arte HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen arte HD Programms

Verpasstes arte HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf arte HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei arte HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Arte HD Deutschland TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   arte HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Delacroix - Ein Hauch von Freiheit
Im Jahr 1830 schuf der französische Künstler Eugène Delacroix ein Gemälde, das Geschichte schreiben sollte: "La Liberté guidant le peuple" ("Die Freiheit führt das Volk"). Das Werk verewigt die Julirevolution, einen dreitägigen Aufstand der Pariser Bevölkerung für Freiheit, Reformen und soziale Gerechtigkeit. Im Zentrum des Werkes steht die Figur der Marianne, die Allegorie der Freiheit und Verkörperung der Französischen Republik. Mit erhobener Trikolore-Fahne führt sie das Volk über die Barrikaden - ein Bild, das seit fast zwei Jahrhunderten für den Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit steht. Das legendäre Werk wurde - unbeabsichtigt - zu einem bedeutenden politischen Zeugnis der Revolution von 1830, die als Ausgangspunkt für wichtige ideologische und soziale Umwälzungen gilt. Die im Louvre laufenden Restaurationsarbeiten am Gemälde waren für die Dokumentation Anlass, das Meisterwerk einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Lackschichten werden entfernt und enthüllen nach und nach die Kraft des Bildes, die Handschrift des Malers und die verschiedenen Aspekte der abgebildeten historischen Ereignisse. Der Betrachter nimmt den Blick des Künstlers auf ein zentrales historisches Ereignis ein, das um 1830 auch in ähnlichen Bewegungen in ganz Europa Widerhall fand. Dabei wird deutlich, dass Delacroix Darstellung einer kämpfenden, von einer weiblichen Allegorie angeführten Menge nicht nur ein historisches Ereignis einfängt, sondern eine universelle Botschaft transportiert - eine Botschaft, die angesichts aktueller Herausforderungen wie den Bedrohungen der Demokratie, dem Ruf nach Geschlechtergerechtigkeit und dem Ringen um Meinungsfreiheit brisanter ist denn je.
 16:9 HDTV
Kandinsky, der Maler der Musik
Als Wassily Kandinsky im Jahr 1896 eine Wagner-Oper besuchte, hatte er eine Offenbarung: Die Klänge der Instrumente riefen in ihm so starke visuelle Empfindungen hervor, dass er sich seiner synästhetischen Begabung bewusst wurde. Diese Erfahrung bewirkte eine tiefgreifende Veränderung. Mit 30 Jahren kehrte er einer vielversprechenden Karriere als Juraprofessor den Rücken zu und entschied sich, Maler zu werden. Er wollte die durch die Musik hervorgerufenen Emotionen auf die Leinwand bannen. Fortan standen Malerei und Musik im Leben und Schaffen Kandinskys im ständigen Zwiegespräch. Über seine Wahrnehmungen hinaus fand er den Weg zur abstrakten Kunst in der kompositorischen Struktur der Musik selbst und in ihrer Fähigkeit, Emotionen zu wecken. Er lebte in Moskau, München und Paris, musste Kriege und Revolutionen überstehen sowie zahlreiche Widerstände und Kritiken überwinden, bevor er sich mit seinen bahnbrechenden Neuerungen durchsetzen konnte. Er entschied sich, den Kampf auf dem Gebiet der Kunsttheorie zu führen, und entwickelte innovative Konzepte zur Verwendung von Farben und Formen, die die Kunstgeschichte nachhaltig prägten. Die Dokumentation bietet Einblicke in Kandinskys künstlerische Entwicklung. Sie gewährt einen intuitiven Zugang zu seinem Denken und nähert sich den tiefen, ursprünglichen Empfindungen, die seinem Schaffen zugrunde lagen. Um seine musikalische Obsession erlebbar zu machen, interpretiert ein Instrumentalensemble die Werke, die den Maler inspirierten. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen Farben, Formen und Klängen erläutert.
 HDTV
Georgien: Die Schaeferhunde der Moenche
Als Anfang 1990 die Rasse der Kaukasischen Schäferhunde vom Aussterben bedroht schien, beschloss der Patriarch, sie in einem Kloster züchten zu lassen - von Mönchen selbst. Schließlich stammt diese Rasse ursprünglich aus Georgien. Und da Mönch Iakobi schon Erfahrung mit Hunden hatte, fiel die Wahl auf ihn. Die Haltung und Zucht hat er sich selbst beigebracht, und seine Tiere wurden so erfolgreich, dass diese Hunde sogar international Beachtung fanden. Am Anfang züchtete Iakobi noch im Kloster, seit 2011 in einem großzügigen Gehege, das dank Spenden gebaut werden konnte. Für den Unterhalt und die medizinische Versorgung der Hunde zu sorgen, gehört zu den alltäglichen Herausforderungen des Mönchs in seiner krisengeschüttelten Heimat. Ein profitables Geschäft war es für das Kloster nie, denn was mit dem Verkauf der Welpen verdient wurde, investierte man, um die Zucht erhalten zu können. Nun fehlt das Geld an allen Ecken und Enden, trotzdem macht Mönch Iakobi weiter. Für gleich drei Welpen aus den diesjährigen Würfen konnte er einen idealen Abnehmer gewinnen: Schäfer Giorgi. Dieser schätzt die Hunderasse außerordentlich. Die Kaukasischen Schäferhunde sind von Natur aus robust, sehr intelligent und wissbegierig. Vor allem ihr Mut und ihre Kraft machen sie für die Schäfer im Kaukasus zu wertvollen Gefährten. Die Hunde aus Georgien verteidigen ihre Schaf- und Ziegenherden selbst gegen Wölfe und Bären. Noch sind die drei Neuankömmlinge aus dem Kloster von Mönch Iakobi verspielt und unerfahren - aber bald schon sollen sie mit Schäfer Giorgi hinaus ins Gelände.
