ZDFinfoHD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen ZDFinfoHD Programms

Verpasstes ZDFinfoHD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf ZDFinfoHD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei ZDFinfoHD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ZDFinfoHD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ZDF info HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ZDFinfoHD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender ZDFinfoHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Die Erinnerungskultur der Deutschen galt lange als vorbildlich. Allerdings sind rechte wieder Kräfte auf dem Vormarsch. Rückt das Gedenken an den Holocaust in den Hintergrund? Der Aufstieg der AfD, das Attentat von Halle, rechte Netzwerke bei der Polizei und Holocaust-Leugner in sozialen Medien lassen dies vermuten. In dieser Dokumentation wird nachgefragt, wie groß die Gefahr von rechts ist.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Warum Judenhass? - Antisemitismus in Deutschland
Seit dem 7. Oktober 2023, dem Tag des Massakers der palästinensischen Terrororganisation Hamas an israelischen Zivilisten, ist das Thema Antisemitismus in Deutschland emotional aufgeladen wie lange nicht. Fakt ist: Die Anzahl der antisemitisch motivierten Straftaten ist hierzulande bereits 2021 um 29 Prozent gestiegen. In der Dokumentation werden judenfeindliche Tendenzen in Deutschland analysiert - vor dem 7. Oktober 2023 und danach.
 Untertitel 16:9 HDTV
Sie überlebt Stalins Terror, ihre Verschleppung ins Deutsche Reich, den Rassismus der Nazis, ihren Einsatz als NS-Zwangsarbeiterin und die Tyrannei in der Sowjetunion nach dem Krieg. Opfer zweier totalitärer Regime: Nadeshda Slessarewa wird mit 13 Jahren von den Nazis verschleppt. Ihre Mutter ist zu diesem Zeitpunkt im Gulag, ihr Vater bereits tot. Nach dem Krieg wird die ehemalige Zwangsarbeiterin als Kind eines Volksverräters stigmatisiert. Die Ukrainerin Nadeschda Slessarewa erlebt eine glückliche Kindheit. Ihre Mutter ist Lehrerin, ihr Vater Wissenschaftler. Dann trifft Stalins Terror die Familie mit voller Wucht. Nadeshda ist noch keine sieben Jahre alt, da wird ihr Vater verhaftet und als Volksfeind hingerichtet. Ihre Mutter wird in ein sogenanntes Besserungsarbeitslager nach Sibirien gebracht. Dann erobert die Deutsche Wehrmacht die Ukraine. Zusammen mit ihren Adoptiveltern wird Nadeshda ins Deutsche Reich verschleppt und zu Sklavenarbeit gezwungen. Sie ist 13 Jahre alt. Sie überlebt Bombenangriffe, den Rassismus in Nazideutschland und ihren Einsatz als Zwangsarbeiterin. Nach dem Krieg trifft sie ihre leibliche Mutter wieder und wird gebrandmarkt als Kind eines Volksfeindes und als ehemalige Zwangsarbeiterin in Nazideutschland. Trotzdem beendet Nadeshda die Schule, studiert, heiratet, promoviert und bekommt zwei Kinder. Als Rentnerin gründet sie ein Frauenzentrum für Geschädigte totalitärer Regime und arbeitet bis heute für einen NS-Opferverband.
 Untertitel 16:9 HDTV
Supervulkan Yellowstone
Wie wahrscheinlich ist ein Ausbruch des Supervulkans Yellowstone in den USA? Unter der Erdkruste schlummert eine riesige Magmakammer. Eine Eruption hätte katastrophale Folgen. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Mithilfe moderner Messtechniken wollen Forschende die Frühwarnzeichen des Vulkans deuten, Vorgänge im Erdinneren verstehen und einen Ausbruch vorhersagen. So könnten betroffene Gebiete rechtzeitig evakuiert werden. Der Yellowstone Nationalpark bietet seinen Besuchern eine atemberaubende Landschaft. Besonders beeindruckend: die Geysire und die heißen Quellen. Oberirdische Zeichen dessen, was sich unterhalb des Parks abspielt. Denn das bei Touristen und Abenteuerurlaubern beliebte Reiseziel sitzt auf einer gigantischen Magmakammer. Der Yellowstone wird daher auch als Supervulkan bezeichnet. In den vergangenen 2,1 Millionen Jahren ist er dreimal ausgebrochen, das letzte Mal vor rund 600.000 Jahren, und es könnte - gemessen an den Zeiträumen - bald wieder so weit sein. Geologinnen und Geologen fragen sich, ob, wann und vor allem wie dieser Supervulkan ausbrechen wird - und welche Konsequenzen eine Eruption für die Menschheit hätte.
