ZDFinfoHD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen ZDFinfoHD Programms

Verpasstes ZDFinfoHD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf ZDFinfoHD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei ZDFinfoHD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ZDFinfoHD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ZDF info HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ZDFinfoHD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender ZDFinfoHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Robert Downey jr. - kein anderer Name steht in Hollywood für eine so turbulente Karriere zwischen Ruhm und Absturz. Sein Leben ist geprägt von Extremen. Er gilt im Kino als einer der gefragtesten Charakterdarsteller. Trotzdem konnten sich viele Regisseure und Produzenten lange Zeit nicht sicher sein, ob Robert Downey jr. ihr Projekt durchstehen würde. Fast hätte die Drogensucht seine Karriere früh beendet. Robert ist sechs Jahre alt, als ihn sein Vater zum ersten Mal Marihuana rauchen lässt. Für den Underground-Regisseur Robert Downey Sr. und seine Frau gehören Drogen zum Alltag. Zwei Jahre später sei er süchtig gewesen, bekennt Downey jr. später in einem Interview. Der Vater ist es allerdings auch, der ihn als Fünfjährigen zum ersten Mal vor eine Kamera stellt. Immer wieder übernimmt der Junge in seinen Produktionen kleinere Rollen. Erste Fernseherfahrungen sammelt er als 20-Jähriger in der Satire-Show Saturday Night Live. Die Hauptfigur im Biopic Chaplin bringt ihm schließlich den Durchbruch - und eine Oscarnominierung. Es folgen Rollen in Kinoerfolgen wie Natural Born Killers, Short Cuts und Die WonderBoys. Im Jahr 2000 wird Downey für die Serie Ally McBeal verpflichtet, doch seine Drogenausfälle häufen sich - die Produktion trennt sich von ihm. Schon seit den 1990ern leistet sich der Schauspieler immer wieder schwere Abstürze, pendelt zwischen Entzugskliniken und Filmsets. Etliche Therapien bleiben erfolglos, schließlich muss er wegen diverser Vergehen unter Drogeneinfluss für ein Jahr in Haft. Das könnte das Ende seiner Geschichte gewesen sein, aber Robert Downey jr. kehrt zurück. 2003 begeistert er in dem Horrorfilm Gothika, danach mit der Krimikomödie Kiss Kiss Bang Bang. Das endgültige Comeback gelingt ihm 2008 mit der Rolle des Tony Stark in Iron Man, dem Auftakt der gefeierten Filmreihe. Und er spielt einen Sherlock Holmes, der ihm endgültig zu internationalem Ruhm verhilft. Robert Downey jr.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dolly Parton zählt zu den legendärsten Singer-Songwriterinnen aller Zeiten. Die zehnfache Grammy-Gewinnerin wurde mit Songs wie Jolene und I Will Always Love You weltberühmt. Von ihren bescheidenen Anfängen in Tennessee - die Country-Ikone wächst als eines von zwölf Kindern auf - bis zur Spitze der Musikcharts. Dolly Parton hat ausverkaufte Konzerte auf der ganzen Welt gespielt und mehr als 100 Millionen Alben verkauft. Die Dokumentation begleitet Dolly Parton auf ihrer bewegenden musikalischen Reise. Die Countrysängerin ist seit mehr als sechs Jahrzehnten im Geschäft. Ihr auffälliger Look mit der blonden, hochtoupierten Perücke ist zu ihrem Markenzeichen geworden. It takes a lot of money to look this cheap - es kostet eine Menge Geld, so billig auszusehen -, sagt Parton scherzhaft über ihr Aussehen. Und auch in ihrer ersten erfolgreichen Single Dumb Blonde Ende der 1960er-Jahre geht sie offensiv und humorvoll mit Vorurteilen und Klischees um. Dabei ist Parton alles andere als dumm - das vierte von insgesamt zwölf Kindern wächst zwar in ärmlichen Verhältnissen auf, mausert sich aber zur gewieften Geschäftsfrau. Neben ihrer Musikkarriere hat sie sich als Schauspielerin ein zweites Standbein errichtet. In Filmen wie Warum eigentlich... bringen wir den Chef nicht um? spielt sie unter anderen an der Seite von Lily Tomlin und Jane Fonda. In diesem Film liefert sie mit 9 to 5 einen Titelsong über das harte Leben berufstätiger Frauen. Und auch mit ihrer Rolle als einfühlsame Kosmetikerin in Magnolien aus Stahl ist sie für viele Fans zur Kultfigur geworden. Dolly Parton, die 2023 ihren 77. Geburtstag gefeiert hat, ist außerdem Miteigentümerin des Freizeitparks Dollywood in Tennessee. Die Sängerin engagiert sich auch sozial, spendete Millionen für wohltätige Organisationen und setzt sich für Gleichberechtigung ein. Filmstars, Popikonen und TV-Entertainer sind Idole von Abermillionen. Sie führen ein Leben im Scheinwerferlicht einer globalen Selbstinszenierung.
