Kinowelt TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Kinowelt / Kinowelt TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Kinowelt Programm Dienstag


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Kinowelt TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Kinowelt TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Kinowelt

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(The Novice) Drama, Kanada, USA 2021 Regie: Lauren Hadaway Musik: Alex Weston Kamera: Todd MartinFalse
Die Novizin
Alex tritt dem Ruderteam ihrer Universität bei. Getrieben von maßlosem Ehrgeiz trainiert sie obsessiv bis zur völligen Erschöpfung. Ihre Besessenheit gefährdet zunehmend ihre Gesundheit und sozialen Beziehungen.
 16:9
(Welcome to the Sticks) Komödie, Frankreich 2008 Autor: Alexandre Charlot - Franck Magnier Musik: Philippe Rombi Kamera: Pierre AimTrue
Hätte man ihn nach Sibirien verbannt, der Schock wäre für Philippe (Kad Merad) nicht grösser gewesen. Eigentlich wollte sich der Postfilialleiter aus der Provence an die Côte dAzur versetzen lassen. Weil er sich dafür als Invalider im Rollstuhl ausgegeben hat, trifft ihn nun also die Höchststrafe: Französisch-Flandern. Dort, im nördlichsten Zipfel Frankreichs, soll das Völkchen der Chtis leben, unterbelichtete Barbaren mit einem unverständlichen Französisch, dem Chtimi, und dies in geradezu arktischem Klima. Aus Rücksicht auf seine sowieso schon unzufriedene Frau Julie erspart Philippe dieser das verdriessliche Schicksal und nimmt die Reise alleine auf sich. Statt Eiseskälte empfängt Philippe in Bergues warmherzige Gastfreundschaft, und ehe er es sich versieht, hat er den Briefträger Antoine (Dany Boon) und die anderen Bewohner der reizenden Ortschaft ins Herz geschlossen. Bei seinen Besuchen im Süden, wo er das Mitleid der Daheimgebliebenen geniesst, würde Philippe das jedoch nie zugeben. Da kündigt plötzlich Ehefrau Julie ihren Besuch an: Sie will sich selbst ein Bild machen von den ungehobelten Chtis. Eine kleine Komödie um einen Pöstler, der sein Glück in der Provinz findet, hat in Frankreich Furore gemacht und nahezu Titanic vom Thron der erfolgreichsten Kinofilme gestossen. Regisseur, Drehbuchautor und Antoine-Darsteller Dany Boon nimmt eine Region und ihre Bewohnerinnen und Bewohner auf den Arm, so liebevoll, wie das nur jemand kann, für den sie Heimat sind. Auch in der Romandie und sogar in der Deutschschweiz füllte die sympathische Komödie die Kinos. Der als Daniel Hamidou geborene Franzose wurde zur Marke, und auch sein nächster Film - Rien à déclarer - lief mit einigem Erfolg in der Deutsch- und Westschweiz.
 16:9
Komödie, USA 2018 Regie: Jim Loach Autor: David Scearce Musik: Ilan Eshkeri - Tim Wheeler - Andreas Lucas Kamera: Denson BakerTrue
Unsere Geschichte folgt Bobby, einem wenig selbstsicheren, übergewichtigen 14-jährigen New New Yorker, der während seines Sommers am Rumson Lake im Hinterland von New York den schwierigen Weg zum Erwachsenwerden beschreitet. Rumson Lake im Hinterland von New York, 1976: Als bewegende Memoiren über das Erwachsenwerden befasst sich Measure of a Man mit Mobbing in vielen Formen, aber auch das menschliche Bedürfnis, innere Stärke und Selbstvertrauen zu entwickeln. Der dramatische Faden der Geschichte ergibt sich aus der eskalierenden Bedrohung durch eine lokale Bande von Städtern, angeführt von Willie, einem gequälten jungen Veteranen. Willie und seine Bande ärgern sich über die Sommerurlauber, die jedes Jahr ihre Gemeinde bevölkern und Sie haben es auf Bobby und seine beste Freundin Joanie abgesehen, die beide Außenseiter und leichte Zielscheiben sind. Während Bobbys Welt viele Veränderungen erfährt, ändert sich auch sein Verhältnis zu seiner Familie und Freunden. Dies gilt insbesondere für Dr. Kahn, einen zurückgezogen lebenden Ersatzvater, der Bobby in schwierigen Zeiten beisteht. Measure of a Man basiert auf dem Jugendbuch ONE FAT SUMMER von Robert Lipsyte. Der Roman wurde mit dem NY Times Outstanding Book of the Year, dem ALA Best Book for Young Adults, und dem Library of Congress Best Books for Children Kinderbücher ausgezeichnet.
