ZDFinfoHD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf ZDFinfoHD / ZDF info HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ZDFinfoHD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ZDF info HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ZDFinfoHD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender ZDFinfoHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Unerwünschte Stars des DDR-Sports Dokumentation, Deutschland 2024True
Schweiss und Traenen
Bekannte Sportler wie Katarina Witt sind die Stars der Sportnation DDR. Doch abseits der großen Bühne gibt es dort auch Sportarten ohne Lobby - und Athleten, die nicht ins System passen. Tennisspieler wie Thomas Emmrich, der DDR-Meisterschaften in Serie gewinnt, aber nie im Westen aufschlagen darf. Oder der Radsportler Wolfgang Lötzsch, dem man nach seiner Weigerung, in die SED einzutreten, Starts bei großen Rennen verbietet und ihn sogar inhaftiert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Avus - Rennstrecke und Legende) Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Elias von SalomonTrue
AVUS - Rennstrecke und Legende
Im Herbst 1921 wurde im Südwesten Berlins die AVUS - die Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße - mit einem Autorennen eingeweiht. Die jeweils zehn Kilometer langen Geraden wurden durch zwei Kehren verbunden: Sie war eine Hochgeschwindigkeitsstrecke, welche die Entwicklung des Automobils in Deutschland vorantreiben sollte. Die Dokumentation beleuchtet die bewegte Geschichte der ersten Autostraße der Welt.
 16:9 HDTV
Schatzsuche auf dem Flohmarkt Reportagereihe, Deutschland 2022True
Ramsch und Rares
Trotz eBay & Co.- der Trend zu Flohmärkten ist nach wie vor ungebrochen. Pro Jahr finden Zehntausende solcher Märkte in Deutschland statt. Im Schnitt liegen laut einer Umfrage in den Haushalten Gegenstände im Wert von durchschnittlich mehr als 1000 Euro herum. Bares Geld, das unter die Leute gebracht werden will. Und so findet manches Schätzchen aus dem Keller einen neuen Besitzer.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2008 Moderation: Guido KnoppTrue
Von München bis Teheran - die Dokumentation schildert große Geiseldramen der Geschichte, die zeigen, wozu Menschen fähig sind, und die Ermittler und Justiz vor Aufgaben stellen, die manchmal unlösbar erscheinen. Die Sendung dokumentiert weitere große Kriminalfälle aus der Geschichte und stellt u.a. die Frage nach der Mitverantwortung der Medien am blutigen Ausgang des Geiseldramas von Gladbeck.
 16:9
Geschichtsdoku, Deutschland 2022True
Spiesser oder Rebellen? Die Geschichte der Schrebergaerten
Was haben Albert Einstein, Friedrich Ebert und der Gartenzwerg gemeinsam? Den Schrebergarten! Inbegriff deutscher Spießigkeit und doch auch ein Stück Stadtgrün mit bewegter Vergangenheit. Seit gut 150 Jahren gibt es die Kleingärten, und seitdem verändern sie sich: vom Armengarten bis zum Versteck in der Nazizeit, vom Spießeridyll mit Kleingartengesetz im Westen, der Selbstversorger-Parzelle der DDR bis hin zum grünen Hipsterparadies von heute. Dabei hat der Namensgeber, der Leipziger Orthopäde Moritz Schreber, bei den Schrebergärten eigentlich zunächst nur die Gesundheit von Kindern im Sinn. Auf Spiel- und Tummelplätzen sollen sie sich an der frischen Luft bewegen und in kleinen abgesteckten Beeten Gemüse kultivieren. Doch das macht auch den Eltern Spaß, die bald Parzellen pachten und die ersten Schrebergartenvereine gründen. In der