Kinowelt TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Kinowelt / Kinowelt TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Kinowelt Programm Sonntag


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Kinowelt TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Kinowelt TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Kinowelt

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Point Break) Actionthriller, Japan, USA 1991 Regie: Kathryn Bigelow Autor: Rick King - W. Peter Iliff Sound: David MacMillan Musik: Sharon Boyle - Mark Isham Kamera: Donald Peterman - Don PermanFalse
Gefaehrliche Brandung
FBI-Neuling Johnny Utah soll undercover unter kalifornischen Wellenreitern ermitteln. Bei ihnen vermutet sein Partner Pappas die Männer, die maskiert eine Reihe von Banken ausgeraubt haben. Doch Johnny verliert schnell die professionelle Distanz, verliebt sich in ein Surfergirl und hängt an den Lippen von Bodhi, dem Surfgott.
 16:9
(Ennio Morricone - Maestro van de filmmuziek) Dokumentation, Belgien, , Deutschland, Italien, Japan, Niederland 2021 Regie: Giuseppe Tornatore Kamera: Giancarlo Leggeri - Fabio ZamarionTrue
Ein Film wie eine Symphonie: Oscar©-Preisträger Giuseppe Tornatore (Cinema Paradiso) widmet seinem Freund und Wegbegleiter Ennio Morricone einen monumentalen Dokumentarfilm. Ennio Morricone - Der Maestro lässt den legendären Komponisten, der kurz nach Fertigstellung verstarb, in berührenden Interviews auf sein unvergleichliches Lebenswerk zurückblicken, das über 500 Filmkompositionen umfasst. Aber auch Hollywood-Größen wie Clint Eastwood, Quentin Tarantino und Hans Zimmer, sowie Musikerinnen und Musiker wie Bruce Springsteen, Zucchero und Joan Baez lassen den Maestro in ihren persönlichen Erinnerungen lebendig werden. Sie alle erzählen die Chronik einer langen Karriere von einzigartiger Schaffensbreite, die Morricone für viele auf eine Stufe mit den ganz großen Komponisten der Klassik stellt.
 16:9
Drama, USA 2014 Regie: Bennett Miller Autor: E. Max Frye - Dan Futterman Kamera: Greig FraserFalse
1984 gingen Mark und Dave Schultz als einziges Brüderpaar mit Olympischem Gold im Ringen in die Sportgeschichte ein. Für den reichen und verschrobenen Mäzen John Du Pont mit ein Grund dafür, Mark für das Team Foxcatcher zu rekrutieren, in dem er die besten Ringer der USA für die Olympiade in Seoul ausbilden will. Der Auftakt für eine komplett aus dem Ruder laufende Freundschaft, die durch das Auftauchen von Dave in zerstörerische Rivalität mündet. Eine fast unglaubliche Geschichte, wie sie nur das Leben selbst schreiben konnte. Fünf Oscar®-Nominierungen 2015 - darunter für die beste Regie, den besten Haupt- und den besten Nebendarsteller - konnte Bennett Millers drittes Meisterwerk in Folge einfahren. Die Krönung eines Jahres, das mit dem Regiepreis in Cannes 2014 begonnen und mit Topplatzierungen in sämtlichen Kritikerbestenlisten geendet hatte. Kein Wunder: Angetrieben durch Karrierebestleistungen von Steve Carell, Channing Tatum und Mark Ruffalo, gehört die bizarre Dreiecksgeschichte zu den größten Filmereignissen des Jahres.
 16:9
(Ghost Dog: The Way of the Samurai) Actionkrimi, USA, Frankreich, Japan, Deutschland 1999 Regie: Jim Jarmusch Sound: Drew Kunin Kamera: Robby MüllerTrue
