tag24HD TV Programm am 12.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 12.07. auf tag24HD / tagesschau 24 HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24HD Programm Samstag

   tag24HD TV Programm vom 12.07.
   Was läuft beim TV Sender tag24HD

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Christian Nitsche - Achim WendlerTrue
Die Münchner Runde ist die politische Talksendung im BR Fernsehen. BR-Chefredakteur Christian Nitsche diskutiert mit Verantwortlichen, Experten und Betroffenen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Münchner Runde sehen Sie immer mittwochs, 20.15 Uhr.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
In dieser Sendung kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Es wird die Originalsendung von vor 20 Jahren gezeigt. Das Datum ist identisch mit dem Austrahlungsdatum, nur das Jahr stimmt nicht. So erhält der Zuschauer einen Einblick in die damaligen Geschehnisse, wie er authentischer nicht sein könnte. Manche Berichte von damals regen heute auch ein wenig zum Schmunzeln an.
3,58 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Shift: Leben in der digitalen Welt) Medienmagazin, Deutschland 2025True
Kann ich Blockchain-Technologie im Alltag nutzen? Kann KI meinen Job übernehmen? Und wie funktioniert Machine Learning? Das und mehr zeigt Shift - Leben in der digitalen Welt. Die Sendung untersucht ein Thema - tiefgründig und detailliert. Wir befragen Experten, liefern die wichtigsten Fakten und erklären Kompliziertes gut verständlich. Durchblick statt Halbwissen - mit Shift.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Sachsen-Anhalt Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE ist ein Regionalmagazin mit aktueller Berichterstattung von Ereignissen des Tages, Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft, Umwelt, Kultur und Sport. Es werden für die Zuschauer des Landes sportliche Highlights, Zeitgeschichte und Musik, Rätsel sowie Veranstaltungs- und Servicetipps geboten.
 16:9
Reportage, Deutschland 2025True
Warschau, 24. August 1989 - Polen erlebte die Geburt einer frei gewählten Regierung und startete eine radikale wirtschaftliche Transformation. Heute ist Polen Europas Wachstumschampion. Das liegt nicht nur an den Reformen. Die Polen haben gelernt, Brücken zu bauen. Die Reportage zeigt, wie Menschen durch Musik, Politik und Einsatz Brücken über Grenzen hinweg bauen können, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025True
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
rbb24 Brandenburg aktuell
In dem Magazin wird täglich vom aktuellen Geschehen im Bundesland Brandenburg berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben die Zuschauer stets auf dem Laufenden, was lokalpolitische Vorgänge, die Wirtschaft, Kultur, Unglücke, Katastrophen, Jubiläen und Feste oder Neuigkeiten aus der vielfältigen Welt des Sports betrifft.
 16:9
(Aktueller Bericht) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Der aktuelle bericht - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der aktuelle bericht ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der aktuelle bericht: Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen berichten zu können. Es werden alle Themen angesprochen, die die Menschen bewegen. Zu den Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Bundesland Hessen gesellen sich interessante Veranstaltungs- und Kulturtipps sowie alles Wichtige aus der Welt des Sports.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Eva DiederichTrue
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
First Class im One Forty West Staffel 2: Episode 3 Reportage, Deutschland 2025True
Inside Skyline Frankfurt
Der One Forty West ist mit 145 Metern für Frankfurter Verhältnisse eher bescheiden. Was hervorsticht, ist seine besondere Fassade: Die Balkone fügen sich spiralförmig zu einem drei Kilometer langen, aufsteigenden Band um den Turm zusammen. Dahinter: keine Büros, die abends leer stehen, sondern ein Luxushotel auf 23 Etagen, darüber exklusive Appartement für Eigentümer und Mieter mit einem spektakulären Blick auf die Skyline der Stadt. Wenn man etwas Bemerkenswertes schaffen will, muss man auch damit leben können, dass man polarisiert, sagt Architekt Andreas Moser.
