SWR TV Programm am 21.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 21.04. auf SWR / Südwestrundfunk (Südwest) im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SWR Programm Montag

   SWR TV Programm vom 21.04.
   Was läuft beim TV Sender SWR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Show, Deutschland 2023 Gäste: Helene Fischer - Roland Kaiser - Giovanni Zarrella - Jana Ina Zarrella - Ross Antony - Maite Kelly - Florian Silbereisen - Thomas Anders - Vanessa Mai - Anna-Maria ZimmermannTrue
Die großen Konzerte und aufwendigen TV-Shows von und mit den Moderatoren Florian Silbereisen oder Giovanni Zarrella werden von Familien und vielen jungen Fans besucht oder geschaut. So hat die Weiterentwicklung des Schlagers zum Popschlager der deutschen Musikbranche sehr gutgetan, den Schlager in den vergangenen Jahren entstaubt und erfrischt. In dieser Ausgabe werden 30 Popschlager präsentiert - mit Statements von den Interpret:innen sowie kleinen Infokästen mit wissenswerten Details über die Songs und die Sänger:innen. Mit dabei sind Stars wie Helene Fischer mit Liebe ist ein Tanz, Roland Kaiser mit Du, deine Freundin und ich, Giovanni Zarrella feat. Jana Ina Zarrella mit Così sei tu, Ross Antony mit Barfuß im Regen, Maite Kelly mit Ich brauch einen Mann. Weitere Künstlerinnen und Künstler sind Florian Silbereisen, Thomas Anders, Wolkenfrei, Anna-Maria Zimmermann, Andreas Gabalier, Sarah Engels, voXXclub Howard Carpendale und viele mehr.
Show, Deutschland 2025True
Karottenhosen, Puffärmel, bunte Stulpen und überproportionierter Schmuck. Das waren die 1980er Jahre - und sie kommen immer wieder. Die Trends der 1980er scheinen so unkaputtbar wie ihre Popmusik mit unglaublicher Vielfalt - von Michael Jackson bis Wham, von Depeche Mode bis Cyndi Lauper und von Peter Schilling bis Nena. Auch die Neue Deutsche Welle wirkt bis heute nach. Eine Party ohne 1980er-Runde ist heutzutage fast undenkbar. Die Sendung vermittelt das vielleicht vielfältigste Musikjahrzehnt mit einer einzigartigen Musikzusammenstellung - nonstop und in voller Länge.
 Untertitel
(Shatterhand) Western, Deutschland, Frankreich, Italien, 1964 Regie: Hugo Fregonese Autor: Karl May - Ladislas Fodor - Robert A. Stemmle Musik: Riz Ortolani Kamera: Siegfried HoldTrue
Old Shatterhand
Der Frieden zwischen Indianern und Armee ist in Gefahr: Nach einem brutalen Überfall auf eine Siedlerfarm wurden am Tatort die Leichen zweier Apachen gefunden. Damit scheint bewiesen, dass die Indianer den mühsam ausgehandelten Waffenstillstand gebrochen haben. Zur gleichen Zeit kehrt der legendäre Trapper Old Shatterhand (Lex Barker) nach langer Zeit in den Westen zurück. Von dem kleinen Tom (Leonardo Putzgruber), der den Überfall beobachtet hat und sich nun bei der Halbindianerin Paloma (Daliah Lavi) versteckt, erfährt er, dass in Wahrheit eine Bande weißer Banditen hinter der Sache steckt. Zu ihrem Schutz bringt Shatterhand Tom und Paloma in das Städtchen Golden Hill - nicht ahnend, dass sich dort auch die Banditen unter Führung des skrupellosen Dixon (Rik Battaglia) aufhalten. Als wenig später der Armeetreck des erfahrenen Captain Bradley (Guy Madison) in der Wüste überfallen wird, deutet erneut alles auf kriegerische Apachen hin. Allein Old Shatterhand spürt sofort, dass auch diesmal die vermeintlichen Beweise Teil der infamen Intrige sind. Wer aber sollte einen Grund haben, den anstehenden Friedensvertrag zwischen Indianern und Armee zu vereiteln? Während der kauzige Sam Hawkins (Ralf Wolter) in Golden Hill den Schutz von Tom und Paloma übernimmt, begibt Shatterhand sich mit dem Apachenhäuptling