Fernsehprogramm vom Sender SWR / was läuft morgen auf SWR

Hier immer bequem und übersichtlich sehen was im Fernsehprogramm von allen Sendern inklusive SWR gezeigt wird.

Fernsehprogramm von SWR morgen Samstag

   SWR TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender SWR


Programm - Vormittag

(Compartment ? 6) Drama, Deutschland, , Finnland, Russland 2021 Regie: Juho Kuosmanen Autor: Andris Feldmanis - Livia Ulman Kamera: Jani-Petteri Passi
Abteil Nr. 6
Bei einer Zugfahrt in den Norden Russlands fühlt sich die Finnin Laura vom Mitreisenden Ljoha abgestoßen. Als sie später dessen Hilfe braucht, zeigt sich, dass sie mehr mit ihm verbindet, als sie gedacht hätte.
 Untertitel

(Eisenbahn-Romantik extra) Nach Budapest entlang des Plattensees Eisenbahnmagazin, Deutschland 2023
In Ungarns Westen befindet sich der Balaton, der Plattensee. Auf der Nordseite des größten Binnensees Mitteleuropas führt die Bahnreise bis nach Budapest. In Keszthely beginnt die Zugreise, nachdem das SWR Fernsehteam im Nationalpark Balaton-Oberland die größte Büffelherde Ungarns besucht hat. 180 Tiere leben hier, nachdem sie nach dem Zweiten Weltkrieg fast ausgestorben waren. Mit dem Zug erreichen die Reisenden Tapolca. Früher ein für den Güterverkehr bedeutender Bahnhof. Auffällig ist der aufgeschnittene Führerstand einer Nohab-Lokomotive. Das Denkmal steht hier seit 2015. Früher war Tapolca ein wichtiges Depot dieser schwedischen Lokomotiven, die hauptsächlich zwischen dem Plattensee und Budapest eingesetzt wurden. Das Fernsehteam fährt in einem Regionalzug und kommt in die Weingegend Badacsony. Danach gibt es einen Halt in Balatonfüred - im 19. Jahrhundert kurte hier die Budapester Hautevolee. Nach zwei Stunden erreichen die Reisenden Budapest.
 Untertitel

Der SWR Nachmittag Servicemagazin, Deutschland 2025 Moderation: Jens Hübschen
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
 Untertitel

(SWR Landesschau Baden-Württemberg) Regionalmagazin, Deutschland 2025
Das Regionalmagazin hat den Finger stets am Puls des Landes und seiner Menschen: Es bietet Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen im Zoom, Reportagen, interessante Gäste, die Regio News und vieles mehr.
 Untertitel

Lacrosse in Kanada Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, Deutschland 2000
SWR/SR Fernsehen Der kleine Bruder des Krieges- so nannten die Ureinwohner:innen das, was heute als Lacrosse bekannt und in Kanada fast so populär ist wie Eishockey. In diesem Feldspiel mit Ursprung an den großen Seen Nordamerikas wird der Ball mit einem Schläger, an dem ein Netz befestigt ist, fortbewegt. Als Geschenk vom Großen Schöpfer war es mehr als ein Spiel: Es war eine rituelle Handlung, Verbindung mit den Geistern, auch Kriegsersatz. Die Missionar:innen wollten das Spiel verbieten. Weil den Eindringlingen das, was sie Lacrosse nannten, immer besser gefiel, überlebte es. Doch die Teilnahme der Ureinwohner:innen wurde schwieriger. 1880 folgte ihr Ausschluss vom Spiel. Neben Exkursionen in die Geschichte zeigt die Doku den Weg der Whitby Warriors, einer weißen Mannschaft, und der Arrows, dem Team des Six Nation Reservats, ins Finale der nationalen Meisterschaft. Auch die Ureinwohner:innen Kanadas haben ihr Spiel wiederentdeckt - ein wichtiger Beitrag zur Wiederbelebung ihrer Kultur.
 Untertitel

