Spiegel TV Wissen TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen Spiegel TV Wissen Programms

Verpasstes Spiegel TV Wissen Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf Spiegel TV Wissen ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei Spiegel TV Wissen

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Spiegel TV Wissen Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Spiegel TV Wissen nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Spiegel TV Wissen TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender Spiegel TV Wissen

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
So reizvoll Zeitreisen auch sind - bislang spielen sie sich nur in unserer Fantasie ab. Zu unverrückbar erscheint uns die Zeit. In unserer Vorstellung schreitet sie unaufhaltsam voran. Auf gestern folgt morgen, und auch wenn wir auf der Erde in unterschiedlichen Zeitzonen leben mögen, in einem sind wir uns doch einig: Wir alle leben im selben Moment. All das ist falsch, sagt der Physiker Carlo Rovelli und ergänzt: Die Zeit ist nicht die starre, unveränderliche Linie, die wir uns intuitiv vorstellen. Wenn die Zeit schon biegsamer ist, als wir denken: Ergibt sich daraus nicht auch ein Spielraum für eine Reise in die Zukunft oder in die Vergangenheit? Als Albert Einstein die spezielle Relativitätstheorie entwickelte, stellte er fest: Zeit ist relativ. Sie vergeht langsamer, je schneller man sich relativ zu einer anderen Person bewegt. Und hier kommt die Zeitreise ins Spiel: Angenommen, man könnte für wenige Minuten mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch das Weltall fliegen, wäre man bei der Rückkehr auf der Erde um einige Tage in der Zukunft gelandet. Bequemer, aber nicht gerade ungefährlicher, ginge die Zeitreise am Rande eines schwarzen Lochs. NASA-Astrophysikerin Michelle Thaller und die Physikerin Saskia Grunau spielen mit sogenannten Wurmlöchern und kosmischen Strings weitere Möglichkeiten durch, die eine Zeitreise zumindest theoretisch erlauben würden. Dabei wird klar, dass es eine Sache gibt, die noch schwieriger ist, als in die Zukunft zu reisen: eine Reise in die Vergangenheit. Doch auch dafür hat die theoretische Physik ein paar Tricks parat
Ein Leben ohne Farben ist kaum vorstellbar, weder für uns Menschen noch für viele Tier- und Pflanzenarten. Angefangen mit Grün und Rot, haben Farben die Evolution geprägt. Farben beeinflussen nahezu das gesamte Leben auf der Erde.
Schall und Geräusche gehören zu diesen seltsamen alltäglichen Dingen, die wir alle kennen, aber bei denen die meisten von uns nicht wirklich wissen, wie sie funktionieren. Nigel Latta will der Sache auf den Grund gehen. Dabei versucht er auch die Schallmauer zu durchbrechen - natürlich nicht, ohne dass am Ende alle möglichen Dinge zu Bruch gehen.
Die Schwerkraft - manchmal ist sie Fluch und manchmal Segen. Nigel will es mit Galileo aufnehmen und wagt sich an einen actionreichen Selbstversuch: Er springt mit einer Orange aus einem Flugzeug, um zu sehen, wer von beiden zuerst wieder auf dem Boden der Tatsachen ankommt - hoffentlich ohne Bruchlandung.
Das Sonnensystem entstand aus dem Chaos nach dem Urknall. Planeten bildeten sich um die Sonne, einige stürzten hinein, andere wurden ins All geschleudert. Die Erde wäre vor 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden.
Reportagemagazin, Deutschland 2024False
Loeschen, retten, helfen: Die Helden der Hamburger Feuerwehr
In der zweitgrößten Stadt Deutschlands gibt es jeden Tag rund 850 Einsätze. Oft geht es um Leben und Tod - ein Job im Grenzbereich. Mal haben es die Einsatzkräfte mit Weltkriegsbomben zu tun, mal mit Menschen, die einfach nur einsam sind. Unfall, Großfeuer oder Herzstillstand: wo Hilfe gebraucht wird, sind die 3600 Frauen und Männer der Hamburger Feuerwehr zur Stelle.
(Whats My Car Worth?) Gallardo Spyder Automagazin, USA 2019False
Keith und Josh treffen sich in Scottsdale mit einem alten Freund, der einen 1969er Chevrolet Camaro Yenko verkauft. Barrett-Jackson ist ein Auktionshaus, bei dem jeder fündig wird. Das beweist ein 1989er Porsche 911 Speedster, mit dem Keith einmal um den Block fährt. Und auch bei Auctions America finden sich Kraftpakete, wie zum Beispiel ein Lamborghini Gallardo.
(Whats My Car Worth?) Testarossa 512 TR Automagazin, USA 2019False
Josh und Keith machen in Scottsdale eine Spritztour im krassesten Ford Mustang aller Zeiten, dem Boss 429. Keith testet die Kraft des Einspritzmotors einer 1965er Corvette.
Keith und Josh nehmen bei Barrett-Jackson einige berühmte Modelle unter die Lupe. Darunter sind ein 1968er Shelby GT 500 KR 428 Cobra Jet, der auch König der Straße genannt wird, und ein Dodge Challenger Hellcat. Beide sind eine gute Geldanlage. Keith fühlt sich wie James Bond in einem Lotus Esprit und gibt Gummi in einem Mustang GT.
(Whats My Car Worth?) Die legendäre Cobra 289 Automagazin, USA 2019False
Auctions America lässt die 1960er Jahre wieder aufleben. Keith macht eine Spritztour in einer 1961er Chevrolet Corvette, die viele Preise gewonnen und ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Josh testet einen 1965er Corvair in klassischer Farbkombination. Perfekt für jemanden, der anfängt Autos zu sammeln.
Wenn Truppen vor Ort Unterstützung benötigen, greifen sie auf Militärmaschinen zurück. Diese bringen wichtige Lieferungen aller Art direkt ans Schlachtfeld und sind auch für die Bergung von Soldaten sowie Kriegsequipment im Einsatz.
Drohnen sind Bestandteil der modernen Kriegsführung. Die MQ-9 Reaper-Drohne kann ihre Ziele aus 600km Entfernung treffen. Bestückt wird sie u.a. mit der AGM-114 Hellfire Rakete.
(CSI on Trial) Die Schuhabdruck-Analyse Staffel 1: Episode 5 Crime-Doku-Serie, USA 2022 Regie: Rob Lyall Autor: Courtney HayesFalse
Der Schuhabdruck an einem Tatort schien zu Charles Fains Schuh zu passen - beide wiesen ein kleines Nagelloch in der Sohle auf. Aufgrund dieses Beweises wurde er zum Tode verurteilt. 17 Jahre später entlastete ihn ein DNA-Test.