 16:9
Film von Caroline Berends Reportage, Deutschland 2025True
Zwischen Raub und Raeumung
Ein Amtsgericht ist die erste Instanz für viele Bürgerinnen und Bürger. Ob Strafprozesse, Ordnungswidrigkeiten, Familienangelegenheiten, Nachlassverwaltung oder Zwangsvollstreckung, das Amtsgericht ist immer mittendrin und handelt im Namen des Volkes. Ein Blick in den Alltag von Menschen am Amtsgericht Hamburg-Altona. * Tod ohne Testament: Spurensuche für Erbenermittlerin Manon Domizlaff schließt die Tür zu einer Wohnung einer Toten auf, von der sie kaum etwas weiß. Sie ist Nachlasspflegerin und sucht hier nach Vermögen. Das Amtsgericht Altona hat sie bestellt. Es gibt keinen Hinweis auf ein Testament, und alle direkten Erben haben das Erbe ausgeschlagen. Inmitten von Bergen an Kleidung, Möbeln und Hausrat versucht Manon Domizlaff, sich einen Überblick zu verschaffen. Wie die Frau vor ihrem Tod in der Ansammlung von Sachen gelebt hat - ein Rätsel. Für Manon Domizlaff kein Einzelfall. Hinter vielen Wohnungstüren stecken Schicksale, die zu Lebzeiten im Verborgenen geblieben sind. Wird sie hier fündig werden? Kann sie das Geld für die aufwendige Räumung aufbringen? * Der Blick hinter die Richterbank Strafrichter Wolfgang Rußer sitzt an diesem Tag einem alten Bekannten gegenüber. Diesmal hat er für sechs Flaschen Bier einen bewaffneten Raubüberfall begangen. Das Strafmaß für so eine Tat liegt nah an der Grenze zur nächsten Instanz, dem Landgericht. Für Rußer deshalb ein außergewöhnlicher Fall, auf den er sich sorgsam vorbereitet. Ein Strafprozess aus Sicht eines Richters: Für die Nordreportage gibt der Strafrichter exklusive Einblicke in seine Arbeit. * Zwangsvollstreckung: Im Namen des Gesetzes Wenn in Hamburg-Altona das Recht an die Tür klopft, dann meist in Gestalt von Gerichtsvollzieher Veit Fitzler. Er besucht einen Mann, der dem Wasserversorger zum Austausch des Zählers nie die Tür geöffnet hat.
 16:9
Unterwegs mit den Wächtern der Wasserstraßen Reportage, Deutschland 2025True
Das WSA Ostsee sichert Schifffahrtswege und verhindert Katastrophen. Rund um die Uhr. Mitte Januar 2025 treibt der Öltanker Eventin manövrierunfähig vor Rügen: Blackout. Geladen hat er fast 100.000 Liter Öl. In solchen Fällen setzt sich die Maschinerie des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Ostsee, kurz WSA, in Gang. Über 550 Mitarbeitende sichern 2000 Kilometer Küste und 158 Kilometer Binnenwasserstraßen, von Flensburg bis Usedom. Mit ihrem Mehrzweckschiff Arkona bergen sie Gefahrgüter, löschen Brände, reparieren Seezeichen und sorgen so für sicheres Fahrwasser. Auch bei der Eventin ist die Arkona mit im Einsatz. Drei Tage und drei Nächte bringen die Experten auf Schleppern und anderen Schiffen des WSA zu und verhinderten so eine Umweltkatastrophe in der Ostsee.
