Fernsehprogramm vom Sender 3sat / was läuft gestern auf 3sat

Hier immer bequem und übersichtlich sehen was im Fernsehprogramm von allen Sendern inklusive 3sat gezeigt wird.

Fernsehprogramm von 3sat gestern

   3sat TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender 3sat


Programm - Vormittag

Show, Deutschland 2023 Regie: Volker Weicker
Rainald Grebe: Die Band
Rainald Grebe kehrt mit seiner Band Kapelle der Versöhnung zurück und präsentiert ein energiegeladenes Programm aus Dada bis Rock n Roll. Trotz gesundheitlicher Herausforderungen und schwierigen Lockdowns zeigt er keine Ermüdungserscheinungen und beweist, dass er noch lange nicht aufhören will. Mit seiner ironischen Art und seinen bekannten Liedern hat er bereits Kultstatus erreicht.
 16:9 HDTV

Mit dem Roller auf der fränkischen Bierstraße Dokumentation, Deutschland 2023
Mehr als 300 Brauereien lassen die Herzen der Bierliebhaber in Franken höherschlagen. Egal ob im kleinsten Dorf oder in den Städten, die nächste Brauerei ist nie weit entfernt. ZDF-Autor Stefan Leifert fährt genussvoll mit dem Roller entlang der fränkischen Bierstraße und entdeckt die wohl kleinste Brauerei Bayerns, besichtigt historische Felsenkeller, trifft innovative Brauer. Das Ziel der Reise ist Bierhauptstadt Bamberg. Die Roller-Tour durch Franken beginnt bei Roberto Carbone im Herzen von Bayreuth, morgens um acht. Feierlich schiebt der Italiener das Garagentor zu seinem Roller-Fuhrpark hoch. Fast ein Dutzend italienische Roller stehen dort aufgereiht, die ältesten aus den 1950er-Jahren. Er ist Gründer und Vorsitzender des größten Vespa-Clubs Deutschlands. Am Wochenende rollern sie zu den schönsten Bierkellern, kreuz und quer durch die Landschaft, und verbinden Dolce Vita mit Bayrischer Heimat. ZDF-Autor Stefan Leifert fährt ein Stück des Weges mit. Erste Station der Erlebnisreise ist der Ort Seßlach. Dort steht das wohl kleinste Brauhaus der Region. Das Kommunbräu ist eine Rarität, es gehört den Bürgerinnen und Bürgern, der Braumeister ist Angestellter der Stadt. Einmal im Monat ist offene Bierausgabe: Mit Eimern, Kanistern und Flaschen kommen die Seßlacher und füllen sich für einen Euro den Liter selbst ihr Bier ab. Bierbrauen ist häufig eine Männerdomäne. Aber nicht überall: Die Tour führt weiter nach Grafenberg, dort brauen Barbara und Sigi Friedmann. Mutter und Tochter führen gemeinsam die Familienbrauerei und haben sich dem Erhalt der kleinen fränkischen Brauereien verschrieben. Bei einem Abstecher nach Norden entdeckt Reporter Stefan Leifert ein junges Start-up-Unternehmen. Es will das Bier vom Altherren-Image befreien und in die Welt des Metaverse überführen.
 Untertitel 16:9 HDTV

