ZDF TV Programm am 30.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 30.11. auf ZDF / Zweites Deutsches Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ZDF Programm Sonntag

   ZDF TV Programm vom 30.11.
   Was läuft beim TV Sender ZDF

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(heute-show spezial) Nachrichtensatire mit Oliver Welke Nachrichtensatire, Deutschland 2025 Moderation: Oliver WelkeTrue
Die heute-show stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die heute-show mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
4,78 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Thriller, Kanada, USA 2018 Regie: David Raymond Musik: Alex Lu - Benjamin Wallfisch Kamera: Michael BarrettTrue
Nomis
Der Polizist Marshall ist hinter einem Mörder und Vergewaltiger her, der gleichzeitig von einem ehemaligen Richter gesucht wird, der Selbstjustiz übt. Nachdem ein Mann verhaftet wurde, der in eine Reihe von Entführungen von Frauen und Morden verwickelt ist, soll Marshalls Kollegin ihm helfen, in den Kopf des Täters vorzudringen. Doch der psychisch gestörte Simon gibt ihnen immer mehr Rätsel auf.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Anon) Mysterythriller, Deutschland, USA, Kanada, England 2018 Regie: Andrew Niccol Musik: Christophe Beck Kamera: Amir MokriTrue
Anon - Mit den Augen des Killers
Die totale digitale Überwachung des Menschen sorgt in naher Zukunft für ein Leben ohne Verbrechen, aber auch gänzlich ohne Anonymität und Privatsphäre. Bis eine Reihe grausamer Morde Detective Frieland auf den Plan ruft. Denn plötzlich werden die im Ether gesammelten Daten systematisch manipuliert, was den Zusammenbruch des gesamten Systems zur Folge haben könnte. Erst mit dem Auftauchen einer geheimnisvollen jungen Frau ohne digitalen Fingerabdruck kommt Bewegung in die Ermittlungen, die für Frieland bald zum lebensgefährlichen Wettlauf gegen die Zeit werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Romanze, Deutschland 2001 Regie: Erwin Keusch Autor: Marlies Ewald Musik: Norbert Jürgen Schneider - Enjott Schneider Kamera: Hagen BogdanskiTrue
Das Schneeparadies
Kurz vor Weihnachten wird die Schmuckverkäuferin Pauline (Tanja Wedhorn) von ihrem Freund sehr enttäuscht. Nur die Aussicht auf einsame Feiertage zu Hause in Berlin verführt sie, der drängenden Einladung ihres Personalchefs Max Hardenberg (Andreas Brucker) nachzugeben. Max will Pauline mit in die Berghütte seiner Eltern (Diana Körner, Klaus Wildbolz) nehmen und dort inmitten seiner Familie weiße Weihnachten feiern. Er gibt vor, dass es das letzte Weihnachtsfest für seinen kranken Vater sein könnte, und damit gewinnt er Pauline endgültig. Pauline fühlt sich wie im Märchen. Max Familie nimmt die junge Frau herzlich auf. Noch nie hat der Sohn ihnen eine so hübsche und liebenswerte junge Dame vorgestellt, und so hält man Pauline selbstverständlich für Max Freundin. Max scheint das Missverständnis zu genießen und bittet Pauline mitzuspielen, um seine Eltern - vor allem den Vater - nicht zu enttäuschen. Pauline lässt sich auf das Spiel ein, weil sie Max mag. Die vorweihnachtliche Hektik führt zu Unstimmigkeiten und Spannungen. Paulines mädchenhafter Charme wirkt ausgleichend und scheint die Familie zusammenzubringen - ein Engel auf Erden. Als Pauline von Max Lügengeschichten über die Krankheit des Vaters erfährt, nimmt sie ihm das Versprechen ab, den Eltern reinen Wein einzuschenken. Max gibt sein Ehrenwort, die nächste Gelegenheit zu nutzen und die Wahrheit zu sagen. In der Annahme, dass Max nun endlich die Frau fürs Leben gefunden hat, schenken die Eltern der angehenden Braut an Heiligabend das Familienkollier. Pauline fühlt sich miserabel. Sie hat die Familie von Max lieb gewonnen und belügt sie nun. Als Max in dieser Situation weiterhin schweigt und sich feige aus der Affäre ziehen will, klärt Pauline unter Tränen alle Missverständnisse auf, packt noch am selben Abend ihre Koffer und verlässt das Schloss der Hardenbergs. Erst nach einer Aussprache zwischen Vater und Sohn kann sich Max zur Liebe, und damit zu Pauline bekennen. Als er endlich den Bahnhof erreicht, ist der Zug gerade abgefahren ...
