ZDFinfoHD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf ZDFinfoHD / ZDF info HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ZDFinfoHD Programm Sonntag


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ZDF info HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ZDFinfoHD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender ZDFinfoHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Giants of Art) Caspar David Friedrich Staffel 1: Episode 4 Kunstdoku, Deutschland 2025 Regie: Christian StiefenhoferTrue
Seine Ausstellungen brechen Besucherrekorde, seine Bilder berühren zutiefst. Terra X - Giganten der Kunst begibt sich auf Entdeckungsreise durch Leben und Werk Caspar David Friedrichs. Seine Bilder bestechen auch heute noch durch ihre Einfachheit und ihre Wucht. Und sie wühlen auf. Die Dokumentation Terra X - Giganten der Kunst offenbart, warum der Maler Caspar David Friedrich mit seinem Werk noch immer berührt und verstört. Der Dichter Heinrich von Kleist sagte über eines seiner berühmtesten Bilder, dem Mönch am Meer, dass es ihm bei der Betrachtung so vorkomme, als seien ihm die Augenlider abgeschnitten. Wer sich auf die Bilder Caspar David Friedrichs einlässt, wird von ihrer Magie gefangen genommen. Für den Maler wird die Natur zu einem Rettungsanker und zu einer Quelle der Inspiration. In seiner frühen Kindheit erlebt er den Tod der Mutter und Schwester. Mit 13 Jahren ertrinkt sein Bruder vor seinen Augen, nachdem dieser Caspar David aus einem Eisloch in einem zugefrorenen See gerettet hat. Es sind die lebensverändernden Brüche, die bei Friedrich den persönlichen künstlerischen Ausdruck hervorbringen. Terra X - Giganten der Kunst begibt sich auf eine visuelle Entdeckungsreise durch sein Gesamtwerk und zeigt auf, wie der Künstler in seiner Malerei collagenartig Orte erschafft, die er tatsächlich nie gesehen oder besucht hat. Gerade das Werk und die Persönlichkeit von Caspar David Friedrich sp*rnen an, neu entdeckt zu werden. Er gilt als bedeutendster Vertreter der Romantik. Die Dokumentation beleuchtet in emotionalen und visuell fesselnden Spielszenen die Momente seiner Biografie, die verständlich machen, wie große Kunst entstehen kann. Forschende untersuchen und dechiffrieren die Genese und Substanz seiner Meisterwerke und zeigen auf, wie modern seine Bilder noch heute sind.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Giants of Art) Gustav Klimt Staffel 1: Episode 5 Kunstdoku, Deutschland 2025 Regie: Christian StiefenhoferTrue
Giganten der Kunst
Seine Bilder provozieren mit sinnlicher Nacktheit in Gold. Terra X: Giganten der Kunst erkundet Leben und Werk des geheimnisvollen Ausnahmekünstlers Gustav Klimt. Ob in Wien, New York oder Tokio: Seine Kunst zieht die Massen an, seine Werke werden zu Rekordsummen gehandelt. Er zählt zu den bekanntesten und zugleich geheimnisvollsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Klimt ist ein Mann der Widersprüche: traditionsbewusst und grenzüberschreitend. Ein Feminist und Schürzenjäger. Ein liebevoller Familienmensch und beziehungsunfähig. Der scheue Mann aus einfachen Verhältnissen wird im Wien der Jahrhundertwende zum Anführer einer Künstlerrevolution, der Secession. Statt gefälliger Historienmalerei zu liefern, experimentiert er mit abstrakten Symbolen, mit Gold als Stilelement und provozierenden Inhalten. Seine Freizügigkeit sorgt für viele Skandale. Klimts Privatleben würde heute die Klatschspalten und sozialen Medien beherrschen. Unter seinem blauen Malerkittel soll er nichts getragen haben, er hatte Verhältnisse mit vielen seiner Modelle. Sechs uneheliche Kinder gehen daraus hervor. In der emanzipierten Modeschöpferin Emilia Flöge, die ihrer Zeit weit voraus war, findet er eine Seelenverwandte. Sie inspiriert Klimt und beeinflusst sein Werk. Sein Gemälde Der Kuss gehört zu den weltweit bekanntesten Bildern überhaupt und steht damit auf einer Stufe mit Leonardo da Vincis Mona Lisa oder Edvard Munchs Der Schrei. Unzählige Liebespaare posieren vor dem Original im Wiener Museum Belvedere. Doch kaum einer weiß, wer auf dem Bild dargestellt ist. Forschende unterschiedlichster Fachrichtungen untersuchen und dechiffrieren die Entstehung von Klimts Meisterwerken. In visuell fesselnden Spielszenen verfolgt die Dokumentation Terra X: Giganten der Kunst den künstlerischen Prozess Gustav Klimts und versucht, das Geheimnis seiner Kunst zu lüften.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Giants of Art) Frida Kahlo Staffel 1: Episode 6 Kunstdoku, Deutschland 2025 Regie: Gunnar MergnerTrue
Giganten der Kunst
Frida Kahlo, 1907 in Mexiko geboren, begann nach einem schweren Busunfall zu malen. Ihre ausdrucksstarken Selbstporträts spiegeln persönliche Schmerzen und Verzweiflung wider. Die komplizierte Ehe mit Diego Rivera prägte ihr künstlerisches Schaffen. Ihre Werke, die internationale Anerkennung fanden, berühren bis heute Menschen weltweit durch ihre emotionale Intensität.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Giants of Art) Michelangelo Staffel 1: Episode 2 Kunstdoku, Deutschland 2021 Regie: Christian Stiefenhofer - Eva SeveriniTrue
Giganten der Kunst
