tag24 TV Programm am 09.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 09.08. auf tag24 / tagesschau 24 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24 Programm Samstag

   tag24 TV Programm vom 09.08.
   Was läuft beim TV Sender tag24

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
3,58 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Fakt ist!) Milliardenprojekt Kohleausstieg - Bürgertalk aus Zeitz Polittalk, Deutschland 2025 Moderation: Stefan BernscheinTrue
Milliardenprojekt Kohleausstieg Dass Deutschland aus der Kohle aussteigen wird, ist seit genau fünf Jahren beschlossene Sache. Was genau heißt das für Regionen, in denen der Abbau von Braunkohle über Jahrzehnte prägend war? Hat sich überhaupt etwas verändert? Mit welchen Erwartungen sind die Investitionen in den Strukturwandel verbunden? Und wie schätzen die Betroffenen die Perspektiven für sich selbst, aber auch jüngere Generationen ein? Über den Kohleausstieg und die Folgen diskutiert die Runde bei Fakt ist! am 6. August 2025. Zum Abschluss der MDR-Themenwoche Milliardenprojekt Energiewende - Wohin fließt die Kohle? kommt der Bürgertalk live aus Zeitz im Burgenlandkreis - einer der mitteldeutschen Regionen, die vom Kohleausstieg und dem damit verbundenen Strukturwandel betroffen sind. Im Museum Brikettfabrik Hermannschacht, der ältesten erhaltenen Brikettfabrik der Welt, kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger, die ihre Meinung in die Diskussion einbringen können, zusammen. Durch die Runde, die ab 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen und im Livestream auf mdr.de zu sehen ist, führt Fakt ist!-Moderator Stefan Bernschein.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Film von Caroline Berends Reportage, Deutschland 2025True
Ein Amtsgericht ist die erste Instanz für viele Bürgerinnen und Bürger. Ob Strafprozesse, Ordnungswidrigkeiten, Familienangelegenheiten, Nachlassverwaltung oder Zwangsvollstreckung, das Amtsgericht ist immer mittendrin und handelt im Namen des Volkes. Ein Blick in den Alltag von Menschen am Amtsgericht Hamburg-Altona. * Tod ohne Testament: Spurensuche für Erbenermittlerin Manon Domizlaff schließt die Tür zu einer Wohnung einer Toten auf, von der sie kaum etwas weiß. Sie ist Nachlasspflegerin und sucht hier nach Vermögen. Das Amtsgericht Altona hat sie bestellt. Es gibt keinen Hinweis auf ein Testament, und alle direkten Erben haben das Erbe ausgeschlagen. Inmitten von Bergen an Kleidung, Möbeln und Hausrat versucht Manon Domizlaff, sich einen Überblick zu verschaffen. Wie die Frau vor ihrem Tod in der Ansammlung von Sachen gelebt hat - ein Rätsel. Für Manon Domizlaff kein Einzelfall. Hinter vielen Wohnungstüren stecken Schicksale, die zu Lebzeiten im Verborgenen geblieben sind. Wird sie hier fündig werden? Kann sie das Geld für die aufwendige Räumung aufbringen? * Der Blick hinter die Richterbank Strafrichter Wolfgang Rußer sitzt an diesem Tag einem alten Bekannten gegenüber. Diesmal hat er für sechs Flaschen Bier einen bewaffneten Raubüberfall begangen. Das Strafmaß für so eine Tat liegt nah an der Grenze zur nächsten Instanz, dem Landgericht. Für Rußer deshalb ein außergewöhnlicher Fall, auf den er sich sorgsam vorbereitet. Ein Strafprozess aus Sicht eines Richters: Für die Nordreportage gibt der Strafrichter exklusive Einblicke in seine Arbeit. * Zwangsvollstreckung: Im Namen des Gesetzes Wenn in Hamburg-Altona das Recht an die Tür klopft, dann meist in Gestalt von Gerichtsvollzieher Veit Fitzler. Er besucht einen Mann, der dem Wasserversorger zum Austausch des Zählers nie die Tür geöffnet hat.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Informationen und Berichte aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, Unterhaltung und Sport geben einen Überblick über die Ereignisse in Sachsen. Dabei findet nicht nur das Geschehen in den Metropolen Berücksichtigung, sondern auch aus den ländlichen Regionen des Freistaats wird berichtet. Dabei kommt in den Beiträgen neben der Information die Unterhaltung nicht zu kurz.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025True
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025True
Das Nachrichtenmagazin berichtet seit 1958 aus Berlin. Geboten wird das Wichtigste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport, die Szenetrends und die Kiezgeschichten - und immer aktuell.
