zdf-neo TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf zdf-neo / zdf-neo im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm von heute

   zdf-neo TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Lopéra) Solidarität Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, Frankreich 2022 Regie: Cécile Ducrocq - Dirk Verheye - Stéphane Demoustier - Inti Calfat Autor: Benjamin Adam - Simon Jablonka Musik: Marco Prince Kamera: David ChambilleTrue
LOpéra - Dancing in Paris
Zoé engagiert eine Anwältin, um gegen ihre Kündigung vorzugehen. Diese rät ihr, oft auf der Bühne zu stehen und zu beweisen, dass sie noch das Zeug zum Étoile hat. Starchoreograf Jan Beck zieht Zoé für seine Besetzung in Betracht. Sébastien realisiert, dass er sich auf seinem Posten nur mit Hilfe von Intrigen wird halten können. Flora hat nicht mit einem derart feindseligen Verhalten der Tänzerinnen und Tänzer gerechnet. Einzig die sensible Aurore ist ein Lichtblick.
 16:9 HDTV
(Lopéra) Streik Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Frankreich 2022 Regie: Cécile Ducrocq - Dirk Verheye - Stéphane Demoustier - Inti Calfat Autor: Benjamin Adam Musik: Marco Prince Kamera: David ChambilleTrue
LOpéra - Dancing in Paris
Um sich gegen Sébastiens Reformen zu wehren, rufen die Tänzer und Mitarbeiter der Opéra zum Streik auf. Muss die groß angekündigte Premiere des Starchoreografen Jan Beck abgesagt werden? Der Tag der Generalversammlung rückt näher und Zoé bereitet eine emotionale Rede vor. Noch ahnt sie nicht, dass durch eine Verkettung unglücklicher Umstände alles anders kommen wird, als von ihr erhofft. Die Freundschaft zwischen Flora und Aurore wird durch eine neue Entwicklung schwer belastet: Sébastien hofft, mit Ersatztänzern Jan Becks Premiere zu retten. Wird Flora zur Streikbrecherin, weil sie sich unbedingt ihren Lebenstraum von einem Auftritt auf der Bühne der Opéra Garnier erfüllen will?
 16:9 HDTV
(Lopéra) Weg zurück Staffel 1: Episode 4 Dramaserie, Frankreich 2022 Regie: Inti Calfat - Stéphane Demoustier - Cécile Ducrocq - Dirk Verheye Autor: Benjamin Adam Musik: Marco Prince Kamera: David ChambilleTrue
LOpéra - Dancing in Paris
Sébastien bietet Zoé die Hauptrolle von Schwanensee an in der Überzeugung, dass sie der Aufgabe konditionell nicht gewachsen sein wird. Ihrer Ablehnung sicher, möchte Sébastien so Zoés Entlassung rechtfertigen. Aber Zoé nimmt die Herausforderung an. Sébastiens Erwartungen werden enttäuscht. Denn die Aufführung verläuft ganz anders als gedacht. Die Zweitbesetzung, die parat steht, um jede Sekunde einzuspringen, bleibt arbeitslos. Denn Zoé beeindruckt tänzerisch und hält durch. Sollte der Intendant sich tatsächlich so schwerwiegend verkalkuliert haben?
 16:9 HDTV
(Lopéra) Bitteres Wiedersehen Staffel 1: Episode 5 Dramaserie, Frankreich 2021 Regie: Cécile Ducrocq - Stéphane Demoustier Autor: Benjamin Adam Musik: Marco Prince Kamera: David ChambilleTrue
Als das Bolschoi, die berühmte russische Ballettkompanie, zu Besuch kommt, trifft Zoé auf Sasha, ihre ehemalige große Liebe. Sasha hatte sie vor fünf Jahren verlassen. Nun weckt das Wiedersehen bittere Erinnerungen. Flora, die noch immer unter der rassistischen Demütigung bei der Schwanensee-Vorstellung leidet, will es der Opéra heimzahlen. Als sie herausfindet, dass Sébastien sie aus strategischen Gründen an die Oper geholt hat, nutzt Flora die Situation zu ihrem Vorteil.
 16:9 HDTV
(Lopéra) Letzte Vorstellung Staffel 1: Episode 6 Dramaserie, Frankreich 2022 Regie: Cécile Ducrocq - Stéphane Demoustier Autor: Benjamin Adam - Simon Jablonka Musik: Marco Prince Kamera: David ChambilleTrue
LOpéra - Dancing in Paris
Zoé wehrt sich gegen das drohende Ende ihrer Karriere als Étoile und schlägt sogar Sashas Angebot aus, Teil des Bolschoi-Balletts zu werden. Bei ihrem letzten Auftritt steckt sie ihre ganze Energie in den Tanz. Doch ihre Euphorie währt nur kurz. Nach der herzlosen Verabschiedung Sébastiens im Beisein ihrer Tanzpartner, ist sie zutiefst verletzt. Währenddessen muss Flora für den Wettbewerb trainieren und hofft, eine besondere Trainerin für sich gewinnen zu können: Zoé.