Kyudo in Japan Staffel 1: Episode 28 Dokumentation, Deutschland 2002
In Frankreich spielt man Boule, Fußball in England und in Italien Boccia - in dieser Dokumentation werden Spiel- und Sportkulturen aus allen Regionen der Welt vorgestellt. Die Zuschauer können in eine spannende Entdeckungsreise rund um den Globus eintauchen, bei der sie die Vielfalt und Einzigartigkeit verschiedener Traditionen erleben können - von traditionellen Spielen bis hin zu modernen Trends.
 Untertitel

Jogo da Pau in Portugal Staffel 1: Episode 17 Dokumentation, Deutschland 2001
SWR/SR Fernsehen Am Rande des Dorfplatzes prallen Holzstöcke laut krachend aufeinander. Es sieht aus wie ein ernster Streit, ist aber ein Spiel: Jogo do Pau. Im Norden Portugals hat dieses Spiel mit dem Stock, dem Pau, eine lange Tradition. Werkzeug und Waffe in einem, war der Pau jahrhundertelang selbstverständlicher Begleiter der Bauern und Hirten. Der lange herumwirbelnde Stock jagte jeden Räuber in die Flucht. Auch bei dörflichen Streitereien konnte man den Pau gut gebrauchen. Ein alter Stockschnitzer erinnert sich: Als ich ein Junge war, da sind wir immer alle mit dem Weidenstock auf die Feste gegangen, mit diesen Stöcken hier. Denn irgendwann, nach ein bisschen Reden und ein wenig Wein, gabs Prügeleien. Auch wenn das Stockfechten immer noch hart und rau ist, geht es heutzutage nicht mehr um das Ausfechten von Liebeszwistigkeiten. Inzwischen ist Jogo do Pau ein Sport.
 Untertitel

Frauenrodeo in den USA Staffel 1: Episode 31 Dokumentation, Deutschland 2001
SWR/SR Fernsehen An wilden Pferden und Stieren klammernd, Kälber mit dem Lasso fällend oder um die Wette reitend - was in Jeans und Hut aussieht wie Cowboys, sind Cowgirls, die am Rodeo teilnehmen. In den USA blicken die Reiterinnen auf eine ebenso lange Tradition zurück wie ihre Kollegen. Denn auch Frauen, meist aus der Mittel- und Oberklasse, beteiligten sich an der Eroberung des wilden Westens. Dem Traum ihrer Männer folgend, mussten sie, die sonst von Hausangestellten bedient wurden, plötzlich in der Wildnis kochen, waschen und gebären. So wuchsen sie zu starken, selbstbewussten und unabhängigen Frauen heran. Heute treten sie in zwei Arten von Rodeo auf: Bei den Männerrodeos im populären Barrel racing, bei dem es um Geschick und Wendigkeit geht, und bei reinen Frauenrodeos, wo sie auch in den harten Disziplinen mitmachen. Der Film zeigt, wie die einstige Weltmeisterin Marlene McRae ihre Pferde auf ihrer Vieh-Ranch in Colorado zum Siegen trainiert.
 Untertitel

(Inside Ausländerbehörde) Nadelöhr nach Deutschland Dokumentation, Deutschland 2024
NDR Ein informativer Film mit ungewöhnlicher Perspektive über die wohl umstrittenste Behörde Deutschlands: die Ausländerbehörde. Lange Wartezeiten, überfordertes Personal, E-Mails, die ins Leere laufen oder Fehlentscheidungen sind immer wieder in den Schlagzeilen. Kritik kommt von Flüchtlingsräten, Wohlfahrtsverbänden, Landkreisen und Unternehmen. Dabei sind Ausländerbehörden die Tür nach Deutschland. In den Ämtern wird geprüft, wer hierbleiben darf und wer nicht. Sie sollen dafür sorgen, dass so dringend benötigte Fachkräfte zuwandern und gleichzeitig sicherstellen, dass Menschen ausreisen, die in Deutschland nicht erwünscht sind. Die Beschäftigten der Behörden sind die Gatekeeper der Nation. Sie stehen im Mittelpunkt dieser NDR Story.
 Untertitel

