NDR HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen NDR HD Programms

Verpasstes NDR HD Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf NDR HD ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei NDR HD

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR HD Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Norddeutsches Fernsehen HD nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   NDR HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender NDR HD

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Inas Nacht
Ina Müller begrüßt zunächst den TV-Moderator und Journalisten Frank Plasberg. Er erzählt vom Aufwachsen im Bergischen Land, seinen ersten Journalistenjobs und dem neuen Leben, seit er seine wöchentlichen TV-Moderationen abgegeben hat. Zum Gespräch hinzu kommt die Notärztin Carola Holzner (Doc Caro). Sie erklärt, was auf einen tatsächlichen Notfall hinweist, berichtet von ganz besonderen Einsätzen und beantwortet medizinische Fragen, die Ina Müller und ihre Shanties schon immer interessiert haben.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Christian Redl ist ein Schauspieler, der auf ein bewegtes und bewegendes Leben zurückschaut. In seiner zuletzt erschienenen Autobiografie benennt er sehr offen die Kämpfe und Triumphe, die ihn geprägt haben. Bekannt wurde er 1990 durch seine düstere Hauptrolle im Film Der Hammermörder. Wie vielseitig er ist, stellt Redl auch als Musiker unter Beweis, wenn er tiefgründige Texte mit melancholischen Melodien verbindet. Aufs Rote Sofa bringt Christian Redl eine brandneue Folge Spreewaldkrimi mit. Dort ist er bald schon wieder als Hauptkommissar im Ruhestand im Einsatz gegen das Böse zu sehen.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Frost, Schnee und knackiges Gemuese
 Untertitel HDTV
5,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Lach- und Sachgeschichten, heute mit Alexander Gerst und einer besonderen Mission, Krawinkel beim Anfeuern, Rührei-Zubereitung in der Antarktis, Shaun, Bitzer und einem müden Farmer - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Alex Südpol-Mission (Teil 1A) Alexander Gerst macht sich auf zu einer neuen Mission. Diesmal geht es allerdings nicht ins All, sondern in die Antarktis. Dort möchte er mit seinem Team Meteoriten suchen. Das Maus-Team begleitet ihn bei der Expedition und zeigt, worauf es bei einer Reise fernab der Zivilisation ankommt: Wie reisen die Forscher:innen und Wissenschaftler:innen dorthin? Was müssen sie alles mitnehmen? Und wo können sie überhaupt schlafen? Krawinkel & Eckstein: Anfeuern Es hat geschneit! Deshalb geht es für Krawinkel und Eckstein raus in den Schnee. Doch Eckstein unterkühlt sich so sehr, dass Krawinkel ihn schnell wieder aufwärmen muss. Er macht den Ofen an, doch der feuert einfach nicht genug, deshalb gibt Krawinkel immer mehr Holz hinein und frisiert ihn noch ein bisschen. Das zeigt schnell Wirkung ... Alex Südpol-Mission (Teil 1B) Im zweiten Teil der Sachgeschichte zeigt Alexander Gerst sein Zelt, das er sich während der Expedition mit seinem Kollegen teilt. Neben den Betten passen in das kleine Zelt auch Lebensmittel, Schuhe und sogar für einen Gaskocher ist noch Platz! Denn weil es in der Antarktis so kalt ist, darf das Feuer ausnahmsweise im Zelt angemacht werden. Doch für das Rührei zum Frühstück gilt es erst noch das ein oder andere Hindernis zu überwinden ... Shaun das Schaf: Psst! Als der Farmer abends in sein Bett steigen will, steht da nur ein Bausatz im Zimmer. Bitzer und er brauchen die ganze Nacht, um das neue Bett zusammenzubauen. Als die Sonne aufgeht, will der Farmer schlafen. Aber der Hahn möchte krähen, die Schafe spielen Fußball und die Schweine feuern die Mannschaft an. Und dann ist da noch eine schwebende Wärmflasche, die zu platzen droht. Bitzer hat alle Hände voll zu tun. „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Peter Funke - ein bewegtes Leben • Peter Funke - ein bewegtes Leben 1933 in Leipzig geboren, erlebt Peter Funke den Krieg, Bombenangriffe, Flucht. Ein neues Leben baut er sich im später friedlichen München auf. Doch auch da treffen ihn Schicksalsschläge, wie der frühe Tod des Sohnes.
 HDTV
Serie: Room Tour - Außergewöhnliche Wohnkonzepte (1) Küchenmesser: Was brauchen wir wirklich? Wetter und Klimawandel • Serie: Room Tour - Außergewöhnliche Wohnkonzepte (1) • Küchenmesser: Was brauchen wir wirklich? • Wetter und Klimawandel Die Ratgeber ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. Die Ratgeber fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Die Nordreportage
Hunde können vielseitige Helfer des Menschen sein, sagt Sina Rademacher, die seit 20 Jahren Assistenzhunde ausbildet. Nicht nur für sehbehinderte Menschen sind speziell ausgebildete Hunde eine große Hilfe. Signalhunde helfen Gehörlosen, indem sie für die Menschen Autohupen, das Telefon oder Kinderweinen hören. Hunde können anzeigen, wenn Menschen über- oder unterzuckert sind, oder wenn ein epileptischer Anfall droht. Die Assistenzhunde-Trainerin Sina hat sich auf Menschen mit körperlichen und psychisch-seelischen Handicaps spezialisiert. Sie trainiert ihre Teams aus Hund und Mensch bis zur Prüfung zum anerkannten Assistenzhund-Mensch-Team. Sinje und Labrador Bruno sind so ein Team: Sinje war Rechtshänderin. Ihre rechte Hand ist nun vollständig gelähmt. Das Handy fällt ihr aus der linken Hand. Was nun? Aus dem Rollstuhl aufstehen ist riskant. Die Beine tragen Sinje nicht mehr sicher, seit die junge Frau Hirnblutungen hatte. Sinje ruft: Bruno! Handy!. Bruno springt sofort auf, schnappt sich das Handy und trägt es freudig zu Sinje. Das Bringen von unerreichbaren Gegenständen macht der junge Labrador schon prima, obwohl er noch mitten in der Ausbildung zum Assistenzhund steckt. Vom ersten Tag an schenkte Bruno Sinje täglich Lebensfreude. Auch das ist wichtig in dem Leben, das Sinje mit den Handicaps meistern muss. Doch Bruno muss noch viel lernen: das Öffnen von Türen. Und er soll Sinje auf der Treppe zusätzlichen Halt geben. Die beiden trainieren viel, allein und zusammen mit Trainerin Sina. Genauso wie Janne und Jule. Bei traumatisierten Menschen wie Janne bestimmen Ängste ihren Alltag. Sie meiden darum andere Menschen und vereinsamen oft. Mit dem Assistenzhund an der Seite werden sie wieder aktiver und selbstständiger, weil sie sich sicherer fühlen. Jule kam aus dem Tierheim und ist für Janne heute unersetzlich. Wenn bei Janne Angst aufkommt, beruhigt der Hund, sorgt allein durch seine Nähe für Entspannung. Im Gedränge verschafft Jule ihrem Frauchen Raum und Abstand, weil sie sich zwischen Janne und anderen Menschen legt oder setzt. Im schlimmsten Fall, bei Panikattacken, die Janne hilflos erstarren lassen, soll Jule die Tasche mit den Notmedikamenten holen. Jule kann das, sagt Sina. Menschen mit Traumafolgestörungen gibt ein Hund wieder Sicherheit und damit Freiheit, am Leben teilzunehmen. Obwohl nachgewiesen ist, wie hilfreich Hunde für Menschen mit Handicaps sind, werden bisher nur Blindenhunde von der Krankenkasse bezahlt. Ein neues Gesetz wird allen Assistenzhunden bald die offizielle Anerkennung verschaffen. Auch das Zutrittsrecht zu Supermärkten, Ämtern und Arztpraxen soll vereinfacht werden. Die Nordreportage begleitet die Hamburger Assistenzhunde-Trainerin Sina Rademacher bei der Ausbildung der Teams bestehend aus Mensch und Hund.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Nordmagazin
Stralsund: 17-Jährige nach Totschlag zu mehrjähriger Jugendhaft verurteilt Fußballvorbericht: F.C. Hansa Rostock gegen SG Dynamo Dresden Wochenserie: Vor der Bundestagswahl unterwegs in Zarrentin FC Mecklenburg Schwerin: Aufstieg in die Oberliga? Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr in MV Wahlprogramme: Welche Rolle spielt der Osten? LNG-Terminal Mukran: Wie geht es weiter? • Stralsund: 17-Jährige nach Totschlag zu mehrjähriger Jugendhaft verurteilt • Fußballvorbericht: F.C. Hansa Rostock gegen SG Dynamo Dresden • Wochenserie: Vor der Bundestagswahl unterwegs in Zarrentin • FC Mecklenburg Schwerin: Aufstieg in die Oberliga? • Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr in MV • Wahlprogramme: Welche Rolle spielt der Osten? • LNG-Terminal Mukran: Wie geht es weiter? Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
In her Hands. Bildhauerinnen des Surrealismus - Ausstellung im Bucerius Kunst Forum Bürgerschaftswahl: Interview mit SPD-Spitzenkandidat Peter Tschentscher Wetterwechsel in Hamburg: Ein trüber Hauch von Frühling Verkehrsunfallstatistik 2024: Wie sicher ist Hamburg? Hintergrund: Wie KI die Politik verändern könnte Bundestagswahl: Wahlkampf mit Habeck in Hamburg Viva la Bernie: Wie geht es weiter? • In her Hands. Bildhauerinnen des Surrealismus - Ausstellung im Bucerius Kunst Forum • Bürgerschaftswahl: Interview mit SPD-Spitzenkandidat Peter Tschentscher • Wetterwechsel in Hamburg: Ein trüber Hauch von Frühling • Verkehrsunfallstatistik 2024: Wie sicher ist Hamburg? • Hintergrund: Wie KI die Politik verändern könnte • Bundestagswahl: Wahlkampf mit Habeck in Hamburg • Viva la Bernie: Wie geht es weiter? In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Hamburg berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
US-Präsident Trumps Äußerungen zum Ukraine-Krieg: So fühlen sich ukrainische Flüchtlinge in SH dabei Nach Messerattentat auf Lehrer der VHS Wedel: Prozessauftakt gegen Beschuldigte am Landgericht Itzehoe Windkraft macht den Unterschied: Warum einige Gemeinden kaum oder keine Grundsteuer verlangen Tradition an der Westküste: Live aus Wyk auf Föhr vom Biike brennen • US-Präsident Trumps Äußerungen zum Ukraine-Krieg: So fühlen sich ukrainische Flüchtlinge in SH dabei • Nach Messerattentat auf Lehrer der VHS Wedel: Prozessauftakt gegen Beschuldigte am Landgericht Itzehoe • Windkraft macht den Unterschied: Warum einige Gemeinden kaum oder keine Grundsteuer verlangen • Tradition an der Westküste: Live aus Wyk auf Föhr vom Biike brennen Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Warnstreik: Nahverkehr in vielen Städten lahmgelegt Minsener Oog: Toter Wal bei Wangerooge entdeckt Hannover: 101-jährige ruft zum Wählen auf Zahl zur Wahl: Einfluss der Nichtwähler • Warnstreik: Nahverkehr in vielen Städten lahmgelegt • Minsener Oog: Toter Wal bei Wangerooge entdeckt • Hannover: 101-jährige ruft zum Wählen auf • Zahl zur Wahl: Einfluss der Nichtwähler In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Momsen ünnerwegens: Mit Karnevalisten in Berlin Gastbesuch: Marianne Ehlers - SASS Redaktion Neues Theaterprojekt Späldäl Rostock Kiez-Führung up Platt Kiezführung up Platt Stephan Piekarski, ein echter Kiezjunge, beschreibt St. Pauli als ein Dorf in der Großstadt. Seit vier Jahren führt er Touristen durch das Viertel. Erstmals bietet er eine Tour auf Hamburger Platt an. Er erzählt spannende Geschichten, von der ehemaligen Grenze zwischen Hamburg und Altona bis zum legendären Boxkeller, in dem Muhammad Ali eine Pressekonferenz gab Gastbesuch: Marianne Ehlers, SASS-Redaktion Marianne Ehlers ist Vorsitzende der Fehrs-Gilde, der Gesellschaft für niederdeutsche Sprachpflege, Literatur und Sprachpolitik e.V., und zeichnet damit auch verantwortlich für den Online SASS, das sogenannte Plattdeutsche Netzwörterbuch. Damit die niederdeutsche Sprache zeitgemäß benutzt werden kann, muss der Wortschatz stetig wachsen. Doch Vokabeln wie Nachhaltigkeit oder Mietendeckel gab es bisweilen nicht auf Platt. Die SASS-Redaktion möchte das ändern und führt laufend neue Wörter ein. Momsen ünnerwegens: mit Karnevalisten in Berlin Die Karnevalszeit: Prunksitzungen, Festumzüge und letztlich die närrischen Tage rund um Rosenmontag, Narren, Jecken, Tollitäten buhlen um die Lachmuskeln. Damit die Narretei auch ganz oben ankommt, besuchen die Karnnevalsvereinigungen der Bundesländer auch das Bundeskanzleramt. 120 Deligierte treffen auf einen Kanzler und dann wird es auch in Berlin toll-fröhlich. Neues Theaterprojekt Späldäl Rostock Theater spielen und Plattdeutsch lernen, das ist die Idee hinter einem neuen Workshop des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Bei Späldäl Rostock spielt es keine Rolle, ob man gerade erst mit Plattdeutsch anfängt oder bereits ein erfahrener Sprecher ist. Jeder ist von Herzen willkommen. So wie Johnny. Er spricht seit einem Jahr Plattdeutsch.
 Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
Eingeschneit und festgefroren
Zum Jahreswechsel 1978/79 erlebt Norddeutschland ein winterliches Drama von bislang unbekanntem Ausmaß. Menschen sterben, weil sie mit ihren Autos im Schnee stecken geblieben sind. Helfer werden von Panzern überrollt, die zur Schneeräumung eingesetzt werden. Vieh verendet in den Ställen, weil kein Wasser und kein Futter mehr da sind. Hunderte Dörfer bleiben für Tage komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Das Leben der Norddeutschen wird über Nacht lahmgelegt. Kühlschränke, elektrisches Licht, Elektroherde, Heizungen: Nichts funktioniert mehr. Die Bundeswehr und die Nationale Volksarmee der DDR müssen ausrücken, um die Notversorgung sicherzustellen. Bis heute ist dieses Ereignis im kollektiven Gedächtnis der Norddeutschen lebendig geblieben. Vier Jahrzehnte nach dem Wetter-Chaos rücken der NDR und Radio Bremen die Winter-Katastrophe noch einmal in den Mittelpunkt. Was war passiert? Norddeutschland erlebte am 28. Dezember 1978 einen Temperatursturz um bis zu 30 Grad. Eine Warm-Kalt-Front schob sich von Norden nach Süden, von Westen nach Osten - mit katastrophalen Auswirkungen: 17 Todesopfer und Schäden in Höhe von 140 Millionen Mark in der Bundesrepublik. In der DDR gab es keine offiziellen Zahlen über entstandene Schäden, aber mindestens fünf Menschen starben auch hier. Die Wirtschaft hatte danach Jahrzehnte mit den Folgen des Winters 1978/79 zu kämpfen. Doch nicht nur die großen und kleinen Katastrophen sind lebhaft in Erinnerung geblieben, sondern auch die unermessliche Hilfsbereitschaft und Solidarität in der Bevölkerung. Wer durch Eis und Schnee in Not geriet, bekam Hilfe von seinen Mitmenschen: ein Obdach, Lebensmittel, warme Kleidung, Decken. Die dramatischen Bilder aus den späten 1970er-Jahren werden mit persönlichen Geschichten und Aufnahmen von Hobbyfilmern verstärkt. Die Filmemacher treffen auch die Menschen wieder, die zumindest vielen Älteren vom Bildschirm aus dieser Zeit vertraut sind. Aber auch jene, deren persönliches Drama eine Randnotiz in der Lokalpresse war oder die nur mit Erfindungsreichtum eine Katastrophe abwenden konnten. Die Autoren gehen auch der Frage nach, wie der Schneewinter das Leben der Betroffenen geprägt und verändert hat.
 Untertitel 16:9
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
mareTV
Weltweit bekannt wurde der Karibikstaat Grenada ausgerechnet durch die US-Invasion 1983. Vielen war bis dahin dessen perfekt karibische Kombination verborgen geblieben: weiße Strände, bunte Boote auf türkisem Meer und sattgrüner Regenwald. Grenada und die dazugehörigen Inseln Carriacou und Petite Martinique zählen zu den Kleinen Antillen, genauer gesagt zu den Inseln über dem Wind. Der stetige Nordostpassat sorgt für angenehme Temperaturen und Regen in der Tropenregion: Grenada gilt als die karibische Gewürzinsel, hier wachsen Pfeffer, Vanille, Kakao, Nelken, Safran, Muskatnüsse und Zimtbäume. Jeden Sonnabend ist Hash-Day. Irgendwo auf der Insel findet dann eine Art Volkslauf im Stile einer Schnitzeljagd statt - ohne Preisvergabe, aber mit jeder Menge Action. Etwa 300 Teilnehmende laufen durch Sümpfe und Bäche, über Gewürzplantagen und Strände. Für die anstehende Schnitzeljagd bereitet Hash-Master Cato Johnstone eine besonders anspruchsvolle Strecke vor. Mit der Machete schlägt er Pfade, verankert Kletterseile und bringt Markierungen an. Die rund 20 Meter hohen Concord Falls zählen zu Grenadas imposantesten Wasserfällen. Travis Alexander hat hier vor sechs Jahren aus einer Mutprobe eine Passion fürs Leben entwickelt: Er springt hoch oben über die Felskante, und zwar so spektakulär wie möglich. Mittlerweile sind seine waghalsigen Sprünge auch eine nette Nebenerwerbsquelle. Er weiß ganz genau, wann welches Kreuzfahrtschiff hier vor Anker geht und spendable Touris zu den Kaskaden karren lässt. Im Juli 2024 richtete Hurricane Beryl auf Grenadas Nachbarinsel Carriacou verheerende Schäden an. Etwa 80 Prozent der Häuser wurden stark beschädigt, viele vollständig zerstört. Auch vom Paradise Beach Club war nur noch ein Haufen Schutt übrig. Inhaberin Allison Caton ist immer noch mit dem Wiederaufbau beschäftigt. Ihr Restaurant soll schon bald wiedereröffnet werden. Dann steht auch die traditionelle String-Band endlich wieder auf der Bühne. Der Unterwasser-Skulpturenpark vor Grenadas Küste ist eine karibische Wunderwelt. Klar, dass viele Taucher davon angezogen werden. Tauchen galt hier lange als Vergnügen für Ausländer. Das hat Oscar Benjamin mit seiner Tauchschule verändert. Besonders beliebt sind die Anfängerkurse für Inselbewohner; ihr erster Tauchgang führt sie zu den Wesen auf dem Meeresgrund. In Oscars Schule gibt es auch eine Schwimmsparte. Wichtig, denn viele der Grenadians haben nie schwimmen gelernt und Angst vor Wasser.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
In der Hinrunde kamen die Mecklenburger im Ostduell nach Rückstand zu einem Punktgewinn. Den Ausgleichstreffer zum 1:1-Endstand markierte der gebürtige Dresdner Ryan Naderi.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV Live Sendung
Watzmann ermittelt
In einem Zelt finden Max und Caro die Leiche eines jungen Mannes. Mia Sager, die mit im Zelt übernachtete, ist verschwunden. Beissl und Jerry lassen sofort nach der Flüchtigen fahnden - und machen sich auf die Suche nach dem Täter. Die Ermittlungen führen schnell zu einem gefragten Backpacker-Hostel und zu dessen Chef Tom Sager. Seine Tochter war mit dem Opfer liiert und wollte in der Tatnacht gemeinsam mit ihm abhauen. Im idyllischen Berchtesgaden ist der alt-eingesessene Hauptkommissar Benedikt Beissl allein verantwortlich für die polizeilichen Ermittlungen. Beissl bekommt nun Verstärkung von dem charismatischen Jerry Paulsen. Das Problem ist allerdings, dass Paulsen der aktuelle Freund von Beissls Tochter Johanna ist und so vermischt sich Privates mit der Arbeit.
4,21 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Neues aus Buettenwarder
Eigentlich wollte Adsche nur wie gewohnt Brakelmann auf dessen Hof abholen, um mit ihm im Dorfkrug zum Frühschoppen einzukehren. Doch das Wetter macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Der Sturm ist so heftig, dass die beiden beschließen, zunächst in Brakelmanns Bauernküche zu bleiben. Bald schon dringen die Katastrophenmeldungen nur noch bruchstückhaft aus dem Radio, dann sind die beiden Männer vollends von der Außenwelt abgeschnitten. Als auch der Proviant und insbesondere der Köm knapp werden, liegen die Nerven der beiden Männer zusehends blank. Noch versuchen sie sich durch philosophische Konversation und geistreiche Gesellschaftsspiele bei Laune zu halten, doch in dem selben Maße wie die Decke über ihnen zusammenzubrechen droht, verlässt die beiden Bauern auch ihre ländliche Gelassenheit. Die Spannungen zwischen den beiden Männern steigen wie draußen die Windstärken, und es wird bald klar: In dieser Nacht wird alles geklärt, was es zwischen ihnen zu klären gibt. Eigentlich ist es ja ganz schön, dass im schön ruhigen norddeutschen Flecken Büttenwarder nie etwas passiert. Doch manchmal versuchen Bauer Kurt Brakelmann und sein Freund Adsche Tönnsen die Idylle ein wenig aufzumischen. In ihren Streichen und Aktionen übertrumpfen sich die beiden regelrecht. Sie können aber auch anders - nämlich zusammenhalten.
 Untertitel HDTV
Temperaturen im zweistelligen Minusbereich und trotzdem fahren 90 Prozent der Kinder morgens mit dem Rad zur Schule, mehr als 50 Prozent der Erwachsenen auf dem Drahtesel zur Arbeit. Oulu im Nordwesten Finnlands gilt weltweit als die Hauptstadt der Ganzjahresradfahrer. Sechs Meter breite Superhighways, Verkehrszeichen in den Schnee projiziert, Fatbike-Trails ziehen sich rund um die Stadt. Die Eisstraße führt zu den Inseln im Archipel. In der größten Stadt Nordfinnlands am Bottnischen Meerbusen haben die Einwohner ihre Radkultur allen Jahreszeiten perfekt angepasst. Nicht nur der Ostseereport will genauer wissen, wie das funktioniert. Stadtplaner aus der ganzen Welt kommen in die 200.000 Einwohnerstadt, um zu lernen, wie man Radfahren im Winter attraktiv macht. Dieses Mal sind es Abgesandte aus der Schweiz und Alaska, die sich von Fahrradstadtplaner Harri Vaarala unterrichten lassen. Der Familienvater ist in Oulu für alles zuständig, was mit Fahrrädern zu tun hat: die Streckenplanung, den Bau, die Instandhaltung, den Winterdienst und das Marketing. Er selbst lebt mit dem Rad ca. eine Stunde vom Büro entfernt, liebt die Tour zur Arbeit genauso wie Mountainbikewettkämpfe oder Ausflüge mit seinen Kids ins Naturreservat Liminka vor seiner Haustür. Oulu ist Zentrum der sogenannten Pohjola Route. Von hier aus kann man in ein bis zwei Stunden Fahrt alle finnischen Landschaftsformen entdecken. Jetzt im Winter folgt das Ostseereport-Team vor allem den Spuren der Geschichte. Oulu ist eine Seefahrerstadt, einst beflügelt durch den Handel mit Teer. Vor knapp 200 Jahren segelten die großen Schiffe mit Fässern voll schwarzem Gold meist Richtung England, die den Teer als Schutz für Kriegs- und Handelsschiffe kauften. Damals wie heute wird in Oulu Teer aus dem Harz von verbranntem Kiefernholz gewonnen. Nur noch vereinzelte Firmen produzieren Teer auf diese Weise heute noch. In Oulu brennen die Holzhaufen nur noch zu Schauzwecken. Anne Mäkelä ist in Oulu aufgewachsen und hat die Geschichten der Teerproduktion wieder aufleben lassen. Auf einer Route durch die Stadt zeigt sie alte Produktionsstätten, wo man sich über einen QR-Code die Historie vorlesen lassen kann. Oulu wird 2026 Europäische Kulturhauptstadt, bis dahin sollen dann auch alle Sammlerstücke aus den alten Museen in den Neubau umgezogen sein.
 Untertitel HDTV

Was zeigt NDR HD heute Abend?

Programm - Abend
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Er wird eines Tages wird der König von England sein: William Arthur Philip Louis, Prince of Wales. Seit Anfang des Jahres 2024 kurz nacheinander die Krebserkrankungen seines Vaters, König Charles III., und seiner Ehefrau Kate bekannt wurden, steht der Thronfolger mehr denn je im Rampenlicht. Denn viele Briten stellten sich die Frage, ob er womöglich viel früher als erwartet die Amtsgeschäfte als König übernehmen muss. Dazu kommt noch der schwelende Konflikt mit seinem Bruder Prinz Harry. Die beiden treffen sich nicht mehr, haben zuletzt nicht einmal mehr miteinander geredet. Schwierige familiäre Herausforderungen, die schon für jede Privatperson schwer zu meistern wären. Aber William hat einen Weg gefunden, mit alldem umzugehen. Der Der Film macht klar: William wird, wenn er eines Tages das Amt übernimmt, viele Dinge anders machen und das Königshaus von Grund auf modernisieren. Und er scheint sehr gut vorbereitet.
 Untertitel HDTV
Harry - Schicksalsjahre eines Prinzen
Eine schillernde Persönlichkeit ist am 15. September 2024 40 Jahre alt geworden: Die dreiteilige Dokuserie in der ARD-Mediathek Harry - Schicksalsjahre eines Prinzen ergründet aus diesem Anlass die Coming-of-Age-Story des royalen Rebellen und taucht tiefer in die komplexe Figur des zweitgeborenen Prinzen im englischen Königshaus ein. Wer ist der Mann, der der berühmtesten Familie der Welt den Rücken kehrt? Wer ist das schwarze Schaf der Windsors? Wer ist Prince Henry Charles Albert David, Duke of Sussex, genannt Harry? Wie schon bei den erfolgreichen Produktionen Charles - Schicksalsjahre eines Königs (2023) und Die Queen - Schicksalsjahre einer Königin (2022) leuchtet die Autorin und Regisseurin Claire Walding wieder ein royales Leben aus dem Vereinigten Königreich aus. Diesmal rückt Prinz Harry und sein Leben als Reserve in den Fokus. Der Erzählbogen spannt sich von Harrys schwieriger Kindheit über seine rebellische Jugend und die erfolgreiche Militärkarriere bis hin zu seiner Beziehung zu Meghan Markle und dem Bruch mit der Königsfamilie. Die prägenden Momente und Entwicklungen werden dabei vor allem aus seiner Perspektive dargestellt. Es gibt einen Blick zurück auf seine Kindheit, die von dem Rosenkrieg zwischen seinen Eltern geprägt ist und von einem schweren Schicksalsschlag überschattet wird: dem Tod seiner Mutter Lady Diana. Da ist Harry gerade einmal zwölf Jahre alt. Es wird auf seine Jugend geschaut, in der er mit skandalösen Fotos die Titelseiten der britischen Boulevardblätter ziert. Und es folgt ein Blick auf die jüngsten Entwicklungen seit Harrys Hochzeit mit Meghan Markle im Jahr 2018. Harry und Meghan galten anfänglich als Hoffnungsträger eines modernen Königshauses, doch die verheißungsvolle Rolle endet mit einem Paukenschlag, als das Ehepaar Sussex Anfang 2020 überraschend den Rücktritt von seinen königlichen Pflichten verkündet. Die Nachricht schockiert die Royal Family und ganz Großbritannien. Der Rückzug entpuppt sich als PR-Desaster für die Monarchie. In Interviews, einer Netflix-Serie und Harrys Biografie Spar rechnet das Paar mit der Königsfamilie ab. Doch warum zieht Harry so drastisch die Reißleine? Mit Fotos und Filmaufnahmen, in denen die wichtigsten Momente im Leben des Prinzen festgehalten wurden, sowie durch Interviews mit der Historikerin und Royal-Expertin Tessa Dunlop und ARD-Königshausexpertin Leontine Gräfin von Schmettow, dem Historiker Ed Owens und der ARD-Korrespondentin in London Annette Dittert zeigt diese Dokumentation ganz unterschiedliche Perspektiven auf Harry.
 Untertitel HDTV
Seit Jahren erhält das norwegische Königshaus so viel Zuspruch wie kein anderes in Europa. 2022 wurde von dem Fernsehsender NRK eine neue Beliebtheitsumfrage unter Norwegens Einwohnern durchgeführt. Das Ergebnis ist deutlich: 78 Prozent der Norweger sprechen sich dafür aus, dass die Monarchie in ihrem Land erhalten bleibt. Mit Abstand europäischer Spitzenwert! Für Norwegens Bevölkerung steht also völlig außer Zweifel, dass Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit eines Tages als König und Königin regieren werden. ARD-Königshausexpertin Leontine Gräfin von Schmettow geht in ihrer Dokumentation über die Royals der Frage nach, wo die Gründe für ihre Beliebtheit liegen können. Die beiden Thronfolger feierten im Jahr 2023 jeweils ihren 50. Geburtstag. Leontine Gräfin von Schmettow hat viele Wegbegleiter der beiden und bekannte Norweger gesprochen, um hinter das Geheimnis ihrer Beliebtheit zu kommen.
 Untertitel HDTV
Udo Lindenberg - Keine Panik und immer mittendrin
Hut, Sonnenbrille, keine Panik: Das ist Udo Lindenberg, einer der größten deutschen Sänger und Musiker. Der Film zeichnet das Leben und die Karriere des deutschen Rockstars in sehr persönlichen Gesprächen mit engen Freund*innen und langjährigen Wegbegleiter*innen sowie Mitgliedern seiner Panik-Familie nach.
3,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Rückblick auf NDR HD Highlights von gestern

Gestern bot NDR HD eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf NDR HD im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.