Spiegel TV Wissen TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen Spiegel TV Wissen Programms

Verpasstes Spiegel TV Wissen Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf Spiegel TV Wissen ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei Spiegel TV Wissen

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Spiegel TV Wissen Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Spiegel TV Wissen nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Spiegel TV Wissen TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender Spiegel TV Wissen

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind, was wir tun, wir hören etwas. Wie sehr beeinflussen uns Geräusche und Klänge? Hören wir überhaupt alle das Gleiche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich? Oder unterschiedlich?
Auch für die Energiewende beim Fliegen gilt: weg vom Verbrenner und fossilen Kraftstoffen, hin zu Antrieben mit erneuerbaren Energien. Professor Johannes Hartmann und sein Team vom Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt wollen bis zum Jahr 2035 Flugzeuge entwickeln, die klimaneutral betrieben werden können. Elektroflugzeuge sind zwar schon erfolgreich im Einsatz, aber mit den Batterien, die sie transportieren können, erzielen sie nur geringe Reichweiten. Ab 500 Kilometer Reichweite werden die Batterien zu groß und zu schwer. Für längere Strecken will man auf die Wasserstofftechnologie setzen. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie man die voluminösen Wasserstofftanks unterbringen soll, sondern es gibt noch eine weitere Herausforderung: Da Flugzeuge sehr langlebige Güter sind und die aktuellen Flugzeugflotten noch lange im Einsatz sein werden, braucht es nachhaltige Treibstoffe. Wirklich nachhaltig sind jedoch nur Treibstoffe, die ohne organische Stoffe aus der Land- oder Forstwirtschaft auskommen und mit erneuerbaren Energien hergestellt werden. Nicht nur bei Flugzeugen und Treibstoffen lässt sich Fliegen klimafreundlicher gestalten. Auch andere Flugrouten können viel ausrichten - wenn sie etwa Regionen meiden, in denen klimaschädlichen Kondensstreifen entstehen können. Kondensstreifen-Hotspots bilden sich normal in neun bis zwölf Kilometer Höhe in der Atmosphäre, sagt Prof. Christiane Voigt vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre. Man muss nur kurz drunter fliegen, vielleicht in acht Kilometer Höhe, und auch nur gezielt dann, wenn sie da sind, um sie zu vermeiden.
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein?
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten?
Zoraya ist 27 Jahre alt, sie hat einen Freund, ein gemütliches Haus, Katzen. Dennoch möchte die Niederländerin Sterbehilfe in Anspruch nehmen - weil sie aufgrund ihrer Depressionen nicht mehr leben will. Ursula Andermatt dagegen leidet unter einer Krebserkrankung - für sie bedeutet Sterbehilfe Selbstbestimmung am Ende des Lebens. Der Tod als Weg zur Erlösung ist nicht unumstritten.
(Saving the Right Whale) Dokumentation, USA 2021False
Der Nordatlantische Glattwal - auch Atlantischer Nordkaper genannt - ist vom Aussterben bedroht. Weltweit gibt es geschätzt nur noch 200 bis 250 Exemplare. Drastische Maßnahmen sind erforderlich.
