Fernsehprogramm vom Sender arte / was läuft gestern auf arte

Hier immer bequem und übersichtlich sehen was im Fernsehprogramm von allen Sendern inklusive arte gezeigt wird.

Fernsehprogramm von arte gestern

   arte TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte


Programm - Vormittag

Staffel 1: Episode 4 Krimiserie 2023 Regie: Nermin Hamzagic Autor: Elma Tataragic - Jasmila Zbanic Kamera: Eldar Emric
I Know Your Soul
Arman Sarkic wird nach seiner Flucht ausgeliefert. Durch den DNA-Beweis steht fest, dass er Dzemila misshandelt und getötet hat. Nevena findet zwölf Frauen, die sich für brutale Sexpraktiken von Sarkic haben bezahlen lassen, doch keine von ihnen will aussagen. Von diesem Dilemma gewinnt Nevena bei einem Klassentreffen etwas Abstand. Mit dem Chirurgen Dragomir verbringt sie eine Nacht. In den Fall kommt Dynamik, als die Hauptzeugin doch mit der Justiz kooperieren will.
 16:9 HDTV

Staffel 1: Episode 5 Krimiserie 2023 Regie: Nermin Hamzagic Autor: Elma Tataragic - Jasmila Zbanic Kamera: Eldar Emric
I Know Your Soul
Das neue Jahr beginnt für Nevena und ihr Team mit einem Mordfall: Izo Ziper, wegen seiner Geschäfte mit der montenegrinischen Mafia bereits polizeibekannt, wurde tot auf einer Baustelle gefunden. Pazarac, ein Todfeind Zipers, meldet sich aus freien Stücken bei der Polizei, um seine Unschuld zu beteuern. Die Ermittler entdecken bald, dass Ziper, der in seiner Familie streng auf die Einhaltung muslimischer Glaubensregeln achtete, eine Geliebte hatte.
 16:9 HDTV

Staffel 1: Episode 6 Krimiserie 2023 Regie: Alen Drljevic Autor: Elma Tataragic - Jasmila Zbanic Kamera: Eldar Emric
I Know Your Soul
Nejra beharrt darauf, dass sie für Izos Tod verantwortlich ist. Sie berichtet vom Gehorsam, den Izo verlangte, und dass sie nicht wollte, dass ihr Sohn Adi für Izo sein Leben riskiert. Nevena hingegen glaubt, dass sie für ihren Sohn lügt. Tatsächlich findet Nevena im Sperrmüll einen Sessel mit einer Blutspur an der Lehne, der auf einen anderen Tathergang weist, was weitere forensische Spuren und eine Rekonstruktion auch bestätigen.
 16:9 HDTV

Koloniales Erbe in Dakar Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Lutz Gregor Kamera: Abdoulaye Diakhaté
Afrikas neue Museen
Der erste Teil der Dokumentationsreihe Afrikas Neue Museen erforscht, wie Kunst aus den Fängen der ehemaligen Kolonialherrschaft befreit und zum Bestandteil der eigenen Kulturgeschichte gemacht werden kann. Das Théodore Monod Museum of African Art in Dakar wurde während der französischen Kolonialherrschaft im Senegal gegründet. Seine ethnologischen Sammlungen von Alltagsgegenständen, Ritualobjekte, Ton- und Bildaufnahmen dienten ursprünglich der weißen Neugier an den künstlerischen und kulturellen Errungenschaften der Menschen in Westafrika. Dieses koloniale Erbe stellt für den aktuellen Konservator des Museums, El Hadji Malik Ndiaye, eine enorme Herausforderung dar. Wie will er das afrikanische Erbe dekolonialisieren? Für die DakArt 2022 hat Malik Ndiaye, Kurator der 14. Kunstbiennale von Dakar, afrikanische Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Sie lassen ihre Werke in einen Dialog mit den Objekten aus den kolonialen Sammlungen treten. Aber auch in Europa drängt sich die Frage und die damit verbundene kulturpolitische Herausforderung auf: Wie soll man mit den ethnologischen Sammlungen in den heimischen Museen umgehen? So sind der Generalintendant des Humboldt Forums in Berlin, Hartmut Dorgerloh, und die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy nach Dakar gereist, um mehr über die Ideen und Konzepte von Malik Ndiaye zu erfahren. Wird es dem Museum in Dakar gelingen, seine koloniale Vergangenheit hinter sich zu lassen und sein kulturelles Erbe für ein aufstrebendes, kreatives Land zu nutzen?
 Untertitel 16:9 HDTV