 16:9
Actionthriller, USA, Kanada, England 2017 Regie: Rob W. King - Laura Carnet Autor: Dave Schultz Musik: Todd Bryanton Kamera: Mark DobrescuTrue
The Humanity Bureau
In einer nicht weit entfernten Zukunft sind weite Teile der USA durch Krieg und Klimawandel unbewohnbar geworden. Da die Versorgung der Bevölkerung nicht länger gewährleistet ist, ruft die Regierung das Humanity Bureau ins Leben. Deren Agenten entscheiden rücksichtslos, welche Bürger aufgrund fehlender Produktivität nach New Eden zwangsumgesiedelt werden sollen. Einer der verlässlichsten Agenten ist Noah, jeden seiner Fälle bearbeitet er gewissenhaft, seine Beförderung steht kurz bevor. Doch dann begegnet er Rachel und ihrem Sohn Lucas und sein geordnetes Weltbild gerät ins Wanken: Was ist New Eden wirklich? Oscar®-Preisträger Nicolas Cage in einem schier aussichtslosen Kampf gegen eine unmenschliche und gnadenlose Welt im Niedergang. The Humanity Bureau ist ein atemberaubender Endzeit-Action-Thriller, der die hochaktuelle Frage stellt: Wie wollen wir zukünftig leben?
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(O Brother, Where Art Thou?) Komödie, USA, England, Frankreich 2000 Regie: Joel Coen Musik: Carter Burwell Kamera: Roger A. DeakinsFalse
O Brother, Where Art Thou?
1 Golden Globe Nominiert für 2 Oscars® Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Nominiert für 1 Europäischen Filmpreis Der eloquente und geschwätzige Kleinkriminelle Everett Ulysses McGill, verurteilt zu Zwangsarbeit auf einer Gefängnisfarm in Mississippi, kann sich nicht recht mit seinem Schicksal abfinden. So beschließt er mit den zwei trotteligen Mithäftlingen Delmar und Pete, ihrem Schicksal zu entfliehen und aus dem Gefängnis auszubrechen. Dabei versuchen sie nicht nur, die Freiheit zu erlangen, sondern auch die legendäre Beute eines Geldtransportüberfalls zu finden. Das ungleiche Trio tappt dabei von einem Unglück ins nächste und trifft auf seinem Abenteuer im wilden Mississippi auf die verrücktesten Charaktere. Dabei bleiben ihnen immer die Gesetzeshüter im Nacken, welche die drei Ausbrecher nicht nur wieder einfangen wollen, sondern auch ein Auge auf den Schatz geworfen haben. Mit dieser skurrilen, zweifach oscar®-nominierten Abenteuerkomödie liefern die beiden Kultregisseure Ethan und Joel Coen eine moderne Version der Odyssee des griechischen Dichters Homer ab. Dabei bleiben sie bei ihrem unvergleichlichen Stil, der ihre vorigen Filme wie Fargo oder The Big Lebowski auszeichnete. Filmspiegel.de meint: Mit O Brother, where art thou? hat die Phantasie der Coens einen beschwingt und leichtfüßigen Film hervorgebracht, dem es auf unnachahmliche Art gelingt, eine eigene geistreich-witzige Dichtung zu sein. Und bei Moviemaze ist zu lesen: Der Film hat ein sehr ruhiges und unaufdringlich geniales Gespür für schöne Bilder, einen routiniert grandiosen Turturro, fetzende Rednecksongs und einen über sich selbst hinauswachsenden George Clooney.