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Antiquitätenshow, Deutschland 2025 Moderation: Horst LichterTrue
Wer sich immer schon gefragt hat, was mit den Sammlerstücken geschieht, die in der Sendung den Besitzer wechseln, erfährt hier, was die Händler mit den Objekten machen und wie die Aufarbeitung und die neue Preisgestaltung vor sich geht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Sascha Nuhn: Ein Gastronom findet Gehör Staffel 5: Episode 43 Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2025True
Sascha Nuhn ist Cafébesitzer, Visionär und Brückenbauer. Von Geburt an taub, schafft er es mit Herz und Händen, hörende und nicht hörende Welten auf einzigartige Weise zu verbinden. Sascha Nuhn kennt Diskriminierung im Beruf aus eigener Erfahrung. Doch davon ließ er sich nicht entmutigen und machte sich selbstständig. Mit seinem inklusiven Café Sinn & Wandel will er Menschen mit Einschränkungen eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt geben. Im Café Sinn & Wandel in Frankfurt ist Inklusion keine Theorie, sondern gelebter Alltag. Sascha Nuhn, der Gründer, weiß aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd es für taube Menschen ist, ihren Platz in einer hörenden Gesellschaft zu finden. Ihn treibt der Wunsch an, Barrieren abzubauen - nicht nur sprachliche, sondern vor allem gesellschaftliche. Viele taube Menschen erleben Ausgrenzung bereits in ihrer Schulzeit. Sonderschulen, fehlende Bildungsmöglichkeiten und eingeschränkte Berufschancen prägen oft ihren Lebensweg. Wie ungleich Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt immer noch behandelt werden, zeigen auch die Zahlen des jährlich von der Aktion Mensch veröffentlichten Inklusionsbarometers: Menschen mit Behinderung sind etwa doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen wie Menschen ohne Behinderung. Sascha Nuhn will das ändern. In seinem Café arbeiten taube und hörende Menschen Seite an Seite und auf Augenhöhe. Hier zählt nicht, wer am lautesten redet, sondern wie offen er oder sie auf andere zugeht. Kaffee und Kuchen werden zum Mittel der Begegnung. Die Gäste erleben, dass Verständigung auch ohne Worte möglich ist - durch Gesten, Lächeln und echtes Interesse. Sascha Nuhn macht mit seinem Konzept vor, wie Inklusion gelingen kann. Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der Aktion Mensch und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar. Drei Folgen der einfach Mensch-Reihe zum Thema Chefs mit Behinderung werden samstags um 12.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Simon) Raumschiff-Wettkampf Staffel 4: Episode 21 Kinderserie, Frankreich 2022 Regie: Julien Cayot Autor: Thomas Forwood - Stephanie Blake Musik: SéverinTrue
Simon Superhase
Simon und Lou lassen auf dem Schulhof Papierflieger fliegen. Lou gewinnt immer, weil sie bessere Flugzeuge basteln kann. In ihrer Fantasiewelt machen sie als Helden einen Raumschiff-Wettkampf. Superhase gewinnt das erste Rennen, aber Super-Lou zeigt ihm beim Überkopf-Fliegen ihre Überlegenheit. Plötzlich wird Super-Lou von Professor Wolf entführt. Superhase fordert den Professor zu einem Wettrennen heraus und hängt ihn durch geschickte Manöver ab. Der kleine Hase Simon lernt seine Umwelt kennen und meistert die täglichen Herausforderung in der Schule, mit seinen Eltern und der Sprache.
 Dolby 16:9 HDTV
(Simon) Super-Elvis eilt zur Rettung Staffel 4: Episode 22 Kinderserie, Frankreich 2024 Regie: Julien Cayot Autor: Thomas Forwood - Stephanie Blake Musik: SéverinTrue
Simon Superhase
Bei einer neuen Mission müssen Superhase und Captain Hase Professor Wolf schnappen, der in ihre Geheimbasis eingebrochen ist und Dinge gestohlen hat. Super-Elvis eilt ihnen dabei zur Hilfe. Auf der Mission passieren Captain Hase einige Missgeschicke, die Superhase verärgern. Captain Hase versucht zu erklären, dass jeder Fehler macht, aber Superhase ist sauer. Doch dann braucht Superhase selbst Hilfe von Super-Elvis. Der kleine Hase Simon lernt seine Umwelt kennen und meistert die täglichen Herausforderung in der Schule, mit seinen Eltern und der Sprache.
 Dolby 16:9 HDTV
(VEGESAURS) Reingefallen! Staffel 2: Episode 16 Animationsserie, Australien 2023 Regie: Gary Eck - Steve Moltzen Autor: Sylvie van Dijk - Sam Carroll - Bruce Griffiths - Caitlin Farrell Musik: Michael SzumowskiTrue
Vegesaurier
Als die fiesen Bananaraptoren mal wieder hinter Ginger her sind, fallen sie versehentlich in ein tiefes Loch und können nicht mehr herausklettern. Hilft ihnen Ginger wieder heraus? Ginger und die Erbs-Rexe haben gleich mehrere Ideen, wie sie die Bananaraptoren retten wollen. Aber nichts klappt. Als Ginger den Bananaraptoren schon versprechen muss, ihnen dreimal am Tag Essen zu bringen, kommt den Bananaraptoren der Zufall zu Hilfe.
