ZDFinfoHD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen ZDFinfoHD Programms

Verpasstes ZDFinfoHD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf ZDFinfoHD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei ZDFinfoHD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ZDFinfoHD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ZDF info HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ZDFinfoHD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender ZDFinfoHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(BesserEsser - Lege packt aus) Sebastian Lege packt aus Staffel 2: Episode 4 Reportagereihe, Deutschland 2022 Kamera: Björn Schneider - Markus Müller
ZDFbesseresser
Tiefkühlklassiker versprechen schnellen Genuss für zu Hause: Pizza, Baguette, Fischfilet und Windbeutel. Sebastian Lege checkt: Wie viel Original steckt noch in den tiefgekühlten Gerichten? Klassiker mit Clou: gesunde Tiefkühlpizza. Knuspriger Fisch im Viereck: Schlemmerfilet. Tradition trifft Trend: belegte Tiefkühlbaguettes. Sahnige Creme in fluffigem Teig: Windbeutel. Aber was steckt drin? Sebastian Lege bringt Licht ins Dunkel unserer Gefriertruhen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die großen Skandale Dokumentation, Deutschland 2024
Polizei im Kreuzfeuer
Griff die Polizei beim Geiseldrama von Gladbeck viel zu spät ein? Warum konnte die Terrorgruppe NSU jahrelang unentdeckt morden? Immer wieder gerät die Polizei ins Kreuzfeuer der Kritik. Terra X History zeigt spannende Fälle aus 100 Jahren Polizeigeschichte, die Schlagzeilen machten. Insider und Experten erklären, warum die Polizisten jeweils so und nicht anders reagierten. Ist die Kritik an ihnen berechtigt, oder sind sie nur der Sündenbock?
 Untertitel 16:9 HDTV
Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind Dokumentation, Deutschland 2024
Recht skurril
Ausreiseverbot für Regierungskritiker? In Deutschland erlaubt. Tanzen an christlichen Feiertagen? Verboten - auch für Ungläubige. Manche Gesetze und Gerichtsurteile lassen einen staunen. Etwa die Staatsleistungen an katholische und evangelische Kirchen: Die Entschädigung für Verluste zu Napoleons Zeiten kosten die deutschen Steuerzahler immer mehr: inzwischen 600 Millionen Euro jährlich. Die Sendung erzählt skurrile Fälle aus der deutschen Rechtsgeschichte.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024
Verliebt, verlobt, verheiratet. Mythos Hochzeit
Die Hochzeit soll ein Fest der Liebe sein. Doch seit wann heiraten wir? Und was hat sich daran im Lauf der Geschichte geändert? Das Konzept der Liebesheirat ist noch gar nicht so alt. Lange standen andere Aspekte bei einer Eheschließung im Vordergrund: Versorgung, Vermögenssicherung und Fortbestand der Familie. Erst im Zeitalter der Romantik festigte sich die Idee einer Heirat aus Liebe. Heute gibt es die Ehe für alle. Royale Hochzeiten wecken weiterhin Träume und Sehnsüchte.
 Untertitel 16:9 HDTV
Baukunst über der Seine Dokumentation, Frankreich 2020
Die Bruecken von Paris
37 Brücken überqueren den 13 Kilometer langen Flussabschnitt der Seine in Paris. Jede Brücke entstand zu einer anderen Zeit und spiegelt die Bautechnik ihrer jeweiligen Epoche wider. Die ersten Brücken wurden aus Holz gebaut, dann aus Stein, Metall und heute aus Hochleistungswerkstoffen. Die Ingenieure verschoben jedes Mal die Grenzen des Machbaren. Welche Herausforderungen wurden gemeistert, um sie leichter und zugleich stärker zu machen? Mit neu konstruierten 3-D-Bildern und unter Mitwirkung führender Experten erzählt dieser Film die Geschichte der Brücken von Paris, der Ponts de Paris. Manche stammen aus dem Mittelalter, andere sind gerade einmal 20 Jahre alt. Sie bilden die Hauptlinien, welche die Stadt des Lichts noch heute strukturieren. Im Lauf der Jahrhunderte hat sich ihre Bedeutung von strategischen Zoll- und Mautstützpunkten zu touristischen Attraktionen und romantischen Kulissen geändert.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2024
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Eiffel Tower - Story of an incredible bet) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Mathieu Schwartz
Der zu seiner Bauzeit höchste Turm der Welt verkörperte im Rahmen der Pariser Weltausstellung 1889 das Ideal von Moderne und Technologie. Das Monument war jedoch damals höchst umstritten und bekam nur wegen eines manipulierten Bauwettbewerbs den Zuschlag. Gustave Eiffel kämpfte jahrelang gegen massive öffentliche Kritik, rang mit der Insolvenz und riskierte sogar Freiheitsstrafen, um seine technologische Zukunftsvision zu verwirklichen.
