TV-Programm ARD morgen

   
   Was läuft beim TV Sender ARD

Was läuft morgen im TV-Programm von ARD?

Das ARD Fernsehprogramm von morgen bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.

Vormittag
 
04:45 Die Tieraerzte - Retter mit Herz
Infosendung ~45 Min
Gleich am Morgen hat es Tierärztin Stephanie Petersen auf Sylt mit einem echten Notfall zu tun: Border Collie Luna hat einen tiefen Schnitt in der Leiste. Glück im Unglück - nur ein paar Millimeter tiefer liegt eine Arterie und Luna hätte verbluten können. Die Wunde muss umgehend genäht werden. Assistenzärztin Lara Welz übernimmt die Operation unter Stephanie Petersens fachkundiger Anleitung. Gewissenhaft und konzentriert säubert und vernäht Lara Welz die Wunde. Einen Hund in Narkose zu legen, ist immer mit Risiken verbunden. Stephanie Petersen und Lara Welz reinigen daher die Zähne der vier Jahre alten Border Collie Hündin gleich mit. In die Sprechstunde von Landtierarzt Stephan Schlawinsky kommt der Hase Hope wegen eines tränenden Auges. Der Arzt stellt eine Hornhautverletzung fest. Damit sich keine Keime und Bakterien ausbreiten, soll die Besitzerin ihren Hasen mit antibiotischen Augentropfen behandeln. Gut, dass sie so früh gekommen ist zum Doktor, wie sie ihn alle nennen. Seine Praxis in Boitze im Elbhöhen-Wendland brummt, doch Doktor Stephan Schlawinsky hat keinen Doktortitel. Auf dem Dachboden sucht er nach seiner Doktorarbeit, der unvollendeten, denn das Leben kam der Theorie zuvor. Beim Durchwühlen der Kartons stößt er auf Fotos aus vergangenen Zeiten. Ein Anruf holt ihn zurück in die Arbeitswelt - er soll die Welpen seines Nachbarn begutachten. Auf Stephan Schlawinsky warten vier entzückende Französische Bulldoggen. Mit einer Kampfverletzung am Auge kommt der vier Jahre alte Kater Mikesch zu Dr. Yasmin Diepenbruck in Bernkastel-Kues an der Mosel. Verschiedene Untersuchungen an der Netzhaut ergeben, dass eine Ablösung der Netzhaut noch nicht stattgefunden hat, doch die Verletzung ist so groß, dass der Kater jede Menge Medikamente und Augentropfen nehmen muss. Mikeschs Sehkraft ist in Gefahr.
 Untertitel HDTV
11:00 Der Geist im Glas
Spielfilm ~60 Min
Sophia, angehende Ärztin und Tochter eines Holzfällers, absolviert ihr praktisches Jahr in der Arztpraxis von Doktor Roth. Doktor Roth ist sehr zufrieden mit ihr und vertraut Sophia den Schlüssel zur Medikamentenkammer an, unter der Bedingung, dass sie nichts aus dem Medizinschrank anrührt. Sophia verschwindet in der Medikamentenkammer, während Doktor Roth schockiert einen Brief ihres Vaters liest. Er kann das praktische Jahr seiner Tochter nicht mehr bezahlen. Unterdessen vernimmt Sophia ein dumpfes Rufen, das aus dem Medizinschrank kommt. Sie öffnet den Schrank und entdeckt ein Glas, in dem der Geist Mercurius sitzt. Mercurius fleht sie an, ihn freizulassen. Sophia nimmt das Glas und betrachtet es ungläubig. Da erscheint Doktor Roth in der Tür, um ihr die Nachricht ihres Vaters zu überbringen. Vor Schreck lässt Sophia das Glas fallen. Es zerspringt und der Geist ist frei. Mercurius verabschiedet sich hocherfreut. Sein Gebieter, der Gutsherr Veith, erwartet ihn. Doktor Roth ist entsetzt. Vor 20 Jahren haben er und seine Schwester, die Kräuterfrau Eda, Mercurius unter größten Schwierigkeiten eingefangen. Mercurius und Veith hatten damals die Dorfbewohner aufs Grausamste gequält. Doktor Roth hatte sich im Kampf durch Edas außer Kontrolle geratene Magie eine Verletzung zugezogen. Kein Wort haben die Geschwister seither mehr miteinander geredet. Sophia will ihren Fehler wiedergutmachen. Das Wohl des Dorfes steht auf dem Spiel und ihre Karriere als Ärztin. Kräuterfrau Eda und ihr Schüler Jakob wollen ihr helfen. Für Jakob steht fest: Er wird mit Sophia den Geist einfangen. Während Mercurius im Auftrag Veiths die Dorfbewohner verhext und ihnen ihr Hab und Gut abknöpft, machen sich Sophia und Jakob auf den gefährlichen Weg zu Veiths Anwesen, das durch magische Tore geschützt ist. Doktor Roth und Eda versuchen unterdessen, das magische Glas herzustellen, in das Mercurius wieder eingesperrt werden soll. Doch kann der Geist gebannt und sein böser Herr besiegt werden? Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek verfügbar.
 Dolby Untertitel HDTV


