Fernsehprogramm vom Sender ZDF / was läuft heute auf ZDF

Hier immer bequem und übersichtlich sehen was im Fernsehprogramm von allen Sendern inklusive ZDF gezeigt wird.

Fernsehprogramm von ZDF von heute

   ZDF TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender ZDF

Traumpartner finden

Programm - Vormittag

Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Christopher Wehrmann
Aktualisierte Spätausgabe des heute journal. Montags bis freitags, jeweils gegen Mitternacht, soll die Sendung den Nachrichtentag im ZDF abrunden - mit 15 Minuten neuester News, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews. Hanna Zimmermann und Nazan Gökdemir präsentieren im Wechsel das neue Nachrichtenformat. heute journal-Redaktionsleiter Wulf Schmiese wird ebenfalls einige Wochen im Jahr die Sendung moderieren.
 16:9 HDTV

Anpacken, nicht aufgeben! Dokureihe, Deutschland 2025
Im Juli 2021 zerstörte ein Hochwasser im Ahrtal Häuser, Straßen, Brücken. 135 Menschen starben. Eine Katastrophe von unvorstellbaren Dimensionen. Auch vier Jahre danach wird an der Beseitigung von Schäden gearbeitet. Es geht voran, doch es bleibt noch viel zu tun. Die Menschen wollen zurück in die Normalität und nutzen die Chance auf einen Neuanfang. In dieser Reihe wird erzählt, wie die Betroffenen die Flut erlebt haben, wie es ihnen heute geht und was sie beschäftigt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Abschied von der Ahr Dokureihe, Deutschland 2025
Menschen im Ahrtal - vier Jahre nach der Flut
Mit vielen freiwilligen Helfern ist man im Ahrtal nach der Katastrophe weit gekommen. Der ehrenamtliche Bürgermeister David Fuhrmann packt gemeinsam mit anderen an, um Dernau in die Zukunft zu führen. Rebecca Arnoldy-Heimansfeld hat das Ahrtal verlassen. Doch mit Graffitis hat die Künstlerin mit Freunden dort einen besonderen Ort geschaffen: Bilder mit Leuchtkraft und Energie setzen Helfern und Opfern ein Denkmal und sind ein Symbol der Solidarität.
 Untertitel 16:9 HDTV

Ein Dank an alle Helfer Dokureihe, Deutschland 2025
Menschen im Ahrtal - vier Jahre nach der Flut
Im Juli 2021 zerstört ein Hochwasser im Ahrtal Häuser, Straßen, Brücken. 135 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. Eine Katastrophe mit unvorstellbarer Dimension. Das Aufräumen und der Wiederaufbau beginnen unmittelbar nach der Flut. Auch vier Jahre danach arbeiten die Menschen im Tal weiter an der Beseitigung von Schäden und wollen gleichzeitig zurück in Alltag und Normalität. Es geht voran, doch es bleibt noch viel zu tun. Und die Menschen nutzen die Chance auf Neuanfang. Fünf Folgen erzählen von Menschen im Ahrtal, die die Flut erlebt haben. Wie geht es ihnen vier Jahre nach der Katastrophe, was beschäftigt sie? Sie erzählen von Angst und Verlust, sie zeigen Mut und Ausdauer. Und sie reflektieren: Was ist damals passiert, was waren und sind ihre große Herausforderungen, was haben sie gelernt? David Fuhrmann ist ein Macher. Der ehrenamtliche Bürgermeister packt gemeinsam mit anderen an, um Dernau in die Zukunft zu führen. Mit vielen freiwilligen Helfern ist man im Ahrtal nach der Katastrophe weit gekommen. Was muss noch getan werden, wie wichtig ist Zusammenhalt? Gehen oder bleiben? Rebecca Arnoldy-Heimansfeld hat das Ahrtal verlassen. Heute ist sie an der Mosel zu Hause. Ihr Elternhaus an der Ahr zerstört und muss abgerissen werden. Mit Graffitis hat die Künstlerin mit anderen hier einen besonderen Ort geschaffen: Bilder mit Leuchtkraft und Energie setzen Helfern und Opfern ein Denkmal und sind ein Symbol der Solidarität: Jeder Helfer ist ein Held. Corinna Gilles hatte andere Lebenspläne, dann kam die Flut. Jetzt kümmert sich die Lehrerin zusammen mit Mutter und Bruder auch um das Familienweingut. Und die Drei schauen nach vorne: Sie setzen auf Wein und Touristen. Was wünscht sich die Familie am meisten? Katharina Maria Kraatz wurde nur 19 Jahre alt. Die Feuerwehrfrau starb beim Versuch, anderen das Leben zu retten. Ihr Heimatdorf Barweiler erinnert mit einer Stele an sie.
 Untertitel 16:9 HDTV