 16:9
(Aktueller Bericht) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Der aktuelle bericht - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der aktuelle bericht ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der aktuelle bericht: Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Safety first im Messeturm Staffel 2: Episode 2 Reportage, Deutschland 2025True
Inside Skyline Frankfurt
Der Messeturm als Frankfurter Ikone und Wahrzeichen der Stadt sticht mit seiner Pyramide aus der Skyline besonders heraus. Nicht nur Rooftopper möchten da gern rauf. Aber für den bekanntesten Tower gelten besonders scharfe Sicherheitsbestimmungen. Öffentlich sind nur das Restaurant und das Café in der Lobby. Wer weiter will, ob als Gast oder als Mitarbeiterin der internationalen Firmen, muss durch die Sicherheitskontrollen. Einmal im Jahr wird der gesamte Turm evakuiert - eine Übung, die für Immobilienverwalterin Kirsten Zorn zeigt, ob im Ernstfall auch alle sicher die 265 Meter nach unten schaffen.
 16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Nach einem Reitunfall 2020 verändert eine Querschnittslähmung das Leben der dreifachen Mutter Tanja Scholz (40) komplett. Ich bin acht Monate nicht zu Hause gewesen, und das als Mutter. Ich bin komplett rausgerissen worden, weg von hier, und komme als eine andere Frau zurück. Ich kenne mich ja selbst nicht mehr wieder, und es geht eigentlich primär gar nicht um mich, sondern darum, wie ich als Mutter wieder funktioniere ...
 16:9
(7 Tage...) unter Busfahrern Gesellschaftsreportage, Deutschland 2025True
7 Tage ... unter Busfahrern
Fast überall fehlen Busfahrer oder Busfahrerinnen. Manche Verbindungen im Öffentlichen Nahverkehr können bereits nur noch eingeschränkt gefahren werden. Und statt neuer Fahrer werden in den nächsten Jahren zusätzlich viele in Rente gehen. 7 -Tage Reporterin Lisa Brockschmidt fragt, was denn das Problem an dem Beruf ist, dass ihn offenbar zu wenige Menschen machen wollen. Hängt es mit dem Stress auf den überfüllten Straßen zusammen? Fehlt es an Wertschätzung? Ist es Angst vor der Verantwortung für viele Menschen, die man befördert oder ist es die Bezahlung? Sie will es selbst ausprobieren und lässt sich in einem Kurs für Quereinsteiger bei der ESWE in Wiesbaden zur Busfahrerin schulen. Nach Jahren auf den hinteren Plätzen möchte sie herausfinden, was es wirklich bedeutet, hunderte Leute zu befördern und auch den Unmut über Verspätungen und steigende Fahrpreise auszuhalten.