Programm - Nachmittag
(CSI on Trial) Die Brandursachenermittlung Staffel 1: Episode 6 Crime-Doku-Serie, USA 2022 Regie: Rob Lyall Autor: Jackie MowFalse
Forensiker und Forensikerinnen unterstützen die Aufklärung von Verbrechen. Jede Folge befasst sich mit einer forensischen Disziplin und den realen Fällen, die durch ihre Beweise beeinflusst wurden.
(42: Die Antwort auf fast alles) Roboter Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Tanja Küchle - Lucas GriesFalse
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein?
Heute erzeugen wir mit Hilfe von Solarzellen beinahe aus dem Nichts Energie. Wie kann es also sein, dass wir noch immer Unmengen an Potenzial das Klo runterspülen? Fäkalien sind ein Energieträger, den es in Zukunft zu nutzen gilt.
So reizvoll Zeitreisen auch sind - bislang spielen sie sich nur in unserer Fantasie ab. Zu unverrückbar erscheint uns die Zeit. In unserer Vorstellung schreitet sie unaufhaltsam voran. Auf gestern folgt morgen, und auch wenn wir auf der Erde in unterschiedlichen Zeitzonen leben mögen, in einem sind wir uns doch einig: Wir alle leben im selben Moment. All das ist falsch, sagt der Physiker Carlo Rovelli und ergänzt: Die Zeit ist nicht die starre, unveränderliche Linie, die wir uns intuitiv vorstellen. Wenn die Zeit schon biegsamer ist, als wir denken: Ergibt sich daraus nicht auch ein Spielraum für eine Reise in die Zukunft oder in die Vergangenheit? Als Albert Einstein die spezielle Relativitätstheorie entwickelte, stellte er fest: Zeit ist relativ. Sie vergeht langsamer, je schneller man sich relativ zu einer anderen Person bewegt. Und hier kommt die Zeitreise ins Spiel: Angenommen, man könnte für wenige Minuten mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch das Weltall fliegen, wäre man bei der Rückkehr auf der Erde um einige Tage in der Zukunft gelandet. Bequemer, aber nicht gerade ungefährlicher, ginge die Zeitreise am Rande eines schwarzen Lochs. NASA-Astrophysikerin Michelle Thaller und die Physikerin Saskia Grunau spielen mit sogenannten Wurmlöchern und kosmischen Strings weitere Möglichkeiten durch, die eine Zeitreise zumindest theoretisch erlauben würden. Dabei wird klar, dass es eine Sache gibt, die noch schwieriger ist, als in die Zukunft zu reisen: eine Reise in die Vergangenheit. Doch auch dafür hat die theoretische Physik ein paar Tricks parat
Ein Leben ohne Farben ist kaum vorstellbar, weder für uns Menschen noch für viele Tier- und Pflanzenarten. Angefangen mit Grün und Rot, haben Farben die Evolution geprägt. Farben beeinflussen nahezu das gesamte Leben auf der Erde.
Schall und Geräusche gehören zu diesen seltsamen alltäglichen Dingen, die wir alle kennen, aber bei denen die meisten von uns nicht wirklich wissen, wie sie funktionieren. Nigel Latta will der Sache auf den Grund gehen. Dabei versucht er auch die Schallmauer zu durchbrechen - natürlich nicht, ohne dass am Ende alle möglichen Dinge zu Bruch gehen.
Die Schwerkraft - manchmal ist sie Fluch und manchmal Segen. Nigel will es mit Galileo aufnehmen und wagt sich an einen actionreichen Selbstversuch: Er springt mit einer Orange aus einem Flugzeug, um zu sehen, wer von beiden zuerst wieder auf dem Boden der Tatsachen ankommt - hoffentlich ohne Bruchlandung.
Das Sonnensystem entstand aus dem Chaos nach dem Urknall. Planeten bildeten sich um die Sonne, einige stürzten hinein, andere wurden ins All geschleudert. Die Erde wäre vor 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden.
Josh und Keith haben es auf Kraftpakete abgesehen. Bei RM Auctions testet Josh einen gebrauchten 911 Turbo. Keith macht die Straßen in einem 1969er Mustang mit Mach 1 Cobra Jet-Motor unsicher.
Keith und Josh testen einen 1992er Ferrari 512 TR, der eine Spitzengeschwindigkeit von 320 km/h erreichen kann. Dann werfen sie ein Auge auf eine 1967er Corvette, die exzellent gepflegt wurde.
Keith bekommt die seltene Gelegenheit, bei Barrett-Jackson einen 1969er Chevrolet Copo Camaro zu testen, der gerade frisch restauriert wurde und null Kilometer auf dem Tacho hat. Josh vergnügt sich in einem 1963er Ford Galaxie XL mit einer einzigartigen Karosserie. Er wird von einem Motor mit 425 PS angetrieben.