Zeit des Naziterrors dienen Kleingärten manchmal als Versteck: Showmaster Hans Rosenthal, Schauspieler Michael Degen und die Berliner Jüdin Ruth Winkelmann überleben versteckt in Gartenlauben. Die DDR-Bürger nutzen die Gärten zur Selbstversorgung, doch bald schon erkennt auch Erich Honecker das volkswirtschaftliche Potenzial der Parzellen. Die Kleingärtner müssen ihr mühsam kultiviertes Obst und Gemüse zu Aufkaufstellen bringen und füllen damit die leeren Regale in den Konsums der gesamten DDR. Im Westen der 1970er-Jahre sind eher Ziergärten im Trend. Doch Rhododendron hin oder her: Ein Drittel muss Nutzgarten sein, so will es das Bundeskleingartengesetz. Keineswegs kleingärtnerischer Konsens ist dabei übrigens der Gartenzwerg. Heute ist er die Verkörperung des typisch Deutschen. Dabei kommen die Herren mit den Zipfelmützen ursprünglich gar nicht aus Deutschland. Der Film spürt dem sehr deutschen Phänomen des Schrebergartens nach.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Gäste: Isaak Dentler Kamera: Alexander Seidenstücker - Jan MüllerTrue
Ihre Sendungen sind Straßenfeger und sorgen für Gesprächsstoff. Ihretwegen versammeln sich ganze Familien vor der Glotze: Deutschlands große Showmaster - unvergessene Fernsehlegenden. Ob Wetten, dass..?, Dalli Dalli, Ein Kessel Buntes, Einer wird gewinnen oder Am laufenden Band: Terra X History zeigt kleine und große Showmomente aus der Geschichte der Fernsehunterhaltung in Ost und West - von den Anfängen in den 50ern bis heute. Die Ausschnitte von damals bergen viele kollektive Erinnerungen an Deutschlands große Showmaster wie Peter Frankenfeld, Hans-Joachim Kulenkampff, Hans Rosenthal, Wim Thoelke, Helga Hahnemann, Rudi Carrell und Thomas Gottschalk. Im Mittelpunkt stehen die Persönlichkeiten, Spielverläufe, Pannen, Lacher und Aufreger. Während man sich im Westen zunächst an amerikanischen Vorbildern orientiert, versucht man sich im Osten an einer Mischung aus Show und Politik. Die Unterhaltungssendung Da lacht der Bär ist anfangs noch gesamtdeutsch angelegt, auch West-Künstler dürfen auftreten. Im bundesdeutschen Fernsehen etabliert Peter Frankenfeld mit 1:0 seine erste Spielshow - der Urknall der (west-)deutschen Unterhaltungssendungen. Das groß karierte Jackett wird sein Markenzeichen - er selbst zur Legende. Mit Hans-Joachim Kulenkampffs Einer wird gewinnen beginnt die Epoche der großen Samstagabendshows im deutschen Fernsehen. Ihm folgen Rudi Carrells Am laufenden Band und Wetten, dass..? mit Frank Elstner, später mit Thomas Gottschalk. In der DDR wird ab 1972 Ein Kessel Buntes zur beliebtesten Fernsehshow, in der auch internationale Stars wie ABBA auftreten. In der Dokumentation kommen Größen aus der Showbranche zu Wort, darunter Frank Elstner, Carmen Nebel und Johannes B. Kerner. Sie berichten sehr persönlich über Wetten und Spiele, denkwürdige Auftritte und unvergessene Fernsehmomente.
 Untertitel 16:9 HDTV
1970-1971 - Hippie-Style und Hitparade Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2022 Kamera: Thomas FrischhutTrue
Die 70er - Jahrzehnt der Gegensaetze
Anfang der 70er-Jahre. Bundeskanzler Willy Brandt setzt auf Entspannung und Annäherung im Kalten Krieg. Sein Kniefall vor dem Warschauer Ghetto-Mahnmal schreibt Geschichte. Ansonsten startet das Jahrzehnt vor allem bunt: Der Hippie-Style ist angesagt. Musikalisch erobern Rock und Schlager die deutschen Charts: Sowohl Led Zeppelin als auch Roy Black landen einen Nummer-eins-Hit.
