 3.00 Uhr Nachrichten, Deutschland 2025True
3,59 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Catherine Vogel - Martin von MauschwitzTrue
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
um 4.00 Uhr Nachrichten, Deutschland 2025True
3,59 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(SWR Landesschau Baden-Württemberg) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das Regionalmagazin hat den Finger stets am Puls des Landes und seiner Menschen: Es bietet Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen im Zoom, Reportagen, interessante Gäste, die Regio News und vieles mehr.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Morgenmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Anna Planken - Till NassifTrue
Die morgendliche Nachrichten- und Informationssendung existiert seit 1992. Im Vordergrund stehen Berichte und Reportagen über tagesaktuelle Themen aus den Bereichen nationale und internationale Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Natürlich wird auch über bunte Themen berichtet. Auch die Sportberichterstattung hat ihren festen Platz in der Sendung.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(ZDF - Mittagsmagazin) mit heute Xpress Mittagsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Mirjam Meinhardt - Daniel PontzenTrue
Das Informationsmagazin berichtet über tagesaktuelle Themen. Ebenfalls in der Sendung: Ein Sportblock, eine Live-Schalte zur Frankfurter Börse und ein Talkgast zum Tagesthema.
3,53 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt tag24 heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Umweltmagazin, Deutschland 2025True
Das neue Magazin KlimaZeit bietet wöchentlich Hintergrundberichte und ordnet mit Expertinnen und Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein. In aufwändigen Grafikanimationen informiert es über alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Berichte zur Zeit Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Georg RestleTrue
Abschottung: Kein Schutz mehr für politisch Verfolgte?: Die Macht der Tech-Giganten: Trumps Waffe gegen Europa Gazakrieg: Kriegsverbrechen ohne Folgen? • Abschottung: Kein Schutz mehr für politisch Verfolgte?: • Die Macht der Tech-Giganten: Trumps Waffe gegen Europa • Gazakrieg: Kriegsverbrechen ohne Folgen? MONITOR, Markenzeichen und Reizwort zugleich, ist das zweitälteste politische Magazin im deutschen Fernsehen. Wir fragen nach, zeigen, was hinter Schlagworten steckt. Unser Ehrgeiz ist es, unbequem zu sein für die Mächtigen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - und uns stark zu machen für die Schwachen. Unsere Handschrift: seriöse Information, gepaart mit einer sorgfältigen Analyse. Kritischer, investigativer Journalismus wird in der Redaktion großgeschrieben. MONITOR will Hintergrund liefern, Diskussionen anstoßen, Themen setzen.
4,06 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Die Polizistin Michèle Kiesewetter wird 2007 am helllichten Tag erschossen, mitten in einer Großstadt. Kaum ein Mord wird in Deutschland mit so viel Aufwand untersucht - und doch bleiben seither Fragen offen. Vor allem: Warum starb Michèle Kiesewetter? Auch nachdem klar ist, dass der Mord auf das Konto der rechtsextremen Terrororganisation NSU geht, ist das Tatmotiv nicht wirklich geklärt. Die Polizistin Michèle Kiesewetter wird 2007 am helllichten Tag getötet, mitten in einer Großstadt. Klar ist nur der Tathergang: Sie machen Mittagspause in ihrem Streifenwagen, als der 22-jährigen Polizistin und ihrem Kollegen Martin A. Kugeln in den Kopf geschossen werden. Jahre später stellt sich heraus, dass die Taten auf das Konto der rechtsextremen Terrororganisation NSU gehen. Neun rassistische Anschläge hatte der NSU zuvor begangen. Dann schießen sie auf Polizisten, diesmal nicht aus Rassenhass. Diesmal muss es ein anderes Motiv geben. Aber welches? Warum starb Michèle Kiesewetter? Die Doku geht auf Spurensuche, forscht in den Unterlagen der Untersuchungsausschüsse und prüft die Indizien. Hauptprotagonist ist der Ex-Polizist Peter F. Er war als Kriminaloberkommissar Mitglied der Soko Parkplatz der Kripo Heilbronn. Die Aufklärung des Falls wurde für ihn zu einem Lebensinhalt. Nie zuvor hat er vor einer Fernsehkamera über den Fall gesprochen, der ihn sein Leben lang nicht wieder losließ.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Bereits zweimal war der Journalist und Grimme-Preisträger Matthias Schmidt unterwegs im Osten der Republik, um die Menschen im Land zu fragen, wie es ihnen geht, was sie umtreibt oder eben auch: Was sie wütend macht. Pünktlich zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit macht sich Schmidt zum dritten Mal auf die Reise. Unter dem Titel Wut. Jetzt fahren wir in den Westen reist er in das andere Deutschland, entdeckt, stellt es vor und fragt die Menschen, was sie umtreibt. Mit großem Ernst, hier und da aber auch augenzwinkernd, fragt der Film: Was hat sich im Westen durch die Deutsche Wiedervereinigung verändert? Stimmen die Klischees? Gibt es den alten Westen noch? Warum ist der Westen, wie er ist - so anders als der Osten? Gestellt werden Fragen wie diese in Nordrhein-Westfalen, einem Bundesland, das in etwa so viele Einwohner hat wie die DDR hatte, und das viele Erfahrungen, die der Osten seit ein paar Jahren erlebt, bereits seit Längerem kennt. Beispielsweise die Transformation der Schwerindustrie und den Ausstieg aus der Kohle.
 16:9
Das Magazin für Wirtschaft und Soziales Verbrauchermagazin, Deutschland 2025True
Das Magazin beleuchtet aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft und Soziales und gibt Verbrauchertipps.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
durch die Woche mit Christoph Süß Satiremagazin, Deutschland 2025 Moderation: Christoph SüßTrue
Das aktuelle Wochenmagazin quer präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, queren Blickwinkeln.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Tagesthemen extra) Mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Ingo ZamperoniTrue
4,31 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Vom Werden und Nichtwerden eines Denkmals Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jens Becker - Dietmar RatschTrue
Die Einheit ist eine Baustelle
Das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Berliner Humboldt-Forum ist unvollendet. Das Projekt stieß von Anfang an auf große Widerstände: Ist der Zeitpunkt richtig? Der Ort? Können wir uns das leisten? Was gedenken wir, wenn wir ein Denkmal errichten? Wer errichtet es? Nach fast 10 Jahren Diskussion beschloss der Bundestag am 9. November 2007 die Errichtung. Der Entwurf Bürger in Bewegung des Architekturbüros Milla & Partner sollte gebaut werden. Eine 50 Meter lange begehbare Schale, als lebendige Metapher für Demokratie: Jeder zählt, jeder bringt sein Gewicht ein. Viele Menschen auf einer Seite bringen die Schale in Bewegung. Dann begann der Bau. Doch im Jahr 2025 steht der Sockel leer, Stahlteile rosten in einer Halle, die Architekten sind insolvent. Über ein Jahrzehnt begleiteten die Filmemacher Jens Becker und Dietmar Ratsch das Bauvorhaben. Ein Blick hinter die Kulissen eines scheinbar endlosen Projekts - und ein Gleichnis für die unvollendete Deutsche Einheit. Der Film zeigt den Kampf gegen Statik, Behörden und unvorhersehbare Hindernisse - ein Marathon im Schneckentempo, eine Geschichte voller Drama, Posse und Hoffnung. Ein Blick auf die Berliner Mitte, der die deutsche Gegenwart widerspiegelt nach 35 Jahren Deutsche Einheit. (RBB 01.10.2025) (VPS-Datum: 06.10.2025)

Was kommt morgen auf tag24 im Fernsehprogramm?