Schon seine Zeitgenossen nannten Michelangelo den Göttlichen. Die Terra X-Doku Giganten der Kunst - Michelangelo zeigt seinen aufregenden Aufstieg in den Künstlerolymp. Erzählt wird in packenden Spielszenen das Leben des Universalgenies. Und seine einzigartigen Statuen werden mit moderner 3-D-Animationstechnik sinnlich erfahrbar gemacht. Wer kennt ihn nicht, den David. Die berühmteste Statue der Kunstgeschichte. Ein Kunstwerk für die Ewigkeit. Sein Schöpfer: Michelangelo Buonarroti, der schon von seinen Zeitgenossen den Beinamen der Göttlichen bekam. Was trieb diesen Künstler an, der in seiner Zeit, der Renaissance, die Bildhauerei und Malerei revolutionierte und in der Architektur neue Maßstäbe setzte? Die Terra X-Doku taucht ein in das Leben des Universalgenies und beleuchtet anhand neuester Forschungsergebnisse einen Künstler, der noch längst nicht enträtselt ist. In packenden Spielszenen zeigt der Film Krisen und Kämpfe im Leben und Schaffen Michelangelos und macht so seinen Charakter bewegend lebendig: seine Kindheit mit dem jähzornigen Vater; seine Ausbildung am Hof der Medicis; seine Kämpfe mit den Päpsten; seine Liebe zur Seelenfreundin Vittoria Colonna; sein Leben für die Kunst, für die er sich körperlich und seelisch vollends verausgabt, zeitlebens zerrissen zwischen der Sehnsucht nach idealer Schönheit und Selbstzweifeln. Im Alter von gerade einmal 23 Jahren schafft Michelangelo mit der römischen Pietà sein erstes Meisterwerk - und bricht mit allen Traditionen: die mädchenhaft junge und schöne Maria, der Körper des toten Christus von Leben durchpulst, als würde er schlafen. Auch mit seinem David - aus einem sieben Meter hohen Marmorblock gehauen - bricht er Tabus: ein anatomisch perfekter Körper als Ausdruck der Freiheit und Souveränität des Geistes. Aber auch als Freskenmaler schafft Michelangelo Kunstwerke von monumentaler Größe.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Giants of Art) Rembrandt Staffel 1: Episode 1 Kunstdoku, Deutschland 2021 Regie: Christian StiefenhoferTrue
Giganten der Kunst
Seine Bilder blicken in die Seele der Menschen. Die Terra X-Doku Giganten der Kunst - Rembrandt offenbart das Geheimnis des großen Meisters Rembrandt van Rijn. Rembrandt ist begehrt: bei Dieben und Museen. Eines seiner Gemälde, Porträt von Jacob de Gheyn III, zählt zu den am häufigsten geraubten Kunstobjekten der Welt. Die Dokumentation lüftet das Geheimnis des barocken Genies, das mit seinen Werken die Menschen verzaubert. Ohne einen Rembrandt kommt heute keine Kunstsammlung von Rang und Namen aus. Mit seinen Porträts scheint der holländische Künstler direkt die Seele der Menschen zu erfassen. Rembrandt Harmenszoon van Rijn, 1606 als Sohn eines Müllers geboren, hat die Kunstwelt beeinflusst wie kaum ein anderer. Aber wer war dieses barocke Genie, das die Menschen durch die Jahrhunderte verzaubert? Rembrandt van Rijn führt lange ein Leben im Licht, bevor die Schatten ihn in die Tiefe reißen. Seine Biografie ist durchsetzt von Schicksalsschlägen und familiären Verwirrungen. Seine erste Frau Saskia verliert drei Kinder, erst das vierte, Titus, überlebt. Sie selbst stirbt mit 29 Jahren. Danach hat Rembrandt ein jahrelanges Verhältnis mit seiner wesentlich jüngeren Haushälterin, die ihn geschickt vor dem kompletten geschäftlichen Ruin bewahrt. Sie stirbt wie sein Sohn Titus an der Pest. Als der Malergigant mit 63 Jahren stirbt, ist er vereinsamt, verarmt und unverstanden. Die zweite Folge der Terra X-Reihe Giganten der Kunst spürt Rembrandts Wurzeln in seiner holländischen Heimat Leiden und Amsterdam nach, reist aber auch zu Forschern nach Dresden und Boston. Der Film ist hautnah bei einem der größten Restaurierungsprojekte der Kunstgeschichte dabei, der Operation Night Watch im Rijksmuseum. Er folgt Jan Six, einem berühmten Kunstexperten, der schon drei echte, bis dahin unbekannte Rembrandts aufgespürt hat. Und zeigt ein gewagtes Experiment, in dem künstliche Intelligenz einen neuen Rembrandt schaffen soll.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Vincent van Gogh Staffel 1: Episode 3 Kunstdoku, Deutschland 2021 Regie: Johannes von Kalckreuth - Gunnar MergnerTrue
Giganten der Kunst
Wie wurde aus einem vermeintlichen Dilettanten einer der berühmtesten Künstler der Welt? Die Terra X-Doku Giganten der Kunst - van Gogh zeichnet ein packendes Bild des Künstlers. Sie haben Grenzen gesprengt und Kunst für die Ewigkeit geschaffen: van Gogh, Rembrandt und Michelangelo. Diese Folge der Terra X-Reihe Giganten der Kunst zeichnet ein neues, packendes Bild des Ausnahmekünstlers Vincent van Gogh. Seine Gemälde gehören heute zu den berühmtesten und teuersten der Welt. Wer war Vincent van Gogh? Ein Wahnsinniger oder ein tragisches Genie? Forscher sezieren mit neuesten Methoden seine Werke, wollen dem Geheimnis seiner Kunst auf die Spur kommen. Moderne Animationstechnik zeigt seine Meisterwerke in nie da gewesener Detail-Tiefe. Neue technische Analysen vermitteln verblüffende Erkenntnisse. Die Dokumentation zeichnet auf Basis seiner Brief-Korrespondenz ein differenziertes Bild des Menschen und Künstlers Vincent van Gogh. Aufwendige Spielszenen lassen die wichtigsten Etappen seines Lebens und Schaffens lebendig werden. Sein tragisches Leben, seine Selbstverletzung am Ohr, seine rätselhaften Anfälle, sein dramatischer, viel zu früher Tod, die Wirkung seiner unverkennbaren Bilder - diese Zutaten haben Vincent van Gogh laut Umfragen zum bekanntesten Maler aller Zeiten gemacht. Zugleich verkörpert der Niederländer wie kaum ein anderer Künstler den Typus des irren Genies. Aber war Vincent van Gogh wirklich verrückt? Sind seine Bilder tatsächlich das Produkt eines Wahnsinnigen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Terra X-Dokumentation. Gemeinsam mit den van-Gogh-Experten Nienke Bakker, Louis van Tilborgh und Steven Naifeh folgt sie den Spuren von Vincent van Goghs Leben und zeigt, wie holprig van Goghs Weg in die Kunst war: Als Spätberufener zur Malerei gekommen, droht er anfangs am Handwerk zu scheitern.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Amerigo Vespucci - Der Mann, der Amerika seinen Namen gab) Amerigo Vespucci Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Eike Schmitz Musik: Achim Gieseler Kamera: Thomas BresinskyTrue
Der Mann, der Amerika seinen Namen gab
Viele kennen Christoph Kolumbus, wenige Amerigo Vespucci. Und dennoch wurde für die 1492 entdeckte Neue Welt Vespuccis Vorname Amerigo Namenspate. Wie kam es dazu? Und wer war dieser kaum bekannte Italiener? Ein Hochstapler, wie später oft behauptet wurde? Oder ein wagemutiger Seefahrer, dem als Erstem aufging, was Kolumbus da eigentlich entdeckt hatte? Der Florentiner Patriziersohn Amerigo Vespucci arbeitet für die mächtigen Medici als Buchhalter und Kaufmann. Lorenzo di Pierfrancesco de Medici schickt Vespucci nach Sevilla, er soll in der spanischen Niederlassung nach dem Rechten sehen. Dort lernt der 40-Jährige seinen Landsmann Kolumbus kennen. Über die Westroute will der Genuese im Auftrag der spanischen Krone 1492 zu den sagenhaft reichen Gewürzländern Asiens gelangen. Was Europa später als größte Entdeckung der Menschheitsgeschichte feiern sollte, wird jedoch unternehmerisch ein Desaster. Kolumbus bringt keine Schätze mit. Stattdessen häuft er Schulden bei seinen Kapitalgebern an. Und bis zu seinem Tod wird der Seefahrer überzeugt bleiben, er habe Indien auf der Westroute gefunden. Erst nach diesen Entdeckungsreisen sollte Vespuccis Stunde schlagen: Mit mehreren Expeditionen, die endlich Reichtümer finden sollen, macht er sich auf den Weg gen Westen. Vespucci erreicht die Küstengebiete von Guayana und das riesige Delta des Amazonas. Der Florentiner erkundet auch die brasilianische Küste bis weit nach Süden. Sein Reisebericht Mundus Novus - Neue Welt wird zum immer wieder nachgedruckten Bestseller. Denn Vespucci präsentiert eine Sensation: Dort im Westen liegt nicht Indien, sondern ein riesiger, bisher unbekannter Kontinent, dicht besiedelt von Menschen, voller exotischer Tiere und Pflanzen. Es ist dieser Reisebericht, der den elsässischen Kartografen Waldseemüller dazu veranlasst, auf seiner Weltkarte den bisher in Europa unbekannten Kontinent Amerika zu nennen - nach Amerigo. Davon hat Vespucci nie erfahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
und die Wahrheit über UFOs Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2025True
Terra X Harald Lesch
Rekord-UFO-Sichtungen und neue Hinweise auf außerirdisches Leben: Werden wir bald echten Aliens begegnen? Harald Lesch zeigt die Fakten hinter dem Hype. Nie zuvor wurden so viele UFOs gesichtet wie in den letzten Jahren. Und 2025 geht eine Nachricht um die Welt: erst-mals soll es gelungen sein, Leben auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nachzuweisen. Was steckt dahinter? Was sind Mythen, was Fakten? In Terra X Harald Lesch ...und die Wahrheit über UFOs geht Harald Lesch auf Spurensuche vom UFO-Hype bis zur neuesten Weltraumforschung. Das Centrale Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene (CENAP) arbeitet rund um die Uhr an der Aufklärung von UFO-Sichtungen über Deutschland und deckt verblüffende Ursachen hinter den mysteriösen Beobachtungen auf. Doch nicht jede Sichtung lässt sich einfach entzaubern. Gleichzeitig steht die Planetenforschung vor einem historischen Sprung: Mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops haben Astronomen auf dem 124 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b Gase gefunden, die eigentlich nur von Lebewesen produziert werden können. Gewissheit erhofft sich die Wissenschaft von der neuesten Teleskopgeneration: In der Atacama-Wüste entsteht das Extremely Large Telescope (ELT), das ferne Exoplaneten mit nie dagewesener Präzision nach Lebensspuren durchsuchen soll. Und auch der Mars bleibt im Fokus der Forschung - mit erstaunlichen Hinweisen auf Wasser tief unter der Oberfläche. Noch nie waren wir dem Nachweis außerirdischen Lebens so nahe wie heute. Doch wahrscheinlich wird es sich dabei um einfaches Leben wie Bakterien oder andere Mikroben handeln. Wissenschaftlich wäre allein das eine Sensation - jedoch keine Erklärung für die steigende Zahl an UFO-Sichtungen. Dafür gibt es andere Gründe. Über unseren Köpfen ist tatsächlich immer mehr los. Satelliten wie Starlink und Weltraumschrott verändern unseren Blick auf den Nachthimmel.