 16:9
Dokumentation, Deutschland 2024True
Sie zählt zu den letzten Wildflüssen Europas: die Neretva in Bosnien-Herzegowina. Zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten, die nirgendwo sonst vorkommen, haben hier ihren Lebensraum. Doch das wertvolle Naturparadies ist bedroht. Der Bau von Wasserkraftwerken gefährdet den Fluss und seine Umgebung massiv. Politiker und Investoren treiben den Bau von Staudämmen an der Neretva voran. Für sie sind Wasserkraftwerke eine Möglichkeit, Energie zu erzeugen und gleichzeitig Geld zu verdienen. Doch Anwohner und Umweltschützer schlagen Alarm. Sie befürchten, dass diese Eingriffe die Natur unwiederbringlich verändern und das fragile Ökosystem der Neretva für immer zerstören. Boban Škrtar, der in dem Dorf Ulog in der Nähe des geplanten Staudamms lebt, sieht die Folgen schon jetzt: Alles hier war ein Wald, sagt der Fischer. Er wurde wegen des Damms abgeholzt und man sieht, dass jetzt alles zerstört ist. Früher gab es dort eine Badestelle und einen Zeltplatz, alles ist jetzt für immer weg. Auch der österreichische Ökologe Kurt Pinter ist besorgt. In den unberührten Abschnitten der Neretva sucht er nach der Weichmaulforelle, einer Fischart, die nur noch hier lebt. Mit dem Nachweis des Fisches will er dazu beitragen, dass der Flussabschnitt zum Nationalpark erklärt wird. Wenn der Staudamm allerdings seinen Betrieb aufnimmt, warnt Pinter, wird der Strom des Flusses stark beeinträchtigt. Die Folge: das Aussterben der gesamten Fischart. Wo heute Europas blaues Herz fließt, wie die Neretva genannt wird, wäre dann nur noch Wüste, befürchtet der Wissenschaftler.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Film von Gesine Enwaldt und Melanie Stucke Staffel 1: Episode 49 Reportage, Deutschland 2024True
Die Lüneburger Heide - lilafarbene Blüten, Findlinge und Hünengräber, knorrige Wacholder und Heidschnuckenherden prägen das Bild dieser im Herzen Norddeutschlands liegenden Landschaft. Früher wie heute formt der Mensch mit alten wie neuen Methoden die wildromantische Kulturlandschaft. Um die Heide zu pflegen, wird vor allem auf traditionelle Schäferei gesetzt. Schäfer Jürgen Funk treibt seine Heidschnuckenherde durch das großräumige Naturschutzgebiet. Einer der Höhepunkte ist eine Stampede, eine Herdenpanik der Heidschnucken auf dem Weg zur Tränke: 800 Heidschnucken galoppieren los, der Boden bebt, und Staub fegt durch die Heide. Aber auch wilde Tiere sind in der Heide zu finden: fauchende und kämpfende Birkhähne, Brachvogel und Kreuzotter sowie die fast ausgestorbene Flussperlmuschel und der Fischotter. Der Film aus dem Jahr 2003 wirft einen spannenden und humorvollen Blick auf eine der ältesten Kulturlandschaften Europas.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(NRW extrem - Voll auf Adrenalin) Stadt der Toten Dokureihe, Deutschland 2023True
Was der berühmte Père Lachaise für Paris ist, ist der Melaten-Friedhof für Köln. Unter alten Linden wacht der Sensenmann über die Gräber einiger der berühmtesten Bürger der Stadt. Hier ruhen zum Beispiel Prominente wie Dirk Bach, Alfred Biolek oder Willy Millowitsch. An der sogenannten Millionenallee finden sich die imposanten Grabstätten der Familien Dumont bis Stollwerk. Der Film zeigt die Schönheit und Einzigartigkeit eines Friedhofs, der nicht nur historische Bedeutung hat, sondern längst auch eine Touristenattraktion ist. Ein Highlight des Melaten-Friedhofs ist zweifelsohne die Millionenallee, die von Ost nach West verläuft und die pompösesten und teuersten Gräber Kölns beherbergt. Dieser kölsche Walk of Fame beeindruckt mit mausoleenartigen Monumenten, die für ganze Familiendynastien geschaffen wurden. Die Geschichte des Melaten-Friedhofs reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Er entstand aufgrund eines Dekrets Napoleons aus dem Jahr 1804, das hygienische Maßnahmen für Begräbnisse vorschrieb. Ferdinand Franz Wallraf entwarf den Friedhofsplan und orientierte sich am Pariser Friedhof Père Lachaise. Die Einweihung erfolgte am 29. Juni 1810. Der Film beleuchtet nicht nur die Geschichte des Friedhofs, sondern auch die faszinierende Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, die hier eine Heimat gefunden haben. Dieser Ort ist mehr als nur ein Friedhof - er ist ein lebendiges Stück Köln.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportagereihe, Deutschland 2024True
Der zunehmende Bootsverkehr in der kroatischen Adria führt zu Umweltverschmutzung und Problemen für Fischer und Meerestiere. Wissenschaftler fordern mehr Regulierung im Tourismussektor, um die Umwelt zu schützen.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das ARD-Wirtschaftsmagazin Wirtschaftsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Alev SekerTrue
Das Wirtschaftsmagazin informiert allgemeinverständlich über ein breites Themenspektrum, angefangen bei den großen aktuellen Themen bis hin zu alltäglichen wirtschaftlichen Ereignissen. Dabei werden die Vorgänge aus der Perspektive des Normalbürgers und Verbrauchers gezeigt. Zusätzlich liefert die Sendung vertiefende Information über alle wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen der Zuschauer.