(How to Adventure) Am wilden Fluss Abenteuerdoku, Deutschland, 2017 Regie: Chris Corbett Moderation: Riaan ManserFalse
Zusammen mit Kosmetikerin Rykie geht Riaan Manser auf einen zweitägigen Kajak-Ausflug auf dem Orange River. Dieser wichtige Fluss im Süden Afrikas bringt Wasser in die Kalahari-Wüste und bildet eine Oase in der südafrikanischen Wüste. Mit dem Kajak geht es vorbei an Weingütern, über viele Stromschnellen und Nebenflüsse zu einem abgelegenen Strand am Flussufer.
(How to Adventure) Vertrauen ist alles Abenteuerdoku, Deutschland, 2017 Regie: Chris Corbett Moderation: Riaan ManserFalse
Nachdem Riaan Manser Etienne in einem Surfshop in Jeffreys Bay kennengelernt hat, überredet er ihn, sein Surfbrett gegen ein Bungee-Seil zu tauschen und sich von der höchsten Brücke der Welt fallen zu lassen. Sie reisen entlang Südafrikas berühmter Garden Route, tief in das Herz des Tsitsikamma-Nationalparks.
(How to Adventure) Faszination Klettern Abenteuerdoku, Deutschland, 2017 Regie: Chris Corbett Moderation: Riaan ManserFalse
Nach ein paar Trainingseinheiten in der Kletterhalle in Johannesburg will Riaan Manser seine neuen Fähigkeiten an der Hartebeespoort-Talsperre und den Felswänden des nahegelegenen Kletterreviers gleich einmal in schwindelerregenden Höhen ausprobieren. Er und sein Begleiter und Guide Darren campieren in der Wildnis und meistern spektakuläre Kletterrouten.
(How to Adventure) Die Jäger der Kalahari Abenteuerdoku, Deutschland, 2017 Regie: Chris Corbett Moderation: Riaan ManserFalse
Das Jagen ist nicht jedermanns Sache, aber in der Kalahari-Region ist es für viele Einheimische essenziell, um an nahrhaftes Fleisch zu gelangen. Riaan Manser und die 21-jährige Schönheitskönigin Yancke absolvieren ein Sicherheitstraining und machen Zielübungen. Aber wird Yancke die Stärke haben, um die Jagdtraditionen weiterzuführen?
(Oddly Satisfying Science) Faszination Feuer Staffel 1: Episode 1 Wirtschaftsdoku, USA 2022False
Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine recht kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.
(Oddly Satisfying Science) Verborgene Kräfte Staffel 1: Episode 2 Wirtschaftsdoku, USA 2022False
Heute geht es um Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.
(Oddly Satisfying Science) Wundersame Wasserwelt Staffel 1: Episode 3 Wirtschaftsdoku, USA 2022False
In Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
(Oddly Satisfying Science) Die Mischung machts Staffel 1: Episode 4 Wirtschaftsdoku, USA 2022False
Nick Uhas und seine Gäste lassen Dinge miteinander verschmelzen, um Neues daraus zu erschaffen. In ihren Experimenten lassen sie u.a. Feuerwerkskörper aus Zinnfolie entstehen und stellen ein übelriechendes Polymer her.
(Secrets of the Brain) Das Gedächtnis Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, England, USA 2016False
Wie arbeitet unser Gedächtnis? Der Antwort auf diese Frage nähert sich Jack Lewis bei der Begegnung mit einem Gedächtniskünstler und einem Mann, der sich an jeden einzelnen Tag seines Lebens erinnert. Ihr Beispiel zeigt, wie Erinnerungen gebildet, gespeichert und wieder abgerufen werden. Unser Blick auf das Vergangene ist ein komplexer Prozess.

