ZDFinfoHD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf ZDFinfoHD / ZDF info HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ZDFinfoHD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ZDF info HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ZDFinfoHD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender ZDFinfoHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(heute-journal) mit Gebärdensprache Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Marietta SlomkaTrue
Das Nachrichtenmagazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Politikern und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur. Die Sendung wird jeweils von einem zweiköpfigen Team vor der Kamera präsentiert: einer Person die moderiert und einer die Nachrichten vorträgt.
4,35 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Pinochets Chile Staffel 3: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Jörg MüllnerTrue
Drei verlassene Orte erzählen vom Terror der Pinochet-Diktatur in Chile: ein Gefangenenlager in der Wüste, eine zwangsgeräumte Textilfabrik und ein Krankenhaus voller dunkler Geheimnisse. General Pinochet reißt 1973 die Macht an sich, verfolgt Gegner brutal. In der Wüste entsteht ein Gefangenenlager, in einer Fabrik werden Arbeiter entrechtet, in einem Krankenhaus Neugeborene gestohlen. Noch heute kämpfen Betroffene um Aufklärung und Gerechtigkeit. Chile 1973: General Augusto Pinochet putscht sich an die Macht. Tausende Menschen werden verfolgt, gefangen genommen, ermordet. Chacabuco, mitten in der Atacama-Wüste, war einst eine boomende Salpeterstadt. Doch unter Pinochet wird der verlassene Ort in ein Gefangenenlager umgewandelt. Mehr als tausend politische Häftlinge werden dort inhaftiert, gefoltert und gequält. Flucht ist unmöglich - das Lager ist von Minenfeldern umgeben. Roberto Vásquez, ein ehemaliger Häftling, kehrt zurück, um von der systematischen Brutalität der Diktatur zu berichten. Im Hospital San José in Santiago verschwinden während der Militärherrschaft Neugeborene. Mütter aus armen Verhältnissen werden belogen - ihre Kinder seien gestorben. In Wahrheit werden sie ins Ausland verkauft. Die Aktivistin Marisol Rodríguez kämpft dafür, die geraubten Kinder aufzuspüren und sie mit ihren leiblichen Eltern zu vereinen. Viele Mütter hoffen bis heute darauf, ihre verschollenen Kinder wiederzusehen. Tomé, einst Zentrum der chilenischen Textilindustrie, wird durch Pinochets neoliberale Wirtschaftspolitik ausgeblutet. Die traditionsreiche Textilfabrik Bellavista Oveja Tomé steht für den Niedergang einer ganzen Region. Arbeiter wie Raúl Silva und Louis Cuevas erleben, wie Löhne gedrückt, Gewerkschaften zerschlagen und soziale Sicherheiten abgeschafft werden. Die Schocktherapie des Regimes treibt Chile in eine extreme soziale Ungleichheit, deren Folgen bis heute spürbar sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Francos Spanien Staffel 3: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Jörg MüllnerTrue
Lost Places - Geheime Welten
Drei verlassene Orte in Spanien erzählen von Francos Diktatur: ein Gefängnis des Grauens, ein geräumtes Dorf und eine vergiftete Küste. Schicksale von Unterdrückung, Widerstand und Zerstörung. Francisco Franco regiert Spanien fast 40 Jahre mit eiserner Hand, Oppositionelle werden brutal verfolgt: In Ourense werden politische Gefangene gefoltert, Granadilla wird für ein Staudammprojekt geräumt, und in Portmán vergiftet der Bergbau eine Küstenregion. In Ourense, im Nordwesten Spaniens, steht ein verfallenes Gefängnis, das einst ein Symbol der Unterdrückung war. Politische Gefangene wurden dort unter unmenschlichen Bedingungen eingesperrt. Domingo Rodríguez Teijeiro, Nachfahre eines ehemaligen Insassen, versucht, die Erinnerungen an die Opfer wachzuhalten - in einem Land, das sich bis heute schwertut mit der Aufarbeitung seiner Vergangenheit. In Zentralspanien, nahe der portugiesischen Grenze, liegt das verlassene Dorf Granadilla. In den 1950er-Jahren beschließt das Franco-Regime, ein gigantisches Staudammprojekt umzusetzen. Granadilla soll den steigenden Wassermassen weichen. Die Bewohner werden enteignet und umgesiedelt - oft in halbfertige Behausungen ohne Infrastruktur. Doch das Wasser erreicht das Dorf nie. Heute ist es eine Geisterstadt, ein Mahnmal für die rücksichtslose Modernisierungspolitik des Diktators. Im Süden Spaniens zeigt sich ein weiteres düsteres Erbe der Franco-Zeit: die verlassene Erz-Waschanlage Lavadero Roberto an der Küste von Portmán. Jahrzehntelang wurde hier giftiger Abraum ungefiltert ins Meer geleitet - mit katastrophalen Folgen für die Umwelt. Was einst ein Motor der spanischen Wirtschaft war, ist heute eine verseuchte, verlassene Ruine. Ehemalige Arbeiter wie Diego García erinnern sich an die gefährlichen Arbeitsbedingungen und das fehlende Umweltbewusstsein der damaligen Zeit. Bis heute kämpfen Aktivisten für eine umfassende Sanierung der verseuchten Bucht - bislang ohne Erfolg.
