WDR HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen WDR HD Programms

Verpasstes WDR HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf WDR HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei WDR HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

WDR HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender West Deutscher Rundfunk HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   WDR HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender WDR HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
So wars: 105 Jahre Gründung Völkerbund oder das Projekt Frieden Traumjob Hausfrau: Ein Leben im alten Rollenbild Kölner Hauptbahnhof für zehn Tage gesperrt Newsroom-Tour - der rote Tisch auf Tour NRW-Nachrichten und Wetter Merz und die Junge Union Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
5,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Zum 80. Geburtstag von Rolf Glasmeier: Ausstellung über den Künstler, Grafiker und Ausstellungsmacher im Kunstmuseum Gelsenkirchen Buchtipp: Frank Schätzing schreibt in Spaceboy über sein Idol David Bowie Ausstellung im Museum Ludwig: Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam Kino: Sascha Hilperts Film Formen moderner Erschöpfung • Zum 80. Geburtstag von Rolf Glasmeier: Ausstellung über den Künstler, Grafiker und Ausstellungsmacher im Kunstmuseum Gelsenkirchen • Buchtipp: Frank Schätzing schreibt in Spaceboy über sein Idol David Bowie • Ausstellung im Museum Ludwig: Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam • Kino: Sascha Hilperts Film Formen moderner Erschöpfung Schöne neue Arbeitswelt: Westart aus dem LVR-Museum Bonn: Die Welt der Arbeit ist im Umbruch und nicht nur Künstliche Intelligenz verändert gerade vertraute Berufsbilder in rasantem Tempo. Doch die Modernisierung der Arbeitswelt prägte bereits das frühe 20. Jahrhundert. Eine neue Ausstellung im LVR-Museum Bonn zeigt noch bis zum 12. April 2026, wie Künstlerinnen und Künstler auf diese Umbrüche reagierten: Ikonen der Neuen Sachlichkeit wie Leo Breuers Kohlenmann von 1931 treten in einen Dialog mit Arbeiten von Otto Dix, Conrad Felixmüller, Hannah Höch und Franz Wilhelm Seiwert. Ihre Werke feiern den technischen Fortschritt, prangern soziale Ungerechtigkeiten an und zeigen Visionen einer künftigen Gesellschaft. Westart-Moderatorin Mona Ameziane trifft in Bonn auf die Künstlerin Gertrud Riethmüller, die in ihren Installationen auf die historischen Arbeitswelten reagiert und damit unter anderem die Rolle von Frauen in der Handarbeit des 19. Jahrhunderts beleuchtet. Außerdem möchten wir von Kurator Thorsten Valk wissen: Was können wir aus der Vergangenheit für die Arbeistwelt der Zukunft lernen? / Zum 80. Geburtstag von Rolf Glasmeier: Ausstellung über den Künstler, Grafiker und Ausstellungsmacher im Kunstmuseum Gelsenkirchen Fast jede Gelsenkirchenerin und jeder Gelsenkirchener kennt seine knallig bunt bemalte, gepunktete Gasometer-Kugel am Rhein-Herne-Kanal, und auch in der Sammlung des Kunstmuseums Gelsenkirchen lassen sich zahlreiche seiner Werke finden. Nun widmet das Museum dem Künstler, Grafiker und Ausstellungsmacher Rolf Glasmeier (1945-2003) eine umfangreiche Retrospektive. Ausgebildet an der Ulmer Hochschule für Gestaltung, entwickelte Glasmeier einen international beachteten Stil, der geometrische Klarheit, serielle Strukturen und Partizipation verbindet. In den 1960er Jahren entstehen interaktive Plastiken, die das Publikum in den Prozess einbeziehen und eng mit der Industrie- und Bergbauregion Ruhr verbunden sind. Die Retrospektive anlässlich seines 80.