Winnetou (Pierre Brice) auf die Suche nach den wahren Schuldigen. Bald finden sie heraus, dass ein Stamm kriegerischer Komantschen mit Dixons Bande gemeinsame Sache macht. In einem Zweikampf auf Leben und Tod muss Winnetou sich deren Häuptling stellen. Unterdessen wollen die Banditen den kleinen Tom für immer zum Schweigen bringen. Schließlich erkennt Old Shatterhand, dass Dixon nur ein Handlanger ist. Bei dem wahren Drahtzieher der blutigen Überfälle handelt es sich um ein ranghohes Mitglied der US-Army, dessen Familie einst von Indianern ermordet wurde. Trotz aller Bemühungen von Old Shatterhand und Winnetou scheint der Plan des Schurken aufzugehen: Es droht ein vernichtender Krieg zwischen der Armee und den Apachen. Mit einem Budget von rund fünf Millionen Mark war Old Shatterhand der teuerste aller Karl-May-Filme. Er wurde im bildgewaltigen 70-Milimeter-Format gedreht und beeindruckt nicht zuletzt durch die imposanten Landschaftsaufnahmen. Als Regisseur verpflichtete Produzent Arthur Brauner den Hollywood-Veteranen Hugo Fregonese; für die Musik zeichnet Riz Ortolani verantwortlich, der auch die Musik zahlreicher Italo-Western komponiert hat. Neben den Kultstars Lex Barker und Pierre Brice ist in der Nebenrolle der Indianerin Paloma die israelische Schauspielerin und Sängerin Daliah Lavi zu sehen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2024True
Unterwegs auf den Zugstrecken der Welt, das kann unglaublich schön und unwahrscheinlich spannend sein. Ob in Afrika, Asien oder gleich an der Nordsee. Die Touren auf diesen Eisenbahnrouten sind ein Vergnügen. In den Zug setzen und die Landschaft genießen, ohne Zeitdruck, mit dem Blick durchs Panoramafenster. Draußen ziehen verschneite Berge vorbei, der wilde Dschungel, reißende Flüsse werden passiert. Eine wilde Zugstrecke in Ecuador führt durch die Anden hinauf zur steilen Teufelsnase, zur Nariz del Diablo, 13 Kilometer am Abgrund entlang. Der Blick in die Tiefe ist nichts für schwache Nerven. Früher bekamen die Fahrgäste einen Schnaps, damit sie das überstehen. Eine Fahrt mit dem Zug kann luxuriös sein oder ganz kurz, wie die durch einen Fischmarkt in Thailand. Damit der Zug durchpasst, müssen die Markisen rein, alle schieben die Waren zur Seite, Millimeterarbeit. Ein unglaubliches Erlebnis! Und nach wenigen Sekunden ist das Spektakel schon wieder vorbei. Der Indian Pacific quert ganz Australien, 4000 Kilometer durch den Kontinent, passiert dabei die glühend heiße Nullarbor-Ebene: 478 Kilometer schnurgeradeaus, ohne Kurve: Weltrekord. Manche Züge haben Filmgeschichte geschrieben. Der Jacobite Steam Train in Schottland heißt in den Harry-Potter-Filmen Hogwarts Express. Diese Eisenbahnrouten führen zu den höchsten Bahnhöfen, nehmen die steilsten Steigungen und passieren die dunkelsten Tunnel. Es spielt keine Rolle, ob die Züge pünktlich sind, denn immer ist schließlich der Weg das Ziel!
 Untertitel
Dokumentation, Deutschland 2024True
In Deutschland befinden sich einige der beeindruckendsten Schlösser und Burgen Europas. In ihnen findet sich Geschichte zum Anfassen, wird die Pracht vergangener Zeiten zum Leben erweckt. Jeder Besuch wird zum Abenteuer. Oftmals ranken sich Sagen und Märchen um die verwunschenen Gemäuer: von edlen Rittern und Fürsten, von Königen und Hofdamen, von Wettkämpfen und Gelagen, von Prunk und Wehrhaftigkeit, von Krieg und Frieden. Zu den bekanntesten Bauwerken zählen Schloss Neuschwanstein, das König Ludwig II. von Bayern als privaten Rückzugsort erbauen ließ, oder auch die Wartburg am Rande des Thüringer Waldes und natürlich Schloss Sanssouci in Potsdam.
