Erderwärmung im Eiltempo: Wie ernst meint es die Bundesregierung mit dem Klimaschutz?
Wenn Putins Propaganda lockt; Deutsche Auswanderer nach Russland
Verfolgte Afghanen: Rechtsstaat in Zeiten der Migrationswende
Autoindustrie in der Krise: Massiver Jobabbau
• Erderwärmung im Eiltempo: Wie ernst meint es die Bundesregierung mit dem Klimaschutz?
• Wenn Putins Propaganda lockt; Deutsche Auswanderer nach Russland
• Verfolgte Afghanen: Rechtsstaat in Zeiten der Migrationswende
• Autoindustrie in der Krise: Massiver Jobabbau
Autoindustrie in der Krise
Massiver Jobabbau Deutschlands Automobilindustrie steckt tief in der Krise: Tausende Beschäftigte bei Herstellern und Zulieferern verlieren ihren Arbeitsplatz - vom Bandarbeiter bis zum Ingenieur. Die Gründe sind vielfältig: Die Autobranche kämpft mit hohen Kosten, einer schwächelnden Nachfrage und der teuren Transformation zur Elektromobilität. Hinzu kommen globale Unsicherheiten - von der US-Zollpolitik bis zur Konkurrenz aus China.
Erderwärmung im Eiltempo
Wie ernst meint es die Bundesregierung mit dem Klimaschutz? Klima retten, dort, wo der Wandel längst spürbar ist: Im brasilianischen Belém, ganz nah am Amazonas, tagt die UN-Klimakonferenz. 30 Jahre nach der ersten Weltklimakonferenz, zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen, zeigt sich: Green Tech steht vor dem Durchbruch - und doch verfehlt die Welt weiterhin ihre eigenen Klimaziele. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) war in Belém, für gerade einmal zwölf Stunden. Ein Kurztrip, der ihn nicht zum Klimakanzler macht - und das will er auch nicht sein. Gemeinsam mit dem französischen Staatspräsidenten, Emmanuel Macron, und der italienischen Ministerpräsidentin, Giorgia Meloni, setzt Merz auf Klimaschutz ohne Abstriche bei der Wettbewerbsfähigkeit. Doch so zieht die EU, einst Klassenbeste in der Klimapolitik, andere nicht mit.
Wenn Putins Propaganda lockt
Deutsche Auswanderer nach Russland Während Putin Krieg führt und sich immer stärker von Europa abschottet, lockt seine Propaganda eine kleine, aber wachsende Zahl von Deutschen nach Russland. Sie kehren Deutschland den Rücken: aus Frust über Politik und Gesellschaft, aus ideologischer Überzeugung oder aus Sehnsucht nach traditionellen Werten. Angeführt von einer gut vernetzten Szene in Russland und Deutschland rekrutieren Organisationen wie Welcome to Russia - initiiert von der ehemaligen Spionin Maria Butina - gezielt Auswanderer aus dem Westen.