 Untertitel 16:9 HDTV
(VEGESAURS) Was kleine Kokosnüsse brauchen Staffel 2: Episode 17 Animationsserie, Australien 2023 Regie: Gary Eck - Steve Moltzen Autor: Sylvie van Dijk - Sam Carroll - Bruce Griffiths - Caitlin Farrell Musik: Michael SzumowskiTrue
Vegesaurier
Als Ginger drei Kokosnussodon-Babys eingesperrt in einem Bambuslaufstall sieht, muss sie sie sofort befreien. Dummerweise muss Ginger bemerken, dassdie Babys gar nicht eingesperrt waren. Denn die Kokosnussodon-Babys haben nur auf ihr Frühstück gewartet. Jetzt muss Ginger die drei Ausreißer auf schnellstem Weg wieder zurückholen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Vegesaurs) Keinen Schritt weiter Staffel 2: Episode 18 Animationsserie, Australien 2023 Regie: Gary Eck - Steve Moltzen Autor: Bruce Griffiths Musik: Michael SzumowskiTrue
Vegesaurier
Das Trikarottops-Mädchen Ginger trifft ein Kiwi-Mammut-Baby in den verschneiten Bergen. Merkwürdigerweise will das Kiwi-Mammut sich nicht von der Stelle bewegen. Aber warum nicht? Ginger findet heraus, dass das Kiwi-Mammut nur über weichen Schnee laufen mag - nur leider ist der Schnee um das Mammut weggetaut. Wie auf einer Insel sitzt das Mammut fest. Ginger braucht dringend eine Schneelieferung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Maya) Gefangen in der Kälte Staffel 4: Episode 47 Animationsserie, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Jérôme Mouscadet Autor: Waldemar Bonsels - Jean-Rémi François - Bruno Merle Musik: Fabrice AboulkerTrue
Die Wiese ächzt unter einer Hitzewelle. Ungeachtet dessen setzt Richter Bienenwachs seine absurden Inspektionen unvermindert fort. Er lässt sogar Ben, den Mistkäfer, inhaftieren. Sein Mistball war ihm draußen vor dem Bienenstock über die Füße gerollt. Ben wird dafür ins Bienengefängnis geworfen, doch, oh Wunder, er atmet auf, denn da drinnen ist es so schön kühl. Maja und Willi bekommen das mit, und Maja hat sofort eine großartige Idee. Sie, Willi und die Bienenschüler müssen sich nur danebenbenehmen, damit der Richter sie ebenfalls ins Gefängnis schickt. Gesagt getan, und alle atmen auf. Das macht die Runde, und bald wird es eng im Gefängnis. Als auch der Richter begreift, warum plötzlich alle gerne eingesperrt werden, bittet er die schwitzende Königin ins Gefängnis und entlässt dafür, um Platz zu schaffen, Ben, seinen Mistball und Maja zurück in die Hitze. Dieses kleine Bienchen ist wirklich aus der Art gefallen: Maja ist sehr wissbegierig, immer gut gelaunt und hält sich nicht immer an die Regeln im Bienenstock. Ihre Lehrerin Frau Kassandra, die Bienenkönigin und alle anderen großen Bienen haben ihre liebe Not mit Maja. Schnell schließt Maja Freundschaft mit Willi, den sie bei den ersten Übungen im Fliegen kennen lernt. Zusammen erleben sie viele Abenteuer, entdecken die Welt und lernen neue Freunde kennen.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Pettson And Findus Animated Tv-Movies) Wunder über Wunder Staffel 2: Episode 12 Zeichentrickserie, Deutschland, Schweden 2006 Regie: Jørgen Lerdam - Anders Sorensen Autor: Torbjörn Jansson Musik: Jochen Schmidt-HambrockTrue
Pettersson und Findus
Pettersson und Findus treffen auf einen Waldhüter, der wundervoll Geige spielt und ihnen einen wundervollen Baum gibt. Und dann schenkt Gustavsson Pettersson zwei Spielzeugfiguren mit mechanischer Stimme. Pettersson ist begeistert: Das ist genau, was ihm fehlte. Der alte Pettersson lebt schon lange allein und wird langsam kauzig und verschroben. Deshalb bringt ihm Nachbarin Andersson eines Tages ein junges Kätzchen. Pettersson freut sich über die neue Gesellschaft, denn der kleine Findus kann sogar sprechen. Fortan machen die beiden viel zusammen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(The Gruffalo) Kleines Monster ganz groß Staffel 1: Episode 2 Kinderfilm, Deutschland, England 2011 Regie: Uwe Heidschötter - Johannes Weiland Autor: Johanna Stuttmann - Julia Donaldson Musik: René AubryTrue
Das Grueffelokind
Geh nicht in den Wald, sagt der Grüffelovater, da wohnt die böse Maus! Geradezu eine Aufforderung für das Grüffelokind, sich heimlich in den Wald zu schleichen, während Vater schläft. Tiefer und tiefer gerät das Grüffelchen in den dunklen Wald. Es spricht sich Mut zu und stapft neugierig voran. Spuren im Schnee führen es zur Schlange, zur Eule und zum Fuchs. Es ist nicht die Maus, bedauert das Grüffelokind jedes Mal. Und als es fast nicht mehr daran glauben kann, die Maus zu finden, steht es vor einem kleinen braunen Tier. Nicht groß, nicht gefährlich, nicht böse. Gerade richtig zum Fressen. In der Geschichte geht es um eine kluge Maus, die bei einem Waldspaziergang zu einem ungewöhnlichen Mittel greift, um Tiere, die sie fressen wollen, in die Flucht zu schlagen. Sie behauptet sie sei mit einem Furcht erregenden, gefährlichen Monster, namens Grüffelo verabredet. Der Trick funktioniert. Doch als sie dann tatsächlich den Grüffelo trifft, will auch dieser sie fressen. Sie beweist ihm nun, dass die anderen Tiere sie fürchten.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Weihnachten bei Familie Blocksberg Staffel 5: Episode 4 Zeichentrickserie, Deutschland, England 2019 Regie: Ulrike Klein - Aina Järvine - Karsten Kiilerich Autor: Klaus-P. WeigandTrue
