tag24HD TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf tag24HD / tagesschau 24 HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24HD Programm morgen Sonntag

   tag24HD TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender tag24HD

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Vespa - Dolce Vita auf zwei Rädern) Dokumentation, Deutschland 2023True
Generationen erlebten und erleben weltweit das einzigartige Freiheits- und Mobilitätsgefühl des Kultrollers. Kaum etwas verkörpert das italienische Dolce Vita mit mehr Emotionen, Stil und Eleganz. Mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren brachte Vespa als erste globale Mobilitätsmarke allen fünf Kontinenten ein Freiheitsgefühl auf zwei Rädern.
 16:9
Dokumentation, Deutschland, Italien 2024 Regie: Stefanie AppelTrue
Die Piaggio-Vespa, die Olivetti-Schreibmaschine oder die Lampe Arco sind Ikonen der Designgeschichte. Italienisches Design strahlt Eleganz, Kraft und Modernität aus. Was ist das Gestaltungs- und Erfolgsgeheimnis? Die Spurensuche beginnt in Mailand. Dort fanden sich 1946 Architekten, Zeichnerinnen, Handwerker und Industrielle zusammen, um den Menschen in dem noch in Trümmern liegenden Land möglichst schnell zu preiswerten, praktischen und schönen Fahrzeugen und Möbeln zu verhelfen. Sie kombinieren dabei Formen und Materialien, die nicht zusammengehören, aber gut zusammenpassen.
 16:9
Dokumentation, Deutschland, Italien 2024 Regie: Stefanie AppelTrue
Armani, Gucci, Ferragamo, ... die Modewelt ist voll italienischer Namen. Auch wenn diese Label inzwischen zu internationalen Großkonzernen gehören, gehen die Markennamen doch auf Schneiderinnen und Schuhmacher aus Italien zurück. Zu Weltruhm gelangte Mode Made in Italy, weil Leinwandgöttinnen wie Audrey Hepburn, Lauren Bacall oder Marilyn Monroe sich mit Handtaschen und Schuhen aus italienischer Produktion schmückten.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2019True
Die Kinder der friedlichen Revolution
1989 fiel die Mauer. Die Kinder der Bürgerrechtler sind heute so alt wie ihre Eltern damals und man fragt sich, ob sie deren Lebenswerk fortführen oder ob sie eher unpolitisch sind. Nadja Klier erzählt von den Folgen der Zwangsausbürgerung ihrer Familie. Und Daniel Böttger erinnert sich an die Zeit, als der Vater im Gefängnis war. Es wird gezeigt, wie sie die dramatische Zeit des Umsturzes in der DDR erlebt haben.
 16:9
Reportage, Deutschland 2024True
Eine Woche lang kein Smartphone, kein Computer, kein Internet. Jugendliche einer 12. Klasse aus Dresden entdecken, abgekoppelt vom Rest der Welt und den sozialen Netzwerken, ob und wie sich ihr Leben, ihre Freundschaften, ihre Kommunikation und ihr Selbstbild verändert. Leni, Mayu, Maxi und Emelie gehören zur Generationen Z, die erste Generation, die seit frühester Kindheit mit Smartphone und Internet aufgewachsen ist. Digital Natives - permanent online, ständig erreichbar. Laut der aktuellen Jugend-Digitalstudie verbringen Jugendliche ihrer Altersstufe etwa neun Stunden pro Tag an digitalen Endgeräten. Und so ist es für die Jugendlichen aus Dresden dann auch eine Herausforderung, zum ersten Mal mehrere Tage offline zu sein. Wie schwer fällt ihnen dieser Verzicht? Was machen sie mit der gewonnenen Zeit? Hat der kalte Entzug Nebenwirkungen? Mit ihrem Verzichtsexperiment befinden sie sich in bester Gesellschaft, denn Digital Detox, der bewusste Verzicht auf den Online-Rausch, liegt im Trend. Die Teilnehmer eines Survival- Camps in Polen gehen dabei sogar noch einen Schritt weiter. Kompromisslos lassen sie die meisten Annehmlichkeiten des modernen Lebens hinter sich für ein analoges Wochenende in einem einfachen Tipi-Camp.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Catherine Vogel - Martin von MauschwitzTrue
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird täglich vom aktuellen Geschehen im Bundesland Brandenburg berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben die Zuschauer stets auf dem Laufenden, was lokalpolitische Vorgänge, die Wirtschaft, Kultur, Unglücke, Katastrophen, Jubiläen und Feste oder Neuigkeiten aus der vielfältigen Welt des Sports betrifft.
