Was kommt morgen gegen 14 Uhr im TV-Programm?

Info-Sendung

14:00

3min
Tagesschau
Tagesschau

Das Flaggschiff unter den deutschen Nachrichtensendungen ist gleichzeitig die dienstälteste noch bestehende Sendung im deutschen Fernsehen. In bis zu 20 am Tag produzierten Sendungen wird die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt und in komprimierter Form über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse berichtet.


Info-Sendung

08:15

360min
sportstudio live - Olympia
sportstudio live - Olympia

Zum dritten Mal nach 1900 und 1924 werden vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in Paris die Olympischen Sommerspiele ausgetragen. Vom 28. August bis zum 8. September 2024 folgen dort die Paralympics. ARD und ZDF begleiten beide Sportereignisse umfassend. An den rund 16 Olympiatagen übertragen die Sender im täglichen Wechsel rund 240 Stunden Olympia im linearen Programm. Livestreams in den Mediatheken beider Sender kommen hinzu.


Sport

14:00

195min
Formel 1 Rolex Grand Prix von Belgien 2024

Live-Übertragung des Rennens beim Großen Preis von Belgien in der Formel 1. Der 7 km lange Circuit de Spa-Francorchamps, der längste in der Formel 1, der im Rennen 44 Mal umrundet werden muss, ist seit 1985 fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders. Spektakulär ist vor allem die Eau Rouge, eine Kurve in einer Senke, auf der die Boliden bis zu 300 km/h schnell sind.


Show

13:55

30min
Knallerkerle

Knallerkerle ist keine simple Kopie von Knallerfrauen. Denn so einfach lassen sich die Themen dort natürlich nicht auf die Männerwelt übertragen. Antoine Monot jr. führt in dieser Sketch-Parade das große Wort und zeigt sich sehr kritisch dem eigenen wie dem anderen Geschlecht gegenüber. Dass dabei die üblichen Klischees beleuchtet werden, ist Ehrensache. Und es macht zudem Spaß. Von der Gemüsephobie über die Beziehungsunfähigkeit bis zur männlichen Fussballaffinität wird hier alles durch den Kakao gezogen.


Show

13:05

200min
Joko gegen Klaas - Das Duell um die Welt

Seit dem Jahre 2012 treten Joko und Klaas im Duell um die Welt gegeneinander an. Dabei bestimmt immer der andere, welche Prüfungen in einem Land seiner Welt zu bestehen sind. Diese Aufgaben haben es in sich und treiben Joko bzw. Klaas oft an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. Doch wer sich wirklich am Ende World Champion nennen darf, entscheidet sich erst heute im Studio, denn auch dort sind weitere Spiele zu gewinnen. Jeannine Michaelsen moderiert. Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt ist eine deutsche Spielshow, die zum ersten Mal am 21. Juli 2012 auf dem Privatsender ProSieben ausgestrahlt wurde. Die Sendung ist ein Wettstreit zwischen Joachim Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf, die zunächst in verschiedene Länder reisen und dort Aufgaben lösen müssen und danach im Studio eine weitere zum jeweiligen Land passende Aufgabe gestellt bekommen. Moderiert wird die Sendung von Jeannine Michaelsen.


Serie

13:30

55min
Criminal Intent - Verbrechen im Visier

In diesem Ableger der Krimiserie Law & Order wird der Schwerpunkt der Ermittlungsarbeit weniger auf die Staatsanwaltschaft und mehr auf das Ermittlerteam aus Robert Goren und seiner Kollegin Alexandra Eames vom Major Case Squads gelegt. Ausserdem wird die Aufklärung auch aus der Sicht der Kriminellen selbst geschildert. Das Major Case Squad besteht aus den intelligentesten und fähigsten Ermittlern New Yorks. Der scharfsinnigste von allen ist Detective Robert Goren (Vincent D’Onofrio), der mit brillanter Kombinationsgabe und unbeirrbarem Instinkt die cleversten Verbrecher der Stadt zur Strecke bringt. Unterstützt wird er von seiner abgeklärten Partnerin Detective Alexandra Eames (Kathryn Erbe). Das Besondere an der Serie ist, dass sie eine zusätzliche Ebene einführt, in der die Geschehnisse auch aus der Sicht der Kriminellen erzählt werden. Dadurch wird den Zuschauern ein tiefer Blick in die Psyche der Täter gewährt, sie erfahren die Beweggründe, die zu den Verbrechen führen und können diese besser nachvollziehen.


