Fernsehprogramm vom Sender BR / was läuft morgen auf BR

Hier immer bequem und übersichtlich sehen was im Fernsehprogramm von allen Sendern inklusive BR gezeigt wird.

Fernsehprogramm von BR morgen Sonntag

   BR TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag

Tragikomödie, Deutschland 2014 Regie: Bettina Woernle Kamera: Daniel Koppelkamm
Elsa (Michaela May) ist fassungslos: Ihr verblichener Mann hat sein Vermögen an der Börse verjubelt und ihr neben einem Berg Schulden nur eine abbruchreife Villa in Kroatien hinterlassen. Sofort verkaufen, rät ihre pragmatische Tochter Fanny (Ulrike C. Tscharre), während ihre Enkelin Clara (Alicia von Rittberg) sich das ominöse Haus vorher gerne ansehen würde - vielleicht lässt sich ja etwas daraus machen? Elsa ist begeistert von dieser Idee, Fanny weniger. Das Verhältnis zu ihrer Mutter ist gestört, doch sie kann diese impulsive und unüberlegte Frau nicht allein mit ihrer gerade volljährig gewordenen Tochter losziehen lassen. Notgedrungen begleitet Fanny die beiden und bereut ihren Entschluss nur allzu bald. Das Auto wird geklaut, Clara versinkt in Liebekummer - und Elsa verprasst in luxuriösen Hotels Geld, das sie gar nicht mehr besitzt: Zwischen den unterschiedlich tickenden Frauen fliegen die Fetzen, doch im Verlauf ihrer chaotischen Tour werden sie immer wieder mit Hindernissen konfrontiert, die sie nur gemeinsam überwinden können. Je näher sie ihrem Ziel kommen, desto enger rücken Elsa, Fanny und Clara zusammen. In diesem Drei-Generationen-Roadmovie begeistern Michaela May, Alicia von Rittberg und die für den deutschen Fernsehpreis nominierte Ulrike C. Tscharre als dynamisches Trio. Neben Robert Giggenbach als nicht ganz rechtschaffener Rechtsanwalt sind Alain Blazevic als sympathischer Reisebürobesitzer und Luka Dimic als Mädchenschwarm zu sehen. Bundesfilmpreisträgerin Bettina Woernle schrieb das Buch und inszenierte diese quirlige Komödie in malerischen Fischerdörfern an der kroatischen Adriaküste. Haufenweise Schulden und eine baufällige Villa in Kroatien: Mehr ist Elsa vom Vermögen ihres verstorbenen Gatten nicht geblieben. Soll sie das marode Anwesen renovieren oder lieber gleich verkaufen? Um das herauszufinden, macht die Witwe sich mit ihrer gestressten Tochter Fanny und ihrer jungen Enkelin Clara auf den Weg ins ehemalige Jugoslawien. Dank Pleiten, Pech und Pannen ufert der geplante Kurztrip zur stürmischen Odyssee aus, auf der die konfliktfreudigen Frauen so manchen Streit ausfechten, bis die ganze Unternehmung zu scheitern droht. Ob es den Dreien gelingt, sich zusammenzuraufen?.
 Untertitel 16:9

Naturdoku, Österreich, Deutschland 2013 Regie: Jan Haft Autor: Thassilo Franke Musik: Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Felix Pustal - Kay Ziesenhenne
Das Moor
Unsere Moore liegen wie Inseln in unserer Kulturlandschaft. Sie bilden die letzten Reste einer Landschaftsform, die vor 10.000 Jahren weite Flächen Europas prägte. Während sich das Landschaftsbild seit dieser Zeit fast überall in Mitteleuropa extrem verändert hat, erlauben die wenigen Moore, die der Trockenlegung und Abtorfung entgangen sind, einen Blick in eine längst vergangene Zeit.
 Untertitel 16:9

Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian Schrei
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - Zwischen Spessart und Karwendel gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
 Untertitel 16:9

