SRF1 TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf SRF1 / Schweizer Radio und Fernsehen 1 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 Programm Sonntag

   SRF1 TV Programm vom 21.09.
   Was läuft beim TV Sender SRF1

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Internal Affairs) Thriller, USA 1990 Autor: Henry Bean Sound: Bob Beemer Musik: Mike Figgis Kamera: John A. AlonzoTrue
Der junge Cop Raymond Avila liebt seinen Job, aber als er in die Abteilung für interne Ermittlungen versetzt wird, lernt er auch die Kehrseite der Polizeiarbeit kennen. Sein erster Fall ist der arrogante Kollege Dennis Peck, der auf auffällig großem Fuß lebt. Der wehrt sich jedoch auch mit unfairen Tricks und flirtet mit Avilas hübscher Ehefrau Kathleen.
 Untertitel 16:9
(Die grosse Openair-Live-Show zu Gast in Oberägeri ZG) Die grosse Openair-Show aus Oberägeri ZG Reportagereihe, Schweiz 2025 Moderation: Fabienne Gyr - Salar Bahrampoori Gäste: Fabian Zbinden - Martin Pfister - Marco Rima - Trauffer - HeimwehTrue
SRF bi deLüt- Live, die Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen, geht in die letzte Runde: In der 73. und letzten Ausgabe sind bei Fabienne Gyr und Salar Bahrampoori unter anderen Bundesrat Martin Pfister, Comedian Marco Rima, Trauffer und Heimweh zu Gast. Das Fest findet vor malerischer Kulisse in Oberägeri ZG statt. Die Fischerin vom Ägerisee Verena Merz ist ausgebildete Fischwirtin und brachte schon zusammen mit ihrem Vater die Netze raus. Die 27-Jährige ist in der fünften Generation Berufsfischerin und serviert den Gästen im familieneigenen Hotel und Restaurant den fangfrischen Fisch. SRF hat sie auf ihren geliebten Ägerisee begleitet. Der Zuger Bundesrat Martin Pfister Vor gut einem halben Jahr wurde der Zuger Martin Pfister in den Bundesrat gewählt. Ob er als Bundesrat noch immer Zeit findet, in seiner Guggenmusig Snäfuu Posaune zu spielen? Dies und Weiteres findet Moderatorin Fabienne Gyr in der Sendung heraus. Mit Marco Rima unterwegs Er ist einer der bekanntesten Comedians der Schweiz - und zuhause in Oberägeri. SRF bi de Lüt - Live hat sich mit ihm in seiner Heimat auf Entdeckungsreise gemacht. Ortsportrait Oberägeri Von Expats, grossen Schlachten und saftigen Kirschen: In Oberägeri prallen ganz unterschiedliche Welten aufeinander. Und doch schafft es dieser Ort am lieblichen Ägerisee, Tradition und Moderne miteinander zu verbinden. Unheimliche Sagen: Der Allmendgeist von Ägeri In dunklen Nächten soll er erscheinen. Der Allmendgeist von Ägeri. Er reitet auf seinem Pferd über die Wiesen und sucht nach Vergebung für ein Unrecht, welches vor vielen Jahren begangen wurde. Ob er je erlöst werden kann? Die Sage wurde mit Hilfe der Sagenexpertin Maria Greco sowie Laienschauspielerinnen und Laienschauspieler aus der Region realisiert.
 Dolby Untertitel
(Ding Dong - Zeig mir dein Zuhause!) Von der Metzgerei zum Märchenschloss Realityshow, Schweiz 2025True
Viola Tami und Jan Fitze entdecken drei aussergewöhnliche Wohnwelten. In Wohlen AG baut ein Metzger sein eigenes Schloss, in Ueberstorf FR finden sie in einem Stall Werke von Jean Tinguely und im Toggenburg lebt ein Zürcher in einem 21-Zimmer-Haus.