 Untertitel
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sandro GerberTrue
Über 5000 Berge soll es in Deutschland geben - in den Alpen, aber genauso in Berlin, Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern. Sie sehen vielleicht unterschiedlich aus, die Wege zum Gipfel sind verschieden, aber die Sehnsucht nach dem Blick in die Ferne verbindet alle Gipfelstürmer. Die Dokumentation erzählt die Geschichten über deutsche Berge, über Menschen, die sie bezwingen, die mit und von ihnen leben.
 Untertitel
Schweineglück in der Pfalz Reportagereihe, Deutschland 2024True
Geschichten vom Hof
Martina und Holger Albrecht machen Käse aus der Milch ihrer Ziegen, die rund um den Windberghof bei St. Blasien auf den Schwarzwaldhöhen weiden. Auf dem Hof von Sabine Nußbaum in der Ahr-Eifel dürfen die Jungrinder zum ersten Mal raus auf die Weide. Auf dem Bärenbrunnerhof im Wasgau muss bei den Schweinen und den Hühnern ausgemistet werden. Eine Menge Arbeit für Nina und Sebastian Kill.
 Untertitel
(Gasthöfe mit Tradition- Gäste, Gastgeber und Geschichten) Gäste, Gastgeber und Geschichten Dokumentation, Deutschland 2018True
Gasthoefe mit Tradition
Eine außergewöhnliche Tour zu historischen Gasthöfen im Südwesten. Die Pfälzer Wein- und Bierstube Zum Alten Spital ist wohl eines der letzten Originale von Deidesheim. Der Wirt Vinzenz Trösch legt Wert auf den Erhalt der Weinstuben-Kultur: mit typischen Pfälzer Gerichten. Im Weinhaus zur Pfalz in Kaub lebt der alte Freistaat Flaschenhals neu auf: mit gutem Essen und köstlichen Getränken.
 Untertitel
(Wer hätt au des denkt...) Hannes und der Bürgermeister SKETCHE Show, Deutschland 2011 Gäste: Albin Braig - Karlheinz HartmannTrue
SWR/SR Fernsehen Hochphilosophisch gibt sich Heinz (Albin Braig), der seinen Dienst im Theater als Feuerwache nutzt, um die Welt zu erkennen und die ganze Wahrheit zu entdecken. Sein Freund Eberhard (Karlheinz Hartmann), als Sanitäter ebenfalls hinter den Kulissen tätig, sieht die abenteuerliche Wahrheitsfindung mit klarerem Blick und versucht, seinen Freund in die Realität zurückzuholen. Aber der findet in den Sketchen ihrer Freunde, dem Hannes und dem Bürgermeister, Bestätigung bei der Suche nach der Lösung derselben Probleme. Ob ein gemeinsames Bier und ein Leberwurstweckle helfen, die Weltprobleme in den Griff zu kriegen?
 Untertitel
Musikkomödie, Deutschland, Österreich 1960 Regie: Werner Jacobs Autor: Gustaf Kadelburg - Erik Charell - Helmuth M. Backhaus - Janne Furch - Oskar Blumenthal Musik: Ralph Benatzky - Heinz Gietz - Johannes Fehring Kamera: Heinz SchnackertzTrue
Im Weissen Roessl
Oberkellner Leopold ist bis über beide Ohren in die fesche Rössl-Wirtin Josepha verliebt. Doch die hat nur Augen für den Juristen Dr. Siedler. Aus Eifersucht und um Josephas Herz dennoch für sich zu gewinnen, greift Leopold zu ungewöhnlichen Maßnahmen und löst damit eine Reihe von Turbulenzen aus.