 16:9 HDTV
1972-1973 - Fahrverbot und Frauenpower Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2022 Kamera: Thomas FrischhutTrue
Die 70er - Jahrzehnt der Gegensaetze
Olympische Spiele 1972 in München. Die Wettkämpfe werden vom Terror überschattet. In der Bundesrepublik gibt es vorgezogene Neuwahlen und ein Sonntagsfahrverbot nach dem Ölpreisschock. Doch die frühen 70er-Jahre sind auch bunt. Die Prilblume wird zum Kultobjekt. In Ostberlin feiern Jugendliche die zehnten Weltfestspiele. In der DDR gibt es die Pille jetzt sogar kostenlos. Die Jahre 1972 und 1973 sind von Krisen geprägt. Nach 1936 finden 1972 erstmals wieder Olympische Spiele in Deutschland statt. Doch palästinensische Terroristen dringen in das olympische Dorf ein und nehmen die israelische Mannschaft als Geiseln. Im Bundestag hat Bundeskanzler Willy Brandt keine sichere Mehrheit mehr. Es kommt zu vorgezogenen Neuwahlen. Die Union geht mit CDU-Chef Rainer Barzel ins Rennen. 1973 dann die Ölkrise: Des Deutschen liebstes Kind rollt nicht mehr. Sonntagsfahrverbot - bundesweit. In der vierteiligen ZDFinfo-Dokumentation blicken Prominente, Zeitzeugen und Journalisten auf die 70er-Jahre und geben ihre Erlebnisse und Einschätzungen wieder. Mit dabei sind unter anderen Peter Maffay, Toni Krahl, Uschi Glas, Marcel Reif, Cosma Shiva Hagen, Aminata Belli, Peter Frey und Hajo Schumacher. Die 70er sind ein Jahrzehnt der Gegensätze - geprägt von Auf- und Umbrüchen, vom Hippie-Style und Discofieber, von Frauenpower und Protesten, aber auch von Krisen und dem Terror der RAF.
 16:9 HDTV
1974-1976 - Weltmeister und Discofieber Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2022 Kamera: Thomas FrischhutTrue
Die 70er - Jahrzehnt der Gegensaetze
Deutschland ist 1974 im Fußball-Taumel. Die Bundesrepublik wird Weltmeister im eigenen Land. Aber es erschüttert auch ein Spionagefall das Land: Der Kanzleramtsmitarbeiter Günter Guillaume wird als DDR-Spion enttarnt. Die Band Kraftwerk revolutioniert mit elektronischen Klängen die Musikwelt. 1976 wird der Liedermacher Wolf Biermann vom DDR-Regime ausgebürgert. Viele Künstler verlassen daraufhin Ostdeutschland.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
1977-1979 - Deutscher Herbst und kalter Winter Staffel 1: Episode 4 Geschichtsdoku, Deutschland 2022 Kamera: Thomas FrischhutTrue
Die 70er - Jahrzehnt der Gegensaetze
Die Terrorwelle der RAF erreicht 1977 während des Deutschen Herbstes ihren Höhepunkt. Ein Jahr später sorgt ein Katastrophenwinter für eisige Kälte. Ende der 70er rollt die Disco-Welle ihrem Höhepunkt entgegen. Saturday Night Fever kommt in die Kinos. In Westdeutschland protestieren Tausende gegen den Bau von Kernkraftwerken. Das Jahr endet mit einem Katastrophenwinter. Deutschland versinkt im Schnee. Im September 1977 entführen RAF-Terroristen in Köln Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Sie fordern die Freilassung inhaftierter RAF-Mitglieder. Um den Druck auf die Bundesregierung zu erhöhen, entführen vier palästinensische Terroristen im Oktober 1977 die Lufthansa-Maschine Landshut. 1978 fliegt der DDR-Bürger Sigmund Jähn als erster Deutscher ins Weltall und umrundet an Bord einer sowjetischen Raumstation die Erde. In der vierteiligen ZDFinfo-Dokumentation blicken Prominente, Zeitzeugen und Journalisten auf die 70er-Jahre und geben ihre Erlebnisse und Einschätzungen wieder. Mit dabei sind unter anderen Peter Maffay, Toni Krahl, Uschi Glas, Marcel Reif, Cosma Shiva Hagen, Aminata Belli, Peter Frey und Hajo Schumacher. Die 70er sind ein Jahrzehnt der Gegensätze - geprägt von Auf- und Umbrüchen, vom Hippie-Style und Discofieber, von Frauenpower und Protesten, aber auch von Krisen und dem Terror der RAF.
