Staffel 2: Episode 100
Tierarztserie, Deutschland 2017True
Heute geht es um die folgenden Fälle:
Europäischer Kurzhaarkater Heinrich
Australian Shepherd Momo
Fundtier Eichhörnchen
Dalmatiner Ekhard
Rottweiler Stine
Kaninchen Zazou
Kater Jup
Heute geht es um die folgenden Fälle: Fundtier Eichhörnchen: Ein verletztes Eichhörnchen wird in die Tierklinik Wasbek gebracht. Mutter und Tochter fanden das Eichhörnchen regungslos auf dem Boden. Besonders die achtjährige Tochter sorgt sich um das Wohl des Nagers und hofft sehr, dass man ihn wieder in Freiheit entlassen kann. Doch Tierarzt Dr. Michael Frahm behält das stark geschwächte Tier zur Beobachtung über Nacht in der Tierklinik. Ob das Eichhörnchen wieder ausgewildert werden kann, wird sich zeigen. Kater Jup: Das Herrchen von Kater Jup und Klinikleiter Dr. Johannes Frahm kennen sich schon seit über 20 Jahren. Kein Wunder also, dass sich der Chef persönlich um Jup und sein Herrchen kümmert. Der über 10 Jahre alte Kater frisst nicht mehr. Als der Cheftierarzt einen Blick auf Jup fällt auf, dass der Kater völlig ausgetrocknet ist stark nach Urin riecht. Häufig ein Zeichen für ein Nierenversagen. Trifft das auch auf Jup zu? Kaninchen Zazou: Kaninchen Zazou frisst seit gestern nicht und reisst sich das Fell auf der Brust raus. Die Vermutung liegt nahe, dass Zazou das Fell gefressen hat und ihr nun ein Darmverschluss droht. Im Röntgen wird das Ausmaß sichtbar. Tierärztin Ines Kussmann hofft sehr, dass man Zazous Verdauung mit Ananassaft anregen kann. Wenn das nicht hilft, muss das Kaninchen operiert werden. Jetzt heißt es Daumen drücken. Australian Shepherd Momo: Notfall in der Tierklinik Wasbek. Hund Momo ist ausgebildete Rettungshündin in der Hundestaffel und hat sich beim Training die Vorderpfote verletzt. Nun sind die Besitzer in großer Sorge, dass ihre Australian Shepherd Hündin operiert werden muss und dadurch vielleicht längere Zeit nicht einsatzfähig ist. Im Alltag rettet Momo Menschenleben. Jetzt muss die Hündin darauf vertrauen, dass Menschen ihr Leben retten. Klinikleiter Dr. Johannes Frahm gibt sein Bestes. Rottweiler Stine: Rottweilerhündin Stine frisst nicht, da sie das Maul nicht öffnen kann. Hinzu kommt, dass die erst ein Jahr alte Hündin ungewöhnlich viel röchelt. In der Tierklinik Wasbek hofft Frauchen auf schnelle Hilfe. In der Untersuchung bemerkt Dr. Sarah Hinrichsen, dass Stines Kaumuskeln verhärtet sind und sie an einer Maulsperre leidet. Die Ursache dafür könnte eine Entzündung im Kiefer sein. Ob das tatsächlich der Grund ist, soll ein Röntgenbild der Kiefergelenke zeigen. Europäischer Kurzhaarkater Heinrich: Kater Heinrich kommt zur Augenkontrolle in die Tierklinik. Der Haustierarzt hat bei dem 13 Jahre alten Heinrich eine Einblutung im Auge festgestellt. In der Tierklinik Lüneburg soll die durch Experte Dr. Uwe Zimmermann überprüft werden. Und Tatsache: das linke Auge des Katers sieht gar nicht gut aus. Ein Gefäß ist im Inneren des Auges geplatzt. Kann der Tierarzt noch helfen? Dalmatiner Ekhard: Seit einigen Tagen wedelt Dalmatiner Ekhard nicht mehr mit dem Schwanz. Frauchen kann nur vermuten, dass der Rüde Schmerzen in der Rute hat. Oder ist sie vielleicht gebrochen? Eine Untersuchung in der Tierklinik Wasbek soll Gewissheit bringen. Zum Glück kann Dr. Michael Frahm nach dem Röntgen Entwarnung geben.
In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.