 16:9 HDTV
The True Story of Pamela Anderson
 Untertitel 16:9 HDTV
Reporter in Hitlers Krieg. Von d. Diktatur in die Demokratie
Sie kamen aus Hitlers Propagandakompanien und wurden zu mächtigen Medienmachern der jungen Bundesrepublik: Journalisten wie Henri Nannen, Peter von Zahn, Karl Holzamer & Co.Einst dienten sie dem totalitären Regime, dann wurden sie zu Stützen der Demokratie. Bis heute prägen die Fotos und Filme der Wehrmachtspropaganda unser Bild vom Zweiten Weltkrieg. Denn nur Angehörige der Propagandakompanien durften von der Front berichten. Nach 1945 machten einige von ihnen erstaunliche Karrieren - in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurden zu Gründern erfolgreicher Medien und zu Galionsfiguren einer neuen Zeit, die freie Berichterstattung und Meinungsfreiheit verhieß. Wie konnten Männer, die ihr journalistisches Handwerk in Hitlers Kriegspropaganda gelernt hatten, einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau der Medienlandschaft in Westdeutschland leisten? Wie glaubhaft war ihre plötzliche Wandlung vom Propagandisten zum Verfechter der Demokratie? Was gaben sie zu, was aus ihrer Vergangenheit verschwiegen sie? Der Film erzählt die Geschichte bedeutender Journalisten und Medienmanager der jungen Bundesrepublik - und geht dabei auf Enthüllungen ein, die sich aus jüngsten Quellenfunden ergaben.
 Untertitel 16:9 HDTV
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Eva Braun - Die Braut des Boesen
Mehr als 13 Jahre ist Eva Braun Hitlers heimliche Geliebte. Bis heute gilt sie als unpolitisches und unbedarftes Anhängsel des Massenmörders. Doch wer war die Braut des Bösen wirklich? Offiziell ist Eva Braun auf dem Berghof als Hitlers Privatsekretärin. Erst nach ihrem Tod wird sie in Deutschland zur öffentlichen Person. Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm sie sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei das Leben. Zuvor hatte der Diktator seine langjährige Geliebte noch geheiratet. Verborgen vor der Volksgemeinschaft verbrachte sie die meiste Zeit in München oder auf Hitlers Berghof in den Alpen. Die erste wissenschaftliche Biografie von Heike Görtemaker will das Image vom blonden und unpolitischen Dummchen an der Seite des Diktators revidieren. Hinter der aufgesetzten Fröhlichkeit Brauns, meint die Biografin, habe sie eine Frau gefunden, die sehr bestimmt gewesen sei und mit unglaublicher Härte versucht habe, ihre Ziele zu erreichen - bis zur letzten Konsequenz, bis zum Tod. Autor Michael Kloft hat für diese Dokumentation Heike Görtemaker ausführlich befragt sowie die umfangreichen Privatfilme und zahlreichen Fotoalben der Eva Braun ausgewertet.
