Spiegel TV Geschichte TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Was kam gestern auf Spiegel TV Geschichte im TV Programm? Hier bequem und schnell nachsehen.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Spiegel TV Geschichte Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Spiegel TV Geschichte nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Spiegel TV Geschichte TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender Spiegel TV Geschichte

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag

(Secret Wars Uncovered) US-Invasion in Panama Dokureihe, England 2022
In dieser Serie wird aufgedeckt, welche Strategien hinter diversen Stellvertreterkriegen und Militärputschen weltweit stecken. Regierungen greifen keineswegs immer selbstlos in Kriegsgeschehnisse ein.
16:9

(Secret Wars Uncovered) Weltmächte im Kalten Krieg Dokureihe, England 2022
In den Kreis der ewigen Rivalen USA, Russland und Großbritannien hat sich in der neuen Weltordnung auch China eingereiht. Beim Grenzkonflikt zwischen China und Indien stellte sich die USA umgehend auf die Seite Indiens. Auch Großbritannien machte mit dem Verbot von Huawei für das 5G-Netz seine Position deutlich. Wird es nur beim Handels- und Cyber-Krieg bleiben?
16:9

(Silent War: The Battles Beneath the Sea) Kenne deinen Feind Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, England 2013 Regie: David Belton - Graham Cooper Musik: David Julyan
1957 schickten die Sowjets ihren ersten Satelliten Sputnik ins All. Die USA reagierten mit einem riesigen Militärprogramm zum Bau von Atom-U-Booten. Daraufhin bestückten die Sowjets ihre U-Boote ebenfalls mit Nuklearwaffen. Die Frontlinie des Kalten Krieges befand sich nun im Atlantik, wo sich die U-Boote der beiden Supermächte gegenseitig belauerten. Gleichzeitig begann ein ständiges Wettrüsten. Die Frontlinie des Kalten Krieges verlagerte sich ab Ende der 1950er Jahre immer mehr in den Atlantischen Ozean, wo sich die U- Boote der Supermächte gegenseitig belauerten. Der gefährliche Alltag an Bord brachte die U-Boot-Fahrer oft an den Rand ihrer Belastungsgrenze. In den 1970er und 1980er Jahren, nach erbittertem Wettrüsten, setzten die USA und die Sowjetunion auf gegenseitige Abschreckung mittels Atomwaffen. Die Langstreckenraketen, mit denen die U-Boote bewaffnet waren, stellten eine permanente Bedrohung für den Weltfrieden dar. U-Boot-Fahrer aus den USA, Großbritannien und der UdSSR schildern erstmalig ihren brisanten Einsatz mit nuklearen Waffen an Bord.
16:9

(Silent War: The Battles Beneath the Sea) Die Russen kommen! Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, England 2013 Regie: Graham Cooper
Silent War - Der Kalte Krieg unter Wasser
In den 1970er- und 1980er-Jahren setzten die Supermächte auf gegenseitige Abschreckung mittels Atomwaffen. Mit Langstreckenraketen bestückte amerikanische und sowjetische U-Boote stellten eine permanente Bedrohung des Weltfriedens dar. Die Sowjets investierten trotz der Abrüstungsverträge mit den USA weiterhin Unsummen in ihre Kriegsmarine und drangen bis in amerikanische Hoheitsgewässer vor. Die Frontlinie des Kalten Krieges verlagerte sich ab Ende der 1950er Jahre immer mehr in den Atlantischen Ozean, wo sich die U- Boote der Supermächte gegenseitig belauerten. Der gefährliche Alltag an Bord brachte die U-Boot-Fahrer oft an den Rand ihrer Belastungsgrenze. In den 1970er und 1980er Jahren, nach erbittertem Wettrüsten, setzten die USA und die Sowjetunion auf gegenseitige Abschreckung mittels Atomwaffen. Die Langstreckenraketen, mit denen die U-Boote bewaffnet waren, stellten eine permanente Bedrohung für den Weltfrieden dar. U-Boot-Fahrer aus den USA, Großbritannien und der UdSSR schildern erstmalig ihren brisanten Einsatz mit nuklearen Waffen an Bord.
16:9

(Camp Century - The secret city under the Ice) Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Peter Bardehle Kamera: Tom Bresinsky
Die Stadt unter dem Eis - Kalter Krieg in Groenland
1959 beschlossen die USA, eine geheime Militärstadt unter dem Eispanzer Nordgrönlands zu bauen. Die Supermacht wollte dort Atomraketen stationieren, um einen Vorteil gegenüber der Sowjetunion zu erlangen.
16:9

Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Jobst Knigge
Chruschtschow - Der rote Zar
Chruschtschow war ein Stalinist, der den Terror seines Vorgängers beendete. Sein erklärtes Ziel war es, dem Westen auf Augenhöhe zu begegnen - ein Staatsmann, der die Welt fast in die Katastrophe führte.
16:9

(Cornfield Shipwreck) Dokumentation, USA 2019 Regie: Shane Seley Moderation: Jodi Shilling
Das Schiffswrack im Maisfeld
Hobby-Archäologen machen in einem Maisfeld in Kansas einen sensationellen Fund: In 14 Metern Tiefe stoßen sie auf das Wrack des Dampfschiffs Arabia, das 1856 im Missouri River sank. Es ist eines der am besten erhaltenen Schiffswracks der amerikanischen Geschichte. Die Schätze, die es in seinem Inneren bereithält, erzählen von der Expansion nach Westen und den Gefahren des damaligen Grenzlandes.
16:9

(Schlaglicht) Entführt - das Schicksal der Familie Wallert Staffel 1: Episode 11 Geschichtsdoku, Deutschland 2020
Juni 1948: Sowjetische Truppe riegeln die westlichen Sektoren der geteilten Stadt Berlin ab - Land- und Wasserwege werden gesperrt. Die westlichen Alliierten richten eine Luftbrücke ein und versorgen die Bevölkerung aus der Luft.
16:9

(A Droite sur la Photo) Speed für JFK Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Frankreich 2020 Regie: Guillaume Perez - Christian Huleu
Der Pole Max Jacobson lernte John F. Kennedy kurz vor dessen Wahl zum US-Präsidenten kennen. Zu diesem Zeitpunkt war er schon ein erfolgreicher Arzt in New York City, der die Reichen und Schönen vor allem mit Amphetaminen versorgte. Dr. Feelgood wurde Kennedys persönlicher Arzt. Hinter verschlossenen Türen wurde er Zeuge von Staatsgeheimnissen und vieler privater Lügen des umschwärmten Politikers.
16:9

(A droite sur la photo) Beistand für Reverend King Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Frankreich 2020 Regie: Guillaume Perez - Christian Huleu Musik: Benjamin Ribolet
In bescheidenen Verhältnissen geboren, wuchs Clarence B. Jones im Amerika der Rassentrennung auf. Als Anwalt von Martin Luther King jr. beriet er ihn in rechtlichen und politischen Fragen.
16:9

(A droite sur la photo) Löwin für den Premierminister Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2020 Regie: Guillaume Perez - Christian Huleu Musik: Benjamin Ribolet
In der Doku-Reihe wird anhand von Interviews enger Vertrauter sowie Weggefährtinnen, historischer Fotos und Filmaufnahmen das Leben und die Karriere von bedeutenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts nachzeichnet.
16:9

(A droite sur la photo) Protokollchef für den Schah Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Frankreich 2020 Regie: Guillaume Perez - Christian Huleu Musik: Benjamin Ribolet
In der Doku-Reihe wird anhand von Interviews enger Vertrauter sowie Weggefährtinnen, historischer Fotos und Filmaufnahmen das Leben und die Karriere von bedeutenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts nachzeichnet.
16:9

(A droite sur la photo) Bollwerk für den Papst Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Frankreich 2020 Regie: Guillaume Perez - Christian Huleu Musik: Benjamin Ribolet
In der Doku-Reihe wird anhand von Interviews enger Vertrauter sowie Weggefährtinnen, historischer Fotos und Filmaufnahmen das Leben und die Karriere von bedeutenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts nachzeichnet.
16:9

(Solidarnosc - How Solidarity Changed Europe) Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Anna Szczepanska Musik: Laurent Eyquem - Roman Carsten Keller Kamera: Nicolas Villegas
Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Aus der verbotenen Arbeiterbewegung geht die erste unabhängige Gewerkschaft hervor: Solidarnosc. Mit der katholischen Kirche und oppositionellen Intellektuellen stellt sie sich dem kommunistischen Regime entgegen. Selbst die Ausrufung des Kriegsrechts kann sie nicht aufhalten.
16:9

Dokumentation, Deutschland 2022
Am 15. Juni 1961 lädt DDR-Parteichef Walter Ulbricht internationale Journalisten nach Ost-Berlin ein. Auf die Frage, ob der Bau einer Mauer geplant sei, streitet er das mit seinem legendären Satz rundweg ab. Normalerweise kennt man nur eine TV-Version, es existiert aber auch eine brillante 16mm-Kopie der Pressekonferenz, die auch Umfeld und Atmosphäre der Veranstaltung zeigt.
16:9

Programm - Nachmittag

Deutschland 61 - Countdown zum Mauerbau Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2020 Regie: Henrike Sandner
Deutschland 61/89
Dieter Hoffmann war bei den Ereignissen am 13. August 1961 dabei. Er filmte die spektakuläre Flucht des DDR-Polizisten Conrad Schumann.
16:9

Deutschland 89 - Countdown zum Mauerfall Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2020 Regie: Henrike Sandner
Deutschland 61/89
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
16:9

Die 1980er - billig, trashig, kreativ Dokureihe, Deutschland 2021
Im Berlin der 1980er-Jahre geben sich Popper, Punks und New Waver ein Stelldichein, während in Moskau Gorbatschow an die Macht kommt und in Ostberlin mit Glasnost und Perestroika die Hoffnung wächst. Eine Berlin-Chronik der Superlative: fünf Jahrzehnte, von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschland ist. Erzählt wird im ständigen Gegenschnitt aus dem West- und Ostberliner Alltag.
16:9

Die 50er und die 60er Staffel 1: Episode 1 Gesellschaftsreportage, Deutschland 2016
Stimmen gängige Alltagsweisheiten wie Früher war alles billiger, Früher hatte man mehr Freizeit oder Früher war die Jugend noch politisch engagierter? Vom Wirtschaftswunder bis zu den 68ern: Die erste Folge nimmt die Fünfziger- und Sechzigerjahre unter die Lupe. Prominente Zeitzeugen wie Karl Dall, Winfried Glatzeder und Marie-Luise Marjan geben Einblick in ihr eigenes Früher.
16:9

Die 70er und die 80er Staffel 1: Episode 2 Gesellschaftsreportage, Deutschland 2016
In den 1970er- und 1980er-Jahren gingen die Menschen für Frauenrechte, eine bessere Umwelt und für den Frieden auf die Straße. Auch prominente Zeitgenossen wie Maria Ketikidou oder Karl Dall machten dabei mit.
16:9

Leipzig, Stadt des Aufbruchs Staffel 1: Episode 6 Geschichtsdoku, Deutschland 2020
Wendezeit - Rueckblick auf den Mauerfall
In Leipzig regte sich im Herbst 1989 lauter Protest. Kritische Stimmen fanden in der Nikolaikirche eine Anlaufstelle. Am 9. Oktober 1989 wurde Leipzig zum Symbol der friedlichen Revolution in der DDR. Wie fühlt sich Weltgeschichte vor der eigenen Haustür an? Die TV-Reihe „Wendezeit“ blickt zurück auf den Aufbruch, der einen Staat in die Knie zwingen sollte. Vom Sturm auf die Prager Botschaft im September 1989 bis hin zu den Sorgen jener, die mit dem Niedergang der DDR den Halt in der Gesellschaft verlieren sollten.
16:9

Die DDR wickelt sich ab Staffel 1: Episode 8 Geschichtsdoku, Deutschland 2021 Regie: Ute Wiedemeyer
Als der Jubel über den Fall der Mauer noch groß ist, macht sich eine Behörde an die Arbeit, die das Leben vieler Bürger der DDR nachhaltig verändern wird. Am 1. Juli 1990 übernimmt die Treuhandanstalt mehr als 9000 volkseigene Betriebe. Wie fühlt sich Weltgeschichte vor der eigenen Haustür an? Die TV-Reihe „Wendezeit“ blickt zurück auf den Aufbruch, der einen Staat in die Knie zwingen sollte. Vom Sturm auf die Prager Botschaft im September 1989 bis hin zu den Sorgen jener, die mit dem Niedergang der DDR den Halt in der Gesellschaft verlieren sollten.
16:9

Programm - Abend

Die 1990er - exotisch, unberechenbar, produktiv Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Lutz Pehnert - Tim Evers
Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt
Nach dem Mauerfall stöhnten die Menschen in den Westbezirken, weil ihnen die Berlin-Zulage gestrichen wurde, während im Osten die Lebenshaltungskosten auf Westniveau steigen, die Löhne jedoch nicht. Eine Berlin-Chronik der Superlative: fünf Jahrzehnte, von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschland ist. Erzählt wird im ständigen Gegenschnitt aus dem West- und Ostberliner Alltag.
16:9

(If We Built It Today) Die Chinesische Mauer Staffel 1: Episode 6 Architektur, USA, Kanada 2019 Regie: Jeff Parker - Bob Daly - Andrew Killawee - David Waugh - Sean McShane Musik: David Christensen - John Wesley Chisholm - Mark Dolmont Kamera: Doug Graham - Ivan Arsovski - Joshua Rainhard
Koennten wir das heute?
Auch in der heutigen Zeit wird viel über den Bau von Mauern diskutiert. Doch wie haben Technologie und Umweltbewusstsein uns verändert? Ingenieure rätseln, ob wir die Mauer jetzt errichten könnten.
16:9

(If We Built It Today) Venedig Staffel 1: Episode 8 Architektur, USA, Kanada 2019 Regie: Bob Daly Autor: Christine McLean - Giselle Melanson Tattrie Musik: David Christensen - David Waugh - John Wesley Chisholm - Mark Dolmont Kamera: Doug Graham - Ivan Arsovski - Joshua Rainhard
Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung für Städte wie Venedig dar, die am Wasser erbaut worden sind. Deshalb braucht es kreative Lösungen, wie diese Meeresmetropolen gerettet werden können.
16:9

(Italys Invisible Cities) Venedig Staffel 1: Episode 2 Städteporträt, England 2016 Regie: Harvey Lilley Musik: Ty Unwin
Michael Scott und sein Team tauchen in die vergessenen Welten der Lagunenstadt Venedig ein. Hinter der prunkvollen Fassade entdecken sie die Intrigen und Kämpfe der Herrscher im Dogenpalast ebenso wie den Erfindergeist der Bewohner des jüdischen Ghettos. Versteckte Synagogen entfalten ihre Pracht im Verborgenen und zeugen vom Einfallsreichtum ihrer Erbauer.
16:9

(Italys Invisible Cities) Neapel Staffel 1: Episode 1 Städteporträt, England 2016 Regie: Harvey Lilley Musik: Ty Unwin
Michael Scott erkundet das antike Neapel. Er rekonstruiert, wie die vulkanische Aktivität der Region und die römische Infrastruktur einen einzigartigen Kulturraum entstehen ließen. Seine Zeitreise führt ihn bis an die griechischen Ursprünge Neapels. Dabei trifft er auf Göttermythen, steigt in die Unterwelt ab und geht auf die Suche nach dem Fluss Styx.
16:9

(Italys Invisible Cities) Florenz Staffel 1: Episode 3 Städteporträt, England 2016 Regie: Harvey Lilley - Lucy Swingler Musik: Ty Unwin
Dieses Mal zieht es Michael Scott nach Florenz, wo er in versteckte Korridore vordringt und einen Blick hinter die prächtigen Fassaden der Renaissance-Metropole wirft. 3D-Scans zeigen, wie die mächtigen Medici die Stadt geformt haben. Die prächtigen Palazzi sind aber nur die oberste Schicht. Unter ihr liegt ein kompliziertes Netzwerk aus geheimen Gängen und versteckten Kammern.
16:9

Was lief gestern auf Spiegel TV Geschichte im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.