 Untertitel

Programm - Nachmittag
(Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern) Komödie, Deutschland 1970 Autor: Rolf Olsen Sound: Gerhard Birkholz Musik: Erwin Halletz Kamera: Franz Xaver LederleTrue
Willi Hirsekorn, ein kleiner Angestellter aus Castrop-Rauxel, liegt ständig mit seinen Nachbarn im Clinch. Als seine Frau von der Nachbarin hört, dass die Familie im Sommer an die Adria reisen wird, wollen die Hirsekorns natürlich mithalten. Also fährt auch Willi mit Kind und Kegel ins sonnige Italien. Bereits auf der Reise kommt es zu Turbulenzen. Aber in dem Badeort angekommen, gehen die Verwicklungen erst richtig los. Sommer 1970: Italien ist das Reiseziel Nummer eins der Deutschen. Willi Hirsekorn aus Castrop-Rauxel hat bislang keine Pläne, in Richtung Süden aufzubrechen. Das ändert sich jedoch, als seine verhasste Nachbarin Mizzi Buntje voller Stolz von ihrem anstehenden Italien-Urlaub erzählt. Diese Prahlerei kann Willi nicht auf sich sitzen lassen. Kurz entschlossen werden die Koffer gepackt, und schon rauscht Willi in seinem Wagen samt Frau Sieglinde, Tochter Lotti und Sohn Kuno der Sonne entgegen. Allerdings wird die Fahrt an der Grenze leicht verzögert, weil der Familienhund Luitbert keinen Reisepass besitzt. Mizzi Buntje sitzt derweil mit ihrem Gatten Heimo und ihrer Tochter Petra im vollen Reisebus. Inkognito mit an Bord: Petras heimlicher Geliebter Herbert, der die Reise nutzen will, um sich bei ihren Eltern einzuschmeicheln. Endlich im Ferienort Jesolo angekommen, staunen die verfeindeten Familien nicht schlecht: Hirsekorns und Buntjes haben ihren Urlaub im selben Hotel gebucht. 17 Jahre vor Gerhart Polts Man spricht deutsh (1987) inszenierte Rolf Olsen mit Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern bereits eine treffsichere Urlaubs- Satire. Pointiert nimmt der temporeiche Film den alljährlichen Sommerurlaubs-Wahnsinn auf Korn und porträtiert die Zeit, in der der Italienurlaub als Prestigesache galt und dolce vita, Teutonengrill und Schweinebraten an der Adria in Mode kamen. Kult-Komiker Heinz Erhardt ist für die Hauptrolle des selbstironischen Urlaubers die Idealbesetzung. An seiner Seite glänzt als launische Ehefrau Ruth Stephan. Günther Jerschke (Drillinge an Bord, 1959) und Käte Jaenicke (Die Blechtrommel, 1979) geben das Spießbürgerehepaar Buntje.
Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft Staffel 1: Episode 3 Dokumentation, Deutschland 2023True
100 Jahre Trecker
Im Jahr 1921 erblickte der erste Lanz Bulldog das Licht der Welt, das war zugleich der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Eine Geschichte über Menschen, Technik und gesellschaftlichen Wandel. Und das über nunmehr mehr als 100 Jahre hinweg. In dieser Dokumentation geht es um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker aus 100 Jahren. Das Filmteam besucht Hersteller und Besitzer und bekommt exklusive Einblicke in fast verschollenes Archivmaterial. Dazu erzählen Treckerfans und -fahrer, Entwickler und Ingenieure von Traktoren bewegende Geschichten.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Treckerrennen auf dem Nürburgring Automagazin, Deutschland 2021True
Treckerfahrer duerfen das!
Sven Tietzer und sein Trecker Brunhilde beginnen ihre Reise in den Südwesten an der Mosel. Hier treffen sie in idyllischer Landschaft auf den Trecker-Journalisten Dirk Köster und weihen ihn ein in die schönsten Trecker-Geschichten. Weiter geht es quer durch die Eifel nach Biersdorf am See. Hier stiftet Sven zusammen mit dem Landwirt Leo Lausberg und dessen Trecker Tornado Verwirrung. Denn Sven darf beim Anlegen des Knöterich-Labyrinth helfen.