 16:9 HDTV
Eva Braun - Die Braut des Boesen
In den Jahren ihrer Beziehung entwickelte Eva Braun sich vom Mädchen aus kleinbürgerlicher Familie zur kompromisslosen Gefährtin Hitlers. Bis in den Tod hielt sie dem Diktator die Treue. Wer war die Frau, die Hitler noch kurz vor dem Selbstmord geheiratet hat? Erst nach ihrem Tod wird sie in Deutschland zur öffentlichen Person. Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm sie sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei das Leben. Verborgen vor der Volksgemeinschaft verbrachte Eva Braun die meiste Zeit in München oder auf Hitlers Berghof in den Alpen. Die erste wissenschaftliche Biografie von Heike B. Görtemaker will das Image vom blonden und unpolitischen Dummchen an der Seite des Diktators revidieren. Hinter der aufgesetzten Fröhlichkeit Brauns, meint die Biografin, habe sie eine Frau gefunden, die sehr bestimmt gewesen sei und mit unglaublicher Härte versucht habe, ihre Ziele zu erreichen - bis zur letzten Konsequenz, bis zum Tod. Autor Michael Kloft hat für diese Dokumentation Heike B. Görtemaker ausführlich befragt sowie die umfangreichen Privatfilme und zahlreichen Fotoalben der Eva Braun ausgewertet.
 16:9 HDTV
Der Zweite Weltkrieg
Am 1. September 1939 eröffnet das Kriegsschiff Schleswig-Holstein das Feuer auf die Halbinsel Westerplatte bei Danzig. Es ist der Auftakt zu einem Krieg, der Europa ins Chaos stürzt. Nach dem Abschluss des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts fühlt sich Hitler stark genug, loszuschlagen. Die Wehrmacht überfällt Polen. Von Anfang an wird der Krieg mit hoher Brutalität geführt und kostet Zehntausende Zivilisten das Leben. Auch wenn das Nachbarland binnen weniger Wochen besiegt ist, verläuft der Feldzug nicht so reibungslos, wie von der NS-Propaganda verbreitet: Die Polen leisten erbitterten Widerstand. Die Dokumentation wirft einen ausführlichen Blick auf verschiedene Aspekte des Überfalls und verdeutlicht, welche Folgen der Feldzug für den weiteren Verlauf des Krieges hatte.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Zweite Weltkrieg
Nach dem Überfall der Wehrmacht auf Polen im Herbst 1939 nimmt Hitler Dänemark und Norwegen ins Visier. An der Westfront hingegen herrscht eine seltsame Phase der Ruhe - noch. Obwohl sich die nationalsozialistische Diktatur mit England und Frankreich im Krieg befindet, gibt es im sogenannten Sitzkrieg kaum militärische Auseinandersetzungen. Das ändert sich im Frühjahr 1940 mit dem Beginn des deutschen Westfeldzuges. Binnen weniger Wochen ist Frankreich besiegt, und die britischen Expeditionsstreitkräfte sind vom europäischen Kontinent vertrieben. Hitlers Popularität erreicht in Deutschland einen neuen Höhepunkt. Die Dokumentation beschäftigt sich intensiv mit den Etappen des Westfeldzuges der Wehrmacht, dem Beginn der brutalen Besatzungsherrschaft in Frankreich und der Stimmung in Deutschland während des Frühsommers 1940.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Zweite Weltkrieg
Nach dem Sieg über Frankreich ist Hitler auf dem Höhepunkt seiner Macht. Er und seine Verbündeten in Italien und Japan wollen die Welt unter sich aufteilen. Doch es gibt Rückschläge. Im August 1940 werfen britische Fliegerverbände als Vergeltung für die vorangegangenen deutschen Luftangriffe auf England die ersten Bomben über Berlin ab. Als die Deutschen die Bombenkrater in der Hauptstadt des Dritten Reiches sehen, wird ihnen erstmals seit dem Beginn des Krieges die eigene Verwundbarkeit vor Augen geführt. Trotz diverser Blitzkrieg-Siege war die Luftwaffe nicht in der Lage, die feindlichen Verbände fernzuhalten. Der britische Premier Winston Churchill will Hitlers Herrschaft über Europa um jeden Preis verhindern, andernfalls werde die Welt im Abgrund eines neuen dunklen Zeitalters versinken, so Churchill. Auch auf der anderen Seite des Globus wird das Vereinigte Königreich angegriffen. In Südostasien schickt sich das militaristische Kaiserreich Japan an, die Kolonien des Westens zu überrennen. Das ruft eine weitere Großmacht auf den Plan: Die Vereinigten Staaten von Amerika sehen ihre Interessen im Pazifik gefährdet. Doch zunächst beteiligen sich die USA nur indirekt an den Kämpfen auf den Schlachtfeldern des Krieges.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Der Zweite Weltkrieg
Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 entfesselte Hitler einen regelrechten Vernichtungskrieg, der Millionen Opfer kosten sollte. Erst nach einem halben Jahr kamen die deutschen Truppen vor Moskau zum Stehen. Als auf der anderen Seite der Welt das japanische Kaiserreich die USA im Pazifik in den Krieg riss, wuchsen die Konfliktherde zusammen - der Weltkrieg war vollends entbrannt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Zweite Weltkrieg
Im Winter 1941/42 wird klar: Der erhoffte schnelle Sieg gegen die Sowjetunion bleibt eine Illusion. Hitlers Regime setzt jetzt alles daran, wenigstens das zweite Ziel zu erreichen. Hitlers ideologisches Hauptziel: die Endlösung der Judenfrage. Anfang 1942 nehmen die ersten Vernichtungslager ihren Betrieb auf, der monströse Massenmord an Europas Juden nimmt seinen Lauf. Zugleich schlagen die Alliierten erstmals auf deutschem Boden zurück. Britische und später auch US-amerikanische Bomberflotten greifen deutsche Städte an. In der Atlantikschlacht eskaliert der U-Boot-Krieg. An der Ostküste der Vereinigten Staaten treffen die deutschen U-Boote auf eine unvorbereitete US-Navy. Kurz darauf beschießen japanische U-Boote die US-amerikanische Westküste bei Santa Barbara. Doch die US-Kriegsmaschine nimmt allmählich Fahrt auf. In der Schlacht bei Midway bringen US-Schiffe der japanischen Flotte eine erste schwere Niederlage bei.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Zweite Weltkrieg
Sowjetunion im Sommer 1942: Die deutsche Wehrmacht startet eine Großoffensive im Süden der Front. Das Ziel sind die Ölfelder des Kaukasus. Doch der von Hitler befohlene Vormarsch wird auf verhängnisvolle Weise enden - in Stalingrad. Die US-Amerikaner kämpfen bereits seit Monaten gegen die Truppen des Kaiserreichs Japan - Insel für Insel im Pazifik muss blutig erobert werden. Die Schlacht von Guadalcanal ist die erste einer langen Reihe verlustreicher Gefechte. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen die US-Amerikaner eine Landung in Nordafrika - Operation Torch soll das Tor zur Befreiung Europas öffnen. Zum 80. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 blickt die Doku-Reihe auf den Verlauf des Krieges. Die Geschichte des Zweiten Weltkrieges ist im Fernsehen schon häufig erzählt worden. Doch die Filmaufnahmen und Fotos, ohne die solche Dokumentationen nicht produziert werden können, haben ihre eigene Geschichte. Unsere Sichtweise auf die Jahre 1939 bis 1945 wurde durch diese Bilder geprägt. Hinterfragt wurden sie in den meisten Fällen nicht.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Zweite Weltkrieg
Am 18. Februar 1943 rief der Propagandaminister Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast vor einem fanatischen Publikum den totalen Krieg aus. Es war der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität an den Fronten auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. Wenige Wochen zuvor hatte die sechste Armee nach monatelangen Kämpfen in Stalingrad kapitulieren müssen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Zweite Weltkrieg
Im Juni 1944 startete die Rote Armee die Operation Bagration. Erst Ende August konnte diese sowjetische Offensive von deutscher Seite gestoppt werden. Die Folge waren erhebliche territoriale Verluste und der faktische Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte. Wenige Wochen zuvor waren die westlichen Alliierten in der Normandie gelandet. Im Juli 1944 kam es zu einem Bombenanschlag auf Adolf Hitler.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Zweite Weltkrieg