Programm - Nachmittag
(Secrets of the Brain) Gesichtserkennung Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, USA 2016False
Eine Frau ist nicht in der Lage, ihr nahestehende Menschen wiederzuerkennen. Sie leidet an der sogenannten Gesichtsblindheit oder Prosopagnosie. Welches Licht wirft ihr Fall darauf, wie unser Gehirn Gesichter verarbeitet? Jack Lewis erkundet, welche neuronalen Pfade an der Gesichtserkennung beteiligt sind.
(Secrets of the Brain) Phantomschmerzen Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, USA 2016False
Neurologe Jack Lewis lernt Menschen kennen, die Gefühle in Gliedmaßen wahrnehmen, die nicht mehr vorhanden sind. Das Phänomen, das als Phantomschmerz bekannt ist, gibt Hinweise darauf, wie unser Gehirn Sinneswahrnehmungen zuordnet und interpretiert. Wie entsteht das Körperschema, unsere Vorstellung vom eigenen Körper?
Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen - auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind, was wir tun, wir hören etwas. Wie sehr beeinflussen uns Geräusche und Klänge? Hören wir überhaupt alle das Gleiche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich? Oder unterschiedlich?
Auch für die Energiewende beim Fliegen gilt: weg vom Verbrenner und fossilen Kraftstoffen, hin zu Antrieben mit erneuerbaren Energien. Professor Johannes Hartmann und sein Team vom Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt wollen bis zum Jahr 2035 Flugzeuge entwickeln, die klimaneutral betrieben werden können. Elektroflugzeuge sind zwar schon erfolgreich im Einsatz, aber mit den Batterien, die sie transportieren können, erzielen sie nur geringe Reichweiten. Ab 500 Kilometer Reichweite werden die Batterien zu groß und zu schwer. Für längere Strecken will man auf die Wasserstofftechnologie setzen. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie man die voluminösen Wasserstofftanks unterbringen soll, sondern es gibt noch eine weitere Herausforderung: Da Flugzeuge sehr langlebige Güter sind und die aktuellen Flugzeugflotten noch lange im Einsatz sein werden, braucht es nachhaltige Treibstoffe. Wirklich nachhaltig sind jedoch nur Treibstoffe, die ohne organische Stoffe aus der Land- oder Forstwirtschaft auskommen und mit erneuerbaren Energien hergestellt werden. Nicht nur bei Flugzeugen und Treibstoffen lässt sich Fliegen klimafreundlicher gestalten. Auch andere Flugrouten können viel ausrichten - wenn sie etwa Regionen meiden, in denen klimaschädlichen Kondensstreifen entstehen können. Kondensstreifen-Hotspots bilden sich normal in neun bis zwölf Kilometer Höhe in der Atmosphäre, sagt Prof. Christiane Voigt vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre. Man muss nur kurz drunter fliegen, vielleicht in acht Kilometer Höhe, und auch nur gezielt dann, wenn sie da sind, um sie zu vermeiden.
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein?
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten?
Zoraya ist 27 Jahre alt, sie hat einen Freund, ein gemütliches Haus, Katzen. Dennoch möchte die Niederländerin Sterbehilfe in Anspruch nehmen - weil sie aufgrund ihrer Depressionen nicht mehr leben will. Ursula Andermatt dagegen leidet unter einer Krebserkrankung - für sie bedeutet Sterbehilfe Selbstbestimmung am Ende des Lebens. Der Tod als Weg zur Erlösung ist nicht unumstritten.
Riaan Manser und sein Gast Dan Nicol machen sich auf den Weg in den Norden Johannesburgs, um herauszufinden, wer der König der Offroad-Strecken ist - doch der Tag nimmt eine unerwartete Wendung.
Während er sich auf sein eigenes Abenteuer begibt, blickt Riaan Manser auf all seine Erfahrungen mit unglaublichen Gästen zurück. Er schwelgt in Erinnerungen an die Orte, die er gesehen und die Abenteuer, die er erlebt hat.
Riaan Manser überredet seinen südafrikanischen Freund Danie, sich mit ihm in Israel zu einem Überraschungs-Abenteuer zu treffen. In der stockdunklen Haritun-Höhle sind ihre Stirnlampen die einzige Lichtquelle. Die beiden Freunde krabbeln, klettern und quetschen sich durch das Karstgestein und erkunden die Geschichte der Region.

