ZDFinfoHD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen ZDFinfoHD Programms

Verpasstes ZDFinfoHD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf ZDFinfoHD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei ZDFinfoHD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ZDFinfoHD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ZDF info HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ZDFinfoHD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender ZDFinfoHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Beim Bund
Der Höhepunkt der zweieinhalbmonatigen Grundausbildung ist am Ende die Rekrutenbesichtigung. Leon muss mit seinen Kameraden alle Szenarien durchspielen, die er zuvor gelernt hat: Hindernisse mit 30 Kilogramm schwerem Gepäck überwinden, einen Feuerüberfall überstehen, ein improvisiertes Camp errichten, mit der Gasmaske aufklären und einen Verwundetentransport. Fritz ist auserwählt, stellvertretend für seine Kameraden sein Gelöbnis auf die Fahne abzulegen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das Nachrichtenmagazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Politikern und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur. Die Sendung wird jeweils von einem zweiköpfigen Team vor der Kamera präsentiert: einer Person die moderiert und einer die Nachrichten vorträgt.
4,35 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Russlands Kriege
Die Romanows schreiben Geschichte. Bis der Erste Weltkrieg dem Zarenreich ein blutiges Ende bereitet. Zar Peter der Große und später Katharina die Große erobern im 17. und 18. Jahrhundert mit einer gewaltigen Armee auch Teile des europäischen Südens: die Krim und den Kaukasus. Spätere Nachfolger verteidigen das Reich der Romanows gegen Napoleon. Die Romanows säen die Träume von Neurussland, auf die sich Putin berufen wird.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Russlands Kriege
Die Doku bietet einen Einblick in die militärischen Auseinandersetzungen Russlands. Die Entwicklung und Bedeutung der Kriege für Russland und die Welt wird detailliert beleuchtet.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Russlands Kriege
Putin will Russland mit militärischer Gewalt zurück zu imperialer Größe führen. Seine Kriege in Tschetschenien und Georgien sind nur Vorspiele. Sein Ziel: verlorene Territorien zurückholen. Den Untergang der Sowjetunion sieht Putin von Beginn an als einen Fehler der Geschichte, der korrigiert werden muss. In seiner Vorstellung sei er selbst auserwählt, Stalin nachzufolgen und Russlands Größe und Bedeutung wieder herzustellen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Seit dem Ukrainekrieg hat die EU Sanktionen gegen russische Oligarchen verhängt. Doch das ausgeklügelte System an Strohmännern und Scheinfirmen macht es schwer, die Vermögen aufzuspüren. Die Sanktionen sollen den Druck auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin erhöhen. Denn die Oligarchen gelten als Profiteure und Unterstützer des System Putin. Wer allerdings daraus ausschert, muss ernste Konsequenzen befürchten. Russlands Superreiche herrschen über gewaltige Firmenimperien. Doch oftmals firmieren sie unter Decknamen und installieren Briefkastenfirmen mit Sitz in Steueroasen, wie zum Beispiel Zypern. Dort sollen Scheinfirmen Hunderte Millionen Euro verwalten. Aber auch in Frankreich genossen russische Oligarchen lange Zeit ihren unvorstellbaren Reichtum: Luxusjachten oder teure Anwesen an der französischen Riviera. Viele davon wurden inzwischen beschlagnahmt. Bis heute wurden gegen rund 1800 Personen und Organisationen EU-Sanktionen verhängt und Vermögenswerte in der EU in Höhe von rund 20 Milliarden eingefroren. Doch obwohl ihnen Zoll und Ermittlungsbehörden auf der Spur sind, gelingt es den Oligarchen immer wieder, die Sanktionen zu umgehen.