Schafe in Bayern - Verdrängte Alleskönner Wissensmagazin, Deutschland 2024
Schafe sind wahre Alleskönner. Sie beweiden meist unzugängliche Areale oder Schutzgebiete. Damit leisten sie viel für den Erhalt unserer heimischen Kulturlandschaften. Doch ihre Produkte, also Milch, Fleisch und Wolle, sind kaum noch konkurrenzfähig mit der billigeren Massenware aus dem Ausland oder mit alternativen Produkten, die oft nicht nachhaltig sind. Meist werden also weder die Produkte der Schafe wertgeschätzt noch die Arbeit der Schäfer. Im Gegenteil: Ihr Nutzen für die Gesellschaft ist aus dem Bewusstsein verschwunden. Der Arbeitsalltag von Schäferinnen und Schäfern wird zunehmend schwieriger. Sie brauchen eine gehörige Portion Leidenschaft, denn es ist viel Arbeit bei wenig Freizeit, und reich wird man in diesem Beruf eher nicht. Manchmal wissen sie nicht einmal, wie sie ihre Tiere noch satt bekommen können, weil immer mehr Flächen bebaut und die Landschaften zerschnitten sind. Dazu kommt der Klimawandel und die mancherorts immer trockeneren Böden. Gut zu wissen besucht Forschende und Schäfer und fragt, was sich ändern müsste, damit Schafe nicht aus unserer Landschaft verschwinden, Schäfer wieder ein Auskommen haben und Schafhaltung nicht nur noch zu einem Hobby wird.
 Untertitel

(Kunst & Krempel) Kunstmagazin, Deutschland 2023
Kunst + Krempel
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für große Überraschungen - und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden.
 Untertitel 16:9

Magazin, Deutschland 2024 Moderation: Susanne Franke

 16:9

Tu ichs - Lasse ich mir den Magen verkleinern? Gesundheitsmagazin, Deutschland 2024
Jeanine ist alleinerziehende Mutter und lebt mit ihrem dreijährigen Sohn in einem kleinen Ort in Oberbayern. Die 35-Jährige leidet an Adipositas. Das Übergewicht wirkt sich bei ihr besonders schlimm aus, weil sie seit einem Trampolin-Unfall in der Jugend unter Knie-Arthrose leidet. Janine befürchtet, dass sie ihrem Kind nicht gerecht werden kann, auch ihr Selbstwertgefühl ist angeschlagen. Deshalb ringt Jeanine mit einer schweren Entscheidung: Soll sie sich einer Schlauchmagen-Operation, also einer schwerwiegenden Magenverkleinerung unterziehen, um endlich abzunehmen? Filmautor Florian Heinhold begleitet die junge Mutter über Monate in ihrem Alltag zu Hause mit ihrem Sohn, beim Sport, bei Arztbesuchen. Im Verein Adipositas-Hilfe München lernt Jeanine andere Menschen kennen, die ihr Schicksal teilen. Gemeinsam versuchen sie, aus der Isolation, die Adipositas für viele Betroffene bedeutet, herauszukommen. Hier lernt Jeanine auch, dass eine Magen-OP nicht nur Erfolgserlebnisse mit sich bringt, sondern viele negative Folgen haben kann. Nicole, eine Leidensgenossin, hat sich schon vor über zehn Jahren einer Schlauchmagen-Operation unterzogen und anfangs stark abgenommen. Über die Jahre ist das Gewicht aber nach und nach wieder nach oben gegangen, so dass Nicole in ihrer Verzweiflung eine zweite, größere Operation anstrebt
 Untertitel 16:9

 Untertitel 16:9

 Untertitel 16:9

 Untertitel 16:9

(Wetter-Panorama) Wetterbericht, Deutschland 2025
Schon seit vielen Jahren eröffnen die Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten.
 16:9 Live Sendung

Komödie, Deutschland 2021 Autor: Ellen Schmidt - Sathyan Ramesh - Lars Montag - Murmel Clausen Musik: Johannes Repka Kamera: Sonja Rom
Traeume sind wie wilde Tiger
Inder Ranji (Shan Robitzky) muss mit seinen Eltern von Mumbai nach Deutschland ziehen. Seinen Traum, ein Bollywood-Star zu werden, verfolgt er jedoch unverdrossen weiter. Nachbarsmädchen Toni hilft ihm.
 Untertitel 16:9