 16:9 HDTV
(Eiffels Megastructures) Dokumentation, Frankreich, England 2019 Kamera: Christophe Blais - David Beaucaire
Der nach ihm benannte Turm in Paris ist nicht das einzige Werk Gustave Eiffels. Der Ingenieur konstruierte weltweit hunderte Bauwerke, darunter das Skelett der Freiheitsstatue oder der Ostbahnhof von Budapest. Zu Eiffels Zeit machte die Metallverarbeitung rasante Fortschritte. Eiffel nutzte die Flexibilität neuartiger Legierungen, um Bauwerke von nie da gewesener Höhe und Komplexität zu schaffen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Cluny Abbey: The Lost Holy City) Dokumentation, Frankreich 2021 Regie: Sandrine Mary
Die Abtei von Cluny - Geheimnisvoller Wunderbau
Der sakrale Wunderbau ist Mittelpunkt einer der bedeutendsten Reformbewegungen des Hochmittelalters und zeitweise die größte Kirche des Christentums. Seine neuartigen Gewölbeformen brachen die damaligen Normen. Als eines der einflussreichsten religiösen Zentren seiner Zeit konkurriert Cluny zeitweise sogar mit Rom. 910 gründet Wilhelm I. von Aquitanien die Abtei von Cluny als Benediktinerkloster.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Frankreich 2019
Der Élysée-Palast - Pomp und Politik
Der Élysée-Palast - Herzstück der Französischen Republik. Seit 300 Jahren beherbergt er mächtige und illustre Persönlichkeiten. Wie entstand der Prunkbau mitten in Paris? Erbaut vom Grafen von Évreux, um seinen Reichtum zu demonstrieren, wurde der Élysée-Palast beständig verändert und ist seit 1873 Amtssitz des französischen Präsidenten. Festung, Prachtschloss, Atombunker - modernste Technik rekonstruiert seine Besonderheiten. 11.000 Quadratmeter, 365 Zimmer und ein zwei Hektar großer Park. Im großen Festsaal werden die Staatspräsidenten der Französischen Republik in ihr Amt eingeführt, im Salon Murat leitet das Staatsoberhaupt jeden Mittwoch die Sitzung des Ministerrats. Der streng bewachte Élysée-Palast ist heute das Zentrum der Macht Frankreichs und ein Symbol der Republik. Während des Zweiten Weltkrieges wird für Präsident Albert Lebrun erstmals ein Bunker unter den Ostflügel des Palastes gebaut. In den 1970er-Jahren veranlasst Valéry Giscard dEstaing in dem 280 Quadratmeter großen Luftschutzraum den Bau der Kommandozentrale der Atomstreitkräfte, den Jupiter PC. Welche technischen und personellen Mittel waren für den Bau des pompösen Palastes erforderlich? Wie wurden die Veränderungen und Baumaßnahmen vorgenommen und gleichzeitig das reibungslose Funktionieren des Machtapparates gewährleistet? 3-D-Animationen und Archivmaterial enthüllen die Geheimnisse des Bauwerks. Renommierte Experten wie Alexandre Gady, Kunsthistoriker und Professor an der Sorbonne, Michel Goutal, Leitender Architekt der historischen Bauten, und Thierry Lentz, Direktor der Fondation Napoléon, lüften die Geheimnisse des Élysée-Palastes.