 16:9
Animationsfilm, Frankreich, USA 2007 Regie: Vincent Paronnaud Autor: Marjane Satrapi Musik: Olivier BernetFalse
Persepolis
Persepolis - Vielfach preisgekrönter Film von Marjane Satrapi Diese Adaption der zweiteiligen Graphic Novel Persepolis ist ein Geniestreich. Der Oscar-nominierte und 2007 mit dem Großen Preis der Jury in Cannes ausgezeichnete Animationsfilm, von der Autorin selbst gemeinsam mit Vincent Paronnaud realisiert, erzählt die jüngere iranische Geschichte aus der selbstironischen Perspektive eines heranwachsenden Mädchens und verdeutlicht die Zeitgeschichte ebenso lakonisch wie durch handfeste Alltagsdetails. Jenseits gut gemeinter Agitation macht die Regisseurin mit ausgefeilter Schwarz-Weiß-Ästhetik und grimmiger Komik ihr Leiden an der alten Heimat zum Motor eines gerade durch die Verfremdung wahrhaftigen, einzigartigen Films: Lachen ist die subversivste aller Waffen heißt das Credo von Marjane Satrapi.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Cet amour-la) Drama, Frankreich 2001 Regie: Josée Dayan Autor: Gilles Taurand Musik: Angelo Badalamenti Kamera: Caroline ChampetierTrue
Diese Liebe
Während seines Literaturstudiums in der französischen Provinz lernt Yann die Werke der Schriftstellerin Marguerite Duras kennen und ist sofort von ihr fasziniert. Er liest alles, was er von ihr in die Finger bekommt, und schreibt ihr über 5 Jahren hinweg unzählige Briefe. Das erste Mal, dass sie sich im Strandbad von Trouville treffen, fühlt sich an, als ob sie sich schon ewig kennen. Doch über ihrer aufkeimenden Liebe liegt bedrückend der große Altersunterschied, Yanns Nervosität und seine Lebensenttäuschung. Ihr Zusammensein ist zugleich wunderbar sowie unerträglich. Doch im Angesicht des nahen Todes leben sie ihre Liebe Tag für Tag, sie lachen und weinen, reden, lieben sich und schreiben gemeinsam Bücher, die weltweite Bestseller werden sollen.
 16:9

Programm - Nachmittag
(Dialogue avec mon jardinier) Tragikomödie, Frankreich 2007 Regie: Jean Becker Autor: Jean Cosmos - Henri Cueco - Jacques Monnet Sound: François Domerc Musik: Ahmet Gülbay Kamera: Jean Marie DreujouTrue
Dialog mit meinem Gaertner
Eine Schaffenskrise, ausgelöst durch die Scheidung von seiner Frau, führt einen Pariser Künstler zurück in die Provinz, wo er das leer stehende Haus seiner Eltern bezieht. Hier knüpft er an die fast vergessene Freundschaft mit einem Schulkameraden an. Der pensionierte Eisenbahner, der dem Maler eigentlich nur den verwilderten Gemüsegarten wieder herrichten soll, entpuppt sich als tiefgründiger Mensch voller Herzensbildung. In langen Gesprächen über Gott und die Welt, Frauen und Schwiegersöhne, Karotten und Kürbisse öffnet der einfache Ex-Gleisarbeiter dem abgehobenen Künstler die Augen für die Schönheit der einfachen Dinge. Als der Gärtner erkrankt, bringt ihn der Maler zu einem Spezialisten nach Paris. Dort erfahren die alten neuen Freunde jedoch, dass es für eine medizinische Behandlung zu spät ist. Auch diesen Schicksalsschlag trägt der Gärtner mit bewundernswerter Abgeklärtheit. Und auch nach dem Tod des Gartenbauers zieht der Pinselhuber so viel Inspiration aus ihrer Freundschaft, dass sein Werk aufblüht wie ein Garten im Frühling.