(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie Aubry
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9 HDTV

(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2023 Moderation: Sonia Devillers
Willkommen im Alltag eines typischen Antihelden der Arbeitswelt: TikTok-Influencer Connor Hubbard entweiht den Mythos der Hyperproduktivität und postet seine Routine als Büroangestellter. Aber warum hat er damit so viel Erfolg? Und was erzählt diese - sehr aktuelle - Ode an die Banalität?
 16:9 HDTV

(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely Gäste: Isabelle Durant - Maya Khadra - Daniel Borrillo - Dorthe Landschulz
28 Minuten
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programmende
 16:9

(Le petit peuple du potager) Die große Welt der kleinen Tiere Reportage, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Guilaine Bergeret - Rémi Rappe
Er ist eine Speisekammer, ein Liebesnest und manchmal auch ein Schlachtfeld. Es geht um einen ganz gewöhnlichen Gemüsegarten mit seinen vielen Bewohnern. Unzählige Arten von Insekten, Spinnen und Weichtieren finden in dem Gemüsegarten eine Zuflucht, wenn der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Dann tut sich hier eine Welt auf, die niemand erwartet - mit einer Artenvielfalt, die überrascht und in der sich viele große und kleine Dramen abspielen. Die Dokumentation zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneiferweibchens, den perfiden Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Erdhummelkönigin, die ungeheuren Kräfte der grazilen Florfliegen und das Liebespiel der Weinbergschnecken. Viele der kleinen Tiere werden zu wichtigen Helfern des Gärtners. Räuber und Pflanzenfresser halten sich gegenseitig in Schach. So muss der naturliebende Gärtner nur auf einen kleinen Teil seiner Ernte verzichten, wird aber mit vielen Wundern der Natur belohnt. Es ist eine faszinierende Welt voller Verwandlungen und großer Überraschungen, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn auf Gifte verzichtet würde. Naturwunder Gemüsegarten - Die große Welt der kleinen Tiere ist ein filmischer Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Bangkok - Chatuchak, der Riesenmarkt) Bangkoks Riesenmarkt Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Martin Schacht
360° Geo Reportage
In Bangkok, der Hauptstadt Thailands, befindet sich der größte asiatische Markt: der Chatuchak-Markt. Das Angebot auf dem Chatuchak-Markt reicht von Nahrungsmitteln, Pflanzen über Kleider und Möbel bis zu Antiquitäten und Devotionalien. Hier gibt es nichts, was es nicht gibt. Eine Stadt in der Stadt, eine Welt voller Farben und Genüsse, voller Träume und Hoffnungen! Von Dienstag bis Donnerstag dominieren auf dem Chatuchak-Markt die Pflanzenhändler - die Straßen verwandeln sich dann in kleine Gärten. Auch Orchideenzüchter Khun Thee aus dem Umland präsentiert hier seine prächtigsten Blüten und Neuzüchtungen. Seltene Orchideen sind Sammlerobjekte und noch während des Aufbaus des Verkaufsstandes sammeln sich die ersten Kunden. Auf den ersten Blick wirkt der Chatuchak-Markt wie ein Labyrinth, tatsächlich herrscht jedoch eine Ordnung. Zwar findet man zwischen T-Shirt-Shops auch Obststände oder Möbelgeschäfte, doch zumindest theoretisch ist Chatuchak nach Warengruppen und Sektionen sortiert. Im überdachten Bereich des Chatuchak-Marktes betreiben diverse Warenhändler ihre Verkaufsstände. Der 27-jährige Vitsanu und seine Familie handeln hier mit Vintage-Mode. Bei ihm findet man original Lederjacken aus den 50er bis 80er Jahren. Nun hat er eine neue Geschäftsidee: Vitsanu will Jacken und Taschen künftig von einem Street-Art-Künstler bemalen lassen. Er glaubt, dass dessen unverwechselbarer Stil großen Erfolg haben wird. Wie wird die Kundschaft reagieren?
 Untertitel 16:9 HDTV