 Untertitel 16:9 HDTV
Südafrika unter der Apartheid Staffel 3: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Jörg MüllnerTrue
Lost Places - Geheime Welten
Drei verlassene Orte erzählen vom Erbe der Apartheid in Südafrika: ein zerstörtes Viertel in Kapstadt, eine ausgebeutete Minenstadt und ein Stadion, das einst Hoffnung versprach. Südafrika leidet Jahrzehnte unter der Apartheid. Familien werden brutal aus ihren Häusern vertrieben, Minenarbeiter gnadenlos ausgebeutet. Im Odi Stadium wird Sport zum politischen Werkzeug. Pieter Willem Botha regiert Südafrika in den 1970er-Jahren mit eiserner Hand. Millionen nicht-weißer Südafrikaner werden aus ihren Wohnvierteln vertrieben. So auch in Redhill in Kapstadt, wo einst 70 Familien leben. Plötzlich müssen sie gehen, ihre Häuser werden zerstört. Heute stehen dort nur noch Ruinen - ein stilles Mahnmal der Apartheid. Kleinzee, einst ein boomender Diamantenort, erzählt eine andere Geschichte. Dort schuften Schwarze und Coloured als Minenarbeiter unter unmenschlichen Bedingungen, während die weiße Elite in luxuriösen Siedlungen lebt. Als die Minen schließen, trifft der wirtschaftliche Niedergang vor allem die ärmsten Arbeiter hart. Im Odi Stadium, errichtet im Homeland Bophuthatswana, finden in den 1980er-Jahren Sportveranstaltungen vor Tausenden Zuschauern statt. Doch hinter dem Stadion steckt auch politisches Kalkül - ein Versuch des Apartheid-Regimes, die schwarze Bevölkerung zu kontrollieren. Nach dem Ende der Apartheid wird es sich selbst überlassen. Heute ist es ein verfallenes Relikt, das von den Widersprüchen Südafrikas erzählt. Drei Orte, drei Schicksale, eine Vergangenheit: Rassentrennung, Unfreiheit und Ausbeutung. Lost Places - Geheime Welten zeigt die Schatten der Apartheid und die Spuren, die sie bis heute hinterlassen hat. Vergessene Orte, verdrängte Geschichte. Die Doku-Reihe Lost Places - Geheime Welten zeigt verlassene Orte in Chile, Spanien und Südafrika. Orte der Macht, des Widerstandes - und der nie erzählten Schicksale.
 Untertitel 16:9 HDTV
Blutiges Erbe Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Yousif Al-ChalabiTrue
Lost Places - Geheime Welten
Ein Filmteam besuchte drei verlassene Orte, die vom Aufstieg und Fall Jugoslawiens zeugen. Sie repräsentieren die Folgen des Bruderkriegs, der den Vielvölkerstaat am Balkan zerstörte: Der Militärflugplatz Željava bei Bihac, der kroatische Badeort Kupari und die Stadt Mostar. Menschen, die im Glauben an Einheit und Brüderlichkeit aufwuchsen, berichten darüber, wie ihr Heimatland implodierte.
 Untertitel 16:9 HDTV
Sowjetische Schatten Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Yousif Al-ChalabiTrue
Die Autoren besuchen Relikte einer Zeit, in der die halbe Welt unter Hammer und Sichel stand. Eines davon ist ein geheimer Bunker für Atomsprengköpfe im ostdeutschen Nirgendwo, ein anderes sind die Beelitz-Heilstätten, ein Hospital aus der deutschen Kaiserzeit, das zu einem sowjetischen Militärkrankenhaus wurde. Überall treffen sie Menschen, deren Lebensgeschichte an diesen Orten mitgeschrieben wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
American Dream Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Jörg Müllner Kamera: Yousif Al-ChalabiTrue
Lost Places - Geheime Welten
Drei verlassene Monumente des Selbstbewusstseins einer mächtigen Nation, durch die Licht und Schatten des American Dream sichtbar werden. Die Autoren besuchen die Safeguard-Basis, ehemaliges High-Tech-Schutzschild gegen Atomraketen, eine Vorzeige-Einrichtung für Menschen mit Behinderungen namens Pennhurst und ein Urlaubsparadies des kleinen Mannes, dessen verstecktes Gift tötet: Salton Sea.
