TV-Programm ARD heute

   
   Was läuft beim TV Sender ARD

Was läuft heute aktuell im TV Tagesprogramm von ARD?

Sehen Sie hier das gesamte Fernsehprogramm vom TV Sender ARD - aufgeteilt nach Programm vom Vormittag, Nachmittag und Abend. Erstes öffentlich rechtliches Fernsehen, Vollprogramm aus Deutschland. DasErste.de ist ein Gemeinschaftsangebot der in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland zusammengeschlossenen Sender.

Vormittag
 
02:05 und dann kam Wanda
Spielfilm ~90 Min
Karlheinz Kluss (Hannes Jaenicke), ein gestandener Bauunternehmer aus Berlin, schlittert mit seiner kleinen Firma unaufhaltsam in die Pleite. Nicht einmal den geplanten Urlaub mit seinen beiden Kindern kann der verwitwete Vater sich noch leisten. Für seine Misere macht er polnische Schwarzarbeiter verantwortlich, die ihm auf Großbaustellen alle Jobs vor der Nase wegschnappen. Um seinen letzten Angestellten Ronny (Andreas Guenther) und den Azubi Hakan (Michael Keseroglu) nicht entlassen zu müssen, kriecht Karlheinz bei dem windigen Unternehmer Biekmann (Wilfried Hochholdinger) zu Kreuze. Früher schanzte dieser ihm Großaufträge zu, doch nun darf Karlheinz ihm über dem Pool eine schwebende Saunahütte bauen - für einen Hungerlohn und möglichst bis gestern. Dass während der Ferienzeit jemand auf Karlheinz achtjährige Tochter Vivi (Bella Bading) aufpassen muss, kümmert den zynischen Auftraggeber herzlich wenig. In der Not stellt Karlheinz die Kellnerin Wanda (Karolina Lodyga) als Kindermädchen ein - obwohl sie ihm zunächst gar nicht geheuer ist. Doch Wanda ist eine Wundertüte voller Überraschungen, mit ihr kommt frischer Wind in das festgefahrene Familienleben des peniblen Pedanten. Sogar zu seinem aufmüpfigen 16-jährigen Sohn Vincent (Matti Schmidt-Schaller) findet Karlheinz einen Draht. Dumm nur, dass Wanda all seine zementierten Vorurteile zu bestätigen scheint: Sie ist, zumindest zu Hälfte, eine Polin. Außerdem arbeitet sie schwarz. Und deswegen wird sie seit geraumer Zeit von der Zollfahndung gesucht! Die Idee zu dieser charmanten Komödie aus der Baubranche stammt von Hannes Jaenicke, der auch die Hauptfigur verkörpert. An seiner Seite überzeugt Karolina Lodyga, bekannt durch Dominik Grafs preisgekrönten Mehrteiler Im Angesicht des Verbrechens, als kecke Deutsch-Polin mit Herz. Auf der Baustelle leisten Andreas Guenther als Ronny und Michael Keseroglu als Hakan jede Menge Überstunden. Die Nachwuchsdarstellerin Bella Bading und der junge Matti Schmidt-Schaller spielen Karheinz Kluss pfiffige Kinder.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
09:50 Morden im Norden
Serie ~50 Min
Eine laue Sommernacht in Lübeck. Am Ufer der Trave feiert Suse Hausmann auf einem Restaurantschiff zusammen mit ihren Freundinnen ihren Junggesellinnenabschied. Am nächsten Tag wird ihr Exfreund Andi Schmidt, Betreiber eines Bowlingcenters, tot aus dem Wasser gefischt. Offensichtlich wurde er von Deck aus ins Wasser gestoßen, wie ein Fußabdruck auf der Leiche beweist. Im Fadenkreuz der Ermittlungen der Lübecker Kripo um Finn Kiesewetter und Lars Englen steht schnell Suses Verlobter Moritz von Dornhain, Sohn einer alteingesessenen Reederfamilie und einer der begehrtesten Junggesellen der Stadt. Seine Mutter Dagmar von Dornhain war von Anfang an gegen die überstürzte Hochzeit ihres Sohnes mit der aus einfachen Verhältnissen stammenden Suse und versuchte, diese zu verhindern. So kam sie auch hinter ein Geheimnis ihrer angehenden Schwiegertochter: Suse ist schwanger, und das Kind könnte von Andi sein! Was weiß Tania Velten, die wie Suse und deren Mutter Elisabeth Hausmann in Andis Bowlingcenter arbeitet? Suses Geheimnis wird nicht das einzige bleiben, das Finn und Lars im Laufe ihrer Ermittlungen aufdecken. Der Polizist Finn Kiesewetter hat seinem Beruf den Rücken gekehrt, um sich den Lebenstraum vom eigenen Bauernhof zu erfüllen. Bei einem Brand wird dieser Traum jedoch zerstört. Der geläuterte Mann zieht darauf hin wieder zurück in eine einfache Bleibe nach Lübeck und beginnt wieder ,für die Polizei zu arbeiten.
 Untertitel HDTV