Bibi Blocksberg
Bibi ist voller Vorfreude auf Weihnachten. Sehnsüchtig wartet sie auf die Post ihrer Tante. Als Bibi und ihre Freunde beim Schlittenfahren das Postauto mit Panne entdecken, helfen sie. Wie sollen sonst die ganzen Päckchen und Briefe zu ihren Empfängern gelangen? Kurzerhand hext Bibi die Schlitten aneinander und liefert gemeinsam mit dem verdutzten Postboten per Luftpost alles an die gewünschten Adressen. Bibi hofft, dass auch ihr Paket dabei ist. Die kleine Hexe Bibi Blocksberg lebt mit ihren Eltern Barbara und Bernhard in der kleinen Stadt Neustadt. Auch ihre Mutter hat die Begabung zum Zaubern. Mit ihrem Kartoffelbrei genannten Zauberbesen fliegt sie oft durch die Luft und spielt den Honoratioren der Stadt zahlreiche Streiche.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Geheimnisvolle Weihnachtszeit Staffel 5: Episode 7 Zeichentrickserie, Deutschland 2017 Regie: Ulrike Klein Autor: Klaus-P. WeigandTrue
Bibi und Tina
Zu Weihnachten besucht Bibi ihre Freundin Tina. Sie will ihr Schlittschuhe schenken, passend zum Eislaufwettbewerb auf Schloss Falkenstein. Leider vergisst sie am Bahnhof das Paket. Es bleibt verschwunden. Auf dem Weiher üben die Kinder mit den alten Schuhen, als Bibi ein Mädchen entdeckt, das in Tinas neuen Schuhen läuft. Anna übt fleißig ihre Kür, sie ist überzeugt, der Weihnachtsmann habe sie ihr gebracht. Bibi und Tina sind gerührt. Bibi Blocksberg macht Ferien auf dem Reiterhof Martinshof in Falkenstein. Schnell freundet sie sich mit Tina und Alexander, den Kindern der Bäuerin, an. Gemeinsam erkunden sie mit den Pferden die Umgebung und geraten so in das eine oder andere aufregende Abenteuer. Wie gut, dass Bibis Zauberkräfte ihnen helfen können.
3,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Löwenzahn Classics) Panda - Bambus-Chaos in Bärstadt Staffel 44: Episode 13 Kindermagazin, Deutschland 2025 Regie: Hannes Spring Autor: Christian Eisert Musik: Eike Hosenfeld - Moritz Denis Kamera: Alexander SassTrue
Hier kann man immer wieder etwas Neues lernen - über Tiere und Pflanzen, über das Weltall, die alten Römer oder über gesunde Ernährung. Hier macht Lernen richtig Spaß! Kinder-Klassiker, der Kindern alle Phänomene des Alltags und der Natur anschaulich und fantasievoll erklärt. So wird z.B. beantwortet wie Wasserwerke, Fabriken, Druckereien, Bergwerke, Zoos oder Gewächshäuser funktionieren, so dass es auch für Erwachsene sehenswert ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
Fühlen, riechen, staunen Kinderquiz, Deutschland 2025 Regie: Andreas Heller - Dirk Nabersberg Autor: Sabine Müller - Kurt Feyerabend Gäste: Jessica Freiherr Musik: Stefan RaabTrue
Die Quizshow für die ganze Familie. 1, 2 oder 3 vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Kandidaten geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2025True
Ehrenamt am Limit
Elvis organisiert Straßensport, Lukas leitet Pfadfinder. Beide stemmen über 80 Stunden die Woche mit kaum Schlaf und viel Tatendrang. Wie lange hält man durch, wenn man alles für andere gibt? Elvis ist Erzieher, Vater und Chef einer Sportgruppe im Block. Lukas jongliert Theologiestudium, Job und Ehrenamt. Beide sind aus Überzeugung engagiert. Doch Elvis steckt mitten im Burn-out und auch Lukas stößt an seine Grenzen - trotzdem machen sie weiter. Elvis (32) ist Erzieher, betreibt einen Barbershop und schafft es gleichzeitig, ehrenamtlich mit seiner Straßensportgruppe ASV-Streetsports (Afrikanischer Sportverein Hannover) Kinder und Jugendliche in Hannovers Brennpunktvierteln zu fördern. Sein Engagement bleibt nicht ohne Folgen für sein Privatleben. Er ist verheiratet, seine Frau und er erwarten ihr zweites Kind. Elvis liebt sein Ehrenamt, hat 2024 den Neue-Presse-Ehrenamtspreis gewonnen, fragt sich aber auch, wie er mit den vielen Aufgaben klarkommen soll. Lukas (27) war schon als Siebenjähriger bei den Pfadfindern, heute ist er ehrenamtlicher Bundesvorsitzender beim Bund der Pfadfinder*innen. Seit zwölf Jahren engagiert er sich ehrenamtlich, das Engagement hat ihm auch in schwierigen persönlichen Krisen geholfen. 2024 ist seine Mutter verstorben, sein Vater hatte einen Verkehrsunfall. Der Theologiestudent aus Göttingen ist mit Studium, einem Minijob und dem Ehrenamt voll ausgelastet. Für beide ist das Ehrenamt kein einfacher Zeitvertreib, sie tragen Verantwortung und spüren ihre Grenzen, fürchten, dass ihre Ressourcen vielleicht bald aufgebraucht sind. Der Film zeigt, wie sie mit dieser Herausforderung umgehen. Laut Freiwilligensurvey 2019 setzen sich 28,8 Millionen Menschen in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl ein. Zum Internationalem Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember 2025 greift der 37°-Kosmos in verschiedenen Formaten das Thema: Ehrenamt und zivilgesellschaftliches Engagement auf.