(Das BRSO mit Simon Rattle und Timothy Ridout) Dvoráks Slawische Tänze 1-8 Klassikkonzert, Deutschland 2024 Gäste: Timothy Ridout
BR-KLASSIK: Das BRSO mit Simon Rattle
Antonín Dvorák: Slawische Tänze op. 72 Bohuslav Martinu: Rhapsody-Concerto Leoš Janácek: Sinfonietta Dvorák, Martinu und Janácek: Simon Rattle erweist mit diesem Programm einem Vorgänger Reverenz, der das BRSO entscheidend mitgeprägt hat: der tschechische Dirigent Rafael Kubelík. Die acht Slawischen Tänze op. 72 werden selten en bloc gespielt, hier lässt sich die innere Dramaturgie der Abfolge nachspüren. Der junge Bratschist Timothy Ridout ist Solist in Bohuslav Martinus zweisätzigem Rhapsody-Concerto. Die bekannte Sinfonietta von Leoš Janácek bildet den Abschluss des Konzertabends. Mit einem Programm, das ganz dem böhmisch-mährischem Kulturkreis gewidmet ist, erweist Simon Rattle dem prägenden Kopf des BR-Symphonieorchesters in den 1960er- und 1970er-Jahren seine Reverenz: dem Dirigenten Rafael Kubelík. Das Konzert beginnt mit der kompletten zweiten Serie op. 72 der Slawischen Tänze von Antonín Dvorák: Alle acht auf einen Streich, das hat es mit dem BRSO tatsächlich zuletzt bei Kubelík gegeben! Leoš Janáceks Sinfonietta war eines von Kubelíks Paradestücken. Janácek komponierte sie zur Feier der Befreiung seiner geliebten Wahlheimat Brünn von der Habsburger Fremdherrschaft, die mit der Gründung der Tschechoslowakischen Republik 1918 endlich Brno heißen durfte. Solist im Rhapsody-Concerto des 1890 geborenen Bohuslav Martinu ist der Bratschist Timothy Ridout, der mit Martinus wenig bekanntem Violakonzert sein Debüt beim BRSO gibt. In dem lyrisch versonnenen Werk mit vereinzelten virtuosen Eskapaden kann Ridout vor allem seine kantablen Qualitäten ausspielen.
 16:9

Dokumentation, Deutschland 2022
Huhn ist hip - Ein Hahn kommt selten allein
Ein Jahr begleitet ein Filmteam fünf Hühnerhalter in ihrem abwechslungsreichen Alltag. Fünf Hühner-Geschichten, lustig, dramatisch, berührend. Eine Hühner-Retterin mit großem Herz ist die 27-jährige Alisa aus Kitzingen-Schwarzach mit bunter Hühnerschar im ehemaligen Baumhaus. Als plötzlich ihre Lieblingshenne erkrankt und gemobbt wird, muss sie sich besonderen Herausforderungen stellen. Immer mehr Menschen legen sich Hühner als Haustiere zu. Da ist Angelina aus Friedberg, eine Stewardess, und ihre Paduaner Hühner. Sie hat sich ein trendiges Lifestyle-Hühnerparadies mit Webcam-Überwachung aufgebaut. Wäre da nicht der Habicht, der immer wieder angreift. Oder Klaus und Gabi aus Dachau, deren Beziehung schon einmal auf dem Spiel stand, weil Klaus heimlich einen Hahn geschlachtet hat. Jetzt hat das unkonventionelle Paar wieder zu viele Junghähne, die sich erbittert bekämpfen und weiß nicht, wohin mit ihnen. Sabrina, Stefan und ihr Sohn Leo aus München haben ein ganz besonderes Huhn. Medi, die weiße Paduaner Henne, geht lieber mit Sabrina ins Büro statt bei den anderen Hühnern im Garten zu bleiben. Jetzt soll Medi Küken bekommen, doch interessiert sich mehr für ihre Menschen statt für den Hahn. Eine Hühner-Retterin mit großem Herz ist die 27-jährige Alisa aus Kitzingen-Schwarzach mit bunter Hühnerschar im ehemaligen Baumhaus. Als plötzlich ihre Lieblingshenne erkrankt und gemobbt wird, muss sie sich besonderen Herausforderungen stellen. Und da ist der große Brahma-Hahn von Sandra und Ralf aus Lauda-Königshofen. Er soll vor Gericht. Die Nachbarn sagen, er wäre zu laut. Fünf Hühner-Geschichten, lustig, dramatisch, berührend: Das Leben mit Hühnern wird nie langweilig ...
 Untertitel 16:9

