ZDFinfoHD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen ZDFinfoHD Programms

Verpasstes ZDFinfoHD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf ZDFinfoHD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei ZDFinfoHD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ZDFinfoHD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender ZDF info HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   ZDFinfoHD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender ZDFinfoHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Ist Kolumbus den Spuren vorangegangener Entdecker nachgereist? Einige Hinweise deuten darauf hin, dass der erfahrene Seefahrer mit diversen Reiseberichten auf die Erkundung Amerikas vorbereitet war.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mythos und Wahrheit Geschichtsdoku, Deutschland 2020False
Die sieben Weltwunder Mythos und Wahrheit
Im zweiten Jahrhundert vor Christus listet der Schriftsteller Antipatros von Sidon erstmals die sieben Bauwerke auf, die sich Reisende nicht entgehen lassen sollten: Die Statue des Zeus von Olympia, das Grab des Königs Maussolos, die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, der Koloss von Rhodos, der Leuchtturm von Alexandria, der Tempel der Artemis in Ephesos und die Pyramiden von Gizeh.
 Untertitel 16:9 HDTV
Alexander der Große gilt als eine der schillerndsten Figuren der Geschichte. Seit mehr als 2000 Jahren fasziniert der Königssohn aus Makedonien die Menschen. Was macht ihn zum Mythos? Was trieb Alexander an, der nicht nur Eroberer und Entdecker fremder Länder war, sondern auch Gründer und Zerstörer namhafter Städte, der als Kriegstreiber in die Geschichte einging, aber auch als Vermittler zwischen den Kulturen? Er schuf in nur wenigen Jahren ein Reich, das einen großen Teil der damals bekannten Welt umfasste. Dabei hatte er eine große Vision. Sein Ziel war nichts Geringeres als die Unsterblichkeit. Auf dem Schlachtfeld galt er als Genie und Revolutionär. Wie gelang es dem jungen König, mit oft weit unterlegenen Armeen die Massenheere seiner Gegner zu schlagen? Warum sind Tausende Griechen ihrem Herrscher bis ans Ende der damaligen Welt gefolgt?
 16:9 HDTV
Er galt schon bei seinen Zeitgenossen als Vater Europas. Er schuf ein Fundament, das den Kontinent prägte. Deutsche und Franzosen betrachten Karl den Großen gleichermaßen als Stammvater. Die Grundlage für ein späteres Reich der Deutschen schuf Karl durch seine Eroberungen in der Mitte Europas. Er unterwarf die Sachsen und zwang sie, Christen zu werden. Mit ihrer Eingliederung verschob sich der Schwerpunkt des Frankenreichs nach Osten. Karls Imperium reichte von der Nordsee bis nach Mittelitalien, von Ungarn bis nach Spanien. Der Umriss erinnert an die Ausdehnung der europäischen Sechsergemeinschaft 1200 Jahre später. Der Frankenherrscher schuf nicht nur ein Imperium, er gab ihm auch eine Ordnung, setzte Ankerpunkte für eine gemeinsame religiöse und kulturelle Identität. Er wollte nicht nur Herrscher der Franken sein, sondern der gesamten römischen Christenheit. Wo er regierte, sollte auch ein Glaube die Teile seines europäischen Reiches miteinander verbinden. Am Weihnachtstag im Jahr 800 wurde er in Rom zum Kaiser gekrönt. Die römische Kaiserwürde und Reichsidee gingen damit auf das fränkische Herrscherhaus über. Daran konnten später die ostfränkischen und dann die deutschen Könige anknüpfen. Nachdem sich das Imperium Karls ein Jahrhundert später endgültig in ein West- und in ein Ostreich geteilt hatte, waren es ausgerechnet die Nachfahren der einst heidnischen Sachsen, die genug Macht, Willen und Einfluss besaßen, um in die Fußstapfen des großen Karolingers zu treten. So erwarb Otto der Große als von den deutschen Stämmen gewählter ostfränkischer König die Kaiserkrone und legte damit den Grundstock zur Entwicklung der römisch-deutschen Tradition.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
1521 herrschte Aufruhr in Zwickau: Der junge Priester Thomas Müntzer wandte sich gegen die Obrigkeit und forderte für alle Menschen das Recht auf Freiheit und Gleichheit. Die Kirchenkritik Luthers, den er einst bewundert hatte, ging ihm nicht weit genug. In einer Schrift nahm er 1524 gegen Luther Stellung und bekräftigte seine Absicht, eine gerechtere Ordnung durchzusetzen - notfalls mit Gewalt.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Deutschen II
