WDR HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen WDR HD Programms

Verpasstes WDR HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf WDR HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei WDR HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

WDR HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender West Deutscher Rundfunk HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   WDR HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender WDR HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
 HDTV
 HDTV
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
In aller Freundschaft
Die Brüder Thomas und Wolfgang Brünn treffen sich nach Jahrzehnten wieder in Leipzig. Am Grab ihrer Mutter bietet sich die erste Gelegenheit, um einen alten Bruderzwist auszugraben. Noch zu DDR-Zeiten war Wolfgang in den Westen abgehauen. Nun beschuldigt Thomas seinen Bruder, nur nach Leipzig gekommen zu sein, um das Erbe einzustreichen. Bei einem Streit auf dem Friedhof stürzen beide so unglücklich, dass sie in die Sachsenklinik eingeliefert werden müssen. Bei Maria Weber wurde ein Hirntumor diagnostiziert, der nun operiert werden soll. Gemeinsam mit Martin Stein verbringt sie einen ausgelassenen Abend auf dem Rummel, um auf andere Gedanken zu kommen. Dann bietet Martin ihr an, vorübergehend ins Haus Stein zu ziehen und die Situation scheint nicht mehr ganz so aussichtslos. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
In aller Freundschaft
Speditionschefin Sonja Lindner wird von ihrem jungen Buchhalter Daniel Gerdes wegen starker Bauchschmerzen in die Sachsenklinik gebracht. Rolf Kaminski übernimmt die Patientin. Daniel sorgt sich sehr um seine Chefin. Er bittet Hans-Peter Brenner um Auskunft über ihren Gesundheitszustand. Dabei offenbart Daniel, dass er glaubt, Sonjas Sohn zu sein. Sie soll ihn kurz nach der Geburt zur Adoption freigegeben haben. Hans-Peter Brenner ist hin- und hergerissen. Soll er sich aus dem drohenden Konflikt heraushalten oder zwischen den beiden vermitteln? Auch für Maria Weber steht viel auf dem Spiel, denn ihr Gehirntumor muss entfernt werden. Bei der anschließenden Operation kommt es zu einer Blutung. Aber als Maria aufwacht, scheint sie die Operation gut überstanden zu haben. Lea Peters und Kathrin Globisch sind erleichtert. Doch wenig später stellt Martin Stein Gedächtnisstörungen bei Maria fest. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
5,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
4,76 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Mittendrin - Flughafen Frankfurt
Lukas Jakobi kocht vegan. So gut, dass der berühmte Restaurantführer Guide Michelin ihn gleich mit zwei Sternen gekrönt hat. Damit ist er der jüngste Sternekoch unter der deutschen Elite am Herd. Mit 29 eröffnet er sein erstes Restaurant für Veganer. Jetzt kocht Lukas auch für Passagiere einer Deutschen Airline. Eine besondere Herausforderung: In zehn Kilometern Höhe schmeckt das Essen anders als am Boden.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Mittendrin - Flughafen Frankfurt
Airlines wollen auffallen, auch mit ihren Crews. Die Flugbegleiterinnen von Singapore Airlines tragen seit 50 Jahren den Sarong-Kebaya statt einer Uniform. In Wien servieren die Stewardessen von Austrian Airlines in Rot: Blazer, Rock, Strümpfe und Schuhe - alles in einer Farbe, seit 20 Jahren. Ein mittlerweile weltweit bekanntes Markenzeichen. Mehr als 16.000 Kleidungsstücke werden jedes Jahr an die Crews der österreichischen Fluglinie verteilt. Jedes Uniformteil wird vorher Wasch- und Tragetests unterzogen und im Labor getestet. Die rote Uniform muss für jeden Mitarbeiter individuell angepasst werden. Mittendrin blickt hinter die Kulissen einer der größten Airline-Schneiderei Europas. Zudem begleiten wir die Crew nach Frankfurt in einem Airbus A320. Flugzeit: 55 Minuten mit 180 Passagieren. Eine sportliche Herausforderung für den Service. Außerdem: Luxus pur! Vor 20 Jahren öffnet das First Class Terminal am Flughafen, weit weg vom Trubel des Airports, der 60 Millionen Passagiere im Jahr abfertigt. Hier kommen ein paar Tausend, und jeder darf sich fühlen, als sei er der wichtigste: Stars und Staatsgäste, Vorstände und Milliardäre, aber auch Medizin-Kuriere und Monteure. Was sie vereint, ist ihr Flugstatus: Vielflieger. D.h. sie sind mehrere 10.000 Meilen pro Jahr unterwegs. Die Gäste, die hier ankommen, fliegen pro Jahr mindestens 150-mal Kurz- und 30-mal Langstrecke. Sie sind die besten Kunden der Airline. Sie werden verwöhnt mit allem, was Sommelier und Chefkoch zu bieten haben in der 1800 Quadratmeter großen Luxussuite.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Weshalb die putzigen Erdmännchen sich der Waage verweigern Wieso Eisbärbaby Lale alle glücklich macht Warum ein Seehund zum Medienstar wird In 30 neuen Folgen der Zoo-Serie erleben die Zuschauer wieder anrührende Ereignisse von der Nordseeküste aus dem Zoo am Meer in Bremerhaven, dem Tierpark Jaderberg und der Seehundstation Friedrichskoog. In dieser Folge wird unter anderem gezeigt, wieso das Eisbärbaby Lale alle glücklich macht, weshalb die putzigen Erdmännchen sich der Waage verweigern und warum ein Seehund zum Medienstar wird. Seehund, Puma & Co besucht kleine und größere Tierparks in Norddeutschland. Dabei wird unter anderem ein Blick hinter die Kulissen der Seehund-Aufzuchtstation in Friedrichskoog geworfen. In jedem Zoo stellen Tierpfleger ihre Schützlinge vor und werden im Alltag mit den Tieren begleitet.
 Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Früh am Morgen herrscht bei den Polarwölfen im Zoo bereits große Aufregung. Die sechs Jungtiere wurden vom Rudel getrennt. Ihnen steht heute eine Impfung bevor. Mit gekonnt angewendeten Nackengriffen sind die Wolfswelpen für die Tierpfleger gerade noch zu handhaben. Bei der nächsten Impfung in vier Wochen werden sie bereits wehrhafter sein. Große Aktion auch bei den Humboldt-Pinguinen im Tierpark: Alle drei Wochen muss das Wasserbecken sauber gemacht werden. Damit haben die Tierpflegerinnen über Stunden zu tun. Solange müssen leider auch die Pinguine auf dem Trockenen bleiben. Immer wieder ein Highlight bei diesem aufwendigen Reinigungsakt: Die Entdeckung ungewöhnlicher Hinterlassenschaften der Besucher des Pinguin-Beckens. Einer speziellen Behandlung müssen sich die Katzenhaie im Zoo-Aquarium unterziehen. Aufgrund von Wurmbefall werden die im Salzwasser lebenden Fische auf Süßwasserkur geschickt. Nicht ganz ungefährlich für die Haie. Das indische Lippenbären-Pärchen Radjan und Kaveri nutzt im Zoo die neu gestaltete Außenanlage im Wechsel mit zwei anderen Lippenbären. Nachmittags zieht das Paar deshalb immer ins Innengehege um. Damit sich die verspielten Bären hier nicht langweilen, wird der Käfig mit Honig präpariert. Pünktlich um 14.00 Uhr erwartet auch Braunbärin Siddy ihren Mittagssnack. Für Fisch mit Birne lässt die im Zoo geborene Bärin sogar ihr akrobatisches Talent durchblicken. Tierpfleger Markus Röbke hat heute noch ein ganz besonderes Spielzeug für Siddy dabei. Ob sie sich dafür begeistern wird? Schließlich ist die Bärin mit ihren 23 Jahren kein verspieltes Jungtier mehr.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Nashorn, Zebra & Co.
Ob die Eisbären Yowannah und Yogi aus ihrem neuen Hackschnitzelbett überhaupt jemals wieder raus wollen, das will Tierpfleger Helmut Kern diesmal wirklich genau wissen. Im Elefantenhaus ist eine ganz besondere Malerin unterwegs. Die Kattas bekommen von Tierpflegerin Sina Küllenberg frische Datteln. Der Tierpark Hellabrunn in München öffnet seine Tore und die Mitarbeiter lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen. Ob ein Elefant zur Zahnpflege muss, ein Löwe einen Schnupfen hat oder Koalanachwuchs unterwegs ist. Der Alltag im Tierpark ist nie langweilig.
3,95 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Günter und Edwin genießen im Garten der Hoffmanns einen schönen Sommerabend und sind rundum zufrieden. Das ändert sich am nächsten Morgen, als sie im Büro ihrer neuen Kollegin begegnen, der pensionierten Kriminalbeamtin Hannah Gereg. Bereits bei ihrem ersten Fall fliegen die Fetzen. Unter einer Brücke wurde die Leiche einer jungen Frau gefunden, die offenbar nicht freiwillig gesprungen ist. Die Kommissare Günter Hoffmann und Edwin Bremer hatten sich eigentlich auf die wohlverdiente Pension gefreut. Die Polizeiwache in Köln-Mühlheim hat allerdings ein Nachwuchsproblem und als dann noch eine Leiche gefunden wird, werden die ehemaligen Polizisten aus dem Ruhestand geholt.
3,95 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Weil Heidrun androht, ihn nie wieder zum Abendessen bei den Hoffmanns einzuladen, wenn er nicht netter zu Hannah ist, gibt sich Edwin redlich Mühe, freundlich zu sein - wenn auch nicht aus Überzeugung. Und zu seiner Überraschung funktioniert die Zusammenarbeit mit Hannah bei ihrem nächsten Fall erstaunlich gut: Martin Turm wird vor seiner Garage in einer Mülltonne erschlagen aufgefunden. Verdächtig schient sein ehemaliger Mitarbeiter Sascha Kesko, den er am Tag zuvor nach einer Auseinandersetzung über Teichs Affäre mit Keskos Frau entlassen hatte. Kesko drohte vor allen Kollegen, ihn umzubringen. Der Fall scheint klar, zumal Keskos Fingerabdrücke auf der Tatwaffe zu finden sind. Aber Kesko kann sich an den Tatabend nicht erinnern, denn er ist auch zum Zeitpunkt seiner Festnahme noch sturzbetrunken. Die Kommissare Günter Hoffmann und Edwin Bremer hatten sich eigentlich auf die wohlverdiente Pension gefreut. Die Polizeiwache in Köln-Mühlheim hat allerdings ein Nachwuchsproblem und als dann noch eine Leiche gefunden wird, werden die ehemaligen Polizisten aus dem Ruhestand geholt.
3,95 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Was zeigt WDR HD heute Abend?