 16:9 HDTV
(The Louvre - Building a Symbol) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Pauline Legrand
Der Louvre - Das Weltwunder von Paris
Die 800-jährige Geschichte des Palastes ist geprägt von wechselvollen Zeiten und politischen Umbrüchen. Ob Mona Lisa oder die Venus von Milo - der ehemalige Königspalast beherbergt Schätze aus aller Welt. Ob Heinrich IV., Ludwig XIV. oder Napoleon - jahrhundertelang machten französische Herrscher die einstige Festung zu ihrem Prestigeprojekt: immer größer und glanzvoller, aber stets zeitgemäß.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Genie Français - Les Fortresses de Vauban) Dokumentation, Frankreich 2020
Er ist der bekannteste Militärarchitekt der Welt: der Marquis de Vauban. Im Auftrag des Sonnenkönigs errichtet er zwischen 1653 und 1707 in ganz Frankreich Festungsanlagen. Während der Herrschaft von Ludwig XIV., 1643 bis 1715, ist Vauban Generalkommissar für den Festungsbau. Das Land führt zu jener Zeit mit allen seinen Nachbarn Krieg, vor allem mit den mächtigen Habsburgern in Spanien und im Heiligen Römischen Reich. Bei jedem seiner Projekte passt sich Sébastien Le Prestre, Marquis de Vauban, perfekt an die topografischen Gegebenheiten, die zur Verfügung stehenden Materialien und den Stand der Waffentechnik an. Mit dem Aufkommen der Kanonenkugel aus Metall im 15. Jahrhundert bieten hohe Stadtmauern keinen Schutz mehr. Breite Erdwälle und freie Pufferzonen, die sogenannten Glacis, kommen auf. Heute werden diese monumentalen Befestigungsanlagen nicht mehr gebraucht. Trotzdem ist es dem genialen Militärarchitekten und Städteplaner Vauban gelungen, Bauwerke zu errichten, die auch über 300 Jahre später noch beeindrucken und die französische Landschaft prägen. Zwölf dieser Anlagen, darunter Saint-Martin-de-Ré an der französischen Atlantikküste, Blaye an der Gironde, Besançon und Briançon in den Alpen sowie Neuf-Brisach im Elsass, gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Sagenhafte Schätze Staffel 1: Episode 1 Geschichte, Deutschland 2022
Seit Jahrtausenden ist Gold das Attribut von Göttern, Königinnen und Königen. Die Geschichte des Edelmetalls ist spannend und grausam zugleich. Und noch heute gibt sie Forschern Rätsel auf. Welche Bedeutung hat Gold für die Menschheit? Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentationsreihe erzählt von legendären Schätzen und dem alchemistischen Traum, Gold selbst herzustellen. November 1922, kurz vor Sonnenuntergang: Howard Carter steigt im Tal der Könige zur Gruft eines ägyptischen Pharaos hinab. Er stemmt den vermauerten Eingang auf, uralte Luft schlägt ihm entgegen. Mit zittrigen Händen hält er eine Kerze in den Mauerspalt. Was er sehe, fragt man hinter ihm. Carter raunt: Wunderbare Dinge! Carter hat soeben das Grab von Tutanchamun geöffnet und damit den größten Schatz der Moderne entdeckt. Bis heute ist es für viele ein Traum, was Howard Carter vor rund hundert Jahren gelang: eine Grabkammer voller Gold zu finden und Einblicke in längst untergegangene Welten zu gewinnen. Es sind seine hervorragenden Eigenschaften, die Gold so wertvoll machen. Es korrodiert kaum, es hat eine schier unvergängliche Dauer und ist damit wie gemacht für die Ewigkeit. Gold steht für Macht und Schönheit, lange bevor es einen Geldwert hat. Es sind seine Farbe und Symbolkraft, für die es von den frühen Kulturen verehrt wird. Gold ist für sie ein Geschenk des Himmels und ein unentbehrliches Prestigeobjekt auf der Reise ins Jenseits. Die Dokumentation folgt der Spur des Goldes in das älteste bekannte Goldbergwerk der Menschheit, enthüllt den wahren Kern der Sage vom Goldenen Vlies und lässt die Gier nach dem Edelmetall in den Versuchen von Alchemisten lebendig werden, die Blei zu Gold verwandeln wollten. Gold ist aber auch das älteste Recyclingprodukt der Menschheit. Es lässt sich immer wieder einschmelzen. Gold ist so tief verwurzelt in den Kulturen dieser Welt, dass es vermutlich noch lange das begehrteste Edelmetall der Menschheit bleiben wird - als Wertanlage und als Schmuck. Die Reihe erzählt von der ewigen Gier der Menschen nach Gold und warum das glänzende Edelmetall bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat.
 16:9 HDTV
Gefährliche Jagd Staffel 1: Episode 2 Geschichte, Deutschland 2022
Die Gier nach Gold
Gezeigt wird, warum Gold bis heute die Menschen fasziniert. Skythen, Kelten und Römer, alle waren von dem legendären Material fasziniert. Es spiegelt die Macht der Sonne wider, in vielen Kulturen gilt es sogar als göttlich. So betörend seine Schönheit, so zerstörerisch ist die Jagd nach dem Edelmetall. Das 19. Jahrhundert ist die Zeit des Goldrausches, der Hunderttausende in die unwirtlichsten Gebiete lockte. Vielerorts hinterließ der Abbau eine Spur der Verwüstung.