 Untertitel 16:9 HDTV
und was vom Atomausstieg bleibt Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2024True
Die Dokumentation behandelt die Herausforderungen der Atommüll-Entsorgung nach dem deutschen Atomausstieg. Harald Lesch untersucht die Problematik der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle. In Deutschland könnte die Standortfestlegung bis 2074 dauern, während andere Länder weiter sind. Lesch betont die Dringlichkeit einer Lösung für das Atommüllproblem und vergleicht verschiedene Ansätze.
 Untertitel 16:9 HDTV
(heute-show spezial) Nachrichtensatire, Deutschland 2025 Moderation: Oliver Welke Gäste: Lou Strenger - Albrecht Humboldt - Friedemann WeiseTrue
Oliver Welke berichtet über schwarzrote Aufschieberitis, nicht nur beim Thema Rente, über die schwindende Popularität des US-Präsidenten und über die Debatte um Abschaffung von Minijobs. Diesmal in Welkes Team: Lou Strenger, Albrecht Humboldt und Friedemann Weise.
4,78 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Annihilation - The Destruction of Europes Jews) Das Jahrhundertverbrechen Staffel 1: Episode 9 Geschichtsdoku, Belgien, Deutschland, Frankreich, England 2015 Regie: Blanche Finger - William Karel Musik: Greco CasadesusTrue
Die Wahrheit ueber den Holocaust
Die internationale Koproduktion Die Wahrheit über den Holocaust schildert die globale Mechanik des Vernichtungsapparates der Nazis, der die Juden auslöschen sollte. Es geht um den bis heute sehr unterschiedlichen wie auch schwierigen Umgang mit der Geschichte, in Israel wie in Deutschland, in Europa wie in den USA - vom wir wollen es nicht mehr hören bis zum Shoa-Business.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Schindlers Liste - Eine wahre Geschichte) Dokumentation, Deutschland 2002True
Oskar Schindler steht für Eigenschaften, die während der Nazidiktatur selten waren: Menschlichkeit und Mut. Steven Spielberg setzte ihm mit Schindlers Liste ein filmisches Denkmal. Als Vorlage für Itzhak Stern, dem jüdischen Sekretär, diente das Leben von Mietek Pemper. Helene Hirsch, die Haushälterin des SS-Hauptsturmführers Amon Göth, heißt in Wirklichkeit Helene Rosenzweig. Der Film hat beide in ihrer Heimat besucht.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2024True
Verfolgt, verhaftet und weggesperrt. Queeren Menschen drohte in der NS-Diktatur großes Leid - und sogar der Tod. Selten wagten es ho mosexuelle Personen und Transpersonen, sich zu outen. Ein Coming-out im Nationalsozialismus bedeutete gesellschaftliche Verachtung, Ausgrenzung und Strafverfolgung. Die Dokumentation begibt sich auf Spurensuche dreier queerer Menschen in der NS-Zeit: Fritz Spangenberg, Gerd Kubbe und Nelly Mousset-Vos. Die Nationalsozialisten verachteten queere Menschen als entartet. Sexuelle Minderheiten wurden systematisch diskriminiert, verfolgt und ermordet. Für die Dokumentation begeben sich der Schauspieler Jannik Schümann und die Aktivistinnen Julia Monro und Kerstin Thost auf eine Spurensuche nach drei historischen Schicksalen. Sie bringen bewegende Lebensgeschichten ans Licht, die von Recht und Unrecht, Freiheit, Liebe, Widerstandskraft und Überlebenswillen erzählen. Dabei zeigt sich, wie manche es trotz widrigster Umstände schafften, ihre Identität zu leben. Queere Menschen wurden ausgegrenzt und als Feinde der deutschen Rasse gebrandmarkt. Auf Basis des Paragrafen 175, der ho mosexualität zwischen Männern verbot, verurteilte das Naziregime Zehntausende schwule Männer. Etwa 15.000 wurden in Konzentrationslager deportiert, viele dort ermordet. Ein rosafarbener Stoffwinkel war dort ihr Erkennungszeichen, der sie auch in der Lagerhierarchie zu verachteten Außenseitern machte. Sexuelle Beziehungen zwischen Frauen waren in der NS-Zeit nicht explizit durch Gesetze verboten. Trotzdem zerschlug das NS-Regime die queere Szene, nicht nur in Deutschland, sondern auch als Besatzer in ganz Europa. Für queere Frauen begann eine Zeit der Unterdrückung und Angst. Transpersonen und gender-nonkonforme Menschen lehnten die Nazis ebenso ab wie ho mosexuelle, da sie ihrem Ideal eines gesunden Volkskörpers widersprachen. Den Wunsch, in einer eigenen Geschlechtsidentität zu leben, verachtete man als Geisteskrankheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sebastian Scherrer Kamera: Michael Khano - Patrick Meyer-ClementTrue
Der Paragraf 175 kriminalisierte in der Zeit des Nationalsozialismus ho mosexuelle Männer, Lesben und Transpersonen. Ihr Weg führte in die Zuchthäuser und Konzentrationslager. Sie sollten aus der Volksgemeinschaft ausgeschlossen werden und erst 2022 wurde ihnen im Bundestag offiziell gedacht. Anhand von drei Schicksalen wird exemplarisch gezeigt, wie ho mosexuelle in der NS-Zeit unterdrückt wurden, aber auch, wie sie lebten und überlebten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hitlers Henker) Der Rassenwahn Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2009True