 16:9
(Zur Sache Baden-Württemberg! Extra) Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Florian WeberTrue
Zur Sache! Baden-Wuerttemberg
Das Politikmagazin Zur Sache Baden-Württemberg greift Themen auf, die Menschen im Land bewegen. Ihre Sache ist unsere Sache! Wir fragen nach, wos Ärger gibt, berichten über Probleme vor Ihrer Haustür, recherchieren die Hintergründe. Bei uns kommen Bürgerinnen und Bürger zu Wort, bei uns stehen politisch Verantwortliche Rede und Antwort.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Film von Steffen Schneider Dokumentation, Deutschland 2014 Regie: Steffen SchneiderTrue
Erst war die Jeans, die Jugendliche in der DDR trugen, noch Anlass für Schulverweise und Klubhausverbote. Dann wurde sie, auch durch volkseigene Produktion in den 1980er-Jahren, zur DDR-Freizeithose schlechthin. Und doch fehlte der Jeans aus der DDR, trotz größter Anstrengungen der volkseigenen Textilindustrie und des sozialistischen Marketings, stets eines: der Nimbus der Echten aus dem Westen. Der Kultstatus der amerikanischen Markenjeans Levis oder Wrangler blieb bei der Jugend im sozialistischen Lager bis zuletzt unangefochten. Antje Thürke erlebte das für sie schier Unglaubliche: 1961 bekam sie als 16-Jährige ein Paket aus New York, darin eine Wrangler-Jeans. Es war ein Geschenk ihrer leiblichen Mutter, von deren Existenz sie erst kurz vorher erfahren hatte. Die Hose passte sogar wie angegossen. Aber: Die Jeans war an der Schule nicht erwünscht. Im nächsten Paket aus Amerika befand sich eine Elvis-Presley-Kette, die Antjes Schuldirektor ihr wütend vom Hals riss. Zur gleichen Zeit trug Frank Schöbel bei Filmaufnahmen eine Jeans. Niemand bemerkte das während der Dreharbeiten. So ist es gekommen, dass Schöbel der Erste war, der im DDR Fernsehen eine echte Jeans trug. Kurze Zeit später erhielt er Auftrittsverbot wegen seiner deutsch-englischen Titel Baby, Baby tanz mit mir und Teenager-Träume, denn bei Walter Ulbricht klang das Yeah-yeah-Gejaule schlecht in den Ohren. Die persönlichen Geschichten über die Jeans von jungen Menschen in der DDR eröffnen ungeahnte Perspektiven. Daher geht es in dem Film nicht nur um die Hose mit den Nieten, um Shanty-Jugendmode, Güstrower Kleiderwerke und vietnamesische Levis-Kopierer in Lichtenhagen. Es geht auch um Musik, um Nachtleben und morgendliche Fahnenappelle auf dem Schulhof, um den Tausch von West-Schallplatten auf dem Schwarzmarkt, um Kassettenrekorder, um Jugendtanzveranstaltungen und die Tricks, das 60zu40-Verhältnis für Ost- und Westmusik zu umgehen.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Film von Dominic Ezzi Dokumentation, Deutschland 2025True
Im Sommer 1985 bestimmt vor allem ein Thema die Schlagzeilen: der Glykolweinskandal. Winzer aus Österreich panschen illegal Millionen Liter Wein mit einer zunächst unbekannten Flüssigkeit. Später findet sich diese Flüssigkeit auch in deutschen Weinen. Der Fall entwickelt sich zu einem Wirtschaftskrimi, mit vermeintlichen Giftmischern, rätselhaften Informanten und politischen Verflechtungen. Der Weinskandal von 1985 wird zu einem der größten Lebensmittelskandale Österreichs und Deutschlands überhaupt.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mein Körper) Wie kann ich sie steigern? Gesundheitsmagazin, Deutschland 2023True
Jede Sekunde prasseln Millionen Sinnesreize auf uns ein. Digitale Geräte stehen in dem Ruf, ein Aufmerksamkeitskiller zu sein. In einer Welt, die immer schneller und fordernder wird, scheinen wir uns immer weniger konzentrieren zu können. Wie schafft unser Gehirn den Fokus, auch wenn wir ständig Ablenkungen ausgesetzt sind? Lässt sich Konzentration trainieren und steigern? Und wie kann man den höchsten, den produktivsten Zustand der Konzentration erreichen - den Flow? Die Anforderungen an unsere Konzentrationsfähigkeit können ganz unterschiedlich sein. Wir begleiten in dieser Dokumentation drei Menschen mit individuellen Herausforderungen: Voll fokussiert für eine überschaubare Anzahl von Sekunden muss die Schwimmweltmeisterin Angelina Köhler sein, um ein Rennen zu gewinnen. Wie bereitet sie sich darauf vor? Ganz entscheidend, meint Angie Köhler, sei der Kopf: Die Abläufe, die wir beim Schwimmen trainieren, sind so präzise und technikaffin, dass man sie, wenn man sich nicht konzentriert, gar nicht so schnell durchführen kann. Wer sich nicht richtig konzentrieren kann, verliert. Jan Peter Konopinsky ist Fluglotse in Ausbildung und muss seine Konzentration über mehrere Stunden aufrechterhalten; Fehler dürfen ihm nicht passieren, denn davon hängen im schlimmsten Fall Menschenleben ab. Manche Leute sagen, dass es so etwas wie ein Fluglotsen-Gen gibt. Das heißt, dass so etwas wie Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit veranlagt ist und nicht erlernt werden kann, erzählt der angehende Fluglotse. Aber stimmt das oder ist das richtige Training das Entscheidende? Dennis Denninho Malcherczyk ist Footballer beim BVB und spielt in der virtuellen Bundesliga. Täglich trainiert er mehrere Stunden. Dabei muss er voll konzentriert sein und gleichzeitig viele Dinge beherrschen: Reaktionsstärke, analytische Fähigkeiten und das Abrufen von Hunderten Tastenkombinationen im richtigen Moment. Hilft ihm sein Talent für Multitasking?
