tag24HD TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf tag24HD / tagesschau 24 HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24HD Programm morgen Sonntag

   tag24HD TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender tag24HD

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Gesprächsreihe, Deutschland 2024 Moderation: Ulrich Timm Gäste: Dr. Peter LintlTrue
Der Nahostkrieg spitzt sich weiter zu. Ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel ist die Gefahr einer Ausweitung des Krieges real. Wie ist die Situation im Gazastreifen, welches Potential haben Hamas und Hisbollah noch, und wie wird sich die Konfrontation mit dem Iran weiterentwickeln? Gibt es noch eine diplomatische Lösung? Wie ist die innenpolitische Situation in Israel? Über den aktuellen Stand des Nahostkrieges spricht Ulrich Timm mit Dr. Peter Lintl, Israelexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
 16:9
(1948 - jüdischer Traum, arabisches Trauma) Wie der Staat Israel entstand Dokumentation, Deutschland 2008True
14. Mai 1948. Ein schicksalhafter Tag für Juden und Araber, ein Tag, dessen Auswirkungen bis heute die Weltpolitik bestimmen. Für die Juden geht an diesem Tag das 2000-jährige Exil zu Ende - der Staat Israel wird ausgerufen. Für die Palästinenser steht dieses Datum als Symbol für die Nakba - die massenhaften Flucht und Vertreibung aus ihren Dörfern und Siedlungen. Der Film beleuchtet die historischen Ereignisse anhand persönlicher Schicksale jüdischer und palästinensischer Protagonisten. Sie erzählen ihre Geschichte eindringlich und fern von ideologischen Schilderungen. Danny Angel, jüdischer Bäckersohn, wurde 1919 geboren. Seine Familie lebt seit acht Generationen in Jerusalem. Spannungen zwischen Juden und Arabern kannte er als Kind nicht. Er studierte in Beirut, lernte seine Frau kennen - eine libanesische Jüdin. Erst allmählich wandelt sich die Realität in Palästina - in den dreißiger Jahren, nach Ausbruch der arabischen Revolte, angeführt von dem Großmufti aus Jerusalem, einem Bewunderer Adolf Hitlers. Danny Angel schließt sich der Hagana, der jüdischen Untergrundarmee, an, kämpft in der jüdischen Brigade der britischen Armee und schließlich beim israelischen Militär. Vor allem aber kämpft er für das, was er aus seiner Kindheit kennt: ein friedliches Zusammenleben. In seiner Bäckerei, mittlerweile eine der größten im Land, arbeiten Juden und Araber seit Generationen im Betrieb. Die Araberin Saada Suleiman stammt aus einem Dorf bei Haifa, im Norden des damaligen Palästina, hütete Schafe und Ziegen, deren Milch sie an die Juden aus dem Nachbardorf verkaufte. Dann aber, im Winter 1947, brachen die Kämpfe zwischen Juden und Arabern aus. Der Imam forderte die Dorfbewohner auf, zu fliehen. Saada und die Familie fuhren in den Libanon, gingen davon aus, in wenigen Tagen zurückzukehren. Zu Zeit der Dreharbeiten ist Saada 86 Jahre alt und lebt noch immer in einem palästinensischen Flüchtlingslager im Südlibanon - staatenlos und ohne Recht auf eigenen Grundbesitz. Danny Angel und Saada Suleiman - zwei von sieben Protagonisten, deren Geschichten deutlich machen, wie tragisch der Konflikt um ein kleines Stück Land und die Sehnsucht nach der Heimat für beide Völker ist. Esther Eisen überlebte als einzige in ihrer Familie den Holocaust. Mit ihrer großen Liebe Jakob kam sie nach Israel, um hier ein neues Leben zu beginnen. Doch Jakob zog in den Krieg, um das junge Land zu verteidigen. An allen Fronten marschierten arabische Militärs ein. Jakob fiel und ließ Esther alleine zurück - Witwe mit zwanzig Jahren. Abdel Al Jamal spielte als arabischer Junge mit den jüdischen Nachbarskindern Fußball. Dann brach der Krieg aus, seine Familie floh. Er durfte mit seiner Mutter zurückkehren in seine Heimatstadt Akko, die nun zu Israel gehörte. Sein älterer Bruder musste im Libanon bleiben. Seitdem haben sich die Brüder nicht mehr gesehen. Es sind Geschichten aus der Anfangszeit des Staates Israel, die in der aktuellen politischen Debatte um die Zukunft längst in Vergessenheit geraten sind, ohne die sich die Gegenwart jedoch nicht verstehen lässt. Wer wirklich interessiert ist, eine Lösung für diesen tragischen schmerzlichen Konflikt zweier Völker zu finden, der muss Menschen wie Esther Eisen und Saada Suleiman zuhören.