 16:9 HDTV
(Chinas Dragon Emperor) Der Weg zur Macht Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland, 2021 Regie: Jae Eung Jung - Jeong Joe Eung Autor: Yongkyu Lee Kamera: Kim Yongsang - Kim Yong Sang
Chinas Drachenkaiser
Visionär, Reformer oder Tyrann? Vor etwa 2250 Jahren einte Qin Shihuangdi, Erster erhabener Gottkaiser von Qin, die sieben Reiche des alten China. Im Alter von zwölf Jahren bestieg er den Thron des Reiches der Qin. Inmitten von Palastintrigen erwies er sich als skrupelloser Taktiker der Macht. Ein Vierteljahrhundert später herrscht er über das ganze damalige China. Noch im Tod schützt ihn eine Armee von Terrakotta-Kriegern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Chinas Dragon Emperor) Der Traum von Unsterblichkeit Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland, 2021 Regie: Jae Eung Jung - Jeong Joe Eung Autor: Yongkyu Lee Kamera: Kim Yongsang - Kim Yong Sang
Chinas Drachenkaiser
Schon ein Jahr nach seiner Thronbesteigung soll der neue Herrscher von Qin den Bau seines Grabmals befohlen haben. Es entstand ein von 700 000 Arbeitern errichteter Komplex von enormen Ausmaßen, der Mitte der 1970er-Jahre wiederentdeckt wurde. Besonders bekannt ist das Mausoleum für seine Terrakotta-Armee: über 8000 Terrakotta-Soldaten, die den Kaiser im Jenseits schützen sollten. Alle lebensecht bemalt und oft mit echten Waffen ausgestattet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(1000 Years of History (2/2): China) Macht, Kultur, Geschichte Dokumentation, England 2022 Kamera: Joss Cubitt
China - das bevölkerungsreichste Land der Erde - hat eine lange und stolze Geschichte als Kulturnation. Sie dient der Supermacht des 21. Jahrhunderts als Legitimation und Machtinstrument. China hat Jahrhunderte der Umbrüche, Katastrophen und Zerrüttung hinter sich. Mit wirtschaftlicher Urgewalt und Machtpolitik kämpft es sich zurück auf die Weltbühne und stellt die sicher geglaubte Überlegenheit des westlichen Gesellschaftsmodells infrage. Vor tausend Jahren ist China bereits die bestimmende Großmacht in Asien. Die Kaiser regieren über ein Riesenreich mit boomender Wirtschaft. China liefert Porzellan in die ganze Welt, hergestellt in industriellem Maßstab. Schon damals ist das Land reich an Menschen. Die Arbeitskraft von Millionen ermöglicht gewaltige Bauprojekte. Das bekannteste ist die Chinesische Mauer. Ein Wallsystem, erbaut über Hunderte von Jahren, zum Schutz vor Feinden aus dem Norden. Doch die Mächte, die China Jahrhunderte später niederwerfen, kommen nicht zu Land, sondern zu Wasser. Im 19. Jahrhundert ist China behäbig geworden. Das Land hat alles, was es braucht. Nach eigenem Verständnis ist es der Mittelpunkt der Welt. Die Chinesen verkennen die Gefahr, als das Land technologisch immer weiter in Rückstand gerät. Und andere Länder haben Ambitionen: Die europäischen Kolonialmächte und das imperialistische Japan werfen ein Auge auf China - und teilen das Land unter sich auf. Für China beginnt ein Jahrhundert der Demütigung, voller Krieg und Fremdherrschaft. Erst als der Zweite Weltkrieg die japanischen Besatzer in den Abgrund reißt, erhebt sich China erneut - das kommunistische China. Mao Zedong setzt sich im chinesischen Bürgerkrieg durch und will das Land in ein kommunistisches Paradies verwandeln - koste es, was es wolle. Unter seiner Herrschaft finden Abermillionen den Tod in Hungerkatastrophen und der blutigen Kulturrevolution. Als Mao stirbt, geht China neue Wege. Wirtschaftlich entfesselt, wird es in den letzten Jahrzehnten zum Zentrum des Welthandels. Die Liste der Länder, die von China abhängig sind, wächst mit jedem Jahr. Chinas Rückkehr, das Ringen um den Platz, den es beansprucht, ist eine zentrale Herausforderung dieses Jahrhunderts, für den Westen und die Welt. Was treibt China an? Wie nutzt die kommunistische Diktatur ihre Geschichte, um Politik zu machen? Und wie blickt China auf sich selbst? Der Riese ist erwacht.