Nachmittag
 
14:03 Papa auf Probe
Spielfilm ~87 Min
Moritz Kaiser (Pasquale Aleardi), gut aussehender Single aus Leidenschaft, genießt das sorgenfreie Leben auf der Überholspur. Der erfolgreiche Chefdesigner eines Möbelkonzerns bewohnt eine Luxuswohnung und fährt einen dicken Sportwagen. Das Blatt wendet sich, als er nach einer Affäre mit der Gattin seines Chefs gefeuert wird und keinen Job mehr findet. Nach erfolglosem Klinkenputzen landet er bei dem kleinen Möbelhersteller Toby Breuer (Rainer Piwek), der gemäß seiner alternativen Firmenphilosophie nur einen gestandenen Familienvater einstellen will. Moritz flunkert ihm eine Frau mit zwei Kindern vor und hat, nachdem der neue Chef seinen Anhang kennenlernen will, ein Problem. In der Not besinnt er sich auf die schlagfertige Kellnerin Nina (Tanja Wedhorn), mit der er sich in seinem Stammcafé täglich gepfefferte Wortgefechte liefert. Die alleinerziehende Mutter des zehnjährigen Max (Tom Hoßbach) und der pubertierenden Jule (Camares Amonat) hat von selbstverliebten Männern wie Moritz eigentlich die Nase voll. Doch Nina wurde von ihrem Exmann mit einem Berg Schulden sitzen gelassen und kann das Geld, das Moritz ihr für einen Auftritt als gemietete Ehefrau bietet, gut gebrauchen. Dass selbst ein fingiertes Familienleben seinen penibel durchgetakteten Alltag radikal auf den Kopf stellt, ist für den eingefleischten Junggesellen eine höchst irritierende Erfahrung. Wortwitz, Tempo und liebevoll beobachtete Figuren zeichnen diese romantische Komödie aus. Tanja Wedhorn als scharfzüngige Kellnerin öffnet Pasquale Aleardi in der Rolle des charmanten, aber bindungsscheuen Single-Manns die Augen für die wichtigen Dinge des Lebens. Immer für eine Pointe gut ist der Kontrast zwischen Moritz kühler Designerwelt und dem plüschigen Milieu, in dem Rainer Piwek als Kindermöbelhersteller mit den Fallstricken alternativer Lebenskultur hadert. Nachwuchsdarsteller Tom Hoßbach als Karl-May-Leser mit Vatersehnsucht, Camares Amonat als schrilles Manga-Girl und Marie Gruber als patente Haushälterin schließt man gleich ins Herz. Udo Witte inszenierte den Geschlechterkampf im Herzen Berlins.
 Untertitel HDTV
15:30 Sieben Tage im Paradies
Spielfilm ~90 Min
Der Architekt und Bauunternehmer Uli Fischer fliegt mit seiner Freundin Jana nach Mallorca, um dort das Geschäft seines Lebens abzuschließen. Uli will dem mallorquinischen Grundstücksbesitzer Alejandro Pérez eine malerische Bucht zwecks Errichtung eines Hotelkomplexes abkaufen und nebenher mit Jana ein paar nette Tage auf der Sonneninsel verbringen. Doch als Ulis erkrankte Exfrau ihm die Kinder mit auf die Reise schickt und Alejandro sich in Jana verliebt, kommt es zu einigen unerwarteten Zwischenfällen. Für den viel beschäftigten Architekten und Bauunternehmer Uli Fischer scheint alles nur noch Formsache zu sein. Die Investoren sind von den Plänen seines Hotelkomplexes auf Mallorca begeistert. Die Sache hat nur noch einen Haken. Der Grundstückseigner Alejandro Pérez hat seine idyllisch gelegene Bucht, in der das Hotel errichtet werden soll, noch nicht an Ulis Firma verkauft. Um das Geschäft seines Lebens unter Dach und Fach zu bringen und nebenher ein paar nette Tage mit seiner Freundin und Assistentin auf der Sonneninsel zu verbringen, checkt Uli mit Jana Rosen nach Mallorca ein. Bereits auf dem Münchner Flughafen wartet die erste Überraschung. Ulis Exfrau Karin ist schwer erkrankt und schickt die drei Kinder Tom, Caroline und Patrick mit auf die Reise. Uli ist alles andere als begeistert, doch dank Janas Hilfe kann er die Zeit auf der Insel nutzen, um endlich seine Kinder mit ihren Sorgen und Nöten besser kennen zu lernen. Das nächste Problem stellt Alejandro Pérez dar. Der umwelt- und traditionsbewusste Grundstücksbesitzer nimmt jeden seiner Käufer kritisch unter die Lupe. Vor der Vertragsunterzeichnung muss Uli eine Reihe von Prüfungen absolvieren, die ihn als würdigen Käufer ausweisen, der die schöne Landschaft nicht mit öden Bettenburgen verschandeln wird. So weit, so gut. Aber als Alejandro auch noch ein Auge auf Jana wirft, beginnt für Uli die Sache spanisch zu werden. Sieben Tage im Paradies ist eine locker inszenierte und hinreißend gespielte Familienkomödie.
 Untertitel 16:9 HDTV


