arte HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen arte HD Programms

Verpasstes arte HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf arte HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei arte HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Arte HD Deutschland TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   arte HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Kurzschluss
Die Absätze meiner Mutter von Lili Cazals Was César gehört von Violette Gitton Privatvorstellung - Vinciane Jacquet Zoom - Die Absätze meiner Mutter Graue Sonne von Camille Monnier Begegnung - Joel Alfonso Vargas Schwerpunkt Generation Alpha Short Cuts (1): Die Absätze meiner Mutter (2): Zoom - Die Absätze meiner Mutter (3): Was César gehört (4): Privatvorstellung - Vinciane Jacquet (5): Graue Sonne (6): Short Cuts (7): Begegnung - Joel Alfonso Vargas Ein Gespräch mit Joel Alfonso Vargas, dem Regisseur Que te vaya Bonito, Rico
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
May It Go Beautifully for You, Rico
Um an Geld zu kommen, verkaufen der sich selbst überlassene Teenager Rico und seine minderjährige schwangere Freundin am Strand der Bronx illegal gemixte Cocktails namens Nussknacker.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Abenteuer von Pinocchio
 Untertitel
Die Finanzierung der Mobilität Die Wahl des neuen Papstes Beginn des Konklaves zur Wahl des Nachfolgers von Papst Franziskus: Um die Lage einzuordnen, begrüßen wir Caroline Pigozzi, Vatikan-Expertin und Autorin. / Frankreich will das Modell zur Finanzierung seiner Verkehrsinfrastrukturen grundlegend überdenken, um die Mobilität bis 2040 nachhaltiger zu gestalten. Wer soll künftig für den Ausbau und die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur aufkommen?
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Jean Rochefort - Mit Witz und Eleganz
Elegant, albern, komisch, kindlich und sensibel - an Adjektiven mangelt es nicht, um den Schauspieler Jean Rochefort (1930-2017) zu beschreiben. Mit seinem Schnauzbart und seinem verschmitzten Lächeln verkörperte er den Franzosen alter Schule, der sich selbst nicht zu ernst nimmt. Von seiner Kindheit und Jugend hat sich Jean Rochefort bis ins Alter eine gewisse Leichtigkeit bewahrt, obwohl diese Zeit ihre Schattenseiten hatte: Während der deutschen Besatzung ging Jean Rochefort auf die weiterführende Schule. Dort identifizierte er sich mit den älteren Zazous, die amerikanischen Jazz und Swing hörten und sich mit ihren ausgefallenen Outfits gegen die Nazi-Kollaborateure des Vichy-Regimes auflehnten. Später studierte Jean Rochefort am Pariser Schauspielkonservatorium und freundete sich mit Jean-Paul Belmondo, Claude Rich und Jean-Pierre Marielle an, denen er ein Leben lang verbunden blieb. Den Abschluss am Konservatorium schaffte er nicht, aber die Begegnung mit Delphine Seyrig öffnete ihm die Tür zum Theater und schließlich zum Film. Der tiefen Melancholie, die ihn sein ganzes Leben lang begleitete, stellte er seinen Humor entgegen. Und er, der sich selbst als hässliches Entlein sah, wurde vom Komiker zu einem der größten Verführer des französischen Films. Im Laufe seiner langen Karriere wurde Rochefort drei Mal mit dem wichtigsten französischen Filmpreis César ausgezeichnet. Er erhielt ihn für seine Rollen in den Filmen Wenn das Fest beginnt ... von 1976 und Die Schlemmer-Orgie von 1978. Im Jahr 1999 erhielt er einen Ehren-César für sein Lebenswerk. Neben seinem Beruf und den Frauen hatte Rochefort eine dritte große Leidenschaft: Pferde. Diese Liebe entwickelte sich bei den Dreharbeiten zum Film Cartouche, der Bandit und nahm einen immer wichtigeren Platz in seinem Leben ein. ARTE zeigt das Porträt eines Mannes, der lange brauchte, bis er zu sich selbst stehen konnte und ein Leben lang nicht nur für künstlerische Abenteuer offen war.
