tag24HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen tag24HD Programms

Verpasstes tag24HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf tag24HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kommt heute Abend im TV? Nicht nur bei tag24HD

Hier das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24HD Programm gestern

   tag24HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender tag24HD

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Bericht, Deutschland 2023 Moderation: Matthias Deiß
Der Beitrag ist eine Zusammenfassung des Parteitags der CSU. Die Politiker der Fraktion diskutieren dabei wichtige Themen, wie die Flüchtlingskrise oder die Corona-Pandemie.
16:9
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2003
In dieser Sendung kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Es wird die Originalsendung von vor 20 Jahren gezeigt. Das Datum ist identisch mit dem Austrahlungsdatum, nur das Jahr stimmt nicht. So erhält der Zuschauer einen Einblick in die damaligen Geschehnisse, wie er authentischer nicht sein könnte. Manche Berichte von damals regen heute auch ein wenig zum Schmunzeln an.
16:9
Goggo, Lloyd und andere Minis Dokumentation, Deutschland 2015
Tolle Geschichten von kleinen Autos
Wer den Tod nicht scheut, fährt Lloyd - wer kennt ihn nicht, den Plastikbomber, der in Bremen gebaut wurde und eines der erfolgreichsten Fahrzeuge der Nachkriegszeit war. Oder den Heinkel-Kabinenroller, einen Winzling mit seinen 2,55 Metern, mit Platz für drei Personen. Auch der BMW-Verkaufsschlager Isetta oder der NSU-Prinz haben Automobilgeschichte geschrieben in den kargen Zeiten nach dem Krieg. Sie waren praktisch, sympathisch, manchmal auch lustig, und immer mit großem Ernst konstruiert. Die einen wurden als Versehrten-Fahrzeuge entworfen, die anderen läuteten schon die Wirtschaftswunder-Zeiten ein, wie das Goggomobil. Der Film erzählt die Geschichten der kleinen Autos im Südwesten und ihrer Besitzer. Auch Raritäten wie der Kleinschnittger, der Champion oder der Janus, der hinten wie vorne gleich aussieht und einst von Dornier am Bodensee konstruiert wurde, sind zu sehen.
Eine Spritztour durch die Jahrzehnte Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Stephan Düfel
Frueher waren die Autos heisser
In den 1950er Jahren möchte in beiden Teilen Deutschlands fast jeder ein Auto besitzen. Egal, ob das Gefährt nun Trabant, Ford Taunus, Wartburg, Porsche oder VW Käfer heißt, es wird von den stolzen Besitzern gehegt, gepflegt und von Hand gewaschen - vorzugsweise genau dort, wo die Natur am schönsten ist. Mit den Amphicars - gefertigt in West-Berlin - werden in den 1960er Jahren sogar Seen und Flüsse unsicher gemacht. Ein Auto ist damals so etwas wie ein Familienmitglied und die Städte scheinen jedes Jahr ein bisschen mehr auf das Auto zugeschnitten zu werden. Jeder neue Autobahnabschnitt ein kleines Volksfest, jedes neue Parkhaus ein weiteres Symbol für den Wohlstand auf Rädern. Immer wieder wird das temporeiche Leben der Automobilenthusiasten bedroht von Parkplatzmangel, Staus und Politessen. Letztere werden von Automachos abfällig nur als Zettelmädchen tituliert. Frauen haben es generell nicht leicht in der Männerdomäne Auto, die Berliner Ralleyfahrerin Heidi Hetzer gründet daher in den 1970er Jahren einen Automobilclub nur für Frauen. Der Film blickt zurück auf Benzinkutschen, Nuckelpinnen und Rostlauben. Schnittige Sportwagen wie den Wartburg Melkus oder der Mercedes C111 bleiben als Prototypen ein Wunschtraum. Kuriose und dramatische Themen, die Autofahrerinnen und Autofahrer von den 1950ern bis in die 1990er Jahre bewegen, kommen in der Dokumentation vor wie die Ölkrise, Tempolimit, Autotelefone, Schülerlotsen oder die Mausefallen der Polizei. So manche vergessene Aufnahme wird aus den Archiven geholt wie zum Beispiel die Drive-In-Bankfilialen der späten 1950er Jahre, Gebrauchtwagen für 5 D-Mark Mitte der 1960er oder die Autocrash-Rennen der frühen Siebziger.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
In kurzen informativen Filmen erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer alles, was es in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an wichtigen Neuigkeiten zu vermelden gibt.