 Untertitel 16:9 HDTV
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Stationen der Reise durch den Nationalpark Los Glaciares in Patagonien sind neben den Gletschern die Gemeinden El Calafate und El Chaltén. Aber auch die artenreiche Laguna Nimez am Ufer des mächtigen Lago Argentino, deren größte Attraktion die rosafarbenen Flamingo-Kolonien sind. In El Chaltén - einem Hotspot der Trekking-Community - berichten Kletter-Guides und Bergretter über die Herausforderungen ihres Berufsalltags.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nationalparks - Geschuetzte Naturwunder
Saftig grüne Berge, karge Hochebenen und tiefe Schluchten prägen diese Landschaft des Cevennen-Nationalparks. Die Reise beginnt im Dorf Valleraugue, wo im Frühsommer große Schafherden auf die Weiden getrieben werden. Von dort aus geht es weiter zum Mont Aigoual, dem zweithöchsten Berg der Cevennen. Auf seinem Gipfel thront eine Wetterstation mit Observatorium. Weiter geht es in die Tropfsteinhöhle Aven Armand. Sie beeindruckt mit einem Wald aus über 400 Stalagmiten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nationalparks - Geschuetzte Naturwunder
Der Cairngorms-Nationalpark in den schottischen Highlands bietet eine vielfältige Landschaft mit Bergen, Seen und Flüssen. Auch die Landeskultur spielt eine wichtige Rolle. Der Film führt vom rauen, fast arktisch anmutenden Hochland bis in die fruchtbaren Flusstäler mit ihren Whisky-Brennereien. Dabei begleitet er Menschen, die die Geschichten des Landes erzählen, schottische Traditionen pflegen, und alte Wälder wieder wachsen lassen. Viele Gemeinden der Highlands pflegen voller Stolz ihre Jahrhunderte alte Traditionen. Das harte Leben in den Bergen prägt Landeskultur und Gemeinschaftssinn - von schottischer Tracht und Musik über die Jagd bis zum bekanntesten Produkt des Landes, dem Whisky. Schon steinzeitliche Jäger und Sammler lebten in diesen Bergen, die sich heute auf vielfältige Art erleben lassen - ob zu Fuß oder auf dem Motorrad. Nationalparks bilden einzigartige Landschaften, wild und doch zugänglich für alle, die ihre Schönheit genießen möchten. Orte, an denen Geschichte gelebt wird und die Natur ihre Geheimnisse offenbart.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nationalparks - Geschuetzte Naturwunder
Seine Landschaft weist einzigartige, kegelförmige Felsformationen auf, die als Feenkamine bekannt sind. In den weichen Tuffsteinklippen des Göreme-Nationalparks lassen sich Höhlenkirchen und uralte Behausungen entdecken. Von frühen Christen wurden regelrechte Höhlenstädte in diese Felsen gegraben, in denen sie sich vor ihren Feinden versteckten. Manche der angenehm temperierten Höhlenhäuser sind bis heute bewohnt oder werden als Hotel genutzt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nationalparks - Geschuetzte Naturwunder