Programm - Abend
 Untertitel HDTV
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
5,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Ausgerechnet
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Ukraine - Hilfe fuer ein versehrtes Land
 Untertitel HDTV
Kinderraub - Ein dunkles Kapitel der katholischen Kirche
In vielen Ländern gab es Fälle von Babyraub, Irland erlangte in diesem Kontext traurige Berühmtheit, ebenso Argentinien, Chile oder Australien - aber nirgendwo auf der Welt verschwanden so viele Babys wie in Spanien. Und nirgendwo sonst widerfährt den Opfern so wenig Gerechtigkeit. Dass der spanische Diktator Franco nach dem Bürgerkrieg mehr als 100.000 Regimegegner umbringen ließ, ist von Historikern ausführlich dokumentiert. Ein anderes Verbrechen blieb jedoch bis vor kurzem weitgehend unbekannt: Organisierter Kindesraub. In den ersten Jahren der Diktatur ideologisch motiviert, entwickelte er sich bald zu einem lukrativen Geschäft, in das Ärzte, Anwälte, und vor allem die römisch-katholische Kirche verwickelt waren. Man schätzt, dass in spanischen Geburtskliniken bis in die 90iger Jahre an die 300.000 Babys verschwanden und mit gefälschten Papieren an kinderlose Paare verkauft wurden. Inzwischen suchen Mütter ihre Kinder, und Kinder ihre leiblichen Eltern - doch das gestaltet sich extrem schwierig: Kein Wunder angesichts fehlender Dokumente, mangelnden politischen Willens und vor allem der Mauer des Schweigens, mit der sich die Kirche umgibt. Zwar blitzte in den vergangenen Jahren immer wieder die Hoffnung auf, dass endlich Licht ins Dunkel dieser Tragödie kommen würde. Doch auch die jüngste politische Initiative spanischer Opfergruppen scheint zum Scheitern verurteilt. Und so ist es bis dato nur einer Handvoll Menschen gelungen, ihre Angehörigen wiederzufinden. Die Mehrheit der Opfer lebt weiter in der traurigen Erkenntnis, dass es für sie kein richtiges Leben im Falschen geben kann.
 Untertitel HDTV
Verschickungskinder - Missbrauch und Gewalt bei Kinderkuren
Nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1990er wurden rund 15 Millionen Kinder in Kuren geschickt - die sogenannte Verschickung, eine meist sechswöchige Heimunterbringung: Die Kinder sollten aufgepäppelt werden. Hochphase sind die 1950er und 1960er Jahre. Schätzungsweise jedes fünfte Kind kam damals in Kur. Dazu gehört auch der Vater der Autorin. Die Journalistin Lena Gilhaus beginnt - ausgehend vom Fall ihres Vaters - zu recherchieren. Sie veröffentlicht erste Recherchen über Kinderkuren, woraufhin sich Menschen von überall melden und von ihren eigenen, zum Teil furchtbaren Erlebnissen berichten. Aber Institutionen und Heimbetreiber mauern. An echter Aufklärung zeigen sie kaum Interesse. Lena Gilhaus folgt den Spuren weiter und stößt auf ein verdrängtes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. In den Kurheimen sollten die Kinder damals zu Kräften kommen und gesund werden - doch viele erlebten diese Zeit als Grauen: Gewalt - von Zwangsernährung bis hin zu schwerem sexuellem Missbrauch. In Archiven findet Lena Gilhaus zahlreiche Dokumente, deren Existenz die Heimbetreiber und die Organisatoren der Kuren vorher abgestritten hatten. Die Recherche offenbart unbarmherzige Konzepte hinter dem Kinderkursystem, gravierende Missstände und auch staatliches Versagen. Obwohl viele Taten in der Vergangenheit liegen, erschweren die Verantwortlichen eine Aufarbeitung bis heute. Verjährungsfristen verhindern eine strafrechtliche Verfolgung von teilweise schwerer sexueller Gewalt an Kindern. Dieses Kapitel deutscher Alltagsgeschichte lag bis vor kurzem im Dunkeln. Einer der ersten, der öffentlich über das Elend in Kinderkur gesprochen hat, ist der Vater der Autorin.
 Untertitel HDTV

Rückblick auf WDR HD Highlights von gestern

Gestern bot WDR HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf WDR HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.