tag24 TV Programm am 20.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 20.09. auf tag24 / tagesschau 24 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24 Programm Samstag

   tag24 TV Programm vom 20.09.
   Was läuft beim TV Sender tag24

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
3,58 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Christian Nitsche Gäste: Ulrike Scharf - Michael Schrodi - Bernhard Stiedl - Michael Bröcker - Manfred GößlTrue
Herbst der Entscheidungen - Kann Deutschland noch Reformen? Herbst der Entscheidungen - Kann Deutschland noch Reformen? Seit Monaten diskutiert die schwarz-rote Koalition angesichts der riesigen Löcher im Haushalt über Einsparungen beim Sozialen. Experten mahnen Reformen an, damit die Systeme, insbesondere die Rente, finanzierbar bleiben. Und die Union hatte im Wahlkampf versprochen, das Bürgergeld zu reformieren. Doch welche Reformen muss die Bundesregierung jetzt zuerst angehen, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen und Deutschland als Land zukunftsfähig zu machen? Sollten Sozialleistungen gekürzt werden? Oder sollten auch Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und Vermögende in Betracht gezogen werden? Und was muss die Politik tun, um die Bevölkerung mitzunehmen und nicht für noch mehr Verdruss zu sorgen? Darüber diskutieren folgende Gäste: Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, stellvertretende Ministerpräsidentin in Bayern (CSU) Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen und SPD-Bundestagsabgeordneter (zugeschaltet aus Berlin) Bernhard Stiedl, DGB-Vorsitzender Bayern Michael Bröcker, Chefredakteur von Table.Media Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern Moderation: Christian Nitsche
 16:9
Aktivisti packen beim Bauern an Reportage, Deutschland 2025True
Melken, zuhoeren, streiten
Junge Aktivisten mit gegensätzlichen Ansichten treffen auf einem schleswig-holsteinischen Bauernhof aufeinander. Während die einen für vegane Ernährung und Biolandbau einstehen, verteidigen andere konventionelle Methoden. Bei der gemeinsamen Arbeit auf einem Bio- und einem konventionellen Betrieb diskutieren sie über Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Perspektiven der Landwirtschaft.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Andreas FriebelTrue
Montanregion Erzgebirge - Freiwillige aus aller Welt packen mit an Senfernte beginnt - Wieviel Lausitz steckt im Bautzner Senf? Tagesmütter in Not - Nachfrage nach Kinderbetreuung sinkt • Montanregion Erzgebirge - Freiwillige aus aller Welt packen mit an • Senfernte beginnt - Wieviel Lausitz steckt im Bautzner Senf? • Tagesmütter in Not - Nachfrage nach Kinderbetreuung sinkt Aktuelle Bilder und Informationen aus Politik und Wirtschaft, aus Wissenschaft, Kultur und Sport aus dem Freistaat Sachsen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das Informationsmagazin für NRW Regionalnachrichten, Deutschland 2025True
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025True
Das Nachrichtenmagazin berichtet seit 1958 aus Berlin und Umgebung. Geboten wird das Wichtigste aus den Themen Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport, die Szenetrends und die Kiezgeschichten - und immer aktuell für die Berliner und Berlinerinnen. In kurzen Beiträgen mit Fakten, Meinungen, Kommentare und Interviews wird über das aktuelle Geschehen aus den zwölf Berliner Stadtbezirken berichtet.