 16:9
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Sabine ScharnaglTrue
Mit seiner multireligösen Struktur ist der Libanon eine Besonderheit im Nahen Osten. 18 Religionen sind auch in der Staatsverfassung fest verankert. Diese Konstellation ist einerseits ein Segen für Religionsgemeinschaften in einer Region, in der eine islamische Staatsreligion Normalität ist. Aber sie ist für das von inneren Spannungen heimgesuchte kleine Land auch ein Fluch, denn ein nationales Bewusstsein ist wenig ausgeprägt und die zersplitterten religiös geprägten Gemeinschaften befinden sich in Interessenskonflikten. Der Libanon hat 18 religiöse Konfessionen, die fast alle im Parlament repräsentiert sind. Proportional zu ihrer Größe im Land. Die größten Gruppierungen sind die Schiiten, gefolgt von den Maroniten, Christen, Orthodoxe, Sunniten und die Drusen. Alle anderen Konfessionen sind viel kleiner, aber offiziell anerkannt. Die Politisierung der konfessionellen Vielfalt bringt Komplikationen: Keine stabile Regierung ist in Sicht, das Land erlebt derzeit die schlimmste Wirtschaftskrise seiner Geschichte. Große Teile der Bevölkerung sind unter das Armmutsniveau gerutscht.
 16:9
Ein Jahr voller Angst, Wut und Resignation Reportage, Deutschland 2024True
Palästinenser, Juden und Israelis haben in Berlin seit dem Terrorangriff der Hamas ein Jahr erlebt, das für sie von Angst, Wut und Resignation geprägt war. Die Situation für sie hat sich im zurückliegenden Jahr in Berlin verschärft: Antisemitische Übergriffe sind in Gewalt umgeschlagen, die Polizei geht hart gegen palästinensische Demonstranten vor. Social-Media-Posts, Drohungen und Schmierereien sorgen für Ängste, gleichzeitig fühlen sich viele Palästinenser in ihrer Trauer und Sorge um ihre Heimat nicht ernst genommen. Differenzierte Stimmen bleiben dabei häufig leise. Gezeigt wird etwa der Schmerz der jungen Palästinenserin Jaky, die sich in Berlin nach einem Jahr Leben mit dem Krieg nicht mehr richtig zu Hause fühlt. Wir treffen die junge Israelin Maya wieder, die sich entschieden hat, trotz ihrer Angst im Kampf gegen Antisemitismus sichtbarer zu sein als vor einem Jahr. Der Film zeigt die Berliner Jüdin Susanne, die Trost und Zuwendung in der Synagoge sucht und Hebräisch lernt, weil ihr im Angesicht der Bilder voller Gewalt und Angst ihre jüdische Identität immer wichtiger wird. Die rbb-Reporter sind mit Palästinensern unterwegs, die das Gefühl haben, sofort und überall mit schreienden Radikalen gleichgesetzt zu werden, obwohl sie es nicht sind. Erzählt wird aber auch die Geschichte von Menschen, die sich gar nicht mehr äußern mögen, weil sie kein Vertrauen mehr haben - vor allem nicht deutschen Medien gegenüber. Die rbb-Reporterinnen und Reporter treffen auch Menschen wieder, mit denen sie bereits vor einem Jahr, unmittelbar nach dem Terrorangriff der Hamas und den folgenden Gegenschlägen Israels im Gazastreifen, gesprochen haben. Wie haben sie die letzten Monate erlebt? Fühlen sie sich in Berlin noch zuhause? Wie nehmen sie die Gewaltspirale im Nahen Osten wahr? Welche Stimmen sind verstummt, welche sind lauter geworden und warum?