Missratene Kinder Arztserie, Deutschland 2025 Regie: Patricia Frey Autor: Stephanie Dörner Musik: Thomas Berlin - Martin Geerd Meyer Kamera: Michael Clayton
In aller Freundschaft
Mit Dr. Ina Schultes Vater Ewald geht es langsam zu Ende: er hat Darmkrebs im Endstadium und Demenz. Ina kümmert sich liebevoll um ihn, obwohl das Vater-Tochter-Verhältnis nie ganz einfach war. Nach einer Behandlung in der Sachsenklinik ist Ewald plötzlich verschwunden. Kai hilft Ina bei der Suche nach Ewald und die beiden werden im Park fündig. Ewald ist gerade dabei, schwimmen zu gehen - vollbekleidet bei kühlem Herbstwetter. Als Ina ihn abhalten will, beschimpft er sie und trifft sie damit im Innersten. Die junge Lehrerin Lena Russo wird mit Verdacht auf ein leichtes Schädelhirntrauma eingeliefert. Doch es ist nicht diese Verletzung, die ihrer behandelnden Ärztin Dr. Kathrin Globisch bald Kopfzerbrechen bereitet: Lena wurde vor wenigen Wochen in der Sachsenklinik eine künstliche Herzklappe eingesetzt. Nun wirkt sie kurzatmig. Dasselbe Symptom war Kathrin in den vergangenen Tagen schon bei weiteren Patienten mit neuen künstlichen Herzklappen aufgefallen. Sarah Marquardt macht sich nun ihrerseits Sorgen, dass sie auch betroffen sein könnte. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
 Untertitel

Eine Stoßwellentherapie - was bringt sie bei Gelenk- und Sehnenproblemen? Gesundheitsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Dr. med. Julia Fischer
Stoßwellen gegen Schmerzen - was bringt die Therapie wirklich? Im Fokus: Hitze - was der Körper jetzt braucht Wenn das künstliche Hüftgelenk Probleme macht Haarausfall - was wirklich hilft • Stoßwellen gegen Schmerzen - was bringt die Therapie wirklich? • Im Fokus: Hitze - was der Körper jetzt braucht • Wenn das künstliche Hüftgelenk Probleme macht • Haarausfall - was wirklich hilft Reizungen an der Achillessehne, Schmerzen an der Ferse oder ein Tennisarm können hartnäckig sein. Eine mögliche Behandlung solcher Beschwerden ist die Stoßwellentherapie. Dabei regen gebündelte Druckwellen die Durchblutung an und sollen die Selbstheilung fördern. Eingesetzt wird diese Methode vor allem bei chronischen Reizzuständen an Sehnen und Gelenken. Wann ist sie sinnvoll - und für wen? Und: Wie viele Kosten übernehmen die Krankenkassen?
 Untertitel

(Mein Körper) Makellos: (Wie) geht das? Gesundheitsmagazin, Deutschland 2023 Regie: Andreas Kegel
Das Erste Die Haut ist ein Multitalent. Sie verbindet mit der Welt, ist zugleich Grenz- und Schutzschicht, Biotop, Duftkörper und Objekt der Begierde. Im Alltag malträtiert man sie oftmals. Was tut der Haut wirklich gut? Wie kann man kranker Haut helfen? Vor allem ist die Haut inzwischen ein Statussymbol: Glatte und faltenfreie Haut steht für Jugend, Schönheit und Erfolg. Zur Beratung steht eine Schar von Expertinnen und Experten bereit, mit Empfehlungen für Anti-Aging-Produkte mit Säuren, Basen, Enzymen, Vitaminen oder Eiweißen. Die Haut ist auch ein Spiegel der Seele: Stress kann die Haut krank machen. Mit Hilfe von entzündungshemmender Ernährung, neuen Medikamenten und auch Psychotherapie gibt es gute Chancen, eine kranke Haut zu heilen.
 Untertitel