 16:9

Baskenland: Baskischer Kuchen Staffel 1: Episode 68 Dokureihe, Frankreich 2025
Kuechen der Welt
(1): Die süße Delikatesse aus dem Baskenland: Gâteau basque Im Baskenland gibt es einen Kuchen, der alle anderen in den Schatten stellt: der Baskische Kuchen. Für eine standesgemäße Zubereitung und Verkostung hat unsere Journalistin Alara Bordier mit Küchenchefin Isabelle Garbay auf einer abenteuerlichen Querfeldein-Tour all die Menschen getroffen, die die Zutaten für diesen Kuchen herstellen. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt die ländliche Geschichte der Region und verrät uns dabei die Geheimnisse der baskischen Küche. (2): Kulinarische Mitbringsel Um ihrer bretonischen Familie die baskische Esskultur schmackhaft zu machen, ging unsere Journalistin Alara Bordier auf Einkaufstour. In den Regalen fand sie Schafskäse, Schwarzkirsch-Marmelade, Piperade und eine Baskenmütze - schwarz oder rot. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Baskischen Kuchen, das sich leicht nachbacken lässt. Also: Ab in die Küche! ______________ Rezept für Baskischen Kuchen Ein Kuchen, so lecker, dass man ihm ein ganzes Museum gewidmet hat! Zutaten für einen Kuchen Für den Teig: 200 g Mehl 1/2 Päckchen Backpulver 150 g Puderzucker 150 g Butter 2 ganze Eier und 1 Eigelb 1 TL feines Salz Für die Konditorcreme: 1/4 Liter Milch 2 Eigelb + 1 Ei zum Bestreichen 50 g Puderzucker 30 g Mehl 1/2 Vanilleschote 200 g tiefgekühlte, entsteinte Schwarzkirschen Zubereitung: Der Teig: Mehl, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel verrühren. Die zimmerwarme Butter unterrühren, dann den Zucker, zwei ganze Eier und ein Eigelb. Wenn die Mischung glatt ist, eine Kugel formen und den Teig eine Stunde lang an einem kühlen Ort gehen lassen. Die Konditorcreme: Die Milch mit der aufgeschlitzten Vanilleschote in einem großen Topf aufkochen. Die Hitze reduzieren. Zwei Eier, 50 g Zucker und das Mehl verrühren und die Mischung unter ständigem Rühren nach und nach mit einem Schneebesen so lange in die Milch einrühren, bis sie aufkocht.
 16:9 HDTV

(The future of nature) Macht der Ozeane Dokureihe, England 2024 Regie: Nicola Brown Musik: Ben Foster
Die Natur, unsere Verbuendete
Die Ozeane bedecken über 70 Prozent der Erde und beherbergen eine Vielfalt von Lebewesen, die eine entscheidende Rolle bei der CO2-Speicherung spielen. Wissenschaftler erforschen mit moderner Technik das Verhalten von Buckelwalen und anderen Meeresbewohnern. Lokale Projekte wie der Schutz von Mangrovenwäldern tragen zusätzlich zur CO2-Bindung bei und schützen die marinen Lebensräume.
 16:9 HDTV