 Untertitel
(Abenteuer Wildnis) Die Entscheidung: Wer gewinnt das Goldene Beil? Reportagereihe, Schweiz 2025True
Heute heisst es: das Camp, in dem die Teams während der letzten fünf Tage in der Natur überlebt haben, abzubrechen. Jetzt startet der zweitägige Kampf ums Goldene Beil. In der letzten Sendung konnte sich Familie Liechti einen wertvollen Zeitvorsprung fürs Finale erspielen. Doch wird ihr dieser Vorteil am Ende wirklich helfen? Die Konkurrenz schläft nicht: Die drei Freundinnen und die beiden Walliser zeigen sich unbeeindruckt und sind fest entschlossen, aufzuholen: Kampflos geben wir nicht auf! In der fünften und letzten Folge von SRF bi de Lüt - Abenteuer Wildnis müssen die Teams Geschicklichkeit, Ausdauer und Köpfchen beweisen. Sie messen sich im Axt werfen und Steinmännchen bauen und müssen die Etappen zwischen den Challenges so schnell wie möglich zurücklegen. Der Kampf ums Goldene Beil gipfelt auf der Ällgäuw-Licka, hoch über dem Brienzersee. Die Siegestrophäe liegt sicher verwahrt in einer Truhe auf dem Pass im Berner Oberland. Doch nur das Team, das den Code richtig entschlüsselt, gewinnt das legendäre Beil.
 Untertitel
Schiff ahoi und Leinen los... Potzmusig sticht in See! Schlagershow, Schweiz 2025 Moderation: Nicolas Senn Gäste: Gupfbuebä - André Odermatt - Örgeliwirbel - Kurt Iten - Kipfer-Rogenmoser - Dolfi Rogenmoser - Jost Ribary - René WickyTrue
Potzmusig
Vom Schiff aus sendet die Kapelle Jost Ribary & René Wicky den Zuschauenden daheim Herzliche Grüsse vom Ägerisee. Der Urgrossvater von Jost Ribary komponierte mit der Steiner Chilbi den grössten Ländlerhit. Damals schon mit dabei war Akkordeonist René Wicky. Die Kapelle Gupfbuebä mit Dani Häusler aus Unterägeri ZG und Jörg Wiget aus Hünenberg ZG pflegt den klassischen Innerschweizer-Stil. André Odermatt wohnt in der Stadt Zug. Er liebt und pflegt das Alphornblasen. In passender Kulisse zwischen den Hügeln im Ägerital lässt er sein Alphorn erklingen. Das Trio Örgeliwirbel pflegt eher den Berner Örgelistil. Trotzdem passt die Formation mit dem Musiklehrer Remo Gwerder aus Unterägeri ZG auf das musikalische Ägerisee-Schiff. Kurt Iten ist auch aus Unterägeri ZH und sehr musikalisch. Er war Jahrzehnte mit seinem Unterhaltungsduo unterwegs und ist ein ausgezeichneter Pianist. Die Formation Kipfer-Rogenmoser mit dem Einheimischen Renato Rogenmoser spielt als klassisches Akkordeonduo. Es interpretiert einen Titel der Kapelle Betschart-Rogenmoser, in der der ebenfalls bekannte Musiker Dolfi Rogenmoser aus Oberägeri ZG spielt. Dolfi Rogenmoser hat zwar sein Örgeli vor ein paar Jahren an den Nagel gehängt. Dennoch hat er es sich aber nicht nehmen lassen, auf die Potzmusig-Rundfahrt mitzukommen und mit Nicolas Senn über das Leben am und mit dem Ägerisee zu plaudern. Wie die Arbeit auf dem See aussieht, durfte Moderator Nicolas Senn auch noch selbst erleben. Er arbeitete einen Tag als Hilfsmatrose auf der E-MS Ägerisee mit. Wie gut er sich dabei angestellt hat, sehen sie in der Sendung vom Ägerisee.
Nachrichten, Schweiz 2025True
Wetterbericht, Schweiz 2025True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Operation Ausland: Besser altern unter Palmen Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Daniela LagerTrue
Der schöne Schein kann trügen Was Angehörigen gefällt, muss nicht die beste Lösung für die zu pflegende Person sein: Diese Lehre hat André Argast nach einer regelrechten Odyssee durch thailändische Pflegeeinrichtungen ziehen müssen. Strandnähe und geschmackvolle Einrichtung zählen nichts, wenn das Personal schlecht ausgebildet oder unterbesetzt ist. In der Stadt Chiang Mai hat der Basler jetzt eine Lösung für seine demenzkranke Frau Simone gefunden: das Vivocare mit rund 40 Gästen, die meisten aus der Schweiz und in Langzeitpflege. Ein Schweizer Dorf in Thailand Martin Woodtli hält nicht viel von allzu grossen Pflegeeinrichtungen. Seine Institution für demenzkranke Menschen ist deshalb sehr familiär geprägt: In seinem Alzheimerdorf Baan Kamlangchay werden nicht mehr als vierzehn Gäste betreut. Untergebracht sind sie in Privathäusern eines Dorfs nahe Chiang Mai, diverse Liegenschaften dienen als Treffpunkte für das gemeinsame Essen und andere Aktivitäten. Rund um die Uhr werden die meist deutschsprachigen Personen von Pflegerinnen persönlich betreut. Dennoch kämpft Martin Woodtli mit dem Stigma, dass seine Gäste einfach aus der Schweiz abgeschoben wurden. Pflege nicht nur für Ausländer Urs und Rita Tobler haben sich das Leben nach der Pensionierung anders vorgestellt. Lange Jahre lebte das Unternehmerpaar in Japan und wollte auch den Lebensabend dort verbringen - bis ihnen Ritas Alzheimererkrankung einen dicken Strich durch diese Rechnung gemacht hat. So leben die beiden nun in Thailand, wo die Pflege ein Mass und eine Qualität haben, die in der Schweiz auch für sehr viel Geld nicht geboten werden kann. Mit dem Tranquila Elderly Care hat sich Urs Tobler bewusst für ein thailändisch geführtes Resort entschieden, das seine Türen immer mehr auch für Seniorinnen und Senioren aus dem Ausland öffnet.