 16:9
(Aktueller Bericht) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Was auch immer passiert, das Infomagazin ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Meldungen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Diese können sich täglich mit ihren Fragen und Diskussionsbeiträgen direkt via Telefon an Experten im Fernsehstudio wenden. Reporterinnen und Reporter sind ständig vor Ort, wenn es aktuelle Probleme gibt.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen berichten zu können. Es werden alle Themen angesprochen, die die Menschen bewegen. Zu den Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Bundesland Hessen gesellen sich interessante Veranstaltungs- und Kulturtipps sowie alles Wichtige aus der Welt des Sports.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Bremen und Bremerhaven berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden, was lokalpolitische Vorgänge, Stadtplanung, Bauprojekte, Jubiläen, Veranstaltungen oder sportliche Höhepunkte betrifft. Manchmal muss auch von Unfällen oder gar Katastrophen berichtet werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Eva DiederichTrue
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(m€x - Das Marktmagazin) Verbrauchermagazin, Deutschland 2025 Moderation: Claudia SchickTrue
mex. das marktmagazin
Medikamentenmangel - warum in der Apotheke kein Ende in Sicht ist Fast Fashion - wie selten Kleidungsstücke getragen werden Renten-Reform - wie eine Neuerfindung aussehen könnte Kosten-Explosion - wie Pflege auch günstiger geht • Medikamentenmangel - warum in der Apotheke kein Ende in Sicht ist • Fast Fashion - wie selten Kleidungsstücke getragen werden • Renten-Reform - wie eine Neuerfindung aussehen könnte • Kosten-Explosion - wie Pflege auch günstiger geht mex. das marktmagazin macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. mex. das marktmagazin fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Unter Druck - Pastorin Anja und das Kirchenasyl
Kirchen als Schutzraum für Geflüchtete - ein Thema mit Zündstoff. Einige Kirchengemeinden gewähren regelmäßig Geflüchteten Asyl in ihren Gotteshäusern. So auch Pastorin Anja in Bremen, die sich seit 2017 um Härtefälle kümmert. Die Betroffenen sehen das eingeschränkte Leben in Kirchenräumen als letzte Hoffnung. Ist das Kirchenasyl ein Akt der Nächstenliebe oder untergräbt es den Rechtsstaat? Die Dokumentation Unter Druck - Pastorin Anja und das Kirchenasyl aus der ARD-Reihe Echtes Leben begleitet Pastorin Anja auf ihrer heiklen Mission und beleuchtet den wachsenden Druck, unter dem Helfende und Betroffene heute stehen.
 16:9
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Matthias EbertTrue
Wingsuit fliegen ist statisch gesehen die gefährlichste Sportart. Wer abstürzt, überlebt das in der Regel nicht. Jeden Mittwoch bringen Simon und Géraldine Fasnacht ihren fünfjährigen Sohn in den Kindergarten, um sich anschließend von einer Felskante rasend schnell in den Abgrund zu stürzen. Sie sind das wohl beste Wingsuit-Paar der Welt. Bei der statistisch gesehen gefährlichsten Sportart stürzen viele Wingsuit-Springer und kommen zu Tode. Ein Viertel aller Todesopfer verunglückt in den Schweizer Alpen, davon die Hälfte im sogenannten Tal des Todes, dem Lauterbrunnental. Der Ort mit den steilen Felsen zieht Springer aus aller Welt magisch an. Der Brasilianer Henrique Cortez wollte sich von einer der 13 Absprungstellen in Lauterbrunnen hinabstürzen, doch er verunglückte und ist bis heute verschollen. Seine Tante Denise Bringel Cortez ist durch dieses Unglück traumatisiert. Wir würden gerne eine würdige Beerdigung durchführen. Auch der sogenannte König des Basejumps, der Südtiroler Uli Emanuele, starb in Lauterbrunnen, wenige Monate nachdem er bei einem waghalsigen Sprung durch ein enges Felsloch für Aufsehen gesorgt hatte. Aufgrund der vielen Verunglückten hat Pfarrer Markus Tschanz auf dem Friedhof eine Gedenkstätte für Basejumper eingeweiht. Ein Verbot von Wingsuit-Sprüngen wie in anderen Ländern ist in der liberalen Schweiz nicht in Sicht. Dennoch fordern manche Politiker und Polizeigewerkschafter wie Adrian Wüthrich eine stärkere Regulierung. Wenn die Springer gegen Felsen prallen und man dann einzelne Teile einholen muss, ist das grausam. Basejump-Funktionär Matthias Wyss hält nichts von einem Verbot: Dann drängt man uns Springer ins Piratentum, was noch gefährlicher sein kann. Gleichzeitig taucht ein neuer Trend auf: Tandem-Basejumping. Dabei springt der Basejumper zusammen mit einem Passagier in die Tiefe. ARD-Korrespondent Matthias Ebert hat Wingsuit-Basejumper begleitet und auch mit Gegnern des Sports gesprochen.