Adolf Hitler hatte bei der Errichtung seiner Schreckensherrschaft zahlreiche Helfer. Diese Dokureihe rückte die Geschichte der Personen, die Kriegsverbrechen und Massenmorde planten und begingen, in den Mittelpunkt.
 16:9
(Hitlers Henker) Der Holocaust Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2009True
Die Gesichter des Boesen
Adolf Hitler hatte bei der Errichtung seiner Schreckensherrschaft zahlreiche Helfer. Diese Dokureihe rückte die Geschichte der Personen, die Kriegsverbrechen und Massenmorde planten und begingen, in den Mittelpunkt.
 Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
(Hitlers Henker) Die Aufarbeitung Staffel 1: Episode 4 Geschichtsdoku, Deutschland 2009True
Die Gesichter des Boesen
Der ehemalige SS-Hauptsturmführer Erich Priebke ist der Mitwirkung an besonders grausamen Morden angeklagt worden. Das Massaker in den ardeatinischen Höhlen, an dem er als Offizier beteiligtwar, gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen, das die Deutschen im besetzten Italien begangen haben.
 16:9
(Hitlers Sklaven) Ausbeutung Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2020 Regie: Friedrich Küppersbusch Musik: Markus AustTrue
Hitlers Sklaven - Die Geschichte der NS-Zwangsarbeit
Der Einsatz von Zwangsarbeitern im Deutschen Reich und in besetzten Gebieten geschah in aller Öffentlichkeit. Die Opfer waren nicht nur Kriegsgefangene, sondern meist Zivilisten, darunter auch viele Frauen und Kinder. 13 Millionen Zwangsarbeiter wurden verschleppt. Etwa jeder Fünfte überlebte die Sklavenarbeit für die Deutschen nicht. Die Dokumentation erzählt die Geschichten von Einzelschicksalen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Hitlers Sklaven) Vernichtung Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2020 Regie: Friedrich Küppersbusch Musik: Markus AustTrue
Hitlers Sklaven - Die Geschichte der NS-Zwangsarbeit
Zwangsarbeit in Nazideutschland war ein Massenphänomen - vom Regime organisiert, von der Gesellschaft getragen. Der Einsatz von Zwangsarbeitern im Reich geschah vor aller Augen. Die Opfer waren nicht nur Kriegsgefangene, sondern meist Zivilisten. Viele Frauen und auch Kinder zählten zu den Opfern. 13 Millionen Zwangsarbeiter wurden ins Reich verschleppt. Etwa jeder Fünfte überlebte die Sklavenarbeit für die Deutschen nicht.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Hitlers Sklaven) Sühne Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2020 Regie: Friedrich Küppersbusch Musik: Markus AustTrue
Hitlers Sklaven - Die Geschichte der NS-Zwangsarbeit
Zwangsarbeit in Nazideutschland war ein Massenphänomen - vom Regime organisiert, von der Gesellschaft getragen. Der Einsatz von Zwangsarbeitern im Reich geschah vor aller Augen. Die Opfer waren nicht nur Kriegsgefangene, sondern meist Zivilisten. Viele Frauen und auch Kinder zählten zu den Opfern. 13 Millionen Zwangsarbeiter wurden ins Reich verschleppt. Etwa jeder Fünfte überlebte die Sklavenarbeit für die Deutschen nicht. Die Dokumentation Hitlers Sklaven - Die Geschichte der NS-Zwangsarbeit erzählt die Geschichte der Zwangsarbeiter und zeigt das System der NS-Zwangsarbeit an Einzelschicksalen. Die Filme vereinen wissenschaftliche Analysen mit persönlichen Erlebnissen von ehemaligen Zwangsarbeitskräften oder ihren Nachkommen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Terror Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2025True
Auschwitz - Überleben in der Hoelle
1940 errichtet die SS das erste KZ im besetzten Polen: Auschwitz. Wilhelm Brasse ist einer der ersten Gefangenen. Er muss Häftlinge fotografieren und erlebt von Anfang an Gewalt. Die erste Folge der Doku-Reihe erzählt, wie sich die Leben der späteren Auschwitz-Opfer und -Täter mit dem Aufstieg von Hitler und den Nationalsozialisten verändern. In Auschwitz kreuzen sich ihre Wege. Anita Lasker wächst in Breslau in einer jüdischen Familie auf. Dort erlebt sie die zunehmende Ausgrenzung von Juden. Anita spielt Cello, findet aber bald keinen Lehrer mehr, der sie unterrichtet. Ihre Eltern schicken die 13-Jährige zu einem jüdischen Cellolehrer ins 300 Kilometer entfernte Berlin. Doch Anitas Unterricht in der Hauptstadt findet ein jähes Ende. In der Nacht vom 9. November 1938 eskaliert der Terror gegen die Juden. Am 1. September 1939 überfällt die deutsche Wehrmacht Polen. Der Zweite Weltkrieg beginnt. 1940 errichtet die SS im besetzten Polen das KZ Auschwitz. 