16:9
16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Catherine Vogel - Sven Lorig
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
In kurzen informativen Filmen erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer alles, was es in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an wichtigen Neuigkeiten zu vermelden gibt.
16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2023
Das Nachrichtenmagazin berichtet seit 1958 aus Berlin. Geboten wird das Wichtigste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport, die Szenetrends und die Kiezgeschichten - und immer aktuell.
16:9
(Daten der Woche) Regionalmagazin, Deutschland 2023
daten der woche
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Information kompakt.
16:9
16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
16:9
(buten un binnen) Regionalmagazin, Deutschland 2023
buten un binnen | regionalmagazin
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.
16:9
16:9
(Sicher Bahnfahren! Was muss sich ändern?) Was muss sich ändern? Dokumentation, Deutschland 2023
Sicher Bahnfahren!
Die Bahn ist eines der sichersten Verkehrsmittel weltweit. Gilt das auch noch für Deutschland? Bei deutschen Gleisanlagen klemmt es hinten und vorne. Sogar die Deutsche Bahn bekennt: Das Schienennetz ist veraltet und kaputt. Jetzt beginnen zwar umfangreiche Sanierungsarbeiten, die aber gleichen einer Operation am offenen Herzen. Kommen die Reparaturen viel zu spät? Ist Bahnfahren in Zukunft noch sicher?
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
16:9
(Shift: Leben in der digitalen Welt) Medienmagazin, Deutschland 2023
Kann ich Blockchain-Technologie im Alltag nutzen? Kann KI meinen Job übernehmen? Und wie funktioniert Machine Learning? Das und mehr zeigt Shift - Leben in der digitalen Welt. Die Sendung untersucht ein Thema - tiefgründig und detailliert. Wir befragen Experten, liefern die wichtigsten Fakten und erklären Kompliziertes gut verständlich. Durchblick statt Halbwissen - mit Shift.
16:9
(7 Tage...) mit einer Rennfahrerin Gesellschaftsreportage, Deutschland 2023
Explodierende Energie- und Benzinkosten. Klimawandel und immer neue Hitzerekorde in Europa - Gründe, um den Motorsport in Frage zu stellen? Wie zeitgemäß sind Autorennen noch? Kann man sich solche Hobbies noch erlauben?
16:9
Einsatz auf der Autobahn Reportage, Deutschland 2023
Wenn Jens Behrens einen Anruf bekommt, heißt es oft: Lkw mit Reifenpanne auf der A1! Dann rückt der Reifenprofi mit seinem Werkstatt-Lkw aus und versucht, direkt auf der Autobahn zu helfen. Liegt der geplatzte Reifen auf der Beifahrerseite, wechselt er die Reifen vor Ort aus, ist er auf der Fahrerseite, muss der Lkw abgeschleppt werden. Ein Reifenwechsel im laufenden Verkehr wäre lebensgefährlich. Jens Behrens kennt sich bestens mit Reifen aus. 30.000 Pkw- und 3000 Lkw-Reifen liegen bei ihm in Sittensen auf Lager. Zusätzlich schnitzt Jens Behrens Lkw-Reifenprofile nach, wenn diese nicht mehr ausreichend tief sind. Dabei muss er kraftvoll und vorsichtig zugleich sein. Geht ein Schnitt zu tief, wird das Reifeninnere verletzt, dann könnte es später bei der Fahrt richtig gefährlich werden. Weil defekte Reifen so gefährlich sind, macht die Autobahnpolizei Reifen-Schwerpunktkontrollen. Polizeikommissarin Elisabeth Wiese und Polizeihauptkommissar Jens Platen kontrollieren auf einem Rastplatz an der A1 die schweren Fahrzeuge und ziehen bei Auffälligkeiten die Fahrzeuge direkt aus dem Verkehr. Die Nordreportage begleitet Männer und Frauen, die in Norddeutschland für Sicherheit auf Rädern sorgen.
Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane Politikmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Britta Krane
Zur Sache Rheinland-Pfalz!
zur Sache Rheinland-Pfalz! ist das politische Landesmagazin im SWR-Fernsehen. In unserer Sendung zeigen wir, wo Politik unser Leben trifft. Wir erklären politische Entwicklungen im Land auf verständliche Weise und helfen, Probleme zu beheben. Wir schauen hinter die Kulissen und entlarven politische Missstände, mal ernsthaft, mal ironisch.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
Flucht vor Pinochet Dokumentation, Deutschland 2023
Kinder des Exils
Dem Sturz der demokratisch gewählten Regierung folgt eine Welle des Terrors gegen die Mitglieder der Volksbewegung Unidad Popular, die Gewerkschaften und linke Journalisten. Die Pressefreiheit wird abgeschafft. Zehntausende Menschen werden verhaftet, brutal gefoltert und über 3.000 werden ermordet. Hunderttausende fliehen ins Ausland. Darunter sind viele Familien mit kleinen Kindern. Die heute erwachsenen Exilkinder berichten aus unterschiedlichen Perspektiven von ihrer Flucht und dem Leben in der Emigration. Da ist zum Beispiel Claudia, die direkt nach dem Putsch mit ihrem kleinen Bruder Rodrigo, dem heutigen Gitarristen der Ärzte, ein halbes Jahr im Untergrund in Valparaiso überlebt. Ihr Exil beginnt 1974 in Hamburg. Im selben Jahr findet Camilo mit seiner Familie Zuflucht in Ost-Berlin. Sein Vater gehört zu den Tausenden Menschen, die im Estadio Nacional inhaftiert und grausam gefoltert wurden. 17 Jahre dauert die Gewaltherrschaft der Militärjunta in Chile, unterdessen wachsen die Exilkinder in der deutschen Kultur auf, die sie prägt und ein Teil von ihnen wird. Andrea studiert in Dresden und kehrt 1989 als Ingenieurin nach Chile zurück, in eine patriarchalische Gesellschaft. Du kommst zurück aus Deutschland, wo du mit dem Bewusstsein der Selbstbestimmung der Frau aufgewachsen bist. Dieses Selbstbewusstsein aufrechtzuerhalten war vor allem am Anfang schwer. Die Männer hier verstehen einfach nicht, dass wir anders geprägt sind. Für die Exilkinder spielen die Frage der eigenen Identität und die Anforderungen an die zweite Generation des Exils eine bedeutende Rolle: Wer bin ich und wo gehöre ich hin? Wie sollen Erinnerungen weitergegeben werden? Welche Motive sind es, die für das Bleiben in Deutschland oder das Rückkehren nach Chile ausschlaggebend sind?
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
Das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin Verbrauchermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Hendrike Brenninkmeyer
Identitätsdiebstahl - Wenn der Personalausweis missbraucht wird Pflaumen und Zwetschgen - Superfood im Spätsommer Falsche Bankberatung - Vertrauen missbraucht? Wanderschuhe im Test - ist teuer wirklich besser? Falsche Bankberatung - Vertrauen missbraucht? 100.000 Euro wollte eine Zuschauerin anlegen und wandte sich an die Sparkasse. Sie verlor viel Geld, fühlt sich abgezockt. Das Beratungsprotokoll soll vor solchen Fällen schützen. Ein Einzelfall? Wanderschuhe im Test - teuer = besser? Wer gerne abseits befestigter Pfade wandert, braucht gute Wanderschuhe. Muss es der teuerste Schuh sein? Marktcheck testet Komfort und Trittsicherheit. Identitätsdiebstahl - Wenn der Personalausweis missbraucht wird: Vieles lässt sich online mit dem Personalausweis erledigen. Doch das kann schlimme Folgen haben: Gelangen die falschen Personen an die Daten, können sie missbraucht werden - wie der Fall einer Zuschauerin zeigt. Pflaumen und Zwetschgen - Das Superfood: Zwetschgen und Pflaumen werden im Spätsommer fleißig geerntet und sind mehr als ein leckeres Obst. Was man aus ihnen zubereiten kann, zeigt Köchin Mira Maurer. Und in der Zwetschgenstadt Bühl wird gezeigt, wie die Früchte geerntet werden.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
Reportage, Deutschland 2023
In Deutschland werden verzweifelt Fachkräfte gesucht. 1,8 Millionen Stellen sind momentan nicht besetzt. Vor allem in der Sozialarbeit, Kinderbetreuung und Pflege fehlen Arbeitskräfte, ebenso im Handwerk. Die Alarmlampen leuchten, wenn nicht entgegengesteuert wird, werden früher oder später alle davon betroffen sein. Geht dem deutschen Arbeitsmarkt das Personal aus? Ist der Wohlstand in Gefahr?