Was zeigt Spiegel TV Wissen heute Abend?

Programm - Abend
Bei Barrett-Jackson erwartet Josh und Keith ein 1966er Oldsmobile 442 in einer ausgefallenen Lackierung. Keith begutachtet eine perfekt restaurierte und äußerst seltene 1967er Corvette Convertible in Rot.
Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore reisen durch die Region, um zu verstehen, was genau Städte zum Sinken bringt, wie sie überwacht werden und warum der Aufbau von Resilienz in den Gemeinden für ihr langfristiges Überleben entscheidend ist. Klar ist auch, dass riesige Summen an Geld aufgebracht werden müssen, um die Region für die Auswirkungen des Klimawandels zu rüsten.
Die Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore müssen herausfinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Küsteninfrastrukturen in der Region, die Häfen und den Handel haben wird.
Asiens Ozeane im Wandel
Die Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore tauchen in die Tiefen des Meeres hinab, um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean zu untersuchen. Außerdem erforschen sie den Einsatz künstlicher Riffe und wollen mehr über eine Korallenart erfahren, die dem Klimawandel zu widerstehen scheint.
Südostasien ist ein einzigartiger Teil der Welt, mit unberührten Inseln und weitläufigen Küstenhabitaten. Doch gerade die niedrig gelegenen Gebiete sind durch den Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse wie Tsunamis und Taifune gefährdet. Um dagegen gewappnet zu sein, braucht es technische Innovationskraft.
Sulawesi ist Indonesiens geheimnisvolle Schönheit. Geprägt von Vulkanen, Naturreservaten und ganz unterschiedlichen Volksgruppen, ist die Insel unvergleichlich vielfältig. Die islamischen Bugis dominieren den Süden, Christen die nördliche Halbinsel. Das Hochland ist die Heimat der Toraja, bekannt für ihren ungewöhnlichen Totenkult mit tagelangen Beerdigungszeremonien.
Das Herz der indonesischen Trauminsel Bali offenbart sich erst in ihrem grünen Inneren: Tropische Regenwälder, imposante Tempelanlagen, Reisterrassen und aktive Vulkane vereinen sich zu einem unvergleichlichen Sehnsuchtsort. Feste wie Galungen, das mit farbenfrohen Prozessionen gefeiert wird, spiegeln die einzigartige hinduistische Kultur der Insel wider.
Ob die Restauratoren in der Tempelstadt Angkor oder die Zirkusschüler in Battambang - sie alle bemühen sich leidenschaftlich um den Erhalt der beeindruckenden Kultur Kambodschas.
Es ist ein Geschäft ohne Rücksicht auf Verluste: Im Nordwesten der Ukraine wird im großen Stil Bernstein abgebaut. Illegal. Die Polizei scheint im Kampf gegen den Raubbau machtlos. Denn hinter dem lukrativen Geschäft steckt ein undurchsichtiges Netzwerk aus Kleinkriminellen, korrupten Beamten und der einflussreichen Bernstein-Mafia.
Shinkansen: Der puenktlichste Zug der Welt
Mit dem Hokuriku-Shinkansen geht es von der modernen Glitzermetropole Tokio nach Kanazawa, der Stadt des Handwerks. Die Reise führt vorbei an einigen der schönsten und ursprünglichsten Orte Japans.
Der Hightechzug Sanyo-Shinkansen verbindet die beiden Großstädte Osaka und Fukuoka miteinander. Mit einem Fahrgast geht es zu einem der schönsten Radwege der Welt, der den Ausflug lohnt.

Rückblick auf Spiegel TV Wissen Highlights von gestern

Gestern bot Spiegel TV Wissen eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf Spiegel TV Wissen im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.