Hildegard von Bingen (1098 - 1179) ist die populärste Deutsche des Mittelalters. Die Nonne Hildegard war Visionärin, Naturwissenschaftlerin, Politikerin, Komponistin, Theologin und sogar Managerin zweier Klöster. Viele ihrer Schriften, vor allem ihre Kenntnisse der Naturheilkunde, haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Deutschen II
Sie stammte aus dem von Russland annektierten Teil Polens. Rosa Luxemburg (1871 bis 1919) wurde politische Aktivistin in einer Zeit, in der Frauen in Deutschland noch nicht wählen durften. Die Arbeiterbewegung in Europa befand sich im Aufbruch, Sozialisten wurden überall verfolgt. Schon in jungen Jahren kämpfte Rosa Luxemburg für die Rechte der Arbeiterschaft - ab 1898, nachdem sie die deutsche Staatsangehörigkeit angenommen hatte, in der SPD. Rosa Luxemburg war Jüdin, sehr gebildet, besaß einen scharfen Verstand und ein mitreißendes Temperament. Sie war eine großartige Rednerin und brillante Schriftstellerin. Konflikte scheute sie nicht. Bei Streitfragen innerhalb der SPD nahm sie eine radikale Position ein. Ihr Engagement brachte sie wiederholte Male ins Gefängnis - verurteilt wegen Majestätsbeleidigung, Aufforderung zu Ungehorsam, Gefährdung des öffentlichen Friedens. Unermüdlich sprach sich Rosa Luxemburg gegen preußischen Militarismus und gegen die Aufrüstung aus. Als die SPD im August 1914 die Kredite für den Krieg bewilligte, brach sie aus Enttäuschung über den Verrat an der internationalen Arbeiterbewegung fast zusammen, dachte sogar an Selbstmord. Rosa Luxemburg, die auch dazu aufgerufen hatte, den Dienst an der Waffe zu verweigern, verbrachte fast die gesamte Zeit des Ersten Weltkrieges hinter Gittern. Doch auch dort blieb sie politisch aktiv. Als am 9. November 1918 die Revolution in Deutschland ausbrach und die Monarchie gestürzt wurde, war sie zur Stelle. Im Gegensatz zu den nun herrschenden Sozialdemokraten, die eine parlamentarische Republik errichten wollten, traten Rosa Luxemburg und ihre Mitstreiter für eine sozialistische Revolution ein, nach dem russischen Vorbild von 1917. Rosa Luxemburg ging jedoch auf Distanz zur Leninistischen Diktatur. Enttäuscht über die Politik der SPD, gründete sie zusammen mit Karl Liebknecht die Kommunistische Partei Deutschlands. Als ihr engster Mitstreiter im Januar 1919 zum bewaffneten Kampf für die Revolution aufrief, ließ die Regierung den Aufstand, der sich gegen die junge Republik richtete, blutig niederschlagen. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die Köpfe der revolutionären Bewegung, wurden von Freikorps-Soldaten ermordet. Die sozialistische Revolution blieb aus. Die große Mehrheit der Deutschen stimmte für eine bürgerliche Demokratie - zunächst. Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Reinhard Rürup
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Deutschen II
Mythen und Legenden ranken sich um Ludwig II. von Bayern. Er war jedoch nicht nur ein Träumer, sondern verfolgte klare politische Ziele. Er glaubte an einen föderalen Staatenbund der kleinen und mittleren deutschen Länder als ein Gegenmodell zu einem Bundesstaat unter preußischer Führung. Als diese Vision scheiterte, verlegte Ludwig sich aufs Bauen, um seiner Herrschaft Glanz zu verleihen.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Sie bewahrten Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit und setzten dem Terrorstaat ihre Zivilcourage entgegen. Etwa 20.000 Deutsche halfen Juden, dem Massenmord zu entkommen. Es waren nur wenige, und oft riskierten sie dabei ihr eigenes Leben. Heute ehrt sie die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern. Diese Dokumentation erzählt ihre bewegende Geschichte. Hans Rosenthal war in den 70er- und 80er-Jahren einer der beliebtesten Fernsehunterhalter. Was viele damals nicht wussten: Er überlebte den Holocaust nur dank der wagemutigen Unterstützung couragierter Frauen, die ihn in einer Berliner Gartenlaube verborgen hielten. Ebenso erging es Michael Degen, später ein bekannter Schauspieler, und Ruth Winkelmann, deren jüdische Väter im Vernichtungslager ums Leben kamen. Dem mutigen Einsatz der Helfer ist es zu verdanken, dass die Geretteten den Glauben an ihr Land bewahren konnten. Einer