 16:9 HDTV
(Lopéra) Unter Druck Staffel 1: Episode 7 Dramaserie, Frankreich 2021 Regie: Cécile Ducrocq - Stéphane Demoustier Autor: Benjamin Adam - Simon Jablonka Musik: Marco Prince Kamera: David ChambilleTrue
LOpéra - Dancing in Paris
Die nun arbeitslose Zoé stürzt sich in Partys und Alkohol. Flora wird den Anforderungen für ihr Solo nicht gerecht und Sébastien droht, ihr die Rolle wieder wegzunehmen. Erst als Flora sie überredet, ihr Training zu übernehmen, hat Zoé wieder Struktur in ihrem Alltag und unterwirft Flora einem strengen und harten Training. Doch kann Flora dem enormen Druck auf Dauer standhalten? Als sie Probleme mit der Polizei bekommt, erhält sie Hilfe von völlig unerwarteter Seite.
 16:9 HDTV
(Lopéra) Schmerzen Staffel 1: Episode 8 Dramaserie, Frankreich 2021 Regie: Cécile Ducrocq - Stéphane Demoustier Autor: Benjamin Adam Musik: Marco Prince Kamera: David ChambilleTrue
LOpéra - Dancing in Paris
Der Tag des Wettbewerbs ist gekommen. Floras heutige Leistung entscheidet über ihre Aufnahme als festes Ensemblemitglied an der Opéra Garnier. Der Druck, der auf der jungen Tänzerin lastet, ist immens: Wird sich ihr großer Traum erfüllen? Das harte Training der vergangenen Wochen fordert Tribut. Wird ihr bis an die Grenzen belasteter Körper die heutige Prüfung überstehen? Sébastien, der nicht zimperlich bei der Wahl der Mittel zum Erreichen seiner Ziele ist, muss erkennen, dass er selbst Opfer einer Intrige wurde.
 16:9 HDTV
Gesucht - das gesunde Essen Wissensmagazin, Deutschland 2022True
Terra Xpress
Liebe geht durch den Magen - aber leider ist nur ein Teil von dem, was wir tagtäglich zu uns nehmen, zum Wohl von Mensch, Tier und Umwelt. Ein Dilemma, doch es gibt Wege, dies zu ändern. Fenja und Adrian wollen ihren Hof so umbauen, dass sie die Haltungsbedingungen für die Milchkühe verbessern. Aber wie sollen sie das finanzieren? Ein Teenager ist entschlossen, etwas zu verändern, und schreibt ein Kochbuch mit klimafreundlichen Rezepten. Eine nachhaltige und gesunde Ernährung besteht aus Ernährungsmustern, die alle Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens einer Person fördern; geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben und wenig Umweltbelastung verursachen; verfügbar, bezahlbar, sicher und fair sind und kulturell akzeptiert werden. Das hat die UN im Jahr 2019 in Rom so formuliert. Seit Langem beschäftigen sich auch Verbraucherschützer sowie Ernährungsexperten mit den Auswirkungen von raffiniertem Zucker auf unsere Gesundheit. Terra Xpress deckt versteckte Zuckerfallen in unseren Lebensmitteln auf und fragt nach gesunden Alternativen. Im Zuge einer veganen Ernährung rücken zunehmend pflanzliche Milch-Alternativen in den Fokus. Terra Xpress-Moderatorin Lena Ganschow besucht die Zwillingsschwestern Johanna und Maria im Hunsrück, die ein Start-up mit Haferdrink gegründet haben: regional und nach Öko-Richtlinien produziert.
4,93 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Martin Papirowski Kamera: Roxana ArdeleanTrue
Wein - Eine Geschichte durch Jahrtausende
Weltweit werden rund 30 Milliarden Liter Wein produziert, mit einem Umsatz von rund 350 Milliarden Euro. Obwohl in jedem Supermarkt präsent, sind Herkunft und Geschichte des Weins wenig bekannt. Die Kultivierung der Reben reicht viele Jahrtausende zurück. Aber Wein ist mehr als ein berauschendes Getränk: In früheren Zivilisationen wird Wein mit Göttern assoziiert, und es ist kein Zufall, dass er bis heute in der christlichen Liturgie eine Rolle spielt. Nach allem, was man heute weiß, ist die Weinrebe, botanisch Vitis vinifera, rund 80 Millionen Jahre alt, eine Zeitgenossin der Dinosaurier. Wann die süße Frucht in ihrer vergorenen Form als Wein zu den Menschen kam, ist nicht bekannt. Vermutlich schon in der Steinzeit, denn es braucht wenig, damit aus Trauben Wein entsteht. Lediglich ein Gefäß, in dem der Traubensaft gelagert wird. Den Rest besorgen die natürlicherweise auf den Beeren keimenden Pilze. Sie wandeln den Zucker durch Gärung in Alkohol um. Auch wenn man nicht genau weiß, seit wann Menschen das Prinzip der Gärung kennen, gibt es aber klare Hinweise, wo zum ersten Mal Weinreben kultiviert wurden. Die Spur führt an den östlichen Rand des Schwarzen Meers ins heutige Georgien. Dort haben Archäologen eine 8000 Jahre alte, steinzeitliche Siedlung ausgegraben. Die Funde lassen keinen Zweifel zu: Es wurde in großem Stil Wein produziert. Und von Transkaukasien aus verbreitete sich das Know-how seiner Herstellung in die Welt. Wein begleitet die Entstehung der ersten Hochkulturen. Im alten Ägypten ist er den Eliten vorbehalten und Bestandteil religiöser Kulte. Gott des Weines ist Osiris. Sein Schicksal ist grausam. Sein Bruder Seth tötet und zerstückelt ihn. Doch seine Gemahlin Isis, die auch seine Schwester ist, erweckt ihn zu neuem Leben und zeugt einen Sohn mit ihm. Kulturgeschichtlich interessant ist die Tatsache, dass sich das Motiv der Auferstehung bei dem griechischen Gott Dionysos und auch bei Jesus Christus wiederfindet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kolumbus erreicht Amerika Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Judith Voelker Moderation: Mirko DrotschmannTrue
