(Hannes Jaenicke: Im Einsatz für ...)
den Oktopus
Staffel 1: Episode 16
Tierreihe, Deutschland 2025
Musik: Egon Riedel
Kamera: Markus Strobel - Jakob WimmerTrue

Etwa fünf Millionen Tonnen Tintenfische landen pro Jahr auf dem Teller. Zu viele, meint Hannes Jaenicke. Sein nächster Einsatz gilt einem der faszinierendsten Meeresbewohner: dem Oktopus. Muss ein Tier erst kurz vor der Ausrottung stehen, damit wir uns für es einsetzen? Für Hannes Jaenicke lautet die klare Antwort: Nein Mit Forschern in Kroatien, mit Tierschützern in Griechenland und nachhaltigen Fischern in Indonesien macht er sich auf die Reise. Die Fangquoten von Tintenfischen haben sich in zehn Jahren verzehnfacht. Mittlerweile gilt er fast auf der ganzen Welt als Delikatesse. Nachfrage und Preise stiegen in den letzten Jahren sprunghaft an. Bis heute wird jeder Oktopus, der auf einem Teller landet, im Meer gefangen. Trotzdem ist der Oktopus auf der Roten Liste als nicht bedroht eingestuft. Schauspieler und Umweltschützer Hannes Jaenickes nächster Einsatz gilt trotzdem dem Oktopus. Hannes Jaenicke zeigt in diesem Film, dass der Oktopus bei größtmöglicher Fremdheit eine hohe menschenähnliche Intelligenz in sich vereint und wir viel von ihm lernen können. Wie passt er sich fortlaufend an seinen Lebensraum an, der immer stärker bedroht ist? Hannes Jaenicke trifft Wissenschaftler, die ihm zeigen, dass Kraken in die Zukunft planen, Persönlichkeit und ein Selbstbewusstsein haben und mit ihrem erstaunlichen Denkvermögen hochkomplexe Probleme lösen. Hannes Jaenicke will den Tieren in freier Wildbahn näherkommen. Einer der besten Orte dafür ist die Lembeh Strait, eine Meeresstraße im Norden der indonesischen Insel Sulawesi. Die Region ist bekannt für die höchste Konzentration ungewöhnlicher und vielfältiger Krakenarten. Jaenicke ist mit einheimischen Tauchguides unterwegs, einer von ihnen ist Ben. Er kennt die Gewässer seit vielen Jahren und hat schon viele spektakuläre Videoaufnahmen von Oktopussen gesammelt.