Gastro-Schummel - worauf sollte geachtet werden? Verbrauchermagazin, Deutschland 2025 Moderation: Hendrike Brenninkmeyer
Marktcheck
Ameisen-Alarm - wie die kleinen Krabbler Schäden verursachen Supermarkt-Apps - wie leicht funktioniert der Punkte-Klau? E-Bike-Schnäppchen - was taugen günstige Angebote? GastroÄrger - worauf sollten die Gäste achten? • Ameisen-Alarm - wie die kleinen Krabbler Schäden verursachen • Supermarkt-Apps - wie leicht funktioniert der Punkte-Klau? • E-Bike-Schnäppchen - was taugen günstige Angebote? • GastroÄrger - worauf sollten die Gäste achten? Sommerzeit ist Biergartenzeit. Doch nicht immer sind die kühlenden Getränke auch korrekt befüllt. Sind der Saft, die Limo oder das Bier nicht bis zum Füllstrich eingeschenkt, kann der Gast das Getränk zurückgeben. Aber gilt dies für alle Getränke? Wie ist das bei Tee und Kaffee oder Cocktails? Und: Zählen Eiswürfel in Getränken auch zur Füllmenge? Die Moderatorin und ihre Team wissen, auf was man beim Gastronomiebesuch achten sollte.
 Untertitel

Lecker grillen Verbrauchermagazin, Deutschland 2025
Lecker grillen Feuer, Rauch und der unwiderstehliche Geruch von gegrilltem Essen: Die Deutschen brutzeln wie die Weltmeister. Besonders beliebt ist Grillen mit Gas - schnell, mit wenig Rauch und ohne Asche. Wie erklären sich die Preisunterschiede zwischen den Grills? Welches Zubehör sollten Grill-Fans haben? Das fragt sich auch Familie Bender-Diederichs. Ihr Gasgrill brutzelt ungleichmäßig und ist nach nur vier Jahren verrostet. Ein neuer muss her - und diesmal länger halten! Mit einem Metall-Sachverständigen checken sie Material und Verarbeitung: platzt schon beim Zusammenbau die Beschichtung ab? Stahl, Gusseisen oder Emaille, welcher Rost rostet nicht? Eine Grillmeisterin zeigt der Familie kreative Rezepte. Pulled Pork, gegrillter Salat oder Cheesecake, es gibt mehr als Fleisch und Würstchen. Und: Wie sieht das Grillen der Zukunft aus? Kohlegrills ohne Rauch. Smarte Grills mit App-Steuerung. In der Sendung werden die heißesten Brutzeltrends gezeigt!
 Untertitel

Programm - Nachmittag

(Klimazeit) Umweltmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Katha Jansen - Janina Schreiber
Mit Hintergrundberichten, Nachrichten aus der Klimaforschung und Experteninterviews wird die aktuelle Lage rund ums Klima umfassend dargestellt. Außerdem wird gezeigt, was der Einzelne zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann.
 Untertitel

(Room Tour) Mädes Glücksort Wohnmagazin, Deutschland 2025
In einer Welt, die oft von konventionellen Wohnideen geprägt ist, leben Menschen an außergewöhnlichen Orten. Sie öffnen die Türen zu ihrem Zuhause und zeigen, dass Wohnen auf vielfältige Weise gestaltet werden kann.
 Untertitel