 16:9 HDTV
Die Pioniere Staffel 1: Episode 1 Musikdoku, Deutschland 2023True
Neue Deutsche Welle
In Düsseldorf und anderen Städten gründen sich Ende der 1970er zahlreiche Punk Bands. Sie sind provokant und gesellschaftskritisch. Als 1978 auch Nina Hagen ein Punk-Album mit deutschen Texten veröffentlicht, ist das eine Sensation. Post-Punkbands wie Fehlfarben, Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) oder Ideal drängen bald lautstark in die bestehende Musikszene.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Der Hype Staffel 1: Episode 2 Musikdoku, Deutschland 2023True
Neue Deutsche Welle
Die Neue Deutsche Welle nimmt an Fahrt auf und erobert nach der rebellischen Punk-Phase den Mainstream. Überall gründen sich neue Bands, entstehen Hits auf Deutsch. Ab 1981 wird die Welle immer bunter, beliebter und schließlich zum Massenphänomen. Auch jenseits der Mauer lieben viele Jugendliche die NDW-Hits aus dem Westen wie Hurra, hurra, die Schule brennt von Extrabreit.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Der Overkill Staffel 1: Episode 3 Musikdoku, Deutschland 2023True
Neue Deutsche Welle
Nichts scheint die Welle aufhalten zu können: 1983 dominiert die NDW die deutschen Charts. Doch auf den Höhenflug in der Gunst des Publikums folgt schon bald der Überdruss. Manche, wie Nena, werden jetzt zu Superstars und produzieren Hits am Fließband. Auch sozialkritische Songs wie Bruttosozialprodukt von Geier Sturzflug begeistern die Fans. Doch die übermäßige Vermarktung der NDW durch die Plattenindustrie wird zum Bumerang. Die Pioniere wenden sich ab und versinken größtenteils wieder in der Nische. Bands wie Ideal oder Spliff lösen sich auf. Künstler wie Joachim Witt müssen im Musikbusiness buchstäblich wieder ums Überleben kämpfen. Acts wie Kiz (Die Sennerin vom Königssee), Fräulein Menke (Hohe Berge) oder Ixi (Der Knutschfleck) bleiben ein One-Hit-Wonder. Nur Shootingstar Nena überlebt den Overkill der Neuen Deutschen Welle. Ihr Titel 99 Luftballons geht um die Welt und ist bis heute der erfolgreichste Hit der NDW im Ausland. Mit dem Abstand von 40 Jahren blicken die Macher von damals zurück auf das Phänomen NDW. Unterhaltsam und selbstironisch erzählen Friedel Geratsch von Geier Sturzflug (Ich wollte nie in eine Schublade.), Joachim Witt (Ich fiel so hoch von der Leiter.) und Kai Havaii von Extrabreit (Wir haben keine Schule angezündet.) von ihren Karrieren. Mit dabei sind auch Uwe Fahrenkrog-Petersen (Nena-Band), Robert Görl (DAF) und Reinhold Heil (Spliff). Von der NDW-Ost berichten unter anderen Jürgen Ehle und André Herzberg (Pankow) sowie Marion Sprawe. Zu Wort kommen auch Journalisten wie der ehemalige Bravo-Musikchef Uli Weissbrod sowie Musikmanager wie Jim Rakete. Sie gilt als die kreativste Phase in der Geschichte der deutschen Popmusik - die Neue Deutsche Welle. Warum stieg die NDW Anfang der 1980er-Jahre so kometenhaft auf, um dann bald wieder zu verglühen?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021True
Der Schlager, lange als seicht verpönt, ist heute wieder Kult. Seine Geschichte zeigt, wie kritisch er sein kann. Die Schlagerstory schaut mit neuem Blick auf ein unterschätztes Genre. Schon in den 70ern erzählen die vermeintlich zuckrigen Schlager, wie sich das muffige Adenauer-Deutschland zu einer modernen Nation emanzipiert: Es geht um Feminismus, Gastarbeiter, Natur, um Sex. Heute verbindet Schlager Alt und Jung und stürmt die Charts. Ausgerechnet der lange als seichte Unterhaltung verpönte deutsche Schlager spiegelt wie keine andere Musikrichtung die erstaunliche Geschichte unserer Gesellschaft nach dem verlorenen Krieg. Wie sich die Westdeutschen zunächst musikalische Fluchten aus dem grauen Alltag in