 Untertitel
(gesundheitheute) Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Dr. Jeanne FürstTrue
Persönlichkeitsstörungen erkennen und behandeln Bronchoskopie (Lungenspiegelung) Persönlichkeitsstörungen sind starre und ungesunde Denkmuster, Gefühle und Verhaltensweisen, die von den in der Gesellschaft erwarteten Mustern abweichen. Sie führen oft zu erheblichen Problemen im persönlichen und sozialen Leben. Zwischen 10 und 17 Prozent aller Menschen sind davon betroffen. Das heisst, diese Krankheit ist verbreiteter als Diabetes und Herzinfarkt. Doch über Persönlichkeitsstörungen spricht man nicht, denn sie sind ein Tabuthema. Aber was genau ist eine Persönlichkeitsstörung und wie ist es, damit zu leben? In gesundheitheute erzählen zwei Betroffene von ihrem Alltag und davon, wie sie gelernt haben, mit ihrer psychischen Erkrankung umzugehen. Bronchoskopie (Lungenspiegelung) Je früher eine krebsartige Gewebsveränderung entdeckt und entfernt wird, desto grösser sind die Heilungschancen. In der Lunge ist das allerdings nicht ganz einfach. Bei einer Bronchoskopie, auch Lungenspiegelung genannt, werden die unteren Atemwege über die Luftröhre endoskopisch untersucht. Neu gibt es auch die roboterunterstützte Bronchoskopie. So ist es beispielsweise auch bei auffälligen Gewebeveränderungen in komplizierten Fällen möglich, eine Gewebeprobe zu entnehmen. Die Roboterchirurgie ist ein Meilenstein in der Früherkennung von Lungenkrebs.
 Untertitel
Katholischer Gottesdienst zum Bettag aus Appenzell Fernsehgottesdienst, Schweiz 2025True
Gottesdienst
Der erste gesamtschweizerische Bettag fand 1796 statt. Der damals junge Bundesstaat Schweiz hat diesen Tag eingesetzt, um die verschiedenen kirchlichen und politischen Kräfte, die im Land entscheidend waren, an die Einheit zu erinnern und mahnen. Bräuchte es nicht gerade in heutiger Zeit einen solchen Tag, an dem die einflussreichen Kräfte in der Gesellschaft, die heute teilweise andere sind als im 18. Jahrhundert, zur Besinnung kommen? Wäre nicht ein besinnlicher Tag für alle heilsam? Welchen Beitrag können Christen und Christinnen, können die Kirchen, kann jede und jeder Einzelne zum Anliegen des Bettags leisten? Pfarrer Lukas Hidber geht diesen Fragen in seiner Predigt zum Bettag nach. Er orientiert sich dabei am Text aus dem Lukasevangelium Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den grossen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den grossen. Der Gottesdienst wird von der jungen Appenzeller Formation Echo vom Gerstgarten musikalisch gestaltet. Die Orgel spielt Florian Moskopf. Es gibt auch Gemeindelieder zum Mitsingen.
 Live Sendung
Beten für Frieden und Versöhnung Talkmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Norbert Bischofberger - Fabio TheusTrue
Die Sendung Nachgefragt beleuchtet kirchliche, religiöse und spirituelle Belange und Fragen. Die Themen und Gäste der kurzen Gespräche sind auf den vorangegangenen Gottesdienst abgestimmt.