Ein Moment in der Geschichte
Am 12. Oktober 1492 betritt Christoph Kolumbus auf der kleinen Karibik-Insel Guanahani die Neue Welt. Terra X hält die Zeit an, um diesen Augenblick genauer zu betrachten. Kannte Kolumbus den Weg schon, bevor er losfuhr? Wer waren die Männer, die ihn begleiteten? Vieles auf dieser Reise ging schief. Dass sie dann doch gelang, hatte für die Einheimischen Konsequenzen. Präsentiert wird die Sendung von Terra X-Moderator Mirko Drotschmann. Der Moment, in dem Kolumbus Amerika betritt, ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Wer war Christoph Kolumbus, und wie berechnete er den Weg? Heute weiß man: Der Seefahrer fuhr nicht ins Ungewisse, er hatte jahrelang recherchiert und Reiseberichte anderer gelesen, bevor er aufbrach. Was für ein Schiff war sein Flaggschiff, die Santa Maria, und wie überdauerten die Seeleute die wochenlange Überfahrt trotz Bohrwürmern und der Ungewissheit einer Rückkehr? Eigentlich war Kolumbus auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien, damals das Land des Goldes und der Gewürze. Nachdem lange Zeit seine Idee nicht unterstützt wurde, setzte sich das spanische Königshaus schließlich für seine Pläne ein und stellte Kolumbus drei Schiffe und Mannschaften zur Verfügung. Einige seiner Weggefährten sind bekannt. Juan de la Cosa ist Kapitän und Eigentümer der Santa Maria und auch ein erfahrener Kartograf. Luis de Torres ist Übersetzer und soll in der Ferne die Verhandlungen führen. Pedro Alonso Niño steht am Steuerruder. Die Reise wird für ihn zum Startschuss für eine eigene Karriere als Expeditionsleiter. Leicht war es nicht, eine Mannschaft für die Flotte zusammenzubekommen. Eine Fahrt mit ungewissem Ausgang war den Matrosen nicht geheuer. Am 3. August 1492 stach Kolumbus in See und ging am 12. Oktober auf den Bahamas an Land. Die Reise hatte viel länger gedauert als geplant, Kolumbus hatte sich verrechnet. Fast wäre es an Bord zur Meuterei gekommen. Auf Haiti gründete er wenig später eine spanische Siedlung.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Cäsars Ermordung Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Johannes von Kalckreuth Autor: Natalia Lucic Kamera: Frank MeyerTrue
Cäsars Ermordung läutete eine Zeitenwende ein: Sie besiegelte das Ende der römischen Republik. Terra X hält die Zeit an und ermittelt, warum der mächtigste Mann Roms sterben musste. Sein Tod gilt als eines der berühmtesten Attentate der Geschichte. Zu den Verschwörern zählen Cäsars Vertraute. Wie konnte das geschehen, wie wurde der Tyrannenmord gerechtfertigt? Präsentiert wird die Sendung von Terra X-Moderator Mirko Drotschmann. Auf einem Wagen stehend zieht Cäsar in Rom ein. Es ist das Jahr 45 vor Christus, und Cäsar ist auf seinem politischen Höhepunkt angekommen. Aus den Bürgerkriegen ist er als Konsul, oberster Priester, Sittenrichter und Oberbefehlshaber über das Heer hervorgegangen. Der Senat ernennt ihn zum dictator perpetuus - zum Diktator auf Lebenszeit. Doch den Fürsprechern der alten Ordnung, der res publica, dem republikanischen Rom, ist der machthungrige Diktator ein Dorn im Auge. Nie wieder soll in Rom ein König regieren. Die Senatoren sehen durch die Alleinherrschaft Cäsars ihre Macht schwinden. Denn die römische Republik ist keine Demokratie, sondern ein System, in dem die Aristokraten regieren. Und so planen sie ein Mordkomplott: Unter der Führung von Gaius Cassius Longinus und mit der Unterstützung von Marcus Iunius Brutus - der ein Vertrauter Cäsars ist - treffen rund 60 Verschwörer die Entscheidung, den Tyrannen während einer Senatsversammlung zu ermorden. Warum verraten ihn ausgerechnet seine engsten Vertrauten? Cäsar gilt als eitel und überheblich, nicht aber als dumm. Hat Cäsar von der Verschwörung gewusst? Am Vorabend der Iden des März, des 15. März 44 vor Christus, warnt ihn der Seher Spurinna vor einem Anschlag mit den Worten: Hüte dich vor den Iden des März. In der Nacht plagen seine Frau Calpurnia Albträume, sie sieht ihren Mann erdolcht. Und noch am Morgen, auf dem Weg zur Senatssitzung, ignoriert er eine schriftliche Warnung, die ihm ein Mann zusteckt. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Varusschlacht Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Johannes von Kalckreuth Autor: Alexander Hogh Kamera: Jonah de Graaff - Frank MeyerTrue
Ein Moment in der Geschichte