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Vier norddeutsche Kochbegeisterte mit eigenem Hof treten in einen kulinarischen Wettstreit. Welches Menü mit Zutaten aus eigener Tierzucht oder eigenem Anbau kommt am besten an? Und wessen Gastgeberqualitäten überzeugen die anderen am meisten? Der erste Gastgeber der Sendung Wie lecker ist das denn?! ist der Rocker unter den Biobauern. Als leidenschaftlicher Harley-Fahrer mag er es gerne laut und rockig, veranstaltet unter anderem einmal im Jahr auf seinem Hof das Konzert Rock am Rind mit Live-Musik und amerikanischem Barbecue. Dabei ist sein Heimatort, Bad Bodenteich in der Lüneburger Heide, ansonsten ein eher beschauliches Örtchen mit sehenswerter Burg und kleinem Kurpark. Doch nur ein paar Minuten vom Ortskern entfernt, gleich hinter dem Elbe-Seitenkanal, liegt der spektakuläre Hof von Bauck, auf dem der Rinderzüchter zusammen mit seiner Mutter Hertha, einer Handvoll Mitarbeitenden und Hunderten Tieren aus aller Welt lebt und arbeitet. Dabei ist nicht zu übersehen, dass sich bei ihm (fast) alles ums Fleisch dreht. In seinem hofeigenen Restaurant, in dem Henning an den Wochenenden noch selbst in der Küche steht, baumeln riesige Schinken und Salamis von der Decke, darunter liegen in der Auslage großzügig geschnittene Steaks und andere Leckereien, alles aus eigener Produktion. Der Landwirt besitzt rund 260 Hektar, das sind über 360 Fußballfelder, Weide- und Nutzflächen. Und die braucht er auch, schließlich leben dort über 60 Nutz- und Wildtierrassen. Neben Rindern, Pferden und Schafen grasen auf seinen Wiesen auch Büffel, Bisons und Kamele. Mitten in der Lüneburger Heide! Auf einer Safari über das Gelände zeigt er seinen Gästen die ganze Vielfalt seines Hofes, bevor er sich in der Küche ins Zeug legt, damit es am Ende nicht nur bei seinem Steak heißt: well done! Der Hobbykoch zeigt in seinem Menü aber auch, dass er nicht nur mit Fleisch, sondern auch mit anderen Zutaten umgehen kann.
 Untertitel HDTV
Geschichtetes Rind auf Peperonata mit Rosmarin-Honig-Schupfnudeln Honig-Mousse an karamellisiertem Wildobst mit Kracherle Wildblüten, Urgetreide und Linsen-Schiffchen Linsen-Schiffchen mit Ziegenkäse Sechs Landfrauen unternahmen kulinarische Ausflüge durch ganz Deutschland. Die jeweilige Gastgeberin stellte ihr Zuhause und ihre Familie vor und bewirtete ihre Gäste. Die Kandidatinnen reisten diesmal in den Süden Baden-Württembergs zum Hof der studierten Kulturwissenschaftlerin Anna Pröbstle. Dort dreht sich vom Ackerbau über Wildblumenfelder bis zur Rinderzucht alles um Artenvielfalt. Anna servierte Linsen-Schiffchen, geschichtetes Rind auf Peperonata und Honig-Mousse.
4,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Alles aus dem Ofen Ob Fisch, Fleisch, Zwiebelkuchen oder Pasta - in dieser Folge wird gebacken! Yvonne Willicks freut sich über den Besuch von Gastronomin Victoria Fonseka aus Neuss. Gemeinsam begeben sie sich auf eine kulinarische Reise in die Heimat von Victorias Familie - auf die Seychellen. Passend zum Motto der Sendung landet ein ganzer Fisch im Ofen - schonend gegart im dekorativen Salzteig. Dazu gibts eine cremige Kokossoße und einen frischen Mangosalat - ein echtes Fernweh-Essen! WDR-Spitzenkoch Björn Freitag putzt einen bodenständigen Ofenklassiker fein raus. Sein Zwiebelkuchen mit Radicchio und Kräuterdip ist wunderbar fluffig, saftig und gleichzeitig würzig - Comfort Food deluxe! Köchin Zora Klipp packt in den Ofen, was man so nicht erwartet: Ihre Tortellini vom Blech sind schnell gemacht und mit viel Gemüse und Ricotta ein perfektes Alltagsrezept. Und zum Schluss ein echter Klassiker mit Retro-Charme: Kasseler im Brotteig! Yvonne hat dafür tief im TV-Archiv der 1990er gegraben und ein Rezept der Kochlegenden Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer wiederentdeckt. Tradition trifft Ofenpower! Meisterküche - das Format Moderatorin Yvonne Willicks bereitet gemeinsam mit Profi-Köchinnen und -Köchen umwerfende Rezepte zu wechselnden kulinarischen Themen zu. Außerdem präsentiert sie ihre persönlichen Rezept-Highlights aus beliebten WDR-Kochsendungen wie Einfach & köstlich, Schmeckt. Immer. und Martina und Moritz. So entsteht ein abwechslungsreicher Mix aus neuen Kreationen und heißgeliebten Klassikern.