 16:9
(Zur Sache Baden-Württemberg! Extra) Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Alexandra GondorfTrue
Frei rauchen oder rauchfrei? Streit um Nichtraucherschutz • Frei rauchen oder rauchfrei? Streit um Nichtraucherschutz Frei rauchen oder rauchfrei? Streit um Nichtraucherschutz Zigarette in der Raucherkneipe, im Bierzelt, im Stadion - in BadenWürttemberg ist all das noch erlaubt, zur Freude der Raucher. Gleichzeitig fühlen sich Nichtraucher oft belästigt: sie haben keine Lust auf Gestank und Angst um ihre Gesundheit. Beim Nichtraucherschutz liegt das Land bundesweit auf dem letzten Platz. Die grün-schwarze Landesregierung plant aktuell ein neues Gesetz, will etwa ein Rauchverbot an Bus- und Straßenbahnhaltestellen. Den einen geht das zu weit - den anderen nicht weit genug. Wo endet die Freiheit der Raucher - und wo beginnt das Recht der Nichtraucher auf saubere Luft? Zur Sache diskutiert: Mit Gegnern und Befürwortern von schärferem Nichtraucherschutz.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das Jahrhundert des Simon Wiesenthal Dokumentation, Deutschland 1994True
Rachegedanken waren ihm fremd. Aber er wollte gegen das Vergessen kämpfen. Über ein halbes Jahrhundert verfolgte Simon Wiesenthal unermüdlich Naziverbrecher und brachte über 1100 Fälle ins Rollen. 1954 spürte er den Organisator der Endlösung, Adolf Eichmann, auf, enttarnte den Mann, der die 14jährige Anne Frank verhaftet hatte und brachte 1967 den Kommandanten des Vernichtungslagers Treblinka, Franz Stangl, vor Gericht. Meine Arbeit soll eine Warnung für die Mörder von morgen sein, sagte er immer über sein Engagement. In der Dokumentation von Willy Lindwer erzählt der jüdische Architekt, der 1908 geboren wurde, von seiner Jugend in Galizien und seinen ersten Arbeitsjahren in Lemberg. Dort wird er zum ersten Mal verhaftet. In bewegenden Worten schildert er, wie er nach einem Fluchtversuch aus einem Zwangsarbeiterlager in die Hände der SS gerät und damit sein Leidensweg durch insgesamt 12 Konzentrationslager beginnt. Als das KZ Mauthausen am 5. Mai 1945 von den Amerikanern befreit wird, ist Simon Wiesenthal unter den wenigen Überlebenden. Und erlebt kurz darauf das Unfassbare: er findet seine Frau wieder, die er längst für tot gehalten hat. Der Film begleitet ihn bei einer Reise durch seine Erinnerungen, die ihm Zeit seines Lebens den Impuls gaben, die Verfolgung der Naziverbrechen und sein Engagement für Demokratie und Gerechtigkeit nie aufzugeben.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Jahre nach seinen Urteilsverkündungen trifft ein Richter auf St. Pauli die Menschen, die er einst verurteilt hat. Was ist aus den damals jugendlichen Straftätern geworden? Was haben sie ihm zu sagen? Den pensionierten Jugendrichter Johann Krieten lassen seine alten Fälle nicht los. Jahrzehnte hat er an einem Hamburger Amtsgericht Jugendstrafsachen aus dem berühmten St. Pauli-Kiez auf dem Tisch gehabt. Raubüberfälle, Drogenhandel, Körperverletzung. Die Straßen zwischen Reeperbahn und Schanze sind seit Jahrzehnten ein Hotspot für Gewalt und Kriminalität. Wurden Jugendliche straffällig, saßen sie früher oder später vor Krieten auf der Anklagebank. Hat er jugendliche Intensivstraftäter zu Recht mit Härte in Haft geschickt und wiederum andere vor dem Gefängnis bewahrt? Was ist aus ihnen geworden? Für die NDR Story macht sich Autor