 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Kirsten RademacherTrue
Große Gala: Die Gewinner des Bremer Fernseh- und Digitalpreises • Große Gala: Die Gewinner des Bremer Fernseh- und Digitalpreises In dem Magazin wird täglich vom aktuellen Geschehen in Bremen und Bremerhaven berichtet, von lokalpolitischen Vorgängen über Bauprojekte, Jubiläen, Veranstaltungen und Feste bis hin zum Sport.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Andreas HiekeTrue
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Daten der Woche) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Information kompakt.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Die Zahlen sind alarmierend: In Deutschland fehlen allein fürs Strafrecht 2.000 Richter und Staatsanwälte. Akten stapeln sich in den Gerichten. Laut Statistischem Bundesamt gab es 2024 knapp eine Million offener Verfahren. Und 170.000 Haftbefehle können laut BKA nicht vollstreckt werden. Bittere Folge der Überlastung von Gerichten und Staatsanwaltschaften: 61 dringend Tatverdächtige mussten 2024 aus der Untersuchungshaft entlassen werden, weil das Verfahren nicht innerhalb eines halben Jahres eröffnet werden konnte. Traumatisierend für viele Opfer, die hofften, Gerechtigkeit zu finden. Überlange Verfahren spüren vor allem die Bürgerinnen und Bürger, die Dokumentation begleitet verschiedene Fälle: Danielle wurde vergewaltigt und musste auf die Prozesseröffnung vor dem Strafgericht fünf Jahre warten. Simones Sohn benötigte wegen seiner Behinderung einen mobilen Stuhl. Das Verfahren vor dem Sozialgericht gegen die Krankenkasse zog sich zwei Jahre bis zu einem Vergleich hin. Peter führt einen Sorgerechtsstreit vor dem Familiengericht, doch ein Prozesstermin ist nicht in Sicht. Er fürchtet, dass am Ende die Richter nach so langer Zeit eine irreparable Entfremdung konstatieren und er sein Kind nicht mehr wieder sieht. Und dann sind da noch überlange Verfahren vor überlasteten Verwaltungsgerichten: wenn sich ein Streit über Baugenehmigungen hinzieht, Asylverfahren Jahre dauern. Der Bauherr weiß nicht, ob er mit dem Bau seines Hauses beginnen kann, der Asylbewerber, ob er gehen muss oder bleiben darf. Besserung ist vorerst nicht in Sicht: Denn bis 2030 wird knapp ein Drittel aller Richter und Staatsanwälte in den Ruhestand gehen. Wie versuchen Gerichte und Staatsanwaltschaften, die Not zu bekämpfen? Welche Möglichkeiten bieten sich Klägern? Und was macht das mit dem Rechtsempfinden der Bürger, wenn Fälle nicht oder zu spät bearbeitet werden?
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(Shift: Leben in der digitalen Welt) Mehr als Spaß: Games mit Botschaft Medienmagazin, Deutschland 2025True
Games machen Spaß und können Wissen vermitteln. Ob Klima, Geschichte, Glaube oder Extremismus: Für fast jedes Thema gibt es das passende Spiel. Doch wie groß ist ihr Einfluss wirklich?
 16:9
Reportage, Deutschland 2019True
1989 fiel die Mauer. Die Kinder der Bürgerrechtler sind heute so alt wie ihre Eltern damals und man fragt sich, ob sie deren Lebenswerk fortführen oder ob sie eher unpolitisch sind. Nadja Klier erzählt von den Folgen der Zwangsausbürgerung ihrer Familie. Und Daniel Böttger erinnert sich an die Zeit, als der Vater im Gefängnis war. Es wird gezeigt, wie sie die dramatische Zeit des Umsturzes in der DDR erlebt haben.