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das ARD-Wirtschaftsmagazin Wirtschaftsmagazin, Deutschland 2025True
Gesundheitsgefährdende Ewigkeitschemikalie - TFA-Konzentration in Trinkwasser und Lebensmitteln steigt Neues Geschäftsmodell - Mit vorgetäuschter Eigenbedarfskündigung zu höheren Mieteinnahmen Kollege Roboter - Jobkiller oder Lösung für den Arbeitskräftemangel • Gesundheitsgefährdende Ewigkeitschemikalie - TFA-Konzentration in Trinkwasser und Lebensmitteln steigt • Neues Geschäftsmodell - Mit vorgetäuschter Eigenbedarfskündigung zu höheren Mieteinnahmen • Kollege Roboter - Jobkiller oder Lösung für den Arbeitskräftemangel Gesundheitsgefährdende Ewigkeitschemikalie - TFA-Konzentration in Trinkwasser und Lebensmitteln steigt: Die Konzentration der als fortpflanzungsgefährdend bewerteten Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) steigt im Trinkwasser und in Lebensmitteln. Das zeigen Analysen u. a. der Universität Freiburg, der Umweltschutzorganisation Global 2000 und aktuelle Untersuchungen im Auftrag von Plusminus. Es gibt zwar sogenannte Leitwerte, aber keine verbindlichen Grenzwerte. Strittig ist nämlich, ab welcher Konzentration es für den Menschen gefährlich wird. Unabhängig davon warnen deutsche Behörden vor einer steigenden TFA-Belastung in der Nahrung und im Trinkwasser. Das Problem: Die TFA bauen sich nicht mehr ab, wenn sie erst einmal in die Umwelt gelangt sind. TFA gehört zu der Gruppe der sogenannten PFAS, die u. a. bei der Oberflächenveredlung von Bratpfannen, Imprägniermitteln und Medikamenten verwendet werden. Neues Geschäftsmodell - Mit vorgetäuschter Eigenbedarfskündigung zu höheren Mieteinnahmen: Kündigungen mit vorgetäuschtem Eigenbedarf nehmen weiter zu und werden kaum bestraft. Im Gegenteil: Der Betrug entwickelt sich zu einem lohnenden Geschäftsmodell. Trotz Mietpreisbremse ist die Spanne zwischen Bestandsmieten und den Preisen bei Neuvermietung in den Metropolen wie München, Berlin und Hamburg so groß, dass hohe Renditen locken. Die Folgen für Gekündigte werden immer dramatischer. Mittlerweile finden sie nicht mal mehr in der Heimatstadt eine bezahlbare Alternative und müssen dementsprechend weite Wege zwischen Wohnung und Arbeitsplatz in Kauf nehmen. Eine Lösung im Kampf gegen Kündigungen mit vorgetäuschtem Eigenbedarf wäre ein gesetzliches Verbot von Eigenbedarfskündigungen beim Kauf einer vermieteten Eigentumswohnung. Kollege Roboter - Jobkiller oder Lösung für den Arbeitskräftemangel: In den nächsten Jahren werden Automatisierung und der Einsatz von Robotern in vielen Betrieben als strategische Notwendigkeit betrachtet.