 16:9 HDTV
TikTok, die maechtigste App der Welt
Der durchschlagende Erfolg von TikTok ist nicht nur der eines Unternehmens, die Videoplattform ist auch von politischer Bedeutung für ihr Entstehungsland, denn China macht damit den USA deren bisherige Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig. In diesem neuen Wettstreit der beiden Großmächte geht es um die Sammlung und Nutzung persönlicher Daten - ein Schlüsselelement der globalisierten Wirtschaft - aber auch um die Problematik von Überwachung und staatlicher Kontrolle.
 Untertitel 16:9 HDTV
TikTok, die maechtigste App der Welt
Der weltweite Erfolg von TikTok löste in den USA eine heftige Gegenreaktion aus und führte zu einem Ringen beider Länder um politischen Einfluss. Im Herbst 2019 hat die Videoplattform die Schwelle von einer Milliarde Downloads seit ihrer Gründung überschritten. Die US-Behörden leiteten daraufhin eine Überprüfung der chinesischen App auf Spionagerisiken und eine mögliche Gefährdung der nationalen Sicherheit ein. Tatsächlich hat sich TikTok seit seinen Anfängen stark verändert: Es ist heute ein echtes soziales Netzwerk und kann als Informations- und Desinformationsinstrument genutzt werden. Es ist kein Zufall, dass auf der Plattform kaum Videos über die systematische Unterdrückung der Uiguren in Nordwestchina oder über die Demokratiebewegung in Hongkong zu finden sind. In diesem Machtkampf stehen sich zwei digitale Systeme gegenüber. Das amerikanische Modell setzt vor allem auf den freien Markt, betont die Meinungs- und Redefreiheit und plädiert für möglichst wenig staatliche Einmischung. Das chinesische Modell hingegen nutzt die Technologie als Mittel zur politischen Kontrolle. Die Regierung ist hier die zentrale, richtungsweisende Instanz, die über die Regulierung des Technologiesektors verfügt. Diese beiden Systeme führen derzeit eine neue Form des Krieges, der sich zunehmend in der Öffentlichkeit abspielt, aber von der breiten Öffentlichkeit noch kaum wahrgenommen wird: den unerbittlichen Krieg um Daten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Welt groesstes Bauwerk: Chinas Grosse Mauer
 16:9 HDTV
Euer Junior Magazin befasst sich mit dem Thema Artensterben, stellt euch die junge Naledi aus Südafrika vor und hat eine gute Nachricht aus dem pazifischen Ozean für euch: Korallen des Tata-Koto-Atolls passen sich den steigenden Meerestemperaturen an. Ausserdem erfahren wir, wieso immer mehr erwachsene Touristen für einen Tag die japanische Schuluniform tragen...
 16:9
42 - Die Antwort auf fast alles
 Untertitel 16:9 HDTV
Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens
In Barcelona leben rund 1,7 Millionen Menschen. Die spanische Küstenstadt kämpft schon lange mit den Emissionen durch zu viel Verkehr. Angesichts des Klimawandels muss alles nachhaltiger werden. Eine Lösung liefert das Superblock-Modell von Salvador Rueda, Biologe und ehemaliger Direktor der Urban Ecology Agency of Barcelona: Ganze Areale werden für den Durchgangsverkehr gesperrt und den Anwohnern als Freiflächen zurückgegeben. Anfangs gab es Proteste, doch mittlerweile ist die Akzeptanz angesichts wachsender Lebensqualität groß. Das Konzept optimiert die Stadtplanung durch das Prinzip orthogonaler Netze. Dadurch werden sowohl der Autoverkehr als auch der öffentliche Nahverkehr effizienter und Fuß- und Radverkehr gefördert. Auch Paris kämpft mit Verkehrsemissionen. Die französische Hauptstadt ist die am dichtesten besiedelte Millionenstadt Europas, hat aber noch ein spezielles Problem: viel zu wenig Grünfläche pro Anwohner. Bürgermeisterin Anne Hidalgo setzt auf nachhaltige Stadtplanung. Die Verwandlung der Georges-Pompidou-Schnellstraße im Zentrum in eine Flaniermeile war der Auftakt. Weitere Maßnahmen umfassen Tempo 30 für Autos und den Ausbau des Radverkehrs. Zudem sollen 300 Hektar neue Grünflächen und 120.000 Bäume Paris an den Klimawandel anpassen. Über den historischen Zinkdächern der Stadt sollen Plattformen mit Pflanzen zur Kühlung entstehen. Die Gebäude drohen sich ansonsten bis zur Unbewohnbarkeit aufzuheizen. Mutige Entscheidungen und smarte Ideen bieten in beiden Städten Chancen, für mehr nachhaltige Lebensqualität, wie die Dokumentation präsentiert.
 Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
Venedig und die Kunst der Macht
Anlässlich ihres 130-Jahr-Jubiläums zeichnet die Dokumentation nach, wie die Biennale von Venedig seit ihrer Gründung 1895 zur mächtigsten Institution der internationalen Kunstwelt avancierte, welche Akteure an ihrem Erfolg beteiligt waren und immer noch sind. Gegründet vom italienischen König Umberto I., beäugt vom Vatikan, vereinnahmt vom Faschismus, bekämpft von den Studentenunruhen 1968, wiederauferstanden durch die Selbstermächtigung der Künstler.
 Untertitel 16:9 HDTV
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Vom Wesen der Vulkane
 16:9 HDTV
Das Geheimnis von Santorini
Es ist eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Expeditionen des 21. Jahrhunderts. Nach sechs Jahren Vorbereitung geht ein internationales Team aus acht Nationen an Bord des Forschungsschiffes JOIDES Resolution. Ihr Ziel: einer der explosivsten Vulkane der Welt - die griechische Insel Santorini. Die Expedition IODP 398 soll die Eruptionsgeschichte des Vulkans erstmals unter Wasser untersuchen. Kilometerlange Bohrkerne aus dem Herzen der Caldera sollen Aufschluss über das Alter des Vulkans und sein Verhalten geben. Vor rund 3.600 Jahren zerriss eine Eruption, größer als die von Pompeji, die Insel und überzog das östliche Mittelmeer mit einer dicken Ascheschicht. Ist es möglich, dass dieser Ausbruch das Ende der Minoer einläutete, der ersten Hochkultur Europas? Archäologen erkunden antike Stätten in der Ägäis und finden neue Hinweise auf das Ausmaß der Zerstörung. Ein spektakulärer Fund an der türkischen Küste zeigt, wie weitreichend die Folgen des Vulkanausbruchs waren - selbst weit entfernte Regionen blieben nicht verschont. An Land haben Wind und Wetter im Laufe der Jahrtausende viele Spuren verwischt. Deshalb hoffen die Wissenschaftler, durch Bohrungen im Meeresboden neue Erkenntnisse über das komplexe Verhalten des Vulkans zu gewinnen. Ziel der Expedition ist es, die vulkanische Geschichte Santorinis zu entschlüsseln und fundierte Prognosen für die Zukunft dieses beliebten Reiseziels im Mittelmeer zu erstellen. Es ist das erste Mal, dass die Geschichte eines Vulkans in solcher Detailfülle untersucht wird. Die Ergebnisse geben neue Einblicke in das Verhalten von Vulkanen - weltweit.
 Untertitel 16:9 HDTV
 16:9 HDTV
Malen ohne Regeln
1951 fand in einem leerstehenden Gebäude in New York eine Gruppenausstellung statt, bei der neben Werken von Jackson Pollock und Willem de Kooning, auch Bilder von Lee Krasner, Joan Mitchell und Helen Frankenthaler gezeigt wurden. Die 9th Street Show machte die Bewegung des Abstrakten Expressionismus mit einem Schlag bekannt. Doch obwohl die Künstlerinnen ähnliche Ansätze verfolgten wie ihre männlichen Kollegen, wurden sie lange von der Kunstgeschichte ignoriert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Emily Pogorelc singt Mozart
Bei den Salzburger Festspielen sind die Vormittagskonzerte des Mozarteumorchesters mit Mozart-Programmen sehr beliebt. Sie finden regelmäßig im goldenen Großen Saal des Mozarteums statt und präsentieren spannende Persönlichkeiten am Pult und Weltstars der klassischen Musik. Keine Termine sind so schnell ausverkauft, wie für dieses Programm. Die 1996 in Wisconsin geborene US-Sopranistin Emily Pogorelc hat schon oft Mozart-Rollen verkörpert: Allein in der Spielzeit im Jahr 2024 gab sie die Pamina aus der Zauberflöte und Ilia aus Idomeneo an der Bayerischen Staatsoper und die Servilia in La Clemenza di Tito an der Königlichen Oper Kopenhagen und beim Festival dAix-en-Provence. Das Jahr 2024 stellt ebenfalls ihr Debüt an der Metropolitan Opera in New York dar. Der spanische Dirigent Roberto González-Monjas, geboren 1988, ist Chefdirigent