 Untertitel 16:9 HDTV
Peróns Argentinien Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Tom Ockers Musik: Lars Löhn - Daniel Vernunft Kamera: Martin KaeswurmTrue
Lost Places - Geheime Welten
Zwischen 1946 und 1955 regiert Juan Perón Argentinien als Präsident. Am Rand der patagonischen Stadt Río Gallegos, im Süden Argentiniens, erinnert ein Friedhof an den Aufstieg Argentiniens in den 1920er-Jahren. Doch wird hier nicht der Menschen gedacht, sondern der Eisenbahnen, die Kohle und Güter aus dem Zentrum des Landes zum Hafen von Río Gallegos brachten. Bis heute stehen die verrosteten Lokomotiven sinnbildlich für Perón und seine eigenwillige Wirtschaftspolitik.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mussolinis Italien Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Tom Ockers Musik: Lars Löhn - Daniel Vernunft Kamera: Martin KaeswurmTrue
Lost Places - Geheime Welten
Die Spuren von Benito Mussolinis Allmachtsfantasien reichen vom italienischen Festland bis auf die griechische Insel Rhodos. Im Zentrum der historischen Altstadt von Teramo steht eine verlassene Psychiatrie. Hinter den unscheinbaren Mauern des knapp 700 Jahre alten Bauwerks verbergen sich nicht nur endlose Trakte mit Betten, alten Dokumenten und Behandlungszimmern, sondern auch einige der dunkelsten Geheimnisse aus der Regentschaft Mussolinis.
 Untertitel 16:9 HDTV
Falsche Freunde Staffel 1: Episode 36 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2020 Regie: David SarnoTrue
Ermittler!
1999 wird der ehemalige Berliner Promiwirt Harby A. ermordet in seiner Wohnung aufgefunden. Die Kommissare Wieland und Kexel nehmen die Ermittlungen auf. In einem zweiten Fall verschwindet in Karlsruhe im Jahr 2000 ein ehemaliger Boxer spurlos. In beiden Fällen stellt sich schnell heraus: Die Opfer hatten sich offenbar mit den falschen Leuten eingelassen. Harby A. ist ein erfolgreicher Berliner Gastwirt, die Promis geben sich in seinem Restaurant die Klinke in die Hand. Irgendwann beschleicht Harby A. das Gefühl, der israelische Geheimdienst sei hinter ihm her. Immer mehr steigert er sich in seine Theorie hinein. Er schließt sein Restaurant und flieht um die ganze Welt, bis ihm das Geld ausgeht. Kurz nachdem er nach Berlin zurückgekehrt ist, wird er in seiner Wohnung im Stadtteil Schöneberg tot aufgefunden - der 55-Jährige wurde umgebracht. Wurde er also wirklich verfolgt? Und wer steckt hinter diesem Tötungsdelikt? Im Jahr 2000 kommt ein Mann ins Büro von Kommissar Wolfgang Metzger in Karlsruhe: Detlef K. ist eine lokale Verbrechergröße, der seine Bande nach mafiösem Vorbild aufgebaut hat. Ein hochintelligenter Typ - Kommissar Metzger sagt über ihn: Nachweisen konnten wir ihm nie etwas. Ein anderes Mitglied der Bande, Hans S., ein ehemaliger Boxer, gilt seit Längerem als verschwunden. Kommissar Metzgers Kollegen vermuten damals, dass er umgebracht wurde. Aber: Die Leiche von Hans S. konnte nie gefunden werden. Detlef K. teilt Metzger nun mit: Ich weiß, wer den Boxer umgebracht hat. Ich liefere euch den Täter. Aber für mich muss das gut ausgehen. Doch so einfach ist es nicht. Was folgt, sind Ermittlungen, die nicht nur zu einem Täter führen.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Murder Maps) Das irische Dienstmädchen Staffel 5: Episode 8 Dokureihe, England 2020 Regie: Daniel Kontur Musik: Aleah Morrison - Matthew WilcockTrue
Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen
London, 1879. Ein besonders grausamer Mord schockiert das viktorianische England. Ein Dienstmädchen hat ihre alleinstehende Hausherrin ermordet, zerteilt und die Leichenteile an unterschiedlichen Stellen entsorgt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Murder Maps) Polizistenmord in London Staffel 4: Episode 4 Dokureihe, England 2019 Regie: Daniel Kontur Autor: William Simpson Musik: Aleah Morrison - Matthew Wilcock Kamera: Pablo RojoTrue
Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen
England im Sommer 1966: Am Freitag, 12. August, werden im Londoner Stadtteil Shepherds Bush drei Polizisten ermordet. Eine fieberhafte Fahndung nach den drei Tätern beginnt. Nach nur wenigen Stunden wird einer der Täter gefasst. Ein zweiter vier Tage später in Glasgow. Der dritte, Harry Roberts, taucht im Wald bei Bishops Stortford unter. Dank seiner militärischen Ausbildung überlebt er dort drei Monate, ehe auch er verhaftet wird. Der Mord an mehreren Polizisten schockiert die Öffentlichkeit und erzeugt eine große Resonanz in der Presse. Viele fordern die Rückkehr zur Todesstrafe, die ein halbes Jahr zuvor abgeschafft wurde. Zwei Mittäter sterben im Gefängnis, der Schütze, Harry Roberts, wird nach 48 Jahren hinter Gittern entlassen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Murder Maps) Belagerung der Sidney Street Staffel 5: Episode 3 Dokureihe, England 2019 Regie: Edward Cotterill Musik: Aleah Morrison - Matthew WilcockTrue
Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen
London im Jahr 1911. In der Sidney Street kommt es zu einem sechsstündigen Feuergefecht zwischen der Polizei und einer Gruppe baltischer Anarchisten, die sich in einem Gebäude verschanzen. Für das neue Medium Film ist es die Gelegenheit, seinen Wert als Nachrichtenmedium unter Beweis zu stellen. Die Belagerung der Sidney Street wird zur ersten Breaking-News-Story der britischen Nachrichtengeschichte. Die True-Crime-Serie nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise ins London des 20. Jahrhunderts und stellt Mordfälle der britischen Geschichte vor. Der Schauspieler Nicholas Day führt die Zuschauer nicht nur tief hinein in die Welt der Mörder - anhand der spektakulären Mordfälle wird auch die Entwicklung Londons, der Londoner Polizei und der Forensik im Allgemeinen beleuchtet. Die Zuschauer lernen einige wichtige Persönlichkeiten der britischen Kriminalgeschichte kennen und erfahren von Verbindungen zwischen großen Werken der Literatur und realen Mordfällen. Spielszenen und Archivmaterial veranschaulichen, wie einige der berüchtigtsten Killer Großbritanniens überführt wurden.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Murder Maps) Motiv Habgier Staffel 3: Episode 2 Dokureihe, England 2017 Regie: Daniel Kontur Autor: William Simpson Musik: Aleah Morrison - Matthew Wilcock Kamera: Pablo RojoTrue
Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen
Als die Polizei Anfang 1949 das Verschwinden der wohlhabenden Witwe Olive Durand-Deacon untersucht, ahnt sie nicht, welch grausames Geständnis der Mann, den sie zur Befragung vorgeladen hatte, ablegen würde: John George Haigh hat Olive Durand-Deacon und fünf weitere Menschen ermordet und ihre Leichen anschließend in Säure aufgelöst.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Murder Maps) Gefahr im Dunkeln Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, England 2016 Regie: Daniel Kontur Autor: Cal Saville - William Simpson Musik: Aleah Morrison - Matthew Wilcock Kamera: Anthony DiasTrue
Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen
Ein Serienkiller, der Blackout Ripper, nutzt die Verdunkelung während der Fliegerangriffe, um Frauen zu ermorden. Superintendent Frederick Cherrill von der Metropolitan Police gelingt es, einen Fingerabdruck des Mörders zu sichern.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Murder Maps) Das Grauen an der Themse Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, England 2015 Regie: Daniel Kontur Autor: William Simpson Musik: Aleah Morrison - Matthew Wilcock Kamera: Pablo RojoTrue
Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen
London im Jahr 1849: Aus Leidenschaft und Gier ermordet das Ehepaar Manning den wohlhabenden Patrick OConnor. Der brutale Mord geht als das Grauen von Bermondsey in die Geschichte ein. Im 19. Jahrhundert ist London ein gefährlicher Ort. Mord ist an der Tagesordnung. Jack the Ripper beherrscht die Schlagzeilen. Doch er war nicht der einzige berüchtigte Mörder. Die vierteilige Reihe nimmt einige der berüchtigtsten und schockierendsten Kriminalfälle der britischen Geschichte unter die Lupe. In Spielszenen werden die Tathergänge rekonstruiert und durch Interviews mit Historikern und Beteiligten sowie mittels Archivmaterial eingeordnet. Der Presenter Nicholas Day führt den Zuschauer in die Welt dieser kaltblütigen Verbrecher und zeigt auf, wie es der Polizei gelang, die Fälle mithilfe früher Forensik zu lösen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Murder Maps) Der gefährliche Anwalt Staffel 5: Episode 5 Dokureihe, England 2019 Regie: Daniel Kontur Musik: Aleah Morrison - Matthew WilcockTrue
Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen
Herbert Rowse Armstrong hat traurige Berühmtheit erlangt: Er war der einzige Anwalt, der jemals in Großbritannien gehängt wurde. 1922 wurde er für den Giftmord an seiner Frau hingerichtet. War er wirklich ein kaltblütiger Mörder oder doch ein unschuldig angeklagter, trauernder Ehemann? Sicher ist: Seine Verurteilung beruht auf Indizienbeweisen, anfechtbaren Expertenaussagen und einem voreingenommenen Richter. In dieser Folge der Reihe Murder Maps werden beide Seiten des Falls betrachtet. Hat die britische Justiz damals einen schrecklichen Fehler begangen?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Die Geheimnisse der Staatssicherheit Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Susanne GereckeTrue
Wir müssen alles erfahren!, fordert Erich Mielke, der Leiter des DDR-Inlandsgeheimdienstes. Die etwa 200.000 Mitarbeiter seiner Staatssicherheit spionieren dafür rund um die Uhr. Nach der Wende finden Bürgerrechtler tonnenweise Akten, Tonbänder, Filme, aber auch rätselhafte Gläser mit Geruchsproben in den Stasiarchiven. Sie geben tiefe Einblicke in die geheime Welt von Mielkes Agenten und Zuträgern, in ihr Tun und Denken.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staatsmacht im Visier Staffel 1: Episode 5 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2019True
Ein Polizistenmord in Leipzig 1981 entpuppte sich als tragische Eskalation nach einer gescheiterten Republikflucht. Ein weiterer Fall behandelt einen Sexualmord, in den ein NVA-Offizier verstrickt war. Um den Verdächtigen zu überführen, versuchten die Ermittler eine Methode aus dem Geheimdienst- und Spionage-Milieu, den sogenannten Romeo-Trick. Sie setzen einen Gigolo auf die Frau des Täters an.
 Untertitel 16:9 HDTV
Tödliche Liebe Staffel 1: Episode 7 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2020True
Mysterioese Kriminalfaelle der DDR
Wenn Gefühle außer Kontrolle geraten, kann das tödlich enden - Verbrechen aus Leidenschaft gab es immer und überall. Doch die Staatsideologen der DDR taten sich schwer damit, das zu akzeptieren. Die Folge Tödliche Liebe der Doku-Reihe Mysteriöse Kriminalfälle der DDR bringt Licht ins Dunkel der Kriminalgeschichte des Arbeiter- und Bauernstaates und fokussiert dabei auf Morde aus sexuellen Motiven. Doch jeder Fall erzählt auch ein Stück Geschichte. Authentische Dokumente aus dem umfangreichen Stasi-Unterlagen-Archiv, Zeitzeugen, Ermittler und Experten zeigen auf, unter welchen Umständen diese Fälle aufgeklärt wurden. Im Fokus der Dokumentation steht unter anderem das Verbrechen eines Stasi-Oberleutnants. Auf bestialische Weise ermordete der Funktionär aus niederen Motiven seine Ehefrau. Doch vor Gericht wurde aus der Beziehungstat auf einmal eine hanebüchene Spionage-Geschichte, die in einem höchst umstrittenen Todesurteil mündete, bei dem sich der Richter sogar über ein Veto Honeckers hinwegsetzte. In einem weiteren Fall wurden die Beziehungen zwischen Ost und West auf die Probe gestellt, als eine kopflose Leiche an der Transitautobahn nahe Berlin gefunden wurde. Das Transitabkommen zwischen DDR und BRD sollte gemeinsame Ermittlungen erleichtern. Es verschaffte aber auch skrupellosen Mördern die Chance, ihre Opfer quasi im Niemandsland verschwinden zu lassen. Doch dank einer gelungenen Ost-West-Zusammenarbeit gelang es im vorliegenden Fall, den Täter zu stellen. Politisch heikel ist auch der Mordfall an einem hochrangigen DDR-Diplomaten, dem sein sexuelles Doppelleben zum Verhängnis wurde. Anlass für die Doku, die Akzeptanz von Homosexualität auf beiden Seiten der Mauer historisch zu thematisieren. Öffentliche Berichte über Schwerstkriminalität hatten in der DDR Seltenheitswert. Einerseits sollte die Bevölkerung nicht beunruhigt werden, andererseits ging es um den Ruf des Landes. Doch auch im Sozialismus wurde gemordet, geraubt und betrogen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Tödlicher Abgrund Staffel 1: Episode 4 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2019 Kamera: Daniel Laudowicz - Nadine GrothkoppTrue