Erinnerung an Katharina Dokureihe, Deutschland 2025
Menschen im Ahrtal - vier Jahre nach der Flut
Im Juli 2021 zerstört ein Hochwasser im Ahrtal Häuser, Straßen, Brücken. 135 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. Eine Katastrophe mit unvorstellbarer Dimension. Das Aufräumen und der Wiederaufbau beginnen unmittelbar nach der Flut. Auch vier Jahre danach arbeiten die Menschen im Tal weiter an der Beseitigung von Schäden und wollen gleichzeitig zurück in Alltag und Normalität. Es geht voran, doch es bleibt noch viel zu tun. Und die Menschen nutzen die Chance auf Neuanfang. Fünf Folgen erzählen von Menschen im Ahrtal, die die Flut erlebt haben. Wie geht es ihnen vier Jahre nach der Katastrophe, was beschäftigt sie? Sie erzählen von Angst und Verlust, sie zeigen Mut und Ausdauer. Und sie reflektieren: Was ist damals passiert, was waren und sind ihre große Herausforderungen, was haben sie gelernt? David Fuhrmann ist ein Macher. Der ehrenamtliche Bürgermeister packt gemeinsam mit anderen an, um Dernau in die Zukunft zu führen. Mit vielen freiwilligen Helfern ist man im Ahrtal nach der Katastrophe weit gekommen. Was muss noch getan werden, wie wichtig ist Zusammenhalt? Gehen oder bleiben? Rebecca Arnoldy-Heimansfeld hat das Ahrtal verlassen. Heute ist sie an der Mosel zu Hause. Ihr Elternhaus an der Ahr zerstört und muss abgerissen werden. Mit Graffitis hat die Künstlerin mit anderen hier einen besonderen Ort geschaffen: Bilder mit Leuchtkraft und Energie setzen Helfern und Opfern ein Denkmal und sind ein Symbol der Solidarität: Jeder Helfer ist ein Held. Corinna Gilles hatte andere Lebenspläne, dann kam die Flut. Jetzt kümmert sich die Lehrerin zusammen mit Mutter und Bruder auch um das Familienweingut. Und die Drei schauen nach vorne: Sie setzen auf Wein und Touristen. Was wünscht sich die Familie am meisten? Katharina Maria Kraatz wurde nur 19 Jahre alt. Die Feuerwehrfrau starb beim Versuch, anderen das Leben zu retten. Ihr Heimatdorf Barweiler erinnert mit einer Stele an sie.
 Untertitel 16:9 HDTV