Trümmern suchen, ihre Nachbarn in Europa den Schlager als bunte Bereicherung ihrer Welt entdecken, sich mit Frauenbefreiung und sexueller Revolution auseinandersetzen und zu einer pluralistischen, modernen Gesellschaft heranwachsen. Wie im Osten Schlagertexte immer den Keim des Subversiven tragen, weil sich selbst in einem vermeintlich harmlosen Liebeslied Systemkritik verstecken lässt. Der Film trifft Hitmacher von früher - Jürgen Drews, Mary Roos, Gitte Hænning, Peggy March - und junge Musiker wie Shootingstar Vincent Gross, Maite Kelly, Ben Zucker, Kerstin Ott. Giovanni Zarrella etabliert Schlager als Grenzüberschreitung nicht nur zwischen den Nationen - Deutschland und Italien -, sondern auch zwischen den Genres: Denn Pop lässt sich vom Schlager nicht mehr so einfach trennen. Profi Michael Holm, der nicht nur selbst zu den ganz großen Interpreten gehört, sondern als Produzent von Guildo Horn auch Teil des kultigen Schlager-Revivals in den 90ern ist, erzählt, wie das Geschäft mit den Schlagern funktioniert und wie gefällige Harmonien auch kontroverse Inhalte vermitteln. Ost-Legende Ute Freudenberg erinnert sich, wie man in der DDR die strenge Zensur umging. Hitschreiber Tobias Reitz verrät Geheimnisse hinter den Texten, und Kerstin Ott beweist, dass der Schlager durchaus nicht nur Klischees bedient. Mit ihnen erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer die neuen Schlager und den Blick zurück in die Kultzeit der ZDF-Hitparade und gewinnen verblüffende Erkenntnisse über ein Genre, das mehr zu bieten hat als nur Melodien zum Mitschunkeln.
 Untertitel 16:9 HDTV
2000-2001 - Terrorkrieg und TV-Trash Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2020True
Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung
Die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 wurden zur historischen Zäsur. Fortan bestimmten Krieg und Terror die Dekade und holten Deutschland auf die weltpolitische Bühne zurück. Innenpolitisch erschütterte ein Spendenskandal die Union unter dem damaligen Parteivorsitzenden und Bundeskanzler Helmut Kohl und ebnete Angela Merkel als erster Frau den Weg zur CDU-Chefin.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
2002-2004 - Naturgewalt und Nipplegate Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2020True
Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung
Anfang der 2000er. In Afghanistan kämpfen deutsche Soldaten an der Seite der USA gegen die Taliban. Deutschland erlebt eine Jahrhundertflut und Südostasien eine Tsunamikatastrophe. Nach Afghanistan rückt der Irak ins Visier der USA. Deutschland muss Farbe bekennen. Als der Krieg gegen Saddam Hussein beginnt, ist der Westen tief gespalten. Ein junger Student in den USA bringt Facebook an den Start, und Steve Jobs präsentiert den ersten iPod. Die Musikbranche befindet sich im Umbruch. Streamingdienste verändern den Markt und lassen den Verkauf von Compact Discs, CDs, einbrechen. Sie bedeuten für den Walkman das endgültige Aus. Deutschland sucht den Superstar und die CDU einen Kanzlerkandidaten. Als er gefunden ist, duellieren sich 2002 Edmund Stoiber und Bundeskanzler Gerhard Schröder erstmals live im Fernsehen vor Millionen Zuschauern. In den USA sorgen Aufnahmen aus dem Militärgefängnis Abu Ghraib weltweit für Aufsehen. Und noch ein Ereignis erregt die amerikanischen Gemüter: 2004 kommt es beim Superbowl zum sogenannten Nipplegate. Ein Show-Auftritt von Justin Timberlake und Janet Jackson, bei dem die Brust der Sängerin entblößt zu sehen ist, wird zum Skandal. Wie erlebten die Deutschen die frühen Jahre des neuen Jahrtausends? Welche Musik hörten sie? Welche Filme sahen sie? Welche Träume und Hoffnungen hatten sie? In der vierteiligen ZDF-Dokumentation erinnern sich Prominente an diese Zeit. Neben dem Regisseur Sönke Wortmann und der Boxlegende Regina Halmich erzählen unter anderen Hajo Schumacher, Jakob Augstein, Sarah Wiener, Barbara Hahlweg und die Frontfrauen der Bands Mia und Juli von den Herausforderungen und ihren Erlebnissen in den Nullerjahren. So entsteht ein ganz persönlicher Blick beim Streifzug durch die ersten zehn Jahre des neuen Jahrtausends.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
