NDR HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf NDR HD / Norddeutsches Fernsehen HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR HD Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Norddeutsches Fernsehen HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   NDR HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender NDR HD


Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Polittalk, Deutschland 2023 Moderation: Anne Will Musik: Harry Gutowski - Axel Wernecke
In der Talkrunde besprechen Politiker, Experten und betroffene Nicht-Prominente aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Hintergründe werden beleuchtet und Trends vorgestellt.
UntertitelHDTV
Nordisch nachhaltig - So geht klimafreundlich an der Küste Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Britta von Lucke - Laura Lange
Über Kulinarisches, über Natur und Landschaften, über Musik und Kunst und natürlich über die Menschen, die rund um die Nordsee leben, informieren Moderatoren und Reporter - immer auf der Suche nach ungewöhnlichen Geschichten.
UntertitelHDTV
Talkshow, Deutschland 2023 Moderation: Bettina Tietjen - Johannes Wimmer Gäste: Tutty Tran - Prof. Michael Tsokos - Desirée Nick - Tobias Schlegl - Uschi Glas - Peter Maffay
Bettina Tietjen und Johannes Wimmer begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Tutty Tran, Comedian Mit Gags über seinen Vater ist Tutty Tran, Sohn vietnamesischer Eltern, bekannt geworden. Seine Mutter hätte sich für ihn über ein Abitur gefreut und sein Vater über die Rückennummer 10 in der deutschen Fußballnationalmannschaft. Seine große Klappe katapultierte ihn aber auf Deutschlands Comedybühnen. Hier testet er seit 2017 die Geschmacksgrenzen politischer Korrektheit seines Publikums. Jetzt hat er ein selbstironisches Toleranz-ABC mit dem Titel Wenn nicht jetzt, wan tan verfasst. Es gibt viel zu lernen und zu lachen mit dem selbsternannten bekanntesten Reisbürger der Republik. Prof. Michael Tsokos, Rechtsmediziner und Autor Er ist Deutschlands bekanntester Forensiker und Chef der Rechtsmedizin an der Berliner Charité: Professor Michael Tsokos. Seine Bücher wurden alle zu Bestsellern, viele davon auch verfilmt. Seit Jahren berät er Filmteams bei der Arbeit. Mit Jan Josef Liefers zum Beispiel hat er schon zahlreiche Rätsel am Obduktionstisch gelöst. In seiner neuesten True-Crime-Serie schreibt er aus der Sicht einer Frau und schickt Rechtsmedizinerin Sabine Yao auf Spurensuche. Der 56-jährige Kieler Tsokos stellt aber immer wieder fest, dass die Realität oft grausamer ist als jede Fiktion. Warum ihn der Tod nach 25 Jahren Arbeit immer noch fasziniert und was für ihn daran rätselhaft bleibt, erzählt Michael Tsokos in der NDR Talk Show. Désirée Nick, Autorin und Entertainerin Wo sie ist, wird es bunt, schillernd, laut und oft kontrovers: Désirée Nick ist bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Sie provoziert als Autorin, Schauspielerin oder Dschungelqueen. Weil sie sich als Ü60-Lady auf keinen Fall in die Rolle der stillen Beobachterin zurückziehen will, hat sie nun ein Buch mit dem Titel Alte weiße Frau geschrieben. Eine Art Manifest gegen Altersdiskriminierung, die aus ihrer Sicht an jeder Ecke lauert. Wie die Berlinerin auf Für Dein Alter-Komplimente reagiert, ob sie Altherrenwitzen mit Altersweisheit begegnet und was sie sich für die nächsten 40 Jahre vorgenommen hat, erzählt Désirée Nick mit Witz und gewohnt spitzer Zunge in der NDR Talk Show. Tobias Schlegl, Moderator und Autor Die meisten reden davon, er tut es: 2016 zieht sich der erfolgreiche Journalist und Moderator Tobias Schlegl aus seinem Job zurück und macht etwas Sinnvolles: eine Ausbildung zum Notfallsanitäter. Als VIVA-Moderator, durch die Satiresendung extra 3 und die Moderation der Kultursendung Aspekte wird er bekannt. 2020 besteht er seine Prüfung zum Notfall-Sani und geht 2021 in seiner neuen Jobfunktion an Bord des Seenotrettungsschiffes SEA-EYE 4. Jetzt erscheint sein zweiter Roman über das Leben auf der Demenzstation; Strom hat er ihn genannt. In der NDR Talk Show erzählt Tobi Schlegl von seinen Erlebnissen und seinen Erfahrungen mit Leben und Tod. Peter Maffay, Musiker Peter Maffay gehört mit 20 Nummer-eins-Alben und über 50 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten deutschen Musikern mit einer Biografie, die seinesgleichen sucht. Aufgewachsen in einem rumänischen Dorf, Flüchtlingskind in Bayern, Schulabbrecher, Schwabinger Gelegenheitsmusiker, Schlagerstar in den 1970er-Jahren, RocknRoller mit Hang zum Exzess in den 1980er-Jahren, Tabaluga-Erfinder und Bundesverdienstkreuz-Träger. Im kommenden Jahr feiert er seinen 75. Geburtstag und sein 55-jähriges Bühnenjubiläum. In der NDR Talk Show verrät Peter Maffay, welche Pläne er für sein Jubiläumsjahr hat. Lisa Wrogemann, Plattfluencerin Moin mien Leevsten! So begrüßt die Plattfluencerin Lisa Wrogemann ihre Follower und Zuhörer*innen, die mit ihr die plattdeutsche Sprache lernen und ausbauen wollen. Die junge Frau aus dem Heidekreis in Niedersachsen ist plattdüütsche Influencerin und will Menschen ermutigen, sowohl analog als auch digital Plattdeutsch zu sprechen, um diese Sprache am Leben zu erhalten. Sie betreibt dazu die Seite eat.platt.love und den Podcast Party, Platt & Plüschmors. Neben plattdeutschen Lektionen auf ihren sozialen Medien dreht die Biotechnologie-Studierende zum Beispiel Videos zur plattdüütschen Meediatschoon, die sie auf YouTube hochlädt und mit denen Entspannung und Kraft getankt werden kann. Was an Plattdeutsch so entspannend ist, was sie noch tut, um die Sprache nicht aussterben zu lassen, und mit welchen plattdeutschen Ausdrücken sie auch international kommunizieren kann, erzählt sie in der NDR Talk Show. Muriel Baumeister, Schauspielerin Ein Haus in der Toscana ist 1990 ihr Durchbruch. Da ist sie 18, von da an geht es für Muriel Baumeister hoch hinaus. Raus aus den Sozialpädagogik-Vorlesungen und rein ins Schauspielgeschäft. Filme, Serien, Auszeichnung mit der Goldenen Kamera, die gebürtige Österreicherin begeistert. Doch machen die Schattenseiten des Lebens auch vor ihr nicht halt: Nach dem Suizid ihres Vaters Edwin Nöel-Baumeister zieht sie sich zurück. Alkohol wird ihr Tröster und schließlich zur Sucht, bis ein Autounfall sie wachrüttelt. Hinfallen ist keine Schande, nur liegen bleiben lautet ihr Motto, auch als sie 2022 die Diagnose Brustkrebs bekommt. Wieder einmal heißt es für die heute 51-Jährige: kämpfen. Mit Erfolg, im Frühjahr hatte sie ihre letzte Behandlung. Wie sie die kräftezehrende Therapie gemeistert hat, wer währenddessen ihre größte Stütze war und ob sie sich nach diesem Schicksalsschlag nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich verändert hat, das erzählt Muriel Baumeister in der NDR Talk Show.
UntertitelHDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen Mein Norden-Filmen. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Hier finden Sie die schönsten Filme in voller Länge und einige Hintergrundinformationen.
16:9
Kinder-Detektivserie, Deutschland
Making-of Die Pfefferkörner - wir zeigen euch, wie die Serie entsteht und begleiten die Pfefferkörner unter anderem ins Tonstudio. Die Pfefferkörner ist eine deutsche Kinder- und Jugendserie
UntertitelHDTV
Kinder-Detektivserie, Deutschland
Die Pfefferkoerner - Making-of
Making-of Die Pfefferkörner - wir zeigen euch, wie die Serie entsteht und begleiten die Pfefferkörner unter anderem ins Tonstudio. Die Pfefferkörner ist eine deutsche Kinder- und Jugendserie
UntertitelHDTV
Abschied vom Sommer / Ein Wettrennen gegen die Zeit Dokureihe, Deutschland 2023
Abschied vom Sommer In Hamburg-Ochsenwerder ist die Gurkensaison vorbei. Es ist zu kalt geworden. Wenn die Temperaturen unter zehn Grad gehen, wachsen die Gurken nicht mehr richtig. Also hilft Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt mit, das Gewächshaus zu räumen. Außerdem freut er sich auf die Ernte der Ringelbete, denn die findet Markus ausgesprochen schön und nennt sie deshalb auch Barbie-Bete. Im Harzer Vorland auf dem Biohof Bercht steht Ausmisten auf dem Programm. Alle vier Wochen müssen die Kälberställe komplett gesäubert und desinfiziert werden. Das sollen diesmal die zwei Auszubildenden Lukas und Silas machen. Als Erstes müssen sie die Jungrinder dafür in einen anderen Stall bringen. Doch das Fleckvieh spielt nicht so richtig mit. Auf dem Ziegenhof der Familie Obermayer im Wendland ist der Kartoffelanbau, neben der Ziegenhaltung, ein wichtiger Betriebszweig. Auf insgesamt 25 Hektar werden sieben Sorten Kartoffeln angebaut. Die Kartoffelernte ist jedes Mal ein Wettrennen gegen die Zeit. Denn je länger die reifen Kartoffeln in der Erde sind, desto größer ist das Risiko, dass Schädlinge wie zum Beispiel der sogenannte Drahtwurm zuschlagen. Auf dem Mühlenhof trifft lang ersehnter Besuch ein. Einer der besten Freunde von Mühlenhof-Chef Benedikt Ley ist mit seiner Familie nach Zepelin gekommen. Die beiden Männer stammen aus demselben bayrischen Dorf. Also bereitet Benedikt alles für ein Traditionsessen vor. Es gibt Weißwurst, natürlich mit der passenden Volksmusikuntermalung. Für die ebenfalls eingeladenen Mitarbeitenden und Erntehelfer eine ziemlich ungewöhnliche Überraschung.
UntertitelHDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Hinnerk Baumgarten Gäste: Aglaia Szyszkowitz
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem roten Sofa Platz und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Außerdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick.
UntertitelHDTV
Geschichten aus dem Leipziger Zoo - Quartett im Visier Zoodoku, Deutschland 2021 Kamera: Götz Walter - Jörg Junge
Erdmännchen: Ein Fall für die Fliegen Riesenotter: Vier kleine Riesen Kronenmakis: Dicke Luft Quartett im Visier Riesenotter: vier kleine Riesen Bei den Riesenottern hat es vor wenigen Wochen Nachwuchs gegeben. Die vier Kleinen haben ihre Augen noch nicht geöffnet und halten sich in der Mutterstube auf. Tierpfleger David Geers trennt die Eltern vormittags ab, um hinter den Kulissen den Stall zu putzen. Eine günstige Gelegenheit, um einen vorsichtigen Blick auf das Quartett zu wagen. Erdmännchen: ein Fall für die Fliegen Eine hoffnungsvolle Nachricht gibt es bei den Erdmännchen. Das in den letzten Jahren auf vier Bewohner geschrumpfte Königreich könnte bald Zuwachs bekommen, denn ihre Majestät hat ein dickes Bäuchlein. Zum freudigen Anlass bastelt Jörg Gräser einen farbenprächtigen Fasan. Allerdings kommt der bunte Vogel alles andere als gut an. Kronenmakis: dicke Luft Bei den Kronenmakis sind inzwischen einige Wochen vergangen, seit Amber Zwillinge zur Welt gebracht hat. Seither hängen die Kleinen noch immer an ihrer Mutter und leider der Haussegen schief, denn Amber will mit ihrer älteren Tochter Chloe nun nichts mehr zu tun haben. Deshalb musste Amber mit ihren zwei Babys von Chloe abgetrennt werden. Diese teilt sich nun ein Gehege mit Papa Clyde, um nicht ganz allein zu sein. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
UntertitelHDTV
Das Gelbe vom Ei Staffel 22: Episode 888 Familienserie, Deutschland 2016 Regie: Jochen Nitsch Autor: Britta Dünnes Musik: Stephan Römer Kamera: Christina Fauth - Stefan Sommer
Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie
Kurz vor der Zertifizierung des Wonnepfads müssen Bea und Monique einen Rückschlag verkraften: Große Teile des neuen Wanderweges wurden verwüstet. Die Freundinnen sind sich sicher, dass hinter diesem Vandalismus nur Uli Zimmermann stecken kann. Er war schon immer ein schlechter Verlierer und diese Aktion ist seine Rache an Bea. Schließlich war sie es, die seinen Hochseilgarten verhindert hat. Die Familie Faller lebt auf einem Bauernhof in den Höhenlagen des Schwarzwalds. Hauptfiguren der Serie sind die drei Kinder von Bürgermeister Hermann und seiner Frau Johanna. Kati, Bernhard und Karl schlagen sich mit allerlei beruflichen und privaten Problemen.
UntertitelHDTV
Erntedank: Wir feiern den Herbst Kochsendung, Deutschland 2020 Moderation: Martina Meuth - Bernd Neuner-Duttenhofer
Birnen, Bohnen und Speck - ein fast vergessener Herbstklassiker Kartoffeln und Äpfel mit gebratener Blutwurst Schmorgurken Kürbisbrot Wenn die Märkte von den herrlichsten Gemüsesorten, Kürbissen in allen Größen, Kohlköpfen, Kartoffeln, unterschiedlichen Wurzelarten, Obst in allen Formen und Farben überquellen, dann schwärmen die Fernsehköche Martina und Moritz aus. Kräuter, Früchte, Rüben, die Entscheidung fällt schwer. In dieser Sendung servieren die beiden ihre Lieblingsgerichte zu dieser üppigen Jahreszeit: zum Beispiel Birnen, Bohnen und Speck, ein fast vergessener Herbstklassiker. Sie bereiten herzhafte Schmorgurken zu und servieren Kartoffeln und Äpfel mit gebratener Blutwurst, wie Himmel un Ääd, aber mal ganz anders. Und schließlich backen sie ein saftiges Kürbisbrot. Natürlich gibt es dazu Vorschläge für passende Getränke und wie immer jede Menge praktische Kochtipps.
UntertitelHDTV
Staffel 21: Episode 3833 Telenovela, Deutschland 2023
Anette und Ralf wollen zwar auf Distanz bleiben, doch die beiden laufen sich immer wieder über den Weg. Bei einem zufälligen Treffen am See, überkommt Anette und Ralf ihr Verlangen. Oder können sie einander doch wiederstehen? Ceyda ist strikt gegen die spontane Verlobung von Dilay und Simon. Dilay soll sich erstmal auf ihre Karriere konzentrieren. Auch Simon kommt ins Nachdenken, ist es vielleicht doch noch zu früh für eine Hochzeit? Simon bittet Dilay, die Verlobung erst einmal auf Eis zu legen. Damit verletzt er Dilay sehr. Malte zieht den Ökosiegel-Betrug durch. Er will seine gemeinsame Firma mit Carla unbedingt zum Erfolg bringen, um möglichst schnell maximalen Profit zu machen. Carla ahnt nichts von dem Betrug. Tina nimmt Anettes Angebot an und richtet sich ihre Töpferwerkstatt im Wintergarten ein. Dabei kommen sich die Freundinnen wieder näher. Amelie will eine ungestörte Nacht mit Jorik verbringen und Silke als Babysitterin einspannen. Die beiden Frauen sind sich nicht einig. Jorik gerät zwischen die Fronten. Deutsche Telenovela mit Liebesgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel Drei Könige, das Gut Flickenschild von Gunter Flickenschild und das Rosenhaus von Petra Jansen. Die verliebt sich in ihren Jugendfreund Nick, nachdem ihr Mann sie betrogen hat.
UntertitelHDTV
Staffel 19: Episode 4109 Telenovela, Deutschland 2023 Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge - Stefan Jonas Autor: Günter Overmann - Antonia Napetschnig
Nach dem Gespräch mit Greta lädt Lale Theo tatsächlich auf ein Date ein. Der räumt gegenüber Erik ein, dass er Lale auch gut findet. Lale ist ungewohnt nervös, doch Theo schafft es, dass sie beim Date allmählich auftaut und von sich erzählt. Und auch Theo öffnet sich ihr ein Stück. Doch als Lale später eine spontane Runde Armdrücken ohne große Probleme gewinnt, lässt sie sich feiern und bemerkt nicht, dass sich Theo gedemütigt fühlt. Gegenüber Noah lässt er sich daraufhin aus Frust zu einer verletzenden Aussage über Lale hinreißen, was diese zufällig mithört ... Eleni ist geschockt, als sie einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen hält. Sie erzählt Nicole aufgewühlt, dass sie sich eigentlich von Julian trennen wollte. Was soll sie jetzt machen? Auch Leander ist fassungslos, als Eleni ihm eröffnet, dass sie schwanger ist. Aber gleichzeitig versichert er ihr, dass er sie liebt und sie das als Patchwork-Familie hinbekommen werden. Eleni bittet ihn, mit Plänen zu warten, bis sie alles mit Julian geklärt hat. Doch da findet Julian den Schwangerschaftstest zufällig. Greta macht die Ankündigung eines Restauranttesters nervös. Während Alfons und Hildegard zuversichtlich sind, dass es Robert gelingen wird, die zwei Sterne zu halten, erkennt Greta besorgt, dass es sich bei dem potenziellen Tester ausgerechnet um ihren Ex-Freund Mario handelt, mit dem die Trennung damals unschön ablief. Deutsche Telenovela, die bereits in 17 Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und deren Betreiberfamilie Saalfeld sowie deren zahlreiche Angestellte.
UntertitelHDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
Untertitel16:9HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Jens Riewa
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
UntertitelHDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
UntertitelHDTV
(buten un binnen) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
UntertitelHDTV
(Einfach genial) Die Erfindersendung Erfindermagazin, Deutschland 2023
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Jede Woche stellt das Magazin pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat dasTeam über 3.000 Erfindungen vorgestellt.
UntertitelHDTV

Programm - Nachmittag
Wissensmagazin, Deutschland 2023 Regie: Ingo Knopf
Bisher war der Wind das Stiefkind der Klimaforschung: zu schwierig zu messen, zu wechselhaft, zu wenige Daten aus der ferneren Vergangenheit. Aber in den letzten Jahren rückt er zunehmend in den Fokus, wenn es um unsere Zukunft im sich verändernden Klima geht.
UntertitelHDTV
Glück im Unglück Staffel 12: Episode 16 Arztserie, Deutschland 2009 Regie: Hans Werner Autor: Thomas Frydetzki Musik: Paul Vincent Gunia - Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner - Michael Ferdinand
Nach einem Sturz wird Barbara Grigoleit mit einem Trümmerbruch am Ellenbogen und einer Gehirnerschütterung in die Klinik eingeliefert. Die Operation des Armes ist problematisch - fast sieht es aus, als könnte der Knochen nicht rekonstruiert werden. Die Alternative wäre eine Prothese. Barbara fürchtet, dadurch arbeitsunfähig zu werden, aber Professor Simoni gelingt es, den Arm zu retten. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
Untertitel16:9
Tabu Staffel 7: Episode 35 Arztserie, Deutschland 2022 Regie: Hartwig van der Neut Autor: Karolina Dombrowski - Johannes Schröder - Daniel Steyer Musik: Curt Cress - Manuel M. Mayer Kamera: Ulli Köhler
Rebecca Krieger und Dr. Marc Lindner nehmen Frederick Stratmann zur Radiojodtherapie am Johannes-Thal-Klinikum in Empfang. Sven, Fredericks Mann, begleitet ihn, aber verrät seinem Lebensgefährten nicht, dass er selbst aus medizinischen Gründen am JTK in Behandlung ist. Sven will Frederick nicht beunruhigen und hält seine bevorstehende OP geheim. Rebecca, die Dr. Kaminski aus Leipzig assistieren darf, ist überrascht darüber. Doch Sven bittet sie eindringlich, Frederick nichts zu sagen - er will ihn nicht zusätzlich belasten. Doch dann kommt es bei Sven zu Komplikationen und Rebecca verheddert sich in etwas, was schwerwiegende Folgen hat ... Dr. Ben Ahlbecks und Florian Osterwalds Ehrgeiz wird angestachelt, als sich die attraktive Ines Czerny nicht am Bauch untersuchen lassen will. Sie schiebt eine missglückte Tätowierung vor, doch wegen ihrer Bauchschmerzen und steigenden Entzündungswerten müssen die beiden sich etwas einfallen lassen. Dr. Marc Lindner hat sich in eine Amour Fou mit einer ihm zu nahestehenden Dame gestürzt. Doch Prof. Dr. Karin Patzelt macht Marc klar, dass er sein Wissen und Gewissen nicht länger ausblenden kann. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
UntertitelHDTV
Nachrichten, Deutschland 2023
Von Montag bis Freitag, täglich am Nachmittag und am Abend: aktuelle Nachrichten und Informationen aus dem ganzen Norden.
UntertitelHDTV
Frühstart ins Leben Staffel 1: Episode 1 Dokusoap, Deutschland 2022 Regie: Jana von Rautenberg Musik: Tomás Kahane
Mit jedem Herzschlag Leben retten in der Charité
Thomas Bordiehn: LongCovid Patient auf dem Weg zurück ins Leben Marion Caracas: Wirbelsäulen-OP mit großen Risiken Maik Häcker: Intensivpfleger mit Herz Delia und Mila: Ungleiche Frühchen In der Serie werden kranke Menschen und das Klinikpersonal in der Berliner Charité begleitet. Hautnah zeigt sie den alltäglichen Kampf ums Leben, wenn Frühchen aufgepäppelt werden oder Patienten befreit von Schmerzen wieder lachen können. So liegen in der Berliner Charité Hoffnung und Bangen oft nah beieinander. Marion Caracas wird ein zweites Mal an ihrer Halswirbelsäule operiert. Thomas Bordiehn kämpft mit Long-COVID-Beschwerden. Pflegestationsleiter Maik Häcker versucht, die chronische Atemnot seiner Patientin in den Griff zu bekommen. Und auf der Frühchenstation freuen sich die Eltern über Fortschritte ihrer Zwillingsmädchen.
UntertitelHDTV
Regionalreportage, Deutschland 2023
Der Schluessel zum Schloss
Sie werden geliebt und verflucht, gehegt und gepflegt: Schlösser und Herrenhäuser verlangen ihren Besitzern Großes ab. die nordstory erzählt einige Geschichten norddeutscher Schlösser und Herrenhäuser fort, die schon einmal in die nordstory - Das Schloss muss weg! aus 2016 vorgestellt wurden. Dazu gehört zum Beispiel Schloss Bredeneek in der Nähe von Preetz. Ein Prachtexemplar in XXL-Version. Der Koloss anno 1830 hat einen Fan gefunden: Jürgen Paustian. Der pensionierte Bauunternehmer hat das Schloss vor dem Verfall gerettet und ist ihm selbst verfallen. Ein Schloss allein reicht ihm nicht als Betätigungsfeld, nun hat er sich noch eine Villa zum Renovieren vorgenommen. Schloss Wedendorf im Landkreis Nordwestmecklenburg, Entstehungsjahr 1697, soll schon länger verkauft werden. Aber die Eigentümerin, die über 80-jährige Österreicherin Katharina Haupt, hat bislang kein Glück mit angeblichen Interessenten gehabt. Nun wird es weiter als Veranstaltungsort und Hotel geführt. Die Schleswig-Holsteinerin Syster Petzold managt das Ensemble und hält die Augen nach Schlosskäufern offen. Schloss Tralau, das Mini-Neuschwanstein Schleswig-Holsteins, ist eine Traumkulisse für Spielfilm-Produzenten. Das Märchen-Schloss war längere Zeit eingerüstet und Gerüchte halten sich, die besagen - es gäbe neue Schloss-Herren ... Die Stadt Uelzen, Ex-Eigentümerin von Schloss Holdenstedt, ist glücklich. Das Anwesen ist nach jahrelangen Bemühungen endlich verkauft. Der neue Betreiber richtet sich ein und macht es sich mit einer Geschäftsidee kommod.
UntertitelHDTV
Nachrichten, Deutschland 2023
Von Montag bis Freitag, täglich am Nachmittag und am Abend: aktuelle Nachrichten und Informationen aus dem ganzen Norden.
UntertitelHDTV
Quiz, Deutschland Moderation: Kai Pflaume
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
UntertitelHDTV
Nachrichten, Deutschland 2023
Von Montag bis Freitag, täglich am Nachmittag und am Abend: aktuelle Nachrichten und Informationen aus dem ganzen Norden.
UntertitelHDTV
Zoogeschichten von der Küste - Heulersorgen Staffel 6: Episode 31 Zooserie, Deutschland 2014 Regie: Frauke Ludwig - Volkmar Strüßmann - Claire Wilisch Kamera: Anna-Maria Meyer - Stefan Paul - Axel Thiede
Präriehund-Parade: die Kleinen frühstücken mit Seehund-Kind: die kleine Anna-Belle macht Sorgen Schließdienst: am Abend allein im Zoo In der Serie Seehund, Puma & Co werden Geschichten aus dem Tierpark Jaderpark, der Seehundstation Friedrichskoog und dem Bremerhavener Zoo am Meer erzählt. Die Reihe bietet einen Blick hinter die Kulissen. Seehund, Puma & Co besucht kleine und größere Tierparks in Norddeutschland. Dabei wird unter anderem ein Blick hinter die Kulissen der Seehund-Aufzuchtstation in Friedrichskoog geworfen. In jedem Zoo stellen Tierpfleger ihre Schützlinge vor und werden im Alltag mit den Tieren begleitet.
UntertitelHDTV

Programm - Abend
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Reportage, Deutschland 2023
Im Wettlauf gegen die Zeit - Baustellen in der Stauhauptstadt Hamburg
Staus, gesperrte Brücken und Straßen, Schienenersatzverkehr: In Hamburg hat man häufig das Gefühl, überhaupt nicht mehr voranzukommen. Und manchmal stimmt das auch. Was alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer nervt, ist aber notwendig. Hamburgs Verkehrswege müssen instand gehalten werden und die Stadt soll fit für die Zukunft gemacht werden. Allein im Jahr 2023 gibt es bereits 750 Straßenbaustellen in der Freien und Hansestadt, auch mehrere U- und S-Bahn-Strecken sind immer mal wieder gesperrt. In Hamburg-Horn zum Beispiel baut der HVV auf einer Länge von einem Kilometer ein neues Kreuzungsbauwerk. Ein ganzes Jahr lang ist die wichtige U-Bahn-Verbindung dort unterbrochen. Das kostet erst einmal Nerven für die Bahnfahrerinnen und -fahrer, aber die Verbindung zu den neuen U-Bahn-Haltestellen Horner Geest und Stoltenstraße schließt 13.000 Hamburgerinnen und Hamburger an das U-Bahn-Netz an. Ab 2026 können dann noch mehr Menschen das Auto stehen lassen und schnell und umweltfreundlich in die Stadt kommen. 51 Prozent aller erwachsenen Menschen in Hamburg haben ein eigenes Auto. Das hohe Verkehrsaufkommen sorgt dafür, dass die Straßen regelmäßig instand gesetzt werden müssen. Die Stadt nutzt diese Baustellen, um gleichzeitig der Natur zu helfen. Die knapp eine Viertel Million Stadtbäume haben in den letzten Sommern sehr gelitten. Daher saniert die Freie und Hansestadt an fast jeder Baustelle den Boden, in dem die Bäume stehen, und setzt neue Methoden ein, um den Straßenbäumen ihr Dasein ein bisschen zu erleichtern. Etwas mehr als 1700 sogenannter Lichtsignalanlagen, besser bekannt als Ampeln, stehen im Stadtgebiet. Ein Teil von ihnen wird derzeit mit einer neuen Technik ausgestattet. Die soll dafür sorgen, dass es an Kreuzungen seltener zu Staus kommt. Gleichzeitig tauschen die Techniker auch die Glühlampen gegen energiesparende LEDs aus. All diese Maßnahmen lässt Hamburg sich einiges kosten: sechs Prozent des veranschlagten Haushalts für 2023 gehen in die Verkehrsinfrastruktur, das sind ungefähr eine Milliarde Euro. Die Nordreportage zeigt, was gebraucht wird, um die Infrastruktur einer Metropole effizient und ökologisch instand zu halten.
UntertitelHDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2023
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast Platz auf dem roten Sofa und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Außerdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick, der am Anfang der Sendung präsentiert wird, sowie verschiedene Beiträge, die einen Bezug zu Norddeutschland aufweisen. Mehrmals im Jahr finden ist das Magazin im Norden unterwegs und sendet von verschiedenen Orten.
UntertitelHDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Nachrichten, Deutschland 2023
Das Flaggschiff unter den deutschen Nachrichtensendungen ist gleichzeitig die dienstälteste noch bestehende Sendung im deutschen Fernsehen. In bis zu 20 am Tag produzierten Sendungen wird die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt und in komprimierter Form über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse berichtet.
UntertitelHDTV
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher Verbrauchermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Jo Hiller
Waschanlagen: wo wird das Auto am saubersten? Das Verbrauchermagazin informiert jeden Montag um 20:15 Uhr über aktuelle Wirtschaftsthemen und Sozialfragen, zeigt Produkt- und Dienstleistungstests und erläutert wirtschaftliche Zusammenhänge.
UntertitelHDTV
Iss Dich gesund! Ernährungsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Viola Andresen - Silja Schäfer - Matthias Riedl Musik: Oliver Heuss Kamera: Julian Ringer - Matthias Wittkuhn - Moritz Schwarz - Oliver Zydek
Swantje K. - Neurodermitis, Heuschnupfen und Asthma Petra B. - Fettleber Udo S. - COPD Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die Docs Viola Andresen, Silja Schäfer und Matthias Riedl, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge Die Ernährungs-Docs kommt Petra B. an Bord der Hausboot-Praxis. Sie leidet an einer Krankheit, von der jeder vierte Deutsche über 40 betroffen ist: eine Fettleber. Ursache ist häufig ein ungesunder Lebensstil. Petra B. hat dadurch Symptome wie Übelkeit, Blähungen, Müdigkeit und Erschöpfung sowie starkem Druckgefühl im Bauch. Hilfe möchte sie sich bei Internistin Viola Andresen suchen. Sie lässt zunächst den Schweregrad der Erkrankung messen. Es ist fünf vor zwölf, Ihr Körper ist eine tickende Zeitbombe, stellt Viola Andresen beim Blick auf die Werte fest. Die 53-jährige Altenpflegerin Petra ist erschüttert über den Zustand ihrer Gesundheit und möchte schnellstmöglich etwas ändern. Der Plan: Sie soll ab sofort nur noch drei Mal täglich essen und dazwischen Pausen von fünf Stunden einhalten, damit die Energiereserven angezapft werden und so die Kilos purzeln können. Der Fokus liegt dabei auf Vollkornprodukten, viel Gemüse und Eiweiß, damit der Heißhunger nicht zu schnell wieder zuschlagen kann. Doch wird Petra B. ihre ungesunden Gewohnheiten ablegen können? Für ihn ist jeder Weg ein endlos langer. Udo S. leidet an der unheilbaren Lungenerkrankung COPD. In seiner Lunge sind die Atemwege verengt und chronisch entzündet. Die Folge: starke Kurzatmigkeit. Viel zu oft muss Udo S. anhalten und durchschnaufen, mittlerweile benötigt er sogar zusätzlichen Sauerstoff. Der 69-Jährige aus Divitz-Spoldershagen hat Panik: COPD ist eine Krankheit, vor der ich Angst habe, weil sie mir die Luft zum Leben nimmt. Auch Ernährungsmedizinerin Silja Schäfer zeigt sich besorgt über seinen kritischen Gesundheitszustand, möchte ihm dabei helfen, besser mit der Krankheit umgehen zu können. Bei über 60 Litern Fett muss Udo S. dringend Ballast loswerden, um fitter zu werden. Ganz besonders sein massives Bauchfett ist entzündungsfördernd und verstärkt seine COPD. Statt der täglichen Fleischportionen kommen nun ballaststoffreiche Vollkornprodukte und Gemüse auf den Teller sowie darmgesunde und probiotische Nahrungsmittel wie Naturjoghurt, Kefir oder Sauerkraut. Auch ein regelmäßiges Sportprogramm soll die Lunge dahingehend kräftigen, dass Udo S. wieder besser durchatmen kann. Straffes Programm für den übergewichtigen Udo S.! Wie wird er sich schlagen? Ein Unglück kommt selten allein. Das muss sich auch Swantje K. eingestehen. Ihr Immunsystem spielt komplett verrückt. Sie hat nicht nur Neurodermitis, sondern auch Heuschnupfen und Asthma, ein Zusammenspiel, das sie kein normales Leben mehr führen lässt. Selbst für die Ernährungs-Docs ein harter Fall, denn alle Erkrankungen werden durch Allergien getriggert oder verstärkt. Internist Matthias Riedl nimmt sich der 43-Jährigen an und ist erstaunt: Sie sind so ziemlich gegen alles allergisch, wogegen man nur allergisch sein kann! Bei einer Allergie stellt das Immunsystem den Körper willkürlich auf Abwehrmodus. Dadurch schwellen z. B. Schleimhäute an oder es kommt zu entzündlichen Veränderungen der Haut. In Absprache mit den anderen Docs schlägt Matthias Riedl eine darmgesunde und antientzündliche Ernährungsstrategie vor. Die drei Bausteine: sekundäre Pflanzenstoffe, Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe. Sie ergeben die richtige die Formel, um ihr Immunsystem zu regulieren und Allergiereaktionen abzuschwächen. Doch dafür muss Swantje K. auch auf Süßigkeiten verzichten, die sie in Massen isst, und sich stattdessen an viele neue Lebensmittel herantasten, die sie vorher noch nie probiert hat. Wie Brokkolisprossen oder Algenöl. Die Sportlerin ist motiviert und möchte sich Schritt für Schritt an das Neue wagen.
UntertitelHDTV
Nachrichten, Deutschland 2023
Von Montag bis Freitag, täglich am Nachmittag und am Abend: aktuelle Nachrichten und Informationen aus dem ganzen Norden.
UntertitelHDTV
(45 Min) Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Carolin Fromm - Katrin Janssen-Hafemann
Deutschlands neue Imame - Wozu brauchen wir sie?
Das Islamkolleg in Osnabrück bildet erstmals Imame aus. Der erste Jahrgang des Kollegs startet im Juni 2021 und wird ausschließlich in deutscher Sprache ausgebildet. Die Dokumentation begleitet drei Teilnehmer. Investigative Dokumentationsreihe über aktuelle gesellschaftliche Themen, wie z.B. Betrüger, die sich auf alte Menschen spezialisiert haben, oder die Frage, ob der Euro wirklich der Teuro ist. Die Sendungen sind konkret am Nutzwert für die Zuschauer orientiert und sollen Orientierung in einer immer komplexeren Welt bieten.
UntertitelHDTV
Kulturmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Julia Westlake
NDR Kultur - Das Journal
Erst nach über 70 Jahren entdeckt - die Fotografien von Fide Struck im Museum auf Föhr Neubau oder Sanierung? - Streit auf Amrum über das Haus des Gastes Ende der Traumfabrik - der Streik in Hollywood und seine Folgen Revival eines Klassikers - 60 Jahre Musikkassette Eine verlernte Kunst - Buch über das Warten Neubau oder Sanierung? Streit auf Amrum über das Haus des Gastes Abreißen oder sanieren? Welchen Wert haben alte Gebäude? Über diese Frage ist gerade Streit auf der Insel Amrum entbrannt. Im Mittelpunkt: das Haus des Gastes in Nebel aus dem Jahr 1905. Früher ein Sanatorium, heute die Touristen-Information. Eine alte sanierungsbedürftige Villa. Die Kommunalpolitik möchte abreißen, eine Bürgerinitiative dagegen sanieren. Pläne für einen Neubau gibt es schon. Ein eingeschossiger Pavillon mit Flachdach soll die alte Villa ersetzen. Nun läuft aber seit Anfang Juli ein Bürgerbegehren, das sich für den Erhalt der nicht denkmalgeschützten Villa einsetzt. 83 Stimmen, das sind zehn Prozent der wahlberechtigten Einwohner der Amrumer Gemeinde, braucht dieses Begehren, damit die Bürger dann in einem Bürgerentscheid über das Schicksal des Hauses des Gastes basisdemokratisch abstimmen können. NDR Kultur - Das Journal war auf Amrum und hat mit der Bürgerinitiative und dem Bürgermeister gesprochen. Erst nach über 70 Jahren entdeckt: die Fotografien von Fide Struck im Museum Kunst der Westküste auf Föhr Ganze 3000 Glas- und Filmnegative. 74 Jahre lang lagen sie unentdeckt in einem Holzkoffer. 1941 hatte Friedrich Wilhelm alias Fide Struck die von ihm gemachten Fotos verstaut, die dann erst 2015 von seinem Sohn gefunden wurden. Fide Struck war Buchhalter in Berlin. 1932 wurde er erwerbslos und kaufte sich von seiner Abfindung eine neue Fotoausrüstung. Damit fotografierte er den Alltag der Arbeiterinnen und Arbeiter in Hamburg und an der Westküste. Werft- und Hafenarbeiter, Fisch- und Marktverkäuferinnen oder Krabbenfischer sind darauf zu sehen. Bilder der Vergangenheit mit ungewöhnlichen Blickpunkten. 60 seiner Arbeiten sind jetzt im Museum Kunst der Westküste auf der Insel Föhr zu sehen. Dort hat NDR Kultur - Das Journal auch den Sohn von Fide Struck getroffen. Ende der Traumfabrik: der Streik in Hollywood und seine Folgen In Hollywood gehen die Filmscheinwerfer aus. Seit vier Monaten legt der Streik von Schauspielerinnen, Schauspielern und Drehbuchautoren die Traumfabrik lahm. Mit weitreichenden Folgen auch für die deutsche Filmwirtschaft. Das Studio Babelsberg in Potsdam, bedeutendste deutsche Filmfabrik, hat Kurzarbeit angemeldet, praktisch steht die Produktion. Auch die Kinobranche blickt gebannt ins Ungewisse: Wird es, wenn Hollywoodfilme nicht fertig werden und Schauspieler nicht über rote Teppiche laufen, wieder leere Säle geben, weiße Leinwände wie zuletzt bei der Pandemie? Und was ist mit dem Nachschub für die Freunde der Fernsehserienunterhaltung? Autoren und Schauspieler gegen die Studios, Warner, Paramount, Universal & Co.: Der Showdown in Hollywood wirft ein Schlaglicht auf die Unsicherheit angesichts der revolutionären Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz: Schreibt sie bald die Drehbücher, ersetzt sie die Stars durch digitale Doubles? Eine verlernte Kunst: Buch über das Warten Warten: Kaum jemand mag das. Warten auf den Bus, die Bahn, den Anruf, die Post, die Wäsche. Warten macht einen sehr großen Teil des Lebens aus, aber die meisten können nichts mehr damit anfangen. Im Gegenteil. Über die Ekstasen des Wartens hat jetzt Timo Reuter ein durchaus amüsantes Buch vorgelegt: Warten. Eine verlernte Kunst. Revival eines Klassikers: 60 Jahre Musikkassette Im digitalen Zeitalter wirkt sie wie aus der Zeit gefallen: die Musikkassette. Dabei hat sie den Hörkonsum geradezu revolutioniert. Zum ersten Mal bot sie die Möglichkeit, unkompliziert Schallplatten zu überspielen, Musik aus Radio oder Fernsehen aufzunehmen und nach eigenem Geschmack Mixtapes zusammenzustellen. Dafür nahm man sogar den nervigen Bandsalat in Kauf. Vor 60 Jahren, am 28. August 1963, stellte die Firma Philips auf der Berliner Funkausstellung die erste Kompaktkassette und den dazugehörigen Rekorder vor. Zum runden Geburtstag erlebt sie ein Revival. NDR Kultur - Das Journal erinnert an die Erfolgsgeschichte.
UntertitelHDTV
Reportage, Deutschland 2023 Regie: Dietrich Duppel - Silvia Palmigiano Moderation: Aminata Belli
Deutsche Schuld - Namibia und der Voelkermord
Die deutsche Moderatorin und Journalistin Aminata Belli reist für die Dokumentation Deutsche Schuld - Namibia und der Völkermord nach Namibia, um über ein Verbrechen zu sprechen. Zwischen 1904 und 1908, als das Land Deutsch-Südwestafrika hieß und deutsche Kolonie war, starben bis zu 60.000 Ovaherero und 10.000 Nama durch deutsche Kolonialisten. Es ist der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. Die Folgen sind heute noch in der Gesellschaft spürbar. Aminata Belli fragt die Menschen vor Ort: Wie kann ein Land heilen, in dem Ungeheuerliches geschehen ist? Auf ihrer Reise trifft Aminata Belli auf unterschiedliche Menschen. Einer von ihnen ist Gift Uzera, Tänzer und Choreograf. In seiner Kunst setzt er sich mit dem Trauma des Völkermords auseinander. Er und seine Familie sind Ovaherero. Die Geschichten der Gräueltaten der Deutschen sind für ihn noch nicht verblasst - denn sie sind erst vor gut 100 Jahren geschehen und in seine Familiengeschichte eingeschrieben. Wie sehr die Vergangenheit in die Gegenwart ragt, stellt sich auch im Gespräch mit der Soziologin Naita Hishoono heraus. Mit ihr spricht Aminata Belli darüber, was passieren muss, damit sich die eklatante Ungleichheit im Land ändert, die seit der Zeit des Kolonialismus fortdauert. Dabei war die evangelische Kirche schon Mitte des 19. Jahrhunderts im Land. Naita Hishoono sieht die Missionare als Vorbereiter des Kolonialismus und des anschließenden Völkermordes. Noch heute entsendet die evangelische Kirche Missionare nach Namibia. Einer von ihnen ist Markus Lägel. Aminata Belli möchte von ihm wissen: Haben sich die damaligen Missionare schuldig gemacht? Darüber spricht Aminata auch mit einer Nachfahrin des Missionars August Kuhlmann. Imke Rust lebt in fünfter Generation in Namibia und setzt sich mit ihrer Kunst intensiv mit der Frage der Schuld auseinander. Während eines Gottesdienstes trifft Aminata zudem Charlotte Zeraura. Sie und ihre Familie sind Ovaherero und direkt mit dem Missionar August Kuhlmann verbunden. Charlottes Urgroßvater ist durch Kuhlmann missioniert worden. Die junge Frau ist in ihrem Glauben angekommen, zugleich immer noch schockiert über die Zehntausende Menschen, die umgebracht wurden. Wie ist Vergebung möglich? Aminata Belli findet, dass wir in Deutschland zu wenig über das koloniale Erbe und den Völkermord wissen. Wir müssen unsere Geschichte verstehen, um aus dem Gestern für das Heute und Morgen zu lernen. Deutsche Schuld - Namibia und der Völkermord ist eine Koproduktion des NDR, MDR, rbb und SWR.
UntertitelHDTV

Das aktuelle TV Programm von Norddeutsches Fernsehen HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf NDR HD im TV Programm? Was wird gezeigt?