Mordfälle gab es im Osten wie im Westen. Auch wenn die DDR der bessere Staat sein wollte und Kriminalität eigentlich nicht zum sozialistischen Menschenbild passte. So weit die Theorie. Es gab sogar Fälle von Serienmorden. In dieser Folge von Mysteriöse Kriminalfälle der DDR geht es unter anderem um einen fünffachen Babymord in Wernigerode. Die Frau fiel auf ihrer Arbeitsstelle nach einer angeblichen Fehlgeburt auf. Kinderreiche Familien wurden in der DDR üblicherweise besonders vom Staat unterstützt. Und doch war dieses Ehepaar durch alle Kontrollen gerutscht. Erst nach umfangreichen Ermittlungen wurde klar, dass die Eltern fünf Kinder sofort nach der Geburt getötet hatten. 1984 sorgte eine Mordserie in Neubrandenburg für Unruhe. Fünf Morde an Minderjährigen und jungen Männern, die auf das Konto eines NVA-Soldaten gingen, der dafür zu lebenslänglicher Haft verurteilt wurde. Federführend bei den Ermittlungen: das Ministerium für Staatssicherheit. Nur zwei Beispiele für Kriminalfälle, die es in der DDR eigentlich nicht geben durfte. Die Theorie von der sozialistischen Moral und dem guten Menschen stimmte nicht mit der Realität überein. So gab es von 1969 bis 1989 laut den veröffentlichten Statistischen Jahrbüchern der DDR 2263 Mord- und Totschlagfälle. Dabei hatte die Aufklärung eines Verbrechens in der DDR oberste Priorität. Mit hohem Personaleinsatz und großem Aufwand sollten die Täter so schnell wie möglich hinter Schloss und Riegel gebracht werden. Die Kriminalisten in der DDR waren sehr gut ausgebildet und hatten in vielen Fällen Unterstützung vom Ministerium für Staatssicherheit. Denn auch die Stasi stellte bei Kapitalverbrechen professionelle und gut ausgestattete Ermittler. Das Verhältnis zwischen Kriminalpolizisten und Stasimitarbeitern war allerdings ambivalent. Denn das MfS saß immer am längeren Hebel. In einigen Fällen erfuhren die Polizisten der Morduntersuchungskommission nur wenig über die teils geheimen Ermittlungen des MfS.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kein Entkommen Staffel 1: Episode 8 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2020True
Mysterioese Kriminalfaelle der DDR
Die Taten eines flüchtigen Sowjetsoldaten hinterließen ein traumatisiertes Dorf in Brandenburg und viele offene Fragen. Die Stasi war zwar in die Ermittlungen involviert, doch gehandelt hat allein der große Bruder. In einem anderen Fall hielt ein spektakulärer Postraub die Ermittler zwei Jahre lang in Atem. Der Posträuber selbst erzählt von seinen Motiven und seiner Zeit im Gefängnis.
 Untertitel 16:9 HDTV
Habgier unter Genossen Staffel 1: Episode 3 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2017 Regie: Nina Rothermundt Autor: Michael Gries - Susanne Krause-Klinck - Marion Kürschner - Klaus WollscheidTrue
Mysterioese Kriminalfaelle der DDR
Verbrechen durfte es im Osten eigentlich nicht geben. Die DDR wollte ein Staat ohne Mord, Totschlag und Diebstahl sein. Die Realität sah anders aus. In dieser Folge geht es unter anderem um den systematischen Klau von Trabis, quasi direkt vom Fabrikband. Und um eine lange ungeklärte Raubserie bei der Leipziger Messe - bis sich herausstellte, dass Stasi-Leute selbst dahintersteckten. Und auch Mordfälle gab es im Osten genauso wie im Westen. Zwei Beispiele zeigt der Film: Gewaltverbrechen, die es entgegen der sozialistischen Doktrin eigentlich nicht geben durfte. Und bei deren Aufklärung meistens die Stasi entscheidend mit eingriff - oder selbst darin verwickelt war. So im Fall der Leipziger Messe-Räuber, die jahrelang die Kripo beschäftigten. Immer wieder verschwanden Luxusgüter aus dem Westen von den Messeständen - bis sich herausstellte, dass Stasi-Leute den Klau in großem Stil organisiert hatten. Oder der spektakuläre Doppelmord an einem Ehepaar in Jena. Der Täter hatte mit ihnen einen betrügerischen Autokauf eingefädelt, den beiden Ahnungslosen das Geld abgeknöpft und sie dann umgebracht. Um Autos ging es auch bei einem anderen spektakulären und für die Mangelwirtschaft der DDR typischen Fall. Ein Schlosser aus dem VEB Sachsenring klaute jahrelang Trabi-Neuwagen und verkaufte sie an Besitzer älterer Modelle, deren Fahrgestellnummern ausgetauscht und im geklauten Neuwagen weiterverwendet wurden. Der Mann nutzte eine Kontroll-Lücke im komplizierten Produktionsablauf, so nur möglich wegen der Besonderheiten in einem sozialistischen Großbetrieb.