der Retter ist der in der NS-Zeit populäre Filmschauspieler Hans Söhnker (Große Freiheit Nr. 7), der verfolgte Juden verborgen hielt, was erst nach seinem Tod bekannt wurde. Auch Söhnker wird heute in Yad Vashem geehrt. Den Familien von Walter Frankenstein und Ruth Abraham gelang es dank engagierter Helfer sogar, mit neugeborenen Kindern auf schier unglaubliche Weise im Untergrund zu überleben. Oft kamen die Retter selbst vom Rand der Gesellschaft. Aber auch Funktionsträger des Regimes wie der Kreisbaumeister Helmut Kleinicke bewahrten zahlreiche Juden vor dem Tod. Viele von ihnen verschwiegen nach dem Krieg ihren mutigen Einsatz. Erst Jahrzehnte später wird nun bekannt, wie sie in barbarischer Zeit menschlich blieben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Er war der etwas andere Fußballstar, sprengte Konventionen und galt als Prototyp des Playboys. Auch nach dem Karriereende blieb er in den Medien präsent: Günter Netzer, ein Mythos. Der geschäftstüchtige Weltstar prägte die häufig zitierte Jahrhundertelf und erschuf mit Gerhard Delling das Format des TV-Experten neu. Autor Uli Weidenbach blickt für Terra X History hinter die Kulissen und geht dem Phänomen Netzer auf die Spur. Er war Dirigent und Herzstück der sogenannten Fohlen-Elf und führte Borussia Mönchengladbach zu Beginn der 1970er-Jahre zu zwei deutschen Meisterschaften - noch vor Dauerrivale Bayern München. Der zweifache Fußballer des Jahres machte auch abseits des Fußballfeldes Furore: lange Haare, schnelle Autos und attraktive Begleiterinnen sorgten für Gesprächsstoff. Der blonde Engel machte sich aber auch einen Namen als Geschäftsmann, ob als Werbe- und Versicherungsprofi, Herausgeber der Stadionzeitung oder Diskothekenbesitzer. Zoff mit Trainern, eine Selbsteinwechslung im Pokalfinale und der Wechsel zu den Königlichen von Real Madrid 1973 als erster Deutscher brachten ihm Legendenstatus ein - bis heute. Wie konnte der Fußballer Günter Netzer auch nach seiner aktiven Karriere so erfolgreich werden im Fußball-Business, als Manager, Rechtehändler, Strippenzieher? Und weshalb wird er bis heute verehrt - in Mönchengladbach und der gesamten Bundesrepublik? Langjährige Wegbegleiter und Beobachter zeichnen zu seinem 80. Geburtstag das Porträt eines Mannes, der auch noch fünf Jahrzehnte nach dem Karriereende einen ganz besonderen Ruf genießt, in der Fußballwelt und darüber hinaus. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Paradies Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2023 Regie: Ariane Riecker - Dirk Schneider Kamera: Marc Voigt - Christopher Bahls-Mariles - Johannes Imdahl - Frank Menzel - Artem RyzhykovFalse
Tschernobyl - Die Katastrophe
1970 beginnt die Sowjetunion mit dem Bau des Atomkraftwerkes Tschernobyl. Ein Prestigeprojekt, denn es soll das größte Atomkraftwerk der Welt werden - dank des Superreaktors RBMK. Der sowjetische Reaktor RBMK ist eine schwer zu kontrollierende Anlage. Ingenieure und KGB-Agenten warnen die Regierung in Moskau vor tödlichen Risiken. 1983 kommt es zu einem ernsten Störfall in Tschernobyl, doch er wird totgeschwiegen. Seit 1971 arbeitet der junge Atomingenieur Nikolai Steinberg auf der gigantischen Baustelle des Atomkraftwerkes Tschernobyl. Im Studium in Moskau hat er erstmals von dem geheimen Reaktor RBMK erfahren, der die Wirtschaft der Sowjetunion mit Energie versorgen soll. Im Nirgendwo baut die Sowjetunion ein Paradies für Atomingenieure und deren Familien. Es entstehen das Atomkraftwerk Tschernobyl mit vier Reaktorblöcken und die ukrainische Stadt Prypjat. Es ist eine Stadt vom Reißbrett für die Atomschtschiki, jene Atom-Technikerinnen und Techniker, die im und um das Atomkraftwerk arbeiten und leben. Die junge Stadtplanerin Maria Protsenko wird Chefarchitektin der Stadt. Die Atomstadt Prypjat ist für die neu ankommenden Sowjetbürger ein Paradies: Es gibt Schulen, Schwimmbäder, Kindergärten, Kultur- und Einkaufszentren. Aus der Stadt verkehrt täglich ein superschnelles Tragflächenboot über die Flüsse Prypjat und Dnjepr in die Metropole Kiew. Die Reihe Tschernobyl - Die Katastrophe ist eine Spurensuche nach der Wahrheit. Wie konnte es zur Explosion des Atomkraftwerkes im April 1986 kommen? Und was verschweigt Moskau bis heute über den Unfall? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben Einblicke in den Aufstieg und Niedergang von Tschernobyl - ein Ort, an dem der Glaube an die Atomkraft zur folgenschweren Katastrophe wurde. Die Reihe „Tschernobyl – Die Katastrophe“ ist eine Spurensuche nach der Wahrheit. Wie konnte es zur Explosion des Atomkraftwerkes im April 1986 kommen? Und was verschweigt Moskau bis heute über den Unfall? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben Einblicke in den Aufstieg und Niedergang von Tschernobyl – ein Ort, an dem der Glaube an die Atomkraft zur folgenschweren Katastrophe wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unfall Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2023 Regie: Ariane Riecker - Dirk Schneider Kamera: Marc VoigtFalse
Am 26. April 1986 gegen 1.23 Uhr explodierte in Tschernobyl ein Reaktor. Es ist die größte Atomkatastrophe der Welt bis heute. Überlebende wie der Atomingenieur Boris Stolyarchuk schildern die Ereignisse der Unglücksnacht. Die Agenten des sowjetischen Geheimdienstes KGB schotteten die Stadt komplett ab. Die Wahrheit über das, was im nordukrainischen Atomkraftwerk wirklich passiert ist, sollte vertuscht werden. Die Reihe „Tschernobyl – Die Katastrophe“ ist eine Spurensuche nach der Wahrheit. Wie konnte es zur Explosion des Atomkraftwerkes im April 1986 kommen? Und was verschweigt Moskau bis heute über den Unfall? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben Einblicke in den Aufstieg und Niedergang von Tschernobyl – ein Ort, an dem der Glaube an die Atomkraft zur folgenschweren Katastrophe wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
Lügen Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2023 Regie: Ariane Riecker - Dirk Schneider Kamera: Marc VoigtFalse
Tschernobyl - Die Katastrophe
Selbst nach Entdeckung einer radioaktiven Wolke über Schweden schwieg Moskau. Erst 36 Stunden nach der Katastrophe wurde das verstrahlte Prypjat evakuiert. Während die Sowjetunion den 1. Mai mit riesigen Paraden feierte, ahnten ihre Bürger nicht, was im ukrainischen Tschernobyl geschehen war. Vor Ort kämpfte das Kraftwerkspersonal gegen die Folgen der Katastrophe. Trotz Zerstörung und Todesgefahr verließ keiner seinen Posten. Die Reihe „Tschernobyl – Die Katastrophe“ ist eine Spurensuche nach der Wahrheit. Wie konnte es zur Explosion des Atomkraftwerkes im April 1986 kommen? Und was verschweigt Moskau bis heute über den Unfall? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben Einblicke in den Aufstieg und Niedergang von Tschernobyl – ein Ort, an dem der Glaube an die Atomkraft zur folgenschweren Katastrophe wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vermächtnis Staffel 1: Episode 4 Geschichtsdoku, Deutschland 2023 Regie: Ariane Riecker - Dirk Schneider Kamera: Marc VoigtFalse
Tschernobyl - Die Katastrophe
Die Welt forderte von der Sowjetunion Aufklärung nach dem Unfall von Tschernobyl. Moskau machte das Kraftwerkspersonal zu Sündenböcken und verschwieg Fehler in der Sowjettechnik. Dem radioaktiven Fallout konnten die Menschen in der Nordukraine nicht entgehen. Im Juni 1986 gestand die Regierung in Moskau die Niederlage gegen die Strahlung ein und ließ eine Sperrzone errichten. 130.000 Menschen verloren ihre Heimat und wurden umgesiedelt. Die Reihe „Tschernobyl – Die Katastrophe“ ist eine Spurensuche nach der Wahrheit. Wie konnte es zur Explosion des Atomkraftwerkes im April 1986 kommen? Und was verschweigt Moskau bis heute über den Unfall? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben Einblicke in den Aufstieg und Niedergang von Tschernobyl – ein Ort, an dem der Glaube an die Atomkraft zur folgenschweren Katastrophe wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wissenschaftsdoku, Deutschland, 2018False
Mehr als 30 Jahre nach dem Atomunglück in Tschernobyl macht sich der Autor auf den Weg in die Unglücksregion. Dort sind die Spuren der Katastrophe immer noch spür- und messbar. Alle Experten sind sich einig: Es ist völlig unklar, wie der Unglücksreaktor zurückgebaut und entsorgt werden kann. Ebenso wenig, was mit der einstigen Stadt der Ingenieure passieren soll. Alles ist letztlich nichts anderes als Atommüll. Die Dokumentation zeichnet mithilfe vieler Zeitzeugen nach, was damals passiert ist. Dabei ordnen Experten das Ausmaß der Gefahr - damals wie auch noch heute - ein.