Dokumentation, Deutschland 2022
Immer mehr Menschen legen sich Hühner als Haustiere zu. Ein Jahr lang begleitete ein Filmteam fünf Hühnerhalter in ihrem Alltag mit dem Federvieh - darunter Angelina, die eine Hühnerstall-Webcam eingerichtet hat.
 Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag

 Untertitel 16:9

(Querbeet durchs Gartenjahr) Gartenmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Sabrina Nitsche
Querbeet
Querbeet-Garten: Obstbäume und Blumenwiese Floristik-Tipps zum Muttertag: Querbeet Landesgartenschau Würzburg Löwenzahn kulinarisch Botanischer Garten • Querbeet-Garten: Obstbäume und Blumenwiese • Floristik-Tipps zum Muttertag: Querbeet • Landesgartenschau Würzburg • Löwenzahn kulinarisch • Botanischer Garten Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen. Querbeet-Garten: Obstbäume und Blumenwiese Die Obstgehölze kommen. Sabrina Nitsche pflanzt im Querbeet-Garten Äpfel und Kirschen, aber auch Wildobst. Zwischen den Obstbäumen wird auch noch eine Blumenwiese ausgesät. Löwenzahn kulinarisch Löwenzahn kann man essen, auch die Stiele: Otmar Dietz gönnt sich jeden Tag drei Stück, als Kur. Und auch Blüten, Blätter und Wurzeln verschmäht der Gärtner nicht ... Landesgartenschau Würzburg (2018) Floristik-Tipps zum Muttertag: Querbeet-Floristin Julia Hostlowsky zeigt fünf einfache Geschenk-Ideen zum Nachmachen. Botanischer Garten Würzburg: Im Botanischen Garten in Würzburg gibts Pflanzen aus aller Welt. Besonders spannend ist es, Gewächse ganz nah zu betrachten.
 Untertitel 16:9

Ein Tag in der KZ Gedenkstätte Flossenbürg Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Dirk Schäfer
Was bleibt
In der Oberpfälzer Gemeinde Flossenbürg hatten die Nationalsozialisten ein Konzentrationslager errichtet, das lange Zeit vergessen schien. Heute befindet sich dort eine Gedenkstätte von internationaler Bedeutung. Der Kulturwissenschaftler Jörg Skriebeleit und sein Team widmen sich ohne Unterlass der Aufarbeitung des Terrors. Viele der Häftlinge, darunter Widerstandskämpfer und Kriegsgefangene, verloren ihr Leben beim Abbau von Granit im nahegelegenen Steinbruch.
 Untertitel 16:9

Gedenkfeier, Deutschland 2025 Moderation: Andreas Bachmann
Im KZ wurden Häftlinge gezwungen, im Steinbruch zu arbeiten. Kälte, harte Arbeit, völlig unzureichende Ernährung und die willkürliche Gewalt von SS-Männern und Kapos führten zum Tod vieler Gefangenen. Kurz vor Kriegsende 1945 wurde das Lager in Flossenbürg von US-Truppen befreit. An der Gedenkfeier sprechen Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder und Angehörige ehemaliger Häftlinge.
 Untertitel 16:9 Live Sendung

Gernstl in Oberbayern (2/2) Reisereportage, Deutschland 2010
Gernstl - Sieben mal Bayern
Das filmische Pfadfinderteam ist wieder unterwegs: Franz X. Gernstl, HP Fischer (Kamera) und Stefan Ravasz (Ton) haben sich die sieben Regierungsbezirke vorgenommen. Sie wollen herausfinden, wie die Bayern sind. Was sie ausmacht, die Franken, die Schwaben und die Altbayern. Was sie gemeinsam haben und was sie unterscheidet.

Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Florian Kienast
Unser Land
Bio-Bauer mit neun Patenten: ein besonderes Hackgerät für Zuckerrüben Interview mit Deutschem Tierschutzbund: Was tun nach den Skandalen? Bürokratieabbau in Bayern: Was bringt das Direktvermarktern? Projekt mit Zukunft: Landwirt mit Strohschweinen und Gasthaus Tote und misshandelte Rinder: zahlreiche Fälle in Bayern Das Ratgebermagazin präsentiert aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
 Untertitel 16:9