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Porträt, Deutschland 2024True
Fokussiert auf die letzten drei Lebensjahre von Alfred Herrhausen soll geklärt werden, warum er ins Fadenkreuz seiner Mörder geriet. Durch Archivaufnahmen und Aussagen ehemaliger Mitarbeiter und Freunde wird nacherlebbar, wie sich der Banker in nationale und internationale Politik einmischte. Auf der Tagung der Weltbank fragt er laut, ob man den Entwicklungsländern ihre Schulden nicht einfach erlassen sollte. Unerhört in der Bankenwelt.
 16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2024 Moderation: Catherine Vogel - Martin von MauschwitzTrue
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
 16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2024True
Das Nachrichtenmagazin berichtet seit 1958 aus Berlin und Umgebung. Geboten wird das Wichtigste aus den Themen Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport, die Szenetrends und die Kiezgeschichten - und immer aktuell für die Berliner und Berlinerinnen. In kurzen Beiträgen mit Fakten, Meinungen, Kommentare und Interviews wird über das aktuelle Geschehen aus den zwölf Berliner Stadtbezirken berichtet.
 16:9
(Daten der Woche) Regionalmagazin, Deutschland 2024True
daten der woche
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Information kompakt.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Andreas HiekeTrue
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(buten un binnen) Regionalmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Lea ReinhardTrue
buten un binnen | regionalmagazin
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2024True
Sylt und seine Ferienwohnungen - Herr Jansen greift durch
Burkhard Jansen läuft durch ein Sylter Wohngebiet und sieht genau hin. Sobald er Hinweise auf Ferienvermietung entdeckt, wo eigentlich Einheimische wohnen sollten, geht Post an die Eigentümer raus. Eine Nutzungsuntersagung: die Wohnung darf nicht mehr als Ferienwohnung angeboten werden. Jansen ist Baudirektor des Kreises Nordfriesland und spürt illegale Ferienwohnungen auf. Mehrere Tausend will er aus dem Verkehr ziehen, auch in der Hoffnung, dass daraus regulärer Wohnraum entsteht. Denn Wohnungen für Sylter sind viel zu knapp und zu teuer, viele ehemalige Insulaner leben inzwischen schon auf dem Festland. Zurück bleiben Geisterdörfer und Rolladensiedlungen, in der Hand von Ferienhausvermietern. Das Leben auf der Insel ist aus dem Gleichgewicht geraten: Unternehmen finden keine Arbeitskräfte mehr, weil sie keine Wohnung auf der Insel finden. Die Asklepios Nordseeklinik Westerland hat extra eine Wohnungsbeauftragte, die Angestellten Unterkunft beschafft. Die Feuerwehr in Rantum ist unterbesetzt, weil kein Nachwuchs mehr da ist. Und dörfliche Gemeinschaft, Vereinsleben findet ohnehin kaum noch statt. Burkhard Jansen durchkämmt nun die ganze Insel, mittlerweile hat er knapp 60 Sylter Ferienunterkünfte stillgelegt. Am Ende werden es 3500 sein, schätzt er. Doch der Widerstand ist groß: Viele haben Angst um den Wohlstand der Sehnsuchtsinsel, andere bangen um ihre eigene Existenz als Ferienvermieter, die ihnen jahrzehntelang Einkommen gesichert hat. Als in den 1960er-Jahren die ersten Touristen das Flair der Insel entdeckten, zogen Insulaner im Sommer in die Garage und vermieteten ihren Wohnraum an die neuen Gäste. Später wurden immer mehr Zimmer, Dachböden, Anbauten umgewidmet oder ganze Wohnhäuser einfach als Ferienwohnungen genutzt. Wildwest nennt Maren Jessen das heute. Sie ist mit dem Tourismus groß geworden, vermietet seit fast 50 Jahren. Die meisten wussten, dass es nicht legal war, aber alle haben mitgemacht. Unter den Augen von Gemeinde und Kreis, die das gewusst haben. Gelingt es Kreisbaudirektor Jansen, die Insel wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Wohnraum für alle zu schaffen? Oder ist der Widerstand von Gemeinden und Ferienvermietern am Ende zu groß? Und was bedeutet das Ganze für Sylt-Touristen in Zukunft?