 16:9 HDTV
Putins Afrika-Deals - Soeldner gegen Rohstoffe
Seit Jahren setzen die berüchtigten Wagner-Söldner russische Machtinteressen in Afrika durch. Mit der Zentralafrikanischen Republik hat die Gruppe bereits einen ganzen Staat gekapert. Wagner hat geschafft, was der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich in Jahrzehnten nicht gelungen ist: die Ordnung in dem instabilen Land wiederherzustellen. Doch der Frieden hat einen hohen Preis: Die Russen beuten das Land aus und begehen Menschenrechtsverletzungen. NGOs berichten von Verschleppungen, Vergewaltigungen und Morden an der Zivilbevölkerung. Da die Verantwortlichen von staatlichen Stellen geschützt werden, können sie bislang kaum zur Rechenschaft gezogen werden. Die Russen kämpfen jedoch nicht nur an militärischer Front. Sie haben es auch auf die verschiedensten Bereiche des zivilen Lebens abgesehen: Sie drehen Propagandafilme, gründen Radiosender, bieten Sprachkurse an, bauen Wodkabrennereien auf und veranstalten Schönheitswettbewerbe - Brot und Spiele in Zentralafrika. Die Regeln diktiert der Kreml: Die Söldner sorgen für Ruhe und Ordnung und schützen die zentralafrikanischen Eliten. Im Gegenzug erhält Russland Zugang zu wertvollen Bodenschätzen wie Diamanten, Gold oder Uran. Offenbar eine Win-win-Situation für beide Parteien - und ein Geschäftsmodell, das auch andere afrikanische Länder für sich entdeckt haben. In Mali, Burkina Faso oder dem Niger greifen die autoritären Machthaber heute gern auf russische sogenannte Hilfsangebote zurück. Die russischen Schattenkrieger in der Sahelzone tragen jedoch heute nicht mehr das Totenkopf-Logo der Gruppe Wagner, sondern sind Teil des von Putin neu gegründeten Afrikakorps. Der Name der Truppe leitet sich nicht zufällig von Hitlers berüchtigtem Afrikakorps ab, das zwischen 1941 und 1943 in Nordafrika Krieg geführt hatte. Denn ähnlich wie seinerzeit unter Hitler haben auch Putins Afrikakrieger eine unverhohlen imperialistische Ausrichtung. Es gilt, Russlands Einfluss in der Welt zu mehren und den Westen in dem geostrategisch wichtigen Kontinent zurückzudrängen.
 Untertitel 16:9 HDTV
In der Ukraine erleben wir den Krieg der Zukunft: Kampfdrohnen, Roboter, Satelliten haben das Schlachtfeld verändert - und auch die Gefahren. ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf trifft Soldaten des 14. Regiments, einer Sondereinheit der Armee, nur wenige Kilometer von russischen Stellungen entfernt. Als erste Armee der Welt habe die Ukraine unbemannte Einheiten geschaffen, erklären die Soldaten. Es ist vernetzte Kriegsführung, die das frontlines-Team erlebt: Mit Überwachungsdrohnen werden feindliche Ziele ausgekundschaftet, die Daten werden dann übermittelt an eine andere Einheit, die die Angriffe mit Kampfdrohnen durchführt. Eine Chance für die Ukraine, ihr Land gegen russische Angriffe zu verteidigen? In Gesprächen mit IT-Experten, Soldaten und Regierungsmitgliedern erlebt Katrin Eigendorf Hoffnung und neue Gewissheiten. Wer technologisch weiterentwickelt sei, wer die moderneren Waffen einsetzen könne, der werde den Krieg gewinnen, davon ist Digitalminister Mykhailo Fedorov überzeugt. Im frontlines-Interview macht der 33-jährige Politiker klar, dass der Wettkampf um technologischen Fortschritt nicht entschieden sei. Die Ukraine setze vor allem auf den Rückhalt der Bevölkerung: Start-ups, die moderne Kriegstechnologien entwickeln, Crowdfunding, um sie finanzieren zu können. Auf seiner Reise durch den Osten der Ukraine begleitet das frontlines-Team Dimko (25) und Iryna (23), zwei junge IT-Experten, die per Crowdfunding Ausrüstung für die Armee finanzieren. 1,2 Millionen US-Dollar haben die beiden 2023 erhalten, finanziert wird ihre Stiftung von 7000 Unterstützern aus 62 Ländern, erklären sie. Regelmäßig beliefern sie auch das 14. Regiment mit Drohnen, aber auch mit technischen Störsystemen zur Abwehr von russischen Drohnen. Warum junge, gut ausgebildete Experten wie sie alles aufgeben, um ihr Land im Krieg zu unterstützen? Für Dimko und Iryna ist es ein Krieg um die eigene Zukunft. Für die Dokumentation auslandsjournal frontlines: Hightech im Krieg - Neue Hoffnung für die Ukraine? erhält das frontlines-Team auch Einblicke in russische Technologie. Der ukrainische Geheimdienst zeigt an Drohnen, die von der Armee abgefangen wurden, wie Russland moderne Waffen auch mit Komponenten aus westlichen Ländern weiterentwickelt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Ukraine-Krieg - Dunkle Waffengeschaefte