In der Varusschlacht gelingt es germanischen Stämmen, die römischen Legionen vernichtend zu schlagen. Es ist ein Wendepunkt in der Geschichte. Die Römer ziehen sich in der Folge zurück. Terra X hält die Zeit an, um diesen einschneidenden Moment der Geschichte genauer zu betrachten. Wie konnte es zu der Niederlage kommen, und wer waren die Protagonisten dieser Schlacht? Präsentiert wird die Sendung von Terra X-Moderator Mirko Drotschmann. Im Jahr 7 nach Christus übernimmt Publius Quinctilius Varus als Statthalter Roms den Oberbefehl am Rhein. Er soll die Provinz Gallien vor den Barbaren schützen und die germanischen Siedlungsgebiete rechts des Rheines zu einer römischen Provinz ausbauen. Mit einer List locken die Germanen unter Arminius die Truppen der Römer in einen Hinterhalt und schlagen sie vernichtend. Die Schlacht wird in der deutschen Geschichte später mythisch verklärt. Varus, Varus, gib mir meine Legionen zurück!, soll der römische Kaiser Augustus gerufen haben, als er erfährt, dass mehr als 15.000 römische Soldaten von den Germanen niedergemetzelt wurden. Die Römer waren schockiert - sie hatten mit keinem ernsthaften Widerstand mehr in Germanien gerechnet. Bis heute gilt die Varusschlacht - auch bekannt als Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburger Wald - als wichtige kriegerische Auseinandersetzung der Antike. Protagonisten des Films sind zum einen der römische Feldherr Publius Quinctilius Varus und sein Gegenspieler, der Cherusker Arminius. Hat Varus entscheidende Fehler gemacht, und warum wurde Arminius zum Verräter? Beleuchtet werden aber auch andere Menschen, die namentlich nicht bekannt sind, aber entscheidend waren. Lucius steht beispielhaft für die Soldaten der Varus-Armee. Wie erlebt er die Kämpfe in Germanien, fern seiner Heimat? Randolf steht für einen jungen Kämpfer aus dem Stamm der Cherusker, deren Lebensweise beleuchtet wird. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(One Day in...) alten Rom Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2016 Regie: Jörg Courtial Musik: Sam CushionTrue
Ein Tag im alten Rom
Ein Tag im Leben des römischen Feuerwehrmanns Quintus Pompeius Naso im Jahr 80 nach Christus - vom Morgenappell bis zum nächtlichen Brandeinsatz. Quintus Geschichte ist erfunden, und dennoch ist sie wahr, recherchiert und verdichtet aus historischen Biografien und Forschungserkenntnissen. Die Dokumentation rekonstruiert das Alltagsleben im alten Rom, die Figur von Quintus macht es erlebbar. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(One Day in...) Ein Tag in Paris 1775 Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Sigrun Laste - Jochen Ruderer - Arne Peisker Kamera: Arsenij Gusev - Jürgen RehbergTrue
Ein Tag in
In Paris prunkte 1775 der Adel und das Bürgertum mit Mode und Luxus. Der Alltag der kleinen Leute aber war am Vorabend der Revolution von Hunger und katastrophalen hygienischen Verhältnissen geprägt. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(One Day in...) Ein Tag in New York 1882 Staffel 3: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Edward Hydock - Sigrun Laste - Arne Peisker Autor: Elin Carlsson Kamera: Arsenij Gusev - Jürgen Rehberg - Stefan WiesenTrue
Ein Tag in
Es ist der 14. Juli 1882. Die USA sind Auswanderungsziel Nummer eins für Menschen aus der ganzen Welt. Für die Europäer ist New York das Tor in die neue Heimat. Die Einwanderer leben in Stadtvierteln, die meist nach Nationalität voneinander getrennt sind. Little Germany ist das Viertel der deutschen Immigranten. Dort wohnt auch der angehende Anwalt Georg Schmidt. Die Deutschen bleiben weitgehend unter sich, trotzen den harten Bedingungen, setzen ihre Ideale, Zielstrebigkeit und Tatkraft dagegen. Und sie hoffen auf Chancen, die sie in der alten Heimat niemals bekommen hätten. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(One Day in...) Staffel 3: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Sigrun Laste - Arne Peisker - Jens Afflerbach Kamera: Arsenij Gusev - Jürgen RehbergTrue
Es ist der 16. September 1946 - mehr als ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die vier Siegermächte haben Deutschland besetzt und aufgeteilt. Der Osten steht unter sowjetischer Besatzung, darunter auch die Barockstadt Dresden. Das einst prachtvolle Elbflorenz ist eine Trümmerwüste. Dass der Wiederaufbau der Stadt dennoch in Gang kommt, ist besonders den Frauen zu verdanken. Eine von ihnen ist Elli Göbel. Den schweren Job hat ihr das Arbeitsamt zugewiesen. Von dem niedrigen Lohn muss sie zwei Kinder ernähren, ihr Mann ist schon 1943 an der Ostfront gefallen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Berlin Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Judith VoelkerTrue
Hugenotten aus Frankreich, der Siegeszug des Döners oder Modehochburg in den Zwanzigerjahren: Mirko Drotschmann geht mithilfe von digitalen Überblendungen auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte Berlins. Sie beginnt im Nikolaiviertel, der Wiege Berlins, und führt über Kreuzberg, wo im 18. Jahrhundert die Maulbeerbäume der Seidenspinner wuchsen, zum Berliner Schloss. Dem Ort, an dem sich die Geschichte Berlins verdichtet. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Hamburg Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Alisa RuprechtTrue
Mirko Drotschmann begibt sich auf eine faszinierende Reise durch die Hamburger Geschichte und findet heraus, warum die Stadt für ihre Bewohner Heimat ist. Die Stadt ist die Perle des Nordens, Hafenmetropole und Tor zur Welt. Heimat der Skipper, Raubeine und Kiezgänger. Und bis heute gilt sie, nicht nur dank der Elbphilharmonie, als deutsches Mekka der Ingenieurskunst. Digitale Überblendungen öffnen ein Fenster in die Vergangenheit und zeigen den Wandel der Zeit. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
München Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Alisa RuprechtTrue
Bier, Brezen, Lederhosen: Mirko Drotschmann führt durch die bewegte Geschichte der Stadt München. Er beleuchtet die Bedeutung des Oktoberfests als Symbol für Ausgelassenheit und Zusammengehörigkeit. Daneben kommen zugereiste und eingeborene Münchner zu Wort wie Jason Charles aus Trinidad und Tobago, der Traditionsmetzger Andreas Gaßner und die als Mama Bavaria bekannte Luise Kinseher mit ihren Lieblingsorten. Für sie alle ist die Stadt heute Heimat. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Superbauten) Säulen für die Ewigkeit Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2012True
Superbauten 2
Seit die Menschen Häuser bauen, bauen sie auch Gotteshäuser - überall auf der Welt. Allein in Deutschland gibt es rund 45 000 Kirchen, das sind in etwa so viele, wie es Schulen gibt. Ein wahrer Kirchensuperbau steht in Ulm: Der Turm des Ulmer Münster misst stolze 161,53 Meter. Jahrhundertelang war er allerdings nicht mehr als eine Bauruine. Erst wurde die Kirche wegen Geldmangels nicht fertig, dann bremste die Reformation. Schließlich war die Gotik out, und am Ende bauten die Kölner auch noch höher. 1880 wird dort Einweihung gefeiert - mit Kaiserbesuch. Der Dom ist damals das höchste Gebäude der Welt. Doch Ulm zieht nach. Anders als in Köln orientieren sich die Architekten nicht an den mittelalterlichen Plänen, sondern bauen munter immer höher. Bis heute ist das Ulmer Münster die höchste Kirche der Welt. Übertroffen allein von einem Hightech-Gotteshaus luxuriösen Ausmaßes, der Moschee Hassan II. in Casablanca. Nicht nur, dass ihr Minarett alle anderen sakralen Bauten der Welt überragt, sie ist auch flächenmäßig die eindeutige Nummer eins unter den Gotteshäusern - den Petersdom schluckt sie problemlos. Der besondere Clou ist das verschiebbare Dach; auf Knopfdruck setzen sich die 1100 Tonnen in Bewegung und öffnen sich lautlos in fünf Minuten. Damit nicht genug, schießt nachts ein Laserstrahl aus der Spitze des Minaretts und strahlt 30 Kilometer weit gen Mekka. Doch wann hat das alles angefangen, das Bauen für die Götter? Einer der ältesten und bekanntesten Kultbauten steht in England. Stonehenge, errichtet vor circa 5000 Jahren aus Sarsenstein, einem der schwersten Gesteine der Welt. Die Steinzeitmenschen, die vor allem Sonne und Mond verehrten, fanden einmal im Jahr zu Tausenden in Stonehenge zusammen, um das wichtigste Ereignis des Jahres zu feiern: die Sommersonnenwende. Im Unterschied zu den Naturgottheiten der alten Briten verehren Ägypter, Römer und Griechen Tausende von verschiedenen Göttern. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Superbauten) Wettlauf zum Himmel - Der Traum vom höchsten Gebäude Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2012True
Superbauten 2
Der Traum vom höchsten Gebäude der Welt scheint so alt wie die Menschheit. Schon die Bibel erzählt vom ehrgeizigen Projekt der Babylonier, ein Bauwerk zu errichten, das den Himmel berührt. Die ersten Hochhäuser entstanden vor circa 4500 Jahren in Ägypten. 20 000 Menschen arbeiteten auf der damals größten Baustelle der Welt und schufen das einzige antike Weltwunder, das heute noch existiert: die Pyramiden von Gizeh. Während die zeitgleich in Deutschland errichteten Fürstengräber aus der Bronzezeit bescheidene acht Meter hoch waren, hielten die Grabmäler der Pharaonen mit bis zu 146 Meter den Höhenrekord - bis ins 19. Jahrhundert. Im italienischen Mittelalter begann eine neue Bauära, in der Türme sich zum reinen Statussymbol entwickelten und allein dem Zweck dienten, Luxus, Macht und Geld zur Schau zu stellen. Ende des 13. Jahrhunderts entstanden die ersten Skylines. Der Handel florierte, und wer etwas auf sich hielt, baute in die Höhe. San Gimignano ist bis heute ein gut erhaltenes Zeugnis für die Blüten, die der Bauwahn der berühmtesten Familien - wie die der Ardinghelli oder Salvucci - trieb. Doch erst mit der Erfindung des Stahls erreichte der Wettlauf zum Himmel neue Dimensionen. Das veredelte Eisen ist beliebig formbar und gleichzeitig unglaublich fest, ein Material, das der industriellen Revolution zu voller Fahrt verhalf und nicht nur die Gesellschaft grundlegend veränderte, sondern auch die Architektur. Gustave Eiffel, Franzose, Ingenieur und ein Mann mit Ambitionen, kannte sich aus mit Stahl. Viele Eisenbahnbrücken, Viadukte und Bahnhöfe hatte er bereits gebaut. Für die Weltausstellung 1884 in Paris gelang ihm der ganz große Wurf, ein neues Weltwunder sollte es werden. Eiffel - nicht nur genialer Ingenieur, sondern auch talentierter Bauunternehmer - stellte lediglich gelernte Arbeiter ein und bezahlte gut. Wer trank oder sich zankte, flog raus. Sogar eine Kantine baute er in den Turm. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Superbauten) Wahnsinn und Visionen Staffel 2: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2012True
Superbauten 2