 Live Sendung
Joachim Meyerhoff - Das Spiel des Lebens Gesprächsreihe, Schweiz 2025 Moderation: Barbara Bleisch Gäste: Joachim MeyerhoffTrue
Joachim Meyerhoff erzählt in seinen Romanen so anrührend von den Fallstricken seines Lebens, dass jeder Band ein Bestseller wird. Auf der Bühne schlüpft er ebenso glaubhaft in immer neue Rollen. Doch wer ist der wahre Meyerhoff, was ist seine wahre Geschichte? Oder gibt es ihn gar nie in echt?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

Programm - Nachmittag
(Nackte Gewalt - Frauen als Kunstobjekt) Nackte Gewalt - Frauen als Kunstobjekt Kunstmagazin, Schweiz, Italien 2025True
Sternstunde Kunst
Der Dokumentarfilm Nackte Gewalt - Frauen als Kunstobjekt blickt neu auf diese Bilder. Kritisch, bewusst, ohne moralischen Zeigefinger. Im Zentrum steht Persephone, die von Pluto entführte Göttin, sie führt durch den Film und entdeckt die Gewalt hinter dem Schönen. Sie entschlüsselt, wie diese Bildwelten entstanden sind, wie sie damals wirkten - und was sie uns heute noch sagen. Wie prägt diese visuelle Tradition unseren gegenwärtigen Blick auf den weiblichen Körper? Ein visuell kraftvolles, kluges Essay - das unsere Augen öffnet für das, was immer sichtbar war. Und doch nie wirklich gesehen wurde.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Ferner Frieden: Der Ukraine-Krieg im Realitätscheck Talkshow, Schweiz 2025 Moderation: Eric Gujer Gäste: Nico LangeTrue
NZZ Standpunkte
Donald Trump scheint nichts unversucht zu lassen, um in den Verhandlungen für einen Frieden im Ukraine-Krieg Fortschritte zu erzielen. Er stösst dazu sogar Selenski vor den Kopf - und rollt Putin den roten Teppich aus. Bei all dem Hin und Her, den Drohungen und Missverständnissen, der Rede von Sicherheitsgarantien und Waffenlieferungen, kommt sogar die Realität am Boden zu kurz. Wie etwa steht es um die Kräfteverhältnisse entlang der langen Kontaktlinie? Auf welche Verhandlungstaktiken greift der Kreml immer wieder zurück - und wie äussert sich das in den gegenwärtigen Verhandlungen? Und welche Möglichkeiten hat Kiew, den Frieden für sich zu entscheiden? Das sind einige der Fragen, die trotz allen Bemühungen des Weissen Hauses den Fortgang der Ereignisse bestimmen dürften. Nico Lange ist Senior Fellow der Münchner Sicherheitskonferenz und deutscher Politologe. Der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die Verhandlungen im Ukraine-Krieg.
(Ding Dong - Zeig mir dein Zuhause!) Von der Metzgerei zum Märchenschloss Realityshow, Schweiz 2025True
Viola Tami und Jan Fitze entdecken drei aussergewöhnliche Wohnwelten. In Wohlen AG baut ein Metzger sein eigenes Schloss, in Ueberstorf FR finden sie in einem Stall Werke von Jean Tinguely und im Toggenburg lebt ein Zürcher in einem 21-Zimmer-Haus.
 Untertitel
(Abenteuer Wildnis) Die Entscheidung: Wer gewinnt das Goldene Beil? Reportagereihe, Schweiz 2025True
Heute heisst es: das Camp, in dem die Teams während der letzten fünf Tage in der Natur überlebt haben, abzubrechen. Jetzt startet der zweitägige Kampf ums Goldene Beil. In der letzten Sendung konnte sich Familie Liechti einen wertvollen Zeitvorsprung fürs Finale erspielen. Doch wird ihr dieser Vorteil am Ende wirklich helfen? Die Konkurrenz schläft nicht: Die drei Freundinnen und die beiden Walliser zeigen sich unbeeindruckt und sind fest entschlossen, aufzuholen: Kampflos geben wir nicht auf! In der fünften und letzten Folge von SRF bi de Lüt - Abenteuer Wildnis müssen die Teams Geschicklichkeit, Ausdauer und Köpfchen beweisen. Sie messen sich im Axt werfen und Steinmännchen bauen und müssen die Etappen zwischen den Challenges so schnell wie möglich zurücklegen. Der Kampf ums Goldene Beil gipfelt auf der Ällgäuw-Licka, hoch über dem Brienzersee. Die Siegestrophäe liegt sicher verwahrt in einer Truhe auf dem Pass im Berner Oberland. Doch nur das Team, das den Code richtig entschlüsselt, gewinnt das legendäre Beil.