 Untertitel
Dokumentation, Deutschland 2025True
100 Jahre Nuerburgring - Geschichte einer Kultstrecke
Rennstrecken sind Sehnsuchtsorte. Doch so richtig spektakulär und gleichzeitig idyllisch ist nur der Nürburgring in der Eifel. Von Fans geliebt, von Fahrer:innen gefürchtet - 28 Kilometer, die sich um die Nürburg schlängeln. 170 Kurven, viele mit klangvollen Namen: Schwedenkreuz, Karussell, Fuchsröhre, Bergwerk, Brünnchen. Der Film zeigt das Auf und Ab der berühmtesten Rennstrecke der Welt. Der Nürburgring ist ein Mythos - Spiegelbild von Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, Politik und Sport der vergangenen 100 Jahre. Einst als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die strukturschwache Eifel entstanden, verhalf die Autoverrücktheit einer ganzen Nation dieser Grünen Hölle zu gefürchteter Beliebtheit. 2.500 Arbeiter schufteten von 1925 bis 1927 in einer kaum besiedelten Region. Das Ergebnis: eine für die damalige Zeit sensationelle Rennstrecke mit extremen Höhenunterschieden und gefährlichen Kurven, die nicht nur Rennbegeisterte, sondern auch die Autoindustrie in Fahrt bringen sollte. Der Film taucht tief in die Geschichte dieser Rennstrecke ein, erzählt pünktlich zum 100. Jahrestag des ersten Spatenstichs 1925 vom Auf und Ab des Nürburgrings, zeigt die großen Erfolge, Skandale und Unfälle, erzählt vom Anfang und Ende der Formel-1-Geschichte auf dem Ring. Es geht aber nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Zukunft: Wie könnte sie aussehen ohne Verbrennungsmotor?
 Untertitel

Was zeigt SWR heute Abend?

Programm - Abend
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Außerdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
 Untertitel HDTV
Mit dem Nachtzug nach Venedig Reisereportage, Deutschland 2024 Moderation: Annette KrauseTrue
Expedition in die Heimat
Moderatorin Annette Krause erlebt das Dolce Vita zwischen Canale Grande, Markusplatz und Rialto-Brücke. Sie besucht die berühmte Mode-Designerin Antonia Sautter, die mit ihren aufwendig gestalteten Kostümen jedes Jahr beim Karneval den Ball des Dogen inszeniert. Der Gondolieri Stefano Vio nimmt Annette Krause mit zur Tauchbasis, von der aus er und seine Mitstreiter mehrmals im Jahr die Kanäle vom Müll befreien. Auch geht es zur Traditions-Glasmanufaktur Orsoni.
4,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Kulinarische Genüsse im Freien) Reportage, Deutschland 2025 Moderation: Annette KrauseTrue
Mit den ersten warmen Frühlingstagen drängt es die Menschen nach draußen. Nicht nur zum Wandern und Radfahren, sondern auch zum Genießen: Die Grills werden ausgepackt und die Picknick-Decken ausgebreitet. SWR Moderatorin Annette Krause präsentiert Angebote und Spielarten, die kulinarisches Vergnügen an der frischen Luft zu einem besonderen Erlebnis machen. Vorgestellt werden unter anderem ein Kochschule in Kippenheim, wo Speisen zwischen blühenden Obstbäume in einer Erdmulde gegart werden, ein romantisches Dinner zu zweit in den Weinbergen bei Beutelsbach sowie ein englisches Picknick in den Gärten im Landhaus Ettenbühl im Markgräfler Land. In der Füüri in Bern kann man lernen, wie man auf offenem Feuer leckere Mahlzeiten zubereitet. Start frei für die kulinarische Freiluft Saison.
 Untertitel
Reportage, Deutschland 2025True
Ostern ist Hochbetrieb im Café Schurr. Noch mehr als in der Adventszeit. Während unten die Rührschüsseln in der Backstube unentwegt ihre Runden drehen, schmücken oben Mitarbeiterinnen die österlichen Schaufenster und bauen einen Ostertisch auf. Die Konditorei in Stuttgart Heslach hat in jederlei Hinsicht süße Spezialitäten im Angebot: Osterhasen aus gegossenem Zucker in braun und rot in alter schwäbischer Tradition, sowie handgefertigte Krokanteier, jedes davon ein Unikat. Die Anfänge des Cafés liegen im Jahr 1954. In der Nachkriegszeit wagen die Großeltern des heutigen Besitzers einen süßen Neuanfang und wissen wonach sich die Menschen nach den entbehrungsreichen Zeiten sehnen. Endlich wieder Osternester für die Kinder, endlich wieder ein Besuch im Café. Damals wie heute liegt das Aroma von gerösteten Mandeln, flüssiger Schokolade, Apfelschnitz und Krokant in der Luft.