Tettnang - Die Hopfenstadt Reisereportage, Deutschland 2018
Reisetipp Suedwest
Diese Sendung richtet sich an Zuschauer, die planen, ihren nächsten Urlaub im eigenen Land zu verbringen. Der Südwesten Deutschlands bietet viele Möglichkeiten, sich vom Alltag zu erholen und etwas zu erleben.
 Untertitel

nach einer Vorlage von Axel Staeck Liebeskomödie, Deutschland 2002 Regie: Karen Müller Autor: Axel Staeck - Saskia Lechtenbrink Musik: Andreas Dicke Kamera: Markus Fraunholz
Sag einfach ja!
Seit 15 Jahren sind Vera (Tina Ruland) und Hans (Henning Baum) auch ohne Trauschein glücklich miteinander. Dann macht ein lokaler Radiosender ein verlockendes Angebot: Wenn die beiden für die Sendung Traumpaar der Woche innerhalb von 30 Tagen vor den Traualtar treten, übernimmt die Anstalt alle Kosten. Allerdings prophezeit der Astrologe Monsieur Pascal (Christian Kohlund) dem Paar noch eine Menge Arbeit im emotionalen Bereich. Die gibt es spätestens dann, als Hans seinen Junggesellenabschied mit einem Callgirl feiert ... Der Blick in das Zeitungshoroskop ist für viele Menschen unverzichtbarer Teil ihres Alltags. Wartet demnächst das große Geld oder, besser noch, die große Liebe? Um diese Frage geht es auch in der romantischen Komödie, mit der die ARD ihre neue Reihe Im Zeichen der Sterne eröffnet. Fachlichen Rat holte sich das Fernsehteam bei dem bekannten Sternendeuter Winfried Noe. Diesmal stehen sich Stier und Waage gegenüber - die anderen Sternzeichen kommen dann in den nächsten Folgen zu ihrem Recht.
 Untertitel 16:9

Liebeskomödie, Deutschland 2008 Regie: Marco Serafini Autor: Kerstin Oesterlin - Jessica Schellack Musik: Andreas Slavik Kamera: Daniele Massaccesi
Steffi und Felix möchten ihre Hochzeit ganz intim im engsten Familienkreis in ihrem geliebten Ferienhaus in Schottland feiern. Als Gäste sind lediglich ihre Eltern geladen. Allerdings sind Steffis Eltern seit zwei Jahren geschieden, nachdem Vater Bernd seine Gattin Marie mit seiner jungen Geschäftspartnerin Jana betrogen hatte. Das Zusammentreffen von Jana und Marie verläuft nicht sehr harmonisch.
 Untertitel 16:9

(Über Grenzen - mit Vollgas in den Ruhestand) Ohne Motorradführerschein bis Kigistan Staffel 1: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2021
In ihrem Dorf startet die gebürtige Tuttlingerin ihre große Tour mit einer kleinen Reise-Enduro, 117 Tage lang, unglaubliche 18.046 Kilometer durch Osteuropa und Zentralasien: Margot Flügel-Anhalt überquert nicht nur die Grenzen von 18 Ländern, sondern auch die zwischen Menschen fremder Sprache und Kultur - und ihre eigenen. Mit 64 ist sie allein unterwegs mit dem Motorrad, vorbei an atemberaubend schönen, rauen Landschaften, über die Wolga und das Pamir-Gebirge, durch Tadschikistan und den Iran. Höhepunkte sind der Pamir-Highway, die zweithöchste Fernstraße der Welt mit seinen einzigartigen Berglandschaften, und die Begegnungen mit den Menschen im Iran, wo zwar keine Helm-, doch Kopftuchpflicht herrscht und Frauen eigentlich nicht Motorrad fahren dürfen. Auch technische Probleme, Stürze auf schlechten Straßen und ein tödliches Attentat auf andere Reisende am Hindukusch gehören zu den prägenden Erlebnissen ihrer Tour. Die Reise-Dokumentation berührt durch Margots ehrliches Erleben.
 Untertitel