 16:9 HDTV

 16:9 HDTV

 16:9 HDTV Live Sendung

 Untertitel 16:9 HDTV

ESC Basel - wie Popmusik Menschen verbindet Kulturmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Eva Wannenmacher Gäste: Michael von der Heide - Reena Krishnaraja
Kulturplatz
Seit Nemo 2024 mit The Code den Sieg für die Schweiz holte, ist die Welt hierzulande wieder in Ordnung. Dieses Jahr richtet die Schweiz also den grössten Gesangswettbewerb der Welt aus, und alle Augen richten sich in dieser Woche nach Basel. Auch der Kulturplatz schaut auf die vergangenen 69 Jahre Eurovision Song Contest. Denn wer hats erfunden? Ein Schweizer. 1955 hatte der Westschweizer Marcel Bezençon, damals Generaldirektor der Schweizerischen Rundfunkgesellschaft, die Idee zu einem Schlagerwettbewerb, und in der ersten Ausgabe 1956 holte prompt Lys Assia mit ihrem Song Refrain den Sieg. Niederlagen für die Schweiz Doch so euphorisch sollte es die nächsten Jahrzehnte nicht weiter gehen für die Schweiz. Es ist vielmehr eine hoch-emotionale Geschichte mit ein paar Aufs und sehr vielen Abs. Legendär der Gewinn der Kanadierin Celine Dion, die für die Schweiz antrat und für heisse Diskussionen im Bundesrat sorgte. Und hochdramatisch auch der komplett misslungene Auftritt vom damals schon arrivierten DJ Bobo. Bis die Schweiz mit Nemo wieder richtig jubeln konnte, ist einiges passiert. Und dennoch hat man sich nie entmutigen lassen, mit dem ESC 2025 zeigt die Schweiz, dass sie ESC kann und das ganze Land mitfiebert. Vereint durch die Musik United in Music - So lautet das Motto des diesjährigen Eurovision Song Contest. Schaut man auf die Show heute, stellt man fest, dass die Künstler immer diverser werden. Vom braven Schlagerwettbewerb ist da nicht mehr viel zu spüren. Und obwohl der ESC nicht politisch sein will, ist er es. Denn Musik verbindet. Und doch, mit Popmusik Länder-, Geschlechter- und kulturelle Gräben zu überwinden, ist ein hehres Ziel. Ob es in Zeiten von Ukrainekrieg- und Nahostkonflikt, von Trump und Putin noch realistisch ist, ist fraglich. Kulturplatz schaut mit Musikjournalist und Poptheoretiker Jens Balzer, der sich seit langem mit der gesellschaftlichen Sprengkraft von Popmusik beschäftigt, auf die Kraft, die in der Popmusik lag und liegt.
 16:9 HDTV

Landschaftsbilder, Österreich 2025 Moderation: Manuela Vontavon
Flößerei als Kulturerbe - Dafür kämpfen zwei Heimatpfleger in Branzoll Kreative Kisten - Sie werden monatelang für ein Rennen in Eppan gebastelt Ein Leben mehr - Eltern entscheiden sich für Kind mit Down-Syndrom Klare Ansage - Was Führungskräfte von Pferden lernen Zu wenig Taxis - Gastwirte und Taxifahrer genervt Blauer Kreis bei Whatsapp - Datenschützer warnen Bilder aus Südtirol ist das Bundesländermagazin des ORF-Landesstudios Tirol. Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
 16:9 HDTV

Dokumentation, Österreich 2023 Regie: Werner Jambor
Das Schicksal der Dinge - Was aus unserem Alltag verschwunden ist
Teppichklopfer, Stopfholz, Löschwiege, Faxgerät - all diese Gebrauchsgegenstände haben eines gemeinsam: Ihre Zeit ist abgelaufen. Der Film geht diesen verlorenen Dingen des Alltags auf die Spur. Experten wie der Soziologe Roland Girtler sprechen über den Charme der Dinge, die vom Strom der Modernität ans Ufer gespült worden sind. Manche Dinge führen in Regalen von Sammlern ein Nachleben, manche werden von Nostalgikern gehortet, manche dienen längst anderen Zwecken - wie zum Beispiel die Teppichklopfstange als Turngerät für Kinder in den Höfen der Gemeindebauten. Vieles ist längst ersetzt worden, bei einigem versteht ein junger Mensch heute gar nicht mehr, wozu es einst gedient haben mag.
 Untertitel 16:9 HDTV

Staffel 1: Episode 73 Geschichtsdoku, Österreich 2018 Regie: Christian Papke Kamera: Marvin Gierlinger - Katarina Tubonjic - Gerhard Zahalka
Das musste jemandem einfallen - Erfindungen aus Österreich
Zahnpasta, Postkarte, Schneekugel, Zuckerwürfel, Lagerbier - alles Erfindungen aus Österreich! Der technische Fortschritt des 19. Jahrhunderts und der Glaube an die Machbarkeit trieben die Erfinder zu Höchstleistungen an. Nicht immer galten ihre Anstrengungen nur den großen Herausforderungen, beweist doch der Siegeszug dieser Produkte, dass sie mit ihren Geistesblitzen einen Nerv trafen.
 16:9 HDTV