Die isländischen Nationalparks Snæfellsness und Vatnajökull sind vom Zusammenspiel der Vulkane und Gletscher geprägt. Feuer und Eis haben einzigartige Landschaften geformt, in denen Forscher bis heute neue Erkenntnisse über die Frühgeschichte der Erde sammeln. In Thingvellir, dem ältesten Nationalpark Islands, lässt sich das Auseinanderdriften zweier Kontinentalplatten deutlich erkennen - und genau dort trafen sich einst die Wikinger zu ihren Versammlungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nationalparks - Geschuetzte Naturwunder
Im Eryri-Nationalpark im Nordwesten von Wales verbinden sich wilde Berge mit britischer Industriegeschichte. Heute spielt dort neben dem Tourismus auch Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Viele kennen den Eryri-Nationalpark unter dem Namen Snowdonia als einen der ältesten britischen Nationalparks. Da dort walisisch gesprochen wird, nutzt man wieder Ortsnamen in der Landessprache - auch für den höchsten Berg, Yr Wyddfa - früher Snowdon genannt. Seit 1985 führt die Snowdon Mountain Railway - eine Zahnradbahn mit Dampfantrieb - auf den Gipfel des Yr Wyddfa. Für Zigtausende von Touristen bietet die Bahn eine bequeme Aufstiegsmöglichkeit. Wer es gern abenteuerlicher mag, dem bietet der Eryri-Nationalpark wilde Wanderwege und klassische Kletterrouten. In den malerischen Tallandschaften entstehen außerdem immer mehr barrierefreie Wander- und Fahrwege, die auch naturbegeisterten Menschen mit körperlichen Einschränkungen traumhafte Naturerlebnisse ermöglichen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Die Vinland-Karte ist ein gut gehütetes Dokument der Yale University in Connecticut. Die Karte ist auf das Jahr 1440 und somit 50 Jahre vor Kolumbus Entdeckung von Nordamerika datiert. Seit der Entdeckung der Vinland-Karte im Jahr 1957 ist dieses Stück Papier Gegenstand vieler wissenschaftlicher Authentizitätsprüfungen. Die Karte zeigt erstaunlich exakt die Kontinente der Erde mit einer perfekten Nachzeichnung der Ostküste Nordamerikas. Falls die Vinland-Karte authentisch ist, würde sie die Geschichte der westlichen Welt ganz neu schreiben. Falls diese Karte im 15. Jahrhundert geschaffen wurde, bezeugt sie das Wissen der Wikinger über Nordamerika - und das deutlich vor Kolumbus. Doch ist es überhaupt möglich, dass dieses kriegerische Seevolk dem großen Entdecker Kolumbus zuvorkam? Oder handelt es sich bei der Karte bloß um eine Fälschung? Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte begibt sich auf das Replikat eines Wikingerschiffes, um das Reisen und die Navigation der Wikinger authentisch nachzuerleben und die Geheimnisse um die Vinland-Karte zu lüften. Mit modernen wissenschaftlichen Mitteln und Methoden sind Forscher heute in der Lage, Jahrhunderte alte Architekturgeheimnisse zu entschlüsseln. Früher konnten die Menschen sich nicht erklären, was es z. B. mit dem Leichentuch von Turin oder der berühmten Sphinx wirklich auf sich hat. Dank neuartiger Vorgehensweisen sind wir den Antworten auf diese Fragen heute näher gerückt. Die Sendereihe befasst sich mit verschiedenen großen Geheimnissen.