Severin Pehlke gemeinsam mit dem Richter auf eine Reise in die Vergangenheit und trifft Verurteilte. Auf dem Kiez macht Krieten in einer Kneipe auf der Reeperbahn halt. Christian, der Wirt, ist Krieten vor Jahrzehnten auf der Anklagebank begegnet: Er stiehlt, erpresst und dealt damals an der berüchtigten Hafentreppe. Darauf folgen Aufenthalte in Wohnheimen für jugendliche Straftäter und letztlich in der JVA Hahnöfersand. Seitdem hat Christian mit seinem alten Umfeld gebrochen und - wie er sagt - die kriminelle Karriere hinter sich gelassen. Wie geht es ihm heute? Was hat er dem Richter zu sagen? Die Reise in die Vergangenheit führt Johann Krieten bis nach Serbien, wo er in einem Gefängnis einen von ihm Verurteilten besucht: Sascha. Er ist offenbar bis heute nicht von der kriminellen Schiene abgekommen. Kindergangster von St. Pauli nannten ihn die Boulevardzeitungen Anfang der 2000er-Jahre. Schon vor seinem 14. Lebensjahr begeht er etliche Straftaten: Körperverletzung, Diebstahl, Einbrüche. Jahre später wird er aus der Haft abgeschoben. In Serbien sitzt er inzwischen eine lange Haftstrafe ab.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mein Körper. Mein Herz. Jung, fit und doch gefährdet?) Jung, fit und doch gefährdet? Dokumentation, Deutschland 2025True
Mein Koerper. Mein Herz.
Das Herz ist der ungewöhnlichste Muskel unseres Körpers. Es arbeitet unermüdlich, beginnt im Mutterleib zu schlagen und kann sogar weitermachen, wenn das Gehirn schon aussetzt. Es schlägt zuverlässig, 24 Stunden am Tag, und besonders in jungen Jahren schenken wir ihm kaum Beachtung. Etwa so geht es auch den 29-jährigen Zwillingen Naomi und Joëlle Karfich. Sie sind sportlich, ernähren sich gesund und fühlen sich fit. Doch ob ihr Herz wirklich gesund ist, wissen sie nicht. Ihre genetischen Risiken oder konkrete Werte sind ihnen unbekannt. Für ARD Wissen lassen sie ihr Herz in Köln von Conchita Ruiz-Mohné untersuchen. Die Kardiologin ist Expertin für weibliche Herz- und Gefäßmedizin, ein Bereich, der lange vernachlässigt wurde. Denn Frauenherzen sind anders als Männerherzen. Sie zeigen bei einem Infarkt oft andere, unspezifischere Symptome als Männer, was zu gefährlich späten Diagnosen führen kann. Dabei zählt bei einem Herzinfarkt jede Minute: Sobald die Blutzufuhr stockt, beginnt Herzgewebe unwiederbringlich abzusterben. Wie man bei einem Herzinfarkt schnell und richtig handelt, zeigt Sanitäterin Celine Kilian. Wichtiges Wissen, denn es ist nicht unwahrscheinlich, selbst einmal Erste-Hilfe leisten zu müssen. Herzinfarkte sind in Deutschland die häufigste Todesursache. Betroffen sind davon zunehmend jüngere Menschen - insbesondere jüngere Männer unter 40. So auch Ferruccio Labita, der mit 38 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Heute vertraut er seinem Herzen wieder und fährt mit Leidenschaft Radrennen. Doch er hat gelernt, dass Leistung nie über das eigene Körpergefühl hinausgehen darf. Ein großer Risikofaktor ist Stress. Besonders zwischenmenschlicher Dauerstress kann das Herz krank machen bis hin zum Broken Heart Syndrom. Christiane Waller erklärt, warum das Hormon Oxytocin dabei eine schützende Rolle spielen kann.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das ARD-Wirtschaftsmagazin Wirtschaftsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Julia LehmannTrue