4,74 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2024True
Welches Risiko erleben Start-up-Gründerinnen und -Gründer? Wie halten sie Unsicherheiten aus? Und warum lassen sich in Ostdeutschland weniger Start-ups nieder? Diesen Fragen geht exactly-Reporterin Pauline Vestring nach. Zu sehen ist die Reportage am 22. Januar 2025 um 21:15 Uhr im MDR-Fernsehen. Pauline und Matinuch, genannt Mati, sind frisch von Berlin nach Leipzig gezogen, um dort ihr Start-up im Bereich Mental health zu gründen. Sie entwickeln eine App für Menschen aus der Gesundheitsbranche, die bei psychischen Problemen helfen soll. Die 34-jährige Pauline schildert: Wir haben unsere Jobs gekündigt bzw. Mati hat ein supergutes Angebot nicht angenommen. Wir haben uns getraut, für diesen Traum loszugehen. An Leipzig gefällt den beiden, dass es kleiner ist als Berlin und sie dort ein gutes Unterstützer-Netzwerk haben. Wird es Pauline und Matinuch so gelingen, ihr Start-up zu gründen? Was brauchen sie, um erfolgreich zu werden? In Magdeburg haben Katharina und Corvin mit ihrer Idee einen Traumstart hingelegt: Die beiden 26-Jährigen entwickeln Produktspender für Periodenprodukte. Kunden sind u.a. Schulen, Städte, Universitäten und Firmen. Gleich im ersten Jahr generierten sie damit einen siebenstelligen Umsatz. Und das, obwohl Sachsen-Anhalt nicht gerade als Durchstarter-Bundesland für Start-ups gilt. Katharina beschreibt: Ich fand es recht schwierig, weil es keine Start-up-Landschaft gibt, es gibt keine Start-up-Netzwerke. Man steht allein da. Es gibt nicht viele Leute, mit denen man sich austauschen kann, es gibt keine Co-Working-Spaces oder Ähnliches, wo man auf andere Gründer treffen könnte. Laut einer Umfrage des Bundesverband Deutsche Startups hatten nur 0,8 Prozent aller antwortenden Start-ups ihren Hauptsitz in Sachsen-Anhalt, auch in anderen ostdeutschen Bundesländern - ausgenommen Berlin - waren es weniger als im Durchschnitt.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Zeit zu gehen? - Deutschland, Syrien und Ich) Deutschland, Syrien und Ich Dokumentation, Deutschland 2025True
Ist es Zeit zu gehen? Für den deutsch-syrischen Journalisten Sulaiman Tadmory eine hochaktuelle Frage - in doppelter Beziehung. Einerseits, weil sie für viele aus Syrien Geflüchtete bis zum Sturz des syrischen Diktators Assad undenkbar war, aber andererseits auch, weil die Kritik an Migration und Asyl in Deutschland massiv zugenommen hat. Zehn Jahre nach seiner Ankunft in Deutschland begibt sich Sulaiman Tadmory - inzwischen deutscher Staatsbürger wie viele ehemalige syrische Geflüchtete - auf eine persönliche Reise, um herauszufinden, ob er in Deutschland noch eine Zukunft hat und ob es sie in Syrien geben könnte. Also: Gibt es für ihn hier zwischen wachsendem Rassismus und radikalen Rufen nach Remigration noch einen Platz? Existiert sein Syrien nach knapp 15 Jahren Krieg überhaupt noch? Sulaiman Tadmory, heute Reporter bei Panorama (ARD) und STRG F (funk), reist für die 30-minütige Dokumentation nicht nur zurück in seine alte Heimat, die syrische Stadt Homs, sondern trifft sich mit verschiedenen Syrerinnen und Syrern in Deutschland, die unterschiedliche Perspektiven und Antworten auf diese Frage haben. Er spricht mit Mohammed, einem Metallbauer, der beschlossen hat, im Rahmen des freiwilligen