 Untertitel
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Außerdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Spielshow, Deutschland 2024 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Yvonne Catterfeld - Torsten Sträter - Daniel Hope - Tom Wlaschiha - Fabian Hambüchen - Lukas Dauser - Jens Knossalla - DJ Ötzi - Nik - Didier CucheTrue
Klein gegen Gross - Das unglaubliche Duell
Das Reck-Ballon-Duell: Émile (9) und Niki (9) gegen Lukas Dauer und Fabian Hambüchen Das Würfel-Faltplan-Duell: August (12) gegen Jan Josef Liefers Das Kugelroll-Duell: Ben (12) gegen Jens Knossi Knossalla Das Tonhöhen-Duell: Parzival Passa (11) gegen Daniel Hope Das Vereinswappen-Duell: Sofian (11) gegen Laura Wontorra Après-Ski-Hit-Duell: Fiona (8) gegen DJ Ötzi und Nik P. Das Zeitzonen-Duell: Anastasia (12) gegen Tom Wlaschiha Das Ski-Flip-Duell: Gian-Luca (14) gegen Didier Cuche Das Balance-Duell: Toni (8) gegen Yvonne Catterfeld Das Batman-Duell: Pepe (12) gegen Torsten Sträter In zehn spannenden Duellen stellen sich prominente Könner ihren kleinen Herausforderern. Diesmal wurden die Einladungen zum Duell angenommen von Yvonne Catterfeld, Torsten Sträter, Daniel Hope, Tom Wlaschiha, Fabian Hambüchen, Lukas Dauser, Knossi (Jens Knossalla), DJ Ötzi, Nik P., Didier Cuche, Jan Josef Liefers und Laura Wontorra. Schauspielerin und Sängerin Yvonne Catterfeld muss stehend auf einer Laufkugel mit einem Durchmesser von 70 Zentimetern einen Slalomparcours durchlaufen. Wird sie diesen gewagten Balanceakt schneller bewältigen als ihr erst siebenjähriger Herausforderer Toni? Social-Media-Star Knossi tritt zum Duell auf der Kegelbahn an. Dabei muss eine Kugel mit viel Gefühl und millimetergenau auf der Holzbahn aufgesetzt werden, damit sie es möglichst weit durch die engen Tore schafft, die hintereinander auf der Bahn stehen. Hat der sich selbst als König des Internets proklamierte Knossi mehr Feingefühl als der Nachwuchskegler Ben (12)? Torsten Sträter ist einer der beliebtesten Comedians und Poetry-Slammer Deutschlands, leidenschaftlicher Kinogänger und ein riesiger Batman-Fan. Er kennt die Filme aus dem Effeff, besitzt ein lebensgroßes Batman-Kostüm und nennt gar ein fahrbares Batmobil sein eigen. Seine Leidenschaft für den Superhelden im Fledermauskostüm teilt er mit Pepe (12). Wer von beiden kann mehr Dialoge aus den Batman-Filmen vervollständigen? Mit Zeitverschiebungen sollte sich Tom Wlaschiha bestens auskennen, pendelt der gefragte Schauspieler doch regelmäßig zwischen Deutschland und Hollywood. In seinem Duell tritt der gebürtige Sachse, der unter anderem im Welterfolg Game of Thrones zu sehen war, gegen die zwölfjährige Anastasia an. Die Schweizer Skilegende Didier Cuche ist der Erfinder des gleichnamigen Cuche-Flips: Dafür wird der Ski nach dem Öffnen der Sicherheitsbindung mit Schwung nach oben geschleudert und nach einer kompletten Umdrehung mit der Hand aufgefangen.
 Untertitel
Die SWR Rateshow Quiz, Deutschland 2024 Moderation: Michael AntwerpesTrue
Sag die Wahrheit
Ratespaß für alle im SWR Fernsehen. Es gilt, sowohl Schwindler:innen als auch Wahrheitssagende zu erkennen. Das gelingt nicht immer - umso größer ist das Vergnügen bei Ratefüchs:innen, die richtig liegen. Kein Thema ist dabei zu abseitig: Seien es knusprige Insekten-Snacks, Korallenriffe aus dem Drucker zur Rettung der Meere oder Glitzerbalsam für Pferdehufe. Wertvolles Wissen ergänzt mit erfundenem Unsinn.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel

Was läuft am Montag auf SWR im Fernsehen?