Themen: • Flut von gefälschten Medikamenten: In Deutschland steigt die Zahl der Fake-Medikamente. Am Flughafen Frankfurt etwa zieht der Zoll immer mehr gefälschte Produkte aus dem Verkehr. Plusminus zeigt, welche Gefahren das für die Verbraucherinnen und Verbraucher birgt und welche Folgen es für die Wirtschaft hat. • Änderungen beim Emissionshandel: Werden Autofahren und Heizen ab 2027 deutlich teurer? Zum 1. Januar 2027 wird der Emissionshandel auf die Bereiche Gebäude und Verkehr ausgeweitet. Nach unterschiedlichen Studien könnte der CO2-Preis deutlich steigen und damit auch Sprit, Öl und Gas deutlich teurer werden. Der Gedanke dahinter: Dann tauschen Menschen automatisch ihre Verbrenner gegen E-Autos und ihre Gas- oder Ölheizung gegen eine Wärmepumpe. Aber was, wenn man sich das trotz Förderprogrammen nicht leisten kann? • Boom bei Kinderdepots: Immer mehr Anbieter werben derzeit für die Geldanlage für Kinder - unter anderem mit kostenlosen Depots. Hintergrund: die geplante Frühstart-Rente der Bundesregierung. Wir schauen uns mit Experten an: Welche Geldanlagen sind am besten geeignet? Und welche Details müssen bei den Gesetzesplänen bedacht werden, damit die Frühstart-Rente auch wirklich sinnvoll ist?
4,74 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Der Weberaufstand, Henry Fords Fließband, Computer im Büro: mit jedem technischen Entwicklungsschub müssen Menschen um ihre Arbeit fürchten. Und reagieren mit Maschinensturm und Massenprotesten, bis sich dann oft herausstellt: Fortschritt kostet zwar Arbeitsplätze, oft bringt er aber auch mehr Lebensqualität und Wohlstand. Das zumindest liest Reporterin Julia Freistedt, als sie für diesen Film recherchiert. Und klar: dabei nutzt sie auch Künstliche Intelligenzen wie Perplexity oder Chat GPT. Sorgen hat ihr das lange nicht gemacht: Ich mache schließlich was mit dem Kopf. Das kann mir keiner wegnehmen. Doch mittlerweile fragt sie sich: Wie lange noch? Ist das echt nur Arbeit 4.0, mit den üblichen Risiken und Nebenwirkungen? Oder geht es jetzt ans Eingemachte? Wird - nach drei Industriellen Revolutionen - zum ersten Mal in der Geschichte menschliche Arbeit insgesamt überflüssig? Julia Freistedt erlebt mit Ärzten, Forscherinnen und Kreativen, was KI kann - und was sie möglicherweise besser kann als wir. Und sie begibt sich auf eine Reise durch mehr als 100 Jahre Industrie- und Sozialgeschichte. Was sie in den TV-Archiven findet, hält uns den Spiegel vor: die Fortschrittsgläubigkeit der 1950er- und 1960er-Jahre wie Lochkarten im Büro, die Ängste der 1970er und 1980er wie Roboter in den Werkshallen, das Staunen über die ersten Desktops und gruselige Musikmaschinen. Das ist mal spannend, mal ein Aufreger und gerne auch mal lustig. Denn selbst Träume und Albträume haben hin und wieder eine komische Seite...
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die Höcke-Jugend - Wie sich der radikale AfD-Nachwuchs neu formiert) Wie sich der radikale AfD-Nachwuchs neu formiert Politikmagazin, Deutschland 2025True
Nach der Auflösung der Jungen Alternative formiert sich der AfD-Nachwuchs derzeit neu. Kontraste-Reporter haben hinter den Kulissen recherchiert: Wie wird die neue Jugendorganisation aussehen? Sie haben mit Insidern und Strippenziehern gesprochen, verdeckt an internen Treffen teilgenommen. Schon jetzt zeichnet sich ab: Eine Mäßigung der radikalen Parteijugend ist nicht zu erwarten.