 16:9
(3 Days in Quiberon) Drama, Deutschland, Österreich, Frankreich 2018 Regie: Emily Atef Musik: Christoph Kaiser - Julian Maas Kamera: Thomas W. KiennastFalse
3 Tage in Quiberon
3 Tage im Leben einer modernen Frau, die sich zwischen der Leidenschaft für ihren Beruf und der Liebe zu ihren Kindern und der Sehnsucht nach Selbstbestimmung aufreibt. Sie ist innerlich zerrissen und findet keinen Ausweg. Erst mit der Hilfe eines Freundes schafft sie es am Ende einen Moment lang Glück und Frieden zu empfinden, auch wenn wir wissen, dass das nicht von Dauer sein wird. Es ist jener Moment im Leben von Romy Schneider, als sie im Jahre 1981 dem Stern ihr letztes großes Interview gibt. 3 TAGE IN QUIBERON ist ein Schauspielerinnen-Film in dem es weniger um den Star als um eine Frau geht, die versucht, ihr Dilemma zu lösen. Drehbuch und Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9
(A Room with a View) Liebesfilm, England, Österreich 1985 Regie: James Ivory Autor: E. M. Forster - Ruth Prawer Jhabvala Sound: Ray Beckett Musik: Giacomo Puccini - Richard Robbins Kamera: Tony Pierce-RobertsTrue
Zimmer mit Aussicht
Florenz 1907. Inmitten einer lebenslustigen, temperamentvollen südländischen Umwelt begegnen sich Lucy Honeychurch (Helena Bonham Carter, behütete Tochter der spätviktorianischen, wohlhabenden englischen Highsociety, und George (Julian Sands), der Sohn des spöttischen Freigeistes Emerson (Denholm Elliott). Eine zarte Romanze beginnt, die wegen Lucys Abreise mit ihrer Anstandsdame, der wesentlich älteren Kusine Charlotte Bartlett (Maggie Smith), vorzeitig endet. Zu Hause, in England, verlobt sich Lucy standesgemäß mit Cecil Vyse (Daniel Day-Lewis), einem eingefleischten Snob, doch schon der erste Kuss wird ein kläglicher Misserfolg. Als sich durch Cecils Vermittlung im Nachbarhaus George Emerson mit seinem Vater einmietet, freundet sich Lucys Bruder Freddy (Rupert Graves) bald mit George an. Gemeinsam mit Pastor Beebe (Simon Callow) baden die beiden splitternackt im nahen Waldsee und werden von Lucy mit Familie dabei überrascht. Nach Überwindung des ersten Schocks über die pikante Situation keimt die Romanze zwischen George und Lucy wieder auf. Störrisch und eigensinnig trotzt die Liebe der beiden jungen Leute einer engstirnigen Moral.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt Kinowelt heute Abend?

Programm - Abend
Drama, Frankreich, USA 2008 Autor: Robert D. Siegel Musik: Bruce Springsteen - Clint Mansell Kamera: Maryse AlbertiTrue
The Wrestler
Einst war Randy Ramzinski ein Gigant. Als Randy The Ram Robinson eroberte er die Arenen des Wrestling-Sports. Jetzt, zwei Jahrzehnte später, bekommt der lädierte Kämpfer kaum noch ein Bein auf den Boden. Als ihn die Folgen von jahrelangem Medikamentenmissbrauch zum Aufhören zwingen, ist Randy am Boden zerstört. Einsam und verzweifelt sucht er Trost bei der Stripperin Cassidy. Randy Ramzinski hat schon wesentlich bessere Tage gesehen. In den 80er Jahren war er so etwas wie ein Star und feierte unter dem Ringnamen Randy The Ram Robinson große Erfolge als Profi-Wrestler. In den Arenen jubelte dem Hünen das Publikum zu. Von ihm wurden Actionfiguren und Computerspiele produziert. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. 