Visionäre, Künstler, Milliardäre und auch Diktatoren hinterlassen uns die wildesten, verrücktesten und wahnsinnigsten Bauten - seit Tausenden von Jahren. Was treibt Menschen zu diesen gigantischen Bauleistungen an? Liebe, Angst, religiöse Motive oder die pure Geltungssucht? Häufig finden sich Wahnsinn und Visionen unter den Motiven. Die Chinesische Mauer wurde im Verfolgungswahn erschaffen. Zum Schutz gegen die Nomaden aus dem Norden befiehlt der Kaiser von China, die wenig standhafte Mauer aus Lehm in eine Große Mauer aus Stein zu verwandeln. Es wird das größte Bauwerk der Welt, das nach Angaben der Chinesen insgesamt 21 196 Kilometer misst. Die Bauarbeiten an dem Mammutprojekt dauern etwa 2000 Jahre, stürzen die Dynastie beinahe in den Bankrott und kosten schätzungsweise 250 000 Arbeiter das Leben. Sicherheitsdenken und Verteidigungswahn lassen auch die Deutschen dicke Mauern bauen. Würde man hierzulande alle Burgmauern aneinanderhängen, man käme auf mehrere Tausend Kilometer. Mehr als 20 000 Burgen muss es in Deutschland im Mittelalter gegeben haben, vor allem Trutz- und Zollburgen. Eine der schicksten thront heute noch hoch über dem Rhein und demonstriert Macht und Stärke: die Marksburg. Noch im 19. Jahrhundert dienen Burgen als Vorlage für die Wünsche von Monarchen, wie Schloss Neuschwanstein, für das sich Ludwig II. heillos verschuldete. Ein zwar kleineres, aber noch viel fantastischeres Traumschloss baute sich der französische Postbote Ferdinand Cheval. Auf seinen Postrunden sammelt er kleine Steine, jeden Tag, ein Leben lang - und baute daraus sein Palais Idéal, das aussieht, als sei es einem surrealistischen Gemälde entsprungen. Die Träume mancher Visionäre ließen sogar ganze Städte erstehen: Venedig, La Serenissima, eine Stadt im Wasser, errichtet auf Millionen von Holzpfählen in einer flachen Lagune. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Makaronesien: Oasen in der blauen Wüste Staffel 19: Episode 100 Dokureihe, Deutschland 2021True
Faszination Erde - mit Dirk Steffens
Faszination Erde (1/3): Makaronesien: Oasen in der blauen Wüste Eine Inselwelt, die ihresgleichen sucht: Kanaren, Azoren, Madeira und Kapverden. Ihre faszinierende Vielfalt verdanken die Inseln einer einzigartigen gemeinsamen Geschichte. Die Inseln Makaronesiens haben alle den gleichen Ursprung: Hotspot-Vulkanismus. Über viele Millionen Jahre sind sie in den Weiten des Atlantiks zu Oasen des Leben geworden. Dirk Steffens entdeckt Tiere und Pflanzen, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Die Erkundung von Makaronesien - von den glücklichen Inseln - führt Dirk Steffens zu einem Abenteuer, das selbst für ihn völliges Neuland ist. Denn wer diese Inseln verstehen will, fängt am besten ganz tief unten an: unter Wasser. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Spatzenhirne und Intelligenzbestien Staffel 20: Episode 109 Dokureihe, Deutschland 2022True
Faszination Erde - mit Dirk Steffens
Sie können Werkzeuge gebrauchen, kniffelige Probleme lösen und Pläne schmieden. Viele Tiere sind tierisch schlau. So schlau, dass sie bei vielen Aufgaben sogar mit den Menschen gleichziehen. Eine Erdnuss liegt auf dem Boden einer engen Plastiksäule. Zu weit unten, um sie mit den Fingern zu greifen. Es gibt keinen Stock oder ähnliches, um sie herauszuangeln. Was ist zu tun? Orang-Utans finden die Lösung in wenigen Minuten, ohne Versuch und Irrtum. Die Orang-Utans durchdenken die Aufgabe im Kopf, finden die richtige Lösung und verfolgen ihren Plan, bis sie erfolgreich sind. In dieser Episode der Sendereihe Faszination Erde trifft Dirk Steffens auf viele tierische Intelligenzbestien. Aber auch auf Tiere, die von der Natur nicht unbedingt mit sonderlich viel Grips gesegnet sind. Die Koalas etwa zählen eher zu den Spatzenhirnen der Natur. Sie verschlafen den Großteil des Tages, und wenn sie mal wach sind, fressen sie. Denken ist nicht ihre Stärke. Wie kommt es zu diesen Unterschieden? Forschende sind dem Rätsel der Intelligenz auf der Spur. Die Größe des Gehirns spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch es zählt nicht nur die Größe, sondern auch, was drin ist. So mancher winzige Denkapparat entpuppt sich als wahre Intelligenzschmiede. Trotz eines relativ einfachen Gehirns sind einige Vogelarten zu erstaunlichen Leistungen fähig. Die Goffinkakadus zählen zu den Stars der Intelligenzforschung. Sie sind Meister im Gebrauch von Werkzeugen. Forschende haben in ihrer Heimat, den indonesischen Tanimbar-Inseln beobachtet, dass sie drei verschiedene Werkzeuge herstellen und gezielt nacheinander einsetzen, um an die Samen einer tropischen Frucht zu gelangen. Sie nutzen quasi Besteck. Kakadus sind sehr neugierig und erfinderisch. In ihrer Heimat müssen sie ständig nach neuen Nahrungsquellen suchen. Die Intelligenz der Tiere steht immer im Zusammenhang mit dem Lebensraum, in dem sie zu finden ist. Dirk Steffens unternimmt eine Reise zu den größten Intelligenzbestien der Welt. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Impflüge (enthüllt) Unterhaltungssendung, Deutschland 2024 Moderation: Mai Thi Nguyen-KimTrue