2005-2007 - Sommermärchen und Kanzlerkrawall Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2020True
Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung
Deutschland in den Nullerjahren: Die rot-grüne Regierung beschloss Hartz IV. Am Ende zerriss das die SPD. 2005 wurde Angela Merkel als erste Frau in Deutschland Bundeskanzlerin. Im Vatikan wurde ein Deutscher Papst. Joseph Ratzinger - als Benedikt XVI. war er 2005 neues Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Die Fußball-WM im eigenen Land bescherte Deutschland 2006 ein schwarz-rot-goldenes Sommermärchen - auch ohne Titelgewinn.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt ZDFinfoHD heute Abend?

Programm - Abend
2008-2009 - Obama-Rausch und Banken-Crash Staffel 1: Episode 4 Geschichtsdoku, Deutschland 2020True
Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung
2008 schlittern die USA in eine tiefe Finanzkrise. Die Weltwirtschaft wird mitgerissen. Die Augen der Welt richten sich auf die USA. Mit Barack Obama zieht 2009 der erste afroamerikanische Präsident ins Weiße Haus ein. Er gilt als Hoffnungsträger und bekommt den Friedensnobelpreis. Noch hoffte die Welt, dass die von Terror und Krieg geprägten Nullerjahre vielleicht noch ein friedliches Ende finden.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Auf Achse Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2017True
Das war dann mal weg
In Kellern und auf Dachböden schlummert ein ganz besonderes Archiv. Oftmals wenig beachtet und manchmal sogar vergessen - Super-8-Filme. Dabei handelt es sich um ganz besondere Filmschätze. Sie zeigen die 60er-, 70er- und 80er-Jahre - wie sie sonst nirgends zu sehen sind. Die Welt von damals - aus ganz persönlicher Sicht. Das war dann mal weg - diesmal geht es rund um Reise und Freizeit. Dazu gehören auch der Stadtplan oder die Parkuhr. Es ist nicht allzu lange her, da waren sie nicht aus unserem Leben wegzudenken - geniale Erfindungen, die unseren Alltag aufregender machten: Musikkassetten, Schallplatten, der Walkman und die flimmernde Bildröhre. Manche dieser Erfindungen haben jahrzehntelang durchgehalten und wecken bis heute nostalgische Erinnerungen, andere gerieten schnell in Vergessenheit. BTX, was war das noch gleich? Das war dann mal weg widmet sich auf unterhaltsame und informative Weise ausgestorbenen Dingen aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Wie funktionierte ein Fernschreiber? Und was hat ein Bleistift mit einer Musikkassette zu tun? Die Dokumentationsreihe nimmt die Zuschauer mit auf eine wahre Zeitreise. Die Älteren haben vielleicht nie gemerkt, dass Telegramme und Telefonzellen irgendwann mal verschwunden waren. Und die Jüngeren vielleicht nie gewusst, dass es sie überhaupt gab. Prominente steuern ihre persönlichen Anekdoten zu den Kultgegenständen der Vergangenheit bei, Animationen sorgen für so manchen Aha-Effekt. In dieser Sendung werden vieler alter wunderbarer Dinge gedacht, die es heute nicht mehr gibt. Ob der Bleistifttrick für Musikkassetten, der kunterbunten Prilblume oder technischer Geräte, die längst abgelöst wurden: hier schwelgen deutsche Promis in Erinnerungen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Freizeit Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2017True