 Untertitel 16:9 HDTV
Keine Panik! Es ist Advent. Fernsehgottesdienst, Deutschland 2025 Gäste: Gereon Alter - GodBeatTrue
Katholischer Gottesdienst
Der Advent als wirksames Mittel gegen die wachsende Zukunftsangst. Darum wird es in diesem katholischen Gottesdienst aus Essen gehen. Die Schrifttexte mahnen zu Nüchternheit und Wachsamkeit. Diese zwei Haltungen, davon ist Pfarrer Alter überzeugt, sind auch zwei gute Mittel gegen das, was heute vielen zu schaffen macht. Gegen Angst, innere Unruhe, Depression oder Resignation. Tut, was in eurer Verantwortung liegt und vertraut, dass es Rettung gibt. Pfarrer Gereon Alter ist vielen noch aus der ARD-Sendung Das Wort zum Sonntag bekannt. Die Kirche St. Suitbert, ein außergewöhnlicher Bau der Moderne, bietet mit ihrem offenen Raum und zentralem Altar ein eindrucksvolles Zeichen lebendiger Liturgie. Die Gemeinde ist Teil der Großpfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel mit rund 18.000 Katholikinnen und Katholiken. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von der Band GodBeat unter der Leitung von Dirk Homberg. Im Anschluss an den Gottesdienst wird wieder ein Zuschauertelefon bis 18.00 Uhr angeboten: 0700 14141010 (6 ct./min. Festnetz Deutsche Telekom, abweichender Mobilfunktarif). Weitere Informationen im Internet unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de
3,06 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV Live Sendung
(Emil i Lönneberga) Kinderfilm, Schweden, Deutschland 1971 Regie: Olle Hellbom Musik: Georg Riedel Kamera: Rolf Lindström - Kalle BergholmTrue
Michel in der Suppenschuessel
Zu einer Zeit, in der man weder Strom, Telefon noch Auto kannte, lebte auf dem Kattult-Hof in der in Smaland gelegenen Gemeinde Lönneberga ein kleiner blonder Junge. Michel ist klug, fantasievoll und sehr selbstständig. Aber leider richtet er mit seinen Ideen eine Menge Unheil an. Meist will er gar keinen Streich aushecken, aber dann landet er zur Strafe doch wieder im Schuppen und schnitzt. 97 Holzfiguren hat er schon. Mit der 100. Figur will er mit Alfred, dem Knecht, ein Fest feiern. Weil der Vater in Michels Rattenfalle tritt und nach dem Blutkloßteig auch die geriebenen Kartoffeln in seinem Gesicht landen, sind die 100 Männchen schneller fertig als gedacht. Michel isst am liebsten Fleischsuppe. Um auch den letzten Rest aus der Schüssel schlürfen zu können, steckt er seinen Kopf ganz tief hinein und bekommt ihn nicht wieder heraus. Die Mutter will die Schüssel zerschlagen, aber der sparsame Vater beschließt, eher drei Kronen für den Arzt auszugeben, als vier für eine neue Schüssel. Dal Michel eigentlich ein besonders lieber und höflicher Junge ist, wird er die Schüssel auch wieder los und verdient nebenbei fünf Öhre.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Bares für Rares - Lieblingsstücke) Die Trödel-Show mit Horst Lichter Antiquitätenshow, Deutschland 2024 Moderation: Horst LichterTrue
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre Lieblingsstücke aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von Bares für Rares bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Staffel 2: Episode 4 Dokusoap, Deutschland 2025True
Waldis Welt
Die ZDF-Dokusoap Waldis Welt ist zurück und legt in Staffel zwei noch eine Schippe drauf. Walter Lehnertz zeigt sich voller Herz, Humor und Spektakel. Auf Waldis Hof brummen die Motoren: Motorradtreffen meets Charity-Moment, wenn Menschen mit Einschränkungen die Maschinen erobern - Gänsehaut garantiert. Und es wird gefeiert, denn Schwiegermama Mimi wird 80 und Waldi schmeißt eine Überraschungsparty. Auf Waldis Hof dreht sich alles ums Erlebnis: Ein Motorradtreffen, das nicht nur glänzende Maschinen und dröhnende Motoren bringt, sondern vor allem eines - echte Emotionen. Wenn der Bus mit Menschen mit Einschränkungen vorfährt und sie in Kolonne auf den Bikes mitfahren dürfen, bleibt kein Auge trocken. Gänsehaut pur, Stimmung auf hundert und die pure Magie echter Begegnungen. Dazu Sonne, Beats, gutes Essen und kühle Drinks - das perfekte Setting für einen Tag, der im Herzen bleibt. Und weil Waldi nicht nur ein Gastgeber, sondern ein Gefühl ist, wird später gefeiert: Mimi hat Geburtstag. Geheimnisse, ein Team im Einsatz, Heliumballons und ein Würstchen-Eiffelturm, der auf dem Grill landet - so wird aus Vorbereitung pure Liebe zum Detail. Am Ende hat Waldi auch noch eine Überraschung für Mimi parat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Antiquitätenshow, Deutschland 2025 Moderation: Horst LichterTrue
Wer sich immer schon gefragt hat, was mit den Sammlerstücken geschieht, die in der Sendung den Besitzer wechseln, erfährt hier, was die Händler mit den Objekten machen und wie die Aufarbeitung und die neue Preisgestaltung vor sich geht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025True