Als am Morgen des 6. Juni 1944 die größte Armada der Geschichte vor der französischen Küste auftaucht, beginnt der D-Day. Die Landung der Alliierten läutet die Befreiung Europas ein. An der Ostfront startet die Rote Armee wenig später eine Großoffensive - Operation Bagration wird zur schwersten Niederlage der deutschen Militärgeschichte. Doch das NS-Regime führt den aussichtslosen Krieg mit fanatischer Härte weiter. Am 20. Juli nehmen die Ereignisse in Hitlers Hauptquartier in Ostpreußen ebenfalls eine dramatische Wendung: Der Sprengsatz der Widerstandskämpfer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg explodiert nicht wie geplant - der Diktator überlebt. In der Folge des Attentats bringt das NS-Regime die deutsche Bevölkerung noch gnadenloser unter seine Kontrolle. Jeder Abweichler wird erbarmungslos verfolgt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Mitte 1944 nimmt der Krieg auf all seinen Schauplätzen apokalyptische Ausmaße an. Im Pazifik stürzen sich japanische Piloten bei verzweifelten Kamikaze-Angriffen in den Tod. An der Ostfront hinterlässt die Wehrmacht auf ihrem Rückzug verbrannte Erde und verwüstet ganze Landstriche. Als sich die polnische Widerstands-Armee erhebt, kennen Hitlers Truppen keine Gnade: Warschau wird völlig zerstört, Hunderttausende Zivilisten ermordet.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Zweite Weltkrieg
Im März 1945 standen die Alliierten im Osten und im Westen tief im Reich. Die NS-Diktatur schickte ihr letztes Aufgebot in den aussichtslosen Kampf: Jugendliche und alte Männer. Im Pazifik tobte die Schlacht um Iwojima. Die Japaner verteidigten die kleine, aber strategisch wichtige Insel bis in den Tod. Noch vor dem Ende der Kämpfe entstand eines der bekanntesten Fotos des Zweiten Weltkrieges.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt ZDFinfoHD heute Abend?

Programm - Abend
Der Zweite Weltkrieg
Als Hitler seinem Leben am 30. April 1945 ein Ende setzte, hinterließ er einen Kontinent im Chaos. Eine Woche später kapitulierte die Wehrmacht. Damit war das Dritte Reich Geschichte, die Alliierten übernahmen die Regierungsgewalt. Während der Krieg in Europa zu Ende ging, tobte er auf dem pazifischen Kriegsschauplatz mit voller Härte weiter. Bis der Einsatz einer neuen Waffe alles änderte.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Geheime Unterwelten der SS
Es ist die wohl größte, konspirativste, aufwendigste und verrückteste Suche nach einem Nazi-Schatz seit dem Zweiten Weltkrieg, und sie blieb bislang unbekannt. Das streng geheime internationale Kommandounternehmen spielte sich Ende der 1980er-Jahre, im Zeitraum um den Fall des Eisernen Vorhangs, in der noch kommunistisch regierten CSSR ab. Neuere Quellenfunde geben umfassend darüber Aufschluss.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Geheime Unterwelten der SS
Nach 1945 schwärmen Spezialeinheiten der vier Siegermächte aus, um nach neuesten deutschen Waffenentwicklungen und ihren Wissensträgern zu suchen. Es ist die Jagd nach Hitlers sogenannten Wunderwaffen, die eigentlich die Kriegswende hätten herbeiführen sollen, und in geheimen unterirdischen Rüstungsfabriken im Deutschen Reich und besetzten Gebieten entwickelt oder gefertigt wurden. Es ist unbekannt, wie weit der technologische Vorsprung der Deutschen reicht.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Geheime Unterwelten der SS
Die Zittwerke, eine ehemalige Kaserne und Rüstungsfabrik aus dem Zweiten Weltkrieg bei Zittau, geben noch immer Rätsel auf. Eine zweiteilige ZDF-Dokumentation zeigt die Spurensuche. Das einst streng abgeschirmte Gelände beschäftigt schon seit Längerem Forscher aus Deutschland und Polen. Die Zittwerke sind ein bislang nur wenig bekannter Tatort der SS. Das Gelände der ehemaligen Kaserne und Rüstungsfabrik aus dem Zweiten Weltkrieg liegt heute überwiegend auf polnischem Gebiet nahe der sächsischen Stadt Zittau. Seit einem Jahr werden die über- und unterirdischen Anlagen des Areals und deren Geschichte durch