 Untertitel 16:9 HDTV
Im Fadenkreuz der Stasi Staffel 1: Episode 1 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2020True
Mysterioese Kriminalfaelle der DDR
In der DDR sollte die Verbrechensrate möglichst gering gehalten werden. So gab es in jedem Bezirk personell und technisch gut ausgestattete Mordkommissionen mit weitreichenden Befugnissen bei den Ermittlungen. Allerdings wurden diese auch sehr schnell eingeschränkt oder sogar massiv behindert, wenn die Staatssicherheit den Fall übernahm. Dann wurden häufig Fakten vertuscht.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt ZDFinfoHD heute Abend?

Programm - Abend
Tödliche Tabus Staffel 1: Episode 2 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2017True
Mysterioese Kriminalfaelle der DDR
Die Kriminalitätsstatistiken der beiden deutschen Staaten unterschieden sich kaum voneinander. Hüben wie drüben wurde betrogen, geklaut und getötet. Doch die DDR wollte der bessere Staat sein. Verbrechen passten nicht in den Sozialismus, denn das sozialistische Menschenbild ist ein friedliches. Deshalb war auch die Berichterstattung in der Presse spärlich. Die DDR-Bürger sollten glauben, dass ihr Land frei von Kriminalität sei. Dabei hatte die Aufklärung eines Verbrechens in der DDR oberste Priorität. Mit hohem Personaleinsatz und großem Aufwand sollten die Täter so schnell wie möglich hinter Schloss und Riegel gebracht werden. Die Kriminalisten in der DDR waren sehr gut ausgebildet und hatten in vielen Fällen Unterstützung vom Ministerium für Staatssicherheit. Denn auch die Stasi stellte bei Kapitalverbrechen professionelle und gut ausgestattete Ermittler. Das Verhältnis zwischen Kriminalpolizisten und Stasimitarbeitern war allerdings ambivalent. Denn das MfS saß immer am längeren Hebel. In einigen Fällen erfuhren die Polizisten der Morduntersuchungskommission nur wenig über die teils geheimen Ermittlungen des MfS. Doch die Stasi sollte nicht nur bei der Tätersuche helfen. Oft wurden Angehörige von Verbrechensopfern überwacht und bespitzelt, denn nur das Regime bestimmte, welche Informationen nach außen dringen durften. Vor allem, wenn die Tat von einem Parteifunktionär, einem Stasimitarbeiter oder einem Sowjetsoldaten begangen wurde, setzte die Stasi alles daran, den Vorfall zu vertuschen oder sogar den Täter zu decken. Sogar in den DDR-Krimis, wie in der populären (und auch heute noch produzierten) Serie Polizeiruf 110, wurde streng darauf geachtet, dass es eine bestimmte Art von Verbrechen nicht gab. Der Staat zensierte jede einzelne Folge. Auch hier durften SED-Funktionäre, Soldaten oder Polizisten keine Mörder sein. Die Täter waren meistens Außenseiter der Gesellschaft, Alkoholiker oder psychisch Kranke.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hitlers Ende) Das Ende im Bunker Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2011True
Hitlers Tod
Am Ende seiner Herrschaft hauste Adolf Hitler im Schutz meterdicker Stahlbetonwände in seinem Bunker tief unter der Berliner Reichskanzlei. Hier gestand er unter Tränen: Der Krieg ist verloren. Handlanger feierten dort Orgien, der Führer heiratete Eva Braun und beging dann mit ihr Selbstmord, das Ehepaar Goebbels brachte seine Kinder um und tötete sich danach selbst.
2,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Hitlers Ende) Das Testament Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2011True
Hitlers Tod
Autor Michael Kloft rekonstruiert in dieser Dokumentation mit Interviews und seltenem Archivmaterial die Tage vor und nach Hitlers Selbstmord im Jahr 1945. Zeitzeugen erinnern sich. Hitlers Sekretärin Traudl Junge beschreibt in einem ihrer seltenen Fernsehinterviews die gespenstischen Szenen des Untergangs. War der Diktator in den letzten zehn Tagen seiner Herrschaft ein physisches und psychisches Wrack?