 Untertitel 16:9 HDTV
Albanien: Die Stimmen der Schaefer
Planet Weltweit: Über viele Jahrhunderte wanderten albanische Hirten mit ihren Tieren über den ganzen Balkan. Diese Tradition fand ein Ende mit der sozialistischen Diktatur.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kastanien, das Brot der Korsen
Ohne die Kastanienbäume wäre Korsika nicht das, was es ist: eine Insel voller Traditionen, Stolz und Würde. Einst bewirtschafteten Hunderte Bauern die legendären Kastanienwälder. Heute ist nur noch eine Handvoll geblieben, die gegen das Aussterben der Kastanienproduktion kämpft - insbesondere seit die Gallwespe die Bäume bedroht. GEO Reportage hat die wenigen verbliebenen Kastanienproduzenten eine Saison lang begleitet und ihr faszinierendes Handwerk kennengelernt. Einer von ihnen ist Jean-Paul Vincensini, der in den 1970er Jahren als einer der Ersten auf Korsika den Anbau der Kastanien und die Produktion von Kastanienmehl wieder aufnahm und so die traditionelle Lebensweise der Kastanienbauern neu belebte. Das Mehl aus seiner Produktion wird unter anderem für korsisches Bier, Konfitüren, glasierte Maronen und Kekse verwendet. Uralte Familienrezepte kommen bei der Herstellung zum Einsatz - doch in diesem Jahr macht allen die Gallwespenplage schwer zu schaffen. Der Schädling wurde vermutlich durch Jungpflanzen aus Italien eingeschleppt und breitet sich seither in den Kastanienwäldern aus. Das bedroht die Existenz der Kastanienbauern und gefährdet eine jahrhundertealte Kulturtradition auf Korsika.
 Untertitel 16:9 HDTV
Stadt Land Kunst Spezial
Dänemark, die schönen Tage der Skagen-Maler Dänemark: Ein Vergnügen der besonderen Art Karen Blixens dänisches Festmahl Jeden Samstagnachmittag entführt sie Linda Lorin ins Wochenende mit tollen Reisetipps, die von Freiheit und Romantik erzählen. In dieser Folge: Karen Blixens dänisches Festmahl/ Dänemark, die schönen Tage der Skagen-Maler/ Dänemark: Ein Vergnügen der besonderen Art
 16:9 HDTV
Stadt Land Kunst Spezial
 16:9 HDTV
Zu Tisch
 Untertitel 16:9 HDTV
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
 16:9 HDTV
 HDTV
Der einzige Zeuge
Nur der achtjährige Samuel kann einen Polizistenmörder aus Philadelphia identifizieren. Detective John Book reist zu den konservativen Amish-People, die wegen ihres Glaubens ein einfaches Leben auf dem Land führen. Was er hier von Samuel erfährt, bringt die friedliche Gemeinde und schließlich auch Book selbst in große Gefahr.
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Afrika von oben
Der riesige Kontinent, gesehen aus einer besonderen Perspektive durch eine Kombination von verschiedenen Aufnahmetechniken. Die Reise bringt Einblicke in die Geschichte, Architektur und Kultur der Menschen, die in einigen der extremsten Umgebungen der Erde leben. Von oben wird deutlich, wie Afrikas lebensspendende Wasserwege den für Dürre berüchtigte Erdteil geprägt haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
ARTE Reportage
Japan: Giftwasser aus Fukushima Chile Dürre wegen Datacenter (1) Chile: Dürre wegen Datacenter Die Server der Datacenter in Chile, die weltweit auch die künstliche Intelligenz verwalten, brauchen dringend Kühlung. Google, Amazon und Microsoft pumpen deshalb jeden Tag Millionen Liter Wasser ab - in einem Land, das schon seit über einem Jahrzehnt von klimawandelbedingten Dürren heimgesucht wird. Und das ist erst der Anfang: Die chilenische Regierung hat im vergangenen Jahr einen nationalen Plan für Datacenter verabschiedet, der ihre Verdreifachung im ganzen Land vorsieht. Von derzeit 33 Datacentern wird Chile in wenigen Jahren auf 100 anwachsen und damit zum dichtesten digitalen Knotenpunkt in Lateinamerika werden. Doch die lokale Bevölkerung spürt die negativen Auswirkungen des digitalen Wandels. Insbesondere die Menschen, die von den immer geringer werdenden Ressourcen des Quilicura-Sumpfes bei der Hauptstadt Santiago leben. Bauernfamilien verlieren durch die Dürre ihre fruchtbaren Böden, Klimaaktivisten protestieren - Chile wird zum Schauplatz des Kampfes um den globalisierten digitalen Wandel. (2) Japan: Giftwasser aus Fukushima In Fukushima lagern bis heute noch Hunderte Tonnen radioaktiver Trümmer von 2011. Wie sieht diese Region fünfzehn Jahre später aus? Ist es heute möglich, dort zu leben und unter welchen Bedingungen? Cécile Asunama Brice, Soziologin und Forscherin am CNRS in Japan, nimmt das ARTE Reportage-Team mit auf die Straße 114, die wegen der Verstrahlung lange Zeit gesperrt war. An dieser Straße liegen verlassene Dörfer, Tausende Säcke mit kontaminierter Erde lagern dort, sie führt vorbei an Wäldern, deren Böden noch für Jahrhunderte Radionuklide wie Cäsium 137 enthalten werden. Sie trafen dort Menschen, die seit dem GAU gegen die Desinformation durch die Regierung kämpfen. Die Reise endet am Pazifischen Ozean in der Nähe des Kraftwerks Fukushima Daichi.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte HD heute Abend?