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
 16:9
(Shift: Leben in der digitalen Welt) KI-Chatbots: Wie gut verstehen sie uns wirklich? Medienmagazin, Deutschland 2024True
KI-Chatbots: Wie gut verstehen sie uns wirklich? In dem wöchentlichen Magazin geht es um Neuigkeiten in der digitalen Welt. Die neuesten technischen Innovationen werden vorgestellt, neue Smartphone Apps und interessante Dinge aus dem Internet.
 16:9
Viele Kulturen - Ein Land Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Özlem SarikayaTrue
puzzle
Im Mittelpunkt des Magazins stehen unter dem Motte Vielfältig und einmalig zugleich interkulturelle Themen. Hier werden Menschen vorgestellt, die das Leben und die Kultur in Deutschland auf ihre eigene Weise mitprägen.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Ärger um den legalen Anbau Reportage, Deutschland 2024True
Kiffer-Chaos in Berlin
Die Freigabe von Cannabis für Erwachsene wurde im April 2024 von Tausenden mit einer Kifferparty am Brandenburger Tor gefeiert und kommt bei vielen Menschen in Berlin gut an - geht aber nur schleppend voran. Seit Anfang Juli dürfen auch nicht-kommerzielle Anbauvereinigungen theoretisch an den Start gehen. In diesen Clubs kann Cannabis gemeinsam angebaut und untereinander zum Eigenkonsum abgegeben werden. Dafür muss eine Erlaubnis beantragt werden. Doch bislang gibt es weder klare Regeln für die Lizenzen, noch ist geklärt, wer diese erteilen soll. Die Ämter sind alles andere als vorbereitet auf die Umsetzung des Cannabis-Gesetzes - es herrscht Chaos. Torsten Dietrich, Vorsitzender des Cannabis Social Club Berlin, fehlt Planungssicherheit. Mit mittlerweile 7.000 Interessenten sollten mehrere Clubs entstehen, die unter dem Dach des CSC Berlin zusammenarbeiten. Nun stellt eine Anpassung des Cannabisgesetzes auch das in Frage. Sind Dietrichs Pläne überhaupt noch umsetzbar? Und wann können sie endlich mit dem Pflanzen starten? Mit den Anbauvereinen wollte die Bundesregierung vor allem die Dealer arbeitslos machen und verhindern, dass Verunreinigungen bei den Konsumenten ankommen. Die erste eigene Ernte bei den Clubs wird aber wohl noch Monate dauern. Und die Frage bleibt: Bauen letztlich nur die Profis selber an und die Gelegenheitskiffer kaufen weiter auf dem Schwarzmarkt? Benjamin Prüfert hat drei Pflanzen zuhause auf seinem Balkon - das ist inzwischen legal. Der Security-Mann hat ADHS und schafft es durch das Cannabis, dass er keine Medikamente mehr nehmen muss. Seine Pflanzen haben Namen: Frida und Berta. Tipps und Tricks zur Pflege holt er sich bei diversen Facebook-Gruppen und auf der Berliner Hanf-Messe Mary Jane eine Rechtsberatung. Was ist, zum Beispiel, wenn er bei seinen Pflanzen mehr als die erlaubten 50 Gramm erntet? Nathalie Daiber und Marcel Trocoli Castro beobachten, was sich seit der Teil-Legalisierung in der Hauptstadt getan hat. Die Reportage zeigt die Cannabis-Community zwischen Unsicherheit und Aufbruchstimmung.