 16:9 HDTV
(1000 Years of History: Russia) Dokumentation, England 2021 Regie: Alice Lee
Russland hat eine lange Geschichte, geprägt von Größe, Macht und tiefem Leid. Die russischen Herrscher haben die Vergangenheit des Landes immer wieder für ihre Zwecke umgedeutet - bis heute. In kaum einem anderen Land liegen sagenhafte Größe, Mythos und tiefes Leid näher zusammen. Eine Geschichte von starken, brutalen Herrscherfiguren, die ihrem eigenen Volk viel abverlangten, gleichzeitig aber Russland zur Weltmacht führten. Schon immer ringt das Land um sein Verhältnis zum Westen - zwischen Bewunderung und Ablehnung. Vom Zerfall der Kiewer Rus über das Großfürstentum Moskau, das Zarenreich bis hin zum Aufstieg und Zusammenbruch des Sozialismus sowie Putins Russland - die 1000-jährige Geschichte ist bedrohlich und faszinierend zugleich.
 16:9 HDTV

Was zeigt ZDFinfoHD heute Abend?

Programm - Abend
Furchtlose Frauen Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsmagazin, Kanada, Deutschland 2023
Wissenschaft extrem - Forschende, die an Grenzen gehen
Die Geschichte der Wissenschaft ist männlich dominiert. Doch auch Frauen haben viel für die Forschung riskiert, für ihre Visionen gekämpft und nachfolgenden Generationen den Weg geebnet. Marie Curie, Dian Fossey und Elizabeth Fleischman sind nur drei Wissenschaftlerinnen, die vielfältige Hürden bewältigen mussten, um ihre Forschung voranzutreiben. Heute gelten sie als Ikonen auf ihren Spezialgebieten der Chemie und Physik, Zoologie und Medizin. Marie Curie wurde als Frau in ihrem Heimatland Polen nicht an Universitäten zugelassen. Und so ging sie nach Paris, um an der Sorbonne Physik zu studieren. Dass sie schlechter Französisch sprach als ihre größtenteils männlichen Kommilitonen, hielt sie nicht davon ab, 1893 als Beste ihr Lizenziat der Physik abzulegen. Im Zuge ihrer Promotion zu den Becquerel-Strahlen entdeckte sie die Radioaktivität und erhielt gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie 1903 den Physik-Nobelpreis. Doch Marie Curies unermüdliche Forschungsarbeit mit den gefährlichen Strahlen forderte einen hohen Preis. Auch die Zoologin Dian Fossey hat für ihre Arbeit hart gekämpft und damit den Grundstein für den heutigen Schutz der Gorillas gelegt. Heute gibt es mehr Berggorillas in freier Wildbahn als zu Lebzeiten der Forscherin. Als Jugendliche hatte sie den Wunsch, Tierärztin zu werden. Ihre schlechten Noten hinderten die Amerikanerin an einem Medizinstudium. Bei einer Afrikareise in den 1960er-Jahren entdeckte sie ihre Leidenschaft für Gorillas. In den Virunga Mountains in Ruanda baute sie eine Forschungsstation auf und begann erstmals, Berggorillas zu beobachten. Aus ihrer rein wissenschaftlichen Neugier entwickelte sich bald eine tiefe emotionale Bindung und Faszination. Fossey setzte sich für den Schutz der Berggorillas ein, ging energisch gegen Wilderer vor, schaffte sich viele Feinde. Mit nur 53 Jahren wurde die Zoologin in ihrer Hütte im Schlaf erschlagen und ist neben ihrem Lieblingsgorilla begraben. Elizabeth Fleischman eröffnete im Jahr 1896 San Franciscos erste Röntgenklinik. Dabei hatte sie keine Ausbildung in Medizin, in Physiologie oder Anatomie. Sie hatte sich selbst weitergebildet. Mithilfe ihrer Röntgenaufnahmen konnten Ärzte Fremdkörper lokalisieren und Knochen- und Schädelverletzungen untersuchen. Im Jahr 1900 wurde ihr die Mitgliedschaft der neu gegründeten Roentgen Ray Society angeboten. Niemand kannte damals die zerstörerische Kraft der Röntgenstrahlen, was fatale Folgen für Fleischmans Gesundheit zur Folge hatte. Die erste Mondlandung, die Röntgentechnik, gefährliche Expeditionen oder auch Durchbrüche in der Medizin: Für viele große Fortschritte der Menschheit haben Forscherinnen und Forscher ihr Leben riskiert. Forschende, die an Grenzen gehen Die spannende Doku-Reihe zeigt die großen Fortschritte der Menschheit und die Forscherinnen und Forscher, die dafür ihr Leben riskierten. Eine neue Perspektive auf bahnbrechende Ereignisse.