Was zeigt Spiegel TV Wissen heute Abend?

Programm - Abend
Riaan Manser trifft den Kajakführer Ofer im nördlichen Teil des Toten Meeres und die beiden machen sich auf den Weg, um Dolinen und Unterwasserschlote zu erkunden. Riaan schließt sich der aus Eilat stammenden Claudine an, die noch nie zuvor getaucht ist, und hilft ihr, ihre Angst vor der Unterwasserwelt zu überwinden - zusammen mit ein paar freundlichen Delfinen.
Modern Explorers
Monte Brento in den italienischen Alpen zieht nicht nur Wanderer an, sondern ist auch ein Hotspot für Adrenalinjunkies. Jokke, Espen und Niccolo nutzen die atemberaubenden Landschaften und steilen Abhänge, um neue Tricks mit ihren Wingsuits auszuprobieren. Zudem bietet Monte Brento ihrem querschnittgelähmten Freund aus Dubai die Möglichkeit, trotz seiner Einschränkungen durch die Lüfte zu gleiten.
Die Modern Explorers freuen sich, ihre Liebsten wiederzusehen. Erst treffen sie in den Alpen Jokkes Vater, der viele Fragen zum Hobby seines Sohns hat. Später lädt Niccolo Espen in seine beeindruckende Heimat auf Sardinien ein.
Alaska Extrem
Mit seiner vielfältigen Tierwelt, unberührten Landschaften und mehr als zehn verschiedenen Gebirgsketten ist Alaska ein wahrer Spielplatz für Naturliebhaber und Abenteuerlustige.
Alaska ist bekannt für seine unberührte Natur, seine traumhaft schönen Landschaften und für eine atemberaubende Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Aber was genau macht die tierischen Bewohner des abgelegenen US-Bundesstaates so einzigartig? Und welche davon können selbst für erfahrene Abenteurer zur Gefahr werden?
Alaska Extrem
Alaska bietet überwältigende, unberührte Natur mit zehn Gebirgsketten, vielen Wäldern und reißenden Flüssen. Doch der größte US-Bundesstaat zieht neben Naturliebhabern auch Adrenalinjunkies an.
Mehr als die Hälfte der in den USA als Wildnis ausgewiesenen Fläche befindet sich im Bundesstaat Alaska. Dieses unberührte Land ist wunderschön, kann aber auch unbarmherzig sein. Ohne Erfindungsreichtum hat man hier schlechte Karten.
Alaska Extrem
Da Alaska über viel unwegsames Gelände und nur ein rudimentäres Straßennetz verfügt, sind Kleinflugzeuge und Hubschrauber die beste Möglichkeit, um möglichst schnell ans Ziel zu gelangen.
Die Hell-Creek-Formation in Montana verbirgt in ihren Sedimentablagerungen eine der reichsten Ansammlungen an Fossilien aus der Kreidezeit. Hier wurden berühmte Dinosaurier wie der Tyrannosaurus entdeckt. Forscher haben nun den vollständigen Schädel eines Triceratops entdeckt, der Aufschlüsse über einen der letzten Kämpfe der Dinosaurier geben könnte.
Jeden Herbst migrieren tausende Lachse aus dem nördlichen Pazifik zurück zum Katmai-Nationalpark in Alaska und ziehen flussaufwärts zu ihren Laichgründen. Den Wildtierexperten Casey Anderson zieht dieses Naturschauspiel an, doch er ist nicht der einzige. Die große Bevölkerung der Braunbären schlägt sich hier die Bäuche mit Lachsen voll, um sich auf den Winterschlaf vorzubereiten.
Casey Anderson und seine Crew wandern landeinwärts, um die zahlreichen Bärenfamilien, die sich zum Fischen versammelt haben, zu beobachten. Dabei treffen sie auf neue, aber auch auf altbekannte Tiere. Die Bären haben eine erstaunliche Vielfalt an Techniken entwickelt, um an die heißbegehrten Lachse zu gelangen.
Selbst das kleinste und nervigste Insekt ist notwendig für ein funktionierendes Ökosystem. Casey erklärt, wie alles - vom kleinsten Insekt bis zum großen Bären - essenziell für die einzigartige Naturlandschaft Alaskas ist.

Rückblick auf Spiegel TV Wissen Highlights von gestern

Gestern bot Spiegel TV Wissen eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf Spiegel TV Wissen im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.