ein deutsch-polnisches Team für die ZDF-Dokumentation erkundet. Nach dem bisherigen Kenntnisstand wurden dort vor allem Triebwerke für den ersten funktionstüchtigen Düsenjet Me 262 gefertigt und auf Testständen in den oberirdischen Bauten der Kaserne erprobt. Doch Zeugenaussagen, Dokumente sowie Luftaufnahmen aus der Kriegszeit geben Hinweise auf die Existenz noch unbekannter unterirdischer Bereiche und geheime Rüstungsvorhaben der SS. So fanden sich nunmehr Belege für die Produktion mehrerer Raketentypen. Polnische Behörden vermuten zudem bislang unentdeckte Massengräber vor Ort. Bei den Zittwerken gab es ein Außenlager des 150 Kilometer entfernten KZ Groß-Rosen, wo Vernichtung durch Arbeit Zehntausende Opfer forderte. Vor allem gegen Kriegsende fungierten die Zittwerke offenbar als eine Art Schaltzentrale für SS-Sonderprojekte, als Knotenpunkt für Evakuierungen, Einlagerungen und Transporte. Von dort aus organisierte die SS in den letzten Kriegsmonaten die Auflösung und Evakuierung der Lager Groß-Rosen und Auschwitz. Auch die Spur des Todesengels von Auschwitz, Josef Mengele, und seiner grausamen Experimente führen in die ehemalige Kaserne. Die beiden Dokumentationen zum Thema, die bei ZDFinfo gesendet werden, bauen aufeinander auf.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Das zur Zeit der NS-Herrschaft Protektorat Böhmen und Mähren genannte Gebiet mit seiner weitläufigen, dünn besiedelten hügeligen Landschaft ist heute ein Teil von Tschechien. Jedes Jahr kommen zahlreiche Forscher und Schatzsucher dorthin. Auch in dieser Region ist immer wieder von verborgenen Einlagerungen aus der NS-Zeit und geheimsten Entwicklungen deutscher Wunderwaffen die Rede. Unterirdische Gewölbe einiger Schlösser, erweiterte ehemalige Bergwerke und ausgebaute Höhlen geben noch immer Rätsel auf. Tausende Häftlinge arbeiteten beim Bau von riesigen Untertageanlagen und in der Produktion für V-Waffen. Die Areale Richard I, II, III bei Leitmeritz sind nur ein Beispiel für den Größenwahn der Nazis. Amerikanische und sowjetische Einheiten transportierten dort kurz nach dem Krieg modernste Waffentechnologie ab. Rätsel gibt auch der ehemalige SS-Truppenübungsplatz Beneschau auf, einst eine mehrere Quadratkilometer umfassende Sperrzone. Auch noch in der Nachkriegszeit suchten dort US-Geheimkommandos - unter Bruch des Völkerrechts - nach NS-Hinterlassenschaften. Tatsächlich wurden sie bei Stechovice fündig, zahlreiche Kisten und Geheimdokumente wurden entdeckt. Darin befanden sich Dokumente und verschlüsselte Hinweise über weitere unterirdische Depots beim nahe gelegenen Staudamm der Moldau. Seit Jahrzehnten versuchen Geheimdienste, Behörden und Schatzsucher, das Rätsel von Stechovice zu entschlüsseln. Die Meldung ging um den Globus: Im polnischen Walbrzych (ehemals Waldenburg) sei ein Panzerzug aus den letzten Tagen des Dritten Reiches unterirdisch geortet worden, womöglich beladen mit Gold. Das entpuppte sich schließlich als Irrtum. Doch befinden sich mehrere Untertageanlagen in der Region. Es sind verschiedene Teile einer Unterwelt, die ihrem Namen gerecht wird: Riese.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Geheime Unterwelten der SS
Die Zittwerke, eine ehemalige Kaserne und Rüstungsfabrik aus dem Zweiten Weltkrieg bei Zittau, geben noch immer Rätsel auf. Eine zweiteilige ZDF-Dokumentation widmet sich der Spurensuche. Das einst streng abgeschirmte Gelände beschäftigt schon seit Längerem Forscher aus Deutschland und Polen. Die Zittwerke sind ein bislang nur wenig bekannter Tatort der SS. Das Gelände der ehemaligen Kaserne und Rüstungsfabrik aus dem Zweiten Weltkrieg liegt heute überwiegend auf polnischem Gebiet nahe der sächsischen Stadt Zittau. Seit einem Jahr werden die über- und unterirdischen Anlagen des Areals und deren Geschichte durch ein deutsch-polnisches Team für die ZDF-Dokumentation erkundet. Nach dem bisherigen Kenntnisstand wurden dort vor allem Triebwerke für den ersten funktionstüchtigen