(The future of nature) Kraft der Graslandschaften Dokureihe, England 2024 Regie: Robert Myler - Rob Myler Musik: Ben Foster
Die Natur, unsere Verbuendete
Dynamische und gesunde Graslandschaften sind entscheidend für die Zukunft unseres Planeten. Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie eine große Artenvielfalt über und unter der Erde dafür sorgt, dass diese Landschaften ihr volles Potenzial entfalten können. Ob in den tropischen Savannen Ostafrikas, der arktischen Tundra, den Ebenen Kasachstans oder den Prärien Nordamerikas - die Graslandschaften der Erde werden von großen Herden grasender Tiere bevölkert. Auf ihren Forschungsreisen wollen Wissenschaftler herausfinden, ob und wie diese Tiere die Fähigkeit der Graslandschaften beeinflussen, Milliarden Tonnen CO2 zu speichern. Für die endlosen Steppen Kasachstans hat das Forscherteam eine einzigartige Technik entwickelt, um Saiga-Antilopen zu besendern und ihre Wanderungen zu verfolgen. Durch unermüdlichen Einsatz ist es gelungen, diese erstaunlichen Tiere vor dem Aussterben zu bewahren. Die Reise führt weiter in die Prärie von Montana, wo ein neues Projekt mit Unterstützung der indigenen Bevölkerung dazu beiträgt, verschwundene Tierarten wiederanzusiedeln. Die Dokumentation zeigt auch, dass in der Prärie alles zusammenhängt - und dass das Gras die Weidetiere ebenso braucht wie die Tiere das Gras. Denn sie verhindern, dass die Wiesen mit Sträuchern zuwachsen und regen durch ihren Verbiss das Gras zum Wachsen an. Nicht zuletzt sorgen die riesigen Herden mit ihren Hufen dafür, dass CO2 im Boden gebunden bleibt.
 16:9 HDTV

(The untold story of the Vatican) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Marc Jampolsky - Marie Thiry Kamera: Yoan Cart
Neben seiner Bedeutung als Zentrum des katholischen Glaubens, ist der Vatikan auch ein architektonisches Meisterwerk, das weltberühmte Schätze der Malerei und Bildhauerei beherbergt. In einer Mischung aus Animation und Dokumentation zeigt der Film, wie große Künstler nach den Vorgaben visionärer Päpste zwei Jahrtausende lang zur Machtentfaltung beigetragen haben und die Rolle der Kunst bei der Entstehung des Zentrums des katholischen Glaubens.
 Untertitel 16:9 HDTV

Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Joanna Michna
Florida: Moderne Nixen schlagen Wellen
Die Schwimmlehrerin Melanee Schneider durchbrach als erste ihrer Familie das Trauma der Sklaverei und wurde zur Meerjungfrau. Während ihre Mutter und Großmutter das Wasser meiden, organisiert sie ein großes Treffen der Afro-Mermaids in Miami. Hundert Teilnehmer setzen ein Zeichen für Vielfalt und gegen überholte Schönheitsideale. Die Bewegung steht für eine Botschaft: Im Wasser ist Platz für alle.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Mein kaltes Zuhause in Portugal) Reportagemagazin, Deutschland 2025
Portugal ist für seine vielen Sonnentage und milden Winter bekannt. Und doch: In keinem anderen westeuropäischen Land leiden die Menschen in den kalten Monaten so wie hier, denn über zwei Millionen Portugiesinnen und Portugiesen können es sich nicht leisten, das eigene Zuhause ausreichend zu beheizen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Safran Talkmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Tracy Kamphus
Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks
Kein anderes Gewürz ist so kostbar und begehrt wie Safran. Die roten Fäden, die aus den getrockneten Narben des Safrankrokus gewonnen werden, müssen mühsam von Hand geerntet werden. Safran ist weit mehr als ein kulinarischer Schatz - er blickt auf eine lange kulturelle Tradition im Orient zurück. Das rote Gold verleiht Speisen nicht nur eine leuchtend goldene Farbe und ein unverwechselbares Aroma, sondern wird auch in der traditionellen Medizin als Heilmittel geschätzt. Die deutsch-französische Köchin Lucie zeigt, wie man mit Safran eine ayurvedische goldene Milch zubereitet, die für ihre wohltuende und entzündungshemmende Wirkung bekannt ist. Außerdem verrät sie, woran man hochwertigen Safran erkennt und wie man Fälschungen sicher entlarvt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag

(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Thailand / Ibiza / Sydney Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Thailand: Emmanuelles erotisches Bangkok Ibiza: Willkommen auf der Partyinsel Frankreich: Mauds Zwiebelkuchen Sydney: Ein vergessener Held (1): Thailand: Emmanuelles erotisches Bangkok Im Sommer 1974 schwappte eine Welle der Lust über Frankreich: Mit Emmanuelle kam der erste nicht als p*rno eingestufte Erotikfilm in die französischen Kinos und zog Millionen Zuschauer an. Er basiert auf dem Roman von Emmanuelle Arsan (1932-2005), einer französischen Schriftstellerin thailändischer Herkunft, und handelt von den freizügigen Abenteuern einer jungen Diplomatengattin in Thailand. Heute wirkt der Streifen ziemlich verstaubt und frauenfeindlich, doch er hat auch sein Gutes: Emmanuelle setzt Bangkok als aufregendste und offenste Metropole der Welt in Szene. Der Film hat damit die Identität und in gewisser Hinsicht auch das Schicksal der Stadt verändert. (2): Ibiza: Willkommen auf der Partyinsel Ibiza - der Name steht für Feiern, Tanzen, Spaß. Ibiza gilt als Partymaus unter den Baleareninseln, und das nicht seit gestern. Doch erst im 20. Jahrhundert und im Zuge der Hippiebewegung verwandelte sie sich in den gigantischen Freilichtclub, der sie heute ist. Paradoxerweise wurde Ibiza unter der Franco-Diktatur zur Insel der Freiheit, auf der heutzutage Sonnenanbeter und Erholungssüchtige aus aller Welt ihre Sorgen hinter sich lassen und einfach nur abtanzen konnten. Innerhalb weniger Jahrzehnte verwandelte sich das Eiland in einen Tempel des Hedonismus. (3): Frankreich: Mauds Zwiebelkuchen Im elsässischen Plobsheim unweit der deutschen Grenze kauft Maud die Zutaten für ihren Zwiebelkuchen. Den Teig macht sie selbst: aus Mehl, Butter und Wasser. Er wird kurz vorgebacken und dann mit in Butter angeschwitzten Zwiebeln und einer Mischung aus Eiern und Sahne bedeckt. Dann kommt der Zwiebelkuchen noch einmal in den Ofen. Ein leckeres und erschwingliches Gericht! (4): Sydney: Ein vergessener Held In der Bucht von Sydney, gleich neben der berühmten Oper, stehen mehrere Statuen von Matthew Flinders, einem der Gründerväter der australischen Nation. Als Flinders im 19.
 16:9 HDTV

(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Deutschland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda Lorin
Die Halligen: Eine faszinierende Welt für sich Hiddensee, Insel außerhalb der Zeit Hamburg: Alex Rundstück warm Hamburg: Chinesen unerwünscht Linda Lorin lädt von Montag bis Freitag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Hiddensee, Insel außerhalb der Zeit/ Die Halligen: Eine faszinierende Welt für sich/ Hamburg: Alex Rundstück warm/ Hamburg: Chinesen unerwünscht
 16:9 HDTV