Rückkehrprogramms der Bundesregierung endgültig wieder nach Syrien zu gehen. Seine Entscheidung ist getrieben von dem Wunsch, wieder bei seiner Familie sein zu können und das kriegsgeplagte Land mit seinen neu erworbenen Kenntnissen wieder aufzubauen. Leen, eine junge Frau, die zusammen mit ihrer Mutter, einer Alawitin, in Berlin lebt, steht dagegen für die Überzeugung, dass Deutschland trotz aller politischen Spannungen und Herausforderungen der sicherere Ort für sie beide ist. Sie sehen hier ihre Zukunft, da sie glauben, dass das Land eine größere Freiheit und Sicherheit biete als Syrien unter einer islamistischen Regierung.
 16:9

Was zeigt tag24 heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2025True
Wird auf dem Dorf wirklich so viel mehr getrunken? Wie lebt es sich mit Alkoholsucht? Für exactly geht Daniel Tautz diesen Fragen nach. Das Besondere: Die Themen kommen von den Zuschauerinnen und Zuschauern selbst. 2022 ist eine exactly-Reportage des MDR-Reporters zum Alkoholkonsum in Ostdeutschland erschienen. Dieser Film hat mehr als eine Million Menschen erreicht und die vielen Reaktionen haben gezeigt: Das Thema ist noch lange nicht auserzählt. Ende April steht in den Dörfern der Börde nicht nur der Maibaum, sondern auch ordentlich Alkohol auf den Bierbänken. Daniel Tautz klappert mehrere Dorffeste ab und spricht bei Maibowle und Fassbier über die Trinkkultur auf dem Land. Denn die Klischees sind bekannt: In der Stadt bist du mit fünf Bieren Alkoholiker, auf dem Dorf bist du der Fahrer. Und eine Studie aus Bayern zeigt: Die Jugend auf dem Dorf trinkt eher und mehr. In der Stadt wird dagegen mehr gekifft. Wenn es hier nirgendwo was zu trinken geben würde, dann wäre hier auch nichts los, sagt Lukas vom Schützenverein. Aber ist nur das der Grund? Eine Spurensuche auf dem Dorffest. In Magdeburg trifft Daniel Tautz auf Pit. 21 Entzüge hat dieser durch, wäre fast an Alkohol gestorben. Jetzt kämpft sich Pit durch ein nüchternes Leben. Gemeinsam mit seinem besten Freund und ehemaligen Trinkkumpel Thilo begibt er sich an Orte seiner Vergangenheit. Dass sie mal in die Sucht rutschen würden, haben beide nicht kommen sehen. Über Jahre schleicht sich das ein, so wie man sein Feierabendbier trinkt, sagt Pit. Wenn man zum Beispiel Lebenskrisen hat, man die Arbeit verloren hat, dann ist das halt mehr geworden. Und dann geht es in dem Film noch um alkoholfreie Alternativen. Die machen mittlerweile mehr als 10 Prozent des alkoholischen Getränkemarkts aus. Aber wie schmeckt ein Sambuca ohne Umdrehungen? Und wer konsumiert alkoholfreie Getränke? Daniel Tautz geht in Berlin auf ein alkoholfreies Tasting mit vielen jungen Gästen.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportagereihe, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Schafe, Käfer und Kanonen Dokumentation, Deutschland 2003True