 16:9 HDTV
Aufgedeckt - Raetsel der Geschichte
Im Mai 2015 entdeckt ein Forscherteam im südgriechischen Pylos nahe dem Palast des Nestor ein großes Steingrab. Darin: Hunderte kostbare Grabbeigaben und ein männliches Skelett. Auf der Brust des Toten liegen ein Schwert und ein Dolch. Viele Grabbeigaben stammen aus der früheren Kultur der Minoer, 230 Kilometer entfernt auf Kreta. Ist der Krieger ein Bindeglied zwischen dem Untergang der minoischen und dem Beginn der griechischen Herrschaft? Die Ursache für den plötzlichen Untergang der minoischen Kultur auf Kreta und die ebenso plötzliche Geburt der griechischen Kultur auf dem Festland sind seit Jahrzehnten ein Streitthema unter Historikern. Doch mit der Entdeckung des Mannes im Steingrab von Pylos zeichnet sich eine auf archäologischen Funden basierende Erklärung ab. Der Tote scheint ein bedeutender Krieger gewesen zu sein, denn unter den Grabbeigaben sind zahlreiche Waffen und Rüstungen, aber auch Gold- und Silberbecher, Schmuck, kunstvoll gemeißelte Steinsiegel und vier Goldringe. Alle stammen aus der Zeit um 1450 vor Christus, doch andere Objekte im Grab gehören der früheren minoischen Kultur an. Nach der Altersbestimmung des Skeletts des Kriegers steht fest: Er hat genau in der Zeit gelebt, als die Kultur der Minoer zu Ende ging und die der Griechen gerade anfing. Könnte er Antworten auf die ungeklärten Fragen der Historiker liefern? Was hat es mit der sagenhaften versunkenen Stadt Kanopus auf sich - ist sie nur eine Legende, oder gab es sie einst wirklich? Was trug sich wirklich beim Kampf um Burnswark Hill zu, den die Römer mit vermeintlichen Geheimwaffen für sich entschieden? Und was ist der Grund für die unnatürlich deformierten Totenköpfe, die Archäologen auf einem alten römischen Friedhof in Ungarn entdecken? In der siebten Staffel der Reihe Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte gehen Forscherteams diesen und anderen Rätseln der Weltgeschichte auf den Grund. Mit modernen wissenschaftlichen Mitteln und Methoden sind Forscher heute in der Lage, Jahrhunderte alte Architekturgeheimnisse zu entschlüsseln. Früher konnten die Menschen sich nicht erklären, was es z. B. mit dem Leichentuch von Turin oder der berühmten Sphinx wirklich auf sich hat. Dank neuartiger Vorgehensweisen sind wir den Antworten auf diese Fragen heute näher gerückt. Die Sendereihe befasst sich mit verschiedenen großen Geheimnissen.
 16:9 HDTV
Aufgedeckt - Raetsel der Geschichte
Auf einem römischen Friedhof in Ungarn finden Archäologen 1961 mehrere Skelette mit seltsam deformierten, länglichen Schädeln. Alle stammen aus der Zeit des Zusammenbruchs des Römischen Reiches. Die ersten dieser hier begrabenen Menschen mit kegelförmigen Schädeln kommen ursprünglich aus dem Osten - dem Land der Barbaren. Vermutlich gehören sie zum Stamm der Hunnen, jenen angeblich wilden Horden, die das römische Imperium gewaltsam zu Fall brachten. Doch was genau hat es mit den Kegelköpfen auf sich? Eine derartige Deformierung des Schädels muss im Säuglingsalter beginnen - bevor die Schädelknochen miteinander verbunden sind. Auf dem römischen Friedhof sind aber nicht nur Fremde mit Kegelköpfen begraben. Auch Einheimische befinden sich darunter. Das deutet darauf hin, dass römische Familien die Schädeldeformation der Hunnen an den eigenen Kindern durchführten und damit ihren neuen Herrschern die Treue bekundeten. Durch diese bewusste Verformung sahen allmählich immer mehr römische Nachfahren aus wie die Hunnen. Experten glauben, dass sich die Einheimischen so auf die Seite der angeblichen Barbaren stellten, als das Römische Reich zusammenbrach. Was hat es mit der sagenhaften versunkenen Stadt Kanopus auf sich - ist sie nur eine Legende, oder gab es sie einst wirklich? Was trug sich wirklich beim Kampf um Burnswark Hill zu, den die Römer mit vermeintlichen Geheimwaffen für sich entschieden? Und was ist der Grund für die unnatürlich deformierten Totenköpfe, die Archäologen auf einem alten römischen Friedhof in Ungarn entdecken? In der siebten Staffel der Reihe Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte gehen Forscherteams diesen und anderen Rätseln der Weltgeschichte auf den Grund. Mit modernen wissenschaftlichen Mitteln und Methoden sind Forscher heute in der Lage, Jahrhunderte alte Architekturgeheimnisse zu entschlüsseln. Früher konnten die Menschen sich nicht erklären, was es z. B. mit dem Leichentuch von Turin oder der berühmten Sphinx wirklich auf sich hat. Dank neuartiger Vorgehensweisen sind wir den Antworten auf diese Fragen heute näher gerückt. Die Sendereihe befasst sich mit verschiedenen großen Geheimnissen.