 16:9
(Kinder im Burnout - Zwischen Angst und Erschöpfung) Kinder im Burnout - Zwischen Angst und Erschöpfung Staffel 1: Episode 162 Reportagereihe, Deutschland 2025 Regie: Juliane Maier-LorenzTrue
Die Krisen unserer Zeit machen auch vor unseren Kindern nicht halt. Und Social media verstärkt negative Gefühle noch mehr, sodass sich viele überfordert fühlen. Auf offene Ohren stoßen sie dabei jedoch nicht immer. Vor allem enorm hohe Bidschirmzeiten an Handy und Tablets führen zu dauerhafter Überanstrenung und mangelnder Konzentrationsfähigkeit.
 16:9
(Zur Sache Rheinland-Pfalz Extra) Politikmagazin, Deutschland 2025True
Das Politikmagazin befasst sich mit den Themen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Die Sendung besteht aus Filmberichten, Reportagen und Interviews mit Studiogästen und zeigt, was die Menschen in der Region momentan bewegt.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2008True
Helmut Schmidt - Hanseat und Staatsmann
Helmut Schmidt hat als zweiter sozialdemokratischer Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland das Land geprägt wie nur wenige andere Bundeskanzler. Selbst 30 Jahre lang nach dem Ende seiner Regierungszeit blieb er ein hochgeschätzter Fachmann, dessen Rat und Meinung im In- und Ausland gefragt war. In der Bevölkerung gehörte er zu den populärsten Kanzlern, in seiner Partei genoss er höchstes Ansehen. Selbst seine damaligen politischen Gegner zollten ihm größten Respekt. Helmut Schmidt hat ein erfülltes Politikerleben geführt, das schon weit vor seiner Kanzlerschaft Spuren hinterließ. Langfristige politische, wirtschaftliche und militärstrategische Entwicklungen standen für den Hamburger Bürgerschaftsabgeordneten, Innensenator, Bundestagsfraktionschef, Verteidigungs-, Wirtschafts- und Finanzminister stets im Mittelpunkt seines Interesses. Auch nach dem Ende seiner Kanzlerschaft, als Herausgeber der renommierten Wochenzeitung DIE ZEIT, beschäftigten Schmidt diese Themen. Daneben hat ihn die langjährige Ehe mit Loki Schmidt, die 2010 verstarb, auf eine ganz besondere Weise geprägt und ihm im Laufe seines Lebens immer wieder Halt und Orientierung gegeben. Doch es waren nicht nur politische Fragen, die den Altbundeskanzler bewegt haben. Die Liebe zur Musik war stets ein Kontrapunkt im Leben des passionierten Klavierspielers, ebenso wie die Beschäftigung mit philosophischen Fragen des menschlichen Lebens. Helmut Schmidt bleibt auch nach seinem Tode als Politikerpersönlichkeit in Erinnerung, die es so vermutlich nicht mehr geben wird.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Ulrich Timm im Gespräch) (letzter Vorsitzender SED-PDS, ehemaliger Regierender Gesprächsreihe, Deutschland 2019 Moderation: Ulrich Timm Gäste: Gregor Gysi - Walter MomperTrue
* Am 9.11.2024 jährt sich der Tag des Mauerfalls zum 36. Mal. tagesschau24 wiederholt aus diesem Anlass das Gespräch, das Ulrich Timm am 9.11.2019 mit Walter Momper, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin, und Gregor Gysi, der kurz nach dem Mauerfall der letzte Vorsitzende der SED-PDS wurde, führte. Beide Politiker beantworten die Fragen, wo sie waren, als die Mauer fiel, was ihre Erwartungen waren und wie sie diese historische Nacht im Rückblick sehen.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Industrie in Gefahr - Brauchen wir eine andere Klimapolitik? Polittalk, Deutschland 2025 Moderation: Ellen Ehni Gäste: Henrike Adamsen - Björn Finke - Petra Pinzler - Klaus StratmannTrue
In dieser Diskussionssendung wird das wichtigste politische Thema der Woche aufgearbeitet. Journalisten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Europamagazin - Bericht aus Brüssel) Auslandsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Hendrike Brenninkmeyer Gäste: Niklas HöhneTrue
Rumänien: Wie Korruption und schwache Kontrollen eines der wichtigsten Waldgebiete Europas vernichten Großbritannien: Wie die immer wärmer werdenden Meere den Fischfang verändern Irland: die düstere Vergangenheit der katholischen Mütter-Kind-Heime Frankreich: 10 Jahre nach dem Terroranschlag auf das Bataclan Expertengespräch: Klimaforscher Niklas Höhne • Rumänien: Wie Korruption und schwache Kontrollen eines der wichtigsten Waldgebiete Europas vernichten • Großbritannien: Wie die immer wärmer werdenden Meere den Fischfang verändern • Irland: die düstere Vergangenheit der katholischen Mütter-Kind-Heime • Frankreich: 10 Jahre nach dem Terroranschlag auf das Bataclan • Expertengespräch: Klimaforscher Niklas Höhne Das wöchentliche Magazin will schwierige politische Prozesse und komplexe Probleme Europas erklären, aber auch fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen.