20 Jahre später lebt Randy allein und beinahe mittellos in einem schäbigen Wohnwagen und hält sich mit drittklassigen Schaukämpfen über Wasser. Wenn er die Miete nicht bezahlen kann, muss er im Auto schlafen. Der Job im Supermarkt frustriert den ehemaligen Champion, zu seiner inzwischen erwachsenen Tochter Stephanie hat er keinen Kontakt mehr. Und die Zuneigung zur Stripperin Pam, die sich auf der Bühne Cassidy nennt, wird von ihr lediglich mit freundschaftlicher Professionalität erwidert. All das nagt an Randys Selbstbewusstsein. Nur im Wrestling-Ring fühlt er sich noch wie ein vollwertiger Mensch. Hier kennt er alle Tricks und Kniffe, zu denen nicht zuletzt die regelmäßige Einnahme illegaler Steroide gehört. Diese fordert ihren Tribut, als Randy nach einem besonders harten Kampf einen Herzanfall erleidet. Die Folgen könnten nicht niederschmetternder sein: Der Arzt mahnt zum sofortigen Ende des aufreibenden Sports, der nächste Fight könnte der letzte sein. Für den stolzen Kämpfer bricht eine Welt zusammen. Verzweifelt versucht Randy, wenigstens sein Privatleben in Ordnung zu bringen. Seine Bemühungen, die Beziehung zu Tochter Stephanie wieder aufleben zu lassen, scheinen nach anfänglichen Schwierigkeiten sogar auf fruchtbaren Boden zu fallen. Auch ein paar private Verabredungen mit Pam lassen Positives erhoffen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(The Diving Bell and the Butterfly) Drama, Frankreich, USA 2007 Regie: Julian Schnabel Autor: Ronald Harwood Musik: Paul Cantelon Kamera: Janusz KaminskiFalse
Schmetterling und Taucherglocke
Nominiert für 4 Oscars© Der ehemalige französische Elle-Chefredakteur Jean-Dominique Bauby ist 42 Jahre alt, als er urplötzlich aus seinem gewohnten Leben mit all seinem Glamour und Style gerissen wird. Mit dem Blinzeln seines Auges diktiert Bauby seine Memoiren und lässt darin nicht nur sein Leben Revue passieren, sondern auch ganze Gedankenwelten entstehen, die ihn erkennen lassen: Glück bedeutet zu realisieren, dass man liebt und geliebt wird. Schmetterling und Taucherglocke ist eine emotional bewegende und filmisch einzigartige Liebeserklärung an das Leben, eine zärtlich poetische und immer wieder überraschend heitere Hymne auf die Liebe und die Menschlichkeit, betrachtet aus der Perspektive eines einzigen Augenaufschlags.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Red Riding 1980) Thriller, England, USA 2009 Regie: James Marsh Autor: Tony Grisoni - David Peace Musik: Dickon Hinchliffe Kamera: Igor MartinovicTrue
Yorkshire Killer 1980
Yorkshire, 1980: Rund ein Dutzend Frauen sind einem grausamen Serienmörder zum Opfer gefallen. Der Sonderermittler Peter Hunter stößt auf eine Mauer des Schweigens und auf Polizeikorruption. Der Film erzählt von der Fahndung nach dem Yorkshire Ripper, der zwischen 1975 und 1980 mindestens 13 Frauen bestialisch ermordete. Wie bereits im ersten Teil der Trilogie bildet der reale Kriminalfall dabei den Rahmen für ein düsteres Zeit- und Gesellschaftsbild. Die Yorkshire-Region wirkt einmal mehr wie eine Welt für sich, in der korrupte Polizisten das Sagen haben und ihre Interessen notfalls auch mit Mord und Folter durchsetzen. Die Geschichte greift Motive des ersten Teils auf, funktioniert aber auch exzellent als eigenständiger Thriller. Regie bei Yorkshire Killer 1980 führte James Marsh, der für seinen Dokumentarfilm Man on Wire 2009 mit dem Oscar ausgezeichnet wurde. Die Hauptrolle spielt Paddy Considine (In America und Das Bourne Ultimatum).
 16:9
Horrorfilm, Japan 2002 Regie: Takashi Shimizu Musik: Shiro Sato Kamera: Tokushô KikumuraTrue
Auf einem alten Haus am Stadtrand von Tokio lastet ein böser Fluch. Einst lebten hier Kayako Seaki, ihr Mann und ihr Sohn. Doch als Kayako sich in einen anderen verliebt, dreht ihr Mann durch.
 16:9

Das aktuelle TV Programm von Kinowelt TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Kinowelt im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Kinowelt TV

Kinowelt TV zeigt Blockbuster und Klassiker Hollywoods sowie auch europäische Filme aus vielen Bereichen wie Drama, Romantik, Comedy, Action, Thriller, Horror oder Western.