TV-Programm ARD heute

   
   Was läuft beim TV Sender ARD

Was läuft heute aktuell im TV Tagesprogramm von ARD?

Sehen Sie hier das gesamte Fernsehprogramm vom TV Sender ARD - aufgeteilt nach Programm vom Vormittag, Nachmittag und Abend. Erstes öffentlich rechtliches Fernsehen, Vollprogramm aus Deutschland. DasErste.de ist ein Gemeinschaftsangebot der in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland zusammengeschlossenen Sender.

Vormittag
 
02:00 Der fast perfekte Mann
Spielfilm ~90 Min
TV-Talker Ulf Kramer (Benno Fürmann) mag es gerne perfekt. Der selbstverliebte Womanizer fährt einen coolen Schlitten, lebt in einer staubfreien Designerwohnung und träumt von der großen TV-Karriere. Wie es mit Freundin Anni (Jördis Triebel) weitergehen soll, steht für den Egozentriker nicht im Vordergrund. Sie möchte endlich den Schritt ins gemeinsame Leben machen, er aber keine Verantwortung übernehmen. Kaum ist Anni im Streit gegangen, kreuzt sein Neffe Aaron (Louis Hofmann) auf. Der bei Pflegeeltern ausgebüchste Junge will ausgerechnet bei ihm unterkommen, zumindest übergangsweise. Für Ulf, der mit seiner Halbschwester wenig am Hut hat, ist das aber keine Option. Nach einem kurzen Wortgefecht mit Jugendamtbetreuerin Doris (Maria Happel) schickt er beide wieder weg. Aber Aaron lässt sich nicht so einfach abwimmeln und weiß sich auch mit rabiaten Mitteln zu helfen. Also kann er bleiben, bis eine Lösung gefunden ist. Ulf muss nun mit einem störrischen Jungen zurechtkommen, der Klartext spricht und genau weiß, was er will. Beim TV-Sender richtet der tierliebe Aaron ein richtiges Chaos an, als er eine Katze vom Dach holt. So bekommt Ulf auch noch ein Problem mit seinem chronisch unzufriedenen Chef Norbert Henssler (Martin Brambach). Um seine Karriere kann er sich wegen Aaron nicht kümmern. Zumal ihm seine schwer verunglückte Schwester nicht nur die Verantwortung für den Jungen, sondern auch eine schwere Entscheidung übertragen hat. Gerade jetzt bräuchte er Anni, die bereits von ihrem Ex Freund Gustav (Harald Schrott) umworben wird. Der fast perfekte Mann erzählt die Geschichte eines Egomanen, der wider Willen Verantwortung übernehmen muss und aus eigenen Verletzungen lernt. Neben Benno Fürmann spielt Louis Hofmann eindrucksvoll den ebenso willensstarken wie verzweifelten Halbneffen, Jördis Triebel die warmherzige Freundin des selbstgefälligen TV-Talkers. Regisseurin Vanessa Jopp inszenierte die romantische Komödie mit Tiefgang.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV


Nachmittag
 
14:10 Rote Rosen
Serie ~50 Min
Als Heiner eine alte Kassette mit Svenjas erstem selbstgeschriebenen Song wiederfindet, besorgt Arthur sofort einen Kassettenrekorder. Doch bevor die beiden sich das Stück anhören können, fällt die Kassette versehentlich in einen Tümpel. Arthur zögert keine Sekunde und springt sofort hinterher. Gerührt von dieser heldenhaften Tat, fasst Svenja einen spontanen Entschluss. Britta stößt im Internet auf interessante Informationen über Matteo: Er hat fünf Kinder von vier Frauen. Britta nimmt es locker, sie möchte einfach nur Spaß mit Matteo. Nachdem Michael und Carla von der Zerstörung ihres Westerndorfs durch einen Tropensturm erfahren haben, muss Carla Michael ihre Greencard-Misere beichten. Es kommt zu einem heftigen Streit. Können die beiden sich wieder versöhnen? Mo erhält das verlockende Angebot, Räume in der Parfüm-Manufaktur in Parma zu mieten. Julius ist bereit, Lüneburg und seine Familie hinter sich zu lassen. Gemeinsam planen sie den Schritt in eine neue Zukunft. Doch plötzlich wird Julius nachdenklich ... Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek. Deutsche Telenovela mit Liebesgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel Drei Könige, das Gut Flickenschild von Gunter Flickenschild und das Rosenhaus von Petra Jansen. Die verliebt sich in ihren Jugendfreund Nick, nachdem ihr Mann sie betrogen hat.
 Untertitel HDTV