Über die Grenze Staffel 2: Episode 4 Familienserie, Österreich, Deutschland 2008 Regie: Holger Barthel Autor: Thomas Baum Musik: Mischa Krausz Kamera: Hans Selikovsky
Der Winzerkoenig
Georg Plattner liegt im Koma. Da Andrea das Weingut nicht allein führen kann, bittet sie ihren Bruder Thomas um Hilfe. Mit Großwinzer Schnell und Claudias Vater Blasius Schmalzl übernimmt er die Leitung des Plattnerschen Betriebs. Der ungarische Weinbauer, der ihm von Edina empfohlen wurde, ist ihr Vater David Legedy. Thomas ist in Ungarn von den Rebstöcken begeistert. Doch er zögert, mit Legedy zu kooperieren. Johanna macht Thomas heftige Vorwürfe wegen Annas schwacher schulischer Leistungen. Auch wegen seiner glücklichen Beziehung mit Claudia beschließen beide, nach Annas Abitur die Scheidung einzureichen. Claudia macht Kariere. Sie wird Mitglied im Verein erfolgreicher Winzerinnen und bekommt einen Lehrauftrag an der Weinakademie. Der Vaterschaftstest zeigt, dass Markus der Vater von Karoly ist. Paul ist enttäuscht und verärgert, dass Edina und sein alter Schulfreund ihn nicht über die Vaterschaft aufgeklärt haben. Edina kündigt bei Hermine und will Rust verlassen. Thomas Winkler erbt nach dem Tod des Vaters den elterlichen Weinberg in Rust am Neusiedler See. Er will das gut ausbauen, doch seine nicht im Testament bedachte Schwester Andrea stemmt sich mit aller Kraft gegen seine Pläne. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Bürgermeister des ortes, intrigiert sie gegen den Bruder.
 Untertitel

Ein schöner alter Brauch Staffel 1: Episode 8 Detektivserie, Deutschland 2015 Regie: Patrick Winczewski Autor: Helmut Schweiker - Michael Glasauer - Andy Cremer Musik: Biber Gullatz - Andreas Schäfer Kamera: Matthias Papenmeier
Huck
Eine Hochzeit soll der schönste Tag im Leben sein. Doch was, wenn die traditionelle Brautentführung tatsächlich stattfindet und eine längst begraben geglaubte Familienfehde wieder entflammt? Wie gut, dass Cem zur Verwandtschaft gehört und einen Kumpel hat, der der richtige Mann für diese Art von Cannstatter Turbulenzen ist. Auch wenn die Entführung der Braut Gülcan nicht zum türkischen Brauch gehört, glaubt Huck zunächst nicht an ein Verbrechen. Damit brüskiert er, sehr zu Cems Ärger, Bräutigam Bülent und Brautvater Emre. Doch nachdem Cem auf Huck einredet und der Brautvater ihm als Honorar einen Teil des Bargelds verspricht, das die Hochzeitsgäste an das Kleid der Braut geheftet haben, kann Huck nicht anders, als weiter nachzuforschen. Er versucht zu verhindern, dass es der schlimmste Tag im Leben der Braut wird. Leicht gesagt, denn die Zeit wird knapp, und als Huck den Entführer ermittelt hat, wird es auch nicht einfacher. Der eigenbrötlerische Privatermittler Huck ermittelt in der schwäbischen Provinz. Sein Kollege Cem Gökhan greift ihm unter die Arme, die schwäbische Mentalität lässt die Detektive jedoch an ihre Grenzen stoßen.
 Untertitel

Comedyshow, Deutschland 2024 Gäste: Begge Peder
Was andere kaum zu denken wagen, spricht er aus: der Begge Peder. Der Hausmeister mit dem unverwechselbaren Gebiss kennt kein Tabu und verschont niemanden. Weder seine Ehefrau noch die Nachbar:innen oder seine Kumpels. Peinliche Erlebnisse vom Betriebsausflug, schräge Begegnungen auf der Reeperbahn oder intime Beobachtungen aus seinem Familienlieben - Komiker und Kabarettist Peter Beck alias Begge Peder ist dabei, wenn andere ins Fettnäpfchen treten und kommentiert das locker mit einem kernigen Spruch. Genau dafür lieben ihn seine Fans.
 Untertitel