Vom Karwendel bis München Kulinarikmagazin, Deutschland 2021
Landgasthaeuser an der Isar
Münchner Schnitzel mit Bratkartoffeln und frisch geriebenem Kren Wilderer-Teller mit Steinpilz-Rahm, Spätzle und Speck-Rosenkohl Gebratener Zander auf Kürbis-Risotto mit kandierten Walnüssen Reh-Lende mit Kürbis-Gnocchi und Mandel-Brokkoli Gutshof-Ente mit Kartoffel-Knödel und Soße Die vorgestellten Gerichte: gebratener Zander auf Kürbis-Risotto mit kandierten Walnüssen; Wilderer-Teller mit Steinpilz-Rahm, Spätzle und Speck-Rosenkohl; Reh-Lende mit Kürbis-Gnocchi und Mandel-Brokkoli; Gutshof-Ente mit Kartoffel-Knödel und Soße; Münchner Schnitzel mit Bratkartoffeln und frisch geriebenem Kren Die Isar ist wie Bayern: schön, wild und romantisch. Aber eigentlich handelt es sich bei ihr um eine waschechte Tirolerin. Zumindest ihr Ursprung liegt in Österreich, gleich hinter dem Grenzort Scharnitz im Hinterautal. Von dort bis nach München führt diesmal die Route der Landgasthäuser, die von zahlreichen bayerischen Schmankerln gesäumt wird. Vom frisch gefangenen Fisch aus den Wassern der Isar bis zur ein oder anderen Wildspezialität. Denn die Isar haben einst nicht nur Holzlieferanten als Wasser-Autobahn genutzt, sondern auch Wilderer, die sich und ihre Beute vor Polizei und Jagdaufsehern in Sicherheit bringen wollten. Letzte Station der kulinarischen Reise ist die bayerische Landeshauptstadt. Die ist nicht nur berühmt für Haxen und Hendl, sondern auch für das Münchner Schnitzel. Folgende Landgasthäuser hat das Filmteam besucht: Krüner Stubn in Krün, Gasthof Pfaffensteffl in Wegscheid, Wirtshaus Flößerei in Wolfratshausen, Waldwirtschaft Großhesselohe, Tattenbach im Münchner Lehel.
 Untertitel 16:9

Kochsendung, Deutschland 2024 Moderation: Hans Jörg Bachmeier
Vorgestellte Gerichte: Bohneneintopf: Pasta e fagioli Zabaione mit marinierten Erdbeeren Bayerische Ramen Vorgestellte Gerichte: Bohneneintopf: Pasta e fagioli Bayerische Ramen Zabaione mit marinierten Erdbeeren Traditionell, aber weltoffen - so ist Bayern. Und so kocht Hans Jörg Bachmeier. Der Münchner Küchenkünstler mit niederbayerischen Wurzeln macht eine kleine Weltreise. Pasta e Fagioli, also Nudeln und Bohnen, sind zwar eine italienische Spezialität, könnten aber auch gut in Bayern daheim sein. Die Erdbeeren mit Sabayon schmecken herrlich nach Frankreich. Und bei den Ramen geht es in den Fernen Osten. Diese besonderen Nudeln kann man ganz einfach selbst machen. Eine japanische Suppe, bayerisch interpretiert.
 Untertitel 16:9

Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Rüdiger Baumann - Dagmar Fuchs
Ein Spitzenkoch aus Franken: Alexander Herrmann in den Lebenslinien Im Wettlauf mit dem Borkenkäfer: das Ringen um den Frankenwald Abenteuer wilder Balkan: die Bergfreundinnen unterwegs Tasten, Töne, Träume: ein Konzertsaal auf dem Land Zwei Vereine, eine Leidenschaft: das Franken-Derby Gelebte Tradition: die Fischerzunft Bischberg Lebensretter im Einsatz: die Bergwacht Rhön • Ein Spitzenkoch aus Franken: Alexander Herrmann in den Lebenslinien • Im Wettlauf mit dem Borkenkäfer: das Ringen um den Frankenwald • Abenteuer wilder Balkan: die Bergfreundinnen unterwegs • Tasten, Töne, Träume: ein Konzertsaal auf dem Land • Zwei Vereine, eine Leidenschaft: das Franken-Derby • Gelebte Tradition: die Fischerzunft Bischberg • Lebensretter im Einsatz: die Bergwacht Rhön Frankenschau - die wöchentliche Magazinsendung aus der Region für die Region mit allem, was Ober-, Mittel- und Unterfranken bewegt.
 16:9