 16:9 HDTV
(Uranium - Twisting The Dragons Tail) Der Weg zur Bombe Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsdoku, Australien, Deutschland, USA 2015 Regie: Wain Fimeri Autor: Steve Westh Musik: Dale Cornelius Kamera: Jaems GrantFalse
Uran - Das unheimliche Element
Die Erfolgsgeschichte des Urans begann mit dem Färben von Glas und der Behandlung von Tumoren, dann entdeckte man die Radioaktivität des Erzes. Später wurde das Wundermaterial als Grundstoff für die gefährlichste Waffe der Welt verwendet. Während der Ölkrise versprachen Atomkraftwerke eine Lösung aller Energieprobleme, bis die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima den Traum beendeten. Dr. Derek Muller auf seiner Suche nach Antworten zu einem der gefährlichsten Stoffe der Welt. Seine Reise bringt ihn nach Hiroshima, zu einem Krebsforschungszentrum in Sydney, aber auch nach Tschernobyl und Fukushima. Werden seine Erkenntnisse auch unser Verständnis verändern?
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Fluch und Segen des Atomzeitalters Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, Australien, Deutschland, USA 2015 Regie: Wain Fimeri Musik: Dale Cornelius Kamera: Jaems GrantFalse
Uran - Das unheimliche Element
Der Film begleitet den YouTube-Star Derek Muller auf seiner Suche nach Antworten zu einem der gefährlichsten Stoffe der Welt. Seine Reise bringt ihn nach Hiroshima, zu einem Krebsforschungszentrum in Sydney, aber auch nach Tschernobyl und Fukushima. Die radioaktiven Eigenschaften von Uran können in der Medizin im Kampf gegen Krebs eingesetzt werden. Hier ist das kurzlebige Thorium ein unersetzliches Mittel, um Tumoren erkennbar zu machen. Die wissenschaftlichen Videos des promovierten Physikers Dr. Derek Muller erreichen auf seiner Plattform Veritasium bis zu zehn Millionen Zuschauer. Am 6. und 9. August 1945 warfen US-Kampfflugzeuge Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. 155.000 Menschen starben sofort, weitere 110.000 innerhalb weniger Wochen durch die radioaktive Verstrahlung. Bis heute sterben Menschen an Spätfolgen. Während der Ölkrise versprachen Atomkraftwerke eine saubere Lösung aller Energieprobleme. Diese Euphorie hielt bis zum Reaktorunglück von Tschernobyl 1986. Aber erst die Katastrophe in Fukushima führte in Deutschland zu einem Umdenken, während Frankreich weiter auf Atomenergie setzt. Dr. Derek Muller auf seiner Suche nach Antworten zu einem der gefährlichsten Stoffe der Welt. Seine Reise bringt ihn nach Hiroshima, zu einem Krebsforschungszentrum in Sydney, aber auch nach Tschernobyl und Fukushima. Werden seine Erkenntnisse auch unser Verständnis verändern?
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt ZDFinfoHD heute Abend?

Programm - Abend
Dokumentation, Deutschland 2023 Kamera: Oliver Hans WolfFalse
Strahlendes Erbe - Atommuell sucht Endlager
Wohin mit dem hochradioaktiven Atommüll? Darüber streiten Politik und Atomkraftgegner seit Jahren. Bis 2031 sollen sie einen Standort in Deutschland finden. Das Verfahren ist gesetzlich festgeschrieben, sieht Bürger als Mitgestalter vor und fordert Transparenz sowie Wissenschaftlichkeit. Doch seitdem die erste Karte mit grundsätzlich geeigneten Endlager-Gebieten veröffentlicht wurde, gibt es Protest.