Seit Beginn der russischen Invasion ist die Ukraine auf Waffenlieferungen aus dem Ausland angewiesen. Das bedeutet Hochbetrieb für europäische Rüstungsfabriken. Doch der Bedarf kann kaum gedeckt werden. Und ohne ausreichenden Nachschub an Waffen und Munition kann die Ukraine dem russischen Angriff nicht standhalten. Neben Lieferungen aus verbündeten Ländern setzt die Ukraine auch auf weniger offizielle Kanäle. Der ukrainische Moderator Serhiy Prytula ruft mit seiner Stiftung im Internet zu privaten Spenden auf, um türkische Kampfdrohnen und einen Aufklärungssatelliten für den militärischen Geheimdienst zu kaufen. Freiwillige fahren in kleinen Lieferwagen durch die Ukraine, um die Spenden zu den Soldaten zu bringen. Der britische Ex-Soldat Nick Mead besitzt die größte private Panzerflotte des Vereinigten Königreiches und hat bereits über 100 Militärfahrzeuge an die Ukraine verkauft. Im vergangenen Jahr betrug sein Umsatz fast zehn Millionen Euro - Tendenz steigend. Davon profitieren auch skrupellose Zwischenhändler. Sie versorgen die ukrainischen Streitkräfte mit Waffen und streichen hohe Provisionen ein. Wer sind diese Kriegsgewinnler, und wie funktioniert ihr Geschäft? Ihre Rolle beschränkt sich nicht nur auf Vermittlung. Sie sollen oft auch die Identität der eigentlichen Kunden verschleiern. Denn manche Länder haben Angst vor der Rache Russlands, wenn sie der Ukraine helfen. Auch Rüstungsunternehmer werden bedroht. Der bulgarische Waffenproduzent Emilian Gebrev wurde bereits zwei Mal Opfer von Mordversuchen, ausgeführt von Agenten des russischen Geheimdienstes. Russland kämpft außerdem mittels Desinformationskampagnen und behauptet, dass korrupte ukrainische Bürokraten gelieferte Waffen im Darknet verkaufen. Was ist an diesem Vorwurf dran? Im dritten Jahr nach Kriegsbeginn zeigt die russische Invasion globale Folgen. Die Welt rüstet auf. Die Zeiten der Friedensdividende sind vorbei. Die Dokumentation zeigt tiefe Einblicke in die Bombengeschäfte um den Krieg in der Ukraine.
 Untertitel 16:9 HDTV
Krieg gegen die Ukraine - Chronik eines Konfliktes
Der Ukrainekrieg hat eine lange Vorgeschichte. Seit 2014 beansprucht Wladimir Putin die Donbass-Region für Russland und bereitet die Übernahme vor - allen Verhandlungen zum Trotz. Der Film zeichnet die Entstehung des Konflikts nach und zeigt, wie die Lage immer weiter eskaliert ist. Alle diplomatischen Bemühungen scheitern an der russischen Blockadehaltung, so wie die Minsker Vereinbarungen oder die Treffen im Normandie-Format. Hochrangige Politiker, Diplomaten und Berater aller Seiten kommen dabei zu Wort, aber auch betroffene Menschen aus der Ostukraine. So wie die vierfache Mutter Katja, die ihre Familie allein versorgen und schließlich fliehen muss. Oder Olga und Sascha, die immer wieder in die Schusslinie geraten und trotzdem in ihrem Heimatdorf ausharren wollen. Der Krieg hat ihre Hoffnungen auf eine bessere Zukunft aber längst zunichte gemacht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das Dritte Reich vor Gericht
Als die Alliierten am Ende des Zweiten Weltkrieges die Dimension der Verbrechen des Dritten Reichs erkannten, war klar, dass sie sich mit einer einfachen Kapitulation nicht begnügen würden. Mit dem Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46 schrieben sie in der Folge Geschichte. Der Film rekonstruiert das Verfahren im Gerichtssaal sowie die Vorgänge hinter den Kulissen. Angeklagt waren bei den `Nürnberger Prozessen gegen die Hauptkriegsverbrecher unter anderem Reichsmarschall Hermann Göring, Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop, Rüstungsminister Albert Speer, Judenhetzer Julius Streicher und SS-Sicherheitschef Ernst Kaltenbrunner.