(La Tulipe noire) Mantel-und-Degen-Film, Frankreich, Italien, Spanien 1964 Regie: Christian-Jaque Autor: Paul Andréota - Henri Jeanson - Alexandre Dumas - José Luis Dibildos - Rafael Garcia Serrano Musik: Gérard Calvi Kamera: Henri Decaë
Die schwarze Tulpe
Der junge Edelmann Julien de Saint Preux sieht seinem Bruder Guillaume täuschend ähnlich. Als dieser in Gefahr gerät, als Bandit gehängt zu werden, schlüpft Julien in seine Rolle und kämpft am Vorabend der Französischen Revolution entschlossen für die Rechte des Volkes. Frankreich, im Jahre 1789. In der kleinen Stadt Roussilon herrscht der Marquis de Vigogne (Akim Tamiroff) in einer Weise, die ihn wie viele seiner Standesgenossen beim Volk verhasst gemacht hat. Seine Frau Catherine (Dawn Addams) ist die Geliebte des Grafen Guillaume de Saint Preux (Alain Delon). Guillaume führt ein Doppelleben, als maskierter Wegelagerer überfällt er seine Standesgenossen und plündert sie aus. Im Volk gilt der gefürchtete Bandit, genannt Die schwarze Tulpe, als Streiter für die Gerechtigkeit, in Wirklichkeit nutzt Guillaume die Erbitterung gegen den Adel vor allem, um sich selber zu bereichern. Als er bei einem Überfall durch einen Degenhieb an der rechten Wange verwundet wird, glaubt La Mouche (Adolfo Marsillach), der Polizeidirektor des Marquis, Guillaume als Die schwarze Tulpe entlarven zu können. Dieser bittet jedoch seinen Bruder Julien (Alain Delon), sich für ihn auszugeben und damit den Verdacht gegen ihn zu zerstreuen. Julien fällt es nicht schwer, den Marquis und dessen Polizeidirektor zu täuschen, da er seinem Bruder zum Verwechseln ähnlich sieht. Selbst Catherine de Vigogne hält ihn für ihren Geliebten und ist enttäuscht, dass der vermeintliche Guillaume auf einmal so spröde tut. Julien dagegen gefällt die reizende Caroline (Virna Lisi) viel besser, die mit ihrem Vater Plantin (Francis Blanche) selbstlos für die Freiheit des Volkes kämpft. Auch er ist entschlossen, der Sache der Unterdrückten zu dienen, und so stürzt er sich zusammen mit Caroline und einer Hand voll Gleichgesinnter in aufregende Abenteuer. Alain Delon spielt eine faszinierende Doppelrolle in diesem Film von Christian-Jaque, der nach dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas entstand, allerdings wesentlich von der Romanvorlage abweicht. Der farbenprächtige Film bietet spannende Action, rasante Fechtduelle und jede Menge Humor. Vorlage: nach einem Roman von Alexandre Dumas d.Ä.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Volcano stories) Guatemala: Der drohende Feuervulkan Staffel 1: Episode 9 Naturdoku, Frankreich 2018 Regie: Jean-Luc Guidoin Musik: Laurent Ferlet
Leben mit Vulkanen
Für Zehntausende Menschen ist der Volcán de Fuego in Guatemala eine ständige Bedrohung: Seit knapp 500 Jahren ist der über 3.700 Meter hohe Gigant ununterbrochen aktiv. Jeden Monat kommt es zu heftigen Eruptionen mit Kilometer hohen Aschewolken und schlimmen Folgen für die lokale Bevölkerung. So kamen bei dem Ausbruch im Juni 2018 113 Menschen ums Leben und 329 wurden als vermisst gemeldet. Insgesamt waren 1,7 Millionen Einwohner von der herniedergehenden Aschewolke betroffen. Von dem bedrohlichen Felsriesen gehen noch weitere Gefahren aus: Die Eruptionen hinterlassen vulkanische Ablagerungen an den Flanken des Fuego, die die tropischen Regengüsse wegspülen. Dabei können sich mächtige Schlamm- und Schuttströme bilden, die ganze Siedlungen mitreißen. Mit dem Vulkanologen Gustavo Chigna wagt sich Arnaud in die Gefahrenzone, um das Volumen des Materials zu messen und die Bedrohung einschätzen zu können. Wenn der Fuego sich meldet, sind einige sehr abgeschiedene Gemeinden allerdings ganz auf sich allein gestellt, wie La Trinidad - nur fünf Kilometer vom Krater entfernt. Das Dorf muss selbst in der Lage sein, die Risiken abzuschätzen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, da die Rettungskräfte zu spät eintreffen würden. Deswegen finden regelmäßig Evakuierungsübungen statt. Aschewolken, Schlammströme, Erdbeben - der Fuego ist unberechenbar und deshalb umso gefährlicher. Die unermüdliche Aktivität des Feuervulkans stellt die Menschen vor harte Bewährungsproben, die bereits viele das Leben gekostet haben. Deshalb sind die Übungen der Bevölkerung so wichtig, damit sie in einem von Vulkanen dominierten Land bestehen können.
 16:9 HDTV

