zdf-neo TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf zdf-neo / zdf-neo im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm morgen Sonntag

   zdf-neo TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Vereinigte Staaten Von Amerika, 1993 Regie: Walter Hill - Sonstiges: Adrianna Miara - Sonstiges: Robert Feitzinger - Drehbuch: John Milius - Drehbuch: Larry GrossTrue
Geronimo - Das Blut der Apachen
Apachen-Häuptling Geronimo kämpft mit seinem Stamm verzweifelt ums Überleben - gegen Kopfgeldjäger, verfeindete Indianer-Stämme und die brutale US-Armee. Authentisch inszenierter Spät-Western von Action-Spezialist Walter Hill, mit Jason Patric, Gene Hackman, Robert Duvall und Matt Damon. Apachen-Häuptling Geronimo muss nach einer Revolte mit seinem Stamm aus dem zugeteilten Reservat flüchten. Kopfgeldjäger und befeindete Indianer-Stämme haben es auf die Apachen abgesehen. Aber auch mit der US-Armee bekommt der stolze Geronimo zunehmend Schwierigkeiten. Die Apachen beginnen einen aussichtslos erscheinenden Widerstandskampf... Um die Aufarbeitung der Mythen Amerikas, insbesondere dem Schicksal der Indianer, dreht es sich in vielen Western. Nur selten wird dabei Partei ergriffen für die Ureinwohner des Landes. „Geronimo“ von Walter Hill versucht, die offizielle Geschichtsschreibung zu korrigieren. Der moderne, authentisch inszenierte Western ist hochkarätig besetzt mit Jason Patric, Gene Hackman, Robert Duvall und Matt Damon.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Drama, USA 2003 Regie: Ron Howard Autor: Ken Kaufman Kamera: Salvatore TotinoTrue
Rauer Western mit Cate Blanchett und Tommy Lee Jones.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(One Planet) Städte Staffel 1: Episode 6 Naturreihe, Deutschland, England 2016 Musik: Jasha Klebe - Jacob Shea - Hans Zimmer Kamera: John Aitchison - Kevin Flay - Rob Hawthorne - Sandesh Kadur - Michael Kelem - Mark Smith - Gavin Thurston - Rob WhitworthTrue
Eine Erde - viele Welten (6/6): Städte Städte wachsen schneller als jeder andere Lebensraum auf der Erde. Beinahe vier Milliarden Menschen leben in diesen Zentren. Auch die kühnsten unter den Wildtieren zieht es an diese Orte. Für die wagemutigen Anpassungskünstler offenbart sich ein Lebensraum voller überraschender Chancen. Leoparden streifen durch die Straßen von Mumbai, Wanderfalken jagen zwischen New Yorks Wolkenkratzern, und eine Million Stare führen bizarre Lufttänze über Rom auf. Einige der Tiere werden sogar in unseren Städten willkommen geheißen. In Jodhpur im Nordwesten Indiens verehrt man die Hanuman-Languren. Diese Affen spielen eine besondere Rolle in ihrer hinduistischen Kultur. In Harar finden sich Bewohner, die in engem Kontakt mit wilden Hyänen leben und sie mit Fleisch und Knochenresten gut versorgen. Viele Tiere jedoch kämpfen täglich um ihr Überleben im Großstadtdschungel. Er ist laut, überbevölkert, kommt nie zur Ruhe, und der natürliche Zyklus von Aktivität und Erholung ist aufgehoben. Eine Stadtlandschaft ist ständigem Wechsel unterworfen und bringt neue Gefahren, aber auch Möglichkeiten hervor. So werden die Lichter des Zentrums im chinesischen Shanghai oder dem kanadischen Toronto zu einer tödlichen Falle für Zugvögel. Von den Leuchttürmen angezogen, kollidieren sie mit den Wolkenkratzern und sterben. An den Stränden von Barbados verwirren die Lichter des Urlaubsresorts die Karettschildkröten. Die frisch geschlüpften Jungen laufen auf den hellsten Horizont zu. Heute ist es nicht mehr der Mond über dem Meer, sondern es sind die Hotels, die leuchten und die kleinen Schildkröten ins Verderben ziehen. Die frechsten Einwanderer, die den Menschen zeigen, wo der Affe langgeht, sind die Rhesus-Makaken. Sie sind an Dreistigkeit kaum zu überbieten und entwickeln sich auch für die Kamerakollegen zur echten Herausforderung. Sie stehlen nicht nur Lebensmittel im großen Stil, sie sorgen auch für große Schäden und Unannehmlichkeiten.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(One Planet) Inseln Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland, England 2016 Musik: Hans Zimmer - Jacob Shea - Jasha Klebe Kamera: Mark MacEwen - John Shier - Warwick Sloss - Paul Stewart - Mateo Willis - Jonathan Jones - Derek Frankowski - Tom FitzTrue
Eine Erde - viele Welten (1/6): Inseln Inseln, vom Meer umgeben, entwickelten sie Welten für sich. Sie sind Heimat hochspezialisierter Wildtiere. Durch ihre Isolation sind ganz eigenständige Lebensformen entstanden.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(One Planet) Berge Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, England 2016 Regie: Justin Anderson Autor: Vanessa Berlowitz - Gary Parker Musik: Hans Zimmer - Jacob Shea - Jasha Klebe - Sam Watts - George Fenton Kamera: Rolf Steinmann - Tom Walker - Mateo Willis - John Shier - Duncan Parker - David Mckay - Michael Kelem - Nick GuyTrue