4,74 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Unterwegs mit den Wächtern der Wasserstraßen Reportage, Deutschland 2025True
Das WSA Ostsee sichert Schifffahrtswege und verhindert Katastrophen. Rund um die Uhr. Mitte Januar 2025 treibt der Öltanker Eventin manövrierunfähig vor Rügen: Blackout. Geladen hat er fast 100.000 Liter Öl. In solchen Fällen setzt sich die Maschinerie des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Ostsee, kurz WSA, in Gang. Über 550 Mitarbeitende sichern 2000 Kilometer Küste und 158 Kilometer Binnenwasserstraßen, von Flensburg bis Usedom. Mit ihrem Mehrzweckschiff Arkona bergen sie Gefahrgüter, löschen Brände, reparieren Seezeichen und sorgen so für sicheres Fahrwasser. Auch bei der Eventin ist die Arkona mit im Einsatz. Drei Tage und drei Nächte bringen die Experten auf Schleppern und anderen Schiffen des WSA zu und verhinderten so eine Umweltkatastrophe in der Ostsee.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Berichte - Analysen - Meinungen Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Anja ReschkeTrue
Panorama ist eines der erfolgreichsten Politik-Magazine im deutschen Fernsehen. Alle drei Wochen berichten wir pointiert und engagiert über soziale Missstände und politische Fehltritte. Wir recherchieren dort, wo es eigentlich keinen Zutritt gibt und decken auf, was andere lieber vertuschen und verschweigen wollen. Dabei kritisieren wir die Regierung ebenso wie die Opposition, die Gewerkschaften ebenso wie die Arbeitgeber. Unser Themenspektrum reicht von der Ausbeutung der Arbeitnehmer über den BND im Irakkrieg bis hin zum Chaos im Klassenzimmer. Unser Ziel ist, nicht nur zu kritisieren, sondern auch die Verantwortlichen mit unseren Argumenten zu konfrontieren.
5,06 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt tag24HD heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das Beste Satiremagazin, Deutschland 2025 Moderation: Christian EhringTrue
Best-of Der reale Irrsinn (Müll) Das politische Satiremagazin des Norddeutschen Rundfunks beleuchtet in Form von Kurzbeiträgen das politische Geschehen des Landes - bissig, frech und witzig.
5,42 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Panorama 3 extra) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
4,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mahlzeit DDR) Kali, Pfeffi, Blauer Würger Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2003True
Prost Mahlzeit DDR
Wenn in der DDR immer etwas fehlte, eines gab es ständig: Alkohol. Natürlich mangelte es dabei an edlen Tropfen, aber die einfachen Schnäpse füllten manche Lücken in den Regalen. Und es fehlt nicht an Kosenamen für die hochprozentigen Getränke: Blauer Würger, Kali, Pfeffi. Obwohl die DDR sich als nüchterne Republik verstand, stieg der Alkoholverbrauch in den 60er Jahren so alarmierend, dass in den Berichten der Partei gesundheitsgefährdende Ausmaße befürchtet wurden. Der Staat versuchte, dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten. Am 1. Februar 1971 reagierte der DDR-Ministerrat mit einer saftigen Preissteigerung für harte Getränke. Der Absatz von Wein und Bier stieg jedoch nur kurzzeitig. Nicht jedem schmeckte der heimische Gerstensaft. Schon 1957 hatte ein Großversuch mit Gerstenflocken das Ende des Deutschen Reinheitsgebots für manche Biere in der DDR besiegelt. Aus Gründen der Sparsamkeit durfte Malz durch Gerstenflocken, Reis- und Maisgrieß sowie Zucker ersetzt werden. Vielen Bieren sah man diese Sparsamkeit auch an, sie waren trübe. Trugen die bekannten Biersorten den Zusatz Export - so war das leider meist sehr wörtlich zu nehmen. Radeberger und Wernesgrüner fand man in den beliebten Kaufhallen fast nie, wurden zu einer eigenen Währung im Besorgen von Mangelwaren. Die Aktion Weihnachtsteller sorgte so für Wein und Sekt aus Spanien, Frankreich oder Westdeutschland. Da die DDR sich sonst aber kaum auf dem internationalen Spirituosenmarkt bedienen konnte, musste die einheimische Industrie den internationalen Getränkemoden folgen. Immer neue Destillate bereicherten die ostdeutschen Getränkelisten. Klassische Spirituosen wie Kristall-Wodka oder Nordhäuser Doppelkorn - die die Wende überdauerten - und exotisches wie Sambalita und Sabrina Tropic warben um die Gunst des Verbrauchers. Der Film erzählt ein interessantes und unterhaltsames Stück ostdeutscher Wirtschaftsgeschichte mit einem Augenzwinkern.