Chance auf Neustart Dokureihe, Deutschland 2025
Menschen im Ahrtal - vier Jahre nach der Flut
Im Juli 2021 zerstört ein Hochwasser im Ahrtal Häuser, Straßen, Brücken. 135 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. Eine Katastrophe mit unvorstellbarer Dimension. Das Aufräumen und der Wiederaufbau beginnen unmittelbar nach der Flut. Auch vier Jahre danach arbeiten die Menschen im Tal weiter an der Beseitigung von Schäden und wollen gleichzeitig zurück in Alltag und Normalität. Es geht voran, doch es bleibt noch viel zu tun. Und die Menschen nutzen die Chance auf Neuanfang. Fünf Folgen erzählen von Menschen im Ahrtal, die die Flut erlebt haben. Wie geht es ihnen vier Jahre nach der Katastrophe, was beschäftigt sie? Sie erzählen von Angst und Verlust, sie zeigen Mut und Ausdauer. Und sie reflektieren: Was ist damals passiert, was waren und sind ihre große Herausforderungen, was haben sie gelernt? David Fuhrmann ist ein Macher. Der ehrenamtliche Bürgermeister packt gemeinsam mit anderen an, um Dernau in die Zukunft zu führen. Mit vielen freiwilligen Helfern ist man im Ahrtal nach der Katastrophe weit gekommen. Was muss noch getan werden, wie wichtig ist Zusammenhalt? Gehen oder bleiben? Rebecca Arnoldy-Heimansfeld hat das Ahrtal verlassen. Heute ist sie an der Mosel zu Hause. Ihr Elternhaus an der Ahr zerstört und muss abgerissen werden. Mit Graffitis hat die Künstlerin mit anderen hier einen besonderen Ort geschaffen: Bilder mit Leuchtkraft und Energie setzen Helfern und Opfern ein Denkmal und sind ein Symbol der Solidarität: Jeder Helfer ist ein Held. Corinna Gilles hatte andere Lebenspläne, dann kam die Flut. Jetzt kümmert sich die Lehrerin zusammen mit Mutter und Bruder auch um das Familienweingut. Und die Drei schauen nach vorne: Sie setzen auf Wein und Touristen. Was wünscht sich die Familie am meisten? Katharina Maria Kraatz wurde nur 19 Jahre alt. Die Feuerwehrfrau starb beim Versuch, anderen das Leben zu retten. Ihr Heimatdorf Barweiler erinnert mit einer Stele an sie.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Extremwetter und Klimawandel: Starkregen und Sturzfluten) Starkregen und Sturzfluten Dokumentation, Deutschland 2023
planet e.: Extremwetter und Klimawandel
Die Ahrtalflut 2021 verdeutlichte die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland. Starkregen verursachte große Schäden und forderte Menschenleben. Klimatologin Friederike Otto erforscht den Einfluss des Klimawandels auf das Wetter. Winzerinnen Meike und Dörte Näkel lernen aus der Flut und bereiten sich besser vor. Die Politik muss handeln, um uns an neue Umstände anzupassen.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Von grau zu grün: Gutes Klima für die Stadt) Gutes Klima für die Stadt Staffel 6: Episode 22 Dokureihe, Deutschland 2023
plan b
Starkregen, Hochwasser, Hitzerekorde - gerade Städte trifft der Klimawandel besonders heftig, mit teils gravierenden Auswirkungen auf die Bewohner. Weltweit sind Millionen Menschen in Ballungszentren betroffen. Mehr Natur und eine nachhaltige Stadtplanung helfen, die Risiken und Schäden zu verringern und die urbane Lebensqualität zu verbessern. Wie so etwas gelingt, beweist die thailändische Landschaftsarchitektin Kotchakorn Voraakhom. Ihre Heimatstadt Bangkok leidet extrem unter dem Klimawandel. Starkregen und Hochwasser gehören seit Jahren zu den Bedrohungen. Vor allem das Überflutungsrisiko ist enorm, liegt die Megacity doch nur knapp über dem Meeresspiegel. Deshalb setzt Kotchakorn Voraakhom auf eine nachhaltige Architektur, dank der die Metropole wieder mehr Wasser aufnehmen kann. Ihr Ansatz ist wegweisend und beispielhaft auch für andere Regionen. Lang anhaltende Hitzewellen als Folge der Klimakrise werden für Städte zunehmend zum Problem. Gebäude mit Glas-, Beton- und Metalloberflächen heizen die Umgebung auf, zu viele versiegelte Flächen und zu wenig Grün verschlimmern die Situation. Tagsüber speichern Städte die Hitze, nachts geben sie sie ab. Das Gesundheitsrisiko steigt, vor allem für ältere oder kranke Menschen. Dresden geht in Sachen Hitze jetzt neue Wege. Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden Wärmeinseln in Stadtquartieren ausfindig gemacht, um sie dann hitzeangepasst zu sanieren. Bei einer Plattenbausiedlung in Dresden-Gorbitz ist das bereits gelungen. Georg Hofer ist ein Lehmbau-Pionier aus Niederbayern. Im Kampf gegen die steigenden Temperaturen ist er von dem traditionellen Baustoff überzeugt, denn die Liste der positiven Eigenschaften ist lang: Lehm braucht zur Herstellung wenig Energie, verursacht kaum CO2 und ist frei von Schadstoffen. Außerdem kann das Erdmaterial die Temperatur regulieren. Bei extremer Hitze bleiben Lehmhäuser kühl, im Winter profitieren die Häuser von der guten Wärmespeicherkapazität. Die Probleme unserer Zeit erfordern außergewöhnliche Lösungsansätze. Diese Dokumentationsreihe widmet sich Themen wie Altersarmut, Digitalisierung im Berufsleben oder Klimakatastrophen und beleuchtete verschiedene Lösungsstrategien.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Rewe, Edeka & Co.: Wer verdient an unseren Lebensmitteln?) Wer verdient an unseren Lebensmitteln? Dokumentation, Deutschland 2025 Kamera: René Dame - Axel Thiede - Sven Bender - Tobias Liesche - Sebastian Wagner