Eine Erde - viele Welten (3/6): Berge In den Hochgebirgsregionen der Erde müssen Pflanzen und Tiere härteste Anforderungen erfüllen - eine großartige Welt, aber nur für extreme Spezialisten. In den Rocky Mountains, den Anden und im Himalaja herrschen raue Witterungsbedingungen. Zerklüftetes Terrain, steile Hänge und ein Mangel an Sauerstoff, Futter und Wasser bilden die größten physischen Herausforderungen des Planeten. Nur extreme Kletterkünstler wie der Nubische Steinbock oder der gewandte Schneeleopard können sich dort behaupten. Die gewaltigen Gebirgsregionen zählen zu den beeindruckendsten Landschaften der Erde, doch nur wenige Pioniere sind zäh genug, dort zu siedeln. Steinadler gleiten pfeilschnell durch Schluchten und Täler. Im Sturzflug erreichen sie über 300 Kilometer pro Stunde. Sie sind die zweitschnellsten Tiere der Welt. Da sie vom Säuger bis zu Aas alles fressen, gehören sie zu den erfolgreichsten Greifvogelarten. Um ihre Flugkünste aus der Nähe zu filmen, hat sie ein Kameramann mit einem Gleitschirm verfolgt und war fast so wendig wie die Adler. Nubische Steinböcke verfügen über weiche konkave Hufe, die eine bessere Griffigkeit aufweisen als jeder Kletterschuh. Selbst steilste Felswände turnen sie geschmeidig hinauf und hinunter. Der Schneeleopard, das stärkste Raubtier des Hochgebirges, kann dank seiner Fellzeichnung mit der Umgebung optisch verschmelzen. Er ist dann so gut wie unsichtbar. Schneeleoparden sind besonders schwer zu filmen. Mithilfe von Kamerafallen ist es der Crew gelungen, Einblicke in die Welt dieser seltenen Wildtiere zu gewinnen. Grizzlybären trotzen heftigsten Lawinen, indem sie weit oben in Höhlen an schneebedeckten Abhängen überwintern. Flamingos führen in eiskalten Salzseen in über 4000 Metern Höhe Tanzparaden auf. Die zerbrechlich wirkenden rosafarbenen Schönheiten trotzen widrigsten Bedingungen. Sie alle sind Bergspezialisten, die erstaunliche Antworten auf die extremen Herausforderungen der Bergwelten gefunden haben.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(One Planet) Grasland Staffel 1: Episode 5 Naturreihe, Deutschland, England 2016 Musik: Jasha Klebe - Jacob Shea - Hans Zimmer Kamera: Brad Bestelink - Martyn Colbeck - Sophie Darlington - Jonathan Jones - Michael Kelem - Alastair MacEwen - John Shier - Richard Uren - Mateo WillisTrue
Eine Erde - viele Welten (5/6): Grasland Fortwährender schneller und erbarmungsloser Wandel prägt die Graslandschaften. Dort zu überleben, fordert größte Anpassung. Von mächtigen Elefanten bis zur kleinsten Zwergmaus müssen alle in diesen Gebieten lebenden Geschöpfe mit dramatischen Umbrüchen zurechtkommen. Eine erstaunliche Vielfalt von Lebewesen hat sich im Grasland herausgebildet. Von den weiten Ebenen der afrikanischen Savanne über die Pampa Südamerikas bis zu den Steppen Sibiriens und der Mongolei reist das Filmteam zu den unterschiedlichsten Graslandschaften der Erde. Die Herausbildung dieser großen Habitate begann vor etwa acht Millionen Jahren, als ausgedehnte Wälder auszutrocknen begannen. Gräser zählen zu den widerstandsfähigsten Pflanzen. Sie verkraften Feuer und Überflutungen, Schnee und gnadenlose tropische Sonne. Das Überleben aller hängt davon ab, ob sie diese wechselnden Herausforderungen meistern können. Die meist im Verborgenen ausgetragenen Kämpfe gehören zu den fesselnden Geschichten dieser Folge. Im indischen Kaziranga-Nationalpark ist das Gras sechs Meter hoch, durch das Elefanten, Panzernashörner und Königstiger streifen. Perfekte Deckung auf der Jagd nach Beutetieren. Auch für das Kamerateam einer der gefährlichsten Drehorte. Einmal im Jahr überschwemmt der Okavango im afrikanischen Botswana die flache Grasebene und bringt beinahe zehn Millionen Tonnen Wasser mit sich. Löwen haben keine andere Wahl, als ins Wasser zu gehen. Einige Rudel haben eine eindrucksvolle Teamarbeit entwickelt, wenn es um die Jagd auf Kaffernbüffel und Flusspferde geht. In den weiten Steppen der mittleren Breiten Zentralasiens erlebt das Team die größten Temperaturschwankungen und die meisten Sandstürme. Von klirrendem Frost bis zu glühender Hitze erreichte die Spanne bis zu 80 Grad Celsius. Die Saigas sind dieser Härte gewachsen. Seit Zehntausenden von Jahren leben sie dort - mit Massengeburten und Massensterben.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(One Planet) Wüsten Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, Deutschland, England 2016 Musik: Hans Zimmer - Jacob Shea - Jasha Klebe Kamera: Justin Maguire - Christiaan Munoz Salas - Christian Munoz-Donoso - John Shier - Lianne Steenkamp - Will Steenkamp - Alastair MacEwen - Jonathan Jones - Barrie BrittonTrue