 16:9

Was zeigt tag24 heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(7 Tage...) Gesellschaftsreportage, Deutschland 2025True
Rund 10.000 Menschen pilgern jedes Jahr nach Breitenbach am Herzberg für Live-Konzerte, Yoga-Kurse und Folklore-Märkte. Für 7 Tage taucht Reporterin Isabell Kramer ein in diese bunte Parallelwelt. Was passiert, wenn zehntausende Hippies ein 580 Seelenort stürmen? Was bringt Love & Peace in Zeiten von Krisen und Krieg? Isabell macht mit, wohnt wie die anderen Hippies im Camper, hört Geschichten von Idealisten, Freigeistern und Familien. Und sie sucht nach Antworten - zwischen Räucherstäbchen und Rockmusik.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Panorama 3 extra) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Sind die Krankenhäuser im Norden auf einen Kriegsfall vorbereitet? Unfalltote an Bahnübergängen: Neuer Höchststand erwartet Russische Spionage? Drohnen über Norddeutschland • Sind die Krankenhäuser im Norden auf einen Kriegsfall vorbereitet? • Unfalltote an Bahnübergängen: Neuer Höchststand erwartet • Russische Spionage? Drohnen über Norddeutschland Unfalltote an Bahnübergängen: Neuer Höchststand erwartet Dramatische Unfälle an Bahnübergängen: Trotz technischer Fortschritte wird 2025 laut der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung ein Höchststand an Toten und Verletzten erwartet. Experten fordern schnellere Maßnahmen, während lange Planungsverfahren weiter Leben kosten. Sind die Krankenhäuser im Norden auf einen Kriegsfall vorbereitet? Krankenhäuser sind unabdingbar für die Versorgung der Bevölkerung. Im Ukraine-Krieg wird allerdings deutlich, wie verwundbar sie in militärischen Konflikten sind. Wie können die Kliniken auch in Kriegszeiten ihre Funktion aufrechterhalten? Panorama 3 hat bei allen Krankenhäusern in Norddeutschland mit mehr als 100 Betten nachgefragt. Russische Spionage? Drohnen über Norddeutschland Spezialkräfte stürmten kürzlich ein Frachtschiff in der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel-Holtenau, von dem aus eine Drohne über ein Marineschiff geflogen sein soll. Ermittlungen laufen - während immer häufiger verdächtige Drohnen über Militäranlagen und Atomkraftwerken gesichtet werden.
4,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das Jahrhundert des Simon Wiesenthal Dokumentation, Deutschland 1994True
Rachegedanken waren ihm fremd. Aber er wollte gegen das Vergessen kämpfen. Über ein halbes Jahrhundert verfolgte Simon Wiesenthal unermüdlich Naziverbrecher und brachte über 1100 Fälle ins Rollen. 1954 spürte er den Organisator der Endlösung, Adolf Eichmann, auf, enttarnte den Mann, der die 14jährige Anne Frank verhaftet hatte und brachte 1967 den Kommandanten des Vernichtungslagers Treblinka, Franz Stangl, vor Gericht. Meine Arbeit soll eine Warnung für die Mörder von morgen sein, sagte er immer über sein Engagement. In der Dokumentation von Willy Lindwer erzählt der jüdische Architekt, der 1908 geboren wurde, von seiner Jugend in Galizien und seinen ersten Arbeitsjahren in Lemberg. Dort wird er zum ersten Mal verhaftet. In bewegenden Worten schildert er, wie er nach einem Fluchtversuch aus einem Zwangsarbeiterlager in die Hände der SS gerät und damit sein Leidensweg durch insgesamt 12 Konzentrationslager beginnt. Als das KZ Mauthausen am 5. Mai 1945 von den Amerikanern befreit wird, ist Simon Wiesenthal unter den wenigen Überlebenden. Und erlebt kurz darauf das Unfassbare: er findet seine Frau wieder, die er längst für tot gehalten hat. Der Film begleitet ihn bei einer Reise durch seine Erinnerungen, die ihm Zeit seines Lebens den Impuls gaben, die Verfolgung der Naziverbrechen und sein Engagement für Demokratie und Gerechtigkeit nie aufzugeben.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Gespräche gegen das Vergessen) Zum Tag der Opfer des Nationalsozialismus Gespräch, Deutschland 1999 Moderation: Andreas Bönte Gäste: Simon WiesenthalTrue
Am 20. September jährt sich Simon Wiesenthals Todestag zum zwanzigsten Mal. tagesschau24 erinnert an den österreichisch-jüdischen Architekten, Publizisten und Schriftsteller. Bekannt wurde er nach 1945 als Nazijäger, der auf eigene Initiative ohne staatliche Hilfe eine Vielzahl untergetauchter NS-Verbrecher aufspürte.