 16:9 HDTV
Aufgedeckt - Raetsel der Geschichte
Im irakischen Mossul sprengt der IS im Jahr 2014 den Schrein des Jonas, genannt Nabi Yunus. Die Welt ist schockiert, doch in den Ruinen entdecken Archäologen noch nie gesehene Statuen. Zur Deutung ziehen Experten die Bibelgeschichte von Jonas und dem Wal heran. Gibt es einen historischen Jonas, der hier die Stadt Ninive vor dem Untergang bewahrt hat? Und warum wird dieser Schrein seit 1000 Jahren von Christen, Muslimen und Juden verehrt? Mit modernen wissenschaftlichen Mitteln und Methoden sind Forscher heute in der Lage, Jahrhunderte alte Architekturgeheimnisse zu entschlüsseln. Früher konnten die Menschen sich nicht erklären, was es z. B. mit dem Leichentuch von Turin oder der berühmten Sphinx wirklich auf sich hat. Dank neuartiger Vorgehensweisen sind wir den Antworten auf diese Fragen heute näher gerückt. Die Sendereihe befasst sich mit verschiedenen großen Geheimnissen.
Aufgedeckt - Raetsel der Geschichte
Das antike Kanopus gilt als das altägyptische Atlantis. Über 25 Jahre hinweg legen Unterwasserarchäologen diese lang verschollene Hafenstadt aus dem 6. Jahrhundert vor Christus frei. Zu Zeiten von Kleopatra erlebt die antike Hafenstadt ihre wirtschaftliche Blütezeit. Später, unter der Herrschaft römischer Christen, werden Kirchen und Klöster errichtet, bevor die Stadt bei einem Erdbeben zerstört wird und durch einen Tsunami im Meer versinkt. Über Jahrhunderte hinweg ist Kanopus eine lebendige Metropole und ein bedeutender Handelshafen. Alte Ägypter, Ptolemäer, Römer und römische Christen prägen Kanopus auf unterschiedliche Weise. Anhand zahlreicher historischer Funde - Gebäude, Statuen, Schmuck und kostbare Artefakte - rekonstruieren Archäologinnen und Archäologen die wechselvolle Geschichte dieser Stadt. Sie stoßen auf einen gewaltigen altägyptischen Tempel, so groß wie ein Fußballfeld. Hier haben die alten Ägypter die in Quellen überlieferten Osiris-Mysterien gefeiert - eine heilige Prozession zu Ehren ihres Totengottes. Auch Kleopatra nahm daran teil. Nach 30 vor Christus drangen Römer in Ägypten ein und übernahmen Kanopus. Kaiser Hadrian war so fasziniert von der Stadt, dass er sich in seiner Villa Hadriana in Tivoli eine Miniaturausgabe davon bauen ließ. Unter den Römern wandelte sich Kanopus in eine Stadt des Vergnügens und gilt heute als das Saint Tropez der Antike. Als die Römer zum Christentum übergingen, zerstörten sie Tempel, Statuen und Artefakte und erbauten Klöster, Schreine und Kirchen. Bei einem schweren Erdbeben versank Kanopus im Meer. Jahrhunderte später entdecken Unterwasserforscherinnen und -forscher Teile dieser sagenhaften versunkenen Stadt. Was hat es mit Kanopus auf sich - ist sie nur eine Legende, oder gab es sie einst wirklich? Was trug sich wirklich beim Kampf um Burnswark Hill zu, den die Römer mit vermeintlichen Geheimwaffen für sich entschieden? Mit modernen wissenschaftlichen Mitteln und Methoden sind Forscher heute in der Lage, Jahrhunderte alte Architekturgeheimnisse zu entschlüsseln. Früher konnten die Menschen sich nicht erklären, was es z. B. mit dem Leichentuch von Turin oder der berühmten Sphinx wirklich auf sich hat. Dank neuartiger Vorgehensweisen sind wir den Antworten auf diese Fragen heute näher gerückt. Die Sendereihe befasst sich mit verschiedenen großen Geheimnissen.