 16:9
Das Dritte Reich vor Gericht
Am 20.11.1945 trat der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg zum ersten Mal zusammen. Erstmals wurden die Vertreter eines zum Zeitpunkt ihrer Taten souveränen Staates für ihre Handlungen zur Rechenschaft gezogen. Im Laufe des Gerichtsprozesses erfuhren das deutsche Volk sowie die Weltöffentlichkeit von den Grausamkeiten und das fabrikmäßige Morden durch die Nationalsozialisten. Angeklagt waren bei den `Nürnberger Prozessen gegen die Hauptkriegsverbrecher unter anderem Reichsmarschall Hermann Göring, Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop, Rüstungsminister Albert Speer, Judenhetzer Julius Streicher und SS-Sicherheitschef Ernst Kaltenbrunner.
 16:9
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Zeitzeugen berichten über die grausamen Taten der Nationalsozialisten und über die unmenschlichen Herrscher wie Herrmann Göring. Der gewissenlose, eitle und raffgierige Drogensüchtige galt als zweiter Mann hinter Hitler. Dessen menschverachtender Kommentar zur Reichsprogromnacht war: Mir wäre es lieber gewesen, ihr hättet 200 Juden erschlagen und hättet nicht solche Werte vernichtet. Angeklagt waren bei den `Nürnberger Prozessen gegen die Hauptkriegsverbrecher unter anderem Reichsmarschall Hermann Göring, Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop, Rüstungsminister Albert Speer, Judenhetzer Julius Streicher und SS-Sicherheitschef Ernst Kaltenbrunner.
 16:9
Im Oktober 1946 endete der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher mit der Verkündung von zwölf Todesurteilen. Geahndet wurden im Wesentlichen vier Anklagepunkte: 1. Verschwörung zur Begehung von Verbrechen gegen den Frieden, das Kriegsrecht und die Humanität, 2. Planung, Vorbereitung, Entfesselung und Führung von Angriffskriegen, 3. Kriegsverbrechen und 4. Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Angeklagt waren bei den `Nürnberger Prozessen gegen die Hauptkriegsverbrecher unter anderem Reichsmarschall Hermann Göring, Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop, Rüstungsminister Albert Speer, Judenhetzer Julius Streicher und SS-Sicherheitschef Ernst Kaltenbrunner.
 16:9
Zeichen, die für Terror und Mord stehen: Die SS-Runen halten Nazis für germanisch, dabei sind sie semitischen Ursprungs. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der SS-Runen. Die Dokumentation erkundet, was Menschen an den zackigen Blitzen fasziniert, die für beispiellose Brutalität stehen und Zeichen der Täter sind, die Bedeutung der Runen damals wie heute und schildert deren Wirkungsgeschichte.
 16:9 HDTV
Am 20. Juli 1944 hängt Deutschlands Zukunft an seiner Tat: Oberst Stauffenbergs Attentat auf Hitler könnte den Krieg beenden und Millionen Menschenleben retten. Der entscheidende Versuch. Stauffenberg ist nicht allein. Die 90-minütige Dokumentation erzählt den dramatischen Verlauf des Schicksalstages vor 80 Jahren. Und porträtiert todesmutige Menschen in einem weitverzweigten, wenig bekannten Netzwerk des Widerstands gegen die totalitäre Diktatur. Das Attentat des Verschwörerkreises um Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944, das sich zum 80. Mal jährt, markiert eine historische Zäsur. Der zum Greifen nahe Sturz des Regimes hätte vermutlich Millionen Verfolgte und Kriegsopfer vor dem Tod bewahrt. Die letzte Chance, dass Deutsche sich aus eigener Kraft der Diktatur entledigen. Die Dokumentation schildert minutiös und nach neuesten Erkenntnissen, wie weitsichtig die Verschwörer vorgehen und warum ihr Vorhaben am Ende dennoch scheitert. Sie zeigt zugleich, wie viele Anläufe dem Attentat vom 20. Juli vorausgegangen sind. Und beschreibt, wie breit, vielfältig und todesmutig sich der Widerstand gegen die Diktatur damals formiert: vom Alleintäter Georg Elser über den Kreisauer Kreis, das Netzwerk um Wilhelm Leuschner bis zur Roten Kapelle. Doch sie sind einsam in der Masse der Mitläufer. Selbst nach dem Krieg wird vielen keine Anerkennung zuteil. Mit Aussagen aus der aktuellen Forschung wie auch aus dem Familienumfeld holt der Film die couragiert Handelnden aus dem Schatten des Vergessens. Und geht zugleich auf Fragen ein, die heute aktueller sind denn je: Was treibt Menschen in den Widerstand? Wie hoch ist der Preis? Wie weitreichend die Wirkung? Am Ende münden all diese Erfahrungen in eine Erkenntnis: Es ist wichtig, der Herrschaft des Unrechts von Beginn an entgegenzutreten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Hiroshima - Chronik einer Tragoedie
Am 6. August 1945 verwüstete die erste Atombombe die japanische Stadt. Die Doku rekonstruiert den Ablauf der Ereignisse aus der Sicht amerikanischer Forscher und Luftwaffensoldaten. Zugleich schildert sie, wie sich das Dasein der Bewohner Hiroshimas in ein Drama verwandelt hat. Zeugen des Geschehens kritisieren, das der Abwurf vor allem eine Machtdemonstration der künftig führenden Supermacht war.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Dokumentation zeigt, welche Rolle der Zeichentrickfilm in der Propaganda des Zweiten Weltkrieges spielte. Für Deutschland zog der Arme Hansi in die Schlacht gegen Donald Duck & Co.Adolf Hitler und Joseph Goebbels wollen Walt Disney mit dem deutschen Animationsfilm übertrumpfen. Der Propagandaminister setzt vor allem auf leichte Unterhaltung, um vom Krieg abzulenken. Doch gegen Hollywoods Giganten sind die deutschen Zeichner chancenlos.