Das war dann mal weg - diesmal auf der Spur verlorener Dinge rund um Freizeit und Hobby. Was wurde aus der Polaroidkamera und dem Blitzlichtwürfel? Und wo sind die Rollschuhe geblieben? Nichts ist so alt wie die Zukunft von gestern. Was heute als Hightech gilt, ist der Trödel von morgen. Und doch waren all diese Dinge einmal neu, ja geradezu futuristisch, schienen aus der Welt von übermorgen zu kommen, machten unser Leben einfacher oder aufregender. Als sie unseren Alltag eroberten, waren sie schon bald nicht mehr aus ihm wegzudenken. Und waren doch plötzlich wieder weg. Was machte sie so besonders? Was haben wir an ihnen geliebt? Und was hat sie ersetzt? Kommen Sie mit auf eine Zeitreise: zurück in die Welt der verschwundenen Dinge des Alltags. Das war dann mal weg widmet sich auf unterhaltsame und informative Weise ausgestorbenen Dingen aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Wie funktionierte ein Fernschreiber? Und was hat ein Bleistift mit einer Musikkassette zu tun? Die Dokumentationsreihe nimmt die Zuschauer mit auf eine wahre Zeitreise. Die Älteren haben vielleicht nie gemerkt, dass Telegramme und Telefonzellen irgendwann mal verschwunden waren. Und die Jüngeren vielleicht nie gewusst, dass es sie überhaupt gab. Prominente steuern ihre persönlichen Anekdoten zu den Kultgegenständen der Vergangenheit bei, Animationen sorgen für so manchen Aha-Effekt. In dieser Sendung werden vieler alter wunderbarer Dinge gedacht, die es heute nicht mehr gibt. Ob der Bleistifttrick für Musikkassetten, der kunterbunten Prilblume oder technischer Geräte, die längst abgelöst wurden: hier schwelgen deutsche Promis in Erinnerungen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Telefonbuch, Fax & Co. Staffel 8: Episode 4 Geschichtsdoku, Deutschland 2024True
Das war dann mal weg
Das Faxgerät übermittelte Dokumente in Sekundenschnelle durch sein charakteristisches Surren, während der Pager am Gürtel getragen Nachrichten und Rückrufnummern empfing. In jedem Haushalt fanden sich dicke Telefonbücher, aus Telefonzellen konnte man mit Telefonkarten telefonieren. Die Rohrpost transportiert noch heute in Krankenhäusern und im Kanzleramt Dokumente durch Röhrensysteme. In dieser Sendung werden vieler alter wunderbarer Dinge gedacht, die es heute nicht mehr gibt. Ob der Bleistifttrick für Musikkassetten, der kunterbunten Prilblume oder technischer Geräte, die längst abgelöst wurden: hier schwelgen deutsche Promis in Erinnerungen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dauerwelle, Buttons & Co. Staffel 8: Episode 5 Geschichtsdoku, Deutschland 2024True
Das war dann mal weg
Schönheitstrends und Modeaccessoires vergangener Jahrzehnte werden in dieser Folge ins Gedächtnis gerufen: Die Dauerwelle dominierte in Friseursalons, Pomade ermöglichte markante Frisuren der Rock n Roll-Ära. Buttons und Anstecker an Jacken und Westen waren in den 80ern der Renner. In der älteren Geschichte waren Schönheitsprodukte wie Tollkirschen-Augentropfen und Bleiweißpuder beliebt, aber auch besonders gefährlich. In dieser Sendung werden vieler alter wunderbarer Dinge gedacht, die es heute nicht mehr gibt. Ob der Bleistifttrick für Musikkassetten, der kunterbunten Prilblume oder technischer Geräte, die längst abgelöst wurden: hier schwelgen deutsche Promis in Erinnerungen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Poesiealbum, Rechenschieber & Co Staffel 6: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2020 Kamera: Robert Cöllen - Martina Langner - Marina LangnerTrue
Das war dann mal weg