 Untertitel
Joana Mallwitz - Dirigentin Musikdoku, Schweiz 2024 Regie: Günter AttelnTrue
Der Rosenkavalier ist die erste Produktion des Opernhauses Zürich unter dem neuen Intendanten Matthias Schulz. SRF überträgt die Oper (fast) live. Am Dirigentenpult steht Joana Mallwitz, Chefdirigentin des Konzerthauses Berlin. Musik ist mehr, als eine Melodie, die wir hören. Musik ist ein Lebensgefühl und gibt Subkulturen ihre Identität. „Sternstunde Musik“ porträtiert Künstler, stellt musikalische Entwicklungen vor oder besucht interessante Konzerte. Jede Einzeldokumentation ist einem anderen spannenden Thema aus der Welt der Musik gewidmet.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Eine Prise Punk - angesichts der Krisen unserer Zeit.!? Dokureihe, Schweiz 2025True
Am 1. September 1824 gelang den beiden Gemsjägern Augustin Biscuolm aus Disentis GR und Placi Curschellas aus Trun GR die Erstbesteigung des Tödi. Der Benediktinerpater Placi a Spescha, ein Pionier des Alpinismus, wies ihnen die erfolgversprechende Aufstiegsroute.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Kindernachrichten, Schweiz 2025True
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? Minisguard präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
 Untertitel
Wird das Schweizer Steuersystem renoviert? Diskussion, Schweiz 2025True
Die Sendung geht tief unter die Oberfläche und liefert die wichtigsten Informationen zu Themen unserer Zeit. In spannenden Diskussionen sorgen Experten und Politiker im Studio für detaillierte Einblicke und Analysen zu wichtigen Themen, die nicht nur die Schweizer Zuschauer interessieren.

Was zeigt SRF1 heute Abend?

Programm - Abend
Vorabendausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2023True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(Ding Dong - Zeig mir dein Zuhause!) Zeig dein magisches Zuhause! Realityshow, Schweiz 2025True
Ding Dong
Viola Tami und Jan Fitze tauchen ein in die magischen Welten von Okkultist Akron und Magier Peter Marvey - zwei aussergewöhnliche Künstler, deren Häuser keine gewöhnlichen Wohnorte, sondern faszinierende Erlebniswelten voller Illusionen, Geheimnisse und Zauber sind.
 Untertitel
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Christian Baumeister Musik: Christian Heschl Kamera: Philipp KleinTrue
Ein Frosch sitzt in seinem Teich und fängt Fliegen. Daran scheint nichts ungewöhnlich. Doch was genau der Frosch alles auf sich nimmt, um satt zu werden, eröffnet die Superzeitlupe: Er katapultiert sich aus dem Wasser, oft bis zu einem Meter hoch. Seine Beine sind gegrätscht wie die eines Reckturners, seine Zunge eilt dem Körper um Längen voraus. Dann noch ein Doppelaxel - und trotzdem geht er leer aus und fällt mit grazilem Köpfler zurück ins kühle Nass. Diesen Kraftakt vollführt er unzählige Male am Tag, meist erfolglos. Der Eisvogel hingegen hat es da auf einem Ansitz etwas leichter. Er kann seine Beute von oben erspähen und zielgenau ins Wasser stechen. Der bunte kleine Fischjäger ist ein Meister der Präzision, ein Turmspringer von erlesener Grazie. Wie der Vater, so allerdings noch nicht der Sohn. Junge Eisvögel haben unzählige Versuche hinter sich, bis es gelingt, mit der Schnabelspitze die Wasseroberfläche zu durchbohren. Unter Wasser schlummern Teichmuscheln am sandigen Grund. Scheinbar. Der Zeitraffer entlarvt die Schalentiere als agile Hürdenläufer, die kaum stillsitzen können. Doch das ist nicht der Grund, warum ein Fisch sich ganz besonders zu ihnen hingezogen fühlt. Der Bitterling sucht eine Herberge für seinen Nachwuchs. Und dafür muss es ihm gelingen, eine Teichmuschel zu zähmen. Immer wieder streift er über den Schalenrand der geöffneten Muschel, solange, bis sie sich vor ihm nicht mehr reflexartig verschließt. Nun kann ein Bitterling-Weibchen seine Eier direkt in die Muschel ablegen. Geschützt von den kräftigen Schalen reifen die winzigen Jungfische heran und verlassen ihren Wirten erst, wenn sie schnell und wendig sind. Das nervöse Gesumme über dem Fallobst im Schatten eines Baumes ist auf den ersten Blick kein Ort von Schönheit. Wie viel geordnete Taktik jedoch in dem vermeintlichen Gewirr steckt, zeigt die Großaufnahme: Hornissen-Kampfgeschwader in Reih und Glied führen Wespen in den Hinterhalt.