Weihnachtssterne - Adventsdekoration aus den Tropen
Kaum eine andere Pflanze prägt die Adventszeit so stark wie der farbenfrohe Weihnachtsstern. Bis er unser Zuhause schmückt, hat er eine erstaunliche Reise hinter sich. Die Journalistin und Hobbygärtnerin Sabine Platz begleitete eine der empfindlichen Pflanze ein ganzes Jahr - vom Steckling in Uganda bis zum fertigen Stern im deutschen Wohnzimmer. Zudem traf sie in Heilbronn Klaus Umbach, der seit über zehn Jahren versucht, die Zierpflanze ökologisch zu kultivieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ausgebacken Staffel 13: Episode 11 Krimiserie, Deutschland 2013 Regie: Jörg Schneider Autor: Claudia Leins Musik: Joachim von Gerndt Kamera: Simon ZellerTrue
Die Rosenheim-Cops
In einer Großbäckerei wird die Frau des Besitzers ermordet aufgefunden. Ein Geselle sagt aus, dass sie am Vortag einen Streit mit der Filialleiterin Barbara Hirsch hatte. Dann tauchen Fotos auf, die ein Privatdetektiv im Auftrag des Ehemanns der Toten gemacht hatte, und führen die Ermittler zum Täter. Außerdem hängt bei Hartl der Haussegen schief, was auch seinen Kollegen nicht verborgen bleibt. Vorabend-Krimiserie über die Arbeit der beiden Kriminalhauptkommissare Ulrich Satori und Korbinian Hofer (Joseph Hannesschläger). Während Ulrich ein moderner, cooler Großstadtermittler ist, gibt Korbinian das bayrische Urviech. Er betreibt nebenbei mit seiner Schwester Marie, die sehr aktiv in der Kommunalpolitik mitarbeitet, einen Bauernhof.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025True
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Moderation: Dr. Leon WindscheidTrue
250 Kilo - bin ich suechtig nach Essen?
Wie eng hängen Ernährung und Psyche zusammen? Warum fällt es vielen schwer, ihr Essverhalten zu kontrollieren? Psychologe Leon Windscheid und die Macht der Ernährung über unsere Psyche. Leon trifft Torsten Prix, der an einer Binge-Eating-Störung leidet. Torsten wiegt über 200 Kilo. Er beschreibt Essen als seinen besten Freund und schlimmsten Feind zugleich. Essen wird für ihn zur Bewältigungsstrategie - und zur Belastung. Die Neurologin Dr. Sharmili Edwin Thanarajah vom Universitätsklinikum Frankfurt zeigt Leon Windscheid, wie unser Gehirn auf fettige und süße Nahrung reagiert - und warum schon kleine Mengen solcher Lebensmittel das Belohnungssystem umprogrammieren können. Ihr Forschungsansatz macht deutlich: Unser Essverhalten beeinflusst die Psyche - und umgekehrt bestimmt unser psychischer Zustand mit, was und wie wir essen. Ein Kreislauf, der sich oft unbemerkt verselbständigt. Doch wie sehr ähnelt dieses Verhalten einer Sucht? Der Ernährungspsychologe Dr. Adrian Meule forscht zu Essstörungen und warnt davor, Betroffene vorschnell als esssüchtig abzustempeln und so ihr Verhalten zu stigmatisieren oder Verantwortung abzuschieben. Der Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Guido Ritter erklärt außerdem, welche Rolle die Lebensmittelindustrie dabei spielt, dass wir immer häufiger und immer unbewusster essen - und wie gezielt durch Konsistenz, Klang und Zusatzstoffe Bedürfnisse erzeugt werden. In einem Studioexperiment mit Leon Windscheid treffen Menschen zusammen, die mit Essanfällen, Diäten oder Gewichtsproblemen zu kämpfen haben. Sie zeigen, wie emotional, schambesetzt und oft wenig verstanden das Thema noch immer ist - und wie sehr es uns alle betrifft.
 Untertitel 16:9 HDTV
Konzert, Deutschland 2025 Moderation: Stephanie Stumph Gäste: Daniel Hope - Elsa Dreisig - Benjamin Bernheim Musik: Johann Sebastian Bach - Hector Berlioz - Wolfgang Amadeus MozartTrue
Adventskonzert aus Dresden
Festliche Musik und internationale Solisten stimmen beim Adventskonzert aus der Dresdner Frauenkirche, die 1993 noch eine Ruine war, auf die Vorweihnachtszeit ein. Zu Gast sind der Geiger Daniel Hope, die Sopranistin Elsa Dreisig und der Tenor Benjamin Bernheim; Nicholas Collon dirigiert die Sächsische Staatskapelle Dresden. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Bach, Berlioz und Mozart.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt ZDF heute Abend?

Programm - Abend
Lottoziehung, Deutschland 2025 Moderation: Rudi CerneTrue
Aktion Mensch - Glueckszahlen der Woche
Im inklusiven Café Brand in Bremen arbeitet Alexander Deußen seit einigen Jahren im Service. Der 30-Jährige hat Freude an seinem Job - und das merkt man!
 Untertitel 16:9 HDTV
(Heute) Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Barbara HahlwegTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Daniel PontzenTrue
Berlin direkt
In der Magazinsendung Berlin direkt berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die Sommerinterviews gesendet.
