2 TV-Tipp(s) des Tages auf ZDF von heute
01:15 Hacked - Kein Leben ist sicher

- 90 Min
(Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust)
Pius XII. und der Holocaust
Dokumentation, Deutschland 2025True
Sensation in Rom: Im März 2020 öffnet der Vatikan die Geheimarchive von Papst Pius XII. - auch aus der NS-Zeit. Darin Tausende Bittbriefe verfolgter Juden, mit ergreifenden Schicksalen. Ilan Claudio Jacobi und seine Familie tauchten in einem Frauenkloster am Stadtrand unter, als die deutsche Sicherheitspolizei am 16. Oktober 1943 das Ghetto in Rom abriegelte und alle Juden verhaftete, die sich nicht rechtzeitig verstecken konnten. Die Razzia erstreckte sich nicht nur auf das Ghetto, die SS-Kräfte führten an jenem Tag jüdische Familien aus ihren Wohnungen im ganzen Stadtgebiet ab. Zwei Tage später rollten vom römischen Bahnhof Tiburtina Viehwaggons mit über 1000 Jüdinnen und Juden in das Vernichtungslager Auschwitz. Nur 16 von ihnen überlebten, darunter kein einziges Kind. Ilans Mutter hatte sich vorher schon in einem Brief direkt an den Papst gewandt und um finanzielle Hilfe gebeten. Ihr Flehen wurde erhört. Etwa 10.000 solcher Bittbriefe erreichten in jenen Jahren den Vatikan. Der jüdische Mediziner Victor van der Reis, Direktor der Danziger Klinik und bedeutender Wegbereiter der modernen Darmforschung, rettete sich über Umwege nach Rom. Von dort gelang ihm mithilfe des Vatikans die Flucht nach Brasilien. Der Stuttgarter Jüdin Elisabeth Einstein blieb dieses Glück verwehrt. Als der Heilige Stuhl das Geld für ihre rettende Schiffspassage endlich überwies, konnte sie es nicht mehr abfordern, weil das amerikanische Konsulat inzwischen geschlossen war. Elisabeth Einstein, ihr Mann und ihre drei Kinder wurden in die Vernichtungslager der Nazis deportiert und bis auf einen Sohn ermordet. Viele dieser unbekannten Geschichten lassen sich nun dank der freigegebenen Dokumente erzählen. Seit vier Jahren untersucht ein deutsches Forschungsteam der Universität Münster unter Leitung von Professor Hubert Wolf diese Archive aus dem Pontifikat Pius XII. Die Dokumente zeigen, dass der Vatikan die jüdischen Bittsteller keinesfalls ignorierte.
20:15 Dr. Nice

- 90 Min
(Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust)
Pius XII. und der Holocaust
Dokumentation, Deutschland 2025True
Sensation in Rom: Im März 2020 öffnet der Vatikan die Geheimarchive von Papst Pius XII. - auch aus der NS-Zeit. Darin Tausende Bittbriefe verfolgter Juden, mit ergreifenden Schicksalen. Ilan Claudio Jacobi und seine Familie tauchten in einem Frauenkloster am Stadtrand unter, als die deutsche Sicherheitspolizei am 16. Oktober 1943 das Ghetto in Rom abriegelte und alle Juden verhaftete, die sich nicht rechtzeitig verstecken konnten. Die Razzia erstreckte sich nicht nur auf das Ghetto, die SS-Kräfte führten an jenem Tag jüdische Familien aus ihren Wohnungen im ganzen Stadtgebiet ab. Zwei Tage später rollten vom römischen Bahnhof Tiburtina Viehwaggons mit über 1000 Jüdinnen und Juden in das Vernichtungslager Auschwitz. Nur 16 von ihnen überlebten, darunter kein einziges Kind. Ilans Mutter hatte sich vorher schon in einem Brief direkt an den Papst gewandt und um finanzielle Hilfe gebeten. Ihr Flehen wurde erhört. Etwa 10.000 solcher Bittbriefe erreichten in jenen Jahren den Vatikan. Der jüdische Mediziner Victor van der Reis, Direktor der Danziger Klinik und bedeutender Wegbereiter der modernen Darmforschung, rettete sich über Umwege nach Rom. Von dort gelang ihm mithilfe des Vatikans die Flucht nach Brasilien. Der Stuttgarter Jüdin Elisabeth Einstein blieb dieses Glück verwehrt. Als der Heilige Stuhl das Geld für ihre rettende Schiffspassage endlich überwies, konnte sie es nicht mehr abfordern, weil das amerikanische Konsulat inzwischen geschlossen war. Elisabeth Einstein, ihr Mann und ihre drei Kinder wurden in die Vernichtungslager der Nazis deportiert und bis auf einen Sohn ermordet. Viele dieser unbekannten Geschichten lassen sich nun dank der freigegebenen Dokumente erzählen. Seit vier Jahren untersucht ein deutsches Forschungsteam der Universität Münster unter Leitung von Professor Hubert Wolf diese Archive aus dem Pontifikat Pius XII. Die Dokumente zeigen, dass der Vatikan die jüdischen Bittsteller keinesfalls ignorierte.