 Untertitel 16:9 HDTV
Revolutionäre Staffel 1: Episode 6 Wissenschaftsmagazin, Kanada, Deutschland 2023
Wissenschaft extrem - Forschende, die an Grenzen gehen
Galileo Galilei, Giordano Bruno und Hypatia von Alexandria stellten das Weltbild ihrer Zeit in Frage. Galileo entdeckte die Monde des Jupiter und brachte das christliche Weltbild ins Wanken. Hypatia wurde aufgrund politischer Umstände ermordet. Giordano Bruno erforschte das Universum und geriet mit der Kirche in Konflikt. Forscherinnen und Forscher riskierten ihr Leben für bedeutende Fortschritte. Forschende, die an Grenzen gehen Die spannende Doku-Reihe zeigt die großen Fortschritte der Menschheit und die Forscherinnen und Forscher, die dafür ihr Leben riskierten. Eine neue Perspektive auf bahnbrechende Ereignisse.
 Untertitel 16:9 HDTV
Gipfelstürmer und Sturmjäger Staffel 1: Episode 3 Wissenschaftsmagazin, Kanada, Deutschland 2023
Wissenschaft extrem - Forschende, die an Grenzen gehen
Sie fegen mit bis zu 300 Stundenkilometern über Städte und zerstören alles, was ihnen nahe kommt: Tornados. Doch für Tim Samaras bieten diese Naturgewalten den ultimativen Nervenkitzel. Samaras will zum Kern der Tornados und herausfinden, welche Geheimnisse sich darin verbergen. David A. Johnston hatte ein Faible für Vulkane und alles drum herum. George Mallory wollte in den 1920ern den höchsten Gipfel der Welt erreichen. Dass Tim Samaras als Sturmjäger sein Leben riskiert, spielt für den Adrenalinjunkie augenscheinlich keine Rolle. Er will die Technologie zur Vorhersagung von Stürmen verbessern. Dafür geht er ein hohes Risiko ein. Und seine harte Arbeit und Forschung zahlen sich aus: Tim Samaras entwirft eine robuste Stahlsonde. Sie ist 15 Zentimeter hoch, hat einen Durchmesser von 50 Zentimetern und ist ausgestattet mit Instrumenten zur Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und Windgeschwindigkeit. Damit können erstmalig wertvolle Daten aus dem Inneren eines Tornados erfasst werden. Nun will er sie am perfekten Tornado messen. Doch er muss sich beeilen, wenn er seine Messgeräte aufstellt. Wartet er zu lange, gerät er selbst in den Sturm und schafft es bei Geschwindigkeiten von bis zu 300 Kilometern pro Stunde nicht, rechtzeitig zu entkommen. Auch David A. Johnston hat sich Naturgewalten kühn in den Weg gestellt. Seine Leidenschaft galt den Vulkanen - wie dem Mount St. Helens in Washingtons Kaskadengebirge. Seit 1857 ruhte der Riese. Unzählige Bergsteiger hatten ihn erklommen. Doch 1980 kam Leben in die Sache. Seismographen registrierten Erdbeben, und Johnston machte sich auf den Weg. Einen Tag vor der Katastrophe nahm Johnston Proben aus dem Krater. Die Gasemissionen sind ein wichtiges Puzzleteil. Durch seinen Mut konnten etliche Menschenleben gerettet werden. Gipfelstürmer George Mallory stellte in den 1920er-Jahren atemberaubende Höhenrekorde auf. Er ebnete den Weg für weitere Bergsteigerpioniere wie Edmund Hillary. George Mallory war schon als Kind auf jedes Möbelstück geklettert. Er war sehr geschickt darin, neue Routen zu finden, und hatte ein angeborenes Gespür dafür, wie man sich in diesen Gegenden zurechtfindet. Nach seinem Geschichtsstudium in Cambridge arbeitete Mallory als Lehrer an der Charterhouse School in Surrey. Er kletterte in diesen Zeiten viel, wurde sehr bekannt und erfolgreich und galt als exzellenter Bergsteiger. 1921 wurde er zu einer Mount-Everest-Expedition eingeladen. Der Everest war legendär und noch völlig unerschlossen. Niemand wusste, wie man zum Gipfel kam. Mallory erreichte ihn nicht. Drei Jahre später, mit 37, unternahm er einen neuen Aufstiegsversuch, wissend, es könnte sein letzter sein. Die erste Mondlandung, die Röntgentechnik, gefährliche Expeditionen oder auch Durchbrüche in der Medizin: Für viele große Fortschritte der Menschheit haben Forscherinnen und Forscher ihr Leben riskiert. Forschende, die an Grenzen gehen Die spannende Doku-Reihe zeigt die großen Fortschritte der Menschheit und die Forscherinnen und Forscher, die dafür ihr Leben riskierten. Eine neue Perspektive auf bahnbrechende Ereignisse.
