tag24 TV Programm am 30.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 30.09. auf tag24 / tagesschau 24 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24 Programm Samstag

   tag24 TV Programm vom 30.09.
   Was läuft beim TV Sender tag24

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2003
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
16:9
(Fakt ist!) Im Namen der Gerechtigkeit - der Streit ums Gendern Polittalk, Deutschland 2023
Aus Erfurt Die politische Talkshow kommt im Wechsel aus Magdeburg, Erfurt, Dresden und Leipzig. Als Bürgermoderatorin kümmert sich Ines Klein um die Interessen und Sorgen der Zuschauer, die sich über Briefe, E-Mail sowie Straßenumfragen zum jeweiligen Thema der Woche äußern können.
16:9
(Euroblick) Auslandsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Natalie Amiri
Das Magazin hat sich zum Ziel gesetzt, europäische Zusammenhänge an einigen anschaulichen Beispielen zu erklären und dabei die farbigen Unterschiede europäischer Regionen lebendig darzustellen. Der Blick auf Land und Leute innerhalb Europas hat dabei einen besonderen Stellenwert. Ziel ist es, ein größeres Verständnis für das immer mehr zusammenwachsende Europa zu schaffen.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
In kurzen informativen Filmen erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer alles, was es in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an wichtigen Neuigkeiten zu vermelden gibt.
16:9
(Sachsen-Anhalt Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land - von Ahrendsee bis Zeitz. Das Magazin bietet Berichte und Interviews aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport. In der Rubrik on tour werden Städte und Gemeinden vorgestellt. Jubiläen zu geschichtlichen Ereignissen in der Region werden gewürdigt, und es wird auf aktuelle Veranstaltungen hingewiesen.
16:9
(Schatze der Welt) Chile Staffel 1: Episode 341 Dokuserie, Deutschland 2006 Musik: André Pawelski - Philipp Noll - Klaus Burger - Nils Kacirek - Marc Feigenspan - Stefan Eichinger - Steffen Neuert - Biber Gullatz - Klangraum - Moritz Freise
Schaetze der Welt - Erbe der Menschheit
Eine Stadt wie ein Regenbogen - Valparaiso (Chile) Wenn man vom Pazifik in den Hafen von Valparaiso in Chile einläuft, sind es die Farben der Häuser, die einem zuerst ins Auge fallen. Die bunten Gebäude scheinen die 27 Hügel, die die weite Bucht begrenzen, hinaufzuwachsen. 1536 entdeckten die Spanier die von Indianern bewohnte Bucht an der Pazifikküste, tauften sie Paradies-Tal, nahmen sie in Besitz und begannen, dort zu siedeln. Um die Kirche Iglesia La Matriz wuchs auf dem schmalen Uferstreifen die Altstadt, die heute zum UNSESCO-Welterbe gehört. Vor 100 Jahren zerstörte ein schreckliches Erdbeben die Stadt fast völlig. Daher ist, strenggenommen, unter den Häusern in Valparaiso heute kaum noch ein wirklich historisches Gebäude. Außerdem hat auch der Fortschritt nicht vor der chilenischen Stadt halt gemacht: Die Einwohner sind froh, dass sie die Aufzüge benutzen können, die in die steile Altstadt hinauf fahren. Christian Romanowski stellt das Welterbe vor. Von Menschen errichtete Denkmäler sind wertvolle Zeitzeugen, die einzigartige Rückschlüsse auf vergangene Zeiten zulassen. Neben den Errungenschaften vergangener Kulturen, wie den Pyramiden oder römischen Bauwerken, bietet unsere Erde zahlreiche Naturdenkmäler, die nicht weniger schützenswert sind. Schätze der Welt - Erbe der Menschheit stellt die wichtigsten von ihnen vor.