 16:9
(Traumhäuser im Norden) Staffel 2: Episode 5 Architektur, Deutschland 2023True
Ein Hof am Elbdeich
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Wie die DDR den Westen überholen wollte Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Thomas EichbergTrue
Mit dem Neuen Ökonomischen System, kurz NÖS, wollte die DDR in den 1960er Jahren neue Wege gehen und die Zukunft im Wettstreit mit der Bundesrepublik Deutschland für sich gewinnen. Mit Rationalisierung und Automatisierung sollte die Planwirtschaft revolutioniert und die Mangelwirtschaft mit Personalmangel und Materialknappheit beseitigt werden. Neue Denkmethoden und neue Technologien sollten dazu beitragen, dass der Mensch künftig im Produktionsprozess entbehrlich wird. Letztlich sollte damit der Westen wirtschaftlich überholt und der Weg zur kommunistischen Weltherrschaft geebnet werden. Der Gedanke, dass neue, futuristische Technologien den Sozialismus retten könnten, war zunächst bestechend. Die Staatliche Planungskommission erarbeitete Pläne zu einer Reform nicht nur der Wirtschaft, sondern des Lebens in der DDR schlechthin. Nach streng wissenschaftlichen Methoden der Kybernetik und Heuristik sollte die Gesellschaft umgestaltet werden. Um die Ideen publik zu machen, wurden eigene Institute gegründet. So z.B. die Akademie für Marxistisch-Leninistische Arbeitsorganisation AMLO. Dort angestellte Kameramänner und Regisseure produzierten Informationsfilme, die den Science-Fiction-Fantasien der DEFA kaum nachstanden. Ausführlich wird propagiert, wie der sozialistische Mensch künftig lebt und arbeitet. Im Fokus des Films steht die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der DDR in jener Zeit, die Zukunftsvisionen von einer automatisierten, rationalisierten und damit besseren Welt. Doch die von Walter Ulbricht forcierte Öffnung der zentralistisch geleiteten Volkswirtschaft scheiterte. Alle Maßnahmen des NÖS, wie etwa Prämien für die Werktätigen oder größere betriebliche Freiheiten für die Kombinate, konnten die DDR-Ökonomie nicht retten. Mit dem Machtantritt von SED-Chef Erich Honecker wurde das innerparteilich stets umstrittene Projekt eingestellt und die Reformen wurden rückgängig gemacht.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2024True
Das Wendland - Was ist aus meiner Heimat geworden?
Ein persönlicher Blick auf das Wendland. NDR Autor Michael Höft reist zurück in seine Heimatstadt Lüchow. Wie gehen die Menschen damit um, dass die Einwohnerzahl immer weiter schrumpft? Dass Geschäfte schließen und selbst das Schützenfest immer kleiner wird? Können Geflüchtete die Lücke bei den Dorfbewohnern schließen, die durch Abwanderung und den demografischen Wandel entstanden ist? Michael Höft erinnert sich: In Lüchow im Wendland, meiner Heimatstadt, gab es zu meiner Kindheit eigentlich alles: Hallen- und Freibad, einen Bahnhof, ein Kaufhaus und vor allem: Menschen, die dort lebten. Bis in die 1970er-/1980er-Jahre wurde in Lüchow viel gebaut und viel angeboten. Es gab reichlich Zuschüsse fürs Wendland, schließlich lag es im Zonenrandgebiet und durch das Zwischenlager für Atommüll in Gorleben floss noch einmal Geld in das Stadtsäckel. Doch das alles ist lange vorbei. Mit einem Durchschnittsalter von 48,3 Jahren gehört das Wendland zu einem der Landstriche Westdeutschlands, in der die meiste Überalterung festzustellen ist. Die Jungen gehen fort, denn in Lüchow gibt es kaum Arbeit und nur wenige Angebote, die das Leben angenehm machen. So ist das alte Freibad seit Jahren geschlossen, da kein Geld für die Renovierung vorhanden war. Auch die meisten Geschäfte haben längst aufgegeben. Früher gab es ein Kaufhaus, mehrere Bäcker und Schlachter, geblieben ist fast nichts. Welche Rollen spielen Geflüchtete in der ländlichen geprägten Region? Torsten Petersen, der Bürgermeister von Lüchow, ist überzeugt: Der positive Umgang mit