 Untertitel 16:9 HDTV
Pioniere der Medizin Staffel 1: Episode 5 Wissenschaftsmagazin, Kanada, Deutschland 2023
Wissenschaft extrem - Forschende, die an Grenzen gehen
Jesse Lazear ermöglichte durch seine Forschung die Impfung gegen das Gelbfieber, zuvor starb er jedoch im Jahr 1900 an einer Infektion mit der Krankheit, Alexander Bogdanow hat wegweisende Experimente im Bereich des Bluts durchgeführt, aber im Jahr 1928 kostete ihn ein Selbstversuch das Leben. Michael Servetus hat den Lungenkreislauf entdeckt. Er wurde von der katholischen Kirche verfolgt und endete 1553 auf dem Scheiterhaufen. Forschende, die an Grenzen gehen Die spannende Doku-Reihe zeigt die großen Fortschritte der Menschheit und die Forscherinnen und Forscher, die dafür ihr Leben riskierten. Eine neue Perspektive auf bahnbrechende Ereignisse.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vergessene Welten Staffel 1: Episode 4 Wissenschaftsmagazin, Kanada, Deutschland 2023
Wissenschaft extrem - Forschende, die an Grenzen gehen
Cuiabá, Brasilien, 20. April 1925: Drei Männer machen sich auf den Weg in die Grüne Hölle des Amazonas. Sie suchen nach der versunkenen Stadt Z. Percy Fawcett leitet die Expedition. Wie man heute vermutet, kamen Fawcett und seine Begleiter nie an ihrem Ziel an. Die Letzten, die den Abenteurer und seine Gefolgschaft noch einmal zu Gesicht bekamen, waren ein paar Menschen aus der indigenen Bevölkerung. Forschende, die an Grenzen gehen Die spannende Doku-Reihe zeigt die großen Fortschritte der Menschheit und die Forscherinnen und Forscher, die dafür ihr Leben riskierten. Eine neue Perspektive auf bahnbrechende Ereignisse.
 Untertitel 16:9 HDTV
Höhenflüge Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsmagazin, Kanada, Deutschland 2023
Wissenschaft extrem - Forschende, die an Grenzen gehen
Ob zum Mond oder über den Atlantik: Mit tollkühnen Flügen setzten die ersten Astronauten und Piloten ihr Leben aufs Spiel - und gehen als Ikonen in die Geschichte ein. Der erste Probelauf der Apollo-1-Mission wird zu einer Tragödie mit drei toten Astronauten. Pilotin Amelia Earhart bricht mehrere Rekorde. Doch der Versuch, die Welt zu umfliegen, endet tödlich. Und auch Wingsuit-Pionier Franz Reichelt opfert sein Leben. Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit - einer der heute bekanntesten Sätze der Menschheitsgeschichte. Neil Armstrong hat ihn gesagt, als er von der Leiter des Apollo-11-Landemoduls Eagle erstmals seinen Fuß in den feinen Staub der Mondoberfläche setzte. Seit der Mondlandung 1969 hat kein Mensch je wieder einen anderen Himmelskörper betreten. Bis heute ist die Mondlandung nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern steht auch symbolhaft für die Überwindung vertrauter Grenzen. Das Überwinden von Grenzen fasziniert auch die Flugpionierin Amelia Earhart: Gesellschaftliche Konventionen und Schwerkraft halten die junge Frau nicht davon ab, 1922 ihre Fluglizenz zu erwerben und 1932 als erste Frau allein den Atlantik zu überqueren. Elf Männer und drei Frauen hatten den Flug vor ihr gewagt. Doch alle waren mit abgestürzt und im Atlantik versunken. Earhart schaffte es, obwohl in der Nacht ein Sturm tobte, die Tragflächen ihrer Lockhead VB vereisten und ihr Höhenmesser ausgefallen war. Ihren Ruhm nutzte die wagemutige Fliegerin, um für die Rechte von Frauen einzutreten. Würde man jemals von einer Klippe oder einer Brücke nur mit den Kleidern am Körper und ohne Fallschirm springen? Was wäre, wenn diese Kleider ein speziell entwickelter Wingsuit wären? Einer der frühesten und bekanntesten Erfinder, der sein Leben für seine Erfindung aufs Spiel setzte, ist Franz Reichelt, ein österreichischer Schneider, der in Paris lebte. Sein Entwurf ist ein früher Vorläufer des modernen Wingsuits. Die erste Mondlandung, die Röntgentechnik, gefährliche Expeditionen oder auch Durchbrüche in der Medizin: Für viele große Fortschritte der Menschheit haben Forscherinnen und Forscher ihr Leben riskiert. Forschende, die an Grenzen gehen Die spannende Doku-Reihe zeigt die großen Fortschritte der Menschheit und die Forscherinnen und Forscher, die dafür ihr Leben riskierten. Eine neue Perspektive auf bahnbrechende Ereignisse.