In der Menschheitsgeschichte wurden noch nie so viele Impfungen verabreicht wie während der Coronapandemie. Eine medizinische Erfolgsgeschichte, sagt die Wissenschaft, doch einige Stimmen fordern eine kritische Aufarbeitung. Von Impfbefürwortern, wie Mai Thi Nguyen-Kim, fordern manche sogar eine Fehlereinräumung und Entschuldigung. Nguyen-Kim stellt sich diesen Stimmen und liefert eine kritische Aufarbeitung der Vergangenheit und ein überraschendes persönliches Statement.
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt zdf-neo heute Abend?

Programm - Abend
Die allerkrassesten Abstürze der Geschichte Staffel 7: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2025True
Die Dokureihe Die glorreichen 10 präsentiert kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt die allerkrassesten Abstürze der Geschichte. Es geht um Computerabstürze, Fensterstürze und Imperien, die von der Bildfläche verschwinden. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke. Beim Jahreswechsel 1999/2000 hielten alle den Atem an. Würde die Welt untergehen? Eine Prophezeiung von Nostradamus uns einholen? Oder - noch viel schlimmer - würden alle Computer abstürzen? Schließlich war der Code im 19er-Jahrhundert entwickelt worden, und niemand hatte so weit in die Zukunft gedacht, dass ein Jahrtausendwechsel anstand. Da gab es viele, die sich sorgten, unsere wichtigsten Helfer würden den Sprung von 99 auf 00 nicht schaffen. Doch der große Absturz blieb aus. Ein Systemabsturz kann schlimme Folgen haben. So auch am 19. Juli 2024. Niemand hielt an diesem Freitag den Atem an, als plötzlich reihenweise Computersysteme abstürzten. Flughäfen und Krankenhäuser stellten den Betrieb ein, Geschäfte schlossen ihre Türen, Bankkunden konnten kein Geld mehr abheben. Ein profaner Fehler im Update für Windows-Rechner verursachte den Groß-Absturz. Der Teufel steckt im Detail. Too big to fail. Der Spruch mag für Banken gelten, die von Regierungen vor dem Absturz gerettet werden, für Staaten und Weltreiche gilt er nicht. Die Geschichte hat viele Imperien gesehen, deren scheinbar unaufhaltsamer Aufstieg dann doch ins Stocken geriet und sich ins Gegenteil verkehrte. Die Ägypter halten immerhin grob 2000 Jahre durch. Das dürfte Rekord sein. Das Reich Alexanders des Großen, das zwischenzeitlich fast die gesamte bekannte Welt umfasste, stürzte nach seinem Tod in Streitigkeiten zwischen seinen Nachfolgern in nur wenigen Jahren ab. Auch die Römer werden irgendwann von den Barbaren (also uns) überrannt, obwohl sie ihr Reich verwaltungstechnisch und logistisch auf ziemlich solide Füße gestellt hatten. Doch wie es so ist.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die phänomenalsten Bewegungen der Geschichte Staffel 7: Episode 8 Dokureihe, Deutschland 2025True
Die glorreichen 10
Die Doku-Reihe Die glorreichen 10 zeigt kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte. In dieser Folge: die phänomenalsten Bewegungen der Geschichte. Es geht um Kontinentaldrift, galaktische Rotation und gesellschaftliche Revolution. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke. Die glorreichen 10 setzt auch in dieser Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In der Folge Die phänomenalsten Bewegungen der Geschichte widmet sich ZDFneo Bewegungen, die unser Leben prägen. Sie bringen Energie in Schwung und Ideen ins Rollen. Krasse Bewegungen à la Mutter Natur sind Erdbeben. Man stelle sich die Erde als Tanzfläche vor, auf der die Kontinente einen ewigen Walzer tanzen. Vor Hunderten von Millionen Jahren sind die Landmassen noch eng beieinander - bis der Superkontinent Pangäa in Bewegung gerät. Ein kleiner Schubs hier, ein Auseinanderdriften dort - und es entsteht die Welt, wie wir sie heute kennen. Das nennt man übrigens Plattentektonik. Die Kontinente wandern mit der Geschwindigkeit wachsender Fingernägel über den Globus. Heute genügt ein Handy und eine krasse Idee, um Millionen in den Bann zu ziehen. Doch bevor wir per Swipe Geschichten erleben konnten, begann das Kino als Pionier des Spektakels - allerdings mit deutlich weniger Followern. Alles startet 1895 mit den Brüdern Skladanowsky und ihrer ersten öffentlichen Filmvorführung im Berliner Wintergarten-Varieté. Kein virales Event, aber für die damaligen Verhältnisse ein Blockbuster. Zehn Minuten bewegte Bilder - das ist der heiße Shit. Highlight? Ein Drahtseilakt namens Akrobatisches Potpourri. Das deutsche Kino macht buchstäblich einen Salto in die Geschichte. Ob gegen Rassismus, Untätigkeit beim Klimawandel oder Geschlechterungleichheit - Menschen machen Lärm für einen gesellschaftlichen Wandel. Dabei entspringen soziale Bewegungen selten einem strikten Plan.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2017True
Sketch History
Die Sketch History zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vielem mehr - und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Die zweite Staffel wurde im Sommer 2016 in Budapest gedreht. Regie führten Tobi Baumann (Gespensterjäger, Vollidiot, Zwei Weihnachtsmänner) und Erik Haffner (Pastewka, Ladykracher, Hubert und Staller). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky (Pastewka, Ladykracher, Midlife Cowboy).