4,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Der große Terra X-Jahresrückblick 2025) Dokumentation, Deutschland 2025 Moderation: Harald Lesch - Mirko Drotschmann - Jasmina NeudeckerTrue
Der grosse -Jahresrueckblick 2025
Das Jahr 2025 stellte Europa vor massive Herausforderungen. Ein großflächiger Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel legt die Schwächen der Energieversorgung offen. Der Kontinent leidet als Klimawandel-Hotspot unter extremer Hitze in Griechenland und Bergstürzen in der Schweiz. Angesichts geopolitischer Spannungen muss Europa unabhängiger werden und neue Wege in Politik und Forschung gehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Komödie, Deutschland 2025 Regie: Christina Adler Autor: Sophia Krapoth Musik: Tim Neuhaus Kamera: Martin LangerTrue
Liebesbrief an Jenny
Als eine Hobbytänzerin sich in einen Fitness-Influencer verliebt, prallen Selbstakzeptanz und Körperkult aufeinander. Jenny denkt beim ersten Aufeinandertreffen zunächst, Timo komme aus einem anderen Universum. Während er danach strebt, seinen Körper zu optimieren, genießt sie lieber ihr Leben mit ein paar Pfunden mehr. Genau diese Gelassenheit macht Jenny für Timo so anziehend, als sie sich bei einem gemeinsamen Reha-Aufenthalt näherkommen. Jenny erholt sich dort von einem Tanzunfall, während Timo wegen schwerer Knieprobleme in Behandlung ist. Die zarte Annäherung kommt allerdings zu einem jähen Ende, als Timos Managerin Alessia ihn für einen Werbedeal aus der Klinik holt. Auch Jenny kehrt in ihren Alltag zurück - mit einer besonderen Aufgabe: Ihre Freundin Riccarda bittet sie, an der Schule ihrer Tochter Polly über Body Positivity zu sprechen. Dazu kann Jenny mit den Schülern leidvolle Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben teilen. Nichts würde in ihre Welt und in das aufkeimende Vertrauensverhältnis mit der Schulklasse weniger passen als eine Beziehung mit einem sportsüchtigen Influencer. Und trotzdem kann Timo Jenny nicht vergessen und tut alles, um sie wiederzusehen. Vor seinem entwaffnenden Charme fallen irgendwann auch Jennys letzte Barrieren. Doch ihr gemeinsames Glück wird auf eine harte Probe gestellt: Jenny muss sich nicht nur gegenüber Polly rechtfertigen. Als eine Frau, die über Jahre versucht hat, sich endlich in ihrem Körper wohlzufühlen, sieht sie sich plötzlich mit der Meinung von Millionen Followern im Internet konfrontiert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(heute-journal) Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Marietta SlomkaTrue
Das Nachrichtenmagazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Politikern und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur. Die Sendung wird jeweils von einem zweiköpfigen Team vor der Kamera präsentiert: einer Person die moderiert und einer die Nachrichten vorträgt.
4,35 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Mythen und Legenden Staffel 3: Episode 3 Krimiserie, Deutschland, England, USA 2025 Regie: Richard Signy Autor: Ian Kershaw Musik: Ian Arber Kamera: Pete RoweTrue
The Chelsea Detective
Der Mord am Münzhändler Niall Hammond scheint mit einem wertvollen Dukaten zusammenzuhängen, um den er Schatzsucher betrogen hatte. Doch die Ermittlungen decken bald tiefe Konflikte in der Familie des Opfers auf: Hammonds Frau hatte sich von ihm getrennt, der Sohn war seinetwegen im Gefängnis und seine Tochter wurde zu einer ungeliebten Musikerkarriere gezwungen, die er selbst nie haben konnte. Detective Inspector Max Arnold und seine Kollegin DC Priya Shamsie haben ihr Einsatzgebiet im Londoner Stadtteil Chelsea. Obwohl das Duo Fälle aufklärt, die bei den Reichen und Schönen der Stadt geschehen, lebt der Polizist in anderen Verhältnissen. Seit seiner Trennung wohnt Max Arnold nämlich auf einem heruntergekommenen Hausboot.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025True
Ausbeutung nach Plan - Zwangsarbeit im DDR-Gefaengnis
Es ist ein dunkles Kapitel der Vergangenheit: Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen. Die Inhaftierten, darunter viele politische Gefangene, schufteten unter oftmals menschenunwürdigen Bedingungen. Schon ab den 1950er-Jahren war Gefangenenarbeit Pflicht - für Männer und Frauen. Fast alle waren ungeschult, nur unzureichend geschützt und mussten ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. So wie Edda Schönherz, einst bekannte Ansagerin des DDR-Fernsehens. Weil sie mit ihren Kindern die DDR verlassen wollte, wurde sie 1975 wegen staatsfeindlicher Verbindungsaufnahme verurteilt. Zwei Jahre saß sie im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck im Erzgebirge ein und musste dort im Dreischichtsystem für die Textilindustrie arbeiten. Die Strumpfhosen, die sie und andere Frauen zusammennähten, landeten später als Billigware in Warenhäusern und bei Versandhändlern im Westen - Knastarbeit für dringend benötigte Devisen. Holger Rossmann kam als Gefangener in das Chemiekombinat Bitterfeld, wo er kaum geschützt mit Giftstoffen Kontakt hatte. Es war einer der gefährlichsten Arbeitsplätze der DDR, an dem zivile Arbeiter nicht eingesetzt wurden. Unfälle gehörten zum Alltag. Weil Arbeitskräfte stets knapp waren in der DDR-Planwirtschaft, mussten Strafgefangene die Lücken stopfen. Ab den 1960er-Jahren gab es ein zentrales System für den Einsatz von Häftlingen in der Wirtschaft. Die Betriebe rissen sich regelrecht um die billigen und stets verfügbaren Arbeitskräfte. Rücksicht auf das Individuum gab es im System Zwangsarbeit nicht. Viele ehemalige Zwangsarbeiter leiden bis heute. Terra X History ordnet die Praxis der Zwangsarbeit in den Kontext der DDR-Geschichte ein, zeigt die Aufarbeitung dieses Kapitels nach der Wiedervereinigung - und fragt auch nach der Verantwortung westdeutscher Unternehmen wie Aldi, Ikea und der Deutschen Bahn, die von der Gefangenenarbeit profitierten.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf ZDF vom 30.11.