Programm - Abend

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2025
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
 Untertitel 16:9 Live Sendung

Das Magazin für Bergsteiger Outdoormagazin, Deutschland 2025
Bergauf-Bergab
Das traditionelle Bergsteiger-Magazin widmet sich sowohl dem Skifahren als auch dem klassischen Bergsteigen und-wandern und stellt dazu interessante Touren für Ungeübte und Erfahrene vor.
 Untertitel 16:9

Die Fischer von Bischberg - An der Mündung von Main und Regnitz Regionalmagazin, Deutschland 2025
Unter unserem Himmel
Früher gehörten der Aal, die Laube und die Rotfeder zu den Brotfischen im Main. Heute sind viele davon vom Aussterben bedroht. Das beobachten auch die Fischer aus dem oberfränkischen Bischberg. Ihre Zunft hat das Fischereirecht für das dortige Maingebiet, die Regnitz und die Baggerseen. Doch vom Fischfang allein lebt dort keiner mehr. Die Fischer kümmern sich um das Gleichgewicht der Tierarten unter Wasser und besetzen seit Jahren heimische Fischarten nach.
 Untertitel 16:9

 Untertitel 16:9

Der Wettkampf Staffel 1: Episode 203 Lustspiel, Deutschland 2015 Regie: Thomas Kornmayer
Chiemgauer Volkstheater
Die alten Schulfreunde Fridolin Schultheiß und Günter Edelmann sind Bürgermeister von Schulenburg und Niederburg und fechten so manchen Konkurrenzkampf um gute Geschäfte für ihre Orte aus. Jeder der beiden will sich im Amt profilieren und den Platzhirsch geben. Erschwerend kommt noch dazu, dass Fridolins Tochter Marlene in Günters Sohn Stefan verliebt ist, was beiden Vätern gar nicht passt.
 Dolby Untertitel 16:9

mit der Bundesliga-Sportschau Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Markus Othmer Gäste: Linda Dallmann - Tobias Schweinsteiger
Das Magazin informiert über das Sportgeschehen im weiß-blauen Freistaat. Im Fokus stehen die Ergebnisse und Highlights der 1. und 2. Fußball-Bundesliga. Interviews und Analysen runden die Berichte ab.
 16:9 Live Sendung

Trekking in Peru Outdoormagazin, Deutschland 1977
Ein Filmteam begleitet 1977 eine Trekkingtour in Peru mit einer 15-tägigen Hochgebirgswanderung, bei der eine Andengruppe umrundet und einige Gipfel bestiegen werden. Bergsteigen jenseits der Alpen, gar auf einem anderen Kontinent, wird für Hobbybergsteigerinnen und -bergsteiger erst ab den 1970er-Jahren ein erreichbarer Traum. Eine Gruppe des Deutschen Alpenvereins wagt das Abenteuer und macht sich auf den Weg nach Südamerika, genauer gesagt in die peruanischen Anden. Mit dabei ist auch ein bayerisches Kamerateam um den Filmemacher Hermann Magerer. In eindrucksvollen Bildern dokumentieren sie eine weitgehend noch unberührte Berglandschaft. Für heutige Ohren manchmal etwas unbeholfen versucht Magerer auch, das Aufeinandertreffen der indigenen Bevölkerung mit den europäischen Besuchern einzuordnen. Anfang Juli 1977 kommen die Bergsteiger nach einer 10-stündigen Busfahrt von Lima im knapp 400 Kilometer nördlich davon gelegene Örtchen Chiquián an. 4.100 Meter über dem Meer startet hier die 15-tägige Umrundung des Gebirgszugs Cordillera Huayhuash. Die Berge in diesem Andenabschnitt sind bekannt für ihre schwierigen Eiswände, zerklüfteten Gletscher und türkisfarbene Seen.

Kilimandscharo Outdoormagazin, Deutschland 1978
Der Film von 1978 begleitet eine Touristengruppe bei ihrem Abenteuerurlaub in Ostafrika mit einer Besteigung des Kilimandscharo, des höchsten Bergs des Kontinents. Im anschließenden Studiogespräch erzählt Dr. Roman Zink von seinem Buch Ärztlicher Rat für Bergsteiger.

Was kommt morgen auf BR im Fernsehprogramm?