Programm - Abend
Mit offenen Karten
Der Sudan ist seit über zwei Jahren Schauplatz eines Konflikts zwischen rivalisierenden Generälen des herrschenden Militärs. Nach Jahrzehnten der Diktatur und der Abspaltung des Südsudan bringt dieser Konflikt neues Leid über das Land. Ein Machtkampf mit dramatischen Konsequenzen für die Menschen im Sudan.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Hoffnung fuer Indiens Witwen
Indien, ein Land, in dem jahrtausendealte Traditionen noch immer gelebt werden. Eine davon ist Holi, bei dem die Barrieren zwischen Herkunft, Glauben und Kastenzugehörigkeit verschwimmen. Doch die Witwen des Landes sind davon ausgeschlossen. Die meisten leben in Armut und Isolation, verstoßen, stigmatisiert. In Vrindavan im Staat Uttar Pradesh ist das anders, dort finden die Witwen Zuflucht in den Witwen-Ashrams, und dort dürfen sie zum ersten Mal das Fest der Farben feiern.
 Untertitel 16:9 HDTV
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Tuerkei: Die Kuehe von Tahpur
Selim lebt mit seiner Familie im Nordosten der Türkei. Nach dem Opferfest im Juni ziehen sie mit den Kühen auf die Hochebene Tahpur. Drei Monate lang wird die Familie in den Bergen leben, das Vieh hüten und Käse herstellen. Am Tag des Aufstiegs werden die Kühe in Lastwagen verladen, in einem weiterem Wagen befindet sich alles, was Selim zum Leben benötigt. Das anspruchsvolle Gelände und der Zeitdruck stellen die Familienmitglieder vor große Herausforderungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten
 Untertitel 16:9 HDTV
Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten
 Untertitel 16:9 HDTV
Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten
 Untertitel 16:9 HDTV
Droht der digitale Blackout?
 Untertitel 16:9 HDTV
Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?
Ein Glas Wein zum Essen, ein kühles Bier nach der Arbeit - für viele gehört das einfach dazu. Doch warum sind Menschen die einzige Spezies, die Dinge tun, die ihnen Spaß machen, von denen sie aber gleichzeitig wissen, dass sie sie umbringen könnten?, fragt Professorin Sally Marlow, Medizinpsychologin am Londoner Kings College. Dieser Teil der Dokumentationsreihe erforscht, was der Hintergrund für die starke Verankerung von Alkohol in unserer Gesellschaft ist. Tatsächlich gab es praktische Gründe: Alkohol desinfiziert Wasser - somit konnte man die Getränke bakterienfrei machen, erklärt Gregor Fuhrmann, Professor für Pharmazeutische Biologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Alkohol wurde so schnell unverzichtbar. Vor allem ist es aber die Wirkung des Alkohols, die es dem Menschen angetan hat: Wir werden angstfreier, fröhlicher, enthemmter. Studien zeigen, dass Menschen mit ein paar Schlucken Wodka intus besser miteinander ins Gespräch kamen und mehr miteinander lachten. Für den Philosophen Robert Pfaller von der Kunstuni Linz ist Alkohol außerdem ein heiliges Element des Alltagslebens: Durch Champagner & Co.markieren wir besondere Momente in unserem Leben. Doch ist Alkohol heute noch zeitgemäß? Er kann Karrieren, Familien, ganze Existenzen ruinieren. Und: Alkohol macht süchtig. Gabriele Koller, Professorin und Fachärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München, meint sogar: Je abhängiger Menschen sind, desto weniger nehmen sie wahr, dass sie so abhängig sind. Steckt die Abhängigkeit also in jedem von uns?
 Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf arte HD Highlights von gestern

Gestern bot arte HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf arte HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.