01:00 Nomis
Infosendung - 90 Min
Dokumentation, Deutschland 2025True
Ausbeutung nach Plan - Zwangsarbeit im DDR-Gefaengnis
Es ist ein dunkles Kapitel der Vergangenheit: Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen. Die Inhaftierten, darunter viele politische Gefangene, schufteten unter oftmals menschenunwürdigen Bedingungen. Schon ab den 1950er-Jahren war Gefangenenarbeit Pflicht - für Männer und Frauen. Fast alle waren ungeschult, nur unzureichend geschützt und mussten ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. So wie Edda Schönherz, einst bekannte Ansagerin des DDR-Fernsehens. Weil sie mit ihren Kindern die DDR verlassen wollte, wurde sie 1975 wegen staatsfeindlicher Verbindungsaufnahme verurteilt. Zwei Jahre saß sie im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck im Erzgebirge ein und musste dort im Dreischichtsystem für die Textilindustrie arbeiten. Die Strumpfhosen, die sie und andere Frauen zusammennähten, landeten später als Billigware in Warenhäusern und bei Versandhändlern im Westen - Knastarbeit für dringend benötigte Devisen. Holger Rossmann kam als Gefangener in das Chemiekombinat Bitterfeld, wo er kaum geschützt mit Giftstoffen Kontakt hatte. Es war einer der gefährlichsten Arbeitsplätze der DDR, an dem zivile Arbeiter nicht eingesetzt wurden. Unfälle gehörten zum Alltag. Weil Arbeitskräfte stets knapp waren in der DDR-Planwirtschaft, mussten Strafgefangene die Lücken stopfen. Ab den 1960er-Jahren gab es ein zentrales System für den Einsatz von Häftlingen in der Wirtschaft. Die Betriebe rissen sich regelrecht um die billigen und stets verfügbaren Arbeitskräfte. Rücksicht auf das Individuum gab es im System Zwangsarbeit nicht. Viele ehemalige Zwangsarbeiter leiden bis heute. Terra X History ordnet die Praxis der Zwangsarbeit in den Kontext der DDR-Geschichte ein, zeigt die Aufarbeitung dieses Kapitels nach der Wiedervereinigung - und fragt auch nach der Verantwortung westdeutscher Unternehmen wie Aldi, Ikea und der Deutschen Bahn, die von der Gefangenenarbeit profitierten.Nomis
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
10:15 Michel in der Suppenschuessel
Infosendung - 90 Min
Dokumentation, Deutschland 2025True
Ausbeutung nach Plan - Zwangsarbeit im DDR-Gefaengnis
Es ist ein dunkles Kapitel der Vergangenheit: Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen. Die Inhaftierten, darunter viele politische Gefangene, schufteten unter oftmals menschenunwürdigen Bedingungen. Schon ab den 1950er-Jahren war Gefangenenarbeit Pflicht - für Männer und Frauen. Fast alle waren ungeschult, nur unzureichend geschützt und mussten ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. So wie Edda Schönherz, einst bekannte Ansagerin des DDR-Fernsehens. Weil sie mit ihren Kindern die DDR verlassen wollte, wurde sie 1975 wegen staatsfeindlicher Verbindungsaufnahme verurteilt. Zwei Jahre saß sie im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck im Erzgebirge ein und musste dort im Dreischichtsystem für die Textilindustrie arbeiten. Die Strumpfhosen, die sie und andere Frauen zusammennähten, landeten später als Billigware in Warenhäusern und bei Versandhändlern im Westen - Knastarbeit für dringend benötigte Devisen. Holger Rossmann kam als Gefangener in das Chemiekombinat Bitterfeld, wo er kaum geschützt mit Giftstoffen Kontakt hatte. Es war einer der gefährlichsten Arbeitsplätze der DDR, an dem zivile Arbeiter nicht eingesetzt wurden. Unfälle gehörten zum Alltag. Weil Arbeitskräfte stets knapp waren in der DDR-Planwirtschaft, mussten Strafgefangene die Lücken stopfen. Ab den 1960er-Jahren gab es ein zentrales System für den Einsatz von Häftlingen in der Wirtschaft. Die Betriebe rissen sich regelrecht um die billigen und stets verfügbaren Arbeitskräfte. Rücksicht auf das Individuum gab es im System Zwangsarbeit nicht. Viele ehemalige Zwangsarbeiter leiden bis heute. Terra X History ordnet die Praxis der Zwangsarbeit in den Kontext der DDR-Geschichte ein, zeigt die Aufarbeitung dieses Kapitels nach der Wiedervereinigung - und fragt auch nach der Verantwortung westdeutscher Unternehmen wie Aldi, Ikea und der Deutschen Bahn, die von der Gefangenenarbeit profitierten.Nomis
Michel in der Suppenschuessel
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf ZDF im Fernsehen?