Abend
 
20:15 Kaiserschmarrndrama
Spielfilm ~90 Min
Im siebenten Fall nach einem Bestseller von Rita Falk geht es wieder rund! Simon Schwarz nistet sich am Hof der Eberhofers ein, um sich von Sebastian Bezzel umsorgen zu lassen. Eberhofer-Freundin Susi (Lisa Maria Potthof) träumt indes von einem gemeinsamen Hausbau mit seinem verhassten Bruder (Gerhard Wittmann). Für den neuesten Mordfall bleibt da nur nebenbei Zeit! Pointensicher verstärken Maria Hofstätter, Michael Ostrowski und Nora Waldstätten das eingespielte Eberhofer-Team! Provinzpolizist Franz Eberhofer hat den Mord an dem dorfbekannten Erotik-Webcam-Girl Simone zu klären. Dabei geht es bei ihm privat gerade drunter und drüber. Sein Kumpel Rudi nistet sich nach einem Unfall bei ihm ein, um sich von ihm betreuen zu lassen. Zu alledem verfolgt Freundin Susi gemeinsam mit Leopold überraschende Pläne: neben dem Hof der Familie soll ein Doppelfamilienhaus mit Gemeinschaftssauna errichtet werden! Prominente werden in dieser Reportage als Mitarbeiter in einem Krankenhaus bei der täglichen Pflege der Patienten auf unterschiedlichen Stationen aushelfen. Bevor die Prominenten sich um Patienten kümmern dürfen, erlernen sie wichtige Handgriffe und Regeln in einem zweitägigen Grundkurs, üben an Puppen und Kollegen. Erst nach bestandener Prüfung beginnen sie dann ihren Dienst „auf Station“ – immer an der Seite von examinierten Krankenpflegern, die penibel darauf achten, dass alle Aufgaben exakt erledigt werden.
 Dolby Untertitel HDTV
21:45 Donna Leon: Wie durch ein dunkles Glas
Spielfilm ~90 Min
Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) und Sergente Vianello (Karl Fischer) bietet sich ein grausiger Anblick: Giovanni de Cal (Wolfgang Hinze), Besitzer einer Glasfabrik auf Murano, liegt mumifiziert vor einem seiner Öfen. Wie Pathologe Aurino (Ueli Jäggi) schnell herausfindet, wurde der alte Mann ermordet. Auch privat hat Brunetti mit der Verbrechensbekämpfung alle Hände voll zu tun: Paola (Julia Jäger) hat seine charmante Tante Sophia (Anaid Iplicjian) eingeladen, bei ihnen zu wohnen. Und diese blickt auf eine lange Karriere als Trickbetrügerin zurück. Eine erste Spur im Fall de Cal führt Brunetti und Vianello zum Nachtarbeiter Tassini (Andreas Schmidt), der seinen Chef hasste und ihn für die schwere Erkrankung seiner kleinen Tochter durch giftige Rückstände bei der Glasherstellung verantwortlich machte. Doch auch de Cals Tochter Assunta (Katharina Wackernagel), die sehr unter ihrem despotischen Vater litt, hätte ein Motiv: Kurz vor seinem Tod drohte er ihr mit Enterbung. Wie sehr Assunta an der Fabrik hängt, weiß auch der heimlich in sie verliebte Arbeiter Sergio (Tom Beck). Hat er den streitsüchtigen alten Mann aus dem Weg geräumt, um seiner Angebeteten zu helfen? Assunta scheint sich jedoch mehr für ihren Jugendfreund Gianluca Fasano (Heikko Deutschmann), den Besitzer der benachbarten Glasbläserei und grünen Bürgermeisterkandidaten Venedigs, zu interessieren. Während Brunetti und Vianello, der Fasano und den Umweltschutz rückhaltlos unterstützt, Tassinis Anschuldigungen nachgehen, glaubt Vice-Questore Patta (Michael Degen) durch ein Missverständnis, er stünde kurz vor einer Beförderung und verteilt Motivationsgeschenke an seine Mitarbeiter. Als Brunetti noch einmal mit Tassini sprechen will, findet er diesen tot in einem Wasserbecken der Glasbläserei, neben ihm die völlig verstörte Assunta. Diese gibt zu, von Tassini erpresst worden zu sein, da er mittels Wasser- und Bodenproben beweisen konnte, dass ihr hoch verschuldeter Vater illegal giftige Abwässer in die Lagune geleitet haben muss. Aber