(Mit freudvollen Aktivitäten gegen die Krankheit kämpfen) Mit freudvollen Aktivitäten gegen die Krankheit kämpfen Reportagereihe, Schweiz 2025True
mitenand
Die Nachricht von ihrem Lungenkrebs in fortgeschrittenem Stadium traf Delphine Lubormiski-Eggli wie ein Schlag. Doch anstatt sich Angst und Krankheit zu beugen, gründete sie den Verein Healing Joy, um schwer Erkrankten mit Aktivitäten Mut und Energie zu geben. Ein Bericht von Valérie Perriraz.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Hauptausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Abendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Late-Night-Talk, Schweiz 2025 Moderation: Stefan Büsser Gäste: Nik HartmannTrue
Stefan Büsser schaut auf eine ereignisreiche Sport-, Boulevard- und Politikwoche zurück und antizipiert die drängendsten Themen der nächsten Tage. Westschweiz-Korrespondent Benjamin Delahaye zeigt nonchalant die Sichtweise ennet des Röstigrabens auf und Aussenreporter Milan Milanski ist in der Kostümabteilung des Opernhauses an seinem Traumort gelandet. Welche Träume sich der neue Happy Day-Moderator Nik Hartmann noch erfüllen will, gibt er im Talk mit Stefan Büsser preis. Die Showband The Beatz erhält Verstärkung von Sänger Ritschi.
 Dolby Untertitel Live Sendung
Opernhaus Zürich Musikdoku, Schweiz 2025 Regie: Michael Beyer Moderation: Dorothée Haffner - Rainer Salzgeber Musik: Richard StraussTrue
Mit dem Rosenkavalier, angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in die Braut verliebt, der er im Namen des Baron Ochs von Lerchenau die silberne Rose der Verlobung überreichen soll. Musik ist mehr, als eine Melodie, die wir hören. Musik ist ein Lebensgefühl und gibt Subkulturen ihre Identität. „Sternstunde Musik“ porträtiert Künstler, stellt musikalische Entwicklungen vor oder besucht interessante Konzerte. Jede Einzeldokumentation ist einem anderen spannenden Thema aus der Welt der Musik gewidmet.

2 TV-Tipp(s) des Tages auf SRF1 vom 21.09.

22:50 Schmetterlinge im Ohr
Infosendung - 100 Min
Opernhaus Zürich Musikdoku, Schweiz 2025 Regie: Michael Beyer Moderation: Dorothée Haffner - Rainer Salzgeber Musik: Richard StraussTrue
Mit dem Rosenkavalier, angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in die Braut verliebt, der er im Namen des Baron Ochs von Lerchenau die silberne Rose der Verlobung überreichen soll. Musik ist mehr, als eine Melodie, die wir hören. Musik ist ein Lebensgefühl und gibt Subkulturen ihre Identität. „Sternstunde Musik“ porträtiert Künstler, stellt musikalische Entwicklungen vor oder besucht interessante Konzerte. Jede Einzeldokumentation ist einem anderen spannenden Thema aus der Welt der Musik gewidmet.Schmetterlinge im Ohr
 Dolby Untertitel
00:30 Internal Affairs - Trau ihm, er ist ein Cop
Infosendung - 110 Min
Opernhaus Zürich Musikdoku, Schweiz 2025 Regie: Michael Beyer Moderation: Dorothée Haffner - Rainer Salzgeber Musik: Richard StraussTrue
Mit dem Rosenkavalier, angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in die Braut verliebt, der er im Namen des Baron Ochs von Lerchenau die silberne Rose der Verlobung überreichen soll. Musik ist mehr, als eine Melodie, die wir hören. Musik ist ein Lebensgefühl und gibt Subkulturen ihre Identität. „Sternstunde Musik“ porträtiert Künstler, stellt musikalische Entwicklungen vor oder besucht interessante Konzerte. Jede Einzeldokumentation ist einem anderen spannenden Thema aus der Welt der Musik gewidmet.Schmetterlinge im Ohr
Internal Affairs - Trau ihm, er ist ein Cop
 Untertitel 16:9

Was läuft am Sonntag auf SRF1 im Fernsehen?