Die Lüneburger Heide - lilafarbene Blüten, Findlinge und Hünengräber, knorrige Wacholder und Heidschnuckenherden prägen das Bild dieser im Herzen Norddeutschlands liegenden Landschaft. Früher wie heute formt der Mensch mit alten wie neuen Methoden die wildromantische Kulturlandschaft. Um die Heide zu pflegen, wird vor allem auf traditionelle Schäferei gesetzt. Schäfer Jürgen Funk treibt seine Heidschnuckenherde durch das großräumige Naturschutzgebiet. Einer der Höhepunkte ist eine Stampede, eine Herdenpanik der Heidschnucken auf dem Weg zur Tränke: 800 Heidschnucken galoppieren los, der Boden bebt, und Staub fegt durch die Heide. Aber auch wilde Tiere sind in der Heide zu finden: fauchende und kämpfende Birkhähne, Brachvogel und Kreuzotter sowie die fast ausgestorbene Flussperlmuschel und der Fischotter. Der Film aus dem Jahr 2003 wirft einen spannenden und humorvollen Blick auf eine der ältesten Kulturlandschaften Europas.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reisereportage, Deutschland 2021 Moderation: Simin SadeghiTrue
Die Lüneburger Heide macht Laune - lila Laune. Jedes Jahr Ende August, wenn die Heide blüht, zieht es richtig viele Besucher*innen in die Region zwischen Hamburg und Hannover. Die müssen allerdings im Naturpark auf den Rad- und Wanderwegen bleiben. Für Moderatorin Simin Sadeghi geht es mitten in die geschützte Landschaft - zusammen mit Schäfer William Michell und seinen 430 Heidschnucken. Simin erfährt, was diese Schafrasse so besonders macht und warum es ohne die zotteligen Tiere die Lüneburger Heide gar nicht mehr gäbe. Mit einem Heide-Ranger wandert sie früh morgens auf den Wilseder Berg und zu dem Punkt, der sogar Instagrammer*innen begeistert. Wer mehr will, kann den riesigen Naturpark auch in 13 Etappen durchwandern. Der Heidschnuckenweg führt über 223 Kilometer von Hamburgs Süden bis nach Celle. Norddeutsche Natur pur - mit mehr als einem Hauch Exotik. In der Heide versteckt sich Europas größte Ginseng-Farm. Eine Wurzel, die auch Simin begeistert. Und wer rechnet schon damit, dass vor der Ferienunterkunft Giraffen vorbeispazieren? Mit diesen und anderen Tieren geht Simin Sadeghi im Serengeti Park Hodenhagen auf Tuchfühlung.
 16:9
Der Landschaftspflegehof Tütsberg Dokumentation, Deutschland 2018True
Einen Masterplan gibt es für sie nicht: Dr. Heike Brenken und ihr Team vom Landschaftspflegehof Tütsberg in der Lüneburger Heide leben und wirtschaften mit der Natur. 1.000 Hektar umfasst die landwirtschaftliche Nutzfläche des alten Heidehofes, die von einem Experten-Team betreut wird. Vor allem die Tiere auf dem Hof Tütsberg sind in dem ausgeklügeltem Landschaftspflege- und Beweidungskonzept unverzichtbar: Rund 2.200 Mutterschafe der Rasse Graue Gehörnte Heidschnucken, 350 Thüringer Ziegen, dazu Wilseder Rote Robustrinder und 40 Dülmener Pferde sind unermüdlich für die Pflege und den Schutz der Flächen im Einsatz. Das besondere Beweidungskonzept von Heike Brenken soll die Bestände stark gefährdeter alter Haustier- und Pflanzenrassen nicht nur sichern, sondern auch die Biodiversität der historischen Kulturlandschaft Lüneburger Heide steigern. Darüber hinaus wird auf vielen Flächen die traditionelle Heidebauernwirtschaft nachgeahmt, wodurch alte Kulturpflanzenarten und -sorten für die Nachwelt erhalten bleiben. Gleich mehrere Herausforderungen warten auf die Landschaftspflegerin und ihr Team: Eine neue Schäferin erlebt ihre erste Saison, es werden Wölfe in der Gegend gesichtet, eine Gruppe junger Dülmener Hengste soll in eine Herde älterer Tiere integriert werden. Im Mai steht die Schafschur an. Die Dokumentation begleitet die Menschen und Tiere auf dem Landschaftspflegehof Tütsberg im Wechsel der Jahreszeiten, von der Lammsaison im Frühjahr bis zur großen Jahresinventur im Winter.