 16:9 HDTV
Aufgedeckt - Raetsel der Geschichte
Auf Öland in Südschweden wird ein grausiger Fund gemacht: menschliche Skelette aus der frühen Eisenzeit in einer Burganlage. Warum mussten die Bewohner sterben? Und wer waren sie? Die Anlage Sandby borg gilt bei Einheimischen seit Jahrhunderten als verflucht. Bei Ausgrabungen werden die Überreste eines eisenzeitlichen Massakers entdeckt. Mit modernsten Forschungsmethoden soll der 1500 Jahre alte Kriminalfall enträtselt werden. Als Archäologen die früheisenzeitliche Wallburg Sandby borg ausgraben, entdecken sie die grausige Wahrheit hinter den Legenden der Einheimischen von Öland. Die Spuren des Massakers belegen: Die Siedlungsbewohner wurden kaltblütig ermordet. Sie fielen weder in einer Schlacht, noch wurde die Burganlage geplündert. Gold und kostbarer Schmuck wurden zurückgelassen, selbst die Tiere der Bewohner ließ man einfach verhungern. Niemand hat jemals die Leichen angerührt. Man überließ sie der Verwesung, bis die Anlage verfiel und die Toten unter sich begrub. Mithilfe modernster Forschungsmethoden soll dieser rätselhafte Kriminalfall aus der frühen Eisenzeit gelöst werden. Mit modernen wissenschaftlichen Mitteln und Methoden sind Forscher heute in der Lage, Jahrhunderte alte Architekturgeheimnisse zu entschlüsseln. Früher konnten die Menschen sich nicht erklären, was es z. B. mit dem Leichentuch von Turin oder der berühmten Sphinx wirklich auf sich hat. Dank neuartiger Vorgehensweisen sind wir den Antworten auf diese Fragen heute näher gerückt. Die Sendereihe befasst sich mit verschiedenen großen Geheimnissen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Verlorene Schaetze
2014 zerstören IS-Terroristen in Mossul große Teile des archäologischen Erbes aus assyrischer Zeit. Unter den Trümmern entdecken Forschende Überreste eines monumentalen Königspalastes. Die Artefakte stammen aus der Zeit König Sanheribs und zeugen von der weit entwickelten Kultur der Assyrer. Ausgeklügelte Bewässerungssysteme versorgten prachtvolle Gartenanlagen. Handelt es sich um die legendären Hängenden Gärten von Babylon? Davon zumindest ist die britische Assyriologin Stephanie Dalley überzeugt. Die frühere Oxford-Forscherin glaubt, dass dieses verschollene antike Weltwunder in Wirklichkeit nicht von König Nebukadnezar in Babylon errichtet wurde, sondern von König Sanherib im etwa 480 Kilometer entfernten Ninive, dem heutigen Mossul. Die Entdeckung des Königspalastes ist eine archäologische Sensation, die wertvolle Erkenntnisse über eines der mächtigsten Reiche der Menschheitsgeschichte zutage fördert. Die Dokumentation von ZDFinfo gibt spannende Einblicke in diese Welt und zeigt zugleich, wie gefährlich die Arbeit der Archäologinnen und Archäologen in Mossul ist.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt ZDFinfoHD heute Abend?

Programm - Abend
Aufstieg und Fall der Minoer - Das Geheimnis der Priesterinnen
Der Palast von Knossos wurde vor 120 Jahren wiederentdeckt - seither faszinieren die Minoer als erste Hochkultur Europas. War es wirklich ein König Minos, der diese Gesellschaft führte? Forschungen deuten darauf hin, dass auf dem Thron von Knossos mächtige Priesterinnen saßen. Das Dokudrama beleuchtet die Rolle dieser Frauen in der möglicherweise weiblichsten Hochkultur des Mittelmeerraums.