des Musikkollegiums Winterthur und des Orquestra Sinfónica de Galicia. Mit diesem Konzert kehrt er fest in die Stadt seines Violinstudiums zurück: Seit Beginn der Saison 2024/2025 ist er ebenfalls Chefdirigent des Mozarteumorchesters. Die Werke von Wolfgang Amadeus Mozart im Überblick: - Passepied - Mineur; Gavotte - Passacaille - Ballettmusik zur Oper Idomeneo KV 367 - Arie der Ilia Se il padre perdei aus Idomeneo KV 366 - Rezitativ und Arie der Ilia Solitudini amiche - Zeffiretti lusinghieri aus Idomeneo KV 366 - Schauspielmusik zu Thamos, König in Ägypten KV 345 (336a) - Auszüge - Arie Schon lacht der holde Frühling KV 580 - Arie Voi avete un cor fedele KV 217 - Rezitativ und Arie Bella mia fiamma - Resta, o cara für Sopran und Orchester KV 528 Aufzeichnung vom 11. August 2024 aus dem Großen Festspielhaus, Salzburg.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte HD heute Abend?

Programm - Abend
(1) Hubert Delobette erzählt uns die Geschichte einer französischen Leidenschaft: die boîtes à sardines. (2) Was sagt man auf Deutsch und auf Französisch, um eine Katze anzulocken? (3) Während einer Reise nach Deutschland stößt Arthur Astoury auf ein Tier, das er für ausgestorben hielt: den Auerochsen. - Und am Ende wie jede Woche ... das Rätsel.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Zu Tisch
 Untertitel 16:9 HDTV
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Agustina la Gaucha
 Untertitel 16:9 HDTV
Denen man nicht vergibt
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Call me Kate
Scharfsinnig, witzig, willensstark - und begabt: Katharine Hepburn war nicht nur einer der größten Stars Hollywoods, sondern auch eine Ikone weiblicher Unabhängigkeit. Mit ihrem außergewöhnlichen Talent und ihrer entschlossenen Art brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und setzte neue Maßstäbe - sowohl auf der Leinwand als auch mit ihrem Lebensstil. Eine Biografie von Miss Kate, Vorbild vieler Schauspielerinnen und Preisträgerin von vier Oscars.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ich tanz und mein Herz weint: Juedische Musiklabel im Nationalsozialismus
Im Rahmen des von den Nationalsozialisten propagandistisch genutzten Jüdischen Kulturbundes konnten bis 1938 mitten in Nazi-Deutschland einige jüdisch geführte Plattenfirmen weiterhin Musik von und mit jüdischen Künstlern produzieren, darunter die Label Semer und Lukraphon. In der Reichspogromnacht im November 1938 wurden Label und Musik mitsamt ihren Originalmatrizen, Texten und Noten vollständig vernichtet. Zwei Musikenthusiasten ist es zu verdanken, dass diese verloren geglaubte Musik durch jahrelange Recherchearbeit teils wieder rekonstruiert werden konnte. Die Schellack-Platten der beiden Labels sind eine Fundgrube der besonderen Art: Damals, im politisch brisanten Berliner Klima der 1930er Jahre, offenbarten sie ohne Scheu die widersprüchlichen Seiten jüdischer Identität. Nach dem Verbot jüdischer Künstler 1933 wurden die Labels zu einem Zufluchtsort für Musiker und Kabarettisten, denen die Auftrittsmöglichkeiten in Deutschland genommen wurden. Mit Schellackplatten, die aus den entlegensten Winkeln der Welt zusammengetragen wurden, und der neu arrangierten Musik des international hochkarätig besetzten Semer Ensembles um den amerikanisch-jüdischen Musiker Alan Bern erzählt die Dokumentation die unglaubliche Geschichte der beiden jüdischen Plattenfirmen, vom Schicksal ihrer Interpreten und von einer Musik, die bis heute nichts von ihrer Aktualität und Brisanz verloren hat.
 Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf arte HD Highlights von gestern

Gestern bot arte HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf arte HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.