4,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Quarks & Co) Besser schlafen, länger leben - Das unterschätzte Wundermittel Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Ralph CaspersTrue
Was wäre, wenn Sie im Schlaf nicht nur träumen, sondern auch gesünder werden könnten? Ralph Caspers erklärt, wie wir noch besser schlafen, warum ein Fußbad vor dem Einschlafen Wunder wirken kann und weshalb ein Powernap am Tag uns leistungsfähiger macht. Obwohl viele Menschen über Schlafprobleme klagen, schlafen wir statistisch gesehen heute sogar acht Minuten länger als noch vor zehn Jahren. Neue Forschung zeigt außerdem: Wir brauchen weniger Schlaf als bislang gedacht.
5,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportagereihe, Deutschland 2025True
Drogen im Abwasser - wie verbreitet sind Speed & Co?
Ob Speed, Kokain oder Ecstasy, illegale Drogen sind kein Phänomen der Großstädte. Auch in kleineren Städten und Dörfern wird massiv konsumiert. Das zeigen Untersuchungen, die der NDR in Auftrag gegeben hat. In sechs mittelgroßen Städten in Norddeutschland wurde das Abwasser auf Drogenrückstände untersucht. Ein Ergebnis: in Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern wurde sehr viel Speed im Abwasser gefunden. Im Vergleich zu anderen in Europa untersuchten Städten landet die 65.000-Einwohner Stadt auf Platz 11. In Neubrandenburg kriegst du schneller Drogen als ein cooles Paar Schuhe, sagt Lorenz Haase. Der junge Mann kommt aus dem kleinen Dorf Altentreptow bei Neubrandenburg. Hier sorgte der Drogentod der 13-jährigen Finja Knapp im Jahr 2023 bundesweit für Schlagzeilen. Für fünf Euro hatte sie eine Ecstasy-Tablette gekauft, die sie das Leben kostete. Unser Leben ist hin. Mit Finja ist ein Teil von uns gestorben, sagt ihre Mutter Lucienne Knapp. Auch Ärzte schlagen Alarm. Jugendliche, die mit einer Drogenvergiftung ins Krankenhaus kommen, seien in der Stadt keine Ausnahme, sagt Dr. Sven Armbrust. Er ist Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg. Während das früher Einzelfälle waren, haben wir hier jüngere Kinder, also 14-Jährige, die mit dieser Problematik kommen. Die Reporter*innen Désirée Marie Fehringer und Sebastian Heidelberger haben mit Drogen-Konsumierenden und Dealern aus Neubrandenburg gesprochen und erfahren, wie einfach es ist, an illegale Drogen in der Stadt zu kommen.
 16:9

Was zeigt tag24HD heute Abend?

Programm - Abend
Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Markus Preiß - Matthias DeißTrue
In Berichten, Interviews und Analysen beleuchtet Bericht aus Berlin politische Sachthemen und die Persönlichkeiten, die damit verbunden sind.