 Untertitel 16:9 HDTV
ZDFbesseresser
Burger King verspricht leckere Burger vom offenen Feuer, angeblich auch in vegan. Sebastian Lege deckt die Tricks von Burger King auf. Die Geschichte von einem Konzern voller Skandale. Berichte über Hygienemängel und miese Arbeitsbedingungen verhageln das Image des Burgergiganten. Gleichzeitig wirbt die Kette damit, keine Konservierungsstoffe einzusetzen. Kann das sein? Produktentwickler Sebastian Lege deckt auf und baut die Chili Cheese Sauce nach.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
besseresser
KFC macht mit frittiertem Geflügel allein in Deutschland Umsätze von über 300 Millionen Euro. Produktentwickler Sebastian Lege lüftet das Geschmacksgeheimnis des Fried Chicken. Von den bescheidenen Anfängen bis zum Aufstieg in den Fast-Food-Olymp ranken sich viele Gerüchte um KFC. Wie gut ist das frittierte Hähnchen? Welche Rolle spielt das Tierwohl? Die Reporter Lilly Temme und Florian Reza vergleichen die Menüs in Deutschland und in den USA.
 Untertitel 16:9 HDTV
besseresser
Das norddeutsche Familienunternehmen Rügenwalder Mühle ist in jedem Supermarktregal zu finden. Die Rügenwalder Teewurst hat die Marke groß gemacht. Lilly Temme und Florian Reza klären auf, ob hinter diesem Erfolgsprodukt geniales Handwerk oder geschicktes Marketing steckt. Heute macht das Unternehmen mehr Umsatz mit seiner vegetarischen und veganen Sparte als mit Fleisch. Produktentwickler Sebastian Lege will wissen, was in der veganen Wurst drinsteckt.
 Untertitel 16:9 HDTV
besseresser: Scheinheilige Snacks
Sie dürfen bei keinem Spiele- oder Filmeabend fehlen: knusprig-leckere Snacks. Was steckt wirklich in Brotchips, Crackern oder Pretzel Bites? Sebastian Lege schaut genau hin. Sebastian Lege nimmt vier beliebte Snacks unter die Lupe und zeigt, wie die Industrie mit viel Fett, günstigen Zutaten und Mogelpackungen trickst. Er findet fettige Pretzel Bites, zuckrige Honig-Salz-Nüsse, überteuerte Brotchips und scheinbar luftig-leichte Cracker. Schon seit Jahrzehnten landen sie bei uns als Snack auf dem Tisch: Cracker. Egal, ob mit Dips, zu Käse oder in der beliebten Geschmacksrichtung Paprika. Besonders die Marke TUC hat sich in Deutschland durchgesetzt. Produktentwickler Sebastian Lege baut den Cracker nach und deckt auf, was wirklich in dem vermeintlich luftig-leichten Gebäck steckt: Palmöl, günstige Zuckerstoffe und ordentlich Geschmacksverstärker. Brezeln kennt jeder vom Bäcker, doch die Industrie hat daraus längst einen knusprigen Snack gemacht: Pretzel Bites. Mit der klassischen Brezel haben sie kaum noch etwas gemeinsam. Stattdessen stecken in den Bites viel Fett und Zusatzstoffe - vermarktet unter hippen englischen Namen, die aus dem Traditionsgebäck einen Trendsnack machen sollen. Gemeinsam mit Bäcker Johannes Dackweiler zeigt Sebastian Lege, wie es auch einfacher geht - mit weniger Fett, aber genauso lecker. Nüsse gelten als gesunde Energielieferanten, reich an Proteinen und wertvollen Ölen. Ein Image, das die Lebensmittelindustrie clever nutzt. In den Supermarktregalen finden sich viele Cashew-Erdnuss-Mischungen mit Honig-Salz-Mantel. Sebastian Lege deckt auf: In den Produkten steckt wenig hochwertiger Honig und zum Teil nur sogenannter Backhonig, ein günstiges Nebenprodukt der Imkerei. Dazu kommen jede Menge Zucker und Farbstoff für die goldbraune Optik. Brotchips klingen nach gutem Bäckerhandwerk und werben mit mediterranem Flair.