Dokumentation, Österreich 2021
Suesse alte Zeit - Wiener Konfekt und Konfiserie
Manner, Heller, Aida, Demel, Pischinger - viele der Namen, die man heute noch mit süßem Vergnügen assoziiert, haben ihre Anfänge in der ausgehenden Donaumonarchie. Auch wenn die letzten sieben Jahrzehnte ein Asket auf dem Habsburger Thron saß, für den der Schratt-Gugelhupf schon das höchste aller Gefühle war, gehörte die zuckerhaltige Nachspeise schon dank der böhmischen Wurzeln der Wiener Küche zum Hofstaat dazu. Entsprechend hoch entwickelt und beliebt waren viele dieser Produkte. Viele Firmen wurden von dem Pioniergeist der Jahrhundertwende mitgerissen und setzten zu ambitionierten Erfolgsgeschichten an, die zum Teil bis heute andauern. Zucker wurde damals noch in kleinen, oft mit Schloss versehenen Dosen aufbewahrt, weil er so kostbar war. Von der Zuckerskepsis heutiger Tage ahnte damals noch niemand etwas, und so konnte man sich dem Genuss ohne jedes schlechte Gewissen hingeben.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag

Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Christoph Feurstein
30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Conchita, weltberühmt über Nacht Song Contest - Wie viel bunt und schrill ist noch erlaubt? Muttertag 2025: Kindererziehung immer noch Frauensache Gegen das Vergessen - Gedenkdienerin mit 70 Muttertag 2025: Kindererziehung immer noch Frauensache Niemand kann die Mama ersetzen. Eine Kindergartenpädagogin kennt meine Kinder nicht so wie ich, sagt Michal Nöstlehner aus Kematen an der Ybbs in Niederösterreich. Seit neun Jahren ist sie zuhause, um ihre drei Kinder großzuziehen. Rosa Bergmann aus Wien sieht das anders. Ich will arbeiten. Ich bin eine bessere Mutter, weil ich eine glückliche Mutter bin. Ihre Töchter sind drei Jahre und drei Wochen alt. Wie sehr oder wenig beteiligen sich die Väter an der Kindererziehung? Nur zuhause zu sein, kann für Kinder sogar entwicklungshemmend sein, sagt die Kinderpsychotherapeutin Josephine Schwarz-Gerö. Leon Hoffmann-Ostenhof hat sich unterschiedliche Lebensentwürfe angesehen und dabei auch einen Blick nach Schweden geworfen. Song Contest - Wie viel bunt und schrill ist noch erlaubt? Dass mein Bruder an der größten Musikshow der Welt teilnimmt, ist völlig surreal. Ich bin sehr stolz auf ihn, sagt Yasmin Pietsch. Ihr Bruder hat gute Chancen, für Österreich den Eurovision Song Contest in Basel zu gewinnen. Johannes Pietsch alias JJ ist ein 24-jähriger Countertenor. Der ESC war in den vergangenen Jahren schrill, laut und politisch und wird auch in der queeren Community gefeiert. JJ lebt offen ho mosexuell. So wie auch Conchita, die den Song Contest für Österreich vor elf Jahren gewonnen hat. Neben dem Jubel hat dieser Sieg auch gezeigt, welcher Ablehnung Künstlerinnen und Künstler ausgesetzt sein können. Pia Bichara und Gerhard Janser berichten. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Conchita, weltberühmt über Nacht Mit Rise like a Phoenix ist auch Conchita Wurst selbst aufgestiegen. Die Figur der bärtigen Dragqueen sorgte für eine internationale Karriere. Das Ausmaß ihres Erfolgs überraschte sie selbst. Unmittelbar nach ihrer Rückkehr vom ESC im Mai 2014 hat Christoph Feurstein Conchita im THEMA-Studio interviewt. Zwei Jahre später hat er sie nach Australien begleitet.
 Untertitel 16:9 HDTV

Street Food Thailand Auslandsmagazin, Österreich, Deutschland 2023
In dem monothematische Auslandsmagazin des Senders 3sat, werden kurz und prägnant spannende, aktuelle und relevante politische oder gesellschaftliche Themen aus irgendeinem Land der Welt vorgestellt und kompetent erläutert.
 16:9 HDTV