Serie

13:15

55min
Hartz und herzlich - Tag fuer Tag Rostock

Diese Dokumentationsreihe begleitet einkommensschwache Menschen und Arbeitslosengeldbezieher in ihrem Alltag. Dabei werden die Schicksale über mehrere Monate hinweg begleitet und sowohl frustrierende Situationen als auch die seltenen Hoffnungsschimmer werden dokumentiert. „Tag für Tag“ ist ein Spin-Off der Dokureihe „Hartz und herzlich“, in dem unter anderem die Bewohner des Mannheimer Stadtteils Waldhof erneut und ausführlicher in ihrem Alltag begleitet werden. Dagmar und Elvis etwa sind schon aus der Mutterserie bekannt, während auch einige neue Bewohner dem Kamerateam Zutritt zu ihrem Privatleben erlauben.


Info-Sendung

13:30

45min
Die Wetterkatastrophe von Muenster
Die Wetterkatastrophe von Muenster

Der Meteorologen hatten für den 28. Juli 2014 vor starken Regenfällen gewarnt. Bis zu 100 Liter auf den Quadratmeter könnten es werden. Das wäre für Münster ein neuer Hochwasserrekord. Doch wie sagt der Volksmund: in Münster regnet es oder es läuten die Glocken. Soll es doch regnen... Doch es wurde dramatisch: Die regnerischen Wolken zogen nicht weiter und blieben praktisch wie geparkt über der Stadt stehen. Binnen sieben Stunden ergossen sich mehr als 40 Millionen Kubikmeter Wasser über Münster. 26 mal mehr als die Kanäle und Wasserläufe aufnehmen können. Das Wasser stand teilweise hüfthoch auf den Straßen. Die Häuser liefen voll. Die Feuerwehren hatten den größten Einsatz seit Ende des zweiten Weltkrieges. Bewohner von Souterrainwohnungen konnten sich nur noch durch das Fenster retten, weil das Wasser die Türen blockierte. Für manche ging es zu schnell. In Münster Kinderhaus starb ein 76jähriger Mann, nachdem das Wasser die Kellerfenster bersten ließ. Einem Autofahrer wurde ein Bach zum Verhängnis, der eigentlich nur 20 cm tief ist, doch nach den Regengüssen zum reißenden Fluss geworden war. Die Ems war an diesem Tag von 1,30 auf 6,50 Meter gestiegen und überflutete das 17 Kilometer nördlich von Münster liegende Greven. Die Stadt wurde komplett gesperrt. Bis Mitternacht regnete es fast ununterbrochen. In dieser Nacht zeigte sich eine den Münsteranern bislang nicht bekannte Hilfsbereitschaft. Junge Leute boten über soziale Medien ihre Hilfe an. Binnen 24 Stunden schlossen sich der Facebook-Gruppe Regen in Münster 3.000 Menschen an. Zahllose Keller und Wohnungen mussten leergepumpt und ausgeräumt werden. Und die Zeit war knapp, denn im Wasser entwickelten sich Bakterien und es begann zu schimmeln. Ganze Viertel stanken modrig. Auf den Straßen türmten sich die Müllberge. Nach nur drei Wochen waren es schon 10.000 Tonnen. Sonst sind es im ganzen Jahr durchschnittlich 6.000 Tonnen Sperrgut, Großes Glück hatte Barbara Dechange mit ihrer Familie, die im Auto von einem Baum umgestürzten Baum begraben wurde. Am 28. Juli feiert sie jetzt immer ihren zweiten Geburtstag. Die Dokumentation von Lothar Schröder erzählt auf berührende Weise über ein Unwetter, das in Münster niemand mehr vergessen wird.


Film

13:50

100min
Mein Name ist Eugen
Mein Name ist Eugen

Die Komödie entstand nach der Vorlage von Klaus Schädelins berühmtem Buch. Michael Steiner hat daraus in Koproduktion mit dem Schweizer Fernsehen einen der erfolgreichsten Schweizer Filme im Kino gemacht.