 16:9
(Schaulaufen der Super-Böcke - Heidschnuckenauktion in der Heide) Heidschnuckenauktion in der Heide Reportage, Deutschland 2021 Moderation: Thorsten HapkeTrue
In Faßberg trifft sich die internationale Schafzüchter- und Schafhalterszene zur großen Bockauktion. Für sie ist es das Ereignis des Jahres. Bereits zum 72. Mal reisen Züchter*innen und Halter*innen von Heidschnucken aus der ganzen Republik und dem benachbarten Ausland in die Südheide. Höhepunkt: Wer wird Mister Faßberg und somit Deutschlands schönster Heidschnuckenbock? Und welcher Schafzüchter erzielt für seinen prächtigen Vierbeiner den höchsten Preis? Vieles erinnert noch an die großen Viehauktionen vergangener Tage.
 16:9
Film von Sophie Labitzke und Nadja Kölling Dokumentation, Deutschland 2025True
Dass Rauchen schlecht ist, wissen wirklich alle. Und trotzdem hängt in Deutschland immer noch knapp jeder Fünfte am Glimmstängel. Vor allem Jüngere rauchen wieder mehr. Y-History-Reporterin Sophie Labitzke wagt nach elf Jahren Zigarette den Rauchstopp und fragt sich: Wie hat der Hype um das Rauchen eigentlich angefangen und warum sind wir immer noch nicht weg davon? Schon die Nazis wollten das Rassengift, die Zigarette, loswerden. Aber mit der Kippe ließ sich gleichzeitig auch sehr gut Propaganda machen, erklärt Dirk Schindelbeck. Auf der Dresdner Tabakmoschee Yenidze sprechen der Historiker und Reporterin Sophie über die Anfänge der Zigarette in Deutschland und über ihre sich wandelnde Bedeutung in der Gesellschaft, etwa wenn es um Emanzipation der Frauen ging. Bis 1974 durfte in Radio und Fernsehen noch für Tabak geworben werden - etwa mit dem coolen Marlboro-Mann oder dem HB-Männchen. Frank Denecke kennt sie noch alle. Der 61-Jährige erzählt von langen, verrauchten Autofahrten mit der Familie, seiner ersten Zigarette und der Diagnose Kehlkopfkrebs, die er vor rund zwölf Jahren bekam. Wäre der Krebs nicht gewesen, würde er heute immer noch rauchen, sagt er. Die positiven Erinnerungen, die er an die Zeit mit der Zigarette hat, überwiegen. Auch junge Menschen in Deutschland finden offenbar wieder Gefallen am Rauchen. 2022 haben 15,9 Prozent der 14- bis 17-Jährigen geraucht: fast doppelt so viele wie noch im Jahr davor, wie Daten der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) zeigen. Und auch 2024 bleiben die Zahlen bei jüngeren Menschen von 14-24 Jahren hoch, vor allem, wenn es um Tabak UND E-Zigaretten geht. In einer Bremer Raucherkneipe spricht Sophie mit Lale und Caro darüber, warum sie während der Corona-Pandemie angefangen haben. In ihrem Freundeskreis rauchen viele, erzählen sie.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(Tagesthemen extra) Mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jessy WellmerTrue
4,31 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
100 Jahre Aufklärungsarbeit in Deutschland Dokumentation, Deutschland 2024True
Über Sex sprechen
n den letzten 100 Jahren hat sich in der sexuellen Bildung in Deutschland viel getan. Die Dokumentation blickt zurück auf deren wechselvolle Geschichte. Wer wie aufgeklärt wird, von wem und über was genau - diese Fragen stehen immer wieder im Raum. Das wissen alle, die sich der Sexualaufklärung widmen. Der Film gleicht die Fragen der Vergangenheit mit den gegenwärtigen Herausforderungen ab. Denn: Über Sex sprechen will geübt sein.

Was läuft am Samstag auf tag24 im Fernsehen?