WDR HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen WDR HD Programms

Verpasstes WDR HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf WDR HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei WDR HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

WDR HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender West Deutscher Rundfunk HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   WDR HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender WDR HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Arthur Benjamin: Storm Cloud Cantata (aus The Man Who Knew too Much (Bearbeitet von Bernard Herrmann) Fantasia on British Sea-Songs (Traditional, zusammengestellt und bearbeitet von Henry Wood) Edgar Elgar: Pomp and Circumstance March No. 1 in D-Dur (Land of Hope and Glory) God Save the King (Britische Nationalhymne, Fassung von Benjamin Britten) Modest Mussorgsky: Night on the Bare Mountain (Originalfassung, 1867) Rachel Portman: The Gathering Tree (BBC-Auftrag: Weltpremiere) Hubert Parry: Jerusalem (Orchesterbearbeitung von Edgar Elgar) Thomas Arne (Bearbeitet von Malcom Sargent): Rule, Britannia! Charles Gounod: Faust - Ah, je ris de me voir (Juwelenlied) Auld Lang Syne (Traditional, bearbeitet von Paul Campbell) Camille Pépin: Fireworks (BBC-Auftrag: Weltpremiere) Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert in Es-Dur Dmitri Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre Franz Lehar: The Merry Widow - Vilja-Lied Paul Dukas: Der Zauberlehrling Der krönende Abschluss der Londoner Promenadenkonzerte verspricht einen unvergesslichen Abend mit der Trompeterin Alison Balsom und der Sopranistin Louise Alder. Dirigentin Elim Chan leitet in der Royal Albert Hall einen ausgelassenen Abend voller virtuoser Meisterwerke, Opernarien und britischer Hymnen. Das BBC Symphony Orchestra, der BBC Symphony Chorus und die BBC Singers sorgen für musikalische Höchstleistungen. Seit rund 80 Jahren ist die Last Night of the Proms in der Royal Albert Hall das Highlight der Londoner Promenadenkonzerte, des weltgrößten Musikfestivals mit klassischer Musik. Jedes Jahr stehen dort zahlreiche englische Mitsing-Klassiker auf dem Programm. Bei Auld Lang Syne und Edward Elgars Pomp and Circumstance wehen im Publikum britische und europäische Flaggen, die das gemeinsame Singen begleiten. Elim Chan, seit 2019 Chefdirigentin des Antwerp Symphony Orchestra, debütiert bei der Last Night of the Proms. Sie dirigiert das BBC Symphony Orchestra, den BBC Symphony Chorus und die BBC Singers und bietet ein mitreißendes musikalisches Erlebnis. Die Übertragung aus der Royal Albert Hall kommentiert Daniel Finkernagel.
 HDTV
Koelner Treff
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen im Kölner Treff den Comedian Torsten Sträter, den Tagesschau-Sprecher Thorsten Schröder, den Sänger Ben Zucker, die Comedienne Anissa Loucif, den Liedermacher Konstantin Wecker und die Cellistin Anastasia Kobekina.
 Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Lokalzeit live
Die Montgolfiade in Warstein Es ist ein Ballonfestival der Extraklasse. Seit 1986 treffen sich begeisterte Ballonfahrer im Sauerland zur Warsteiner Internationale Montgolfiade. Vor allem morgens und abends mutiert das Festivalgelände zu einem bunten Spektakel, wenn bis zu 100 Ballone sich nach und nach mit heißer Luft füllen und in die Luft steigen, beobachtet an neun Tagen von bis zu 100.000 Besuchern. Die Piloten fahren über das Sauerland, über die Täler und Berge, sorgen für wunderschöne Anblicke von unten und traumhafte Ausblicke aus dem Korb. Manche Piloten wollen so weit wie möglich kommen, andere freuen sich, wenn es einen Heiratsantrag in ihrem Korb gibt. Attraktiv sind vor allem die verschiedenen Sonderformen wie eine Dampflok oder ein überdimensioniertes Tablett mit Biergläsern. Als krönender Abschluss des Tages gilt der stimmungsvolle Night-Glow, bei dem die Ballone im Takt der Musik beleuchtet werden und in der Dunkelheit eindrucksvoll aufglühen. Ein Erlebnis, das für Gänsehautmomente sorgt.
 Untertitel HDTV
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Kochen mit Martina und Moritz
Würziger Schweinepfeffer mit Möhren- und Kartoffelstampf Lieblingsgerichte im Westen Kölscher Kaviar Pillekuchen Lieblingsgerichte im Westen Das bevölkerungsreichte Bundesland Deutschlands NRW vereint die unterschiedlichsten Regionalküchen und ihre Spezialitäten. Hier treffen ländlich geprägte Traditionsgerichte auf international beeinflusste Esskulturen. Ein wahrer Schatz für all diejenigen, die Abwechslung auf ihrem Speiseplan suchen. Das wissen auch Martina und Moritz, die sich in verschiedenen Regionen des Landes nach köstlichen Rezepten umgeschaut haben. Ihre absoluten Lieblingsgerichte der nordrhein-westfälischen Küche stellen sie in dieser Sendung vor. Zum Beispiel Pillekuchen - die haben sie im Bergischen Land entdeckt - das sind dicke Pfannkuchen, in die geraspelte Kartoffeln eingebacken sind. Auch im Ruhrgebiet sind sie fündig geworden, dort hat es ihnen der würzige Schweinepfeffer mit Möhren- und Kartoffelstampf angetan. Natürlich darf auch ein Repräsentant der rheinischen Küche nicht fehlen: Hier sind sie auf Kölsche Kaviar gestoßen, eine originelle Vorspeise, die garantiert Eindruck schindet, wenn man sie serviert. Seien sie gespannt, welche weiteren Gerichte es noch auf die Liste der NRW-Lieblingsspeisen von Martina und Moritz geschafft haben!
4,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Hubert und Staller
2,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Christian Kukuk, Olympiasieger von 2024 und Bereiter im Stall Riesenbeck von Ludger Beerbaum, hat bei dieser Springprüfung Heimvorteil.
 Untertitel HDTV Live Sendung
Ausgerechnet
2,7 Millionen Fußballtrikots wurden in der Saison 2022/2023 verkauft - doppelt so viele wie noch vor 20 Jahren. Um herauszufinden, weshalb Sporthemden immer teurer werden, besuchte ein Reporter den Sammler Christian König, testete vor dem Westfalenstadion mit zum Teil gefälschten Trikots einige BVB-Fans, traf den Hörfunkmoderator Sven Pistor und reiste zum Sportartikelhersteller Puma nach Herzogenaurach.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV Live Sendung

Was zeigt WDR HD heute Abend?

Programm - Abend
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW
 Untertitel HDTV Live Sendung
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW
 Untertitel HDTV Live Sendung
Pulverfass Vulkaneifel
Die Vulkaneifel, Traumlandschaft an der Grenze zu NRW. Geboren aus dem Feuer der Erde - geprägt vom Wasser aus vulkanischen Tiefen. Über Hunderttausende Jahre wüteten hier unbändige vulkanische Kräfte und formten eine einzigartige Landschaft, bis schließlich vor mehr als 10.000 Jahren die Vulkane zur Ruhe kamen. Aus der erkalteten Lava und vulkanischer Asche entstand die heutige Vulkaneifel. Doch tief unter der Oberfläche brodelt es noch. Überall finden sich Hinweise darauf, dass es im Untergrund rumort und sich heiße Magma ihren Weg nach oben bahnt. Wie groß ist die Gefahr, dass es hier in der Eifel, dem mit Abstand jüngsten Vulkangebiet Mitteleuropas, zu einem erneuten Ausbruch kommt? Am Ufer des Laacher See weckt ein besonderes Phänomen die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler. Mofetten, Kohlendioxid-Gasblasen steigen auf. Sie stammen aus einer gewaltigen Magma-Kammer in rund 40 Kilometer Tiefe - der sogenannten Eifel-Plume. Was erzählen diese Blasen über die Vorgänge im Erdinnern? Filmemacher Achim Scheunert hat sich mit seinem Kamerateam auf Entdeckungsreise durch die Vulkaneifel gemacht. Er hat Menschen getroffen, die sich mit Leidenschaft der Frage widmen: Braut sich unter der Eifel etwas zusammen? Dass die Vulkane irgendwann wiedererwachen, gilt unter Wissenschaftlern als sicher. Doch wann und wo wird es geschehen? Deshalb horchen Forscher permanent bis in große Tiefen. Dr. Brigitte Knapmeyer-Endrun leitet die Erdbebenstation Bensberg, die ein weit verzweigtes Netz von Messstellen unterhält. Die ultrasensiblen Geräte registrieren jede noch so kleine Erschütterung. Aufsehen erregten im Jahr 2013 die tiefsten Beben, die je in Deutschland gemessen wurden. Erdstöße in 40 Kilometern Tiefe geben bis heute Rätsel auf. Es ist etwas in Bewegung unter der Eifel. Dem soll ein neues Forschungsprojekt auf den Grund gehen, an der Prof. Klaus Reicherter beteiligt ist. Der Vulkanforscher beschäftigt sich mit der Auswirkung von Katastrophen.
 Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV Live Sendung
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
WDR Fernsehen informiert umfassend über Ergebnisse und Reaktionen im Land. Düsseldorf - Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW heißt es am Sonntagabend im WDR Fernsehen. Mit Prognosen, Hochrechnungen, Berichten und Reportagen berichtet der Sender unmittelbar nach Schließung der Wahllokale über den Verlauf und die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Um 18.00 Uhr veröffentlicht der WDR eine Prognose von Infratest dimap zum landesweiten Wahlergebnis. Wer schafft den Einzug im ersten Wahlgang, wo kommt es zur Stichwahl? Kann die CDU ihre Dominanz in den Räten und Kreistagen behaupten? Wie schneidet die einst mächtige SPD ab? Nur wenige Monate nach der Bundestagswahl gelten die Kommunalwahlen als erster großer und bedeutender Stimmungstest im bevölkerungsreichsten Bundesland der Republik - und in der Heimat von Bundeskanzler Friedrich Merz. Das WDR Fernsehen startet seine Sondersendung Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW um 17.45 Uhr. Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen führen durch den Abend. Dazu unterstützt Politikwissenschaftler Martin Florack live im Wahlstudio das Duo. Mit einigen Unterbrechungen liefert das Programm voraussichtlich bis 23.40 Uhr aktuelle Zahlen, Einschätzungen und politische Reaktionen aus dem ganzen Land. Für weitere umfassende Informationen sind außerdem unsere Reporterinnen und Reporter bei den Parteien in zahlreichen Städten und Kreisen unterwegs. Gegen 22.00 Uhr diskutiert Jochen Trum, stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Redaktion Landespolitik, mit den Vorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien über das Wahlergebnis. Die elf WDR-Studios informieren ihr Publikum im Laufe des Wahlabends schnell, zuverlässig und passgenau über alle Ergebnisse in den jeweiligen Sendegebieten. Die Lokalzeit liefert alles Wissenswerte zu Zahlen, Reaktionen und zur Stimmung in den Stadt- und Kreishäusern der Regionen.
 Untertitel HDTV Live Sendung
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Rückblick auf WDR HD Highlights von gestern

Gestern bot WDR HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf WDR HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.