Info-Sendung

14:00

30min
Querbeet
Querbeet

Basilikum: Sortenvielfalt und Verarbeitung Kräuter im Querbeet-Garten Kräutergarten Gut Kerschlach Johanniskraut mit Rotöl Lavendelschätze Querbeet ist eine Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen. Kräuter im Querbeet-Garten Im Querbeet-Garten dürfen Kräuter an ganz besonderen Stellen wachsen: im Hochbeet und in den Einkaufswägen. Moderatorin Sabrina erntet und zeigt, was man mit den Kräutern alles anstellen kann. Ein Leben ohne Basilikum ist für Gärtner Christian Herb undenkbar. Ist in einem Beet ein Platz frei, pflanzt er Basilikum hinein. Und das gleich in mehreren Arten und Sorten. Lavendelschätze Elke Puchtler hat ihr Herz an den Lavendel verloren. Die Biologin und Heilpraktikerin hat ganz spezielle Methoden, um an die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanze zu gelangen. Johanniskraut mit Rotöl Johanniskraut hat die größte Heilwirkung während der Blüte, die rund um Johanni ist. Ein wundheilendes Öl lässt sich in Minuten herstellen. Alles, was man dazu braucht, sind Blütenstände und ein hautverträgliches Öl. Kräutergarten Gut Kerschlach Jetzt ist die Hauptblütezeit der heimischen Kräuter im ehemaligen Klostergarten. Doch was machen, damit man auch im Winter auf die gesunden Duftspender zurückgreifen kann? Die zertifizierte Gästeführerin und Gartenbäuerin Christine Stedele hat praktische Tipps.


Info-Sendung

13:20

95min
Die Wilden in den Menschenzoos
Die Wilden in den Menschenzoos

Zwischen 1810 und 1940 wurden in Europa, den USA und in Japan andere Menschen aus fernen Ländern als primitive Wilde ausgestellt. Über ein Jahrhundert lang mussten sich Zehntausende vor mehr als anderthalb Milliarden Besuchern präsentieren. Mithilfe von bisher unveröffentlichtem Archivmaterial zeigt der Dokumentarfilm, wie durch diese Menschenzoos der Rassismus populär und alltäglich wurde.


Info-Sendung

13:45

90min
Wunderschoen!
Wunderschoen!

Sehnsuchtsort von Urlaubern und Auswanderern Natur und Kultur um und auf dem See Judith Rakers wunderschöne Reisen Eingebettet in einer atemberaubenden Bergwelt, umgeben von mediterraner Vegetation und botanischen Gärten, liegt der Lago Maggiore, Italiens zweitgrößter See. Die Reporterin entdeckt ein Urlaubsparadies, das Wassersport auf dem See und Wandern in der Bergwelt verbindet. Auf ihrer Reise trifft sie Einheimische und Auswanderer die das Dolce Vita am Lago Maggiore genießen, wie den deutschen Auswanderer Günter Erhart. Er lebt in einem ausgebauten Doppeldeckerbus direkt am See. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.


Info-Sendung

13:40

45min
Anthropozaen: Das Zeitalter des Menschen
Anthropozaen: Das Zeitalter des Menschen