Kreidetafel, Overheadprojektor (im Osten Polylux genannt) oder Rechenschieber - diese Dinge sind längst Geschichte. Das war dann mal weg wirft einen Blick in die Schule. So mancher ehemalige Schüler erinnert sich vielleicht noch an den Geruch von Arbeitsblättern, die per Matrizendrucker vervielfältigt wurden - eklig! Außerdem schaut der Film in die DDR, wo es zum Alltag von Schulkindern gehörte, das blaue Halstuch der Jungpioniere binden zu können, eine Funktion im Gruppenrat zu übernehmen oder im Fach ESP (Einführung in die Sozialistische Produktion) in Fabriken Waschmaschinen oder ähnliche Güter zusammenzuschrauben. Rosen, Tulpen, Nelken - das gute, alte Poesiealbum ist ebenfalls verschwunden. Generationen von Schülern hüteten ihre Büchlein mit weisen, lustigen oder peinlichen Sprüchen und aufwendigen Verzierungen wie einen Schatz. Heute ist eher Social Media das Medium, das verbindet, statt Lackbildchen und Sinnsprüche. Eine Sache ist zum Glück ein für alle Mal weg und verboten: der Rohrstock. Das war dann mal weg macht einen kleinen Ausflug in eine dunkle Zeit, als Lehrer mit körperlicher Züchtigung Gehorsam einzufordern versuchten. Anneke Kim Sarnau, Florian Martens, Cherno Jobatey und Rhea Harder-Vennewald erinnern sich an ihre eigene Schulzeit und kommentieren mal nachdenklich, mal charmant und witzig. Das war dann mal weg - die Reihe spürt Dingen nach, die früher einmal unseren Alltag bereichert haben, genial und unverzichtbar erschienen. Heute sind sie (fast) verschwunden. Was ist daraus geworden? In dieser Sendung werden vieler alter wunderbarer Dinge gedacht, die es heute nicht mehr gibt. Ob der Bleistifttrick für Musikkassetten, der kunterbunten Prilblume oder technischer Geräte, die längst abgelöst wurden: hier schwelgen deutsche Promis in Erinnerungen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Westpaket, Intershop & Kaderakte Staffel 4: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2019 Regie: Claudius Auer - Uta Meyer - Frédérique VeithTrue
Ein Spezial, das Dingen nachspürt, die in Ost und West mit dem Mauerfall verschwunden sind. Das Westpaket zum Beispiel: tonnenweise Kaffee, Damenstrumpfhosen, Seifen und Waschpulver. Speziell Ost war auch die Kaderakte. In der DDR gab es sie für jeden Werktätigen. Auch im Westen ging manches verloren. Zum Beispiel: die Hauptstadt. Früher war Bonn in aller Munde, heute kennen es nur noch Insider. In dieser Sendung werden vieler alter wunderbarer Dinge gedacht, die es heute nicht mehr gibt. Ob der Bleistifttrick für Musikkassetten, der kunterbunten Prilblume oder technischer Geräte, die längst abgelöst wurden: hier schwelgen deutsche Promis in Erinnerungen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Henkelmann, Hawaii-Toast & Co. Staffel 2: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2017True
Das war dann mal weg
Was heute als Hightech gilt, ist der Trödel von morgen, und doch waren all diese Dinge einmal neu, geradezu futuristisch. Diesmal geht es um Tischkultur und Manieren. Woher kommt der Toast Hawaii, und kann man den noch im Lokal bestellen? Hat noch jemand eine Kittelschürze oder einen Henkelmann? Und wer kennt die Geheimnisse des MuFuTi, quasi das Schweizer Taschenmesser des Mobiliars? In dieser Sendung werden vieler alter wunderbarer Dinge gedacht, die es heute nicht mehr gibt. Ob der Bleistifttrick für Musikkassetten, der kunterbunten Prilblume oder technischer Geräte, die längst abgelöst wurden: hier schwelgen deutsche Promis in Erinnerungen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Das aktuelle TV Programm von ZDF info HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf ZDFinfoHD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung ZDF info HD

Der Sender konzentriert sich auf Informationssendungen (z.B. WISO), Reportagen, Berichten, Life-Style-Berichten und Nachrichten.