ermordet hat Assunta ihn nicht. Und auch Tassinis verzweifelte Ehefrau Sonia (Birge Schade), die sich nun allein um ihre kranke Tochter kümmern muss, kann dem Commissario keine neuen Hinweise geben. Da finden Brunetti und Vianello überraschend in Tassinis Dante-Ausgabe einen Zettel, auf dem geographische Koordinaten vermerkt sind. Als sie der Sache nachgehen, entdecken sie tatsächlich ein Rohr für die illegale Ableitung der giftigen Abwässer in die Lagune. Und nicht nur das: Ein zweites Rohr führt zu Vianellos ungläubigem Entsetzen direkt zur Fabrik von Gianluca Fasano. Mit diesen Vorwürfen konfrontiert, streitet Fasano alles ab, auch die Überprüfung seines Alibis scheint seine Unschuld zu bestätigen. Als Assunta die Wahrheit herausfindet, gerät sie in tödliche Gefahr. Wird Brunetti sie rechtzeitig retten können? Dunkle Geschäfte mit dem traditionsreichen Muranoglas und ein Umweltskandal bilden den Hintergrund dieser Donna-Leon-Verfilmung. Wie immer spielt Uwe Kockisch souverän die Rolle des sympathischen Commissario Brunetti, der die Pistole durch Verstand und Einfühlungsvermögen ersetzt. Unterstützt wird er von seinem bewährten Team: Karl Fischer als Sergente Vianello, Michael Degen als Vice-Questore Patta, Julia Jäger als Paola Brunetti und Annett Renneberg als bezaubernde Signorina Elettra. Auch die Episodenrollen sind prominent besetzt mit Katharina Wackernagel, Heikko Deutschmann, Anaid Iplicjian, Andreas Schmidt, Birge Schade und Tom Beck. Regisseur Sigi Rothemund gelang einmal mehr die richtige Mischung von Humor und Spannung.
 Untertitel HDTV
23:50 Mein Bunker, meine Waffe, mein Misstrauen
Infosendung ~45 Min
Die Deutschen haben gerade ganz unterschiedliche Ängste und Sorgen: vor Naturkatastrophen, dem Konflikt mit Russland, Angriffen auf die Infrastruktur, Kriminalität bis hin zu den Veränderungen in den USA. So unterschiedlich die Sorgen und Nöte auch sind - viele Menschen fühlen sich nicht ausreichend geschützt - auch nicht vom Staat. Manche nehmen den Schutz deshalb selbst in die Hand, besuchen Kampfsportkurse, packen Notfallrucksäcke oder bauen sich einen atomwaffensicheren Bunker. Christian Klaus (46) aus der Nähe von Kaufbeuren sagt: Wenn jetzt hinten am Berg, hier um die Ecke, 500 Meter entfernt eine Atombombe explodieren würde, würden wir es auch dort überleben. Was machen die Menschen noch? Und wohin führt das? Der Film erzählt, wie es um den Katastrophenschutz in Deutschland wirklich steht. Diese ARD Story legt den Fokus auf die Menschen und ihre Angst vor möglichen kriegerischen Konflikten und anderen Krisen. Das Schutzbedürfnis der Menschen in Deutschland ist relativ hoch. Nach aktuellen Umfragen fürchten sich 41 Prozent vor einem Krieg mit deutscher Beteiligung. Bund und Kommunen haben schwierige Aufgaben zu bewältigen: Seit Anfang der Neunzigerjahre wurde der Zivilschutz massiv zurückgefahren; das ausgedünnte Sirenennetz ist da nur ein Beispiel. 2007 hat der Bund beschlossen, Schutzräume und Bunker zu veräußern oder nicht länger instand zu halten. Diese Infrastruktur muss jetzt in kürzester Zeit wieder hochgefahren werden. Und die Bevölkerung soll möglichst umfassend darüber informiert werden, was Stadt und Kommunen schon auf den Weg gebracht haben, wie die Warn-App NINA oder die Katastrophenschutz-Leuchttürme. Entwickeln, bauen und gleichzeitig kommunizieren, das ist die schwierige Aufgabe, bei der die Kommunikation häufig zu kurz kommt. Christian Hochgrebe, Staatssekretär für Inneres des Landes Berlin, erklärt im Film eindrücklich, mit welchen Hindernissen man zu kämpfen hat und welche Erfolge es bereits gibt.
 Untertitel HDTV