Eine Erde - viele Welten (2/6): Wüsten Wüsten zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. Dennoch behaupten sich geniale Anpassungskünstler in diesen extremen Arealen. Löwen setzen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteen-Stacheln auf Beutezug, Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit Skorpionen. Um in dieser rauen Umgebung überleben zu können, bedarf es außergewöhnlicher Strategien. Wüsten bedecken etwa ein Drittel der Landmasse unseres Planeten. Die extremen Bedingungen verlangen den dort lebenden Tieren alles ab. Nahrung und Wasser sind knapp und fehlen zeitweise vollständig. Flughühner transportieren daher Wasser aus über 100 Kilometern Entfernung im Brustgefieder zu ihren Jungen. Nebeltrinkerkäfer machen eine Art Morgen-Yoga, um in genau gestylter Körperhaltung die Luftfeuchte an ihren Körpern kondensieren zu lassen. Chamäleons stillen ihren Durst, indem sie die betankten Käfer einfach fressen. Wüstenelefanten haben sich körperlich an die klimatischen Verhältnisse angepasst. Sie sind etwas kleiner und leichter, haben längere Beine und größere Füße und finden Wasserlöcher, die sie einst selbst gegraben haben, nach vielen Jahren wieder. Löwen wagen sich auch an sehr große Beute wie Giraffen heran, weil andere Tiere schwierig aufzufinden sind. Dabei riskieren sie ihr Leben, denn ein Tritt einer Giraffe kann eine Raubkatze töten. Erstmals gefilmt wurden die Jagd von Wüstenlangohr-Fledermäusen nach tödlichen Skorpionen in der Wüste Negev und der Wanderzug eines Super-Schwarms biblischen Ausmaßes von Milliarden Wüstenheuschrecken. Internationale Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um diese geheimnisvolle Welt aus nächster Nähe zu erfassen. Mit Drohnen durchdringen sie Wälder und Schluchten, mit Kamerafallen, Teleobjektiven und Hochgeschwindigkeitskameras dokumentieren sie bislang kaum wahrnehmbare und versteckte Abläufe.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(One Planet) Dschungel Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, England 2016 Regie: Emma Napper Musik: Jasha Klebe - Jacob Shea - Hans Zimmer Kamera: John Aitchison - Stephen Axford - John Brown - Robin Cox - Thomas Crowley - Tim Laman - Alastair MacEwen - Mark MacEwen - Mark Payne-Gill - Michael J. SandersonTrue
Eine Erde - viele Welten (4/6): Dschungel Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder. Dort liefern sich die Bewohner intensivste Konkurrenzkämpfe. Die großen Wälder sind Orte voller dramatischer Geschichten und überraschender Ereignisse. Jaguare fangen Kaimane, Delfine schwimmen durch Baumkronen, und Frösche verteidigen in Ninja-Manier ihren Nachwuchs. Die Reise geht von den Dschungelgebieten Südamerikas und Südostasiens bis zu den Regenwäldern Australiens. Einige von ihnen gehören zu den komplexesten Lebensräumen auf unserem Planeten. Von den rund 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben über die Hälfte in tropischen Regenwäldern. Aber diese Habitate sind keine Paradiese, auch wenn das Leben in unglaublicher Fülle wuchert. Gerade weil dies so ist, muss jedes einzelne Geschöpf und jede Pflanze hart um den eigenen Platz in diesen komplizierten Beziehungsgeflechten kämpfen. Glasfrösche fighten in Ninja-Manier gegen räuberische Wespen, die es auf die Larven der Lurche abgesehen haben. Dem Team gelang es, Jaguare dabei zu beobachten, wie sie Schwarze Kaimane vom Ufer aus im Wasser jagen. Selten wurden Flugdrachen so lange und nah verfolgt, wenn sie durch die Baumlabyrinthe Malaysias segeln. Auch eine seltene und schwer fassbare Spezies, die erst 2014 wissenschaftlich beschrieben wurde, konnte das Team mit der Kamera einfangen: die Araguaia-Delfine. Im Rio Araguaia Zentralbrasiliens schwimmen sie durch die Baumkronen überfluteter Wälder. Die Delfine überhaupt zu finden und dann auch noch zu filmen, zählte zu den schwierigsten Unternehmungen der gesamten Terra X-Reihe Eine Erde - viele Welten. Und nachts konnten die internationalen Filmemacher im Herzen des Dschungels eine märchenhafte Welt festhalten: Erstmals drehten sie Leuchtpilze, die den Waldboden in mystischer Atmosphäre illuminieren.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Extreme Welten: Das unsichtbare Netzwerk Staffel 19: Episode 103 Dokureihe, Deutschland 2021True
Faszination Erde - mit Dirk Steffens