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Film von Steffen Schneider Dokumentation, Deutschland 2014 Regie: Steffen SchneiderTrue
Erst war die Jeans, die Jugendliche in der DDR trugen, noch Anlass für Schulverweise und Klubhausverbote. Dann wurde sie, auch durch volkseigene Produktion in den 1980er-Jahren, zur DDR-Freizeithose schlechthin. Und doch fehlte der Jeans aus der DDR, trotz größter Anstrengungen der volkseigenen Textilindustrie und des sozialistischen Marketings, stets eines: der Nimbus der Echten aus dem Westen. Der Kultstatus der amerikanischen Markenjeans Levis oder Wrangler blieb bei der Jugend im sozialistischen Lager bis zuletzt unangefochten. Antje Thürke erlebte das für sie schier Unglaubliche: 1961 bekam sie als 16-Jährige ein Paket aus New York, darin eine Wrangler-Jeans. Es war ein Geschenk ihrer leiblichen Mutter, von deren Existenz sie erst kurz vorher erfahren hatte. Die Hose passte sogar wie angegossen. Aber: Die Jeans war an der Schule nicht erwünscht. Im nächsten Paket aus Amerika befand sich eine Elvis-Presley-Kette, die Antjes Schuldirektor ihr wütend vom Hals riss. Zur gleichen Zeit trug Frank Schöbel bei Filmaufnahmen eine Jeans. Niemand bemerkte das während der Dreharbeiten. So ist es gekommen, dass Schöbel der Erste war, der im DDR Fernsehen eine echte Jeans trug. Kurze Zeit später erhielt er Auftrittsverbot wegen seiner deutsch-englischen Titel Baby, Baby tanz mit mir und Teenager-Träume, denn bei Walter Ulbricht klang das Yeah-yeah-Gejaule schlecht in den Ohren. Die persönlichen Geschichten über die Jeans von jungen Menschen in der DDR eröffnen ungeahnte Perspektiven. Daher geht es in dem Film nicht nur um die Hose mit den Nieten, um Shanty-Jugendmode, Güstrower Kleiderwerke und vietnamesische Levis-Kopierer in Lichtenhagen. Es geht auch um Musik, um Nachtleben und morgendliche Fahnenappelle auf dem Schulhof, um den Tausch von West-Schallplatten auf dem Schwarzmarkt, um Kassettenrekorder, um Jugendtanzveranstaltungen und die Tricks, das 60zu40-Verhältnis für Ost- und Westmusik zu umgehen.
 16:9
(Exquisit - Insel der Schönheit) Film von Henrike Sandner Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Henrike Sandner Kamera: Erik SchimscharTrue
Die Exquisit-Ladenkette wurde 1962 in der damaligen DDR auf Beschluss des Ministerrates gegründet. Der Staatsauftrag sah vor, dass auch DDR-Bürgern hochwertige Mode angeboten werden sollte. Der Designer Arthur Winter agierte als kreativer Kopf des Unternehmens, buchte die besten Gestalter der Republik und führte das Unternehmen fast nach marktwirtschaftlichen Maßstäben - bis die Mauer fiel.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Panorama 3 extra) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
4,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(Tagesthemen extra) Mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jessy WellmerTrue
4,31 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(extra 3 Spezial) Das Satiremagazin mit Christian Ehring: (ARD 10.07.2025) Satiremagazin, Deutschland 2025 Moderation: Christian EhringTrue
Das politische Satiremagazin des Norddeutschen Rundfunks beleuchtet wöchentlich in Form von Kurzbeiträgen das politische Geschehen des Landes - immer bissig, frech und witzig. extra 3 bietet skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs.
4,74 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was läuft am Samstag auf tag24HD im Fernsehen?