 16:9 HDTV
Die Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad am 2. Februar 1943 war ein Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. ZDF-History untersucht die Entstehung des Mythos.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Im Herbst 1937 bereiste der US-amerikanische Filmemacher Julien Bryan Europa. In Nazideutschland gewann er einzigartige Einblicke. Mit diktatorischen Mitteln und Terror hatte Hitler das Land unterworfen. Politiker vor allem aus Großbritannien machten dem Diktator immer wieder ihre Aufwartung. Derweil präsentierte das Dritte Reich seine wiedergewonnene Stärke nicht nur vor heimischer Kulisse.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Countdown zum Zweiten Weltkrieg
Am 4. Februar 1938 übernahm Hitler die Befehlsgewalt über die Wehrmacht. Ribbentrop wurde Außenminister, Göring Feldmarschall. Das neue Team verlor keine Zeit und erhöhte den Druck auf Österreich. Nach kurzem Zögern erteilte Hitler am 10. März 1938 der Wehrmacht den Marschbefehl und zwang die Regierung in Wien zum Rücktritt. Am Morgen des 12. März überschritten deutsche Truppen die Grenze.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Countdown zum Zweiten Weltkrieg
Anfang Juli 1938 stellt Hermann Göring die wirtschaftlichen Weichen in Richtung Krieg. Neue Produktionsziele betreffen vor allem die Rüstung. Die Wehrmacht soll alles Nötige bekommen. Die Waffenproduktion läuft auf Hochtouren. Der von Krupp-Ingenieuren entwickelte Panzer IV wird inzwischen in Serie gebaut. Obwohl die Schlagkraft der Wehrmacht ständig wächst, warnen die Militärs den Diktator vor einem Waffengang. Das könnte einen Konflikt mit den europäischen Großmächten auslösen. Hitler ist dennoch zum Krieg entschlossen. Und Hermann Göring unterstützt seine Pläne. Die Luftwaffe sei einsatzbereit, behauptet er wider besseren Wissens. Die Regierung in London reagiert besorgt auf die sich zuspitzende Krise. Premierminister Neville Chamberlain ist überzeugt, dass ein neuer Krieg in Europa auch sein Land ins Unglück stürzen würde. Er ist entschlossen, den Frieden zu retten. Dabei weiß er die Bevölkerung hinter sich. Chamberlains Credo heißt Appeasement, zu Deutsch Beschwichtigung. Auch Frankreich rüstet massiv auf. Premier Édouard Daladier versichert den Briten, die französische Armee könne sich gegen die Wehrmacht behaupten. Trotzdem ist die Regierung in London nicht bereit, konkrete Verpflichtungen zu übernehmen. Frankreich steht allein. In diesem Sommer 1938 lässt sich Hitler von seinem Volk bejubeln. Die Wochenschau zeigt vor allem seine Anhängerinnen in Ekstase. Immer wieder werden Gruppen sudetendeutscher Frauen ins Reich gebracht, um ihren Retter kameragerecht aufzufordern, sie vom Joch aus Prag zu befreien. 30. September 1938: Kurz nach Mitternacht wird das Münchner Abkommen unterzeichnet. Zuerst von Hitler, dann von den anderen. Chamberlain betont, das Abkommen habe große Bedeutung für die Weiterentwicklung der Politik. Nachrichtenagenturen haben noch in der Nacht die Sensation aus München gemeldet, und Zeitungen in der ganzen Welt drucken Extrablätter. Frieden titelt der Daily Express in London, und auch die anderen britischen Zeitungen feiern das Abkommen. Es wird anders kommen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Countdown zum Zweiten Weltkrieg