Faszination Erde (1/3): Extreme Welten: Das unsichtbare Netzwerk Die Lebensräume auf der Erde könnten unterschiedlicher kaum sein. Auf den ersten Blick scheinen sie wie verschiedene Welten. Doch es gibt Verbindungen: Keine existiert ohne die anderen. Dirk Steffens zeigt überraschende Abhängigkeiten zwischen extremen Welten und entdeckt, dass ein unscheinbarer Organismus auf seiner Reise um den Globus Einfluss auf das Schicksal des ganzen Planeten nimmt. Ohne ihn sähe unsere Welt völlig anders aus. Die Erde ist geprägt durch Regionen mit extrem unterschiedlichen Bedingungen: staubtrockene Wüsten, eisige Polarregionen, tropische Regenwälder. Auf den ersten Blick besteht zwischen ihnen keine Verbindung. Doch allmählich enthüllt die Wissenschaft, wie alles mit allem verbunden ist: Unser Planet funktioniert wie ein Super-Organismus. Veränderungen an einer Stelle haben Folgen für ein ganzes Netzwerk, das den Globus umspannt. Im ersten Teil der Faszination Erde Herbststaffel zeigt Dirk Steffens, was man von den Abhängigkeiten weiß und stößt dabei auf manche Überraschung. Die Entdeckungsreise beginnt in der Arktis. In den Gletschern auf Spitzbergen steckt jede Menge Dreck. Und der löst einen wahren Boom aus: Kleinstlebewesen, wie Kieselalgen, vermehren sich im Polarmeer unglaublich schnell und dienen vielen Tieren als Nahrung. Die Bedeutung der Kieselalge wurde lange unterschätzt. Dabei stehen Kieselalgen nicht nur als Bestandteil des Planktons am Beginn der Nahrungskette, sie zählen darüber hinaus zu den wichtigsten Sauerstoffproduzenten, sie sind für einen erheblichen Anteil des Sauerstoffs in der Atmosphäre verantwortlich. Seit Jahrmillionen sammeln sich die Bestandteile der Kieselalgen-Skelette in Form von sogenanntem Marinen Schnee in Massen auf dem Meeresgrund. Tektonische Veränderungen bringen diese Überreste schließlich an die Oberfläche. Gewaltigen Umwälzungen ist es zu verdanken, dass mineralische Bestandteile der Kieselalgen sich heute im Sand der Sahara finden, der dadurch reich an Nährstoffen ist. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Überleben: Planet im Wandel Staffel 19: Episode 104 Dokureihe, Deutschland 2021True
Faszination Erde (2/3): Überleben - Planet im Wandel Unsere Erde wandelt stetig ihr Gesicht. Damit stellt sie das Leben vor besondere Herausforderungen. Dirk Steffens zeigt, mit welch erstaunlichen Strategien Tiere auf den Wandel reagieren. Das Leben hat besondere Fähigkeiten entwickelt, diesen Veränderungen zu begegnen: Mobilität. Damit konnten Tiere den gesamten Planeten erobern. Und nicht nur das - das Leben auf der Erde bildet ein komplexes Netzwerk, nichts bleibt darin ohne Wirkung. Die größte Tierwanderung der Welt: Alljährlich begeben sich in Ostafrikas Serengeti mehr als 1,5 Millionen Gnus auf eine unglaubliche Reise. Sie entfliehen der Trockenheit, die regelmäßig im Lauf der Jahreszeiten die Serengeti heimsucht. Doch wenn ein Landstrich ausdörrt, regnet es in einem anderen. Die Gnus haben sich diesem Wandel angepasst. Mit den Wanderungen gelingt es ihnen, dem Hungertod zu entgehen. Doch die Route ist gefährlich, der reißende Mara-Fluss ist voller hungriger Krokodile. Jenseits des Flusses wartet auf die Wanderer das Paradies - bis auch hier die Trockenheit die Gnus zum Weiterziehen zwingt. Dirk Steffens zeigt, dass die Tiermigration auch selbst ihren Teil zum Gedeihen der Graslandschaften beiträgt. Die Gnus und Zebras hinterlassen in der Serengeti mehr als 400 Tonnen Dung am Tag. Dadurch entsteht ein wunderbarer Nährstoffkreislauf, von dem alle Savannenbewohner profitieren: Insekten, Elefanten, Raub- und Weidetiere. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Die Zähmung des wilden Planeten Staffel 19: Episode 105 Dokureihe, Deutschland 2021True
Faszination Erde - mit Dirk Steffens
Faszination Erde (3/3): Die Zähmung des wilden Planeten Unsere Erde ist ein wilder Ort. Angetrieben von inneren und äußeren Kräften, ist sie dynamisch und ständig in Bewegung. Die Gewalten aus der Tiefe brechen sich in Form von Naturkatastrophen immer wieder Bahn. Landschaften haben sich über Jahrmillionen geformt, Stoff - und Energiekreisläufe entwickelt. Dirk Steffens geht der Frage nach, mit welchen Strategien das Leben gelernt hat, auf die seit Anbeginn natürlichen dynamischen Herausforderungen unseres Planeten zu reagieren. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Anthropocene - The Rise of Humans) Erde Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2020 Regie: Jens Monath Musik: Henning Lohner Kamera: Michael Habermehl - Karsten Hohmann - Michele Parente - Jan PrillwitzTrue
Anthropozaen: Das Zeitalter des Menschen