Einkaufen ist in Deutschland teuer geworden. Supermärkte und Discounter machen satte Gewinne. Ein Verdacht drängt sich auf: Machen sie sich auf Kosten der Verbraucher die Taschen voll? Klar ist: Der Preisanstieg ist nicht allein auf gestiegene Produktionskosten, Ernteausfälle oder Energiepreise zurückzuführen. Die vier großen Lebensmittelhändler beherrschen 80 Prozent des Marktes - davon entfällt die Hälfte auf Rewe und Edeka. Welche Preissetzungsmacht haben sie gegenüber den Lebensmittelherstellern oder den Verbrauchern? Die Reportage verfolgen den Weg der Lebensmittel vom Erzeuger bis ins Supermarktregal. Gespräche mit Landwirten und Blicke hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelproduktion. Wo können die Erzeuger den höchsten Umsatz erzielen, und mit welchen Produkten erzielen die Supermärkte die höchsten Gewinne? Wie geht der Vergleich Markenprodukte mit Eigenmarken aus? Warum gibt es gerade bei Ja! & Co.so hohe Preissteigerungen? Der Film geht der Frage nach: Wie sieht der Preiskampf aus zwischen Herstellern, Supermärkten und Verbrauchern? Und welche Möglichkeiten Verbraucherinnen und Verbraucher haben, diesen Preiskampf zu beeinflussen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Ilka Brecht
frontal
Hinrichtungen ukrainischer Gefangener: Kriegsverbrechen ohne Konsequenzen? Operationsgebiet Deutschland: Wie Putins Agenten Anschläge planen Wirtschaft in Baden-Württemberg: Vom Auto- zum Rüstungsländle? Drehtür Bundestag: Vom Abgeordneten zum Lobbyisten • Hinrichtungen ukrainischer Gefangener: Kriegsverbrechen ohne Konsequenzen? • Operationsgebiet Deutschland: Wie Putins Agenten Anschläge planen • Wirtschaft in Baden-Württemberg: Vom Auto- zum Rüstungsländle? • Drehtür Bundestag: Vom Abgeordneten zum Lobbyisten Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. frontal ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Medizin, die alle sieht: Geschlechtergerecht behandeln) Geschlechtergerecht behandeln Staffel 8: Episode 19 Dokureihe, Österreich, Deutschland, Frankreich 2025
plan b: Medizin, die alle sieht
Ob Herzerkrankungen, ADHS oder mentale Gesundheit: Endlich erkennt die Medizin, dass Frauen anders behandelt werden müssen als Männer - um für alle eine bessere Versorgung zu leisten. Kommt ne Frau zum Arzt ...: Was wie ein schlechter Witz beginnt, endet viel zu häufig tragisch. Frauen werden in der Medizin oft nicht ausreichend versorgt - und dadurch benachteiligt. Doch dieser Gender-Health-Gap kann überwunden werden. Noch immer ist in der medizinischen Ausbildung, in der Medikamentenforschung und im Klinikalltag der angenommene Standard-Patient männlich. Das hat fatale Folgen: Das Risiko, nach einem Herzinfarkt zu sterben, ist bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern. Dr. Lena Seegers will das ändern: Sie leitet in Frankfurt das einzige universitäre Frauenherzzentrum Deutschlands. Das fokussiert Forschung und Lehre zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Frauen und bietet personalisierte Therapien und Vorsorgeuntersuchungen speziell für sie an. Auch ADHS bleibt bei Mädchen oft unentdeckt - und dadurch unbehandelt. Das hat die Autorin und Influencerin Angelina Boerger selbst erlebt: Erst mit 29 hat sie ihre Diagnose erhalten. Inzwischen verfolgen mehr als 130.000 Menschen auf ihrem Instagram-Kanal @kirmesimkopf ihren Alltag. Mit ihrer Social-Media-Präsenz, einem Buch und einer Live-Bühnenshow sorgt sie dafür, dass das Thema ADHS bei Mädchen und Frauen in die Öffentlichkeit kommt. Obwohl die medizinische Versorgung stärker auf Männer ausgerichtet ist, stehen die sich oftmals selbst im Weg, wenn es um die eigene Gesundheit geht. Männer nutzen seltener Vorsorgeuntersuchungen, und auch wenn sie bereits Symptome haben, gehen sie seltener zum Arzt als Frauen. Vor allem psychische Probleme sind ein Tabuthema: Die Suizidrate ist fast dreimal höher als bei Frauen. Genau da setzen zwei Programme in Irland an: Das Suizid-Präventionsprogramm Cairde veranstaltet präventive Workshops zur mentalen Gesundheit für Bauarbeiter. Die Probleme unserer Zeit erfordern außergewöhnliche Lösungsansätze. Diese Dokumentationsreihe widmet sich Themen wie Altersarmut, Digitalisierung im Berufsleben oder Klimakatastrophen und beleuchtete verschiedene Lösungsstrategien.
 Untertitel 16:9 HDTV

Boulevardmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Lissy Ishag
Baywatch in Nordrhein-Westfalen: Die Rettungsschwimmer vom Stausee • Baywatch in Nordrhein-Westfalen: Die Rettungsschwimmer vom Stausee Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
 Untertitel 16:9 HDTV

Morgenmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Anna Planken - Till Nassif
Die morgendliche Nachrichten- und Informationssendung existiert seit 1992. Im Vordergrund stehen Berichte und Reportagen über tagesaktuelle Themen aus den Bereichen nationale und internationale Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Natürlich wird auch über bunte Themen berichtet. Auch die Sportberichterstattung hat ihren festen Platz in der Sendung.
 Untertitel 16:9 HDTV

Nachrichten, Deutschland 2025
heute Xpress
Umfassende Informationen in kompaktester Form. In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter. Ebenso werden relevante Entscheidungen sportlicher Wettkämpfe genannt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Servicemagazin, Deutschland 2025 Moderation: Florian Weiss Gäste: Doro Pesch
Pasta mit Bohnen und Tomaten: Rezeptvorschlag von Mario Kotaska Reiseimpfungen: Welche Impfungen wann notwendig sind Pflege von Hortensien: Tipps von Anja Koenzen • Pasta mit Bohnen und Tomaten: Rezeptvorschlag von Mario Kotaska • Reiseimpfungen: Welche Impfungen wann notwendig sind • Pflege von Hortensien: Tipps von Anja Koenzen Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Hamburg Dockland) Der Prozess Staffel 7: Episode 10 Krimiserie, Deutschland 2012 Regie: Rolf Wellingerhof Autor: Jochim Scherf Musik: Michael Soltau Kamera: Oliver Sander
Hans Moor trifft im Gericht auf seine große Liebe Ines Hauber. Sie soll im Prozess gegen eine Größe des organisierten Verbrechens aussagen. Bei der ungewöhnlich scharfen Befragung durch den Richter Pistorius bricht Ines Hauber zusammen. Als auf dem Polizeirevier eine Meldung über einen Einbruch im Haus des Richters eingeht, drängt sich der Verdacht auf, dass Pistorius unter Druck gesetzt wird. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
 Untertitel 16:9 HDTV