3,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Weltspiegel extra) Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Ute BruckerTrue
Einen Tag vor dem offiziellen Start der 30. Weltklima-Konferenz in Belém, sendet der Weltspiegel aus Brasilien. Die allererste COP hatte Brasilien 1997 in Rio ausgerichtet. Das war symbolisch, weil der Amazonas-Regenwald als Lunge der Welt zu verschwinden drohte. Nach 30 Konferenzen hat sich die Weltgemeinschaft immerhin auf ein gemeinsames Ziel verständigt: die menschengemachte Erderwärmung soll bei 1,5 Grad Celsius gestoppt werden. Ein Ziel, das aber immer mehr Staaten nicht mehr verfolgen. Der Weltspiegel ergründet mit seinen Korrespondent:innen, was der Klimawandel schon jetzt auf dem Südamerikanischen Kontinent auslöst und was Menschen und Staaten dem entgegenhalten. Mit folgenden Themen: * Brasilien - Überleben die Reptilien am Amazonas die Erderwärmung? Die Forscherin Fernanda Werneck und ihr Team vom Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia (INPA) untersuchen Veränderungen bei Reptilien und Amphibien angesichts des Klimawandels. Warum? Weil einige Reptilien und Tiere von bestimmten Umwelttemperaturen abhängig sind, für ihren Kreislauf, für die Funktion von Nahrungssuche und Fortpflanzung. Ist die Umgebungstemperatur zu warm könnten sie überhitzen. Können sie sich anpassen oder werden sie sterben? Wie es darum steht, ist das Ziel der Untersuchungen. Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro * Ecuador - Kampf gegen illegalen Goldabbau im Regenwald. Mit dem Boot sind es vier Stunden einen Nebenarm des Amazonas hinauf. Üppig grün ist es hier, aber wenn der Motor aus ist, ist ein Geräusch nicht zu überhören: Bagger. Überall entlang des Ufers haben sich die illegalen Goldgräber breit gemacht. Wo sie die Erde umwühlen, ist der Wald verschwunden. Verloren als CO2-Speicher. Bis zum vergangenen Jahr sollen so im Amazonasgebiet 20.400 Quadratkilometer Wald abgeholzt worden sein. Und der immer weiter steigende Preis für Gold befeuert das Ganze noch. Fast 4000 Dollar pro Unze, absoluter Rekordwert. Gegen den Goldrausch hat der Klimaschutz kaum eine Chance.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2008True
Helmut Schmidt hat als zweiter sozialdemokratischer Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland das Land geprägt wie nur wenige andere Bundeskanzler. Selbst 30 Jahre lang nach dem Ende seiner Regierungszeit blieb er ein hochgeschätzter Fachmann, dessen Rat und Meinung im In- und Ausland gefragt war. In der Bevölkerung gehörte er zu den populärsten Kanzlern, in seiner Partei genoss er höchstes Ansehen. Selbst seine damaligen politischen Gegner zollten ihm größten Respekt. Helmut Schmidt hat ein erfülltes Politikerleben geführt, das schon weit vor seiner Kanzlerschaft Spuren hinterließ. Langfristige politische, wirtschaftliche und militärstrategische Entwicklungen standen für den Hamburger Bürgerschaftsabgeordneten, Innensenator, Bundestagsfraktionschef, Verteidigungs-, Wirtschafts- und Finanzminister stets im Mittelpunkt seines Interesses. Auch nach dem Ende seiner Kanzlerschaft, als Herausgeber der renommierten Wochenzeitung DIE ZEIT, beschäftigten Schmidt diese Themen. Daneben hat ihn die langjährige Ehe mit Loki Schmidt, die 2010 verstarb, auf eine ganz besondere Weise geprägt und ihm im Laufe seines Lebens immer wieder Halt und Orientierung gegeben. Doch es waren nicht nur politische Fragen, die den Altbundeskanzler bewegt haben. Die Liebe zur Musik war stets ein Kontrapunkt im Leben des passionierten Klavierspielers, ebenso wie die Beschäftigung mit philosophischen Fragen des menschlichen Lebens. Helmut Schmidt bleibt auch nach seinem Tode als Politikerpersönlichkeit in Erinnerung, die es so vermutlich nicht mehr geben wird.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Lebensfragen Dokumentation, Deutschland 2013 Regie: Ben von Grafenstein Autor: Sebastian Orlac Musik: Christopher Bremus - Michael Kadelbach Kamera: Ralf NoackTrue