Geflüchteten ist nicht nur Menschenpflicht, sondern hilft auch, neue Bewohner und dadurch neue Impulse in die Stadt zu bekommen. Für ihn sind sie ein Hoffnungsschimmer. Schließlich hat das Wendland schon einmal von Geflüchteten profitiert. Das war nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Menschen aus den ehemaligen Ostgebieten kamen. Michael Höft trifft Menschen, die sich dem Niedergang entgegenstellen, die alte Traditionen aufrechterhalten und neue Bewohnerinnen und Bewohner willkommen heißen. Er trifft aber auch auf Unzufriedene, auf Menschen, die in einer der wenigen noch offenen Kneipen ihren Frust äußern.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Pulverfass Nahost: Wohin führt der Krieg? Polittalk, Deutschland 2024 Moderation: Susan Link Gäste: Robert Chatterjee - Sebastian Engelbrecht - Alexander Haneke - Kristin HelbergTrue
Der Presseclub ist eine aktuelle Diskussionssendung, in der das jeweils wichtigste politische Thema der Woche aufgearbeitet wird. Journalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen. Für das Publikum ergibt sich damit ein Angebot von Meinungen, die sich in der Diskussion überprüfen lassen müssen und auf diese Weise ihre Glaubwürdigkeit und Plausibilität unter Beweis stellen müssen.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Europamagazin - Bericht aus Brüssel) Auslandsmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Hendrike BrenninkmeyerTrue
Frankreich: Klein Jerusalem: Was bleibt davon - ein Jahr nach dem 7. Oktober? Türkei: Vorwürfe gegen Israel und bereit für libanesische Flüchltinge Schweden: Das Einwanderungsparadies verschärft seine Asylpolitik Tunesien: Was wurde aus dem Migrationspakt mit der EU Frankreich: Grenoble im Schatten der Gewalt Langweilige Eurokraten, staubtrockene Dossiers, nichts als ältere Herren in dunklen Anzügen? Europa ist ganz anders, auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? - dieser Berliner Sponti-Spruch beschreibt exakt die Herausforderung und die Möglichkeiten eines geeinten Europa. Diesen Prozess begleiten, fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen, will das Europamagazin. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten spürbar.
4,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Quarks & Co) Das Beste aus Quarks im Ersten (4) Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2024True
Das Beste aus Quarks im Ersten (4) In jeder Sendung wird ein konkretes Thema ausführlich vorgestellt und analysiert. Es geht zumeist um naturwissenschaftliche, medizinische oder gesellschaftliche Themen. Quarks ging erstmals 1993 auf Sendung. Die Idee zu der Wissenschaftsshow hatte Ranga Yogeshwar, der auch als Moderator auftritt. Er wechselt sich in dieser Funktion seit 2010 mit Ralph Caspers ab.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Einsatz vor laufender Kamera Reportagereihe, Deutschland 2024True
Ein Sommer der Extreme liegt hinter uns. Mit Starkregen, weltweiten Rekordtemperauren und vielerorts ungewöhnlichen Hitzewellen auch bei uns. Hitze kann zur Bedrohung werden. Was bedeutet das für unser Leben? Für Panorama - die Reporter suchen Nadia Kailouli und Lorenz Jeric nach Antworten: Was kann Hitze anrichten, wie müssen Landwirtschaft und unsere Städte sich verändern? Und was bedeutet das für unsere Gesundheit? Die Reporter begleiten Menschen, für die die Hitze zur Bedrohung bei der täglichen Arbeit wird und suchen nach Lösungen in Spanien, wo Temperaturen von über 30 Grad zum Alltag gehören. Von Gesundheitsökonomin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann und ARD-Wetter- und Klimaexperte Karsten Schwanke erfahren sie, warum Hitze so gefährlich ist, wie sie unseren Alltag in Zukunft prägen könnte und wie wir unser Leben zwischen Wetterextremen umstellen sollten.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt tag24HD heute Abend?