Programm - Abend

(SWR Aktuell Baden-Württemberg) mit Dreiland Aktuell Regionalmagazin, Deutschland 2025
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in der Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter.
 Untertitel HDTV

(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2023
Taschenuhr: Zu wertvoll zum Tragen? Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für große Überraschungen, was den Wert angeht, und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden. Die goldene Taschenuhr etwa war einst ein Geschenk für eine Lebensrettung. Der Sohn will jetzt wissen, was die Patek Philippe wert sein könnte, und die Experten sind durchweg überzeugt: sehr viel!
 Untertitel

Das Städteduell im Südwesten Quiz, Deutschland 2024 Moderation: Jens Hübschen
Speyer (RP) gegen Bad Waldsee (BW) zum Thema Babys Ein rundes Gesichtchen, große Kulleraugen und tapsige Bewegungen - Babys sind süß und niedlich, sie brauchen Liebe, Schutz, Aufmerksamkeit und Pflege. Die meisten Leute wissen viel über Babys, weil sie Eltern oder Großeltern sind. Wann bekommt ein Kind den ersten Zahn, wie war das früher mit Fläschchen und Wickeln? Welche neuen Babytrends gibt es heute? In Speyer (Rheinland-Pfalz) trifft SWR Moderator Jens Hübschen seine Stadtkandidat:innen auf der Neugeborenenstation der Geburtsklinik der Diakonissen. Er fragt, warum gerade hier so viele Babys geboren werden. In Bad Waldsee (Baden-Württemberg) erfährt er, wie die Kleinsten und ihre Eltern am besten und schönsten durch die Babyzeit kommen. Von der Babyausstattung bis zur Babymassage: Wo wissen die Quiz-Kandidat:innen mehr über Babys? In Speyer oder in Bad Waldsee?
 Untertitel

(SWR Aktuell Baden-Württemberg) Regionalmagazin, Deutschland 2025
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in der Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter.
 Untertitel HDTV

Wetterbericht, Deutschland 2025
Die Zuschauer erhalten täglich aktuelle Informationen über das Wettergeschehen in verschiedenen Regionen. Ein Team von Meteorologen analysiert und präsentiert detaillierte Wettervorhersagen.
 Untertitel HDTV

 Untertitel HDTV

(Schlager-Spaß) Schlagershow, Deutschland 2025 Regie: Michael Maier
Der SWR-Moderator und Sänger Andy Borg begrüßt Stars der Schlagerwelt und lädt die Zuschauer des SWR zu einem geselligen Musikabend. Seine Gäste präsentieren neue Hits sowie Evergreens. Diesmal sind mit dabei: Captain Freddy & Gabriela, Marianne Cathomen, Die Lauser, i-Düpferl, Lissi & Herr Timpe, Martin Mann, voXXclub, Newcomerin Ludivine Strasser und das Verlagsorchester des Musikverlags Martin Neu.
 Untertitel

Regionalmagazin, Deutschland 2025
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in der Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter.
 Untertitel HDTV

Schlagershow, Deutschland 2021
Die groessten Schlager-Kulthits der 70er
Die 1970er sind das Schlagerjahrzehnt in Deutschland: Die deutschsprachigen Hits dominieren die Hitparaden mit ihren eingängigen, fröhlichen Melodien. Es ist die Zeit des Aufbruchs und der Suche nach Freiheit. Das äußert sich in knallbunter Kleidung. Orange und Gelb dominieren mit ausgefallenen Mustern die Oberteile. Schlaghosen sind angesagt und die Hemdenkragen so breit wie nie zuvor. Männer tragen lange Haare mit Koteletten und Frauen Plateau-Schuhe. Eine fantastische Zeitreise - jeder Clip ist aus dieser Zeit und spiegelt den Geist authentisch wider. Als kleines Extra wurde jeder Musikclip restauriert und mit dem Original Stereoton zu einem kleinen Klangerlebnis abgemischt.
 Untertitel

Was kommt morgen auf SWR im Fernsehprogramm?