(kulturMontag)
Seelenanalysen & Innenwelten
Kulturmagazin, Österreich 2025
Moderation: Peter SchneebergerTrue
Die Vereinigten Staaten auf der Couch - Alexander Horvaths Doku-Essay Henry Fonda for President
Seelenanalysen und Innenwelten - Strauss-Mania im Jubiläumsjahr
Seelenanalysen und Innenwelten - Strauss-Mania im Jubiläumsjahr: Gleich mehrere Kulturproduktionen widmen sich dem heurigen Jahresregenten Johann Strauss Sohn anlässlich dessen 200. Geburtstag. Jacqueline Kornmüller geht in der Musiktheaterinszenierung Blitz und Donner, die am 25. Jänner im Wiener Odeon Premiere feiert, der bislang wenig bekannten Liebesgeschichte zwischen dem Künstler und der russischen Aristokratin Olga Smirnitskaja anhand von 100 Liebesbriefen nach. Lange galten diese als verschollen, Strauss-Kenner vermuteten gar deren Vernichtung durch Johanns Witwe Adele. Erst 1993 wurde eine Abschrift in der Wienbibliothek im Rathaus entdeckt. Weiterhin als verschwunden gelten die Gegenbriefe von Smirnitskaja, die Lieder nach Texten russischer Dichter, etwa Alexander Puschkin, vertonte. Für diese Produktion beantwortet die österreichisch-japanische Schriftstellerin Milena Michiko Flašar Strauss Briefe, die mehrfach preisgekrönte österreichische Komponistin Johanna Doderer stellt sich dem musikalischen Dialog mit dem Walzerkönig. Einen spielerischen Zugang zu dessen Leben und Wirken hat sich die Künstlerin Deborah Sengl mit ihrem Escape-Room Schatten des Zweifels - Im Kopf des Genies überlegt. Sie liefert mit einer Rätsel-Rallye eine Reflexion der eigenen Wünsche, Sehnsüchte und Ängste. Wer war der Mann, dessen berühmtes goldenes Denkmal im Wiener Stadtpark zu den meistfotografierten der Stadt zählt? Ein Popkünstler seiner Zeit, der durch seinen Ruhm zunehmend zu einem Gefangenen wurde? Hatte er nach zig Walzer-Kompositionen womöglich so etwas wie ein Burn-Out? Sengl, die u. a. mit ihrer Ratten-Installation zu den letzten Tagen der Menschheit von Karl Kraus auch international reüssierte, führt in dem Escape Room direkt hinein in das Denken und die Emotionen des weltbekannten Tonsetzers. Wie in all ihren Werken stellt sie auch Strauss als Tier dar, genauer als Skye Terrier - eine Hunderasse mit der der Musiker ob seiner dichten Behaarung eine gewissen Ähnlichkeit hat. Die Vereinigten Staaten auf der Couch - Alexander Horvaths Doku-Essay Henry Fonda for President: Henry Fonda, der mit Filmklassikern wie Früchte des Zorns oder Die zwölf Geschworenen Filmgeschichte geschrieben hat, gilt als eine der größten Filmlegenden der amerikanischen Traumfabrik. Der mehrfache Oscar-Preisträger wurde im Lauf der Jahrzehnte zu einer amerikanischen Ikone, die von ihren Landsleuten in beispielloser Weise verehrt wurde. Durch seine eindringliche Darstellung moralisch unfehlbarer Männer, die stets verantwortungsvoll handelten, verkörperte der Schauspieler die amerikanischen Tugenden in ihrer reinsten Form. Mehrmals stellte er amerikanische Präsidenten dar, etwa 1964 in dem Filmdrama Angriffsziel Moskau. Alexander Horwath, wohl einer der versiertesten Filmhistoriker im deutschen Sprachraum, betrachtet in seinem dokumentarischen Essay Henry Fonda for President die Geschichte der Vereinigten Staaten durch das Brennglas des Filmschauspielers. Das dreistündige Epos ist auch das filmische Denkmal eines US-Präsidenten, den es allerdings nur auf der Leinwand gegeben hat. Ein Film über die US-amerikanische Geschichte, das Kino und die USA von heute. Unaufgeregt, aber spannend erzählt, nennt Horwath die als Heldentaten gerühmten Geschehnisse im Land beim Namen, spricht von Vertreibung, Völkermord und Verfolgung, während in den USA der Aufbruch in die neue Welt allgemein glorifiziert wird. Wo amerikanische Legenden alles in mildes Licht tauchen, geht es für Horwath um Machtgier, Rassismus und Umweltverwüstung.