Abend
 
23:20 Maedchen koennen kein Fussball spielen
Infosendung ~90 Min
Es gab eine Zeit, in der Frauen in Deutschland nicht Fußball spielen durften. Männer glaubten, sie könnten Frauen von den Plätzen fernhalten und der DFB verbot ihnen, unter seinem Dach zu spielen, denn Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand (DFB 1955). Die Gebärfähigkeit von fußballspielenden Frauen sei gefährdet. Der Dokumentarfilm von Torsten Körner erzählt von den Pionierinnen des Frauenfußballs, die allen Widerständen trotzten und ihr Spiel machten, von starkem weiblichem Empowerment und Emanzipation auf dem Rasen. Diese Frauen spielten, als der DFB ihnen den Fußball verbat. Sie spielten sich zum ersten offiziell anerkannten Länderspiel gegen die Schweiz 1982. Sie spielten sich schließlich zum internationalen Erfolg. Das alles war mehr als ein sportlicher Wettkampf. Es war ein Ringen um Anerkennung und um Frauenrechte. Eine kulturelle und gesellschaftliche Zeitreise, die weit über den Fußball hinaus geht und zeigt, wie stark patriarchales Verhalten das Leben von Frauen beeinflusst. Ohne die Geschichte des Gestern gäbe es den erfolgreichen Deutschen Frauenfußball nicht. Deshalb ist diese Zeitreise mit den Pionierinnen des Frauenfußballs in Ost und West auch heute noch von entlarvender Aktualität. Es klingt unglaublich, aber bis in den Herbst 1970 verbot der DFB Frauen auf seinen Plätzen das Fußballspielen. In der DDR gab es kein Verbot, doch auch hier sahen sich Fußballerinnen mit- Vernachlässigung konfrontiert. Hier wie dort galt Frauenfußball nicht als gleichwertig und ebenbürtig. Der Dokumentarfilm von Torsten Körner gibt den Pionierinnen des Frauenfußballs erstmals eine eigene Bühne. Unbeeindruckt von den männlichen Strategien, mit Ehrgeiz und Humor fanden sie Wege, den Männerbünden des DFB die Stirn zu bieten - und spielten trotzdem. Und das erfolgreich.
 Untertitel HDTV