Helmut Schmidt hat ein erfülltes Politikerleben geführt. Die bundesdeutsche Politik hat er seit den 1960er-Jahren mitgestaltet. Er hatte schon Erfahrungen als Bundesverteidigungs-, Wirtschafts- und Finanzminister, als er 1974 zum Bundeskanzler gewählt wurde. Daneben hat ihn seine langjährige Ehe mit Loki Schmidt auf eine ganz besondere Weise geprägt. Eine umfassende Rückschau auf sein Leben ermöglicht einen nahezu intimen Blick auf Helmut Schmidt und bringt ihn dem Betrachter näher. Kernstück des Dokumentarspiels sind Gespräche, die Helmut Schmidt mit dem renommierten Journalisten Giovanni di Lorenzo geführt hat. Darin geht es vor allem um die persönliche Sicht des Altbundeskanzlers auf politische, wirtschaftliche und militärstrategische Entwicklungen, vor allem aber auf die Entwicklung des Einzelnen in einer komplexen Gesellschaft und um Schmidt selbst.
 16:9
Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Markus Preiß - Matthias DeißTrue
In Berichten, Interviews und Analysen beleuchtet Bericht aus Berlin politische Sachthemen und die Persönlichkeiten, die damit verbunden sind.
3,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(Tagesthemen extra) mit Sport und Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Ingo ZamperoniTrue
4,31 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Weltspiegel extra) Auslandskorrespondenten berichten Auslandsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Ute BruckerTrue
Einen Tag vor dem offiziellen Start der 30. Weltklima-Konferenz in Belém, sendet der Weltspiegel aus Brasilien. Die allererste COP hatte Brasilien 1997 in Rio ausgerichtet. Das war symbolisch, weil der Amazonas-Regenwald als Lunge der Welt zu verschwinden drohte. Nach 30 Konferenzen hat sich die Weltgemeinschaft immerhin auf ein gemeinsames Ziel verständigt: die menschengemachte Erderwärmung soll bei 1,5 Grad Celsius gestoppt werden. Ein Ziel, das aber immer mehr Staaten nicht mehr verfolgen. Der Weltspiegel ergründet mit seinen Korrespondent:innen, was der Klimawandel schon jetzt auf dem Südamerikanischen Kontinent auslöst und was Menschen und Staaten dem entgegenhalten. Mit folgenden Themen: * Brasilien - Überleben die Reptilien am Amazonas die Erderwärmung? Die Forscherin Fernanda Werneck und ihr Team vom Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia (INPA) untersuchen Veränderungen bei Reptilien und Amphibien angesichts des Klimawandels. Warum? Weil einige Reptilien und Tiere von bestimmten Umwelttemperaturen abhängig sind, für ihren Kreislauf, für die Funktion von Nahrungssuche und Fortpflanzung. Ist die Umgebungstemperatur zu warm könnten sie überhitzen. Können sie sich anpassen oder werden sie sterben? Wie es darum steht, ist das Ziel der Untersuchungen. Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro * Ecuador - Kampf gegen illegalen Goldabbau im Regenwald. Mit dem Boot sind es vier Stunden einen Nebenarm des Amazonas hinauf. Üppig grün ist es hier, aber wenn der Motor aus ist, ist ein Geräusch nicht zu überhören: Bagger. Überall entlang des Ufers haben sich die illegalen Goldgräber breit gemacht. Wo sie die Erde umwühlen, ist der Wald verschwunden. Verloren als CO2-Speicher. Bis zum vergangenen Jahr sollen so im Amazonasgebiet 20.400 Quadratkilometer Wald abgeholzt worden sein. Und der immer weiter steigende Preis für Gold befeuert das Ganze noch. Fast 4000 Dollar pro Unze, absoluter Rekordwert. Gegen den Goldrausch hat der Klimaschutz kaum eine Chance.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was kommt morgen auf tag24HD im Fernsehprogramm?