PhoenixHD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf PhoenixHD / Phoenix HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

PhoenixHD Programm Sonntag


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Phoenix HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   PhoenixHD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender PhoenixHD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(WW2 in Colour - Road to Victory) Iwojima Staffel 1: Episode 8 Militärdoku, Deutschland, England 2021True
phoenix/2025 Zwei Jahre nach dem Überfall auf Pearl Harbor rückt die US Navy unaufhaltsam auf das japanische Mutterland zu. Um den Krieg möglichst rasch und siegreich zu beenden, benötigen die Amerikaner jedoch neue Operationsbasen. Dabei geraten mehrere Inseln ins Visier, von denen aus die Luftwaffe ihre Angriffe fliegen könnte. Im Juni 1944 beginnen die US-Truppen mit der Eroberung der Marianen-Inseln. Sie liegen rund 2.400 Kilometer von Japan entfernt. Kaiser Hirohito befiehlt seiner Armee, die Stellungen zu halten - koste es, was es wolle.
(WW2 in Colour - Road to Victory) Die Philippinensee Staffel 1: Episode 7 Militärdoku, Deutschland, England 2021True
phoenix/2025 Im Sommer 1945 sind große Teile Japans zerstört. Täglich sterben zahllose Zivilisten. Trotzdem weigert sich die Führung zu kapitulieren. Die US-Armee bereitet eine Invasion vor, zögert aber noch. Zuerst soll die Insel Okinawa erobert werden. Sie liegt nahe genug an den Hauptinseln des Kaiserreichs, um von dort aus die entscheidenden Operationen durchzuführen. Beim Angriff auf Okinawa bleibt es zunächst vergleichsweise ruhig. Doch das ist nur die Ruhe vor einem blutigen Sturm.
(WW2 in Colour - Road to Victory) Okinawa Staffel 1: Episode 10 Militärdoku, Deutschland, England 2021True
phoenix/2025 Gegen Ende des Krieges versuchen die Amerikaner, in größtmöglicher Nähe zu Japan eine Basis zu errichten. Von hier aus sollen ihre neu entwickelte B29-Bomber das Kaiserreich angreifen. Als Ziel nehmen sie die bereits zum japanischen Mutterland gehörende Insel Iwojima ins Visier. Dort landen schließlich im Februar 1945 zehntausende US-Marineinfanteristen. Sie stoßen allerdings auf eine unerwartet heftige Gegenwehr. Die Japaner agieren aus einem gut ausgebauten und bislang verborgenen System von Bunkern, Tunneln und Höhlen. Die Verluste auf beiden Seiten sind enorm.
(Japon: la fin du pacifisme ?) Ende des Pazifismus? Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Marie Linton Musik: Benoit PimontTrue
Nach 1945 war Japan das einzige Land der Welt, das sich in seiner Verfassung zum Kriegsverzicht verpflichtete. Doch angesichts zunehmender Gefahren verkündete die Inselnation nun ein Aufrüstungsprogramm. Bis zum Ende dieses Jahrzehnts könnte Japan die drittstärkste Militärmacht der Welt werden. Der dem Grauen von Hiroshima und Nagasaki entsprungene Pazifismus wich der Furcht vor aggressiven Nachbarn wie China, Russland und Nordkorea. Unter dem Einfluss konservativer Regierungen und dem zunehmenden Rückzug der Schutzmacht USA haben sich die japanischen Streitkräfte auch offensive Waffensysteme angeschafft - darunter Amphibienfahrzeuge, US-amerikanische F-35-Kampfflugzeuge und zwei Flugzeugträger. Außerdem lagert genug Plutonium aus ziviler Nutzung im Land, um bis zu tausend Nuklearsprengköpfe herzustellen. Die dafür geeigneten Raketensysteme stehen ebenfalls zur Verfügung. Asien ist der Schlüssel zur Zukunft: Die Dokumentation zeigt eine neue Seite Japans und informiert über Veränderungen, die weit entfernt von der Ukraine ablaufen. Eine der letzten Hibakusha, wie die Überlebenden der Atombombenabwürfe von 1945 genannt werden, muss nun erneut einen Krieg befürchten.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Sisis große Liebe? Kaiser Franz Joseph I.) Kaiser Franz Joseph Dokureihe, Deutschland 2024True
Sisis grosse Liebe?
Sisi und Franz: das Traumpaar aus den Filmen der 50er-Jahre mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm. Doch war Franz Joseph wirklich Sisis große Liebe? Auf der Leinwand der jugendlich-frische Monarch, zerrissen zwischen herrschaftlichen Pflichten und übergroßer Liebe zu seiner Frau Elisabeth, genannt Sisi. In Wirklichkeit war Kaiser Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn ein Herrscher, der mit harter Hand regierte. Die Dokumentation erzählt die Geschichte eines konservativen Monarchen, der keine Antworten auf die drängenden politischen und gesellschaftlichen Probleme seiner Zeit fand. Persönliche Schicksalsschläge, wie den Selbstmord seines Sohnes, Thronfolger Rudolf, ertrug der Kaiser mit stoischer Haltung. Mir bleibt doch nichts erspart auf dieser Welt, soll Franz Joseph gesagt haben, als er 1898 von dem tödlichen Anschlag auf seine Frau Elisabeth erfuhr. 43 Jahre währte die Ehe, doch lebte das Kaiserpaar längst in getrennten Welten. Auch wenn seine bedingungslose Liebe zu Sisi als historisch gesichert gilt: Sie hat ihn nicht von intimen Beziehungen zu anderen Frauen abgehalten. Auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zeichnet der Film ein emotionales Porträt von Kaiser Franz Joseph - einem Mann voller Widersprüche, geprägt von großem Pflichtbewusstsein in Zeiten des politischen Umbruchs in Europa. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Die Baie de Somme und die Opalküste Staffel 1: Episode 1 Land & Leute, Deutschland 2023 Regie: Susanne UtztTrue
Die Bezeichnung Opalküste wurde vom Maler und Journalisten Édouard Lévêque erfunden. Der Landstrich am Ärmelkanal ist geprägt von leuchtendem Meer, berühmten Kathedralen, Zugvögeln und Henson-Pferden. Dort haben der Fluss Somme und die Gezeiten ein einzigartiges Biotop aus Dünen und Salzwiesen geschaffen. Der Rhythmus des Meeres bestimmt dort das Leben der Menschen - ob sie Schafe hüten oder Muscheln ernten.
 Untertitel
Von der Somme nach Flandern Staffel 1: Episode 2 Land & Leute, Deutschland 2023 Regie: Susanne UtztTrue
Von ausgedehnten Sumpfgebieten bis zum hügeligen Französisch-Flandern: Die Landschaften in Frankreichs Norden sind vielfältig und wunderschön. Mitten in Amiens beginnen die 300 Hektar großen Hortillonnages, die Wassergärten der Stadt. Früher lagen hier Gemüsegärten, heute ist Francis Parmentier einer der letzten Gärtner, die noch die Wasserparzellen bewirtschaften. Alles - von Gemüsekisten bis zum Traktor - muss er per Boot transportieren.
 Untertitel
(Austrias World Heritage - Monuments, Masterpieces and Magnificent Nature) 1. Teil Kulturdoku, Österreich 2022 Regie: Georg Riha Musik: Aleksey Igudesman Kamera: Andreas Haider - Irmin Kerck - Thomas Kirschner - Thomas Kranabitl - Mario Kreuzer - Rudi Leitl - Christian Piringer - Raffael Portugal - Norman VaughanTrue
Meisterwerke, Urwaelder und Prachtbauten - Österreichs Erbe fuer die Welt
Spektakuläre Bauwerke, zeitlose Siedlungen, uralte Stadtkerne und der regionale Reichtum der Natur: Österreichs wertvollste Schmuckstücke stehen als Erbe der gesamten Menschheit unter dem Schutz der UNESCO. Die beeindruckende filmische Entdeckungsreise zu Österreichs Welterbe-Schätzen führt über Dächer, Seen, Flüsse, Berge und Täler. Anlass des Doku-Zweiteilers ist das Jubiläum des internationalen Übereinkommens, das den Schutz von Kultur- und Naturdenkmälern von außergewöhnlichem universellem Wert garantieren soll.
 Untertitel
(Österreichs Erbe für die Welt - Meisterwerke, Urwälder und Prachtbauten) 2. Teil Kulturdoku, Österreich 2022 Regie: Georg Riha Musik: Aleksey Igudesman Kamera: Andreas Haider - Irmin Kerck - Thomas Kirschner - Thomas Kranabitl - Mario Kreuzer - Rudi Leitl - Christian Piringer - Raffael Portugal - Norman VaughanTrue
Zu Österreichs kulturellem Welterbe-Vermächtnis zählt auch die Trasse der Semmeringbahn, deren Bau vor 150 Jahren eine technische Pionierleistung ohne Gleichen war. Dies ist Teil 2 der zweiteiligen Dokumentation über Österreichs zwölf Welterbestätten. Die visuelle Zusammenschau jener Gebiete ist eine mannigfaltige Entdeckungsreise zu Bauwerken, Tieren und Pflanzen, Traditionen, Landschaften und bemerkenswerten Menschen.
 Untertitel
(Heimatleuchten) Die schönste Sackgasse der Welt Österreichmagazin, Österreich 2018 Regie: Christian Stiefenhofer Kamera: Olaf Bitterhoff - Florian Vogel - Anton FelixbergerTrue
Sie bezeichnen ihr Tal als schönste Sackgasse der Welt und deuten damit an, dass sie in einem Spannungsfeld leben: Die Bewohner des Kleinwalsertales sind Österreicher, können ihr Mutterland aber nur über Deutschland erreichen. Sie leben vom Tourismus, wollen aber die Natur als wichtigste Ressource erhalten. Sie berufen sich auf eine Besiedelung vor 750 Jahren, stammen aber aus 47 verschiedenen Nationen. Porträt eines Tales auf der Suche nach einer (neuen) Identität. , They describe their valley as the most beautiful cul-de-sac in the world, by which they mean that they live in a field of tension: the inhabitants of the Kleinwalsertal are Austrians, but can only reach their motherland via Germany. They live from tourism, but want to preserve nature, their most important resource. They trace their settlement to 750 years ago, but come from 47 different nations. A portrait of a valley in search of a (new) identity.
 Untertitel
(Rätselhafte Orte der Geschichte) Rätselhafte Orte der Geschichte Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Dennis MeyerTrue
Versteckte Gänge, jahrhundertealte Mumien, mysteriöse Unterwelten - Terra X History nimmt die Zuschauer mit auf eine Spurensuche zu verborgenen Schauplätzen der Geschichte. Wiens berühmte Sehenswürdigkeiten ziehen Millionen Touristen an. Es locken der Stephansdom, die prachtvolle Ringstraße und die Hofburg, ehemals Kaiserpalast der Habsburger. Doch hinter den weltbekannten Fassaden verbirgt sich manches Geheimnis. 700 Jahre lang war die Hofburg, mitten in Wien, Machtzentrum der Habsburger. Dort lebten und wirkten legendäre Herrscherinnen und Herrscher wie Maria Theresia oder Kaiser Franz Joseph und seine Gemahlin Sisi. Die ältesten Teile der Hofburg stammen aus dem 13. Jahrhundert, seitdem wurde sie stetig erweitert und zählt heute zu den größten Schlössern der Welt.
Als wir unschlagbar waren Staffel 1: Episode 5 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Jobst Knigge - Anke RebbertTrue
Im Sommer 1974 nahm das Leben in Deutschland Fahrt auf. Alles wurde bunter, internationaler, leidenschaftlicher. Die Welt zu Gast in NRW - zur Fußball-WM. Konkurrenzlos war 1974 auch der Allwetterzoo Münster, der im Mai seine Neueröffnung feierte. An diesem Tag stand Bärbel Uphoff am Eingang und begrüßte die Besucher. Auf dem Arm zwei Schimpansen-Kinder, Max und Moritz, die sie selbst großgezogen hatte. Tierpflegerinnen sind in Münster 1974 eine Rarität. Die heute 67-jährige Bärbel Uphoff war eine Pionierin und hat sich diese Männerdomäne erobert. Erzählt wird der Film von Schauspielerin Annette Frier, die just 1974 in Köln auf die Welt kam.
Das Jahr der Frau Staffel 1: Episode 6 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Martin Herzog - Jobst KniggeTrue
Der Moderator und Comedian Lutz van der Horst erzählt Geschichten und Ereignisse, die sein Geburtsjahr prägten. 1975 ist das internationale Jahr der Frau, damals ging die Bonner Studentin Florence Hervé für die Rechte der Frauen auf die Straße. Es war auch das Jahr, in dem das legendäre Konzert des Jazz-Pianisten Keith Jarrett unter ganz besonderen Umständen im Kölner Dom stattfand.
Das Jahr der Helden Staffel 1: Episode 7 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Lukas HoffmannTrue
Die in Unna geborene Moderatorin Sabine Heinrich erzählt Geschichten und Ereignisse, die ihr Geburtsjahr prägten. Dazu gehört u.a. die Verschiebung der Oberkasseler Brücke in Düsseldorf, die damals ein Massenspektakel war. Außerdem gastierte der Original-Winnetou Pierre Brice bei den Karl-May-Festspielen in Elspe, Kommissar Bernd Jägers konnte den Jahrhundertmörder Joachim Kroll schnappen.
Im Zeichen des Terrors Staffel 1: Episode 8 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Frank DiederichsTrue
Der in Recklinghausen geborene Autor und Moderator Micky Beisenherz erzählt Geschichten und Ereignisse, die sein Geburtsjahr prägten. Dazu gehören auch der blutige Terror der RAF und die Schleyer-Entführung in Köln, aber auch legendäre erste Rocknacht in der Essener Grugahalle, Günther Wallraffs Undercover-Aktionen und das Tor des Jahrhunderts, dass der Schalker Klaus Fischer schoss.
(Barfuß durch das Meer - Wattpostbote Knud Knudsen) Wattpostbote Knud Knudsen Dokumentation, Deutschland 2024True
Die Möwen und die Wattwürmer erkennen ihn wahrscheinlich schon von weitem: Knud Knudsen läuft als Postbote alle paar Tage durchs norddeutsche Watt.
Gespräch, Deutschland 2025True
phoenix persoenlich
In phoenix persönlich stellt sich eine Persönlichkeit mit interessanter Vita aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft oder Politik den Fragen der Gastgeber Michael Krons, Inga Kühn und Alfred Schier, die die Sendung im Wechsel moderieren. Ganz auf die Person konzentriert, steht phoenix persönlich für ein intensives Gespräch über Hintergründe, Lebensentwürfe und Erfahrungen.

Programm - Nachmittag
Polittalk, Deutschland 2025 Moderation: Ellen Ehni Gäste: Michael Bröcker - Anna Lehmann - Stephan Götz-Richter - Luiza ToméTrue
Journalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Live Sendung
(Presseclub - nachgefragt) Talkshow, Deutschland 2025True
Im Presseclub nachgefragt können Zuschauerinnen und Zuschauer über die WDR 5 Hotline mit den Beteiligten der Sendung weiterdiskutieren und Fragen stellen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Live Sendung
Bundeswehr in Kriegszeiten - Müssen wir umdenken? Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Anke Plättner Gäste: Kerry Hoppe - Simon David Dressler - Hans-Dieter Heumann - Peter DausendTrue
Vier Gäste, vier Meinungen, engagiert im Austausch, respektvoll im Umgang: Die phoenix runde ist der Ort für aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten. Egal, ob es um Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft geht - die phoenix runde ist immer nah dran an der Lebenswirklichkeit. An drei Abenden in der Woche begrüßen abwechselnd die Moderatoren Alexander Kähler und Anke Plättner Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur oder Akteure aus dem öffentlichen Leben, die ihren Standpunkt vertreten. Zuschauerinnen und Zuschauer der phoenix runde erleben engagierte Wortgefechte in angemessenem Ton und gewinnen neue Erkenntnisse. In der Spezialausgabe #phoenixrunde sind Sie mehrmals im Jahr herzlich eingeladen, sich via Facebook und Twitter an der Diskussion zu beteiligen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Polen an der Nato-Ostflanke - Bereit machen für den Ernstfall) Bereit machen für den Ernstfall Dokumentation, Deutschland 2025True
Kaum jemand hat so sehr vor Putins Machthunger gewarnt wie Polen und die Balten. Polens Lage an der NATO-Ostflanke ist strategisch sensibel, mit Grenzen zum russischen Kaliningrad und zum Moskau-treuen Belarus. Außerdem ist Polen mit seiner Grenze zur Ukraine zum Frontstaat geworden. Zivilisten werden freiwillig zu Soldaten. Bürger trainieren - für den Ernstfall. Was uns verbindet ist die Sorge um Polen, sagt ein Psychologieprofessor, der freiwillig Soldat geworden ist. Außerdem ist Schießen Teil eines Schulfachs geworden. Die Teenagerin Nikola ist sich sicher, man wisse nie, wie sich das weiterentwickle mit Russland.
(WW2 in Colour - Road to Victory) Iwojima Staffel 1: Episode 8 Militärdoku, Deutschland, England 2021True
phoenix/2025 Zwei Jahre nach dem Überfall auf Pearl Harbor rückt die US Navy unaufhaltsam auf das japanische Mutterland zu. Um den Krieg möglichst rasch und siegreich zu beenden, benötigen die Amerikaner jedoch neue Operationsbasen. Dabei geraten mehrere Inseln ins Visier, von denen aus die Luftwaffe ihre Angriffe fliegen könnte. Im Juni 1944 beginnen die US-Truppen mit der Eroberung der Marianen-Inseln. Sie liegen rund 2.400 Kilometer von Japan entfernt. Kaiser Hirohito befiehlt seiner Armee, die Stellungen zu halten - koste es, was es wolle.
(WW2 in Colour - Road to Victory) Die Philippinensee Staffel 1: Episode 7 Militärdoku, Deutschland, England 2021True
phoenix/2025 Im Sommer 1945 sind große Teile Japans zerstört. Täglich sterben zahllose Zivilisten. Trotzdem weigert sich die Führung zu kapitulieren. Die US-Armee bereitet eine Invasion vor, zögert aber noch. Zuerst soll die Insel Okinawa erobert werden. Sie liegt nahe genug an den Hauptinseln des Kaiserreichs, um von dort aus die entscheidenden Operationen durchzuführen. Beim Angriff auf Okinawa bleibt es zunächst vergleichsweise ruhig. Doch das ist nur die Ruhe vor einem blutigen Sturm.
(WW2 in Colour - Road to Victory) Okinawa Staffel 1: Episode 10 Militärdoku, Deutschland, England 2021True
phoenix/2025 Gegen Ende des Krieges versuchen die Amerikaner, in größtmöglicher Nähe zu Japan eine Basis zu errichten. Von hier aus sollen ihre neu entwickelte B29-Bomber das Kaiserreich angreifen. Als Ziel nehmen sie die bereits zum japanischen Mutterland gehörende Insel Iwojima ins Visier. Dort landen schließlich im Februar 1945 zehntausende US-Marineinfanteristen. Sie stoßen allerdings auf eine unerwartet heftige Gegenwehr. Die Japaner agieren aus einem gut ausgebauten und bislang verborgenen System von Bunkern, Tunneln und Höhlen. Die Verluste auf beiden Seiten sind enorm.
(Japon: la fin du pacifisme ?) Ende des Pazifismus? Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Marie Linton Musik: Benoit PimontTrue
Nach 1945 war Japan das einzige Land der Welt, das sich in seiner Verfassung zum Kriegsverzicht verpflichtete. Doch angesichts zunehmender Gefahren verkündete die Inselnation nun ein Aufrüstungsprogramm. Bis zum Ende dieses Jahrzehnts könnte Japan die drittstärkste Militärmacht der Welt werden. Der dem Grauen von Hiroshima und Nagasaki entsprungene Pazifismus wich der Furcht vor aggressiven Nachbarn wie China, Russland und Nordkorea. Unter dem Einfluss konservativer Regierungen und dem zunehmenden Rückzug der Schutzmacht USA haben sich die japanischen Streitkräfte auch offensive Waffensysteme angeschafft - darunter Amphibienfahrzeuge, US-amerikanische F-35-Kampfflugzeuge und zwei Flugzeugträger. Außerdem lagert genug Plutonium aus ziviler Nutzung im Land, um bis zu tausend Nuklearsprengköpfe herzustellen. Die dafür geeigneten Raketensysteme stehen ebenfalls zur Verfügung. Asien ist der Schlüssel zur Zukunft: Die Dokumentation zeigt eine neue Seite Japans und informiert über Veränderungen, die weit entfernt von der Ukraine ablaufen. Eine der letzten Hibakusha, wie die Überlebenden der Atombombenabwürfe von 1945 genannt werden, muss nun erneut einen Krieg befürchten.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Austrias World Heritage - Monuments, Masterpieces and Magnificent Nature) 1. Teil Kulturdoku, Österreich 2022 Regie: Georg Riha Musik: Aleksey Igudesman Kamera: Andreas Haider - Irmin Kerck - Thomas Kirschner - Thomas Kranabitl - Mario Kreuzer - Rudi Leitl - Christian Piringer - Raffael Portugal - Norman VaughanTrue
Meisterwerke, Urwaelder und Prachtbauten - Österreichs Erbe fuer die Welt
Spektakuläre Bauwerke, zeitlose Siedlungen, uralte Stadtkerne und der regionale Reichtum der Natur: Österreichs wertvollste Schmuckstücke stehen als Erbe der gesamten Menschheit unter dem Schutz der UNESCO. Die beeindruckende filmische Entdeckungsreise zu Österreichs Welterbe-Schätzen führt über Dächer, Seen, Flüsse, Berge und Täler. Anlass des Doku-Zweiteilers ist das Jubiläum des internationalen Übereinkommens, das den Schutz von Kultur- und Naturdenkmälern von außergewöhnlichem universellem Wert garantieren soll.
 Untertitel
(Österreichs Erbe für die Welt - Meisterwerke, Urwälder und Prachtbauten) 2. Teil Kulturdoku, Österreich 2022 Regie: Georg Riha Musik: Aleksey Igudesman Kamera: Andreas Haider - Irmin Kerck - Thomas Kirschner - Thomas Kranabitl - Mario Kreuzer - Rudi Leitl - Christian Piringer - Raffael Portugal - Norman VaughanTrue
Zu Österreichs kulturellem Welterbe-Vermächtnis zählt auch die Trasse der Semmeringbahn, deren Bau vor 150 Jahren eine technische Pionierleistung ohne Gleichen war. Dies ist Teil 2 der zweiteiligen Dokumentation über Österreichs zwölf Welterbestätten. Die visuelle Zusammenschau jener Gebiete ist eine mannigfaltige Entdeckungsreise zu Bauwerken, Tieren und Pflanzen, Traditionen, Landschaften und bemerkenswerten Menschen.
 Untertitel

Was zeigt PhoenixHD heute Abend?

Programm - Abend
(Heimatleuchten) Die schönste Sackgasse der Welt Österreichmagazin, Österreich 2018 Regie: Christian Stiefenhofer Kamera: Olaf Bitterhoff - Florian Vogel - Anton FelixbergerTrue
Sie bezeichnen ihr Tal als schönste Sackgasse der Welt und deuten damit an, dass sie in einem Spannungsfeld leben: Die Bewohner des Kleinwalsertales sind Österreicher, können ihr Mutterland aber nur über Deutschland erreichen. Sie leben vom Tourismus, wollen aber die Natur als wichtigste Ressource erhalten. Sie berufen sich auf eine Besiedelung vor 750 Jahren, stammen aber aus 47 verschiedenen Nationen. Porträt eines Tales auf der Suche nach einer (neuen) Identität. , They describe their valley as the most beautiful cul-de-sac in the world, by which they mean that they live in a field of tension: the inhabitants of the Kleinwalsertal are Austrians, but can only reach their motherland via Germany. They live from tourism, but want to preserve nature, their most important resource. They trace their settlement to 750 years ago, but come from 47 different nations. A portrait of a valley in search of a (new) identity.
 Untertitel
(Rätselhafte Orte der Geschichte) Rätselhafte Orte der Geschichte Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Dennis MeyerTrue
Versteckte Gänge, jahrhundertealte Mumien, mysteriöse Unterwelten - Terra X History nimmt die Zuschauer mit auf eine Spurensuche zu verborgenen Schauplätzen der Geschichte. Wiens berühmte Sehenswürdigkeiten ziehen Millionen Touristen an. Es locken der Stephansdom, die prachtvolle Ringstraße und die Hofburg, ehemals Kaiserpalast der Habsburger. Doch hinter den weltbekannten Fassaden verbirgt sich manches Geheimnis. 700 Jahre lang war die Hofburg, mitten in Wien, Machtzentrum der Habsburger. Dort lebten und wirkten legendäre Herrscherinnen und Herrscher wie Maria Theresia oder Kaiser Franz Joseph und seine Gemahlin Sisi. Die ältesten Teile der Hofburg stammen aus dem 13. Jahrhundert, seitdem wurde sie stetig erweitert und zählt heute zu den größten Schlössern der Welt.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Verity White - Patrick Morris Musik: Michael KrukTrue
Kanada - Der weite Norden
In Kanadas schier endloser Wildnis leben Eisbären und Polarfüchse, Wölfe und Luchse, Karibus, Seeotter und Sattelrobben - aber auch die größte Eule der Welt. Die Doku zeigt, wie die Lebewesen in dieser extremen Landschaft zurechtkommen.
(Mit dem Zug durch ...) Staffel 17: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Kirsten RuppelTrue
Mit dem Zug an die Hudson Bay
Wer auf dem Landweg reisen will, ist auf den Zug angewiesen. Nur ein Gleis führt nach Churchill an die Hudson Bay. Im Herbst, wenn die Gewässer anfangen, einzufrieren, versammeln sich dort die Eisbären, und das Polarlicht funkelt in der Nacht. Die Reise beginnt in Winnipeg, der multikulturellen Hauptstadt der Provinz Manitoba, geprägt durch die indigene Bevölkerung Kanadas und Einwanderer aus aller Welt. Kaum hat der Zug die Stadt verlassen, öffnet sich die weitläufige Prärie. Wo früher Bisons grasten, wächst heute Getreide. Weiter nördlich folgen sumpfige Nadelwälder. Hier leben First-Nation-Gemeinschaften, die ihre Reservate nur mit dem Zug erreichen können. Sie haben Anteile der Strecke gekauft und saniert, als 2017 die Gleise ausgewaschen waren und der Bahnbetrieb still lag. Zu guter Letzt kommt die baumlose arktische Tundra. Insgesamt sind es 1700 Kilometer und 45 Stunden in der Eisenbahn: eine Reise zum Relaxen, Runterkommen, und Rausgucken in eine faszinierend wilde Natur. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel
Von der Metropole zu den Niagarafällen Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Monika BirkTrue
Toronto ist eine der schönsten Städte der Welt - und eine der multikulturellsten. Menschen aus 230 Nationen sind hier zu Hause. Kanadas größte Stadt fungiert als Trendsetter. Toronto ist, wie seine Partnerstadt Frankfurt am Main, das Finanzzentrum des Landes. Die Hochhäuser in Toronto sind jedoch deutlich höher. Das höchste Gebäude ist der 553 Meter hohe CN Tower. Bei gutem Wetter reicht der Blick mehr als 100 Kilometer weit. Toronto liegt nur rund zwei Stunden von den Niagarafällen und somit auch von der US-amerikanischen Grenze entfernt. 3160 Tonnen Wasser stürzen dort in nur einer Sekunde in die Tiefe. Ein Ausflug zu dem gigantischen Naturwunder gehört zum touristischen Pflichtprogramm. Gleich neben dem CN Tower befindet sich das Ripleys Aquarium of Canada, in dem Besucher in 200 Becken rund 16.000 exotische Arten bestaunen können. Drei Blocks nördlich der King Street, in der Graffiti Alley, ist Torontos Street-Art-Szene beheimatet, eines der größten Graffiti-Viertel Nordamerikas. Der älteste Markt der Stadt ist der St. Lawrence Market. In den alten historischen Gebäuden gibt es alles, was das kulinarische Herz begehrt. Das Bata- Schuhmuseum, ein Gebäude, das aussieht wie eine Schuhschachtel, ist das einzige Schuhmuseum Nordamerikas. Zu sehen sind Fußbekleidungen aller Art: altägyptische Sandalen, verrückte High Heels und auch Elton Johns Showstiefel. Die Habourfront mit den Piers am Lake Ontario lädt mit ihren Jachthäfen, Einkaufszentren und Restaurants zum Bummeln und Verweilen ein. Am Queens Quay legen die Boote für Hafenrundfahrten und Fahrten zu den Toronto Islands ab, einer autofreien Inselgruppe. Eine Fähre, die ab der Bay Street startet, bringt Besucher zu dem großen Naturpark im Ontariosee mit dem besten Skyline-Blick auf die Stadt. 20 Kilometer nördlich der Niagarafälle, wo der Niagara River in den Ontariosee mündet, liegt die Niagara-Weinregion mit dem kleinen historischen Örtchen Niagara-on-the-Lake. Dort scheint es, als stehe die Zeit still.
Auf Eisstraßen zum Polarmeer Staffel 22: Episode 5 Reportagereihe, Deutschland 2018 Regie: Andreas Lueg Autor: Karl Teuschl - Julia Leiendecker - Ute Werner - Stephan Düfel - Carsten HeiderTrue
Reisen in ferne Welten
Im hohen Norden Kanadas werden jeden Winter Fahrbahnen auf gefrorenen Flüssen und Seen angelegt. Über Hunderte Kilometer verbinden diese Eis-Highways abgelegene Dörfer mit der Außenwelt. Das Kamerateam beginnt die Fahrt in den Norden Kanadas auf dem legendären Dempster Highway, der von Dawson City im Yukon nach Inuvik in den Northwest Territories führt, dem Versorgungsort der Region.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Satireshow, Deutschland 2025True
phoenix macht jetzt auch Satire: Seit Sonntag, 8. September 2019 sendet phoenix wöchentlich die jüngsten Ausgaben der heute-show und von extra3. Unter dem Titel phoenix satire zeigt der Ereignis- und Dokumentationskanal die populären satirischen Formate ab 23.15 Uhr hintereinander weg. Das gibt es nur bei phoenix - Oliver Welke und Christian Ehring einmütig in großer Koalition, vereint in einem Programm.

Das aktuelle TV Programm von Phoenix HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf PhoenixHD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Phoenix HD

Öffentlich-rechtlicher Sender mit Dokumentationen, Reportagen, Nachrichtensendungen, Ereignisübertragungen und Diskussionssendungen.