Am 7. November 1938 verübt der jüdische Jugendliche Herschel Grynszpan in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath. Eine Tat mit weitreichenden Folgen. In der Nacht vom 9. auf den 10. November werden in ganz Deutschland jüdische Geschäfte geplündert und Synagogen in Brand gesteckt - so auch in Kitzingen bei Würzburg. Erhalten gebliebene Gestapo-Akten und zahlreiche Fotos dokumentieren das schreckliche Geschehen. Hermann Göring verspricht sich von antijüdischen Pogromen erhöhte Auswanderungszahlen und damit riesige Gewinne für seine leeren Kassen, denn die Juden müssen ihre Vermögen zurücklassen. Mir wäre lieber gewesen, ihr hättet 200 Juden erschlagen und hättet nicht solche Werte vernichtet, sagt Göring. Um den Druck zu erhöhen, lässt man nach der Pogromnacht Zehntausende in die Konzentrationslager bringen. Ich möchte kein Jude in Deutschland sein, höhnt Hitlers zweiter Mann. Am 12. November beruft Göring eine Sitzung im Luftfahrtministerium ein, auf der noch mehr Maßnahmen zur Erpressung der jüdischen Deutschen beschlossen werden. So fließen Millionenwerte in die Kriegskasse des Dritten Reiches. Ende Januar 1939 ist Hitler im Gespräch mit Goebbels noch unentschlossen, welches der nächste Schritt seiner Expansionspolitik sein wird. Doch binnen weniger Tage entschließt er sich, militärisch gegen die Regierung in Prag vorzugehen. Nach dem Einmarsch in Prag verleibt sich das Dritte Reich auch das seit dem Versailler Vertrag von 1919 unter litauischer Verwaltung stehende Memelgebiet ein. Angesichts eines Ultimatums vom 20. März 1939 beugt sich die Regierung Litauens dem Druck und übergibt am 22. März Memel an die Deutschen. Das nächste Ziel der Pläne des Führers sind jetzt Polen und die freie Stadt Danzig. Am 1. April 1939 läuft in Wilhelmshaven das Schlachtschiff Tirpitz vom Stapel. In einer Brandrede auf dem Rathausplatz der Stadt greift der Diktator die angebliche Einkreisungspolitik Großbritanniens an. Noch bevor sich Hitler an Bord des KdF-Schiffes Robert Ley begibt, beauftragt er die Wehrmacht mit der Vorbereitung des Krieges gegen Polen und der Inbesitznahme von Danzig.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt ZDFinfoHD heute Abend?

Programm - Abend
Countdown zum Zweiten Weltkrieg
Die Kriegsvorbereitungen liefen auf Hochtouren. Sechs Millionen Deutsche standen auf den Ernstfall einsatzbereit. Hitler kehrte vom Obersalzberg nach Berlin zurück und führte Gespräche mit Militärs und Diplomaten. Schließlich entschied der Diktator, dass der Krieg am 1. September beginnen sollte. Ein von der SS inszenierter Zwischenfall am Sender Gleiwitz würde den Vorwand zum Losschlagen liefern.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Zocken ohne Limit - Online-Gluecksspiel ausser Kontrolle
Online-Casinos sind ein Milliardengeschäft. Die Mafia wäscht schmutziges Geld, Süchtige verzocken ihre Existenzen. Viele EU-Länder wollen nun durch Regulierung und Lizenzen mitverdienen. Während die Geschäfte der Automaten-Casinos rückläufig sind, boomt das Business online. Bisher waren die Spieler in einem unregulierten grauen Markt unterwegs - mit negativen Begleiterscheinungen: Sucht, Kriminalität, Korruption. Malta ist der Hotspot der Branche. Die Regulierung des Glücksspiels ist innerhalb der EU nicht einheitlich geregelt. Virtuelle einarmige Banditen sind zwar auf jedem Smartphone zugänglich, aber offiziell verboten. EU-weit wollen Staaten nun mitverdienen. Der Markt wird liberalisiert, reguliert - und besteuert. In Deutschland mit 5,3 Prozent für jeden Spieleinsatz. Rund 3,2 Milliarden Euro Gewinn erwartet die Branche in Deutschland bis 2024. Doch die Gesellschaft zahlt einen hohen Preis: Geldwäsche, Organisierte Kriminalität, Spielsucht, zerstörte Existenzen und sogar Mord. Zocken ohne Limit begleitet italienische Ermittler, erklärt das Geschäftsmodell, enttarnt die Gewinner, lässt die Verlierer und Regulierer zu Wort kommen. Die Dokumentation wirft einen Blick in die riesige international vernetzte Schattenwelt des Online-Glücksspiels. Im Zentrum steht die Frage: Wie funktioniert das Multimilliarden-Dollar-Business? Und: Kann der Staat die ungeheure kriminelle Triebkraft überhaupt kontrollieren?