16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
(m€x - Das Marktmagazin) Die regionale Garnele - wie ein Landwirt aus Hessen umdenkt Verbrauchermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Claudia Schick
KfW-Falle - warum der Studienkredit der Förderbank teuer werden kann Jetzt kaufen, später bezahlen - warum Ratenzahlung angesagt ist Die regionale Garnele - wie ein hessischer Landwirt umdenkt Warm und teuer - wie das Comeback des Sommerurlaubs lief MEX. das marktmagazin macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
(Wer bekommt das Sorgerecht? Wenn der Streit ums Kind eskaliert) Wenn der Streit ums Kind eskaliert Dokumentation, Deutschland 2023
Wer bekommt das Sorgerecht?
Es ist wie ein nicht enden wollender Alptraum, sagt Stefanie aus Dortmund, als sie erzählt, wie sie das Sorgerecht für ihren Sohn verloren hat. Laut Gerichtsurteil hätte sie eine zu enge Bindung zu ihrem Sohn und sei bindungsintolerant. Im Jahr 2021 haben etwa 14.600 Mütter und Väter das Sorgerecht für ihr Kind verloren. So hat es das Statistische Bundesamt ermittelt. Häufig geschieht das, wenn Eltern nach einer Trennung so zerstritten sind, dass eine gemeinsame Sorge nicht mehr möglich ist. Aber wem von beiden entzieht das Familiengericht dann das Sorgerecht und aus welchem Grund?
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
Polittalk, Deutschland 2023
Journalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
Bericht aus Brüssel Auslandsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Markus Preiß
Das wöchentliche Magazin will schwierige politische Prozesse und komplexe Probleme Europas erklären, aber auch fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
Wassermangel - was können wir wirklich tun? Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Florence Randrianarisoa
Der Klimawandel ist einer der Gründe, weshalb Deutschland in den letzten Jahren viel Wasser verloren hat. Warum es sinnvoll ist, Bäume und Gärten trotzdem ausgiebig zu gießen, weshalb es sich lohnt, über physikalische Eigenschaften von Pflanzenerde Bescheid zu wissen, was eine Schwammstadt ist und was Schottergärten mit dem Trinkwasser zu tun haben - das wird in dieser Sendung erklärt.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Überlastete Kinderkliniken: Eltern in Todesangst Die Moderatorin Susanne Stichler und ihre Reporter nehmen sich jede Woche der Themen im Norden an, die in der aktuellen Berichterstattung zu kurz kommen. In Reportagen sprechen sie mit den Menschen vor Ort, recherchieren dort, wo es eigentlich keinen Zutritt gibt. Panorama 3 geht Missständen nach, schaut auf politische Fehlentwicklungen und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
16:9

Programm - Abend
Politikmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Matthias Deiß
Das Magazin zur Bundespolitik - immer sonntags 18.00 Uhr aus dem ARD-Hauptstadtstudio
16:9
Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Andreas Cichowicz
Der Weltspiegel bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der Weltspiegel steht für Toleranz und Vielfalt.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
16:9
Reportage, Deutschland 2020 Autor: Dirk Heinemann Kamera: Michael Heinz
Eine Anhalterin steigt 1953 zu einem Unbekannten ins Auto. Wenig später lassen sich beide auf ein intimes Abenteuer ein. Doch plötzlich ist die Frau aus Mitteldeutschland tot. Ist der Fahrer ihr Mörder? Ein Mann aus Bremen fährt 1983 durch die DDR. Auf der Transitstrecke wird er beim Warenschmuggel erwischt. Die anschließende Vernehmung überlebt er nicht. Was ist im Verhörraum passiert? Zwei Kriminalfälle mit vielen Fragen und einer, der nach Antworten sucht: der legendäre Medizin-Professor Otto Prokop. Mehr als 30 Jahre leitet er das Institut für Gerichtliche Medizin an der Berliner Charité. Mit wissenschaftlicher Präzision ist er sein Leben lang Opfern und Tätern auf der Spur. Weggefährten und Zeitzeugen berichten von einem messerscharfen Analytiker, der mehr Zeit im Sektionssaal als bei seiner Familie verbringt.