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Vereinigte Staaten Von Amerika, 1993 Regie: Walter Hill - Sonstiges: Adrianna Miara - Sonstiges: Robert Feitzinger - Drehbuch: John Milius - Drehbuch: Larry GrossTrue
Apachen-Häuptling Geronimo kämpft mit seinem Stamm verzweifelt ums Überleben - gegen Kopfgeldjäger, verfeindete Indianer-Stämme und die brutale US-Armee. Authentisch inszenierter Spät-Western von Action-Spezialist Walter Hill, mit Jason Patric, Gene Hackman, Robert Duvall und Matt Damon. Apachen-Häuptling Geronimo muss nach einer Revolte mit seinem Stamm aus dem zugeteilten Reservat flüchten. Kopfgeldjäger und befeindete Indianer-Stämme haben es auf die Apachen abgesehen. Aber auch mit der US-Armee bekommt der stolze Geronimo zunehmend Schwierigkeiten. Die Apachen beginnen einen aussichtslos erscheinenden Widerstandskampf... Um die Aufarbeitung der Mythen Amerikas, insbesondere dem Schicksal der Indianer, dreht es sich in vielen Western. Nur selten wird dabei Partei ergriffen für die Ureinwohner des Landes. „Geronimo“ von Walter Hill versucht, die offizielle Geschichtsschreibung zu korrigieren. Der moderne, authentisch inszenierte Western ist hochkarätig besetzt mit Jason Patric, Gene Hackman, Robert Duvall und Matt Damon.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Western, USA 2001 Regie: Les Mayfield Autor: John Rogers - Roderick Taylor Sound: Pud Cusack Musik: Trevor Rabin - Maureen Crowe Kamera: Russell BoydTrue
American Outlaws
Frank (Gabriel Macht, l.) und Jesse James (Colin Farrell) wollen nach dem Bürgerkrieg auf ihrer Farm arbeiten, bekommen aber Ärger mit einer Eisenbahngesellschaft. Jesse und seine Freunde rächen sich mit Überfällen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby 16:9 HDTV
Drama, USA 2003 Regie: Ron Howard Autor: Ken Kaufman Kamera: Salvatore TotinoTrue
The Missing
Rauer Western mit Cate Blanchett und Tommy Lee Jones.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf zdf-neo von heute

20:15 Geronimo - Das Blut der Apachen
Spielfilm - 105 Min
Drama, USA 2003 Regie: Ron Howard Autor: Ken Kaufman Kamera: Salvatore TotinoTrue
The Missing
Rauer Western mit Cate Blanchett und Tommy Lee Jones.Geronimo - Das Blut der Apachen
 Untertitel 16:9 HDTV
23:30 The Missing
Spielfilm - 125 Min
Drama, USA 2003 Regie: Ron Howard Autor: Ken Kaufman Kamera: Salvatore TotinoTrue
The Missing
Rauer Western mit Cate Blanchett und Tommy Lee Jones.Geronimo - Das Blut der Apachen
The Missing
 16:9 HDTV

ZDFneo – Der digitale ZDF-Sender

Der TV Sender ZDFNeo ist einer der Spartenkanäle vom ZDF. Er ging am 1. November 2009 live und ersetzte den ZDFdokukanal.

ZDFneo – Unterhaltung und Magazine

ZDFneo biettet eine Mischung Dokumentationen, Reportagen, Latenight- und Personality-Shows, Quiz, Doku-Soaps, Spielfilmen und Comedys. Der Sender hat mehrere preisgekrönte Serien in der deutschen Erstausstrahlung oder Free-TV-Premiere gezeigt, so zum Beispiel 30 Rock oder Mad Men.

Serien ZDFNeo

Bei ZDFneo laufen regelmäßig spannende Krimiserien - z.B. "West of Liberty", "Dead End", "Greyzone", "Der Pass" oder "New Blood".

Das aktuelle TV Programm von zdf-neo hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf zdf-neo im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung zdf-neo

ZDFneo zeigt eine Mischung aus „lebensnahem Entertainment“, Servicesendungen, Dokumentationen, Reportagen, Latenight-Shows, Doku-Soaps, Spielfilmen, Kaufsendungen und Comedy.