Ghost Dog (Forest Whitaker) ist der perfekte Profikiller. Er hat kein Türschild, keinen Briefkasten und kein Telefon; seine Kontrakte schließt er mithilfe von Brieftauben. Der junge Schwarze ist tatsächlich eine geisterhafte Erscheinung: Er sieht aus wie ein Gangsta-Rapper, fühlt sich aber dem Kodex der japanischen Samurai verpflichtet und tötet stoisch, kühl und immer im Bewusstsein, dass auch er getötet werden kann. Ghost Dogs bester Kunde ist der Mafioso Louie (John Tormey), der ihm einmal das Leben gerettet hat und dem sich der Killer seither verpflichtet fühlt. Bisher hat der Profi jeden Job mit beispielhafter Präzision erledigt. Aber eines Tages erschießt er in Louies Auftrag und unter den Augen von Louise (Tricia Vessey), der Tochter des lokalen Paten Ray Vargo (Henry Silva), einen aus der Familie. Bald ist der gesamte Mob der Stadt hinter ihm her. Kollateralschäden bleiben nicht aus. Und so sieht Ghost Dog, hinter dessen rauer Fassade ein mitfühlendes Gemüt steckt, sich gezwungen, es mit der Mafia aufzunehmen - alleine, in der Art eines Samurai, der in den Krieg zieht. Auf dem Landsitz von Mr. Vargo kommt es zu einem Shoot-out. Als Ghost Dog zu beenden versucht, was er angefangen hat, wird ihm der Respekt vor seinem mafiosen Mentor zum Verhängnis. Ein Hauch von Rashômon, ein Rap-Soundtrack und typische Mafia-Charaktere: Mit Ghost Dog - Der Weg des Samurai ist Kultregisseur Jim Jarmusch (Down By Law, Broken Flowers) ein wunderbar atmosphärischer und bei aller Ironie nicht unpolitischer Film zum Thema hybride Kulturen gelungen. Die Vielfalt der Jargons, Traditionen und Moden gibt dem klassischen Sujet des Films neue Farbe und einen interessanten Fluchtpunkt: Forest Whitakers heroischer Feldzug gegen die Mafia lässt sich auch als Aufstand des Ghetto-Schwarzen gegen ein korruptes weißes Establishment lesen.
(Elizabeth - The Golden Age) Historienfilm, England, Frankreich, Deutschland, USA 2007 Regie: Shekhar Kapur Autor: Michael Hirst - William Nicholson Sound: David Stephenson Musik: A. R. Rahman - Craig Armstrong Kamera: Remi AdefarasinTrue
Elizabeth - Das goldene Koenigreich
Elizabeth I. hat sich gegen auf dem Thron über England und Irland etabliert und regiert 1585 schon über ein Vierteljahrhundert. Einen königlichen Ehegatten hat sie sich jedoch immer noch nicht zugelegt. Stattdessen hat sie ein Auge auf den schneidigen Piraten Walter Raleigh geworfen. Während sie im heimlichen Liebesglück schwelgt, ziehen dunkle Wolken auf: Die Cousine Maria Stuart beansprucht ihre Macht und auf See droht eine Niederlage.
 16:9
Dokudrama, USA, Frankreich 2004 Regie: Stacy Peralta Autor: Sam George Musik: Ric Markmann Kamera: Peter Pilafian - Grant WashburnFalse
Riding Giants
Die Dokumentation beleuchtet die Geschichte des Surfens und dessen Ursprünge als Subkultur auf Hawaii sowie die anhaltende Surfbegeisterung weltweit. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Big-Wave-Surfen gelegt, das in den 1950er-Jahren an der Waimea Bay entstand. Außerdem wird auf die Entwicklungen leichterer Surfboards und die Techniken eingegangen, die das Reiten riesiger Wellen ermöglichen, und die Surferlegenden Greg Noll, Jeff Clark und Laird Hamilton werden porträtiert.
 16:9