16:9
16:9
Staffel 1: Episode 3 Krimiserie, England 2001
Für die neue Dokureihe WDR-Crime hat die Filmemacherin Saskia Weisheit einen Blick in die Abgründe des Verbrechens geworfen. Sie zeigt, wie Rechtsmediziner, Genetiker und Profiler arbeiten um dem Mörder auf die Spur zu kommen. Winzige Hautschüppchen, die Verteilung der Blutspuren aber auch Maden am Tatort - all dies können Beweise sein, die den Opfern am Ende zur Gerechtigkeit verhelfen. Das WDR-Team wirft aber auch einen Blick in die Zukunft. Was wird in wenigen Jahren möglich sein? Wie lange wird es noch dauern, bis sich aus der DNA weniger Zellen ein komplettes Phantombild des Verdächtigen konstruieren lässt? Wird die virtuelle Leichenschau die klassische Obduktion ablösen? Lassen sich Verbrechen vielleicht irgendwann sogar im Vorfeld erkennen und verhindern - zum Beispiel durch die Erkenntnisse der Fallanalytiker? Und welchen Preis sind wir bereit zu zahlen für ein Höchstmaß an Sicherheit - finanziell aber auch in Bezug auf unsere Daten? Wenn andere Ermittler schon längst aufgegeben und einen Fall ergebnislos zu den Akten gelegt haben, beginnt die Arbeit der fünfköpfigen Londoner Spezialeinheit Cold Case Unit unter der Leitung von Superintendent Peter Boyd. Das Team setzt modernste Ermittlungsmethoden ein, um jede Spur und jedes Indiz zu finden, die helfen, einen Mordfall aufzuklären.
16:9
(7 Tage...) Gesellschaftsreportage, Deutschland 2015
7 Tage ... ist eine Doku-Reihe im NDR Fernsehen. Für uns von 7 Tage ... ist das Leben eine Herausforderung und ein Abenteuer. Denn hinter jedem Leben vermuten wir kleine und große Geschichten von Menschen, ihren alltäglichen Dramen, Siegen und Niederlagen. Seltsam. Oft begegnen wir Menschen, von denen wir uns schnell ein Bild machen - vielleicht vorschnell. Aber welches Leben verbirgt sich eigentlich hinter diesen Menschen? Wie leben sie? Und wie lebt es sich im Leben der anderen? Sieben Tage beobachten und begleiten wir diese Menschen, nehmen teil, leben in ihrem Leben. Denn so erfährt man am besten etwas über die Menschen: Man arbeitet und übernachtet bei ihnen, teilt das Essen, tanzt, trauert und lacht mit ihnen. Auch wir kommen nicht mit leeren Händen. Im Gepäck haben wir Neugierde und Vorurteile. Doch in erster Linie sind wir offen für die, die wir treffen. Wir besuchen sie in ihrem Alltag, an für uns nur scheinbar bekannten Orten: auf See oder in der Dönerbude, im Internat oder bei der Ernte. Oder im Altenheim. Wie lebt es sich eigentlich in einem Heim, als alter Mensch? Wie schmeckt das Essen dort? Und wie fühlt sich Einsamkeit an? Oder wie ist eigentlich das Leben vom Türken um die Ecke? Was ist seine Geschichte, wer seine Familie, wie seine Familienfeste? Oder wie gehen Bestatter mit dem Tod um? Ist der Tod für sie Routine? Wir von 7 Tage ... wollen das wissen. So erzählen wir vom Leben im Kloster und im Bordell, von Menschen in Auschwitz und dem Alltag von Zirkusleuten, Balletttänzern und Bauarbeitern.
16:9
Politikmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Matthias Deiß
Das Magazin zur Bundespolitik - immer sonntags 18.00 Uhr aus dem ARD-Hauptstadtstudio
16:9
mit Sport und Wetter Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Caren Miosga
Die Tagesthemen vermitteln ergänzende Informationen zu den tagesaktuellen Ereignissen und zeigen Zusammenhänge und Hintergründe.
16:9
Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Andreas Cichowicz
Der Weltspiegel bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der Weltspiegel steht für Toleranz und Vielfalt.
16:9
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2003
In dieser Sendung kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Es wird die Originalsendung von vor 20 Jahren gezeigt. Das Datum ist identisch mit dem Austrahlungsdatum, nur das Jahr stimmt nicht. So erhält der Zuschauer einen Einblick in die damaligen Geschehnisse, wie er authentischer nicht sein könnte. Manche Berichte von damals regen heute auch ein wenig zum Schmunzeln an.
16:9

0 TV-Tipp(s) des Tages auf tag24HD von gestern

Rückblick auf tag24HD Highlights von gestern

Gestern bot tag24HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf tag24HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.