Düsenjet Me 262 gefertigt und auf Testständen in den oberirdischen Bauten der Kaserne erprobt. Doch Zeugenaussagen, Dokumente sowie Luftaufnahmen aus der Kriegszeit geben Hinweise auf die Existenz noch unbekannter unterirdischer Anlagen und geheime Rüstungsvorhaben der SS. So fanden sich inzwischen Belege für die Produktion mehrerer Raketentypen. Polnische Behörden vermuten zudem bislang unentdeckte Massengräber vor Ort. Bei den Zittwerken gab es ein Außenlager des 150 Kilometer entfernten KZ Groß-Rosen, wo Vernichtung durch Arbeit Zehntausende Opfer forderte. Vor allem gegen Kriegsende fungierten die Zittwerke offenbar als eine Art Schaltzentrale für SS-Sonderprojekte, als Knotenpunkt für Evakuierungen, Einlagerungen und Transporte. Von dort aus organisierte die SS in den letzten Kriegsmonaten die Auflösung und Evakuierung der Lager Groß-Rosen und Auschwitz. Auch die Spur des Todesengels von Auschwitz, Josef Mengele, und seiner grausamen Experimente führen in die ehemalige Kaserne. Die beiden Dokumentationen zum Thema, die bei ZDFinfo gesendet werden, bauen aufeinander auf.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Dokumentation zeigt die Spurensuche in den Bunkeranlagen der ehemaligen DDR. Es werden verschiedene Bunker und ihre Funktionen vorgestellt, darunter ein geheimer Atombunker und der Mielke-Bunker in Biesenthal. Es wird auch über mögliche sowjetische Atomwaffen in der DDR berichtet. Die Dokumentation taucht in die geheimen Unterwelten der DDR ein und zeigt die Relikte des Kalten Krieges.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kaliningrad - russische Exklave, mitten im EU-Gebiet. Im Untergrund: verborgene Festungen und Bunker aus deutscher Zeit, als Kaliningrad noch Königsberg hieß und Hauptstadt Ostpreußens war. Zusammen mit Diggern, Hobbyarchäologen und einem Architekten erkundet die Dokumentation die geheimnisvollen Untergrundbauten Kaliningrads. Forscher Sergey hofft auf den großen Schatz: das Bernsteinzimmer. Digger Jevgenij findet einen Torpedobunker am alten Hafen. Königsberg galt als Perle unter den deutschen Städten, geschützt von gigantischen Festungsringen. Bis 1945 war Königsberg Hauptstadt der Provinz Ostpreußen. Am Ende des Zweiten Weltkrieges liefern sich die Rote Armee und die deutsche Wehrmacht erbitterte Kämpfe. Aus der östlichsten Großstadt wird die westlichste Stadt der Sowjetunion. Königsberg wird zu Kaliningrad. Stalin verleiht der völlig zerstörten Stadt nicht nur einen neuen Namen, er lässt sie auch einfach verfallen. Die deutschen Bewohner werden vertrieben, flüchten und werden durch russische Siedler und Soldaten ersetzt. Die Sowjetunion und später Russland nutzen das gesamte Gebiet als militärischen Stützpunkt. Man zerstört historische deutsche Bauten, wie das Königsberger Schloss, um das Andenken zu vernichten. Was unter den Trümmern begraben liegt, interessiert lange Zeit niemanden. Bis diese geheimen Welten zu einem Paradies für Untergrundforscher werden. Einer von ihnen, Jevgenij, untersucht am liebsten das alte Schießpulvergewölbe am Stadtpark oder den Torpedobunker unter der Festung im ehemaligen Pillau. Die sicherte seit dem 17. Jahrhundert den Zugang zum Frischen Haff und dem Königsberger Hafen und ist offenbar in Vergessenheit geraten.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Geheimes Russland
Die russische Stadt am Pazifik war Bollwerk der Zaren und dann der Sowjetunion zur Verteidigung gegen China, Japan, Korea und die USA. Über die Hügel rund um die Stadt und die vorgelagerte Insel Russki mäandern Forts, Bunker und ein Netz von unterirdischen Verbindungsgängen. Die militärischen Bauwerke kamen nie zum Einsatz und sind heute Forschungsgegenstand und Abenteuerspielplatz für junge Leute.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf ZDFinfoHD Highlights von gestern

Gestern bot ZDFinfoHD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf ZDFinfoHD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.