(A Wild Year on Earth) September - Oktober: Unruhige Zeiten Staffel 1: Episode 5 Naturreihe, England 2020 Regie: Karina Holden
Durch das Jahr in der weltweiten Wildnis
Im September hat die Erde zwei Drittel ihrer Reise um die Sonne zurückgelegt. Mensch und Tier steht eine neue Zeit des Umbruchs bevor. Im südlichen Afrika wird es immer heißer und trockener. Ein hungriges Löwenrudel lauert Tieren auf Wassersuche auf. Hitzegeplagte Flusspferde müssen sich in immer kleineren Tümpeln drängen. Die Aggressivität steigt und führt oft zu blutigen Kämpfen. Die Rückkehr des Regens ist ein Segen für die Natur. In der Kalahari kehrt mit den ersten Wassertropfen das Leben zurück. Die Erdmännchen wagen sich mit ihren Jungen aus dem Bau und erteilen ihnen erste Lektionen in Sachen Nahrungssuche. Auch in den Tropenwäldern Kolumbiens beginnt die Regenzeit, und die Frösche singen ihr Ständchen. Auf dem australischen Kontinent sind September und Oktober Frühlingsmonate. Die Ebenen im Osten des Landes sind wieder grün, und bei den Kängurus gibt es einen wahren Babyboom! Die Männchen liefern sich erbitterte Boxkämpfe um die Gunst der Weibchen. Während die Kängurus sich über frisches Gras freuen, machen sich die Menschen an die Ernte. Im Südwesten Chinas wird im September der Reis geerntet - eine mehr als 10.000 Jahre alte Tradition, die heute Menschen auf der ganzen Welt ernährt. Die Tagundnachtgleiche im September markiert den Herbstbeginn auf der Nordhalbkugel. Die Tage werden kürzer, die Blätter verfärben sich und fallen zu Boden, die Landschaft wandelt sich erneut. Im Wald wachsen Pilze, und die Tierwelt beginnt, sich auf den Winter vorzubereiten. Im Norden Kanadas machen sich die Karibus auf den Weg, um dem nahenden Winter zu entgehen. Die immer kürzeren Tage im Oktober sind für sie das Signal zum Aufbruch. Auf der Suche nach Weideland ziehen sie rund 600 Kilometer gen Süden - die längste bekannte Tierwanderung auf dem Landweg. Während ihrer gesamten Reise müssen sie sich vor hungrigen Wölfen in Acht nehmen. Auch in den Obstgärten Großbritanniens stellt der Winter eine Gefahr dar.
 16:9 HDTV

Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Heribert Schöller Musik: Hannes Gill Kamera: Matthias Baß
Deutschlands neue Wildnis
2007 entschied Deutschlands Bundesregierung, dass sich zwei Prozent des Landes trotz extrem dichten Verkehrswegen und intensiver Landwirtschaft zu Wildnisgebieten entwickeln sollten. Tatsächlich wurden aus Industriebrachen oder verlassenen Truppenübungsplätzen Lebensräume. Darin haben vor allem Wölfe und Kraniche eine neue Heimat gefunden. Ein Naturfilmer beobachtete die Protagonisten zwei Jahre lang.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Europe: One Continent, Five Worlds) Ungezähmte Flüsse Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Christian Baumeister - Jozef Kaut
Faszination Europa
Von Estlands Mooren bis zu den kristallklaren Wasserfällen der Plitvicer Seen könnten Europas Seen und Flüsse unterschiedlicher kaum sein. In Frankreich jagen gnadenlose Welse nach Tauben, während sich Pelikane im Donaudelta um die besten Fische streiten. Mit einem einzigartigen Naturspektakel an Ungarns Theiß und der berührenden Geschichte der Rückkehr der Biber taucht die Dokumentation ein, in die Geheimnisse der europäischen Wasserwelten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Abend

(Europe: One Continent, Five Worlds) Wildnis Stadt Staffel 1: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Christian Baumeister - Jozef Kaut
Faszination Europa
Europas Wildtiere haben sich der modernen Zivilisation angepasst. Pariser Ratten halten die Kanalisation sauber, Würfelnattern jagen an künstlichen Wasserfällen, und Steinböcke erklimmen Staudämme in den italienischen Alpen. In einer historischen Bibliothek schützen Fledermäuse durch Insektenjagd wertvolle Bücher, während Glühwürmchen gegen die Lichtverschmutzung kämpfen.
 Untertitel 16:9 HDTV