 Untertitel 16:9 HDTV

Ein Pontifex aus Peru - Was das Land vom neuen Papst erwartet Auslandsmagazin, Österreich, Deutschland 2025
Notizen aus dem Ausland
In dem monothematische Auslandsmagazin des Senders 3sat, werden kurz und prägnant spannende, aktuelle und relevante politische oder gesellschaftliche Themen aus irgendeinem Land der Welt vorgestellt und kompetent erläutert.
 16:9 HDTV

 Untertitel 16:9 HDTV

Heute aus Nordrhein-Westfalen Genießen mit allen Sinnen Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Désirée Rösch
Laendermagazin
Genießen mit allen Sinnen Das Ländermagazin genießt die Leichtigkeit am Himmel über dem Westen bei den NRW-Landesmeisterschaften der Gleitschirmflieger. Viele Spitzensportler heben dort ab. Das Ländermagazin hört zu, wenn Akustiker den Sound in der neuen Konzerthalle des weltberühmten Bonner Beethovenorchesters einpegeln. Und schwelgt in Poesie bei der Jubiläumsausgabe von Cirque Bouffon in Köln, einem der wenigen privaten Zirkus-Theatern in NRW.
 16:9 HDTV

(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2025
Kleinod aus Mohair - Mini-Teddybär Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die vermeintlich oder tatsächlich wertvollen Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Gartenmagazin, Österreich 2025 Moderation: Karl Ploberger
Inspiration für Muttertags-Blumenkisterl Köstliche Torte aus Mandeln Setagaya-Park in Wien • Inspiration für Muttertags-Blumenkisterl • Köstliche Torte aus Mandeln • Setagaya-Park in Wien Der Fernsehgärtner besucht im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling den Setagayapark, ein Japanischer Garten, der in den 1990er-Jahren vom Gartengestalter Ken Nakajima angelegt wurde. Karl Ploberger hat zudem Tipps für würzig duftende Kräuter und essbaren Blütenschmuck. Abschließend berichtet die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch von einem Mittelalter-Kochkurs und bäckt eine Torta di Marzapane.
 Untertitel 16:9 HDTV

Die Digitalisierung der Landwirtschaft Dokumentation, Österreich 2018
Smart Farming
Automaten melken Kühe, Drohnen überwachen Weiden, und der Traktor fährt ohne Bauer: Die digitale Revolution verändert auch die Landwirtschaft. Big Data soll Arbeitsprozesse effizienter machen. So könnten Smart-Phone-Apps Bauernhöfe mit verwalten. Der Bauer könnte sich zum Beispiel per Handy wecken lassen, wenn ein Kalb geboren wird. Und die Ernte könnte ertragreicher werden durch kluges Mähen.
 16:9 HDTV

(Austria, Land of Lakes) Das Auseerland Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2023 Regie: Rosa Maria Plattner
Seenland Österreich
Im Ausseerland hat jeder See seinen eigenen Charakter. Brauchtum, Handwerk und Tradition sind hier fest verankert. Vom Loserplateau aus bietet sich ein malerisches Panorama über den Altausseer See, Grundlsee, Toplitzsee und Kammersee. Der Altausseer See liegt am Fuße des Loser. Ein Tandem-Paragleitflug vom Loser endet in Fischerndorf, wo die Keramikerin Lisa Zinnebner lebt. Wasser ist für sie ein zentrales Element in ihrer Arbeit. Die traditionellen Flachboote Plätten stehen auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste und werden mündlich überliefert. Das glasklare Wasser des Altausseer Sees hat Trinkwasserqualität. Andreas Mayer startet frühmorgens mit seinem Kajak, um Trinkwasser zu holen. Er baut und repariert Instrumente in Bad Aussee. Christian Raich fertigt langlebige Lederhosen, die viel über ihren Träger verraten. Peter Wach, ein Seidendrucker, zaubert aufwändige Muster auf Seidentücher. Im Frühling blühen die Wiesen im Ausseerland weiß von Narzissen. Viele Freiwillige pflücken die Blumen für das Narzissenfest, bei dem Figuren mit bis zu 30.000 Narzissen gesteckt werden. Schriftstellerin Barbara Frischmuth beschäftigt sich literarisch mit Blumen und empfängt uns in ihrem Garten. Der Grundlsee, der größte See der Steiermark, eignet sich gut zum Rudern. Der Mythos des Toplitzsees wird in der Fischerhütte lebendig, wo Gastwirt Albrecht Syen Forellen zubereitet und Geschichten erzählt. Musiker Sebastian Rastl improvisiert auf seinem Kontrabass in der mythischen Landschaft des Toplitzsees. Diese Dokumentation zeigt die Schönheit und Vielfalt des Ausseerlands, von historischen Handwerken bis hin zu modernen Freizeitaktivitäten.
 Untertitel 16:9 HDTV