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (1/3): Erde Dirk Steffens geht der Frage nach, warum Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen: das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Die sogenannte Technosphäre, die von Menschen hergestellten Dinge, wiegt mittlerweile mehr als die Gesamtheit aller Tiere und Pflanzen. Rund 50 Kilogramm Menschenwerk lasten statistisch gesehen auf jedem Quadratmeter des Planeten.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Anthropocene - The Rise of Humans) Wasser Staffel 1: Episode 3 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2020 Regie: Jens Monath Musik: Henning Lohner Kamera: Michael Habermehl - Karsten Hohmann - Michele Parente - Jan PrillwitzTrue
Anthropozaen: Das Zeitalter des Menschen
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (3/3): Wasser Wasser ist eines der wandlungsfähigsten Elemente auf der Erde. Seine Fähigkeit, gleich drei Aggregatszustände annehmen zu können, garantiert den Wasserkreislauf, der Leben auf der Erde erst möglich macht. Der Beitrag zeigt, wie sehr das scheinbar unerschöpfliche Element durch menschlichen Einfluss verändert wurde. Es wird verschmutzt und ganze Landschaften werden umgebaut.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Anthropocene - The Rise of Humans) Luft Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2020 Regie: Jens Monath Musik: Henning Lohner Kamera: Michael Habermehl - Karsten Hohmann - Michele Parente - Jan PrillwitzTrue
Anthropozaen: Das Zeitalter des Menschen
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (2/3): Luft Seit seiner Sesshaftwerdung hat der ho mo Sapiens den Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Schlechte Luft gibt es nicht erst seit Fabrikschornsteine in den Himmel ragen. Bereits in der Antike führte die Verhüttung von Erzen zu lokalen Problemen und Klagen, wie aus vielen Texten überliefert ist.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Unser Erbe Wissenschaftsserie, Deutschland 2024 Regie: Philipp GrießTrue
Warum hat sich ausgerechnet der ho mo sapiens durchgesetzt? In der Terra X-Reihe Überleben! untersucht die Systemforscherin Antje Boetius das Geheimnis unserer Erfolgsgeschichte. Sie analysiert, mit welchen Strategien es unseren Vorfahren gelang, in allen Naturräumen des Planeten heimisch zu werden. Auf der abgelegensten Forschungsstation Grönlands erforscht sie die Klimageschichte unseres Planeten. Denn: Am Anfang unserer Überlebensgeschichte steht die Anpassung unseres genetischen Erbes an die Entwicklung des globalen Klimas. In Eiskernen sind klimatische Umschwünge und geologische Katastrophen wie Vulkanausbrüche festgehalten. Harte Bedingungen für die vielen Menschenarten, die es einst gab. Wie diese jahrtausendelange Anpassungsgeschichte zu einem Gen-Booster in unserer Frühgeschichte wurde, belegt ein Durchbruch der Paläoarchäologie. In einer sibirischen Höhle wurde eine bis dahin unbekannte Menschenart gefunden. Ihre Gene tragen wir immer noch in uns. Terra X - Überleben verfolgt auch die Überlebensstrategien des ho mo sapiens in den extremen Naturräumen. Neueste Arbeiten zeigen auf, wie weitreichend die Mensch-Tier-Kooperation wirklich war. In den Wüsten hingegen haben Menschen ganz andere Methoden entwickelt, um in Hitze und Dürre zu bestehen. Erfolgreiches Beispiel: das System Oase. Alle Oasen sind künstliche, von Menschen geschaffene Überlebensorte. Antje Boetius folgt dem Weg des Wassers im ältesten, durchgehend bewohnten Ort Arabiens, der Oase Balad Sayt im Oman. Der letzte Naturraum, den Menschen besiedelten, war der gigantische Pazifik. In den endlosen Weiten Inseln und Atolle zu finden, erforderte eine nautische Meisterleistung. Wie das Wissen der Seefahrt mit den Überlebensstrategien auf winzigen Atollen zusammenhängt, erforscht Antje Boetius auf den Cookinseln. In den Regenwäldern der Erde bringen neueste bildgebende Verfahren die wahren Dimensionen vergangener Metropolen zum Vorschein.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unsere Chancen Wissenschaftsserie, Deutschland 2024 Regie: Philipp GrießTrue
Antje Boetius erforscht die Beziehung zwischen Mensch und Natur in extremen Lebensräumen. Sie untersucht die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf verschiedene Ökosysteme. Ihr Ziel ist es, Lösungen für den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts und den Schutz bedrohter Arten zu finden. Dabei verbindet sie traditionelles Wissen mit modernen wissenschaftlichen Methoden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die krassesten Trips der Geschichte Staffel 7: Episode 7 Dokureihe, Deutschland 2025True
Die glorreichen 10
Außergewöhnliche Reisen haben die Geschichte der Menschheit geprägt - von historischen Expeditionen bis zu der geplanten Marsmission. Marco Polo durchquerte im 13. Jahrhundert mit seiner Familie Asien bis nach China zum Kaiser Kublai Khan. Im 19. Jahrhundert wagten viele Menschen die gefährliche Überfahrt nach Amerika, während Queen Elizabeth II. als Monarchin die Welt bereiste.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die glorreichsten Gründer der Geschichte Staffel 7: Episode 10 Dokureihe, Deutschland 2025True