2,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Hitlers Ende) Der Selbstmord Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2011True
Hitlers Tod
Die letzten zehn Tage Adolf Hitlers in seinem Bunker tief unter der Berliner Reichskanzlei wurden vielfach in Büchern, Erinnerungsberichten und Kinofilmen beschrieben. War Hitler zu diesem Zeitpunkt ein physisches und psychisches Wrack, das auf nicht mehr vorhandene Truppen wartete, oder handelte es sich um den kühl geplanten letzten Akt eines gescheiterten Fanatikers?
2,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Hitlers Ende) Die Kapitulation Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2011True
Hitlers Tod
Hat Hitler sich erschossen, wie es die preußische Soldatenehre erforderte? Oder erhielt er von seinem treu ergebenen Diener den Fangschuss - nachdem er eine Giftkapsel zerbissen hatte? Hat Magda Goebbels ihre sechs Kinder selbst umgebracht, oder hat ein Arzt die Tat in ihrem Auftrag vollbracht? Autor Michael Kloft befragte die letzten noch lebenden Zeitzeugen.
2,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Das Dritte Reich vor Gericht) Der Plan Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2009True
Das Dritte Reich vor Gericht
Als die Alliierten am Ende des Zweiten Weltkrieges die Dimension der Verbrechen des Dritten Reichs erkannten, war klar, dass sie sich mit einer einfachen Kapitulation nicht begnügen würden. Mit dem Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46 schrieben sie in der Folge Geschichte. Der Film rekonstruiert das Verfahren im Gerichtssaal sowie die Vorgänge hinter den Kulissen. Die vierteilige Dokumentation rollt noch einmal die Ereignisse rund um die Nürnberger Prozesse auf, die nach 218 Verhandlungstagen schließlich in die Hauptverhandlung im Oktober 1946 mündeten. Angeklagt waren die Hauptverantwortlichen für die Verbrechen des Naziregimes, wie u.a. Reichsmarschall Hermann Göring, SS-Sicherheitschef Ernst Kaltenbrunner oder Rüstungsminister Albert Speer. 12 der Angeklagten wurden zum Tode verurteilt.
 16:9
(Das Dritte Reich vor Gericht) Die Anklage Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2009True
Das Dritte Reich vor Gericht
Die Verantwortlichen für die Verbrechen des Dritten Reichs sollten nicht ungeschoren davonkommen. Ergebnis der Überlegungen der alliierten Sieger war das Internationale Militärtribunal. Keine siegreiche Nation hat je etwas so Kühnes und Kompliziertes gewagt, wie es die Alliierten vor der Weltöffentlichkeit mit den überlebenden Nazi-Repräsentanten tun. Die Verhandlungen gehen nach dem Tagungsort als Nürnberger Prozesse in die Geschichte ein. Die vierteilige Dokumentation rollt noch einmal die Ereignisse rund um die Nürnberger Prozesse auf, die nach 218 Verhandlungstagen schließlich in die Hauptverhandlung im Oktober 1946 mündeten. Angeklagt waren die Hauptverantwortlichen für die Verbrechen des Naziregimes, wie u.a. Reichsmarschall Hermann Göring, SS-Sicherheitschef Ernst Kaltenbrunner oder Rüstungsminister Albert Speer. 12 der Angeklagten wurden zum Tode verurteilt.
 16:9
(Das Dritte Reich vor Gericht) Der Prozess Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2009True
Das Dritte Reich vor Gericht
Der Nürnberger Gerichtshof tritt im November 1945 im Saal 600 des Justizpalastes zum ersten Mal zusammen. Es gilt, über die Hauptkriegsverbrecher zu urteilen. Zu den Angeklagten zählen Reichsmarschall Hermann Göring, Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop, Rüstungsminister Albert Speer, Großadmiral Karl Dönitz, Feldmarschall Wilhelm Keitel, Judenhetzer Julius Streicher und SS-Sicherheitschef Ernst Kaltenbrunner. Die vierteilige Dokumentation rollt noch einmal die Ereignisse rund um die Nürnberger Prozesse auf, die nach 218 Verhandlungstagen schließlich in die Hauptverhandlung im Oktober 1946 mündeten. Angeklagt waren die Hauptverantwortlichen für die Verbrechen des Naziregimes, wie u.a. Reichsmarschall Hermann Göring, SS-Sicherheitschef Ernst Kaltenbrunner oder Rüstungsminister Albert Speer. 12 der Angeklagten wurden zum Tode verurteilt.
 16:9

Das aktuelle TV Programm von ZDF info HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf ZDFinfoHD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung ZDF info HD

Der Sender konzentriert sich auf Informationssendungen (z.B. WISO), Reportagen, Berichten, Life-Style-Berichten und Nachrichten.