Was kommt übermorgen gegen 24 Uhr im TV-Programm?

Serie

23:10

60min
9-1-1: Lone Star

In Austin, Texas, geht es heißt her. Schießereien, Schlägerein, Morde und Brände sind an der Tagesordnung. Zuständig für die Stadt Austin ist die fiktive Feuerwehr-, Polizei- und Krankenwageneinheit 126, die allerhand in der Stadt zu tun hat. Den Einsatzkräften wird dabei täglich alles abverlangt und sie kommen immer wieder an ihre physischen und psychischen Grenzen. Am 09.11.2001 stürzten die teilweise asbestbelasteten Twin-Towers in Manhattan durch einen gewaltsamen Angriff ein. Alle Feuerwehren New Yorks waren pausenlos im Einsatz, um den Schaden zu beseitigen. Viele Einsatzkräfte starben während des Einsatzes und auch noch nach Jahren durch Folgeschäden. Owen Strand war der einzige Überlebende seiner Feuerwehrstation. Nach dem Einsatz zur Bekämpfung des Angriffs hatte Owen als einziger Überlebender die Aufgabe, seine Station wieder aufzubauen. Nachdem eine ähnliche Tragödie mit vielen tödlich verunglückten Feuerwehrleuten in einer Feuerwehrstation in Austin (Texas) passiert ist, bringt Owen zusammen mit seinem Sohn T.K. seine durch die krude Gender- Ideologie sehr geprägte Lebens- und Feuerwehrphilosophie nach Texas, um diese Feuerwehrstation wieder neu mit aufzubauen. An der Oberfläche gibt sich Owen arrogant und er prahlt gern mit seinen Heldentaten, aber unter seiner abweisenden Oberfläche verbirgt er ein tödliches Geheimnis.


Serie

23:15

65min
Goodbye Deutschland! Die Auswanderer

Rainer Hückels, Florida Die Dokureihe stellt Menschen und ihre Pläne vor, Deutschland den Rücken zu kehren. Mehr oder weniger gut organisiert versuchen sie, sich z. B. in Thailand, den USA oder den Kanaren eine neue Existenz aufzubauen, u. a. als Handwerker, Eisverkäufer oder Gastronom. Nicht immer sind die Vorhaben von Erfolg gekrönt.


Serie

23:15

60min
Von Hecke zu Hecke - Bunte Beetgeschichten


Info-Sendung

23:55

30min
37°: Arbeitskraefte weltweit gesucht!
37°: Arbeitskraefte weltweit gesucht!

Deutschland hat einen Fachkräftemangel. Kliniken und Logistiker etwa werben daher weltweit Personal an. So wie Elaine und Yassine. 37° begleitet die beiden bei ihrem Start in Deutschland. Arbeitskräfte sind keine Ware. Die Menschen, die zu uns kommen, haben Familien, Gefühle und Lebensgewohnheiten. Wie kommen sie bei uns zurecht, welche Hürden müssen sie nehmen? Bis 2035 fehlen 350.000 Pflegekräfte. Und schon heute bereits 70.000 Lkw-Fahrer.


Info-Sendung

23:45

45min
Anthropozaen: Das Zeitalter des Menschen
Anthropozaen: Das Zeitalter des Menschen

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (1/3): Erde Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Landwirtschaft ist die Grundlage unserer Ernährung. In den letzten Jahrtausenden haben wir sie immer mehr optimiert, zulasten der Böden. Sie erodieren und laugen durch Intensivlandwirtschaft aus. Eine Herausforderung angesichts der wachsenden Weltbevölkerung. In der Jungsteinzeit begann der Mensch, sich die Erde untertan zu machen. Indem er sesshaft wurde, Ackerbau und Viehzucht betrieb, setzte er einen Prozess in Gang, der das Gesicht der Welt ein für alle Mal veränderte. 12.000 Jahre später erlauben uns Satellitenbilder einen buchstäblich globalen Blick auf die Folgen menschlichen Wirkens: Landwirtschaftliche Nutzflächen überziehen große Teile der Erdoberfläche mit geometrischen Mustern, Megastädte wuchern über schier endlose Flächen, Straßen winden sich selbst durch Hochgebirge und Wüsten. Die sogenannte Technosphäre, die von Menschen hergestellten Dinge, wiegt mittlerweile mehr als die Gesamtheit aller Tiere und Pflanzen. Rund 50 Kilogramm Menschenwerk lasten statistisch gesehen auf jedem Quadratmeter des Planeten. Und die Weltbevölkerung wächst und wächst. Im Jahr 2050 werden etwa zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle zu ernähren, wird eine der großen Herausforderungen der Zukunft sein. Denn nur etwa ein Achtel der Erdoberfläche kann überhaupt landwirtschaftlich genutzt werden. Mit der systematischen Bearbeitung des Bodens geht in der Vergangenheit auch die Geburt der ersten großen Hochkulturen, wie etwa Ägypten, einher. Landwirtschaft wird zum Motor der Staatenbildung, und damit nimmt der Prozess der Weltveränderung durch den Menschen langsam Fahrt auf. Ein weiterer großer Meilenstein auf dem Weg zum Zeitalter des Anthropozäns ist das Römische Reich. Seine Ingenieure durchziehen die Welt mit einem Straßennetz von über 200.000 Kilometern Gesamtlänge und beschleunigen so die Umgestaltung der Welt und die Ausbeutung ihrer Ressourcen. Aber auch auf der anderen Seite der Erde, in China, machen sich Menschen schon vor Jahrtausenden daran, die Welt für ihre Zwecke umzugestalten, durch die Anlage von Abertausenden Reisterrassen. Auch an entlegenen Orten zeigt sich, dass die von Menschen verursachten Umweltveränderungen keineswegs auf die Moderne beschränkt sind. Schon die Wikinger, die im 9. Jahrhundert Island besiedelten, trieben Raubbau an den Wäldern, nicht anders als die Bewohner Zentraleuropas. Im späten Mittelalter gab es auf dem Gebiet Deutschlands weniger Waldgebiete als heute - mit den bekannten negativen Folgen: Die ungeschützten Flächen erodierten zusehends durch Wind und Regen. Der nächste große Beschleunigungsfaktor auf dem Weg zum Anthropozän wird die Entdeckung Amerikas und die Ausbeutung seiner Ressourcen durch Europäer. Den Indios war es gelungen, aus einem Wildgras die Maispflanzen zu züchten, wie wir sie bis heute anbauen. Mit einer jährlichen Ernte von mehr als einer Milliarde Tonnen prägt Mais heutzutage ganze Landschaften. Vor allem in den USA trat eine Form des industrialisierten Anbaus den Siegeszug an, der die Landwirtschaft radikal revolutionierte: auf riesigen Flächen, mit schweren Maschinen, künstlicher Bewässerung und einem gezielten Einsatz von Chemie. Durch dieses Precision Farming werden mittlerweile Erträge erzielt, die noch vor 100 Jahren unvorstellbar waren. Einen Baustein dazu lieferte der deutsche Chemiker Fritz Haber, der vor dem Ersten Weltkrieg ein Verfahren entwickelte, aus Luftstickstoff Ammoniak herzustellen, die chemische Basis für Kunstdünger. Das Haber-Bosch-Verfahren ist bis heute eine Schlüsseltechnologie, ohne die die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung kaum möglich wäre. Eine weniger offensichtliche, aber nicht weniger folgenschwere Auswirkung des Anthropozäns ist die durch Menschen verursachte Migration von Pflanzen. Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums hat eine evolutionär gesehen sehr junge Spezies den Planeten Erde erobert und grundlegend verändert. Die „Terra X“-Reihe geht der Frage nach, wie sehr der Mensch seinen Heimatplaneten bereits geformt hat – bewusst oder unbewusst – und was dies für all die anderen Tiere und Pflanzen der Erde bedeutet. Können negative Trends noch gestoppt werden oder ist das „Anthropozän“ das Ende?


Serie

23:05

60min
Rizzoli & Isles
Rizzoli & Isles

Jane Rizzoli und ihre Freundin Maura Isles untersuchen den angeblichen Suizid eines jungen Schriftstellers, der leblos in seinem Apartment entdeckt worden ist. Die näheren Umstände lassen Zweifel an der Theorie vom selbstmord aufkommen. Mauras gerichtsmedizinische Erkenntnisse bestätigen Janes Ermittlungsansatz: Das Opfer wurde ermordet und diese Tat könnte mit der Veröffentlichung eines neuen Buches zusammenhängen. Ein zweiter Mord deutet ebenfalls in diesen Richtung. Im Zentrum der Serie stehen die beiden besten Freundinnen Jane Rizzoli und Maura Isles . Rizzoli ist eine Detective in der Bostoner Mordkommission. In dieser männerdominierten Welt kommt sie mit ihrem burschikosen Auftreten gut zurecht. Ihr engster Kollege und ehemaliger Partner ist der erfahrene Detective Vince Korsak und zusammen mit Rizzolis aktuellem Partner, dem jungen Frost bilden die drei ein erfolgreiches Ermittlerteam.


Info-Sendung

23:00

90min
Der Olympia Tag

Zusammenfassung der Höhepunkte der Olympischen Spiele 2024 in Paris. Die größten sportlichen Leistungen, die emotionalsten Momente und die größten Enttäuschungen werden hier noch mal in Kurzform zusammengefasst.


Info-Sendung

23:30

40min
Wege der Kunst - Der Kunstsammler Reinhold Wuerth
Wege der Kunst - Der Kunstsammler Reinhold Wuerth

In der Welt der Kunst ist Reinhold Würth eine Legende: Seine Sammelleidenschaft und sein Einfluss gehen weit über die Grenzen herkömmlicher Galerien und Ausstellungen hinaus. Die Dokumentation ist eine Reise durch Würths Leben mit persönlichen Geschichten und philosophischen Betrachtungen. Zu Wort kommen unter anderem der Maler Anselm Kiefer, der Galerist Thaddaeus Ropac, die Opernsängerin Cecilia Bartoli und der Pianist Markus Hinterhäuser.