Die glorreichen 10
Die glorreichen 10 präsentiert kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt in dieser Folge die glorreichsten Gründer der Geschichte. Es geht um Tech-Nerds, die Traumfabrik und jede Menge Startschüsse. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke. In dieser Folge feiert ZDFneo Menschen, die den Startschuss geben für Parteien, Länder oder Technik. Viele werden ganz unfreiwillig zu Begründern. Und Grundgütiger - manchen steigt die eigene Gründung auch mal zu Kopf. Mit viel Macht und Geld auf dem Boden zu bleiben, ist nicht einfach. Bestes Beispiel - diese beiden Herren: Elon Musk ist ein vielfacher Unternehmensgründer, der mit ordentlich Negativschlagzeilen von sich reden macht. Steve Jobs hat sich vom apfelessenden Hippie zu einem Marketingprofi entwickelt und das billionenschwere Tech-Unternehmen Apple gegründet. Beide haben es sich in den Kopf gesetzt, die Welt zu verändern - jeder auf seine Weise. Und was haben ein irischer Schriftsteller, eine ungarische Serienkillerin und ein grausamer Fürst aus der Walachei gemeinsam? Sie alle sind Gründungsmütter und -väter eines neuen Genres, das seinen festen Platz in der Popkultur gefunden hat. Ein paar Fledertiere haben da auch noch ihre Flügel im Spiel. Dabei lässt Bram Stokers Kindheit zunächst nicht auf eine rosige Zukunft schließen: Bis zum siebten Lebensjahr ist er wegen einer mysteriösen Krankheit ans Bett gefesselt. Und wähnt sich in seinem Kinderzimmer nachts umgeben von allerlei finsteren Gestalten. Es ist also kein Wunder, dass er sich später mit Themen wie ewigem Schlaf und Wiederauferstehung auseinandersetzt. Zur Überraschung aller geschieht eine Wunderheilung, und er wird ein semiprofessioneller Autor. 8000 lebensgroße Terrakottastatuen bewachen das Mausoleum eines Gründers der Superlative. Qin Shihuangdi gründet nämlich nicht nur das chinesische Kaiserreich und die Qin-Dynastie, sondern auch die Anti-Aging-Szene.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die faszinierendsten Länder der Geschichte Staffel 7: Episode 9 Dokureihe, Deutschland 2025True
Die glorreichen 10
Doku-Reihe Die Glorreichen 10 präsentiert kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte. In dieser Folge die faszinierendsten Länder der Geschichte. Es geht um außergewöhnliche Orte, das Reich der Fantasie und eine Portion Magie. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke. Die Glorreichen 10 setzt auch in dieser Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In der Folge Die faszinierendsten Länder der Geschichte begibt sich ZDFneo auf eine Reise an außergewöhnliche Orte. Viele davon existieren wirklich, andere entspringen dem Reich der Fantasie. Egal, ob in der Vergangenheit verborgen oder in weit entfernten Galaxien - jedes dieser Länder hat seine eigene Geschichte und Magie. Hinter der faszinierenden Fassade aus Zuckerguss und Pfefferkuchen spielt das Märchenland mit den Grenzen von Gut und Böse, von richtig und falsch. Im Traumland existieren Naturgesetze und Logik nicht. Wir fliegen, fallen und verlieren die Zähne. Es warten aufregende Abenteuer auf uns. Und gelegentlich verirren wir uns auch in bizarre alptraumhafte Gegenden. Das Gelobte Land ist ein flexibles Konzept, das sich immer wieder neu erfindet. Und das Ländle vereint landschaftliche Schönheit, historische Tiefe und kulinarische Köstlichkeiten und ist immer eine Reise wert! Hannes Jaenicke kommentiert auch in dieser Staffel Die glorreichen 10 auf humorvolle Art, mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt zdf-neo heute Abend?

Programm - Abend
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2015True
Sketch History
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Ein stummer Zeuge Staffel 5: Episode 1 Krimiserie, Frankreich, England 2016 Regie: Edward Bennett Autor: Robert Thorogood Musik: Magnus Fiennes Kamera: Mark PartridgeTrue
Ein Jachtbesitzer wird auf seinem Boot ermordet aufgefunden. Ein Spielzeugsoldat neben dem Opfer und die Verstrickungen der Verdächtigen, die alle zur Tatzeit beim Tauchen waren, werfen Fragen auf. Der durch und durch korrekte, aus England eingeflogene Polizist Richard Poole hat die Aufgabe, auf der fiktiven Südseeinsel Saint-Marie herauszufinden, wie sein Kollege ums Leben gekommen ist. Dabei steht ihm die einheimische, ehemalige Undercover Agentin Camille Borday zur Seite. Nachdem sie gemeinsam den ersten Fall gelöst haben, übernimmt Poole die Funktion seines verstorbenen Vorgängers.