Programm - Nachmittag
(Colpo grosso, ma non troppo) Komödie, Frankreich, Italien 1965 Autor: Georges Tabet - André Tabet Sound: Antoine Bonfanti Musik: Georges Delerue Kamera: Gérard Oury - Marcel Jullian - Henri DecaëFalse
Louis, das Schlitzohr
Das wars dann mit dem Urlaub! Nach einem Unfall ist die Ente von Antoine Schrott, die Reise damit beendet. Doch der wohlhabende Unfallverursacher hat noch was in petto: Er bietet Antoine an einen Luxuswagen von Neapel nach Bordeaux zu überführen. Was der Unglückliche nicht weiß - die präparierte Karre gehört einem Schmuggler.
3,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mermaids) Komödie, USA 1990 Regie: Richard Benjamin Autor: June Roberts - Patty Dann Musik: Jack Nitzsche Kamera: Howard AthertonTrue
Meerjungfrauen kuessen besser
Immer wieder müssen Charlotte und Kate mit ihrer exzentrischen Mutter umziehen. Denn Mrs. Falx verliebt sich gern, will sich aber nicht binden. Schuhverkäufer Bob scheint jedoch zu wissen, wie sie tickt. Als eine ihrer Töchter in Lebensgefahr gerät, überdenkt Mrs. Flax ihr unstetes Leben. Vielleicht ist es an der Zeit, sesshaft zu werden.
 16:9
(The Producers) Komödie, England, USA 1968 Regie: Mel Brooks Musik: John Morris Kamera: Joseph F. Coffey - Joseph CoffeyFalse
The Producers - Fruehling fuer Hitler
1 Oscar© Nominiert für zwei Golden Globes Broadway-Produzent Max Bialystock steht kurz vor dem Ruin, doch die Idee seines Buchhalters Leo Blooman verspricht Rettung: Ein letzter Flop soll Investorengelder bringen und die Flucht ins Ausland ermöglichen. Mit dem verrückten Drehbuchautor und Altnazi Franz Liebkind, dem völlig überforderten Regisseur Roger De Bris und dem Hippie Lorenzo St. DuBois als Schauspieler soll der Film von vorne herein zum Scheitern verurteilt sein. Doch die Hitler-Revue wird zum Überraschungserfolg. Mel Brooks Erstling ist eine respektlose und urkomische Persiflage auf die Broadway-Unterhaltung, die aufgrund ihrer Thematik erst 1976 mit acht Jahren Verspätung in die Kinos kam. Ausgezeichnet mit dem Oscar© für das Beste Drehbuch. In der Liste der 100 witzigsten amerikanischen Filmkomödien aller Zeiten des American Film Institute belegte The Producers 1998 den 11. Platz. DIE ZEIT schreibt: Frühling für Hitler ist ein einziger grandioser sick joke über die korrupten Verhältnisse im kommerziellen amerikanischen Theater, zugleich auch ein extravagantes Dokument für den verzückten Teutonen-Hass des Filmemachers Mel Brooks.
 16:9

Was zeigt Kinowelt heute Abend?

Programm - Abend
(Duoluo Tianshi) Drama 1995 Regie: Kar-Wai Wong Musik: Frankie Chan - Roel A. Garc$1ia - Roel A. García Kamera: Christopher DoyleTrue
Fallen Angels
Betörende Großstadt-Collage, die Hongkongs Kinolegende Wong Kar Wai internationalen Ruhm gebracht hat. Ein fieberhafter Reigen einsamer Menschen in Hongkong: Ein melancholischer Killer und seine heimlich in ihn verliebte Agentin; ein stummer Kleinkrimineller, der nachts in Läden einbricht, um Passanten Dinge aufzudrängen, die sie nicht brauchen; die verlassene Prostituierte Cherry, die durch die Nacht streift, um sich an der Neuen ihres Ex für ihr Unglück zu rächen. Sie alle sind gefangen in kreisenden Gedanken - unfähig, aus dem Schatten heraus ins Licht zu treten: Die Agentin des Killers bricht heimlich in dessen Wohnung ein, auf der Suche nach ein paar Souvenirs ihrer verlorenen Liebe. Der Killer hält sich derweil die Menschen aus seiner Vergangenheit vom Leib, deren normales Leben in Familienbanden ihn befremdet. Der stumme Kleinkriminelle, der gemeinsam mit seinem alten Vater in einer vollgestopften Wohnung lebt, trifft auf die hyperaktive Cherry und folgt ihr auf einer manischen Suche durch die Nacht. Sie alle begegnen einander zufällig, flüchten und sehnen sich nacheinander, ohne jemals den Käfig, in dem sie gefangen sind, abzuschütteln. Mit großer Konsequenz erzählt Wong Kar Wai in Fallen Angels nach Chungking Express sein bahnbrechendes Großstadtmärchen der Verlorenen weiter. Mit seinen exzentrischen Bildern, Sounds und Rhythmen markiert der Film als nervös flackernder Fiebertraum den vorläufigen Höhepunkt von Wong Kar Wais herausragender Stilistik der 1990er Jahre. Ein großartiges Zeugnis einer Welt voll trauriger Exzentriker auf der Flucht vor ihrem Leben und voller Hoffnung, sich selbst zu entkommen.
 16:9
Drama, Japan, USA 1989 Autor: Jim Jarmusch Kamera: Robby MüllerTrue
Mystery Train
Schauplatz des scheinbar beiläufigen Geschehens ist das heruntergekommene Hotel Arcade in Memphis. Hier ereignen sich gleichzeitig drei verschiedene Begebenheiten. In der ersten Episode, Fern von Yokohama, ist das japanische Pärchen Jun und Mitzuko nach Memphis, den Wallfahrtsort des Rock n Roll, gepilgert, um den Mythos des King aus nächster Nähe zu betrachten. Doch schon im Hotel kommt es zum Krach über die wahren Qualitäten des Idols. Als man am nächsten Morgen abreist, ist man bereits wieder versöhnt und misst einem in nächster Nähe fallenden Schuss keine weitere Bedeutung zu. Die Italienerin Luisa und die Amerikanerin Dee Dee teilen sich in der Episode Ein Geist aus Angst vor der Einsamkeit und wegen Geldmangels ein Zimmer im Hotel. Dort, wo Elvis-Fotos von allen Wänden starren und seine Musik ununterbrochen aus dem Radio dringt, hat Luisa ein seltsames Erlebnis: Der King erscheint ihr zu nächtlicher Stunde höchstpersönlich. In der letzten Episode, Verloren im All, ertränken die drei Freunde Johnny, Will und Charlie ihren Liebeskummer und die plötzliche Kündigung im Alkohol. Als Johnny sich Nachschub besorgen will und der Schnapsverkäufer einige rassistische Bemerkungen über den Farbigen Will fallen lässt, zieht Johnny kurzerhand die Knarre und drückt ab. Zuflucht findet man im Hotel Arcade, wo sich die Freunde schon bald im Suff zerstreiten. Und wieder fällt ein Schuss.
Thriller, Frankreich, Deutschland, Schweden, , Schweiz, Spanien, 1991 Regie: Lars von Trier Autor: Niels Vørsel Musik: Joachim Holbek Kamera: Edward Klosinski - Henning Bendtsen - Jean-Paul MeurisseTrue
Europa
Oktober 1945: Leopold Kessler, Amerikaner deutscher Abstammung, kommt in das vom Krieg verwüstete Deutschland. Der größte Wunsch des Zentropa-Eisenbahnschaffners ist es, trotz der Säuberungsaktionen der Alliierten neutral zu bleiben und einem zerstörten Land beim Wiederaufbau zu helfen. Er findet sich aber zunehmend sowohl von den Amerikanern als auch von seinen Arbeitgebern ausgenutzt.
(Malcolm X) Biografie, Japan, USA 1992 Autor: Arnold Perl Musik: Terence Blanchard Kamera: Ernest DickersonFalse
Malcom X
1 Silberner Bär, Berlin Nominiert für 2 Oscars© Nominiert für 1 Golden Globe Malcolm Little wächst in Detroit als Sohn eines Priesters auf. Sein Vater wird fortwährend vom rechtsradikalen Ku-Klux-Klan terrorisiert und schließlich ermordet. Daraufhin wird Malcoms Mutter in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und die Kinder werden auf Pflegefamilen verteilt. Malcolm ist ein ehrgeiziger Schüler, doch muss er bald lernen, dass in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Afroamerikaner nicht die gleichen Bildungs- und Arbeitschancen haben wie die Weißen. Er gerät in die falschen Kreise und auf die schiefe Bahn, wird schließlich verhaftet und muss ins Gefängnis. Dort lernt er den schwarzen Mithäftling und Muslim Baines kennen, der ihn nach den Richtlinien der Nation of Islam, einer Vereinigung von schwarzen Muslimen in den USA unterrichtet. Wieder auf freiem Fuss legt er seinen Sklavennamen Little ab und nennt sich nun Malcolm X. Er wird Anführer einer neuen Bewegung für Freiheit und Gerechtigkeit, doch seine Feinde trachten ihm nach dem Leben und so wird er bei einer öffentlichen Kundgebung vor den Augen seiner Frau und seiner Kinder gleich von mehreren Attentätern ermordet.
 16:9

2 TV-Tipp(s) des Tages auf Kinowelt von heute

23:45 Tucker and Dale vs. Evil
Spielfilm - 90 Min
(Malcolm X) Biografie, Japan, USA 1992 Autor: Arnold Perl Musik: Terence Blanchard Kamera: Ernest DickersonFalse
Malcom X
1 Silberner Bär, Berlin Nominiert für 2 Oscars© Nominiert für 1 Golden Globe Malcolm Little wächst in Detroit als Sohn eines Priesters auf. Sein Vater wird fortwährend vom rechtsradikalen Ku-Klux-Klan terrorisiert und schließlich ermordet. Daraufhin wird Malcoms Mutter in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und die Kinder werden auf Pflegefamilen verteilt. Malcolm ist ein ehrgeiziger Schüler, doch muss er bald lernen, dass in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Afroamerikaner nicht die gleichen Bildungs- und Arbeitschancen haben wie die Weißen. Er gerät in die falschen Kreise und auf die schiefe Bahn, wird schließlich verhaftet und muss ins Gefängnis. Dort lernt er den schwarzen Mithäftling und Muslim Baines kennen, der ihn nach den Richtlinien der Nation of Islam, einer Vereinigung von schwarzen Muslimen in den USA unterrichtet. Wieder auf freiem Fuss legt er seinen Sklavennamen Little ab und nennt sich nun Malcolm X. Er wird Anführer einer neuen Bewegung für Freiheit und Gerechtigkeit, doch seine Feinde trachten ihm nach dem Leben und so wird er bei einer öffentlichen Kundgebung vor den Augen seiner Frau und seiner Kinder gleich von mehreren Attentätern ermordet.Tucker and Dale vs. Evil
 16:9
22:05 Europa
Spielfilm - 110 Min
(Malcolm X) Biografie, Japan, USA 1992 Autor: Arnold Perl Musik: Terence Blanchard Kamera: Ernest DickersonFalse
Malcom X
1 Silberner Bär, Berlin Nominiert für 2 Oscars© Nominiert für 1 Golden Globe Malcolm Little wächst in Detroit als Sohn eines Priesters auf. Sein Vater wird fortwährend vom rechtsradikalen Ku-Klux-Klan terrorisiert und schließlich ermordet. Daraufhin wird Malcoms Mutter in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und die Kinder werden auf Pflegefamilen verteilt. Malcolm ist ein ehrgeiziger Schüler, doch muss er bald lernen, dass in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Afroamerikaner nicht die gleichen Bildungs- und Arbeitschancen haben wie die Weißen. Er gerät in die falschen Kreise und auf die schiefe Bahn, wird schließlich verhaftet und muss ins Gefängnis. Dort lernt er den schwarzen Mithäftling und Muslim Baines kennen, der ihn nach den Richtlinien der Nation of Islam, einer Vereinigung von schwarzen Muslimen in den USA unterrichtet. Wieder auf freiem Fuss legt er seinen Sklavennamen Little ab und nennt sich nun Malcolm X. Er wird Anführer einer neuen Bewegung für Freiheit und Gerechtigkeit, doch seine Feinde trachten ihm nach dem Leben und so wird er bei einer öffentlichen Kundgebung vor den Augen seiner Frau und seiner Kinder gleich von mehreren Attentätern ermordet.Tucker and Dale vs. Evil
Europa

Das aktuelle TV Programm von Kinowelt TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Kinowelt im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Kinowelt TV

Kinowelt TV zeigt Blockbuster und Klassiker Hollywoods sowie auch europäische Filme aus vielen Bereichen wie Drama, Romantik, Comedy, Action, Thriller, Horror oder Western.