Programm - Abend
Politikmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Matthias DeißTrue
Mit Themen rund um die Bundespolitik werden die Folgen und Konsequenzen politischer Entscheidungen für den Zuschauer herausgestellt: Welche Vorschläge hat die Regierung, welche die Opposition? Welche politischen Forderungen sind durchsetzbar, und was für Konsequenzen folgen daraus für die Bürger?
3,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Ute BruckerTrue
Der Weltspiegel bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der Weltspiegel steht für Toleranz und Vielfalt.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Zwei Familien und ihre Träume Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: KatjaTrue
Als am 23. Mai 1949 das Grundgesetz in Bonn verabschiedet wird, ist in Bremen große Wäsche. Und in Petriroda wird am 7. Oktober 1949, dem Tag der Gründung der DDR, aus Strohsäcken eine Matratze gemacht. Mit Momentaufnahmen des Jahres 1949 aus dem Leben zweier Familien begleitet 1949 in Ost und West Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche, wie es ihren Familien 1949 ergangen ist - einem Jahr, das für die Deutschen die wichtigste Zäsur für viele Jahrzehnte sein wird: die Teilung in zwei deutsche Staaten vor 75 Jahren. Bei der Großmutter von Jördis Krey, Ingrid Thiele, und deren Oma gibt es damals Wasser nur zu bestimmten Zeiten, das Schulgeld muss noch bezahlt werden und ein bisschen Schmuck wollen sie noch gegen Stoff eintauschen, um Ingrid ein passendes Kleid zur Konfirmation zu organisieren - vor allem Alltagssorgen bestimmen das Leben der Menschen vier Jahre nach dem Krieg in allen Besatzungszonen - im Westen wie im Osten. Auch Käte und Heinrich Krebs, die Großeltern von Maria Bastille, sind 1949 nicht mit der Politik befasst, sondern damit beschäftigt, zwei Strohsäcke zu bündeln und ein Bettgestell abzubauen. Die Flüchtlinge aus Schlesien sind erst vor wenigen Monaten im thüringischen 300-Seelen-Ort Petriroda gestrandet. Aber ihr Vermieter will das kleine Dachzimmer schon wieder anders vergeben. Dass Käte schwanger ist, hält sie vorerst geheim. Maria Bastille und Jördis Krey befragen ihre Oma, den Onkel, die Großcousinen, versuchen die vergilbten Briefe aus dem 49er Jahr zu entziffern, besuchen Heimatarchive, schauen Propaganda-Filme, stöbern in regionalen Zeitungen. Vor ihnen entfaltet sich dieses Jahr 1949, das so viel Veränderung bringen wird. Aus dem anfangs distanzierten Blick der Enkel erwächst im Laufe der Dokumentation mehr und mehr Verständnis für die Entscheidungen ihrer Vorfahren und Achtung vor deren Mut und Kraft zum Aufbau eines neuen Lebens, einer neuen Heimat. Endlich können sie die Fragen stellen, die sie schon lange umtreiben: Fürchteten sich die Großeltern damals schon wieder vor einem neuen Krieg? Wie kann man als Vollwaise wieder glücklich werden? Warum sind sie nicht auch in den Westen gegangen, was hat sie im Osten gehalten? Wie haben die Frauen es überhaupt geschafft, Geld, Essen und Wohnraum zu organisieren und in den dürftigen Notquartieren ein neues Zuhause zu schaffen? Und: Wovon haben sie eigentlich geträumt? 1949 in Ost und West unternimmt eine emotionale Reise in das Deutschland vor 75 Jahren und wirft einen persönlichen Blick in zwei Familiengeschichten des Jahres 1949, an deren Ende ein größeres Verständnis für die eigene, aber auch die deutsch-deutsche Geschichte steht. Eine Produktion von Kinescope Film im Auftrag von Radio Bremen (Federführung), MDR, BR und NDR für Das Erste 2024.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2024True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Nachtlinie) Gesprächsreihe, Deutschland 2024 Moderation: Andreas Bönte Gäste: Dr. Ursula Weidenfeld - Ursula WeidenfeldTrue
Andreas Bönte spricht mit der Historikerin Dr. Ursula Weidenfeld unter anderem über die Schwierigkeit, die trennende Geschichte zu einer gemeinsamen umzuschreiben, über die Dynamiken, die zum Mauerfall führten und darüber, was der Dresdner Stollen über die deutsch-deutsche Geschichte erzählen kann.