 16:9

(Das einfache Leben als wahrer Luxus) Reportagemagazin, Deutschland 2024
Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus
Friedmunt Sonnemann war schon Minimalist, bevor es zum Trend wurde. Er ist ein Aussteiger, der sein Glück im Hunsrück gefunden hat. Seit über 30 Jahren wohnt er in einer selbstgebauten Lehmhütte im Wald und verzichtet auf Strom, Smartphone und Wasseranschluss. Für Friedmunt ist dieses Leben keine Entbehrung: Anstrengend ist es mit Sicherheit. Aber ich bin nicht auf der Erde, um mich bequem zurückzulegen. Ich bin hier, um mich mit meinen Fähigkeiten einzubringen. Durch den gelebten Verzicht kann Friedmunt seine ganze Energie einer einzigen Sache widmen: In seinem Garten schützt er seltene Pflanzen vor dem Aussterben. Um das wertvolle Saatgut zu gewinnen, macht Friedmunt noch immer alles mit der Hand. Aber wie lange kann er die moderne Welt von sich fernhalten? Christine Neder hat mit ihrer Familie einen Neuanfang in Portugal gewagt. Für ihren Umzug von Berlin an die Algarve hat sie sich von einem Großteil der alten Wohnungseinrichtung getrennt. Den Familienalltag gestaltet sie nun minimalistisch, mit weniger Ballast und mehr Zeit. Schon ihre fünfjährige Tochter lernt, sich von Kuscheltieren zu trennen, die sie nicht mehr benutzt. Christine hat ihr neues Leben mit weniger Dingen zum Beruf gemacht. In den sozialen Medien teilt sie Lebens- und Aufräumtipps und motiviert ihre Follower, in 30 Tagen ihren kompletten Kleiderschrank auszumisten. Christine will aber nicht nur auf Konsum verzichten, sondern auch bewusster leben.
 Untertitel 16:9 HDTV

Drama, Deutschland 2022 Regie: Lars Becker Musik: Hinrich Dageför - Stefan Wulff Kamera: Alexander Sachs
Die Macht der Frauen
Die Anwältin Annabelle wird von Doreen um Hilfe gebeten, die seit zwei Jahren den Misshandlungen ihres Ehemannes ausgesetzt ist. Um ihn nicht zu provozieren, verheimlicht die Verkäuferin, woher ihre Verletzungen stammen, die schließlich als Suizidversuche gedeutet werden. Nachdem Annabelle angeordnet hat, dass das Opfer in ein Frauenhaus ziehen soll, sorgt ein Vorfall für Zweifel an Doreens Geschichte.
 Untertitel 16:9 HDTV

Porträt, Frankreich 2020 Regie: Régis Brochier Musik: Stéphane Schott
Tom Cruise: Mann mit zwei Missionen
Mit dem Film Top Gun avancierte Tom Cruise zum Weltstar. Heute spielt er in Hollywoods oberster Liga; ein Schauspieler, der mit vielen Starregisseuren wie Stanley Kubrick oder Martin Scorsese gearbeitet hat. Er gilt als der große Actionstar Hollywoods, privat ist seine Person aber nicht unumstritten, doch sein Publikum sieht immer wieder über die Schattenseiten seiner Persönlichkeit hinweg.
 Untertitel 16:9 HDTV

Thriller, USA, Spanien 2001 Regie: Cameron Crowe Autor: Alejandro Amenábar - Mateo Gil Musik: Nancy Wilson - Paul McCartney Kamera: John Toll
Vanilla Sky
Der reiche Geschäftsmann David genießt das Leben in vollen Zügen. Als er die zauberhafte Sofia kennenlernt, will er sich von seiner aktuellen Geliebten Julia trennen. Doch die akzeptiert keine Trennung und verursacht einen Unfall. David erwacht mit entstelltem Gesicht in einer verwirrenden Welt zwischen Realität und Traum.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was lief gestern auf arte im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.