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kriminaltechnik Staffel 1: Episode 16 Wissenschaftsdoku, Deutschland, England, Niederland 2020 Autor: Dominic Egizzi
Kriminaltechnik hilft, Straftaten und Verbrechen aufzuklären und sogar zu verhindern. Brillante Köpfe und immer raffiniertere Methoden sorgen für immer höhere Aufklärungsquoten. Die moderne Kriminalistik stammt schon aus dem 19. Jahrhundert. Bis heute wird sie weiterentwickelt. Dabei gehört die DNA-Analyse zu den wichtigsten kriminalistischen Errungenschaften. Mit ihrer Hilfe gelingt es auch, Justizirrtümer zu entschlüsseln. Jahrhundertelang galt das Geständnis als Königin der Beweise, auch wenn es wie im Mittelalter unter Folter abgerungen wurde. Gab es einen Verdächtigen, ließen die Machthaber viel Fantasie walten, um die vermeintliche Wahrheit zu erzwingen. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Kriminalistik als eigenständige Disziplin. So entstanden neue Verfahren für Strafverfolgung und Beweisführung. Fotografie, Toxikologie, Ballistik oder Medizin sind nur einige Disziplinen, die das Bekämpfen von Verbrechen bis heute erleichtern. Die Reihe Meilensteine der Technik gewährt Einblicke in die Entstehung und Funktionsweise bahnbrechender Erfindungen, die heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Dokumentation, die sich mit einigen der technischen Meilensteinen der Menschheit, von U-Bahnen über Aufzüge bis hin zu Beton, beschäftigt. (JN)
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Great Inventions) Satelliten Staffel 1: Episode 8 Wissenschaftsdoku, Deutschland, England, Niederland 2020
Meilensteine der Technik
Sie liefern Daten für die Wetterprognose, ermöglichen GPS-Navigation und die Übertragung von TV-Programmen: Satelliten. Fast 3000 von ihnen kreisen heute um die Erde. Im Kalten Krieg beginnt das Rennen um die Vorherrschaft im Weltall. Als die Sowjetunion Sputnik 1 im Jahr 1957 ins All schießt, ist die konkurrierende Supermacht USA zutiefst verunsichert. Erst 1958 zieht sie mit der Raumsonde Explorer 1 nach. Viele Selbstverständlichkeiten des Alltags wie die GPS-Navigation oder die Übertragung von Radio- und Fernsehprogrammen basieren auf Satellitentechnologie. Aber auch Wettervorhersagen oder militärische Einsätze sind heutzutage ohne die künstlichen Raumflugkörper nicht mehr denkbar. Die Dokumentation widmet sich der Geschichte, der Technologie und der Verwendung dieser Meilensteine des Raumfahrtzeitalters, ohne die moderne Kommunikation und unzählige weitere Annehmlichkeiten unseres Lebens nicht möglich wären. Die Reihe Meilensteine der Technik gewährt Einblicke in die Entstehung und Funktionsweise bahnbrechender Erfindungen, die heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Dokumentation, die sich mit einigen der technischen Meilensteinen der Menschheit, von U-Bahnen über Aufzüge bis hin zu Beton, beschäftigt. (JN)
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Rückblick auf ZDFinfoHD Highlights von gestern

Gestern bot ZDFinfoHD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf ZDFinfoHD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.