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (3/3): Wasser Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Wasser macht unseren Planeten einzigartig. Alles Leben hängt von ihm ab, wir nutzen es auf vielerlei Art. Doch wir gehen nicht immer sorgsam damit um. Wir verschmutzen es nicht nur, sondern bauen auch ganze Landschaften um und greifen damit in wichtige Kreisläufe ein. Wasser ist eines der wandlungsfähigsten Elemente auf der Erde. Seine Fähigkeit, gleich drei Aggregatzustände anzunehmen, garantiert den Wasserkreislauf, der das Leben, wie es auf unserem Planeten vorkommt, erst möglich macht. Der ständige Kreislauf von Verdunstung und Regen sorgt dafür, dass theoretisch immer frisches Wasser zur Verfügung steht. Praktisch fällt aber immer mehr saures Wasser auf unsere Erde, weil es sich in der Luft mit Kohlendioxyd (CO2) anreichert, das vor allem bei der Verbrennung fossiler Energien entsteht. Durch unseren hohen Verbrauch an Kohle und Öl wird der Regen zum sauren Regen, der nicht nur unseren Wäldern zu schaffen macht, sondern auch dem Meer. Besonders Korallen leiden unter dem steigenden Säuregehalt des Meerwassers. Als wir Menschen sesshaft wurden, siedelten wir meist in der Nähe von Flüssen. Diese spielten zwar auch als Trinkwasserlieferanten eine Rolle, wurden aber vor allem für die Bewässerung der Felder genutzt. Das Trinkwasser holten wir uns von frühester Zeit an aus Quellen und Brunnen. Wie sehr die Römer frisches Quellwasser schätzten, zeigen die viele Hundert Kilometer langen Aquädukte, über die sie es in ihre Städte transportierten. Sie etablierten ein völlig neues Verständnis von Wasserkultur. Heute nehmen wir die Wasserversorgung als selbstverständlich hin. Doch vielerorts wird das Trinkwasser knapp. Zwar ändert sich die Menge des auf der Erde vorhandenen Wassers nicht, aber seine Verteilung kann stark variieren. So erleben wir zurzeit, dass trockene Gegenden immer trockener werden, während andernorts Niederschlagsmenge und Grundwasserspiegel steigen. Vielerorts, wie etwa in Spanien oder Kalifornien, wird das Wasser, das zur Bewässerung von Farmen und Feldern benötigt wird, über Hunderte Kilometer lange Kanäle aus weit entfernten Gebieten herangeschafft, die dadurch selbst zum Wassernotstandsgebiet werden. Längst wird daran geforscht, Nutzwasser in Trinkwasser aufzubereiten, eine Technologie, die in trockenen Regionen das Überleben sichern könnte. Neben der Nutzung als Trinkwasser bedienen wir uns des Wassers aber auch noch in anderer Hinsicht, etwa als einfachen Transportweg oder kostenlosen Energiespender. Schon im ersten Jahrtausend vor Christus begannen die Chinesen, ihr wachsendes Imperium über den Kaiserkanal zu verbinden, neben der Chinesischen Mauer einer der größten menschengemachten Bauten. Die Römer hingegen nutzten die Wasserkraft, um ganze Berge zu sprengen. Heute werden weltweit 850 000 Staudämme zur Stromerzeugung genutzt. Doch die scheinbar mühelose Stromgewinnung hat einen hohen Preis. Denn Wasser erfüllt in der Natur viele wichtige Funktionen. So transportieren Bäche und Flüsse fortwährend Sand ins Meer und sorgen so für einen natürlichen Schutz der Küsten und Strände. Durch die Staudämme verbauen wir dem Sand aber immer öfter den Weg, während wir ihn für unsere eigenen Bauten großräumig abbauen. Die Folge: Der Sand wird knapp. In Bezug auf die Benennung des neuen Erdzeitalters als Anthropozän ist das Wasser aber noch aus einem ganz anderen Grund in den Fokus gerückt. Denn unsere Flüsse und Meere sind voll von einem Stoff, der als Leitmaterial des neuen Erdzeitalters gilt: Plastik. Das fast unzerstörbare Material ist mittlerweile schon überall auf unserem Planeten zu finden, selbst in der Tiefsee. Wissenschaftler weltweit suchen nach innovativen Technologien, um das Plastik-Problem zu lösen. Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums hat eine evolutionär gesehen sehr junge Spezies den Planeten Erde erobert und grundlegend verändert. Die „Terra X“-Reihe geht der Frage nach, wie sehr der Mensch seinen Heimatplaneten bereits geformt hat – bewusst oder unbewusst – und was dies für all die anderen Tiere und Pflanzen der Erde bedeutet. Können negative Trends noch gestoppt werden oder ist das „Anthropozän“ das Ende?


Show

13:15

55min
Shopping Queen
Shopping Queen

Motto auf Mallorca: Vamos a la Playa! Finde das perfekte Badeoutfit für einen Tag am Strand!, Tag 4: Maria Motto auf Mallorca: Vamos a la Playa! Finde das perfekte Badeoutfit für einen Tag am Strand! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen an, um Shopping Queen zu werden.


Serie

13:55

100min
Bauer, ledig, sucht...
Bauer, ledig, sucht...

Staffel 7: Episode 12 Dokusoap, Schweiz 2011

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.


Sport

13:50

100min
Olympische Sommerspiele Paris 2024
Olympische Sommerspiele Paris 2024

Live-Übertragung des Gruppenspiels beim Olympischen Handballturnier der Damen in Paris 2024: Schweden - Deutschland. 12 Nationen qualifizierten sich für das Turnier. Die jeweils vier besten Teams der zwei Vorrundengruppen ziehen ins Viertelfinale ein, ab dem im K.o.-Modus gespielt wird.


Info-Sendung

13:40

25min
Traditionsreiches Österreich
Traditionsreiches Österreich

Die UNESCO schützt in Österreich seit 2009 viele bekannte und unbekannte kulturelle Aktivitäten als immaterielles Kulturerbe. Dazu zählen Brauchtumsfeste, spezielle Handwerkstechniken und musikalische Darbietungen, über 100 Eintragungen sind in dem UNESCO Verzeichnis zu finden, jährlich kommen neue dazu. Die Dokumentation zeigt zwei Beispiele, die als immaterielles Kulturerbe gelten und stellt dabei Menschen vor, die mit großer Leidenschaft dieses Erbe am Leben erhalten und an die nächsten Generationen weitergeben. Es ist ein Streifzug durch regionale Gewohnheiten, abseits vom Mainstream und vom oberflächlichen öffentlichen Interesse. Dieser Film widmet sich den österreichischen Sensenschmieden und dem Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung in der Arche Noah.