 16:9 HDTV
Mit der Interflug hoch hinaus Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2018False
DDR mobil
Von 1958 bis 1991 war die Interflug die staatliche Fluggesellschaft der DDR und stand für Fernweh, Träume und Privilegien. Sie brachte dem abgeschotteten Land mit Linien- und Charterflügen einen Hauch von weiter Welt. Berlin-Schönefeld wurde Heimatflughafen der Flugzeugflotte, die vor allem aus sowjetischen Modellen bestand. Erst Ende der 80er Jahre kamen drei geleaste Airbus-Maschinen hinzu. Dokumentarreihe über die inzwischen teilweise zu Legenden gewordenen motorisierten Fortbewegungsmittel aus der ehemaligen DDR.
3,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
DDR mobil
In Zeiten des Mangels musste man erfinderisch sein, denn der Bedarf war enorm. Laster und Traktoren brauchte das Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die Russen viele Produktionsbetriebe ab. Drei Jahre nach Kriegsende gründete sich die Vereinigung Volkseigener Betriebe IFA, in der alle Fahrzeughersteller der sowjetischen Besatzungszone vom Sattelschlepper bis zum LKW-Produzenten vereint wurden. Dokumentarreihe über die inzwischen teilweise zu Legenden gewordenen motorisierten Fortbewegungsmittel aus der ehemaligen DDR.
3,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Kein Entkommen Staffel 1: Episode 8 Crime-Doku-Serie, Deutschland 2020False
Mysterioese Kriminalfaelle der DDR
Die Taten eines flüchtigen Sowjetsoldaten hinterließen ein traumatisiertes Dorf in Brandenburg und viele offene Fragen. Die Stasi war zwar in die Ermittlungen involviert, doch gehandelt hat allein der große Bruder. In einem anderen Fall hielt ein spektakulärer Postraub die Ermittler zwei Jahre lang in Atem. Der Posträuber selbst erzählt von seinen Motiven und seiner Zeit im Gefängnis.
 Untertitel 16:9 HDTV
Im Frühjahr 1975 verschwand Ralf S. aus Wolmirstedt spurlos. Weil sein Wohnort nah an der deutsch-deutschen Grenze lag, vermutete die Polizei, dass er aus der DDR geflüchtet war. Der Fall wurde als Republikflucht zu den Akten gelegt. Erst neun Monate nach seinem Verschwinden fanden drei Lehrlinge im Wald die Leiche von Ralf S. - dass seine Frau dahinterstecken könnte, war für die Fahnder lange unvorstellbar.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mysterioese Kriminalfaelle der DDR
Zeitzeugen, Ermittler und Experten rekonstruieren Verbrechen aus einer anderen Welt. Zum Auftakt sind es Morde aus sexuellen Motiven. So tötete ein Stasi-Oberleutnant auf bestialische Weise seine Ehefrau. Doch vor Gericht wurde aus der Beziehungstat eine hanebüchene Spionage-Geschichte, die in einem höchst umstrittenen Todesurteil mündete, bei dem sich der Richter sogar über ein Veto Honeckers hinwegsetzte.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mysterioese Kriminalfaelle der DDR
Mord passte nicht zum sozialistischen Menschenbild. Trotzdem gab es immer wieder Kapitalverbrechen, gab es sogar Fälle von Serienmord - so unter anderem einen fünffachen Babymord in Wernigerode. 1984 sorgte eine Mordserie in Neubrandenburg für Unruhe: fünf Morde an Minderjährigen und jungen Männern, die auf das Konto eines NVA-Soldaten gingen, der dafür zu lebenslänglicher Haft verurteilt wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mysterioese Kriminalfaelle der DDR
Die DDR wollte ein Staat ohne Mord, Totschlag und Diebstahl sein. Die Realität sah jedoch ganz anders aus. Diesmal geht es unter anderem um den systematischen Diebstahl von Trabis, quasi direkt vom Fabrikband. Auch Mordfälle gab es im Osten genauso wie im Westen. Zwei Beispiele zeigt der Film - Gewaltverbrechen, die es entgegen der sozialistischen Doktrin eigentlich gar nicht hätte geben dürfen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf ZDFinfoHD Highlights von gestern

Gestern bot ZDFinfoHD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf ZDFinfoHD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.