 Untertitel HDTV
3nach9
3,72 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Die Koelner Messe - Das Tor zur Welt
Ein Handelsplatz für die ganze Welt - das war der Traum vom ehemaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer. Heute ist die 1924 eröffnete Koelnmesse eine der wichtigsten und größten Messegesellschaften der Welt. In dieser Dokumentation erzählt der Kunsthändler Rudolf Zwirner Anekdoten, der VIVA-Gründer Dieter Gorny erinnert sich, wie eine verrückte Idee eine ganze Stadt zum Tanzen brachte, und der Enkel von Konrad Adenauer führt zu einem geheimnisvollen Messeturm.
 Untertitel HDTV
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Hubert und Staller
Erst eine ermordete Katze, dann ein angeschossener Pfarrer - in Wolfratshausen überschlagen sich wieder mal die Ereignisse. Natürlich konzentrieren Hubert und Girwidz sich auf den Mordversuch an dem Pfarrer und finden auch schnell ein Motiv. Aber war der langjährige Streit des Vorsitzenden des Schützenvereins Grasser mit Pfarrer Stein wirklich der Grund für den Schusswechsel auf dem Friedhof? Oder steckt etwas ganz Anderes dahinter? Dass ausgerechnet Riedl zur Lösung des Falls beiträgt, obwohl er eigentlich nur den Katzenmord klären sollte, verwundert nicht nur ihn selbst. Die Polizisten Hubert und Staller, später an dessen Seite Polizeirat Reimund Girwidz, sorgen für Recht und Ordnung in einer Kleinstadt. Polizeiobermeister Hubert ist bedacht, seinen Dienst vorschriftsgemäß auszuführen. Allerdings gerät er mit seinem Kollegen immer wieder in Situationen, die kreative Maßnahmen erfordern.
2,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Hubert und Staller
Auf der Pirsch nach Kormoran-Wilderern stößt Riedel auf eine Leiche. Ein weißes Haar könnte zum Mörder führen. Ein erster Verdacht fällt auf den Fischzüchter - mit weißem Pferdeschwanz. Die Polizisten Hubert und Staller, später an dessen Seite Polizeirat Reimund Girwidz, sorgen für Recht und Ordnung in einer Kleinstadt. Polizeiobermeister Hubert ist bedacht, seinen Dienst vorschriftsgemäß auszuführen. Allerdings gerät er mit seinem Kollegen immer wieder in Situationen, die kreative Maßnahmen erfordern.
2,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Wales, Wilder Westen Grossbritanniens
Im Spätherbst beginnt eine stürmische Zeit an der Küste. Dann werden die Biotope der Wildtiere von gewaltigen Fluten zerstört. In den Black Mountains machen Habichte Jagd auf die aktiven Grauhörnchen, und die Lachse, die im Fluss Vyrnwy geboren wurden, kommen nun nach drei Jahren aus dem Atlantik zurück. Auf Ramsey Island genießen derweil Kegelrobben-Kolonien die letzten Sonnenstrahlen.
 Untertitel HDTV
Unsere Waelder
 Untertitel HDTV

Was zeigt WDR HD heute Abend?

Programm - Abend
3,08 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Wunderschoen!
 Untertitel HDTV
Unsere Herbstgeschichten - Von Erntedank, Wanderlust und Martinsgans
 Untertitel
WaPo Berlin
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Rückblick auf WDR HD Highlights von gestern

Gestern bot WDR HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf WDR HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.