 16:9 HDTV
Blutsbande - Clans in Berlin
Clans in Berlin sind oft eine abgeschottete Gemeinschaft und verüben immer wieder spektakuläre Straftaten. Es ist eine Parallelgesellschaft, in der eigene Regeln und Gesetze herrschen. Getragen von patriarchalen Strukturen, sind einige dieser Großfamilien mafiaähnlich organsiert: Ihr kriminelles Repertoire reicht vom Drogen- und Waffenhandel über Geldwäsche bis hin zum Auftragsmord. Doch wie sieht das Leben innerhalb der Clans wirklich aus, auch fernab der Kriminalität? Blutsbande - Clans in Berlin gewährt exklusive Einblicke in eine verborgene Welt: Ein Familienoberhaupt, einer der KaDeWe-Räuber und ein Vermittler, der die Deals einfädelt, zeigen ihren Alltag. Auch völlig unbescholtene Familienmitglieder kommen zu Wort. Was bedeutet es für junge Menschen, in einer solchen Familie aufzuwachsen, nicht selten hin- und hergerissen zwischen eigener Persönlichkeit und familiärer Beistandspflicht? Für manche ist der Nachname sogar so etwas wie ein Fluch, der das ganze Leben bestimmt. Ein Filmteam hat die Arbeit der Ermittler einer Sondereinheit monatelang begleitet. Die dreiteilige Doku wirft einen Blick hinter die Kulissen einer echten Parallelgesellschaft, die mit kriminellen Aktivitäten immer wieder von sich reden macht. Aber zeigen die Schlagzeilen das ganze Bild? Die Doku-Reihe beleuchtet Herkunft, Zusammenhalt und Einstellungen der Clans in Berlin.
 Untertitel 16:9 HDTV
Blutsbande - Clans in Berlin
Viele Verbrechen in Berlin gehen auf das Konto von Clanfamilien. Adham Charaby ist der Kopf einer Intelligence Unit beim LKA. Mit seinem Team analysiert er die komplizierten Familiengeflechte und stellt Verbindungen zwischen Straftaten her. Der Kampf gegen kriminelle Großfamilien ist extrem schwierig aufgrund von Lücken im Strafgesetzbuch und praktischen Problemen: Der Einsatz von verdeckten Ermittlern ist schwierig, Insider sind selten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Blutsbande - Clans in Berlin
Arabische Großfamilien sind für viele ein Mysterium. Doch wie sieht ihr Alltag wirklich aus? Einblicke in eine Welt im Spannungsfeld zwischen Tradition und dem Wunsch nach Individualität. Die Familienmitglieder in diesem Film sind stolz auf ihren Nachnamen, der für manche aber auch zum Fluch geworden ist. Denn sie leiden unter den Straftaten ihrer Verwandten. So ergeht es auch Hassan Chahrour.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Pentagon-Leaks sind der größte US-Geheimdienstskandal seit Edward Snowden. Hunderte streng geheime Dokumente kursierten im Internet, veröffentlicht von einem jungen US-Nationalgardisten. Im April 2023 nimmt das FBI den 21-jährigen Militärangehörigen Jack Teixeira fest. Der IT-Spezialist hatte sich in seiner Einheit unerlaubt Zugang zu den Geheimdokumenten verschafft und Fotos davon in einem geschlossenen Chat auf der Onlineplattform Discord gepostet. Es handelte sich um sensible Informationen über Russlands Angriffskrieg in der Ukraine, über Waffenlieferungen, Standorte von Truppenverbänden und deren Stärke, das iranische Atomprogramm bis hin zu möglichen Szenarien einer chinesischen Invasion in Taiwan. Haben die Sicherheitsbehörden versagt? Jack Teixeira wurde bei seiner Bewerbung bei den Luftstreitkräften routinemäßig einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen. Dabei war auch eine Überprüfung seiner sozialen Kontakte vorgesehen. Doch Teixeiras Online-Freunde wurden nicht befragt, ebenso wenig wurden die Inhalte unter die Lupe genommen, mit denen er sich in seinen Gruppen auf Discord beschäftigte. Es ging um militärische Themen, aber vor allem um