 16:9

(Austria, Land of Lakes) Die magischen Seen Niederösterreichs Staffel 1: Episode 6 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Rosa Maria Plattner
Seenland Österreich - Die magischen Seen Niederoesterreichs
Während der smaragdgrüne Lunzer See ein Überbleibsel aus der Eiszeit ist, sind viele andere Seen menschengemacht. Bekannte wie wenig bekannte Gewässer locken mit magischer Anziehungskraft an. Unter den magischen Seen Niederösterreichs gibt es solche, die an nordische Fjorde erinnern, es gibt wilde Bäche, romantische Schluchten, liebliche Teiche, alte Ruinen und geheime Wildbadeplätze. Der Lunzer See, das Meer der Lunzer, entstand während der Eiszeit. Die Badetemperaturen dort scheinen das unter Beweis stellen zu wollen: Der Lunzer See gilt als der kälteste See Niederösterreichs. Mit der Biologischen Station wurde Lunz am See bereits 1905 zum Zentrum der Wissenschaft und Forschung im Bereich der Limnologie. 2011 wurde die generalsanierte Biologische Station dem interuniversitären Bildungszentrum WasserCluster angegliedert. Dort werden aquatische Ökosysteme auf internationalem Niveau untersucht. Der Lunzer See ist ein kristallklarer Bergsee am Fuß des Dürrensteingebiets. Er wird durch den Seebach gespeist, der dem märchenhaften Obersee entspringt. Kleine Bäche und Wasserfälle sprudeln bergab zum Mittersee und weiter in den Lunzer See. Die Wälder rundum erzählen Geschichten: Förster Bernd Puritscher kennt die ökologischen Zusammenhänge und klärt darüber und über die aktuellen Arbeiten im Gelände auf. Eine Bootsfahrt führt zum Atelier des Bildhauers Hans Kupelwieser. Im Lunzer Seebad lässt sich ein wunderbarer Badetag verbringen. Hans Kupelwieser demonstriert mit wenigen Handgriffen, wie aus der Liegefläche eine Zuschauertribüne vor der Seebühne, einer schwimmenden Insel, wird. Den Juli über findet auf der Seebühne das Sommerfestival Wellenklänge statt. Der Erlaufsee, ein kleiner Bergsee mit Kieselstrand, scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Das Strandbad aus den 1950er-Jahren hat Retro-Charme, so wie die Bootsfahrt mit dem - in die Jahre gekommenen - Ausflugsschiff von Alfred Fleissner.
 16:9 HDTV