4,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Smaragdinsel Staffel 5: Episode 2 Krimiserie, Frankreich, England 2016 Regie: Edward Bennett Autor: Dan Muirden Musik: Magnus Fiennes Kamera: Mark PartridgeTrue
Als die Gouverneurin von Saint-Marie, ausgerechnet auf ihrer eigenen Abschiedsparty vergiftet wird, stehen DI Goodman und sein Team vor einem besonders kniffligen Rätsel. Während er sich beruflich ins politische Haifischbecken wagt, stösst DI Goodman auch privat in unerforschte Gewässer vor. Der durch und durch korrekte, aus England eingeflogene Polizist Richard Poole hat die Aufgabe, auf der fiktiven Südseeinsel Saint-Marie herauszufinden, wie sein Kollege ums Leben gekommen ist. Dabei steht ihm die einheimische, ehemalige Undercover Agentin Camille Borday zur Seite. Nachdem sie gemeinsam den ersten Fall gelöst haben, übernimmt Poole die Funktion seines verstorbenen Vorgängers.
4,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Cats Eye) Tamara Staffel 1: Episode 1 Actionserie, Frankreich 2024 Regie: Alexandre Laurent Autor: Michel Catz Musik: François Liétout Kamera: Jean-Philippe GosselinTrue
Cats Eyes
Tamara Chamade kehrt nach fünf Jahren Abwesenheit zu ihren Schwestern Sylia und Alexia nach Paris zurück. Sie will endlich die Wahrheit über den Tod ihres Vaters herausfinden. Sylia hat mit dem Thema eigentlich abgeschlossen. Doch Tamara ist fest davon überzeugt, dass es sich bei dem fatalen Brand in der Galerie ihres Vaters, des Kunstsammlers Michaël Heinz, um keinen Unfall handelte. Sie geht im Eiffelturm auf Spurensuche. In der humorvollen Action-Krimiserie Cats Eyes, die auf einem Manga von Tsukasa Hojo basiert, kehrt Tamara Tam Chamade (Camille Lou) nach fünf Jahren Abwesenheit in ihre Heimatstadt Paris zurück. Sie will endlich die Wahrheit über den mysteriösen Tod ihres Vaters Michaël Heinz herausfinden. Der bekannte Kunstsammler ist vor zwölf Jahren bei einem Brand in seiner Galerie ums Leben gekommen. Dabei sollen auch alle Bilder zerstört worden sein. Tamaras ältere Schwester Sylia (Constance Labbé), genannt Syl, will von dem Thema jedoch nichts mehr hören. Kurz nach Tams Rückkehr müssen die beiden zur Polizei, denn ihre jüngere Schwester Alexia (Claire Romain), genannt Alex, ist mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Vor Ort trifft Tamara ihren Ex-Freund Quentin Chapuis (MB14), der mittlerweile als Polizist arbeitet. Als er ihr erzählt, dass er hauptsächlich für Kunstdiebstahl zuständig ist, wird sie hellhörig. Denn sie hat für den Abend noch eine besondere Aktion geplant. In einer Ankündigung für eine Ausstellung im Eiffelturm hat Tamara ein Kakemono, ein wertvolles japanisches Rollbild aus dem 16. Jahrhundert, entdeckt. Sie ist davon überzeugt, dass es zur Sammlung ihres Vaters gehörte. Mehr darüber hofft sie bei der Kunstschau zu erfahren. ZDFneo zeigt die achtteilige Serie Cats Eyes ab 27. Juli 2025, sonntags ab 20.15 Uhr, in Doppelfolgen. Alle Folgen können ab Freitag, 18. Juli 2025, im ZDF gestreamt werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Cats Eye) Sylia Staffel 1: Episode 2 Actionserie, Frankreich 2024 Regie: Alexandre Laurent Autor: Michel Catz - Justine Kim Gautier - Antonin Martin-Hilbert Musik: François Liétout Kamera: Jean-Philippe GosselinTrue
Cats Eyes
Die drei Schwestern sind sich sicher, dass die Bilder ihres Vaters nicht verbrannt sind, sondern gestohlen wurden. Eine Spur führt sie zu dem Kunstexperten Thomas Godard. Sylia besucht Godard und entdeckt ein Gemälde, das ihr sehr bekannt vorkommt. Die Schwestern brechen daraufhin nachts bei dem Kunstexperten ein. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, bei der Tamaras Ex-Freund, der Polizist Quentin, in Lebensgefahr gerät. Die drei Chamade-Schwestern wollen nun gemeinsam herausfinden, was damals mit ihrem Vater passiert ist. Mittlerweile hat auch Sylia (Constance Labbé) eingeräumt, dass Tamara (Camille Lou) mit ihrem Verdacht richtig lag: Seine Bilder sind nicht verbrannt, sondern gestohlen worden. Eine Spur führt zu dem Kunstexperten Thomas Godard (Gilles Cohen). Tam möchte mehr wissen und verschafft sich Zugang zu Godards Büro und seiner Werkstatt. Sie bekommt unerkannt mit, wie der Kunstexperte von zwei Besuchern bedroht wird. Am nächsten Tag schmieden Tamara und Sylia einen ausgeklügelten Plan, um den Safe von Godard aufzubrechen. Alle Folgen der achtteiligen Serie Cats Eyes können ab Freitag, 18. Juli 2025, im ZDF gestreamt werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Überschreitungen, immer Staffel 1: Episode 1 Dramedyserie, USA 2022 Regie: Lucia Aniello Autor: Jen Statsky Musik: Carlos Rafael Rivera Kamera: Adam BrickerTrue
Hacks
Comedy-Ikone Deborah steht kurz davor, ihre tägliche Show im Palmetto Casino in Las Vegas zu verlieren. Und die junge Autorin Ava bekommt nach einem missglückten Witz keine Jobs mehr in L.A. In ihrer Verzweiflung bittet Ava ihren Manager um Hilfe, der sie spontan nach Las Vegas zu Deborah schickt. Widerwillig stimmt die erfolgreiche Diva zu, die gescheiterte Comedy-Autorin zu treffen. Schnell wird klar, wie unterschiedlich die beiden sind. Deborah will Ava um jeden Preis wieder loswerden. Diese ist wütend und verlässt nach einem bitterbösen Wortgefecht die Villa der Comedy-Queen. Doch Deborah hat immer das letzte Wort.