extreme Gewalt, mit eindeutig rassistischer, ho mophober und antisemitischer Ausrichtung. Bei einer genaueren Überprüfung seines Hintergrundes hätte er die Sicherheitsfreigabe für seinen Beruf nie erhalten dürfen. Doch wie konnte sich ein junger Soldat mit niedrigem militärischem Rang überhaupt regelmäßig Zugang zu streng geheimen Informationen verschaffen? In ihrem Untersuchungsbericht weist die Air Force auf systematische Fehler im Umgang mit Verschlusssachen auf der Otis Air National Guard Base hin und kritisiert die dortige Kultur der Gleichgültigkeit. Mehrere Personen hätten Teixeira bei Verstößen ertappt. Doch es gab keine Konsequenzen. Jack Teixeira wird in sechs Fällen des Besitzes und der Weitergabe geheimer Militärdokumente angeklagt. Laut Anklageschrift könnten seine Veröffentlichungen zum Schaden der Vereinigten Staaten oder zum Vorteil einer ausländischen Nation verwendet werden. Erst im März 2024 bekennt sich Teixeira schuldig. Bei seiner Verurteilung drohen ihm über 16 Jahre Haft. In der investigativen Dokumentation gehen Reporter der Washington Post der Frage nach, wie sich Teixeira die geheimen Informationen beschafft hat und warum seine Vorgesetzten Warnsignale ignoriert haben. Welche Beweggründe haben Jack Teixeira getrieben? Online-Freunde geben Einblicke in seine Persönlichkeit und in die dunkle Welt einiger Discord-Gruppen, in denen keinerlei Kontrolle über die Inhalte herrscht.
 16:9 HDTV
Der Isländer Sigurdur Thordarson wird mit 17 Jahren zu einem der jüngsten Mitarbeiter von Julian Assange. Mit 18 beschließt er, ihn ans FBI zu verraten. Wie gelangt ein Teenager in den inneren Führungszirkel von WikiLeaks? Und wie zuverlässig sind die Aussagen eines jungen Mannes, der seither mehrfach als Betrüger und Sexualstraftäter verurteilt wurde? Der dänische Filmemacher Ole Bendtzen hat Siggi the Hacker über neun Jahre mit der Kamera begleitet und mit Freunden, Wegbegleitern und Kritikern gesprochen. Es ist die Geschichte eines Außenseiters, der auf der Suche nach der eigenen Identität immer tiefer in eine der umstrittensten Bewegungen des Jahrhunderts verwickelt ist. Wer ist Sigurdur Thordarson - ein Held, ein Schurke oder eine tragische Figur? Freundschaft, Missbrauch und Verrat: Sigurdur Siggi the Hacker Thordarson wird mit gerade einmal 17 Jahren Mitarbeiter bei WikiLeaks. Ein Jahr später ist er Kronzeuge des FBI gegen Julian Assange.
 Untertitel 16:9 HDTV
Siggi the Hacker
Das Leben nach WikiLeaks verläuft holprig für Siggi. Er stiehlt und betrügt. Sein Sexualverhalten zeigt bizarre Züge und bringt ihn erneut in Konflikt mit den Strafverfolgungsbehörden. Und WikiLeaks schlägt zurück: Investigative Journalisten sollen möglichst viel Dreck über den Kronzeugen gegen Julian Assange zutage fördern. Das Schicksal nimmt seinen Lauf - mit überraschenden Wendungen. Auch Siggis Privatleben verläuft alles andere als skandalfrei. Es wird öffentlich, dass er unter anderem einem jungen, noch minderjährigen Mann Geschenke zum Austausch für Sex gemacht hatte - nach isländischem Recht eine Straftat. Siggi wird angeklagt und zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Hat er überhaupt noch eine Chance auf ein normales Leben? Freundschaft, Missbrauch und Verrat: Sigurdur Siggi the Hacker Thordarson wird mit gerade einmal 17 Jahren Mitarbeiter bei WikiLeaks. Ein Jahr später ist er Kronzeuge des FBI gegen Julian Assange.
 Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf ZDFinfoHD Highlights von gestern

Gestern bot ZDFinfoHD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf ZDFinfoHD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.