PhoenixHD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen PhoenixHD Programms

Verpasstes PhoenixHD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf PhoenixHD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei PhoenixHD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

PhoenixHD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Phoenix HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   PhoenixHD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender PhoenixHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Ein 57 Kilometer langer Eisenbahn-Tunnel durch die Alpen: Die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Lyon und Turin ist eines der ehrgeizigsten Infrastrukturprojekte Europas. Es soll helfen, deutlich mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern und CO2-Emissionen zu reduzieren. Doch der Preis dafür ist hoch: rund 30 Milliarden Euro an öffentlichen Geldern, dazu Enteignungen und massive Eingriffe in die Natur. Im kleinen Alpenort Saint-Jean-de-Maurienne haben die Bauarbeiten schon vor Jahren begonnen. Trotz der massiven Belastungen, die das mit sich bringt, sieht der Bürgermeister, Philippe Rollet, die Aussicht, ein Haltepunkt auf der Bahnstrecke zu werden, positiv: Der Bau bringt große Chancen für unsere Region. Im Übrigen sei das Projekt schon viel zu weit fortgeschritten, um sich noch dagegen zu stellen: Es wäre ein Fehler, jetzt damit aufzuhören. Das würde ein Vermögen kosten. Das sehen Bürgerinitiativen in Frankreich und Italien anders; sie hoffen immer noch, den Bau stoppen zu können. Er zerstört unsere Täler und ist überflüssig, meint Franco OliveroFugera aus dem italienischen Susatal. Er gehört schon lange der Protestbewegung NoTAV an - kein Hochgeschwindigkeitszug. Der Staat geht hart gegen sie vor und stuft sie - trotz ihres weitgehend gewaltfreien Vorgehens - als kriminelle Vereinigung ein. Auch die Baumschulbesitzer Anthony Guillould und DonatienWion aus Frankreich sehen in der Schnellzugstrecke eine ökologische, finanzielle und soziale Katastrophe. Sie organisieren regelmäßig Bustouren, auf denen sie über die Folgen der Bauarbeiten informieren. Mittlerweile hat ihr Protest europaweit Unterstützung gefunden.
Leitzins Europäische Zentralbank - Was bringen weitere Zinssenkungen? Ostervorbereitungen Jerusalem - Christen im Westjordanland Unterwegs mit - Cherno Jobatey trifft Cem Özdemir Koalitionsvertrag - Senkung der Gastronomie-Steuer Das ZDF-Morgenmagazin - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio.
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Live Sendung
phoenix vor ort zeigt Ihnen so ausführlich und so viele politische Ereignisse wie kein anderer Sender im deutschen Fernsehen. phoenix vor ort finden Sie zu vier festen Uhrzeiten am Tag, darüber hinaus immer wenn ein politisch relevantes Ereignis stattfindet. phoenix überträgt für Sie live die Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages und aus dem Bundesrat, dem Europäischen Parlament, dem US-Kongress, der Duma oder anderen Parlamenten dieser Welt. Auch bei aktuellen Geschehnissen und Debatten außerhalb der Parlamente ist phoenix dabei - etwa bei Parteitagen, Pressekonferenzen oder Hauptversammlungen großer Aktien-Konzerne. Jedes Ereignis von Relevanz finden Sie hier - in der Regel live!
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Donald Trumps Plan zum Kauf Grönlands stößt auf Ablehnung Dänemarks. Die autonome Insel birgt unter ihrer schmelzenden Eisdecke wertvolle Bodenschätze wie Öl und seltene Erden, die das strategische Interesse der USA und anderer Großmächte wecken. Die 57.000 Einwohner sind zwischen wirtschaftlicher Eigenständigkeit und der Sorge um Naturzerstörung durch Bergbaukonzerne gespalten.
phoenix vor ort zeigt Ihnen so ausführlich und so viele politische Ereignisse wie kein anderer Sender im deutschen Fernsehen. phoenix vor ort finden Sie zu vier festen Uhrzeiten am Tag, darüber hinaus immer wenn ein politisch relevantes Ereignis stattfindet. phoenix überträgt für Sie live die Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages und aus dem Bundesrat, dem Europäischen Parlament, dem US-Kongress, der Duma oder anderen Parlamenten dieser Welt. Auch bei aktuellen Geschehnissen und Debatten außerhalb der Parlamente ist phoenix dabei - etwa bei Parteitagen, Pressekonferenzen oder Hauptversammlungen großer Aktien-Konzerne. Jedes Ereignis von Relevanz finden Sie hier - in der Regel live!
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
In phoenix plus ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. phoenix plus bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild - damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Die Europäische Union hat sich auf einheitliche Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Mit dem AI-Act ist sie sogar weltweiter Vorreiter. Können Gesetze die Technologie kontrollieren?
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
In den gebündelten Nachrichten ist nicht genug Zeit für eine ausführliche Berichterstattung. In dieser Sendung wird das nachgeholt. Hier gibt es ausführliche Hintergrundberichte zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sorgfältig recherchierte Fakten sorgen für einen tieferen Einblick in die Geschehnisse und geben allen die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
75 Jahre - so alt wird die NATO in diesem Jahr. Zwölf Staaten waren es, die unter dem Eindruck zweier Weltkriege Frieden und Freiheit über den europäischen Kontinent bringen wollten. Sie gründeten mit Hilfe der USA ein westliches Verteidigungsbündnis - die NATO. Die Allianz konnte sich so gegen die aggressiven Expansionsbestrebungen der Sowjetunion erfolgreich wehren. Nach Jahrzehnten der Entspannung ist das Bündnis heute wieder so wichtig wie zu Beginn seiner Gründung. Und mit 32 Staaten ist die NATO inzwischen so stark wie nie.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
phoenix vor ort zeigt Ihnen so ausführlich und so viele politische Ereignisse wie kein anderer Sender im deutschen Fernsehen. phoenix vor ort finden Sie zu vier festen Uhrzeiten am Tag, darüber hinaus immer wenn ein politisch relevantes Ereignis stattfindet. phoenix überträgt für Sie live die Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages und aus dem Bundesrat, dem Europäischen Parlament, dem US-Kongress, der Duma oder anderen Parlamenten dieser Welt. Auch bei aktuellen Geschehnissen und Debatten außerhalb der Parlamente ist phoenix dabei - etwa bei Parteitagen, Pressekonferenzen oder Hauptversammlungen großer Aktien-Konzerne. Jedes Ereignis von Relevanz finden Sie hier - in der Regel live!
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Programm - Nachmittag
In den gebündelten Nachrichten ist nicht genug Zeit für eine ausführliche Berichterstattung. In dieser Sendung wird das nachgeholt. Hier gibt es ausführliche Hintergrundberichte zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sorgfältig recherchierte Fakten sorgen für einen tieferen Einblick in die Geschehnisse und geben allen die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
In phoenix persönlich stellt sich eine Persönlichkeit mit interessanter Vita aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft oder Politik den Fragen der Gastgeber Michael Krons, Inga Kühn und Alfred Schier, die die Sendung im Wechsel moderieren. Ganz auf die Person konzentriert, steht phoenix persönlich für ein intensives Gespräch über Hintergründe, Lebensentwürfe und Erfahrungen.
Lebensretter mit Traumjob, arbeiten im Grenzbereich. Sie retten, wenn sonst jede Hilfe zu spät käme. Doch es gibt Situationen, da kommen auch die Rettungsflieger an ihre Grenzen. So bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021. Auch hier waren Rettungshubschrauber im Einsatz. Menschen warten verzweifelt auf ihre Rettung. Doch die Hubschrauber können nicht landen - und von einer wichtigen Ausrüstung gibt es viel zu wenig: Rettungswinden.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Ob Parlamentsdebatten oder Staatsbesuche, bedeutende politische Entscheidungen, gesellschaftsrelevante Großereignisse oder wichtige Aktionärsversammlungen - Reporter und Korrespondenten berichten vor Ort über aktuelle Geschehnisse in Deutschland, Europa und der Welt. Sie erläutern Hintergründe, interviewen kompetente Gesprächspartner und fassen die wichtigsten Entscheidungen zusammen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Ein verheerendes Erdbeben erschüttert Myanmar - das stärkste seit 100 Jahren. Die Schockwellen sind in ganz Südostasien spürbar, selbst in Bangkok. Dort stürzt ein Hochhaus ein. Viele Menschen werden verschüttet. Besonders hart aber trifft das Beben Myanmar. Tausende Tote, zerstörte Städte, Dörfer, Klöster. Zehntausende Menschen verlieren ihr Zuhause. Im Land tobt gleichzeitig ein brutaler Bürgerkrieg. Internationale Hilfe trifft nur langsam ein - und wird vom Militärregime kontrolliert. Philipp Abresch und Florian Bahrdt zeigen die Katastrophe - in all ihrer Härte, aber auch in Momenten der Menschlichkeit. Denn selbst nach 108 Stunden retten die Helfer einen Menschen aus den Trümmern.
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine gibt es auch in Europa wieder Krieg. Ein bewährtes Mittel gegen diese mit Gewalt ausgetragenen Konflikte sind gute Verhandlungen. Der Anthropologe William Ury zeigt Strategien, die zu einem Friedensschluss führen können. Zudem erklärt die Politikwissenschaftlerin Angelika Rettberg, worauf es im Friedensprozess mit der Guerilla-Gruppe FARC ankam.
Seit Jahren setzen die berüchtigten Wagner-Söldner russische Machtinteressen in Afrika durch. Mit der Zentralafrikanischen Republik hat die Gruppe bereits einen ganzen Staat gekapert. Wagner hat geschafft, was der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich in Jahrzehnten nicht gelungen ist: die Ordnung in dem instabilen Land wiederherzustellen. Doch der Frieden hat einen hohen Preis: Die Russen beuten das Land aus und begehen Menschenrechtsverletzungen. NGOs berichten von Verschleppungen, Vergewaltigungen und Morden an der Zivilbevölkerung. Da die Verantwortlichen von staatlichen Stellen geschützt werden, können sie bislang kaum zur Rechenschaft gezogen werden. Die Russen kämpfen jedoch nicht nur an militärischer Front. Sie haben es auch auf die verschiedensten Bereiche des zivilen Lebens abgesehen: Sie drehen Propagandafilme, gründen Radiosender, bieten Sprachkurse an, bauen Wodkabrennereien auf und veranstalten Schönheitswettbewerbe - Brot und Spiele in Zentralafrika. Die Regeln diktiert der Kreml: Die Söldner sorgen für Ruhe und Ordnung und schützen die zentralafrikanischen Eliten. Im Gegenzug erhält Russland Zugang zu wertvollen Bodenschätzen wie Diamanten, Gold oder Uran. Offenbar eine Win-win-Situation für beide Parteien - und ein Geschäftsmodell, das auch andere afrikanische Länder für sich entdeckt haben. In Mali, Burkina Faso oder dem Niger greifen die autoritären Machthaber heute gern auf russische sogenannte Hilfsangebote zurück. Die russischen Schattenkrieger in der Sahelzone tragen jedoch heute nicht mehr das Totenkopf-Logo der Gruppe Wagner, sondern sind Teil des von Putin neu gegründeten Afrikakorps. Der Name der Truppe leitet sich nicht zufällig von Hitlers berüchtigtem Afrikakorps ab, das zwischen 1941 und 1943 in Nordafrika Krieg geführt hatte. Denn ähnlich wie seinerzeit unter Hitler haben auch Putins Afrikakrieger eine unverhohlen imperialistische Ausrichtung.
Künstliche Intelligenz boomt - auch dank einer unsichtbaren Schar von so genannten Klickarbeitern. Millionen Menschen weltweit trainieren die neuen Computerprogramme, die wir alle immer häufiger nutzen. Das betrifft vor allem den globalen Süden, wie zum Beispiel Kenia. Die Arbeiter dort sind oft traumatisierenden Inhalten ausgesetzt und arbeiten unter schwierigen Bedingungen. Doch nach und nach melden sich diese meist unterbezahlten Arbeiter zu Wort und fordern bessere Arbeitsbedingungen.
Weltweit sind Rechtspopulisten auf dem Vormarsch und gefährden liberale Demokratien. Die Themen, mit denen sie werben, sind immer die gleichen: gegen Migranten, gegen Eliten, für die Nation. Am Beispiel der Niederlande und Frankreich zeigt der Film, wie erfolgreich Rechtspopulisten vorgehen, um an die Macht zu kommen. In Holland hat Geert Wilders eine Regierungskoalition bilden können, in Frankreich gewann der Rassemblement National von Marine Le Pen. Die Partei von Marine Le Pen gewann die Europawahlen und legte auch bei den nationalen Parlamentswahlen zu. Le Pen will 2027 die Präsidentschaftswahlen gewinnen. Die Aneinanderreihung von Krisen lässt die Menschen immer unsicherer werden und nach einfachen Antworten suchen: Der islamistische Terror seit 9/11, die Wirtschaftskrise 2008, der Flüchtlingsstrom 2015, die Covidkrise, der Ukraine-Krieg und nun auch noch die Krise im Nahen Osten macht die Menschen zunehmend nervös, da sie ihren Wohlstand und ihr ruhiges Leben bedroht sehen. Rechtspopulisten nutzen diese Situation aus, in dem sie Feindbilder kreieren, gegen die sie ihre jeweilige Nation verteidigen und schützen wollen. Sie behaupten, mit einer Wagenburgmentalität, mit Ausgrenzung vor allem von Muslimen und Widerstand gegen Brüssel, also der EU, die die nationale Selbstbestimmung untergräbt, ihr Volk schützen und retten zu können. Geert Wilders von der rechtspopulistischen PVV-Partei, der Partei für die Freiheit machte von sich als radikaler Islam-Hasser reden. Über viele Jahre war er ein Außenseiter in der niederländischen Politik, bis die demokratischen Zentrumsparteien allmählich seine Slogans übernahmen und ihn damit salonfähig machten. Vor allem die langjährige Regierungspartei, die rechtsliberale VVD, wurde zum Steigbügelhalter Geert Wilders, als sie im letzten Wahlkampf nach Jahren der totalen Distanz erklärte, sie könne sich eine Koalition mit der PVV vorstellen.
Dort, wo Rechtspopulisten bereits an der Macht sind, wird deutlich, wie sie Demokratien von innen erodieren lassen. Sie übernehmen demokratische Institutionen und machen sie bedeutungslos. Am Beispiel Ungarns und Italiens zeigt der Film, wie Rechtspopulisten an der Macht vorgehen. Ungarns Viktor Orbán gab ab 2010 das Drehbuch vor: Er änderte die Verfassung, entmachtete die Justiz, ruinierte die freie Presse. Giorgia Meloni versucht nun das gleiche. Der entscheidende Unterschied zwischen Faschisten und Rechtspopulisten ist, dass letztere nicht die Absicht haben, die demokratischen Institutionen beiseite zu fegen. Totalitäre Regime, wie etwa Hitlers Nationalsozialismus, zerstörten, einmal an der Macht, sofort alle demokratischen Institutionen und setzten ihr eigenes System ein, das auch einen neuen Menschen schaffen sollte. Der Einfluss des Faschismus reicht stets bis in die intimste Privatsphäre hinein. Rechtspopulisten haben kein solches Anliegen. Sie wollen lediglich die Macht behalten, die Politik ihres Landes bestimmen und lassen den Menschen alle Freiheiten, es sei denn, sie beginnen sich politisch zu betätigen. Als Viktor Orbán 2010 die Wahlen gewann, war dies ein Erdrutsch-Sieg besonderer Art. Denn seine Fidesz-Partei gewann die Zwei-Drittel-Mehrheit und damit die Verfassungsmehrheit. Orbán konnte sich also ohne Koalitionspartner oder sonstiger Hindernisse sofort daran machen, den Staat so umzubauen, wie er das für sich benötigte. Er änderte als erstes die Verfassung, danach entzog er dem Verfassungsgericht seine Kontrollmöglichkeiten über die Politik, besetzte Richterpositionen neu. Dasselbe tat er in den staatlichen Medien und entwickelte ein System für den Verkauf von Werbung und Anzeigen an Medien, die vom Staat kontrolliert wurden und nur noch an Medien gingen, die staatstreu waren, respektive von seinen Freunden aufgekauft und übernommen wurden. Das alles geschah - und dies ist entscheidend - im Rahmen des Gesetzes.
In phoenix der tag fassen wir die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages für Sie zusammen. Zwei Mal am Tag begrüßen Sie die Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Bonner Studio - um 17.30 Uhr mit einer 30-minütigen Zusammenfassung und um 23.00 Uhr mit einer umfassenden 60-minütigen Rückschau auf den Tag -mit Expertinnen und Experten im Studio sowie Schalten zu den Korrespondenten von ARD und ZDF. phoenix der tag bietet Ihnen den Mehrwert zu anderen Nachrichtensendungen - wir beleuchten die Themen für Sie noch umfangreicher und hintergründiger. phoenix der tag zeigt Ihnen das ganze Bild. phoenix der tag ist ein Angebot für alle, die sich intensiver auf aktuelle Debatten und Themen einlassen wollen. Ganz nach dem Motto: Wer phoenix nutzt, versteht mehr.

Was zeigt PhoenixHD heute Abend?

Programm - Abend
Je länger der Krieg dauert, desto mehr verschärfen sich die Spannungen in der Ampel-Koalition. Besonders heftig funkt es zwischen dem Finanz- und dem Wirtschaftsminister.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
 Untertitel
 Untertitel
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Was genau wurde in Potsdam besprochen? Wer saß mit am Tisch? Und wie konnte eine radikale Idee plötzlich mitten in der Gesellschaft landen? Dieser ARD-Dokumentarfilm folgt den Spuren dieses Moments, der die Republik erschüttert hat. Der Film blickt hinter die Kulissen der Recherche und zeigt die Folgen. Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Volker Heise erzählt die Geschichte wie einen Politthriller - faktenreich, packend, unaufgeregt. Er bringt die Stimmen derer zusammen, die Teil des Treffens waren, und derer, die es aufgedeckt haben. Er fragt, was passiert, wenn eine Enthüllung eine Gesellschaft aufrüttelt. Die Montage von Andrew Bird und Sven Heussner verbindet unterschiedliches Material zu einer präzisen Chronik der Ereignisse. Dokumente, O-Töne und Aufnahmen aus verschiedenen Quellen werden zu einem vielschichtigen Gesamtbild verdichtet. Der Film rekonstruiert die Abläufe des Treffens, beleuchtet die Hintergründe, spiegelt Kritik und Reaktionen auf die Veröffentlichung und analysiert die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Er macht die Mechanismen sichtbar, durch die radikale Positionen in den öffentlichen Diskurs vordringen - und welche Konsequenzen dies für die Demokratie hat.
Das Nachrichtenmagazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Politikern und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur. Die Sendung wird jeweils von einem zweiköpfigen Team vor der Kamera präsentiert: einer Person die moderiert und einer die Nachrichten vorträgt.
4,35 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Deutschland in ...
Deutschland in ... (1/3): Der Frühen Bronzezeit Mirko Drotschmann beleuchtet eine Epoche, die erst seit rund 20 Jahren im Fokus der Archäologie in Deutschland steht: die Frühe Bronzezeit. Auslöser für diesen Forschungsboom war der Fund der Himmelsscheibe von Nebra. Sie wurde 1999 von Raubgräbern entdeckt und gestohlen, konnte aber in einer krimiähnlichen Aktion sichergestellt werden. Seitdem ist sie im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Die Himmelsscheibe gilt als der bedeutendste archäologische Fund auf dem Gebiet des heutigen Deutschland und ist eines der bestuntersuchten archäologischen Objekte unserer Geschichte. Die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheit diente wahrscheinlich als Kalender. Doch welche Kultur hatte vor rund 4000 Jahren das Wissen und die Technik, ein solches Hightech-Objekt herzustellen? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Deutschland in ...
Deutschland in ... (2/3): Der Industriellen Revolution Die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert ist eine der größten Umwälzungen der Geschichte. Innerhalb weniger Jahrzehnte werden die Deutschen in die Moderne katapultiert. Mirko Drotschmann geht in dieser Folge der Frage nach, was es heißt, wenn ein Land in so atemberaubendem Tempo umgekrempelt wird, und was das mit den Menschen macht, deren Arbeitswelt sich durch neue Technologien radikal verändert - eine Parallele zu heute. Buchstäblich zum Motor dieser Entwicklung wurde eine Erfindung des Schotten James Watt: die Dampfmaschine. Sie sorgt im 19. Jahrhundert auch in Deutschland für ungekannten Schwung - vor allem in Gestalt der Eisenbahn. Am Anfang haben viele Menschen noch Angst vor dem rauchspeienden Drachen, wie die Dampflokomotive wegen ihres Schnaubens und Zischens genannt wird. Doch ihr Siegeszug ist nicht aufzuhalten. Mit der Eisenbahn wächst der Hunger auf Eisen und Stahl, Werkstoffe, die bald Alltag und Arbeitswelt erobern. Selbst was alt und vertraut erscheint, wie das Schloss Neuschwanstein aus dem späten 19. Jahrhundert, beruht hinter der mittelalterlichen Fassade auf modernen Eisen- und Stahlkonstruktionen. Um die immense Nachfrage bedienen zu können, werden auch für die Industrie gigantische Bauwerke errichtet - wie die Völklinger Hütte, das weltweit einzig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Deutschland in ... (3/3): Den Goldenen Zwanzigern Goodbye Kaiser - hello Party! In dieser Folge der Terra X-Reihe Deutschland in... mit Mirko Drotschmann nimmt der Historiker die Goldenen Zwanziger unter die Lupe. Vor rund 100 Jahren erleben die Deutschen ein wildes Jahrzehnt. Der Erste Weltkrieg ist zu Ende, das prüde Kaiserreich Geschichte. Vergnügen, Rausch und Tempo bestimmen das neue Lebensgefühl. Es ist ein Aufbruch, aber es gibt auch Schattenseiten. Die Goldenen Zwanziger stehen für Tabufreiheit, Experimentierfreude in Kunst und Film, für sprühenden Erfindergeist und für die Emanzipation der Frau. Alles golden also? Nicht für alle Deutsche - viele Hunderttausende sind Kriegsinvaliden, es gibt Massenarmut, Arbeitslosigkeit und verdeckte Prostitution. Was ist Mythos, was Wahrheit an unserem Bild von den Goldenen Zwanzigern? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

Rückblick auf PhoenixHD Highlights von gestern

Gestern bot PhoenixHD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf PhoenixHD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.