 16:9 HDTV
Bis aufs Äußerste Staffel 1: Episode 2 Dramedyserie, USA 2021 Regie: Lucia Aniello Musik: Carlos Rafael Rivera Kamera: Adam BrickerTrue
Hacks
Als Deborah nichts von dem Material verwendet, das Ava für sie geschrieben hat, behauptet Ava, es sei schwierig, in Deborahs Tonfall zu schreiben, ohne sie näher zu kennen. Deborah schlägt vor, dass die beiden einen Ausflug machen.
 16:9 HDTV
Gig ist eben Gig Staffel 1: Episode 3 Dramedyserie, USA 2021 Regie: Lucia Aniello Musik: Carlos Rafael Rivera Kamera: Adam BrickerTrue
Hacks
Deborah macht Werbung in einer Pizzeria. Als Ava diese entwürdigend findet, fühlt sich Deborah beleidigt und revanchiert sich, indem sie sich öffentlich über Ava lustig macht. Ava entdeckt Zeitungsausschnitte aus Deborahs früher Karriere
 16:9 HDTV
Im Licht der Juwelen Staffel 1: Episode 4 Dramedyserie, USA 2021 Regie: Desiree Akhavan Autor: Joanna Calo Musik: Carlos Rafael Rivera Kamera: Adam BrickerTrue
Hacks
Deborah hat eine Auseinandersetzung mit ihrer Tochter DJ, da sie sich weigert, DJs Schmuckkollektion zu unterstützen. Ava wird Zeugin des Streits und begleitet DJ spontan zu einer Schmuckmesse. Dabei erfährt sie viel über das schwierige Verhältnis von DJ und ihrer erfolgreichen Mutter. Auf einer Feier von Casino-CEO Marty erhält Deborah unerwartet brisante Informationen, die sie nutzen will, um ihre Show zu retten. Ava freundet sich weiter mit DJ an. Als sie jedoch erfährt, wie DJ ihr Geld verdient, beschließt sie, Deborah davon zu erzählen.
 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf zdf-neo morgen

23:30 The Missing
Serie - 125 Min
Im Licht der Juwelen Staffel 1: Episode 4 Dramedyserie, USA 2021 Regie: Desiree Akhavan Autor: Joanna Calo Musik: Carlos Rafael Rivera Kamera: Adam BrickerTrue
Hacks
Deborah hat eine Auseinandersetzung mit ihrer Tochter DJ, da sie sich weigert, DJs Schmuckkollektion zu unterstützen. Ava wird Zeugin des Streits und begleitet DJ spontan zu einer Schmuckmesse. Dabei erfährt sie viel über das schwierige Verhältnis von DJ und ihrer erfolgreichen Mutter. Auf einer Feier von Casino-CEO Marty erhält Deborah unerwartet brisante Informationen, die sie nutzen will, um ihre Show zu retten. Ava freundet sich weiter mit DJ an. Als sie jedoch erfährt, wie DJ ihr Geld verdient, beschließt sie, Deborah davon zu erzählen.The Missing
 16:9 HDTV
01:35 Geronimo - Das Blut der Apachen
Serie - 105 Min
Im Licht der Juwelen Staffel 1: Episode 4 Dramedyserie, USA 2021 Regie: Desiree Akhavan Autor: Joanna Calo Musik: Carlos Rafael Rivera Kamera: Adam BrickerTrue
Hacks
Deborah hat eine Auseinandersetzung mit ihrer Tochter DJ, da sie sich weigert, DJs Schmuckkollektion zu unterstützen. Ava wird Zeugin des Streits und begleitet DJ spontan zu einer Schmuckmesse. Dabei erfährt sie viel über das schwierige Verhältnis von DJ und ihrer erfolgreichen Mutter. Auf einer Feier von Casino-CEO Marty erhält Deborah unerwartet brisante Informationen, die sie nutzen will, um ihre Show zu retten. Ava freundet sich weiter mit DJ an. Als sie jedoch erfährt, wie DJ ihr Geld verdient, beschließt sie, Deborah davon zu erzählen.The Missing
Geronimo - Das Blut der Apachen
 Untertitel 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf zdf-neo im Fernsehprogramm?