 Untertitel 16:9 HDTV
besseresser: Klaegliche Kuehlprodukte
Sebastian Lege deckt auf, wie Fertigprodukte aus dem Kühlregal mit günstigen Zutaten und vielen Zusatzstoffen frisch wirken sollen. Matjessalat, Wraps, Fruchtayran und Spareribs haben oft wenig mit dem Original zu tun. Statt traditioneller Rezepte setzen Hersteller auf billige Massenware, Konservierungsmittel, Aromen und Stabilisatoren. Mit Experten zeigt Lege, wie groß die Unterschiede zur echten Zubereitung sind - und wie wenig Frische wirklich in den Produkten steckt.
 Untertitel 16:9 HDTV
1896 als kleine Dorfmolkerei in Aretsried gestartet, gehört das Unternehmen Müller heute zu den 20 größten Molkereien der Welt. Doch die Unternehmensgruppe steht auch in der Kritik. Der Vorwurf: Steuerflucht, Milchpreisdumping und Verbrauchertäuschung. Wie gut die Produkte wirklich sind, zeigt Produktentwickler Sebastian Lege. Dabei lüftet er das Geheimnis um sie Müllermilch, den Joghurt mit der Ecke und Froop.
 Untertitel 16:9 HDTV
besseresser
Haribo ist ein deutsches Familienunternehmen mit weltweitem Erfolg. Die Süßigkeiten werden in über 100 Ländern verkauft. Zu welchem Preis? Die Wahrheit über Haribo mit Sebastian Lege. Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso. Den Werbejingle kennt fast jeder. Nicht so bekannt sind die Entscheider hinter der Marke. Wie tickt das Familienunternehmen, und wie gut sind Gummibären, Lakritzschnecken & Co.wirklich? Haribo, benannt nach seinem Gründer Hans Riegel aus Bonn, ist ein Familienunternehmen in dritter Generation. Der Goldbär hat Haribo zum Weltmarktführer gemacht. Heute erwirtschaftet der Konzern schätzungsweise drei Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Über 1000 Produkte führt Haribo in seinem Sortiment. Der Goldbär ist das Aushängeschild des Unternehmens. Scheint ihr Schatz in Gefahr zu sein, geht Haribo sofort in die Offensive. Hinter dem süßen Goldbären-Image verbirgt sich ein Süßwarenkonzern, der seine Markenrechte unerbittlich verteidigt. Vor allem Qualität - diesen Leitsatz verfolgt Haribo seit Jahrzehnten. Aber: Wie gut sind die Rohstoffe, die Haribo verwendet, wirklich? Produktentwickler Sebastian Lege klärt auf. Das goldene Image von Haribo schien jahrelang unantastbar. Die Fassade bröckelt: Diskussionen um Inhaltsstoffe wie Carnauba-Wachs, das unter harten Arbeitsbedingungen in Brasilien gewonnen wird, kratzen am Image des Konzerns. Auch in Deutschland ist das Leben für die Mitarbeiter von Haribo nicht immer süß. Im November 2020 verkündet Haribo die Schließung des Werks in Wilkau-Haßlau. Haribo nennt mangelnde Rentabilität als Grund. Das Werk erfülle nicht die Anforderungen, um zu gewährleisten, dass Haribo auch in Zukunft Nummer eins bleibe. 150 Mitarbeiter sind von der Schließung betroffen und protestieren. Bis in den Bundestag schafft es das Thema und wirft kein gutes Licht auf den Konzern. Wie weit geht das Unternehmen für den Profit?
 Untertitel 16:9 HDTV
besseresser: Die Wahrheit ueber Pepsi
Die Erfolgsgeschichte von Pepsi beginnt 1893. Sebastian Lege erklärt, mit welchen Methoden es das kleine Unternehmen zum größten Lebensmittelkonzern der Welt geschafft hat. Der Apotheker Caleb Bradham mischt aus Zucker, Zitronenöl, Cola-Nüssen und einigen anderen Zutaten seine erste Limonade. 1939 gelingt dann der Durchbruch - dank geschickten Marketings. 1961 fusioniert Pepsi mit Frito-Lay. Die heutige PepsiCo entsteht.
 Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf ZDFinfoHD Highlights von gestern

Gestern bot ZDFinfoHD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf ZDFinfoHD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.