1941 werden dort erstmals Hunderte Kriegsgefangene versuchsweise vergast. Es ist der Auftakt zum Massenmord. Die Eltern der jungen Cellistin Anita Lasker werden deportiert und ermordet. Zusammen mit ihrer Schwester muss Anita in einer Fabrik Zwangsarbeit leisten. Sie fürchten, dass auch sie deportiert werden. Der SS-Arzt Josef Mengele bestimmt in Polen darüber, wer in Deutschland eingebürgert werden darf und wer nicht. Mengele hat sich ganz der pseudowissenschaftlichen Rassenhygiene verschrieben, der Grundlage der nationalsozialistischen Ideologie. Vor ihm liegt eine Karriere als Lagerarzt in Auschwitz. Der polnische Fotograf Wilhelm Brasse muss in Auschwitz die ankommenden Häftlinge im Erkennungsdienst fotografieren. Wie Helen Spitzer aus der Slowakei. Sie kommt 1942 mit dem ersten Transport jüdischer Frauen an. Die junge Slowakin muss das Nummernbuch in Auschwitz führen und weiß, wer dem Tod geweiht ist. Manchmal waren es sogar gesunde Häftlinge.
 Untertitel 16:9 HDTV
Todesfabrik Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2025True
Auschwitz - Überleben in der Hoelle
Im Frühjahr 1943 richtet die SS Auschwitz darauf aus, das größte Vernichtungslager zu werden. Im Dezember wird die Cellistin Anita Lasker nach Auschwitz deportiert. Sie wird Mitglied im Orchester des Lagers und erhöht so ihre Überlebenschance. Die jüdischen Häftlinge Helen Spitzer und David Wisnia stehen als Funktionshäftlinge vor dem gleichen Dilemma wie der polnische Fotograf Wilhelm Brasse: Sie erhöhen ihre Chance zu überleben nur, wenn sie beim Betrieb des Lagers helfen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Befreiung Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2025True
Auschwitz - Überleben in der Hoelle
Die Wehrmacht ist 1944 an allen Fronten auf dem Rückzug. Doch in Auschwitz wird weiter gemordet. Für das Liebespaar Helen Spitzer und David Wisnia beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. In der dritten Folge der Doku-Reihe hoffen die Häftlinge in Auschwitz auf Befreiung. Als die Front näher rückt, werden die Gefangenen in KZs im Reich verlegt. Helen Spitzer und David Wisnia werden getrennt. Sie hoffen, sich nach dem Krieg wiederzusehen. Viele in Hitlers Regime glauben noch an den sogenannten Endsieg. Die SS schlägt im Oktober 1944 brutal einen Aufstand von Auschwitz-Häftlingen nieder. Als die Front näher rückt, beginnen SS-Täter wie Josef Mengele, Beweise für ihre Verbrechen zu vernichten. Der polnische Häftling Wilhelm Brasse versucht indessen, die Fotos der Häftlinge für die Nachwelt zu sichern. Die überlebenden Gefangenen werden in Konzentrationslager im Reich verlegt. Anita Lasker wird mit ihrer Schwester in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Dort trifft sie die SS-Aufseherin Irma Grese wieder. Josef Mengele taucht unter falschem Namen unter. Die Zwillinge Eva Mozes und ihre Schwester überstehen eine letzte Mordaktion der SS, bevor sowjetische Truppen Auschwitz am 27. Januar 1945 befreien. Manche Täterinnen und Täter, wie Irma Grese, werden verurteilt und gehängt, die meisten entgehen jedoch einer Strafe. Die Wege der ehemaligen Auschwitz-Häftlinge zerstreuen sich. Auch die des Liebespaares Helen Spitzer und David Wisnia. Werden sie sich wiedersehen? Die ZDFinfo-Doku-Reihe Auschwitz - Überleben in der Hölle erzählt über drei Folgen hinweg die Geschichten von Opfern und Tätern der Todesfabrik, deren Wege sich in Auschwitz kreuzen. Darunter Häftlinge, die ums Überleben kämpfen, ein heimliches Liebespaar und Täter wie der Lagerarzt Josef Mengele, der Experimente an Gefangenen durchführt. Von der Hölle in Auschwitz erzählt auch die 99-jährige Anita Lasker-Wallfisch - ein letztes Mal, wie sie sagt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Auschwitz - One Day) Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Winfried Laasch Autor: Friedrich Scherer Kamera: Anthony R. MillerTrue
Ein Tag in Auschwitz
Die Todesfabrik Auschwitz sollte ihre Effizienz 1944 noch steigern. Täglich starben Tausende Juden. Was die Opfer erlebten und die Täter antrieb, zeigen erschütternde Zeugnisse. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust. Der Film erzählt aus Sicht der Opfer und einiger Täter von einem Tag in Auschwitz im Mai 1944 - auch an diesem Tag war der Massenmord Routine. Ausgangspunkt für den Film ist ein einzigartiges Dokument, das sich in der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem befindet: ein Fotoalbum von Auschwitz, angelegt von den SS-Tätern selbst. Fast alle Fotos darin entstanden Ende Mai 1944, an nur wenigen Tagen. Sie zeigen die grausame Routine im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau: die Ankunft der jüdischen Opfer in vollgepackten Viehwaggons, ihre Selektion auf der Rampe in Arbeitsfähige und Todgeweihte, den Raub ihres Eigentums und die Verwandlung all derer, die nicht gleich getötet wurden, in kahl rasierte, uniformierte Arbeitssklaven. Die Fotos sind authentische Momentaufnahmen des Verbrechens. Sicher ist: Die meisten Menschen auf den Bildern waren wenige Stunden nach der Aufnahme tot, ermordet. Doch von denen, die Ende Mai 1944 in Auschwitz eintrafen, überlebten einige wenige. Eine von ihnen ist die heute 88-jährige Irina Weiss, die sich im Interview erinnert, wie sie als 13-Jährige auf der Rampe von Auschwitz stand und ihrer kleinen Schwester hinterherblickte, die - von ihr getrennt - in den Tod geschickt wurde. Auf einem Foto erkennt Irina Weiss ihre kleinen Brüder und ihre Mutter - ahnungslos wartend, in der Nähe des Krematoriums, in dem sie kurz darauf umgebracht wurden. Die SS-Fotografen hielten all dies fest. Hatten sie kein Mitleid, wenigstens mit den Kindern, war es für sie ganz normale Arbeit? So dreht sich der Film auch um das Psychogramm der Täter, zu denen die Fotografen des Auschwitz-Albums zählen.
3,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt ZDFinfoHD heute Abend?

Programm - Abend
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Peter HartlTrue
Sie kämpften im Ghetto, in den Wäldern und selbst noch im Vernichtungslager gegen ihre Verfolger. Und doch sind die Frauen und Männer des jüdischen Widerstands bis heute weitgehend unbekannt. Die Gruppe um Simon und Gusta Draenger, die in Krakau spektakuläre Anschläge verübte, oder Marianne Cohn, die 200 jüdische Kinder in die Schweiz schleuste - sie stehen beispielhaft für viele jüdische Widerstandskämpfer, die ihren Mut meist mit dem Leben bezahlten. Beim Gedenken an die Shoah stehen die Opfer im Mittelpunkt. Wenig beachtet wird dabei, dass die Verfolgten sich keineswegs durchgängig wie Lämmer zur Schlachtbank führen ließen. Die jüdische Gegenwehr gegen den Völkermord war zahlreich, vielschichtig und unerschrocken, obwohl sie fast keine Chancen auf Erfolg hatte. Die Dokumentation zeigt ein Kapitel der Geschichte, das lange vernachlässigt wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(heute-show spezial) Nachrichtensatire, Deutschland 2025 Moderation: Oliver Welke Gäste: Lou Strenger - Albrecht Humboldt - Friedemann WeiseTrue
Oliver Welke berichtet über schwarzrote Aufschieberitis, nicht nur beim Thema Rente, über die schwindende Popularität des US-Präsidenten und über die Debatte um Abschaffung von Minijobs. Diesmal in Welkes Team: Lou Strenger, Albrecht Humboldt und Friedemann Weise.
4,78 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Abyss: Rise and Fall of the Nazis) Saat der Gewalt 1918-1922 Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2021 Regie: Dominic Egizzi Kamera: Martin KaeswurmTrue
Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund
Am Anfang steht die Verheißung von alter Größe und neuer Ordnung, am Ende millionenfacher Mord. Was dazwischen liegt, ist eine Warnung der Geschichte. Der verlorene Erste Weltkrieg - die Gebietsverluste und Entschädigungen an die Sieger - enttäuschen und verbittern viele Deutsche. Diese Stimmung machen sich radikale Hetzer zunutze. Die Macher des Versailler Vertrages belasten die junge deutsche Demokratie mit einer schweren Hypothek, wie der US-Jurist und Autor James Whitman feststellt: Sie haben ein Umfeld geschaffen, das den Aufstieg von Kreaturen wie Hitler ermöglicht hat. Hass und Rachegelüste schwelen in den Köpfen vieler Deutscher. Das Aufeinanderprallen rechter und linker politischer Überzeugungen macht die Weimarer Republik zum Pulverfass. In den Juden, die nur ein Prozent der Bevölkerung ausmachen, meinen viele Deutsche die Ursache aller Übel auszumachen: Sittenverfall, Kommunismus, wirtschaftliche Not. Der Spielfilm Stadt ohne Juden von 1922 - erst vor Kurzem wiederentdeckt - erscheint wie ein Menetekel: Er schildert lange vor Hitlers Aufstieg, wie ein rechter Populist eine Stadt dazu aufhetzt, ihre jüdische Bevölkerung zu vertreiben. Eine Schreckensvision, die dem Verfasser der Romanvorlage das Leben kostet: Er wird von einem NSDAP-Anhänger erschossen. Als in Italien die Faschisten 1922 mit Brutalität und Intrige die Macht erobern, nimmt sich ein bis dahin kaum bekannter Agitator namens Adolf Hitler - eine verkrachte und gescheiterte Existenz - den faschistischen Anführer Benito Mussolini zum Vorbild. Hitlers Ziel: die Macht in Deutschland zu erringen. Mit der zehnteiligen Doku-Reihe Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund setzt ZDFinfo einen filmischen Akzent gegen das Vergessen. Das Projekt erzählt aus internationaler Perspektive vom Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch, der aus einer krisenhaften Demokratie in Krieg und Völkermord führt.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Abyss: Rise and Fall of the Nazis) Täuschung 1923-1928 Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2019 Regie: Dominic Egizzi Kamera: Martin KaeswurmTrue
Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund
1923 war die NSDAP auf 55 000 Mitglieder angewachsen, ihr Parteivorsitzender Adolf Hitler inszenierte sich als starker Mann der rechtsextremen Szene. Am 9. November 1923 scheiterte sein Putschversuch, die Bewegung wurde verboten, der selbst ernannte Führer musste ins Gefängnis. Dort verfasste er seine Programmschrift Mein Kampf, in der er seine hasserfüllte Gedankenwelt ausbreitete.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Abyss: Rise and Fall of the Nazis) Demokratie ohne Demokraten 1929-1933 Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2019 Regie: Gabriele Rose Kamera: Martin KaeswurmTrue
Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund
Die Folgen der Weltwirtschaftskrise hatten verheerende Auswirkungen auf die Weimarer Republik. Arbeiter, die eigentlich linken Parteien nahestanden, wurden für die Parolen der NSDAP empfänglich - 1932 wurde sie stärkste Partei im Reichstag. Wiederentdeckten Fragebögen von über 500 Arbeitern und Angestellten aus der Zeit zwischen 1929 und 1932 geben Hinweise darauf, warum die eine Partei , die die Demokratie offen bekämpfte, solchen Zulauf erhalten konnte.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Abyss: Rise and Fall of the Nazis) Rassisten an der Macht 1933-1934 Staffel 1: Episode 4 Geschichtsdoku, Deutschland 2021 Regie: Gabriele Rose Kamera: Martin KaeswurmTrue
Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund
Kaum im Amt, ließ Reichskanzler Adolf Hitler seine Maske fallen und erstickte jede Opposition im Keim. Dabei wusste er legale Lücken zu nutzen. In scheinbar freien Wahlen und Volksabstimmungen sicherte er sich Rückhalt, um zu signalisieren, dass die Deutschen hinter ihm stünden. Die ersten Konzentrationslager für politische Gegner wurden eingerichtet - nicht etwa heimlich, sondern flankiert von großen Berichten in Zeitungen und Zeitschriften.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Abyss: Rise and Fall of the Nazis) Jeder kann es sehen 1935 - 1938 Staffel 1: Episode 5 Geschichtsdoku, Deutschland 2021 Regie: Egmont R. Koch Kamera: Martin KaeswurmTrue
Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund
Hitlers offensiv judenfeindliche Politik wird von Millionen Deutschen unterstützt. Vor aller Augen und unverhohlen werden Juden diskriminiert, entrechtet und verfolgt. Der zunehmende Rassismus und Antisemitismus in Deutschland führt zu Protesten im Ausland. Doch die Regierungen tun sich schwer damit, Maßnahmen gegen Hitlers Reich zu beschließen. In den Pogromen vom 9. November 1938 eskaliert die Gewalt gegen Juden in Deutschland. Im Oktober 1934 sitzt Hitlers Regime fest im Sattel - zum Entsetzen ausländischer Beobachter. Der amerikanische Soziologe Theodore Abel will herausfinden, was die Anhänger der NSDAP motiviert hat, und sammelt 700 Biografien von Parteimitgliedern. Sie enthüllen: Viele lassen tief sitzenden Judenhass erkennen. In den Rassengesetzen der USA sehen die Nazis einen willkommenen Vorwand für ihre eigenen Nürnberger Gesetze. Mit Ausgrenzung, Entrechtung und Gewalt beginnt schon in den 1930er-Jahren das, was heute als größtes Verbrechen der Menschheitsgeschichte gilt. Seltene Farb- und Schwarz-Weiß-Filme erzählen die tragische Geschichte des Bremer Schildermachers Walter Hachenburg, Sohn eines Juden, der sich ganz als deutscher Patriot begreift. Während er der Illusion nachhängt, von Hitlers Judenhass nicht betroffen zu sein, wird in Breslau der jüdische Lehrer Willy Cohn aus dem Staatsdienst entlassen. Wie viele deutsche Juden zu der Zeit überlegt auch Cohn, auszuwandern. Doch auch im Ausland, selbst in Amerika, sind Juden und Jüdinnen nicht willkommen. Cohn und ein Teil seiner Familie werden schließlich deportiert und ermordet, Hachenburg überlebt das KZ als gebrochener Mann. Mit der zehnteiligen Doku-Reihe Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund setzt ZDFinfo einen filmischen Akzent gegen das Vergessen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Das aktuelle TV Programm von ZDF info HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf ZDFinfoHD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung ZDF info HD

Der Sender konzentriert sich auf Informationssendungen (z.B. WISO), Reportagen, Berichten, Life-Style-Berichten und Nachrichten.