WDR HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen WDR HD Programms

Verpasstes WDR HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf WDR HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei WDR HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

WDR HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender West Deutscher Rundfunk HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   WDR HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender WDR HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Lokalzeit
5,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Vier norddeutsche Hobby-Köche mit einem eigenen Hof treten in diesem kulinarischen Wettstreit gegeneinander an. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass alle Zutaten von den jeweiligen Landwirtschaftsbetrieben der Teilnehmer stammen. Diesmal empfängt Anna Propp im Osten Brandenburgs ihre Gäste auf ihrem Hof, wo das Hufe-8-Prinzip besonders den Hühnern zugute kommt. Die junge Bäuerin serviert einen Bruderhahn im Römertopf.
 Untertitel HDTV
Himmel un Ääd mit Wurst vom Galloway-Rind Pulled Chicken an Wildkräutersalat Niederrheinische Grillagetorte Land & lecker trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, SWR und WDR geht weiter. Sechs Landfrauen machen sich auf eine kulinarische Reise quer durch Deutschland - von Ostwestfalen-Lippe bis nach Oberbayern. Gegenseitig besuchen sich die Teilnehmerinnen auf ihren Höfen, bieten Einblicke in den Arbeitsalltag und präsentieren ihre regionalen Spezialitäten. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Die vierte Reise geht an den Niederrhein. Im urbanen Umfeld Krefelds bewirtschaftet die Familie Bönniger bereits seit Generationen den Steveshof. Stephie Bönniger und ihr Ehemann Finn halten hier Galloway-Rinder auf Naturschutzflächen und züchten Hühner. Die Rinder leben im Familienverbund ganzjährig draußen. Diese extensive Weidewirtschaft macht es möglich, dass sich auch Wildtiere, Vögel und Insekten in den Wiesen ausbreiten können. Die hofeigene Metzgerei und Direktvermarktung machen das nachhaltige Wirtschaften möglich und sichern der Familie mit ihren drei Kindern die Zukunft. Stephie liegt der regionale Bezug ihrer Gerichte besonders am Herzen. So besteht ihr Landmenü aus Pulled Chicken an Wildkräutersalat, Himmel un Ääd mit Wurst vom Galloway-Rind und niederrheinischer Grillagetorte. Weitere Teilnehmerinnen: In Ostwestfahlen-Lippe betreibt Anja Wolff einen Schafshof mit eigener Käsemanufaktur. In Niederbayern setzt Jungbäuerin Katharina Mühlbauer mit der Freilandhaltung ihrer Schweine auf mehr Tierwohl. Anna Pröbstle aus Bodensee-Oberschwaben baut auf ihrem Hof besondere Urkornsorten an und kultiviert Schnitt- und Wildblumen. Christine Huber ist Kräuterexpertin und hält mit ihrem Mann eine Rotwildherde in Oberbayern. Im Schwarzwald züchtet Christine Baumann Schottische Hochlandrinder auf Naturschutzflächen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen im Kölner Treff die Schauspielerin Uschi Glas, den Comedian Paul Panzer, die No Angels-Sängerin Sandy Mölling, die Journalistin Clare Devlin, den Schauspieler Heinz Hoenig mit seiner Frau Annika Kärsten-Hoenig und den Schauspieler Philipp Hochmair.
 Untertitel HDTV
Geheimnis Hohes Venn - Das faszinierende Moor in der Eifel
Das Hohe Venn an der Grenze zwischen NRW und Belgien - eine karge und raue Moorlandschaft. Es ist eines der letzten Hochmoore des Landes: Naturschutzgebiet und Ausflugsziel zugleich. Auf kilometerlangen Wanderwegen, die auf Holzstegen durchs Moor führen, kann man die einzigartige Landschaft erleben. Der Winter ist lang und hart hier oben, aber wenn im Frühjahr die typischen Moorpflanzen Wollgras und Siebenstern blühen, verändert das Venn sein Gesicht. Achim Scheunert hat mit seinem Kamerateam ein Jahr lang immer wieder im Hohen Venn gedreht. Die Dokumentation erzählt im Wechsel der Jahreszeiten von einer Welt, die Wildnis und Kulturlandschaft zugleich ist. Denn das wilde Moor ist nicht nur Heimat seltener Tiere, wie Birkhuhn, Biber und Wolf, sondern war auch immer schon die Lebensgrundlage für die Menschen, die am Rande des Venn lebten. Mit dem Torf aus dem Moor heizten sie ihre Häuser und Katen. Der Film erzählt die Geschichte der Torfstecher und besucht die letzten, die dieses uralte Handwerk noch ausüben dürfen. Das weiche Regenwasser aus dem Hochmoor speist die Flüsse der Eifel und brachte Dörfern und Städtchen wie Monschau den Wohlstand, wo an den Ufern der Rur im 19. Jahrhundert die Tuchindustrie wuchs. Das reißende Flüsschen trieb die Mühlen an, das Wasser nutzte man, um die Wolle der Vennschafe zu waschen und zu färben. Doch das Moor ist gefährdet. Wenn es trocken ist, kann ein einziger Funke das Gras entzünden - so wie am Ostermontag 2011. Damals zerstörte ein Großbrand fast ein Viertel des Naturschutzgebietes. Eine solche Feuerkatastrophe kann jederzeit wieder passieren. Der Film begleitet die Feuerwehr Eupen ins Venn. Mit Drohnen, die auch winzige Brandnester orten können, und Löschgerät aus Südfrankreich probt man den Ernstfall, denn Experten erwarten für die kommenden Jahrzehnte selbst hier in Preußisch Sibirien ähnliche Klimabedingungen wie am Mittelmeer.
 Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Kochen mit Martina und Moritz
Funde von Küchenabfällen zeigen, dass Menschen bereits seit 165.000 Jahren Muscheln essen. Traditionellerweise werden diese von September bis April serviert. Martina und Moritz zeigen eine klassische Zubereitungsart für Miesmuscheln, aber auch eine asiatische Variante mit Thai-Gewürzen. Zudem verwenden sie Muscheln für ein Fenchelsüppchen und präsentieren Variationen für Spaghetti alle vongole.
4,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
Wanderwege, die Sie kennen sollten
 Untertitel HDTV
Drei Haselnuesse fuer Aschenbroedel
 Untertitel HDTV
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Wildes Deutschland
Der Schwarzwald - er ist ein Mythos, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Aber welche Tier- und Naturwelt verbirgt sich hinter seinen vielen Klischees? Dieser außergewöhnliche Naturfilm porträtiert die Region von ihrer geheimnisvollen Seite - röhrende Hirsche und freche Eichhörnchen gehören dazu. Doch der geheime Star ist die Weißtanne, eine kaum beachtete Schwarzwälderin, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im Süden Deutschlands hat - und die nicht nur Hirschen und Eichhörnchen Schutz und Nahrung gewährt. Die Großvatertanne beispielsweise steht im Nordschwarzwald, überragt im Alter von 230 Jahren und einer Höhe von 45 Metern Höhe fast alle Baumwipfel der Umgebung. Mit 36 Festmetern Holzvolumen ist sie aktuell die stärkste Weißtanne Baden-Württembergs - und damit die Königin des Schwarzwalds. Neuerdings schleichen Luchs und Wildkatze im Schwarzwald umher, die vereinzelt aus den angrenzenden Vogesen und Schweizer Alpen einwandern. Im letzten Jahrhundert ausgerottet, erobern die beiden Katzen nahezu unbemerkt ihren ursprünglichen Lebensraum zurück. Mit außergewöhnlichen Aufnahmen ist es gelungen, Auerhähne bei der Balz zu porträtieren. Die extrem scheuen Vögel leben versteckt im lichten Altholz und sind in ihren letzten Rückzugsräumen bundesweit vom Aussterben bedroht. Umso mehr Seltenheitswert hat das beeindruckende Naturschauspiel zweier Streithähne. Die beiden Tierfilmer Klaus Weißmann und Rolf Sziringer zeigen mit neuesten HD-Kameras, Filmflügen, Zeitlupen und Zeitraffern die wunderbare Naturwelt des Schwarzwalds abseits von Kuckucksuhr und Kirschtorte. Und mehr noch, der Film zeigt, wie wichtig die Wildnis ist, wenn die Schönheit des Schwarzwalds auf Dauer erhalten bleiben soll. Vom Norden bis in den Süden hat Deutschland viele verschiedene Landschaften zu bieten. Diese Naturdokumentation zeigt die spannendsten Gebiete der Bundesrepublik und stellt ihre einzigartige Flora und Fauna vor.
5,3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Unsere Waelder
 Untertitel HDTV