16:9
(SWR Landesschau Rheinland-Pfalz) Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Patricia Küll
Die Ortsgemeinde Ruppertsberg im Landkreis Bad Dürkheim Mehr hier. Mehr wir. Landesschau - spannende Geschichten und außergewöhnliche Portraits, immer nah dran an den Menschen. So zum Beispiel in Rheingeschichten, mit Porträts von Menschen, die am Rhein leben oder arbeiten. Handwerker:innen und Pfleger:innen in Tierheimen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg werden regelmäßig bei ihrer Arbeit begleitet. In der Rubrik Lohnt sich das? verraten Menschen, wie viel sie in ihren jeweiligen Berufen verdienen und wie sie damit auskommen. Täglich erfahren die Zuschauenden in einer längeren Reportage, wie sich Alltags-Held:innen aus dem Südwesten den Herausforderungen ihres Lebens stellen. Sei es bei der Arbeit auf dem Bauernhof oder auf einer Baustelle. Bekannte und geschätzte Rubriken wie Hierzuland, das regionale Wetter sowie Gut zu wissen sind feste Bestandteile der Sendung.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
16:9
(buten un binnen) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.
16:9
16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen berichten zu können. Es werden alle Themen angesprochen, die die Menschen bewegen. Zu den Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Bundesland Hessen gesellen sich interessante Veranstaltungs- und Kulturtipps sowie alles Wichtige aus der Welt des Sports.
16:9
(Aktueller Bericht) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Was auch immer passiert, das Infomagazin ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Meldungen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Diese können sich täglich mit ihren Fragen und Diskussionsbeiträgen direkt via Telefon an Experten im Fernsehstudio wenden. Reporterinnen und Reporter sind ständig vor Ort, wenn es aktuelle Probleme gibt.
16:9
16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2023
Neben den neuesten Nachrichten und dem aktuellen Wetter ist das Thema des Tages Schwerpunkt der Sendung.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
16:9
(m€x - Das Marktmagazin) Nach dem Barbie-Erfolg - was Spielzeug-Gigant Mattel als Nächstes angeht Verbrauchermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Claudia Schick
MEX. das marktmagazin macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
16:9
Die Heilsarmee im Rotlichtviertel Regionalreportage, Deutschland 2022
Jesus auf dem Kiez
Die Theologinnen Mareike Walz und Anne Beinker leiten seit vier Jahren das Hamburger Missionsteam der Heilsarmee auf St. Pauli. Ihr Herz schlägt für den Kiez und für die Menschen, die dort leben. Mitten im bunten und schrillen Rotlichtviertel, gegenüber einem Sexkino, befindet sich ihre Hamburger Gemeinde, auch Korps genannt. Das denkmalgeschützte Haus in der Talstraße mit dem Leuchtschild Jesus lebt ist seit 101 Jahren Anlaufstelle für Menschen in besonderen Notlagen. Vor allem Obdachlose, aber auch Rentner und Bedürftige, die nur wenig Geld zum Leben haben, zählen zu den Stammgästen. Kapitänin Mareike Walz und Leutnantin Anne Beinker bieten mit ihrem Team auch Sozialberatung und Seelsorge an. Es gibt in der Talstraße Gottesdienste, eine Kleiderkammer, Duschen, eine wöchentliche Lebensmittelausgabe und die gut besuchte Tages- und Begegnungsstätte Heimathafen Heilsarmee, wo es warme Mahlzeiten und Getränke gibt. Die Tür steht allen offen, die Gemeinschaft und Hilfe suchen. Dazu gehört auch die Unterstützung bei Problemen mit Behörden. Ein weiterer Service: Die Gäste können sich hier freitags die Haare schneiden lassen. Das übernimmt dann kein professioneller Friseur, sondern die Heilsarmee-Chefin Walz selbst. Sie ist Offizierin und Kapitän und trägt bei offiziellen Anlässen und beim Gottesdienst Uniform, genau wie ihre Kollegin Leutnantin Anne Beinker. Die Heilsarmee wurde 1865 in den Londoner Slums von dem Methodistenprediger William Booth gegründet, um für die armen und mittellosen Menschen da zu sein. Booth organisierte seine evangelische Freikirche und Hilfsorganisation wie eine Armee, um so effizient, straff und diszipliniert zu arbeiten. Suppe, Seife Seelenheil: so lautet seit jeher der Leitspruch der Heilsarmee. Heute ist sie eine internationale christliche Bewegung mit 1,8 Millionen Mitgliedern und weltweit in 133 Ländern vertreten. Als friedlichste Armee der Welt kämpft sie gegen Armut und Ungleichheit und finanziert sich aus Spenden von Privatpersonen, Stiftungen, Firmen. Auf St. Pauli tragen die Missionsleiterinnen und ihr Team bei der alltäglichen Arbeit einheitlich ein rotes T-Shirt. Das kommt auf dem Kiez natürlich besser an als Uniformen, sagen Mareike Walz und Anne Beinker. Die Reeperbahn und die Große Freiheit gehören zu ihren Einsatzorten, draußen auf der Straße. Hier verteilen sie mit ihrem Team kleine Mahlzeiten und Getränke und kommen so auch mit Menschen ins Gespräch, die am Rande der Gesellschaft leben. Auch in Sexhäusern bieten sie den Frauen Hilfe und Gebete an. Wie alle Heilssoldaten mussten auch die Missionsleiterinnen ein Gelübde ablegen. Kein Alkohol, kein Tabak und keine Drogen. Heiraten ist erlaubt. Die Zeiten, in denen die Heilsarmisten singend und musizierend auf dem Kiez Spenden sammeln und ihre christliche Botschaft verkünden, sind allerdings auf St. Pauli schon länger vorbei. Ein NDR-Filmteam hat die beiden Missionsleiterinnen von St. Pauli bei ihrer täglichen Arbeit mit Menschen in Not begleitet. Diese erzählten vor der Kamera ganz offen von ihrer schwierigen Lage. Einmal brauchte die Heilsarmee auch selbst Hilfe. Während der Dreharbeiten gab es Alarm. Die Feuerwehr musste anrücken und das Haus evakuiert werden. Ein Rauchmelder hatte angeschlagen!
16:9
Das Auslandsmagazin Auslandsmagazin, Deutschland 2023
Die ARD-Korrespondent*innen erzählen spannende Geschichten, blicken weltweit auf den Alltag der Menschen und hinter die Kulissen: in packenden Reportagen und berührenden Porträts.
16:9
Politikmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Florian Weber
Das Politikmagazin Zur Sache Baden-Württemberg greift Themen auf, die Menschen im Land bewegen. Ihre Sache ist unsere Sache! Wir fragen nach, wos Ärger gibt, berichten über Probleme vor Ihrer Haustür, recherchieren die Hintergründe. Bei uns kommen Bürgerinnen und Bürger zu Wort, bei uns stehen politisch Verantwortliche Rede und Antwort.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
Reportage, Deutschland 2023
In Deutschland werden verzweifelt Fachkräfte gesucht. 1,8 Millionen Stellen sind momentan nicht besetzt. Vor allem in der Sozialarbeit, Kinderbetreuung und Pflege fehlen Arbeitskräfte, ebenso im Handwerk. Die Alarmlampen leuchten, wenn nicht entgegengesteuert wird, werden früher oder später alle davon betroffen sein. Geht dem deutschen Arbeitsmarkt das Personal aus? Ist der Wohlstand in Gefahr?
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher Verbrauchermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Jo Hiller
Markt
Waschanlagen: wo wird das Auto am saubersten? Das Verbrauchermagazin informiert jeden Montag um 20:15 Uhr über aktuelle Wirtschaftsthemen und Sozialfragen, zeigt Produkt- und Dienstleistungstests und erläutert wirtschaftliche Zusammenhänge.
16:9
(Tagesschau-Nachrichten) Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten, aktuellen Ereignisse im In- und Ausland informiert. So bleibt das Publikum immer auf dem aktuellen Stand, was die Neuigkeiten in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport betrifft. Direkt im Anschluss berichtet eine Wetterfee, worauf man sich aktuell und in den nächsten Tagen einstellen muss.
(45 Min) Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Carolin Fromm - Katrin Janssen-Hafemann
Das Islamkolleg in Osnabrück bildet erstmals Imame aus. Der erste Jahrgang des Kollegs startet im Juni 2021 und wird ausschließlich in deutscher Sprache ausgebildet. Die Dokumentation begleitet drei Teilnehmer. Investigative Dokumentationsreihe über aktuelle gesellschaftliche Themen, wie z.B. Betrüger, die sich auf alte Menschen spezialisiert haben, oder die Frage, ob der Euro wirklich der Teuro ist. Die Sendungen sind konkret am Nutzwert für die Zuschauer orientiert und sollen Orientierung in einer immer komplexeren Welt bieten.

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
(Reine Rasse, volle Kasse - Das Geschäft mit der Qualzucht) Dokumentation, Deutschland 2013
Vor dem Essen für jeden eine kleine Gelenkkapsel, dann eine Tablette gegen den Herzklappenfehler und eine gegen die Ausfälle wegen der angeborenen Kleinhirnquetschung. So ergeht es Ovid und Amy jeden Tag. Die beiden sind Cavalier King Charles Spaniels, ein neuer Mode-Hund, und: eine von Erbkrankheiten besonders heimgesuchte Hunde-Rasse. Züchter wie Alexander Däuber halten die Reinzucht für das Ende vieler Rassehunde - und fordern Einkreuzungsprojekte, um so die kranken Gene auszudünnen. story-Autor Philipp Hampl besucht zusammen mit dem Tierarzt und Tierschützer Ralf Unna die Crufts in Birmingham, die weltgrößte Hundemesse. Denn in England bewegt sich etwas in der Rassehundezucht: Dort haben Tierärzte seit letztem Jahr die Möglichkeit, Siegerhunde vom Wettbewerb auszuschließen. Warum weigert sich der Verband für das deutsche Hundewesen, Ähnliches auf seinen Hundeshows zu erlauben? Und: Warum weigert sich der VDH, diesem Beispiel flächendeckend zu folgen? Endlich ein Ende des Totschweigens, fordert Prof. Ottmar Distl. Er war jahrelang der einzige Tiergenetiker des VDH. Im Dezember 2012 hat er sein Amt im wissenschaftlichen Beirat niedergelegt. In die story verrät er die Hintergründe und Konsequenzen für die Rassehundezucht in Deutschland.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Dokumentation, Deutschland 2023
Abschiebung - darüber diskutiert Deutschland immer wieder und immer heftiger. Vor allem, wenn es um Straftäter geht. 300.000 Menschen in Deutschland sind ausreisepflichtig, 50.000 ohne Duldung. Aber nur ein Drittel der Abschiebungen gelingt. 13.000 waren es im vergangenen Jahr. Kaum ein Thema ist gesellschaftspolitisch so aufgeladen. Oft sind die Meinungen polarisiert: Kriminelle Ausländer sofort abschieben oder Abschiebung ist Rassismus. Aber wie funktioniert das System tatsächlich? Funktioniert es überhaupt? Und zu welchem Preis? Wen trifft es und wo landen diese Menschen? Rabiat-Reporter Christoph Kürbel beschäftigt sich seit langem mit Flucht und Flüchtenden. Jetzt blickt er in die Gegenrichtung. Kein Mensch verlässt seine Heimat freiwillig. Und Geflüchtete kehren in der Regel auch nicht freiwillig zurück. Kürbel will das System Abschiebung verstehen und blickt ins Innere. Seine Recherche führt ihn an alle Stationen des komplexen Verfahrens, vom Erstantrag im Berliner Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bis zur Endstation Irak, wo die Flucht oder der Traum von einem neuen Leben endet. Dabei lernt er Vollstreckende und Betroffene kennen. Im BAMF erlebt Christoph Kürbel die Erstanhörung eines Geflüchteten unmittelbar mit. Bei Daniel Rauscher, einem deutschen Beamten wie er im Buche steht. Er weiß, dass er Menschen vor sich hat, die als Bittsteller kommen und über deren Zukunft in Deutschland er allein entscheidet. Er will alles richtig machen. Christoph Kürbel trifft den Rapper Sugar MMFK. Er ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Dennoch wäre er beinahe abgeschoben worden, wenn seine starke Fangemeinde das nicht in letzter Sekunde verhindert hätte. Von ihm lernt der Rabiat-Reporter, was es auch bedeuten kann, deutsch zu sein. Laut Papier bin ich nicht deutsch, aber laut meinem Empfinden zu einhundert Prozent, sagt Sugar MMFK. Deutsch-Sein als Gefühl und gelebte Realität, die aber in den Akten auch nach über 30 Jahren nicht Fakt sind. Der Rapper galt als krimineller Ausländer und geriet so in das System Abschiebung. Bremens Innensenator Ulrich Mäurer konzentriert sich auf die Abschiebung von Straftätern, denn hier herrscht politischer Konsens. Mäurer schildert offen die begrenzten Erfolge sowie den enormen Aufwand. Für ihn ist das ausländerrechtliche Vorgehen gegen Straftäter aber alternativlos, auch wenn eine Abschiebung bis zu 20.000 Euro kostet. Wenn man die Bevölkerung überfordert, und das ist der Fall, wenn man nicht gegen Straftäter vorgeht, dann kippt das Ganze, so der langjährige Innenpolitiker. Das fördere auch rechtspopulistische Tendenzen. Die Betroffenen wehren sich. Sultana Sediqi schildert ihre Flucht aus Afghanistan. Jetzt kämpft sie gegen das System der Abschiebung. Sie protestiert am Rande einer Tagung der Innenministerkonferenz gemeinsam mit anderen von Abschiebung Betroffenen vor dem Innenministerium, wo die Innenminister der Länder schärfere Regelungen und mehr Abschiebungen fordern. Für die konkrete Umsetzung zuständig ist Anna (Name geändert). Sie ist Leiterin einer zentralen Ausländerbehörde. Aus Angst um ihren Job will sie anonym bleiben, denn sie liefert Einblicke ins Innere des Abschiebeapparats und welche Missstände sie im Verfahren und bei Kollegen beobachtet. Im Abschiebegefängnis am Flughafen München kann Rabiat-Reporter Kürbel die letzte Station vor der Rückreise filmen und Leiter Axel Ströhlein interviewen. Seine nüchterne Sicht auf den Prozess unterstreicht die kühle Korrektheit an einem Ort, an dem für viele Geflüchtete der Traum vom besseren Leben endet. Christoph Kürbel steht in einer Zelle, in der kurze Zeit später Mohammed untergebracht sein könnte. Christoph Kürbel erreicht Mohammed telefonisch. Am nächsten Tag soll sein Abschiebeflug gehen und er sucht verzweifelt nach einem Ausweg. Sprache gelernt, Job in Aussicht, keine Straftaten - dennoch soll er plötzlich weg, weil seine Duldung abgelaufen ist. Christoph Kürbel fliegt selbst in den Irak un
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Dokumentation, Deutschland 2023
Dürre, Hitze, Feuer - auch in Frankreich wird das Wetter immer extremer. In bestimmten Regionen hat es seit eineinhalb Jahren quasi gar nicht geregnet. Für die Pflanzen bedeutet das Stress, die Böden trocknen immer weiter aus, Flüsse und Seen haben sich bis heute nicht erholt. Dort bangen Winzer um ihre Zukunft. Der Klimawandel - er bedroht den französischen Weinanbau: Winzerinnen und Winzer haben mit großen Ernteausfällen zu kämpfen. Viele Sorten kommen mit den sich verändernden Bedingungen einfach nicht mehr klar. Der 30-jährige Jungwinzer Jean Henric hat vor vier Jahren die Weinberge seines Vaters bei Perpignan übernommen. Auch wenn er seinen Job liebt, ist von der anfänglichen Begeisterung nur noch wenig zu spüren. Für Jean geht es um seine wirtschaftliche Existenz. Durch die Trockenheit sterben die Rebstöcke auf einigen Parzellen einfach ab. Er steht vor einer schwierigen Entscheidung: Die Reben haben nicht genug Energie, um zu überleben und gleichzeitig reife Trauben zu produzieren. Muss er die Ernte dieses Jahres also opfern? Das ist ein riesiger wirtschaftlicher Verlust, ich stecke in einem Teufelskreis, sagt er. Für Nicolas Mirouze ist weniger mehr. Er hat seine Anbaufläche deutlich reduziert und sich für biodynamische Landwirtschaft entschieden. Ressourcen zu schonen ist sein oberstes Ziel, Bewässerung ist für ihn tabu. Wir haben einfach nicht genug Wasser, sagt er. Gleichzeitig muss er mit großem Aufwand seine Trauben vor Wildschweinen schützen, die wegen der Trockenheit nichts zu trinken finden und sich dann über die süßen Früchte hermachen. Vincent Pugibet gilt als Revolutionär im Weinberg. Er hat bereits mit neu-gezüchteten Rebsorten experimentiert, als sie noch nicht zugelassen waren. Auf seinen Parzellen wachsen nun bereits im größeren Stil Sorten, die gegenüber extremeren Bedingungen resistenter sind. Sein Ansatz ist, sich auch mit technischen Mitteln zu wappnen. Viele seiner Weinfelder hat er mit Bewässerungsanlagen ausgestattet: Bewässerung war lange ein Tabu in Frankreich. Heutzutage ist Weinbau in meinen Augen anders gar nicht mehr möglich. Immer mehr Winzer stehen vor der Frage: aufgeben oder bewässern? Und das in Zeiten, in denen die Wasserreserven ohnehin immer knapper werden. Wer soll also wieviel Wasser bekommen? Und: Wie kann der französische Wein überleben? Auch Forscher in Laboren arbeiten an Lösungen, denn es steht viel auf dem Spiel. Wein ist in Frankreich nicht nur Kulturgut, sondern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Rund 500.000 Arbeitsplätze hängen an der Weinwirtschaft und allein im letzten Jahr wurden 12 Milliarden Euro Exportüberschuss mit dem Verkauf von Wein erzielt. ARD-Frankreich-Korrespondentin Friederike Hofmann bereist das Land und erlebt, wie die Trockenheit Südfrankreich verändert, wie bei so manchem Winzer einfach kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt, Flammen ganze Landstriche bedrohen - und Existenzen auf dem Spiel stehen. Sie begleitet die Suche nach Lösungen, bei den Winzern vor Ort und in einem Labor, in dem an neuen Sorten geforscht wird - damit der französische Wein eine Zukunft hat.
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Dokumentation, Deutschland 2023
Etwa 5% der Deutschen sind kaufsüchtig, eine Sucht, die sich schnell entwickelt und Menschen jeden Alters betrifft. Der Online-Handel verschlimmert die Situation. Einer Reporterin ist es gelungen, Betroffene zu finden, die offen über ihre Kaufsucht sprechen. Außerdem hat sie politisch Verantwortliche zu dem Problem befragt und sich in einer Klinik über Lösungswege aus der Sucht informiert.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Das Auslandsmagazin Auslandsmagazin, Deutschland 2023
Die ARD-Korrespondent*innen erzählen spannende Geschichten, blicken weltweit auf den Alltag der Menschen und hinter die Kulissen: in packenden Reportagen und berührenden Porträts.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Das MDR-Magazin Politikmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Felix Seibert-Daiker
FAKT ist das zeitkritische gesamtdeutsche Magazin mit Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch mit Lifestyle und Kriminalstorys. FAKT schaut auch über den Tellerrand hinaus und beleuchtet die Rolle des größer gewordenen Deutschlands in Europa und der Welt.
16:9

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
(Zapp) Das Medienmagazin Medienmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Kathrin Drehkopf
Einmal in der Woche schaut das Magazin Zapp hinter die Kulissen von Fernsehen, Zeitungen, Radio und Internet. Es beobachtet, hinterfragt und bewertet die aktuelle Medienberichterstattung. Gleichzeitig informiert die Sendung über die komplexen Zusammenhänge in der Medienlandschaft.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Korrespondenten der ARD sorgen für schnelle und präzise News. Die Tagesschau-Ausgaben zur vollen Stunde werden teilweise mit Videotext-Untertiteln ausgestrahlt.
16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
16:9
16:9
(Reine Rasse, volle Kasse - Das Geschäft mit der Qualzucht) Dokumentation, Deutschland 2013
Vor dem Essen für jeden eine kleine Gelenkkapsel, dann eine Tablette gegen den Herzklappenfehler und eine gegen die Ausfälle wegen der angeborenen Kleinhirnquetschung. So ergeht es Ovid und Amy jeden Tag. Die beiden sind Cavalier King Charles Spaniels, ein neuer Mode-Hund, und: eine von Erbkrankheiten besonders heimgesuchte Hunde-Rasse. Züchter wie Alexander Däuber halten die Reinzucht für das Ende vieler Rassehunde - und fordern Einkreuzungsprojekte, um so die kranken Gene auszudünnen. story-Autor Philipp Hampl besucht zusammen mit dem Tierarzt und Tierschützer Ralf Unna die Crufts in Birmingham, die weltgrößte Hundemesse. Denn in England bewegt sich etwas in der Rassehundezucht: Dort haben Tierärzte seit letztem Jahr die Möglichkeit, Siegerhunde vom Wettbewerb auszuschließen. Warum weigert sich der Verband für das deutsche Hundewesen, Ähnliches auf seinen Hundeshows zu erlauben? Und: Warum weigert sich der VDH, diesem Beispiel flächendeckend zu folgen? Endlich ein Ende des Totschweigens, fordert Prof. Ottmar Distl. Er war jahrelang der einzige Tiergenetiker des VDH. Im Dezember 2012 hat er sein Amt im wissenschaftlichen Beirat niedergelegt. In die story verrät er die Hintergründe und Konsequenzen für die Rassehundezucht in Deutschland.
16:9
16:9
(Ulrich Timm im Gespräch) Direktor Institut für Tierpathologie, FU Berlin Gesprächsreihe, Deutschland 2019 Moderation: Ulrich Timm Gäste: Prof. Achim Gruber
Das halbstündige Format wird aktuell produziert und vermittelt Hintergrundwissen und interessante Informationen aus Expertensicht im Rahmen des Themas auf tagesschau24. Ulrich Timm lädt dazu Wissenschaftler, Journalisten, Insider ein, die kompetent Rede und Antwort stehen.
(Von wegen mopsfidel... - Was Menschen Hunden antun) Reportage, Deutschland 2013
Wer einen süßen Hund kauft, unterstützt mitunter einen fatalen Markt: Qualzuchten. Die Reportage klärt auf, welche Hunderassen unter ihren angezüchteten Merkmalen leiden. Viele Hundebesitzer finden ihre Bulldoggen und Möpse sehr süß. Der runde Kopf samt niedlicher Stupsnase der Hunde lässt sie ihr Leben lang, wie Welpen aussehen. Damit erfüllen sie perfekt das Kindchen-Schema, das die meisten Menschen positiv anspricht. Die Züchter dieser Rassen sagen, sie erfüllen nur eine ständig steigende Nachfrage. Doch Tierärzte schlagen Alarm: Diese Art von Züchtung, die vor allem das Aussehen in den Mittelpunkt rückt, ist nicht immer mit Gesundheit und Wohlgefühl des Tieres vereinbar. Schon gar nicht bei einem Mops oder einer Bulldogge, die durch die immer runder werdende Kopfform und kürzer gezüchtete Schnauze Atemwegs- und anderen Problemen ausgesetzt sind. Diese Rassen können eindeutig als Qualzuchten bezeichnet werden. Dazu gehören auch andere Hunderassen wie der Deutsche Schäferhund beispielsweise. Durch komplizierte Operationen kann man zwar den Qualen ein Ende bereiten oder sie zumindest lindern, doch damit beseitigt man nur Symptome. Bei den Züchtern und Zuchtverbänden ist ein Umdenken erforderlich, was Rassemerkmale in Bezug auf die Gesundheit betrifft. Einige Züchterinnen und Züchter haben damit bereits begonnen. Und die Hundehalterinnen und -halter müssen darüber aufgeklärt werden, was sie sich da ins Haus holen.
16:9
(Das große Versagen: Qualzucht von Hunden) Reportage, Deutschland 2019
Sie bekommen nur schwer Luft, leiden an Bandscheibenvorfällen, Hüftgelenks- und Kniegelenksproblemen. Manchen fallen sogar die Augen aus, wenn sie am Nacken gepackt werden. Diese Qualen sind Folge extremer Züchtung bei Hunden. Mit kindlichen Zügen und Proportionen, sollen sie möglichst einem Schönheitsideal entsprechen. Vor allem der Mops sowie die französische und englische Bulldoge leiden unter einer Zucht, die sie ein Leben lang krank sein lässt, weil ihre körperlichen Proportionen nicht mehr stimmen. In Tierarztpraxen gehören diese Hunde zu Dauerpatienten, nicht selten müssen sie kostspielig operiert werden. Das Tierschutzgesetz in Deutschland verbietet eigentlich Qualzucht. Durchgesetzt wird es allerdings kaum. Stattdessen werden auf Hundemessen sogar diese Rassen noch prämiert, die am häufigsten Qualzuchtmerkmale aufweisen.
16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Panorama 3
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
16:9
Mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Ingo Zamperoni
Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichen Standpunkten Raum gegeben.
16:9
Dokumentation, Deutschland 2023
Dürre, Hitze, Feuer - auch in Frankreich wird das Wetter immer extremer. In bestimmten Regionen hat es seit eineinhalb Jahren quasi gar nicht geregnet. Für die Pflanzen bedeutet das Stress, die Böden trocknen immer weiter aus, Flüsse und Seen haben sich bis heute nicht erholt. Dort bangen Winzer um ihre Zukunft. Der Klimawandel - er bedroht den französischen Weinanbau: Winzerinnen und Winzer haben mit großen Ernteausfällen zu kämpfen. Viele Sorten kommen mit den sich verändernden Bedingungen einfach nicht mehr klar. Der 30-jährige Jungwinzer Jean Henric hat vor vier Jahren die Weinberge seines Vaters bei Perpignan übernommen. Auch wenn er seinen Job liebt, ist von der anfänglichen Begeisterung nur noch wenig zu spüren. Für Jean geht es um seine wirtschaftliche Existenz. Durch die Trockenheit sterben die Rebstöcke auf einigen Parzellen einfach ab. Er steht vor einer schwierigen Entscheidung: Die Reben haben nicht genug Energie, um zu überleben und gleichzeitig reife Trauben zu produzieren. Muss er die Ernte dieses Jahres also opfern? Das ist ein riesiger wirtschaftlicher Verlust, ich stecke in einem Teufelskreis, sagt er. Für Nicolas Mirouze ist weniger mehr. Er hat seine Anbaufläche deutlich reduziert und sich für biodynamische Landwirtschaft entschieden. Ressourcen zu schonen ist sein oberstes Ziel, Bewässerung ist für ihn tabu. Wir haben einfach nicht genug Wasser, sagt er. Gleichzeitig muss er mit großem Aufwand seine Trauben vor Wildschweinen schützen, die wegen der Trockenheit nichts zu trinken finden und sich dann über die süßen Früchte hermachen. Vincent Pugibet gilt als Revolutionär im Weinberg. Er hat bereits mit neu-gezüchteten Rebsorten experimentiert, als sie noch nicht zugelassen waren. Auf seinen Parzellen wachsen nun bereits im größeren Stil Sorten, die gegenüber extremeren Bedingungen resistenter sind. Sein Ansatz ist, sich auch mit technischen Mitteln zu wappnen. Viele seiner Weinfelder hat er mit Bewässerungsanlagen ausgestattet: Bewässerung war lange ein Tabu in Frankreich. Heutzutage ist Weinbau in meinen Augen anders gar nicht mehr möglich. Immer mehr Winzer stehen vor der Frage: aufgeben oder bewässern? Und das in Zeiten, in denen die Wasserreserven ohnehin immer knapper werden. Wer soll also wieviel Wasser bekommen? Und: Wie kann der französische Wein überleben? Auch Forscher in Laboren arbeiten an Lösungen, denn es steht viel auf dem Spiel. Wein ist in Frankreich nicht nur Kulturgut, sondern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Rund 500.000 Arbeitsplätze hängen an der Weinwirtschaft und allein im letzten Jahr wurden 12 Milliarden Euro Exportüberschuss mit dem Verkauf von Wein erzielt. ARD-Frankreich-Korrespondentin Friederike Hofmann bereist das Land und erlebt, wie die Trockenheit Südfrankreich verändert, wie bei so manchem Winzer einfach kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt, Flammen ganze Landstriche bedrohen - und Existenzen auf dem Spiel stehen. Sie begleitet die Suche nach Lösungen, bei den Winzern vor Ort und in einem Labor, in dem an neuen Sorten geforscht wird - damit der französische Wein eine Zukunft hat.

Was läuft am Samstag auf tag24 im Fernsehen?