 16:9
Wie die DDR den Westen überholen wollte Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Thomas EichbergTrue
Mit dem Neuen Ökonomischen System, kurz NÖS, wollte die DDR in den 1960er Jahren neue Wege gehen und die Zukunft im Wettstreit mit der Bundesrepublik Deutschland für sich gewinnen. Mit Rationalisierung und Automatisierung sollte die Planwirtschaft revolutioniert und die Mangelwirtschaft mit Personalmangel und Materialknappheit beseitigt werden. Neue Denkmethoden und neue Technologien sollten dazu beitragen, dass der Mensch künftig im Produktionsprozess entbehrlich wird. Letztlich sollte damit der Westen wirtschaftlich überholt und der Weg zur kommunistischen Weltherrschaft geebnet werden. Der Gedanke, dass neue, futuristische Technologien den Sozialismus retten könnten, war zunächst bestechend. Die Staatliche Planungskommission erarbeitete Pläne zu einer Reform nicht nur der Wirtschaft, sondern des Lebens in der DDR schlechthin. Nach streng wissenschaftlichen Methoden der Kybernetik und Heuristik sollte die Gesellschaft umgestaltet werden. Um die Ideen publik zu machen, wurden eigene Institute gegründet. So z.B. die Akademie für Marxistisch-Leninistische Arbeitsorganisation AMLO. Dort angestellte Kameramänner und Regisseure produzierten Informationsfilme, die den Science-Fiction-Fantasien der DEFA kaum nachstanden. Ausführlich wird propagiert, wie der sozialistische Mensch künftig lebt und arbeitet. Im Fokus des Films steht die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der DDR in jener Zeit, die Zukunftsvisionen von einer automatisierten, rationalisierten und damit besseren Welt. Doch die von Walter Ulbricht forcierte Öffnung der zentralistisch geleiteten Volkswirtschaft scheiterte. Alle Maßnahmen des NÖS, wie etwa Prämien für die Werktätigen oder größere betriebliche Freiheiten für die Kombinate, konnten die DDR-Ökonomie nicht retten. Mit dem Machtantritt von SED-Chef Erich Honecker wurde das innerparteilich stets umstrittene Projekt eingestellt und die Reformen wurden rückgängig gemacht.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Politikmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Matthias DeißTrue
In Berichten, Interviews und Analysen beleuchtet Bericht aus Berlin politische Sachthemen und die Persönlichkeiten, die damit verbunden sind.
3,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
mit Sport und Wetter Nachrichten, Deutschland 2024 Moderation: Jessy WellmerTrue
4,31 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Ute BruckerTrue
Geplante Themen: Israel: Als Geisel im Gazastreifen • Gaza: Verletzte Kriegsopfer zur Behandlung in Katar • Gaza/Libanon: Zur Lage der Menschenrechte • Jemen: Vereint gegen Israel
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

0 TV-Tipp(s) des Tages auf tag24HD morgen

Was kommt morgen auf tag24HD im Fernsehprogramm?