 16:9
Ephraim Zuroff, Leiter des Wiesenthal-Zentrums in Jerusalem Dokumentation, Deutschland 2004True
Letzte Chance nennt das Simon-Wiesenthal-Zentrum seine wohl letzte groß angelegte Aktion, Nazi-Verbrecher aufzuspüren: in den Staaten des Baltikums, vor allem in Litauen. 10.000,- US-Dollar Kopfgeld pro Mann sind ausgesetzt und die Uhr läuft ab. Zum ersten Mal seit Beginn ihrer Arbeit setzen die Nazijäger ein Kopfgeld aus. Ephraim Zuroff, der Leiter des Wiesenthal-Zentrums in Jerusalem hofft, dass Kollaborateure und Augenzeugen anbeißen.
 16:9
Wer überlebt die Krankenhausreform? Dokumentation, Deutschland 2025True
Krankenhaus dringend gesucht: Die SWR Story beleuchtet die Auswirkungen der Krankenhausreform auf Patient:innen, Ärzt:innen und Kliniken in Deutschland. Das SWR Fernsehteam besucht Krankenhäuser in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und NRW, die um ihre Zukunft kämpfen. Während städtische Standorte von der Reform profitieren könnten, drohen in ländlichen Regionen gefährliche Versorgungslücken.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(Tagesthemen extra) Mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jessy WellmerTrue
4,31 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Panorama 3 extra) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Sind die Krankenhäuser im Norden auf einen Kriegsfall vorbereitet? Unfalltote an Bahnübergängen: Neuer Höchststand erwartet Russische Spionage? Drohnen über Norddeutschland • Sind die Krankenhäuser im Norden auf einen Kriegsfall vorbereitet? • Unfalltote an Bahnübergängen: Neuer Höchststand erwartet • Russische Spionage? Drohnen über Norddeutschland Unfalltote an Bahnübergängen: Neuer Höchststand erwartet Dramatische Unfälle an Bahnübergängen: Trotz technischer Fortschritte wird 2025 laut der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung ein Höchststand an Toten und Verletzten erwartet. Experten fordern schnellere Maßnahmen, während lange Planungsverfahren weiter Leben kosten. Sind die Krankenhäuser im Norden auf einen Kriegsfall vorbereitet? Krankenhäuser sind unabdingbar für die Versorgung der Bevölkerung. Im Ukraine-Krieg wird allerdings deutlich, wie verwundbar sie in militärischen Konflikten sind. Wie können die Kliniken auch in Kriegszeiten ihre Funktion aufrechterhalten? Panorama 3 hat bei allen Krankenhäusern in Norddeutschland mit mehr als 100 Betten nachgefragt. Russische Spionage? Drohnen über Norddeutschland Spezialkräfte stürmten kürzlich ein Frachtschiff in der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel-Holtenau, von dem aus eine Drohne über ein Marineschiff geflogen sein soll. Ermittlungen laufen - während immer häufiger verdächtige Drohnen über Militäranlagen und Atomkraftwerken gesichtet werden.
4,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was läuft am Samstag auf tag24 im Fernsehen?