ZDF Fernsehprogramm: Unterhaltung und Information
ZDF ist ein öffentlich-rechtlicher Sender in Deutschland und einer der größten und wichtigsten. Der Sender wurde 1963 gegründet und hat seinen Sitz in Mainz.
Das ZDF ist einer der größten und bedeutendsten öffentlichen TV-Sender in Deutschland und bietet ein vielfältiges Programm. Mit TVgenial.Online haben Sie das ZDF Programm immer im Blick und können sicherstellen, dass Sie keine Ihrer Lieblingssendungen verpassen. Ganz gleich, ob Sie Krimis wie 'Der Alte' oder 'Wilsberg' mögen. Oder ob Sie die Nachrichten verfolgen oder Dokumentationen bevorzugen. Mit TVgenial.Online sind Sie immer bestens über das ZDF Programm informiert.
Das Programm des ZDF umfasst Nachrichten, Magazine, Dokumentationen, Spielfilme, Serien, Shows und Live-Übertragungen von Sport- und Kulturveranstaltungen. Der Sender richtet sich an ein breites Publikum und setzt auf eine Mischung aus Unterhaltung und Information.
Krimis sind Klassiker im ZDF
Auch Krimis sind stark im Programm des ZDF vertreten. Zu den ältesten Sendungen des Genres gehören z. B. "Der Alte" oder der komödiantisch angehauchte "Wilsberg", der seit 1995 in Münster ermittelt.
In diversen Städten sind die "Soko"-Teams im Vorabend-Programm des ZDF unterwegs, z. B. in Leipzig, Stuttgart oder München. Ebenfalls sehr erfolgreich ermitteln die Kollegen der "Rosenheim-Cops" im Vorabend-Programm.
Berichterstattung über aktuelle Themen und Ereignisse
Ein besonderes Augenmerk legt das ZDF auf die Berichterstattung über aktuelle Themen und Ereignisse. Der Sender bietet daher regelmäßig Nachrichtensendungen und Dokumentationen, die sich mit den wichtigsten Themen der Zeit auseinandersetzen.
Das ZDF ist auf verschiedenen Plattformen empfangbar, darunter Kabel, Satellit, DVB-T und das Internet. Der Sender betreibt mehrere Radiosender und produziert Inhalte für das Fernsehen, das Radio und das Internet.
Insgesamt bietet das ZDF ein Programm, das sowohl Unterhaltung als auch Information bietet.
ZDF Mediathek
Die ZDF Mediathek ist ein umfangreiches Online-Angebot des Zweiten Deutschen Fernsehens, das den Nutzern ermöglicht, eine breite Palette von TV-Inhalten jederzeit und überall abzurufen. Von aktuellen Nachrichtensendungen und politischen Magazinen über fesselnde Dokumentationen und Reportagen bis hin zu Unterhaltungsshows, Serien und Filmen bietet die Mediathek eine vielfältige Auswahl für jeden Geschmack. Die intuitive Benutzeroberfläche und die Möglichkeit, Sendungen nachträglich anzusehen oder sich für kommende Highlights zu vormerken, machen die ZDF Mediathek zu einem unverzichtbaren Bestandteil des digitalen Fernseherlebnisses in Deutschland. Mit ihrer ständigen Verfügbarkeit und dem Zugriff über verschiedene Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Smart-TVs erfüllt die ZDF Mediathek die Bedürfnisse eines modernen Publikums, das Flexibilität und Qualität schätzt.
Was läuft heute in der ARD?
Hier geht es zum Programm der ARD heute.
Was läuft heute auf ZDF im TV Programm? Was wird gezeigt?
Kurzbeschreibung Zweites Deutsches Fernsehen
Das ZDF ist eine öffentlich-rechtliche Sendeanstalt in Deutschland und eine der größten Sendeanstalten in Europa. Gemeinsam mit der ARD und dem Deutschlandradio bildet das ZDF den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland.