SWR TV Programm am 01.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 01.05. auf SWR / Südwestrundfunk (Südwest) im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SWR Programm Donnerstag

   SWR TV Programm vom 01.05.
   Was läuft beim TV Sender SWR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Tatort Klinikbett - Die Verbrechen des Arztes Philipp G.) Der Kampf der Frauen Staffel 39: Episode 3 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2025True
Betaeubt und ausgeliefert
NDR Sie kamen, um wieder gesund zu werden. Stattdessen erlebten sie einen Albtraum. Für mehrere Frauen wurde das Evangelische Klinikum Bethel in Bielefeld zum Schauplatz eines unfassbaren Verbrechens. Lange nach ihrem Aufenthalt in der dortigen Neurologie erhalten einige Patientinnen einen Anruf der Polizei. Sie werden bald darauf erfahren, dass es von ihnen Videos gibt: Über viele Monate hinweg, von September 2018 bis April 2020, betäubte der Assistenzarzt Philipp G. Patientinnen nachts mit Propofol, um sie zu vergewaltigen. Seine Taten filmte er, es existieren über 200 Videodateien. Bislang weiß man von mindestens 30 Opfern allein in diesem Krankenhaus. Die betroffenen Frauen, die in dieser ARD Crime Time sprechen, haben nun eine Erklärung, warum sie nach ihrem Klinikaufenthalt teils keine Berührungen mehr ertrugen, körperliche Schmerzen hatten oder einige von ihnen unerklärliche Ängste entwickelten. Was sie lange nicht einordnen konnten, erklärt sich nun mit dem Wissen um die furchtbaren Taten. Die Dokuserie begleitet sie auf ihrem mutigen Weg der Aufarbeitung. Der Fall wirft verstörende Fragen auf: Wie konnte der Assistenzarzt Philipp G. ein solches Doppelleben führen? Er sei ihr liebster Mitbewohner gewesen, erzählt eine ehemalige Freundin. Es ist eines der abartigsten Verbrechen, die man sich vorstellen kann - begangen von einem der nettesten Typen, den ich in meinem Leben kennengelernt habe, ringt ein langjähriger Freund um Worte. Die ARD Crime Time-Dokuserie geht den drängenden Fragen nach: Wie konnte es in einem Krankenhaus zu einem Verbrechen solchen Ausmaßes kommen? Wurden Warnsignale übersehen? Und warum wurde bis heute niemand zur Rechenschaft gezogen?
 Untertitel
(Maria Wern) Staffel 3: Episode 4 Krimireihe, Schweden 2012 Regie: Erik Leijonborg Autor: Erik Ahrnbom - Fredrik T. Olsson Musik: Magnus Strömberg Kamera: Calle PerssonTrue
Maria Wern, Kripo Gotland: Die Insel der Puppen
Maria Wern entgeht nur knapp einem Mordanschlag. Offenbar will sich jemand an ihr rächen, die Kollegen raten der Kriminalinspektorin, für eine Weile unterzutauchen. Mit dem Klassentreffen auf einer einsamen Insel bietet sich hierfür eine willkommene Gelegenheit. Doch das Wiedersehen mit den alten Schulkameradinnen erweist sich als Begegnung mit dem Tod: Während die Frauen von der Außenwelt abgeschnitten sind, wird eine nach der anderen ermordet. Die Überlebenden glauben, dass Maria etwas mit der Todesserie zu tun hat. Nach einem Schicksalsschlag möchte die Polizistin Maria Wern kürzer treten und lässt sich auf die ruhige Ostseeinsel Gotland versetzen. Üblicherweise hätte die Kriminalinspektorin hier nur mit kleinen Delikten zu tun. Es kommt jedoch anders, als erwartet und ein grausamer Mord erschüttert die kleine Gemeinde. Wern entdeckt schnell eine Parallele zu einem vergangenen Mordfall.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Der SWR Nachmittag Servicemagazin, Deutschland 2025 Moderation: Evelin König Gäste: Lilian Franz - Martina Schäfer - Roswitha EtteTrue
Haushalts-Tipp: Mörser & Co - alles für die Kräuterausstattung in der Küche Aromatischer Waldlikör aus Waldmeister, Buchenblättern und Zitrone Live-Übertragung vom Maibaumstellen in Baden-Baden Lichtental Menschen im Südwesten: Kräutergärtnerin • Haushalts-Tipp: Mörser & Co - alles für die Kräuterausstattung in der Küche • Aromatischer Waldlikör aus Waldmeister, Buchenblättern und Zitrone • Live-Übertragung vom Maibaumstellen in Baden-Baden Lichtental • Menschen im Südwesten: Kräutergärtnerin Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
3,78 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(SWR Landesschau Baden-Württemberg) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das Regionalmagazin hat den Finger stets am Puls des Landes und seiner Menschen: Es bietet Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen im Zoom, Reportagen, interessante Gäste, die Regio News und vieles mehr.
 Untertitel
Pfälzerwald - Abenteuer im Grünen Reisereportage, Deutschland 2018True
Für BW und RP / SWR/SR Fernsehen
 Untertitel
(Handwerkskunst!) Staffel 12: Episode 16 Kunstdoku, Deutschland 2015True
Wie man einen Garten gestaltet
Schweres Gerät schafft riesige Steinbrocken heran. Das Grundstück wird zur Steinwüste. Die Nachbarn sind irritiert. Doch Peter Berg bleibt unerschütterlich. Wenn er nach seinem Beruf gefragt wird, antwortet er meist, er sei Gärtner. Dabei ist er noch viel mehr als das. Er entwirft und gestaltet richtige Gartenlandschaften. Es müssen keine riesigen Flächen sein, die er zu blühenden Kunstwerken macht. Es reicht auch ein ganz normales Gartengrundstück. Einen ganz normalen Garten in Bad Bodendorf, so wie es ihn in Deutschland zu Hunderten gibt, soll der Gartenkünstler in eine blühende Oase verwandeln. Die Kunden wünschen die totale Typveränderung. Mit Steinen aus der Region baut er Landschaften, die ganz natürlich wirken. Die ideale Kulisse für Bäume, Stauden und zarte Blumen. In Sinzig, zwischen Ahr und Rhein, ist der Handwerkskünstler zuhause, sein eigener Garten die perfekte Visitenkarte. Und Experimentierfeld für seine Ideen. Felslandschaften, Trockenmauern wie sie typisch sind im Ahrtal, filigrane Pflanzen, Rasenflächen und sogar ein Wasserfall, bilden ein verwunschenes Paradies, mit der Zeit gewachsen. In Bad Bodendorf wird es noch ein paar Jahre dauern, bis alle Pflanzen so richtig Wurzeln geschlagen haben.
 Untertitel
Wie man ein echt gutes Brot backt Staffel 1: Episode 3 Kunstdoku, Deutschland 2015 Regie: Simone Reich Kamera: Ulrich Nissler - Andreas SchmidtTrue
Gut Brot will Weile haben, sagt der Bäckermeister Günther Weber und beschreibt damit eine der wichtigsten Zutaten seiner Kunst: Zeit. Rund 20 Stunden braucht sein Holzofenbauernbrot vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Laib. In der Sendung wird sich die Zeit genommen, die wichtigsten Prozesse beim Brot backen mit Mehl, Wasser, Salz, Hefe, Geduld und Erfahrung zu begleiten.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Handwerkskunst!) Wie man eine Hochzeitstorte backt Staffel 5: Episode 4 Kunstdoku, Deutschland 2015 Regie: Simone Reich Kamera: Andreas SchmidtTrue
Handwerkskunst
No risk, no fun, kommentiert Konditormeister Christian Böckeler fröhlich die Tatsache, dass er die fünfstöckige Hochzeitstorte gut 40 km auf kurviger Strecke hinauf in den Schwarzwald fahren muss - fixiert nur mit rutschfesten Matten. Dabei hat der 28-Jährige etliche Stunden Arbeit investiert, um das Werk aus Maracuja-Reis-Sahne und Schoko-Mousse nach den Wünschen des Brautpaares zu kreieren.
 Untertitel
(Handwerkskunst!) Wie man ein Blockhaus baut Staffel 12: Episode 14 Kunstdoku, Deutschland 2015 Kamera: Dirk Schwarz - Heiko BokernTrue
Handwerkskunst
Blockhäuser sind reine Handarbeit. Stamm für Stamm wird bearbeitet. Alle Stämme der Tragwände halten sich gegenseitig -_durch Eigengewicht und Eckverbindungen. Zimmerermeister Andreas Egner aus dem schwäbischen Binsdorf baut Naturstammhäuser. Jedes Haus ist ein Unikat, wie jeder Stamm. Etwa 500 Stämme jährlich, ausschließlich der heimischen Weißtanne, werden verarbeitet. Kurze Wege ersparen Ressourcen und Transportkosten.
 Untertitel
Wie man eine Glocke gießt Staffel 7: Episode 8 Kunstdoku, Deutschland 2015 Autor: Daniel RichterTrue
Seit dem Jahr 1721 gießen Mitglieder der Familie Baggert Glocken, mittlerweile in der siebten Generation. Bis heute werden bei ihnen im baden-württembergischen Neunkirchen Glocken in Lehm geformt und aus einer Legierung von Kupfer und Zinn gegossen. Maschinen kommen allenfalls beim Mischen des Lehms und beim Transport der Glocke zum Einsatz - es handelt sich eben um echte Handwerkskunst.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Le petit monde de Don Camillo) Komödie, Frankreich, Italien 1952 Regie: Julien Duvivier Autor: René Barjavel - Oreste Biancoli Musik: Alessandro Cicognini Kamera: Nicolas Hayer - Noël MartinTrue
Don Camillo und Peppone
In der Po-Ebene Norditaliens leben zwei Männer in einem Dorf in trauter Zwietracht: Hochwürden Don Camillo, der temperamentvolle Pfarrer mit den lockeren Fäusten und sein nicht weniger streitbarer Erzfeind Peppone, Bürgermeister und Anführer der Roten. Beide Männer verfolgen das gleiche Ziel - das Dorf und seine Bewohner glücklich zu machen. Nur sind ihre Vorstellungen vom Glück leider grundverschieden. Aber ihre Feindschaft, geboren aus weltanschaulichem Gegensatz, kennt auch die Freundschaft. Meist jedoch liegen Don Camillo und Peppone sich in den Haaren. Als Peppone und seine Mannen zum Beispiel nach ihrem Wahlsieg einen feierlichen Umzug veranstalten, eilt Don Camillo zum Glockenturm und übertönt mit seinem heftigen Geläut Peppones Festansprache. Der Kern seiner Rede dringt trotzdem durch: Peppone hat vor, ein prachtvolles Haus des Volkes zu errichten. Das passt Don Camillo gar nicht, denn der kämpft schon lange für einen Kindergarten, für dessen Bau ihm allerdings das nötige Kleingeld fehlt. Als Don Camillo jedoch herausbekommt, woher Peppones Geldsegen für das Haus des Volkes stammt, finden die beiden Männer schnell zu einer Einigung. Aber natürlich lässt der nächste Streit nicht lange auf sich warten. Als Peppone zum Streik der Landarbeiter aufruft, drohen auf dem Hof eines Großbauern Hunderte von Kühen zugrunde zu gehen. Des Nachts dringt Don Camillo schwer bewaffnet in die Stallungen ein - wo er auf Peppone trifft, der drohend seinen Karabiner schwingt. Auf ein kurzes Wortgefecht folgt die Einsicht. Und so sorgen die Streithähne gemeinsam für das Wohl der hungrigen Rindviecher. Auch bei anderen Gelegenheiten halten Don Camillo und Peppone zusammen. Wenn es etwa darum geht, ein junges Liebespaar vor dem Zorn seiner verfeindeten Familien zu schützen. Oder als ein altes, im Sterben liegendes Mütterchen den letzten Wunsch äußert, unter der Fahne der verhassten Monarchie zu Grabe getragen zu werden. Eines Tages aber geht Don Camillo zu weit: Vor den Augen des Bischofs zettelt er ausgerechnet bei der Einweihung des Kindergartens und des Hauses des Volkes eine zünftige Schlägerei an. Der Komödienklassiker Don Camillo und Peppone war der Auftakt zu einer der erfolgreichsten Filmreihen der 1950er Jahre. Liebevoll nimmt Julien Duviviers Film italienische Eigenarten aufs Korn. Heute sind die Don-Camillo-und-Peppone-Filme längst Kult, nicht zuletzt dank des großartigen Starkomikers Fernandel (Der Bäcker von Valorgue). In dem bärbeißigen Gino Cervi (Maigret) als überzeugtem Kommunisten Peppone fand er den idealen Gegenspieler.
5,32 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß
(Was kostet...?) Urlaub in Kärnten? Staffel 4: Episode 4 Ratgebermagazin, Deutschland 2023True
Was kostet
Kärnten - das südlichste Bundesland Österreichs ist ein beliebter Urlaubs Hotspot. Knapp 2,4 Millionen Gäste hatte die Region im vergangenen Sommerhalbjahr - so viele wie nie zuvor. Südliche Lage, angenehmes Klima, malerische Landschaften und der zentral gelegene Wörthersee machen Kärnten attraktiv. Moderator Sven Kroll reist fünf Tage lang durch die beliebte Urlaubsregion und checkt verschiedene Freizeitangebote.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Von Hütte zu Hütte Reisereportage, Deutschland 2020 Moderation: Annette Krause Autor: Jochen SchmidTrue
Expedition in die Heimat
SWR/SR Fernsehen Die SWR Reisereportage begibt sich auf ein Abenteuer tausende Meter über dem Meeresspiegel. SWR Moderatorin Annette Krause wandert im österreichischen Vorarlberg auf der Lechquellenrunde und besucht die Freiburger, die Ravensburger und die Göppinger Hütte. Dabei erfährt sie viel über das Leben in den Bergen und begegnet außergewöhnlichen Menschen. Bei Marilena Walch entspannen sich gestresste Einheimische sowie Urlauberinnen und Urlauber mit Yoga vor grandioser Bergkulisse. ARD Wettermann Sven Plöger erklärt, weshalb für ihn das Wetter der Alpen so wichtig ist und welche klimatischen Veränderungen auf die Menschen zukommen. Mit Bergführer Martin Murr unternimmt Annette Krause die alpine Besteigung des bekanntesten Gipfels dieser Region, der Roten Wand.
4,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

Programm - Nachmittag
Komödie, Österreich 1963 Regie: Géza von Cziffra Autor: Brandon Thomas - Gustav Kampendonk Musik: Johannes Fehring Kamera: Willy WintersteinTrue
Charleys Tante
Der junge Diplomat Dr. Otto Wilder ist aus Südamerika nach Wien gekommen, um an der Generalversammlung eines großen Wirtschaftsunternehmens teilzunehmen. Im brasilianischen Generalkonsulat lernt er die Hauptaktionärin Carlotta Ramirez kennen und ist von der schönen jungen Witwe höchst beeindruckt. Am liebsten würde er ihr stundenlang den Hof machen, aber leider hat Carlotta gewisse Verpflichtungen. So sucht Dr. Wilder stattdessen seinen Bruder Ralf auf, der mit seinem Freund Charley eine aufwändige Junggesellenbude mit Dachgarten bewohnt. An diesem Abend ist es Ralf und Charley mit List und Tücke gelungen, zwei reizende Mädchen aus Schweden Britta und Ulla zu einer kleinen Feier auf dem Dachgarten einzuladen, obwohl Ullas gestrenger Vater ausdrücklich angeordnet hatte, die beiden sollten in ein Konzert gehen. Zu fortgeschrittener Stunde muss unbedingt ein Anstandswauwau her: Ulla droht nämlich, binnen zehn Minuten zu gehen, wenn Charleys Tante aus Brasilien bis dahin nicht, wie angekündigt, erscheint! In dieser prekären Situation erscheint Dr. Wilder als rettender Engel. Um Ralf und Charley aus der Verlegenheit zu helfen, schlüpft der erfahrene Don Juan in ein Abendkleid, das ihm sein Chauffeur eilends aus dem Hotel beschaffen muss, und tritt so als exzentrische Erbtante in Aktion. Nicht nur die beiden Mädchen sind entzückt über ihre Verrücktheiten, auch Ullas zorniger Papa und Charleys Erzeuger erliegen später dem feurigen Charme des vermeintlichen Rasseweibs. Als die Stimmung immer ausgelassener wird, erscheint plötzlich die wirkliche Tante auf dem Dachgarten. Ihrer Doppelgängerin verschlägt es fast die Sprache: Die Frau, die der verkleidete Diplomat imitiert, ist niemand anderes als Carlotta Ramirez, die Dame seines Herzens! Sie erweist sich jedoch als Herrin der ungewöhnlichen Situation. Das Remake des 1955 von Hans Quest mit Heinz Rühmann und Hertha Feiler gedrehten Komödienklassikers Charleys Tante war eine der Paraderollen von Peter Alexander, dem österreichischen Sänger, Schauspieler, Entertainer, Showmaster.
3,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Ciao Gardasee! Staffel 5: Episode 6 Reisereportage, Deutschland 2024True
Tietjen campt - der Roadtrip
Moderatorin Bettina Tietjen und ihre prominenten Mitreisenden erreichen in der letzten Folge den Gardasee. Zuvor machen sie Halt in Borghetto, wo sie traditionelle Tortellini herstellen lernen. Am Ziel genießen sie den letzten Abend auf dem idyllischen Campingplatz. Einige musizieren, während andere die selbstgemachten Tortellini zubereiten. Die Gruppe stößt auf ihre besondere Reise an.
 Untertitel
Genuss in den italienischen Alpen Dokumentation, Deutschland 2024True
In Südtirol begegnen sich Nord- und Südeuropa, alpine Frische trifft auf italienische Sonne. Auch kulinarisch kommt das Beste aus zwei Welten zusammen. Unter Feinschmecker:innen ist die Küche Südtirols längst kein Geheimtipp mehr - und doch hat sie sich ihren ursprünglichen Charme bewahrt. Das liegt daran, dass in vielen, oft abgelegenen Tälern Südtirols großer Wert auf Tradition gelegt wird und auch das Bewusstsein für den Wert regionaler Produkte sehr ausgeprägt ist. Auf den Bergbauernhöfen werden teils jahrhundertealte Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben. So auch auf dem Johannserhof im Eisacktal, auf dem Bäuerin Michaela Rott zur sogenannten Törggele-Zeit, zwischen September und November, Krapfen wie zu Uromas Zeiten backt. Hansi Baumgartner hat eine feine Nase - als Käse-Affineur ist er immer auf der Suche nach neuen Käsesorten, die er veredeln kann. Spitzenkoch Norbert Niederkofler hat seine Sterneküche strengen Regeln unterworfen.
 Untertitel
(Deutsche Genussregionen, die Sie kennen sollten) NDR Dokumentation, Deutschland 2024True
Deutschland ist ein Land, das reichen und vielfältigen kulinarischen Genuss garantiert. Überall schmeckt das Essen anders, in jeder Region haben die Bewohner:innen ein spezielles Nationalgericht. Die Zuschauer:innen schlemmen in allen Bundesländern auf der Suche nach den typischsten, leckersten Gerichten. Was kommt im Norden auf den Tisch, was essen die Süddeutschen am liebsten, was mag man im Westen und was schmeckt im Osten? Auf den Spuren von Schwarzwälder Kirschtorte und Spreewälder Gurken, Dresdner Christstollen und Frankfurter Grüner Soße wird neben der einen oder anderen Anregung für den nächsten Kochabend viel Wissenswertes kredenzt. Wer weiß schon, dass die Deutschen pro Jahr 800 Millionen Currywüste verzehren, 70 Millionen davon allein in Berlin? Oder dass die Münchner Weißwurst das Zwölf-Uhr-Läuten nicht hören darf? Eine vergnügliche und wohlschmeckende Reise voller Gaumenfreuden quer durch Deutschland.
 Untertitel
25 Jahre Kaffee oder Tee Servicemagazin, Deutschland 2025 Moderation: Jürgen Hörig Gäste: Sally - Michael Wirbitzky - Sascha Zeus - Natalie LumppTrue
Gezeigt werden die stärksten Szenen aus 25 Jahren Kaffee oder Tee. Magische Momente, Outtakes und witzige Szenen, kommentiert von Fans oder Promis wie Back-Influencerin Sally, den Comedians Michael Wirbitzky und Sascha Zeus. Moderator Jürgen Hörig blickt hinter die Kulissen und Weinexpertin Natalie Lumpp plaudert aus dem Nähkästchen. Zu erzählen gibt es jede Menge: in 25 Jahren wurden 9500 Rezepte präsentiert, 110.000 Quizfragen gestellt und 34.000 Menschen vorgestellt.
 Untertitel

Was zeigt SWR heute Abend?

Programm - Abend
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in der Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter.
 Untertitel HDTV
(Wie wird man Richy Müller?) Wie wird man Richy Müller? Kulturmagazin, Deutschland 2024True
SWR Kultur Doku
Vom Werkzeugmacher zum Schauspieler: Hans-Jürgen Müller, später bekannt als Richy, entdeckt durch eine Rockband die Schauspielerei. Nach der Ausbildung in Bochum folgt die erste Filmrolle: In Die große Flatter gab er den halbstarken Träumer Richy derart überzeugend, dass viele meinten, die Regisseurin habe ihn tatsächlich auf der Straße aufgepickt. Richy Müller wird zum erfolgreichen TV-Darsteller und Tatort-Kommissar.
 Untertitel
Mit dem Rad durchs Allgäu Reisereportage, Deutschland 2024 Moderation: Annette KrauseTrue
Expedition in die Heimat
Fahrradregion Allgäu: Die hügelige Voralpenlandschaft gehört zu den besten Radregionen in Deutschland. SWR Moderatorin Annette Krause erkundet mit dem E-Bike die Strecke zwischen Wangen im Allgäu und dem Großen Alpsee. Mit dem Radclub Ratzenrieder Ritzelflitzer besucht sie eine Fußball- und Golfanlage. Der Kegelverein aus Gestratz ist regelmäßig mit einem Neun-Personen-Rad unterwegs und macht einen Ausflug in die historische Badwirtschaft Malleichen mit alter Kegelbahn. Kaddi Kestler vom Podcast Bergfreundinnen radelt mit Annette Krause zu dem grandiosen Eistobel zwischen Isny und Oberstaufen. Im Hutmuseum in Lindenberg erfährt die Moderatorin, weshalb es eine Ausstellung zum Thema Radfahren und Hut gibt. Auf ihrer letzten Etappe zum Großen Alpsee wird sie von Snowboard-Weltmeisterin Selina Jörg begleitet, die schon immer sportlich auf dem Rad unterwegs war.
4,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Dokumentation, Deutschland 2025True
 Untertitel
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in der Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Schlager-Spaß) Schlagershow, Deutschland 2025 Regie: Michael MaierTrue
Schlager-Spass mit Andy Borg
SWR Moderator und Sänger Andy Borg begrüßt Stars aus der Schlagerwelt und lädt die Zuschauer:innen des SWR zu einem geselligen Musikabend ein. Seine Gäste präsentieren neue Hits sowie beliebte Evergreens. Diesmal die Kastelruther Spatzen, Ramon Roselly, die Fetzign aus dem Zillertal, Bata Illic, Belsy & Elia, Linda Feller, Conny & die Sonntagsfahrer, die HM-Bigband sowie Newcomerin Maxima Befurt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 4 Krimi, Österreich, Deutschland 2009 Regie: Peter Sämann Autor: Rolf René Schneider Musik: Mick Baumeister Kamera: Gero LasnigTrue
Mord in bester Gesellschaft: Der suesse Duft des Boesen
Der Münchner Feinkostkönig und Lebemann Hans-Georg Fischer wird tot im Swimmingpool seiner Villa aufgefunden. Dr. Wendelin Winter, zur psychologischen Betreuung von Fischers Witwe Regine zum Tatort gerufen, vermutet hinter dem vermeintlichen Unfall einen heimtückischen Mord. Tatsächlich erweist sich ein Mix aus Kokain und Strychnin als Todesursache. Die Liste der Verdächtigen ist unerwartet lang. Mord in bester Gesellschaft war eine Krimireihe, die ab 2007 in unregelmäßigen Abständen im Ersten ausgestrahlt wurde.
 Untertitel
(Three Days of the Condor) Politthriller, USA 1975 Autor: Lorenzo Semple - James Grady - David Rayfiel Musik: Dave Grusin Kamera: Owen RoizmanTrue
Die drei Tage des Condor
Die Arbeit hängt Joe Turner (Robert Redford) langsam zum Hals heraus. In einer getarnten Aussenstelle des US-Geheimdienstes CIA stöbert er mit seinen Arbeitskollegen durch Bestseller, Geheimdienst-Thriller und Filme. So soll die CIA auf dem neuesten Stand der Kniffe und Tricks in Sachen verschlüsselte Botschaften gehalten werden. Gelangweilt verschwindet Turner zwischendurch und macht Besorgungen. Als er von einem solchen Ausflug zurückkehrt, verschlägt es dem eloquenten Motzer die Sprache: Alle seine Freunde sind ermordet worden, die ganze Aussenstelle mit einem Schlag ausgelöscht. Der Killer Joubert (Max von Sydow) hat zugeschlagen. Turner ahnt, dass auch er hätte daran glauben sollen, und kontaktiert unter dem Decknamen Condor seine Dienststelle. Kurz darauf wird ein Attentat auf ihn verübt. Es bleibt Turner nichts anderes übrig, als abzutauchen. Rein zufällig wählt er die hübsche Passantin Kathy (Faye Dunaway) aus und zwingt sie, ihm Unterschlupf zu gewähren. Turner muss sein gesamtes Know-how zusammenkratzen, um dahinterzukommen, wer nach seinem Leben trachtet. Seinen Vorgesetzten kann er nicht mehr trauen, denn sie scheinen auch zur geheimen Organisation zu gehören, die sich im Schatten der CIA aufgebaut hat. Turner und seine Gruppe waren auf dem besten Weg, diese klandestine Gesellschaft zu entlarven. Dazu durfte es aber nicht kommen, schliesslich reichen deren Verbindungen bis zur Spitze der CIA. Die Tage des Condors sind gezählt. Die drei Tage des Condors gehört zu jenen Thrillern, die verstören und die man nie wieder vergisst. Regisseur Sydney Pollack, bekannt für Filme wie Tootsie und Out of Africa, verknüpfte darin menschliche Einzelschicksale mit den damaligen politischen Zusammenhängen. Das Klima war geprägt von den Nachwehen des Watergate-Skandals, der den Rücktritt Nixons zur Folge hatte. Robert Redford verkörpert den Agenten wider Willen mit gewohnt burschikoser Perfektion. Turners Auserwählte Kathy mimt Bonnie and Clyde-Star Faye Dunaway. Die Rolle des skrupellosen Killers Joubert füll Max von Sydow mit kühlem Understatement. Der Schwede mit Jahrgang 1929 spielte zuletzt im neuen Star Wars-Streifen Star Wars: The Force Awakens eine Nebenrolle.
5,21 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

2 TV-Tipp(s) des Tages auf SWR vom 01.05.

09:25 Don Camillo und Peppone
Spielfilm - 100 Min
(Three Days of the Condor) Politthriller, USA 1975 Autor: Lorenzo Semple - James Grady - David Rayfiel Musik: Dave Grusin Kamera: Owen RoizmanTrue
Die drei Tage des Condor
Die Arbeit hängt Joe Turner (Robert Redford) langsam zum Hals heraus. In einer getarnten Aussenstelle des US-Geheimdienstes CIA stöbert er mit seinen Arbeitskollegen durch Bestseller, Geheimdienst-Thriller und Filme. So soll die CIA auf dem neuesten Stand der Kniffe und Tricks in Sachen verschlüsselte Botschaften gehalten werden. Gelangweilt verschwindet Turner zwischendurch und macht Besorgungen. Als er von einem solchen Ausflug zurückkehrt, verschlägt es dem eloquenten Motzer die Sprache: Alle seine Freunde sind ermordet worden, die ganze Aussenstelle mit einem Schlag ausgelöscht. Der Killer Joubert (Max von Sydow) hat zugeschlagen. Turner ahnt, dass auch er hätte daran glauben sollen, und kontaktiert unter dem Decknamen Condor seine Dienststelle. Kurz darauf wird ein Attentat auf ihn verübt. Es bleibt Turner nichts anderes übrig, als abzutauchen. Rein zufällig wählt er die hübsche Passantin Kathy (Faye Dunaway) aus und zwingt sie, ihm Unterschlupf zu gewähren. Turner muss sein gesamtes Know-how zusammenkratzen, um dahinterzukommen, wer nach seinem Leben trachtet. Seinen Vorgesetzten kann er nicht mehr trauen, denn sie scheinen auch zur geheimen Organisation zu gehören, die sich im Schatten der CIA aufgebaut hat. Turner und seine Gruppe waren auf dem besten Weg, diese klandestine Gesellschaft zu entlarven. Dazu durfte es aber nicht kommen, schliesslich reichen deren Verbindungen bis zur Spitze der CIA. Die Tage des Condors sind gezählt. Die drei Tage des Condors gehört zu jenen Thrillern, die verstören und die man nie wieder vergisst. Regisseur Sydney Pollack, bekannt für Filme wie Tootsie und Out of Africa, verknüpfte darin menschliche Einzelschicksale mit den damaligen politischen Zusammenhängen. Das Klima war geprägt von den Nachwehen des Watergate-Skandals, der den Rücktritt Nixons zur Folge hatte. Robert Redford verkörpert den Agenten wider Willen mit gewohnt burschikoser Perfektion. Turners Auserwählte Kathy mimt Bonnie and Clyde-Star Faye Dunaway. Die Rolle des skrupellosen Killers Joubert füll Max von Sydow mit kühlem Understatement. Der Schwede mit Jahrgang 1929 spielte zuletzt im neuen Star Wars-Streifen Star Wars: The Force Awakens eine Nebenrolle.Don Camillo und Peppone
 Schwarz /weiß
23:40 Die drei Tage des Condor
Spielfilm - 115 Min
(Three Days of the Condor) Politthriller, USA 1975 Autor: Lorenzo Semple - James Grady - David Rayfiel Musik: Dave Grusin Kamera: Owen RoizmanTrue
Die drei Tage des Condor
Die Arbeit hängt Joe Turner (Robert Redford) langsam zum Hals heraus. In einer getarnten Aussenstelle des US-Geheimdienstes CIA stöbert er mit seinen Arbeitskollegen durch Bestseller, Geheimdienst-Thriller und Filme. So soll die CIA auf dem neuesten Stand der Kniffe und Tricks in Sachen verschlüsselte Botschaften gehalten werden. Gelangweilt verschwindet Turner zwischendurch und macht Besorgungen. Als er von einem solchen Ausflug zurückkehrt, verschlägt es dem eloquenten Motzer die Sprache: Alle seine Freunde sind ermordet worden, die ganze Aussenstelle mit einem Schlag ausgelöscht. Der Killer Joubert (Max von Sydow) hat zugeschlagen. Turner ahnt, dass auch er hätte daran glauben sollen, und kontaktiert unter dem Decknamen Condor seine Dienststelle. Kurz darauf wird ein Attentat auf ihn verübt. Es bleibt Turner nichts anderes übrig, als abzutauchen. Rein zufällig wählt er die hübsche Passantin Kathy (Faye Dunaway) aus und zwingt sie, ihm Unterschlupf zu gewähren. Turner muss sein gesamtes Know-how zusammenkratzen, um dahinterzukommen, wer nach seinem Leben trachtet. Seinen Vorgesetzten kann er nicht mehr trauen, denn sie scheinen auch zur geheimen Organisation zu gehören, die sich im Schatten der CIA aufgebaut hat. Turner und seine Gruppe waren auf dem besten Weg, diese klandestine Gesellschaft zu entlarven. Dazu durfte es aber nicht kommen, schliesslich reichen deren Verbindungen bis zur Spitze der CIA. Die Tage des Condors sind gezählt. Die drei Tage des Condors gehört zu jenen Thrillern, die verstören und die man nie wieder vergisst. Regisseur Sydney Pollack, bekannt für Filme wie Tootsie und Out of Africa, verknüpfte darin menschliche Einzelschicksale mit den damaligen politischen Zusammenhängen. Das Klima war geprägt von den Nachwehen des Watergate-Skandals, der den Rücktritt Nixons zur Folge hatte. Robert Redford verkörpert den Agenten wider Willen mit gewohnt burschikoser Perfektion. Turners Auserwählte Kathy mimt Bonnie and Clyde-Star Faye Dunaway. Die Rolle des skrupellosen Killers Joubert füll Max von Sydow mit kühlem Understatement. Der Schwede mit Jahrgang 1929 spielte zuletzt im neuen Star Wars-Streifen Star Wars: The Force Awakens eine Nebenrolle.Don Camillo und Peppone
Die drei Tage des Condor
 Untertitel 16:9

Was läuft am Donnerstag auf SWR im Fernsehen?