Was zeigt WDR HD heute Abend?

Programm - Abend
3,08 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Wunderschoen
 Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
Zeiglers wunderbare Welt des Fussballs
 Untertitel HDTV Live Sendung
Verbotene Traeume - Afghanistans Sportlerinnen im Schatten der Taliban
Seit der Machtergreifung der Taliban in Afghanistan im Mai 2021 ist das Land in weiten Teilen abgeschottet - und die Rechte besonders der afghanischen Frauen sind massiv und willkürlich eingeschränkt. Die TV-Dokumentation Verbotene Träume - Afghanistans Sportlerinnen im Schatten der Taliban erzählt die Geschichte jener Frauen, die trotz Repressionen ihren Traum vom Sport nicht aufgeben. Ein Kamerateam des WDR reiste vor den Olympischen Spielen in Paris unter schwierigen Bedingungen nach Kabul und in abgelegene Provinzen, um mit hochrangigen Taliban-Funktionären ebenso wie mit den unterdrückten Frauen zu sprechen. Die Sportlerinnen, deren Identitäten aus Sicherheitsgründen anonymisiert wurden, berichten eindrucksvoll von ihrem Alltag im Untergrund - einem Leben zwischen Hoffnung und Lebensgefahr. Der Film gibt diesen Frauen eine Stimme und dokumentiert, wie sie heimlich trainieren und gegen das Vergessen kämpfen. Er zeigt, wie Sport zum Akt des Widerstands wird und wie der Wunsch nach Selbstbestimmung auch unter extremen Bedingungen weiterlebt. Darüber hinaus beleuchtet die Dokumentation die Vorgehensweise des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) während der Olympischen Spiele 2024. Obwohl ein afghanisches Team zugelassen wurde, bestand es ausschließlich aus Exil-Athletinnen. Die tatsächliche Situation der Frauen in Afghanistan wurde dadurch aus Sicht der afghanischen Frauen, die das Land nicht verlassen konnten, nicht nur ignoriert, sondern weiter marginalisiert.
 Untertitel HDTV
WaPo Berlin
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Rückblick auf WDR HD Highlights von gestern

Gestern bot WDR HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf WDR HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.