Tragikomödie, Österreich, Deutschland 2010 Regie: Wolfgang Murnberger Autor: Ulli Schwarzenberger Musik: Stefan Bernheimer Kamera: Thomas Benesch
Seine Mutter und ich
Für Marie geht ein Wunsch in Erfüllung, sie heiratet ihren Traummann, den Airline-Piloten Hubert. Der ist allerdings seiner Mutter Leopoldine sehr zugetan. Und Leopoldine gönnt Marie ihr Prachtexemplar von Sohn keineswegs, auch Maries Schwangerschaft ändert daran nichts. Als Leopoldines Mann stirbt, ziehen Marie und Hubert zu ihr. Ihre Ehe wird auf eine Zerreißprobe gestellt. Die Kinderbuchautorin Marie heiratet den Airline-Piloten Hubert. Der ist allerdings seiner imposanten Mutter Leopoldine sehr verbunden, die sich für ihren Sohn eine andere Frau gewünscht hätte, auch Maries Schwangerschaft ändert daran nichts. Als Leopoldines Mann stirbt, plant die Witwe den Verkauf der ländlichen Villa mit anschließendem Umzug in den warmen Süden. Marie durchkreuzt den Plan mit einer großzügigen Geste - sie wird mit Hubert und dem Baby zu Leopoldine ziehen. Wie ein Krake breitet sich die hypochondrische Leopoldine über das kriselnde Eheleben des jungen Paares aus. Die Konflikte zwischen der schwangeren Marie und ihrer Schwiegermutter eskalieren - bis Marie zwei unerwartete Verbündete findet: Rosa, die Geliebte ihres verstorbenen Schwiegervaters, und deren Sohn Georg, den Gemeindearzt. Von Rosa bekommt Marie ein handgeschriebenes Testament des Schwiegervaters, wonach nicht Leopoldine, sondern Rosa und Georg das Haus erben sollen. Außerdem geht aus dem Schreiben hervor, dass Hubert und Georg Brüder sind. Als das Kind zur Welt kommt, ist Hubert wieder einmal irgendwohin geflogen. Georg ist zur Stelle. Bei der Rückkehr aus dem Krankenhaus zieht Marie die Konsequenz. Sie trennt sich von Hubert. Marie und die kleine Francesca bleiben bei Leopoldine im großen Haus, Hubert zieht aus. Als Leopoldine beschließt, die Wohngemeinschaft aufzulösen und das Haus zu verkaufen, spielt Marie ihren Trumpf aus.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Abend

(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Barbara Hahlweg
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
 Untertitel 16:9 HDTV

Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
 16:9 HDTV

Künstler*innen zwischen Tradition und Integration Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Nuray Sahin
Kueltuer fuer Deutschland
Kinder und Enkelkinder der sogenannten Gastarbeiter der 1960er-Jahre werfen mit ihrer Kunst einen einzigartigen Blick auf Deutschland. Namenhafte Künstler wie Mousse T., Eko Fresh, Elif und Shermin Langhoff erzählen von ihrem persönlichen Weg, ihrem künstlerischen Schaffen und den Herausforderungen, die sie zu meistern hatten und noch immer haben. Und der Comedian Serdar Somuncu berichtet von seinen Erfahrungen auf seine ganz ureigene Weise.
 16:9 HDTV

 Untertitel 16:9 HDTV

Drama, Deutschland 2025 Regie: Andreas Morell
Unser Deutschlandmaerchen
Fatma ist Gastarbeiterin der ersten Generation. Für die Zukunft ihres Sohnes Dinçer hat sie klare Vorstellungen, doch der träumt von einem Leben als Künstler. Ein musikalisches Mutter-Sohn-Porträt zwischen Liebeserklärung und Abrechnung. Der Regisseur Hakan Savas Mican inszeniert am Berliner Maxim Gorki Theater eine Revue aus traditionellen türkischen Liedern und modernen Protestsongs.
 Untertitel 16:9 HDTV

Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Nedim Bora Hazar Kamera: Jörg Gruber
Deutschlandlieder - Almanya Tuerkueleri
Die Konzertreihe vereint verschiedene Generationen von Künstlern und Musikstilen der türkisch-deutschen Musikszene seit den 1960er-Jahren. Der Dokumentarfilmer Nedim Hazar zeigt die Entwicklung der Musik, die Themen wie Fernweh, Arbeitsbedingungen, Rassismus und den Kampf gegen traditionelle Familienstrukturen behandelt. Die Tournee endet mit einem Konzert in Istanbul, das für einige Künstler eine besondere Bedeutung hat.
 16:9 HDTV

(Butter) Komödie, USA 2011 Regie: Jim Field Smith Autor: Jason Micallef Kamera: Jim Denault
Alles in Butter
In den USA gibt es eine beliebte Disziplin: das Modellieren von Skulpturen mit Butter. Und in Iowa gilt Bob Pickler (Ty Burrell) als der unangefochtene König dieses Wettbewerbs. 15 Jahre nacheinander hat er das Match schon gewonnen. Da tritt plötzlich eine talentierte Zehnjährige (Yara Shahidi) gegen ihn an. Bob wirft das Handtuch. Seine ehrgeizige Gattin (Jennifer Garner) aber greift nun selbst ins Geschehen ein. Sie will gewinnen - mit allen Mitteln. Satirisches Feel-Good-Movie mit Hugh Jackman als schräger Autoverkäufer.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was lief gestern auf 3sat im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.