Die Wärme des Körpers Staffel 12: Episode 16 Krimiserie, Deutschland 2016 Regie: Stephanie Doehlemann Autor: Marcus O. Rosenmüller Musik: Kerim König - Michael Dübe Kamera: Jakob Ebert
Bei Lagerfeuer und Sonnenuntergang campen Kilian Danneberg und Jonas Erle am Strand von Poel. Es sollte eine Radtour unter Freunden sein. Doch dann steht Kilians Zelt in Flammen, er verbrennt. Bei dem Toten findet die Kripo Weißen Phosphor, der Bernstein zum Verwechseln ähnlich sieht. Immer wieder wird das gefährliche Kriegsmaterial an den Ostseestrand gespült. Weißer Phosphor entzündet sich bei Körpertemperatur. War Dannebergs Tod also ein Unfall? Oder sollte es nur so aussehen? Denn Bauunternehmer Kilian Danneberg hatte mit Subventionsbetrug teure Bauprojekte gegen die Wand gefahren und sich damit keine Freunde gemacht. Jeder der Geschädigten hatte guten Grund, sich dafür an Kilian zu rächen. Doch auch zwischen den beiden Freunden Kilian und Jonas lag einiges im Argen. Jonas Lebensgefährtin ist schwanger. Allerdings nicht von Jonas. Die Folge kann bereits eine Woche vor der Ausstrahlung im ZDF gestreamt werden. Mit dem mittlerweile fünften Ableger der beliebten Krimiserie SOKO 5113 bekommt nun auch die Hansestadt an der Ostsee eine eigene Sonderkommission. In Wismar sorgt ein fünfköpfiges Team um Jan Reuter, dem Leiter des Reviers, und den beiden Kriminaloberkommissaren Katrin Börensen und Sven Herzog, für Recht und Ordnung.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag

(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert.
 Untertitel 16:9 HDTV

 Untertitel 16:9 HDTV

Nachrichten, Deutschland 2025
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
 16:9 HDTV

Victoria Fuchs sucht den Spitzenkoch Kochshow, Deutschland 2025
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
 16:9 HDTV

Nachrichten, Deutschland 2025
Umfassende Informationen in kompaktester Form. In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter. Ebenso werden relevante Entscheidungen sportlicher Wettkämpfe genannt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Die Trödel-Show mit Horst Lichter Antiquitätenshow, Deutschland 2025 Moderation: Horst Lichter
Bei Horst Lichter und seinen Experten kann man Gegenstände aus der privaten Schatzkammer kompetent schätzen lassen. Dabei kommen oft spannende und kuriose Fakten und Geschichten ans Tageslicht.
 Untertitel 16:9 HDTV

Nachrichten, Deutschland 2025
heute - in Europa ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
 Untertitel 16:9 HDTV

One Way in den Tod Staffel 21: Episode 2 Krimiserie, Deutschland 2021 Regie: Daniel Drechsel-Grau Autor: Etienne Heimann Musik: Hans-Jürgen Buchner - Carsten Rocker Kamera: Simon Zeller
Die Rosenheim-Cops
Einer der drei Geschäftsführer des Holzgroßhandels Mayerthaler, Hannes Mayerthaler, wurde erstochen. Die Kommissare Stadler und Winter ermitteln schnell erste Verdächtige. Haben seine Geschwister Marita und Lothar Mayerthaler, die die gleichen Firmenanteile halten, etwas mit dem Tod ihres Bruders zu tun? Angeblich wollte dieser das Unternehmen an den erfolgreichen Investor Josef Dreisacker verkaufen. Als die Kommissare Stadler und Winter herausfinden, dass auch Lothar Mayerthaler seine Anteile verkaufen wollte, gerät plötzlich seine Schwester Marita in Verdacht. Und welche Rolle spielt die Prokuristin Sonja Funzpichler, die ihren Chef am Morgen tot aufgefunden hat? Unterdessen glaubt Frau Stockl durch ein falsch gedeutetes Gespräch, dass Herr Achtziger in den Ruhestand geht. Sie organisiert ein spontanes Weißwurst-Frühstück, ohne zu wissen, dass es sich bei der Pensionierung um die des Dozenten der Musikakademie, Ferdinand Wintermüller, handelt. Vorabend-Krimiserie über die Arbeit der beiden Kriminalhauptkommissare Ulrich Satori und Korbinian Hofer (Joseph Hannesschläger). Während Ulrich ein moderner, cooler Großstadtermittler ist, gibt Korbinian das bayrische Urviech. Er betreibt nebenbei mit seiner Schwester Marie, die sehr aktiv in der Kommunalpolitik mitarbeitet, einen Bauernhof.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert.
 Untertitel 16:9 HDTV

Boulevardmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Lissy Ishag
Uwe Ochsenknecht auf Mallorca: Sehnsuchtsort und zweite Heimat • Uwe Ochsenknecht auf Mallorca: Sehnsuchtsort und zweite Heimat Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Abend

(Stuttgart Homicide) Blutiges Wiedersehen (1) Staffel 14: Episode 15 Krimiserie, Deutschland 2023 Regie: Burkhard Feige Autor: Stefan Wuschansky Musik: Uwe Schenk - Martin Schuetze Kamera: Niklas J. Hoffmann
SOKO Stuttgart
Die Stuttgarter Kriminalkonferenz beschert ein großes Wiedersehen: Die Ermittler treffen auf die ehemaligen Kommissarinnen Anna Badosi und Nelly Kienzle. Doch die Freude währt nur kurz. In der darauffolgenden Nacht wird ein Konferenzteilnehmer im Hotel erschossen aufgefunden: der vortragende Prof. Ingmar Claasen. Schnell fällt der Verdacht auf den jungen Kellner Finn Creutz, der kurz zuvor mit Claasen heftig aneinandergeraten war. Finn hat ein langes Vorstrafenregister und wird seit seiner letzten Haftstrafe von Nele Becker betreut. Die ehemalige Stuttgarter Kommissarin arbeitet nun auf dem Hof Hegel, einer sozialen Einrichtung für straffällig gewordene Jugendliche. Doch Finn bleibt nicht der einzige Tatverdächtige: Als die Spurensicherer herausfinden, dass Nelly Kienzle in der Mordnacht heimlich in das Hotelzimmer des Opfers gestiegen ist, sind die Beweise gegen sie erdrückend. Schließlich tauchen auch Verdachtsmomente gegen Anna Badosi auf. Das Verhältnis zwischen ihr und dem Opfer war offensichtlich enger, als sie es ausgesagt hatte. Anna nimmt es sich sehr zu Herzen, dass ihre ehemaligen Kollegen ihr einen Mord zutrauen. Nach einer einsamen Nacht in der Hotelbar steht die Ex-Kommissarin plötzlich mit ihrem Auto mitten auf den Schienen einer befahrenen Bahnstrecke, und aus der Ferne nähert sich ein Zug. Versucht sich Anna, das Leben zu nehmen? Die Folge kann bereits eine Woche vor der Ausstrahlung im ZDF gestreamt werden. Auch in Stuttgart kümmert sich eine SOKO um die Aufklärung von Verbrechen. Das Team in der Schwabenmetropole besteht aus der Ersten Kriminalhauptkommissarin Martina Seiffert, Kriminalhauptkommissar Jo Stoll, der Kriminalkommissarin Anna Badosi, dem IT-Spezialisten Rico Sander und dem Kriminaldirektor Michael Kaiser.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri Sirin
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Wetterbericht, Deutschland 2025
Sonne, Regen, Schnee oder Sturm? Die Meteorologen des ZDF wissen mehr und präsentieren die Wettervorhersage für die kommenden Tage.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Hamburg Dockland) Das Tor zur Welt Staffel 15: Episode 17 Krimiserie, Deutschland 2021 Regie: Frauke Thielecke Autor: Michael Ehnert - Rafael Solá Ferrer Musik: Michael Soltau Kamera: Christian Klopp - Roland Fritzenschaft
Notruf Hafenkante
Nachtschicht auf dem Kiez: Während Franzi und Pinar Schlägereien unter Betrunkenen aufklären, kommt es bei einer Zivilobservierung zwischen Maje und Kris zu einer Annäherung mit Folgen. Als der Sauftourist Clemens Waldner zusammengeschlagen ins EKH gebracht wird und wenig später der Hotelconcierge Harald Schuster aus dem zweiten Stock seiner Wohnung fliegt, berichten beide, sie seien von Piraten angegriffen worden. Piraten? In Hamburg? Die Ermittlungen in beiden Fällen führen zum Hotel St. Pauli Inn auf dem Kiez. Hier arbeitet auch das Zimmermädchen Janna, das nichts Gutes zu berichten hat. Als dann auch der Hotelinhaber Rauhaus bewusstlos aufgefunden wird, schaffen es Pinar und Kris, den Piraten auf die Spur zu kommen. Doch dann ist plötzlich Janna verschwunden. In der Zwischenzeit findet Franzi heraus, was zwischen Maje und Kris vorgefallen ist, und konfrontiert beide mit ihrem Verhalten, das harte Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
 Untertitel 16:9 HDTV

Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Marcus Ulbricht Autor: Rainer Jahreis Musik: Mario Lauer Kamera: Ludwig Franz
Erzgebirgskrimi: Toedliche Abrechnung
Bei einer Waldführung sieht Altförster Georg Bergelt, wie ein Kletterer eine steile Felswand hinabstürzt. Die Kommissare entdecken, dass der Mann zum Zeitpunkt des Sturzes bereits tot war. Es handelt sich um Dr. Lenhard Hellmann, den Gründer eines innovativen und erfolgreichen Textil-Start-ups in Chemnitz. Seine beiden Geschäftspartner Julia Jacobi und Phillip Mertens zeigen sich erschüttert über den Tod ihres Kollegen. Julia Jacobi war zudem die Lebenspartnerin von Lenhard Hellmann. Die Kommissare Robert Winkler und Karina Szabo werden gleich mit zwei Überraschungen konfrontiert: Die Leiche war vor dem Sturz eingefroren, und von Lenhards Smartphone wurden noch nach dem Sturz Nachrichten gesendet. Adressatin war unter anderen Frau Prof. Köhler, die Leiterin der Textilhochschule in Zwickau. Gemeinsam mit Lenhard arbeitete sie an der Entwicklung innovativer medizinischer Textilien. Dr. Hellmann war dabei angeblich ein Durchbruch gelungen: eine Textilhülse mit integrierten Leitfasern für die Nervenbahnen. Auch der alteingesessene Textilunternehmer Bernd Lauber hatte regen SMS-Verkehr mit Lenhard - er hatte sich in der Hoffnung auf Rendite finanziell umfassend an dem Forschungsauftrag beteiligt. Seine Nichte Lissy Krömer gerät ebenfalls unter Verdacht, war sie als Mit-Initiatorin doch erstaunlicherweise gerade dann aus Lenhards Dunstkreis verschwunden, als der Erfolg seiner Firma sich abzeichnete. Nach und nach tauchen immer mehr Verdächtige auf, für die der Tod des Genies Lenhard Hellmann vorteilhaft zu sein scheint. Robert Winkler und Karina Szabo ermitteln in alle Richtungen. Die Försterin Saskia Bergelt bittet zudem Robert um Hilfe, denn sie erhält kryptische Nachrichten und mysteriöse Besuche im Forsthaus, die auf einen Vorfall in ihrer familiären Vergangenheit deuten. Mit tatkräftiger Unterstützung der Försterin Saskia Bergelt sowie der Rechtsmedizinerin Charlotte von Sellin ermittelt die junge deutsch-ungarische Kriminal-Assistentin Karina Szabo an der Seite von wechselnden Hauptkommissaren im sächsischen Erzgebirge - einer Landschaft, die vom Bergbau geprägt ist und von traditioneller Handwerkskunst lebt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Staffel 1: Episode 9 Krimireihe, Deutschland 2023 Regie: Christine Repond Autor: Christian Limmer Musik: Tim Schwerdter - Román Fleischer Kamera: Doro Götz
Ostfriesenwut
Kommissarin Ann Kathrin Klaasen ermittelt in einem Fall von biologischen Kampfstoffen und entdeckt Verbindungen zum Mörder ihres Vaters. Dabei gerät sie auch mit dem Polizeiapparat aneinander und landet in der Psychiatrie. Ostfrieslandkrimis ist der Titel einer deutschen Kriminalfilm-Reihe mit Christiane Paul in der Hauptrolle. Die Reihe basiert auf Romanen von Klaus-Peter Wolf und wird seit 2017 vom ZDF ausgestrahlt.
 Untertitel 16:9 HDTV

(heute-journal) Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Marietta Slomka
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
 Untertitel 16:9 HDTV

Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Markus Lanz
Prominente Gäste und Experten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens diskutieren aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Sport in einer lockeren Runde.
 Untertitel 16:9 HDTV

Das aktuelle TV Programm von Zweites Deutsches Fernsehen hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf ZDF im TV Programm? Was wird gezeigt?