Nachmittag
 


Abend
 
18:30 Balkan - Im Bann der Waffen?
Infosendung ~45 Min
Auf dem Balkan sind Waffen nach wie vor ein Symbol für Freiheit, Tradition und Anerkennung. In vielen privaten Haushalten werden Erbstücke aufbewahrt und in Ehren gehalten, laut Behördenangaben sogar Kriegsrückstände wie Raketen- und Granatwerfer. Der Schwarzmarkt für illegale Waffen blüht. Die Weltspiegel-Dokumentation Balkan: Im Bann der Waffen? widmet sich der Frage, wie dieses gefährliche Erbe die Gesellschaft beeinflusst. So kam es in den letzten Jahren in Serbien und Montenegro zu mehreren Amokläufen mit vielen Toten, bei denen sowohl legale, als auch illegale Waffen im Einsatz waren. Als Folge dieser tragischen Ereignisse gingen in Serbien zehntausende zornige Bürger auf die Straße, protestierten wochenlang unter dem Motto Serbien gegen Gewalt gegen die zunehmende Verrohung der Gesellschaft. Der Waffenkult ist in Serbien allgegenwärtig auch in den Medien, zur besten Sendezeit zeigen ehemalige Straftäter im serbischen Privatfernsehen ihre Waffen und erzählen von ihren Verbrechen. Korrespondentin Anna Tillack interviewt in der Dokumentation Hinterbliebene der Massenschießereien, aber auch den bekanntesten Waffeninfluencer des Balkan und ganz normale Serben, die ihre Waffen hegen und pflegen. Sie versucht, der Faszination für das Schießen auf den Grund zu gehen. Sie trifft aber auch Menschen, die für schärfere Waffengesetze kämpfen oder für eine bessere Gesellschaft auf die Straße gehen. Außerdem begleitet sie Polizisten auf der Jagd nach illegalen Waffen. Immer mit der Frage im Blick: Wie geht der Balkan mit dem tödlichen Erbe, also den fast drei Millionen Waffen, die schätzungsweise in Serbien und Montenegro zirkulieren sollen, um?
 Untertitel HDTV
23:05 ttt - titel thesen temperamente
Infosendung ~30 Min
Zwischen Jazz, Elektro und ukrainischer Seele - die Musikerin Ganna Gryniva verbindet die Folklore ihrer Heimat mit Weltmusik und Jazz Ich bin zurück - der Schriftsteller Salman Rushdie veröffentlicht seine ersten literarischen Erzählungen nach dem Messerangriff Die Stunde der Raubtiere: Giuliano da Empoli über die Welt als Beute für Autokraten und Tech-Bosse Lolita lesen in Teheran - ein Film über die Kraft der Literatur und den Mut der Frauen in Teheran • Zwischen Jazz, Elektro und ukrainischer Seele - die Musikerin Ganna Gryniva verbindet die Folklore ihrer Heimat mit Weltmusik und Jazz • Ich bin zurück - der Schriftsteller Salman Rushdie veröffentlicht seine ersten literarischen Erzählungen nach dem Messerangriff • Die Stunde der Raubtiere: Giuliano da Empoli über die Welt als Beute für Autokraten und Tech-Bosse • Lolita lesen in Teheran - ein Film über die Kraft der Literatur und den Mut der Frauen in Teheran Die geplanten Themen: Ich bin zurück - der Schriftsteller Salman Rushdie veröffentlicht seine ersten literarischen Erzählungen nach dem Messerangriff: Jahrelang musste sich Salman Rushdie verstecken, nachdem eine Fatwa gegen ihn verhängt wurde. Dann, vor drei Jahren, passierte das lange Befürchtete, ein Messerangriff bei einer öffentlichen Veranstaltung. Salman Rushdie wurde schwer verletzt und überlebte nur knapp. Sein neues Buch Die elfte Stunde ist der Nachfolger des autobiografischen Werks Knife (2024), in dem er über den Messerangriff schrieb. Erst nachdem er sich das von der Seele geschrieben hatte, sagt er, war er wieder bereit für Belletristik. Und auch die kreist jetzt um das Thema Tod. Wenn man dem Ende so nah war, denkt man intensiver über Sterblichkeit nach, sagt der Bestseller-Autor. In fünf Erzählungen setzt er sich literarisch mit dem Zeitraum auseinander, der vor Mitternacht liegt mit Mitternacht als die Stunde des Todes. Es geht um den letzten Abschnitt unseres Daseins, in dem das Leben und der Tod immer näher zusammenrücken. Einige seiner Protagonisten nehmen den Tod an, andere lehnen sich gegen ihn auf und selbst ein Untoter treibt hier sein Unwesen. Ich wollte spielerisch damit umgehen, sagt Salman Rushdie im Gespräch mit ttt. So lässt er einen alten Akademiker kurzerhand als Geist weiterleben, damit er, bevor es ganz zu Ende geht, noch Rache an seinem Kontrahenten üben kann. Ebenso magisch geht es in einer anderen Geschichte zu. Salman Rushdie sprüht wieder vor Fantasie und Erzählfreude, da ist er ganz der Alte. Lolita lesen in Teheran - ein Film über die Kraft der Literatur und den Mut der Frauen in Teheran Die Stunde der Raubtiere: Giuliano da Empoli über die Welt als Beute für Autokraten und Tech-Bosse Zwischen Jazz, Elektro und ukrainischer Seele - die Musikerin Ganna Gryniva verbindet die Folklore ihrer Heimat mit Weltmusik und Jazz: Redaktion: Ulrike Bremer, Nora Binder (HR)
 Untertitel HDTV