Kinowelt TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Kinowelt / Kinowelt TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Kinowelt Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Kinowelt TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Kinowelt TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Kinowelt

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Anthony Zimmer) Thriller, Frankreich 2005 Regie: Jérôme Salle Musik: Frederic Talgorn Kamera: Denis RoudenFalse
Fluchtpunkt Nizza
Anthony Zimmer, einer der weltweit meistgesuchten Verbrecher, hat sich plastischen Operationen unterzogen, so dass er optisch nicht mehr zu erkennen ist. Deshalb scheint die einzige Möglichkeit, an ihn heranzukommen, seine Freundin Chiara zu sein. Sowohl die französische Polizei als auch die russische Mafia überwachen sie deshalb rund um die Uhr und warten auf ein Treffen der beiden. Jedoch sind diese sich der Gefahr bewusst, und auf dem Weg nach Nizza setzt sich Chiara im Zug zu einem Mann, dessen Statur der Anthony Zimmers gleicht. Der durchschnittlich aussehende Übersetzer François lässt sich alsbald von der schönen Chiara um den Finger wickeln und begleitet sie auf ihr Hotelzimmer in Nizza. Anthony Zimmers Feinde sind nun davon überzeugt, dass es sich bei François um eben jenen handelt, und nachdem sich Chiara davongestohlen hat, entgeht er nur knapp einem Mordversuch. Es beginnt eine rasante Jagd vor der atemberaubenden Kulisse Südfrankreichs. Zu allem Überfluss entwickelt François allmählich Gefühle für die unnahbare und abgebrühte Chiara. Das Zusammenspiel von Sophie Marceau und Yvan Attal ist brillant und bestimmt diesen packenden Thriller, der eine einzigartige Jagd mit überraschenden, unvorhersehbaren Wendungen erzählt.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Anti-p*rn) Erotikfilm, Japan 2016 Regie: Sion Sono Musik: Susumu Akizuki Kamera: Maki ItôFalse
Antiporno
Die junge Künstlerin Kyoko feiert immerzu rauschende Erfolge: Ob als Supermodel, Malerin oder Beststellerautorin - Kyoko triumphiert einfach überall. Allerdings ist ihr der schnelle Ruhm zu Kopf gestiegen: Und so lässt sie ihre dekadenten Neigungen gerne an ihrer Assistentin Noriko aus. Diese muss wie ein gehorsamer Hund an der Leine spazieren oder soll die Rolle der unterwürfigen Dienerin in obszönen Rollenspielen übernehmen. Doch plötzlich gibt es Anzeichen, dass dieses schrille und ausschweifende Verhältnis womöglich nur in einer trügerischen Scheinwelt existiert. In Wirklichkeit liegen die Dinge ganz anders und sind noch viel schlimmer!
 16:9
(Micmacs) Actionkomödie, Frankreich 2009 Regie: Jean-Pierre Jeunet Autor: Guillaume Laurant Musik: Raphaël BeauTrue
Micmacs - Uns gehoert Paris!
Der gutherzige Bazil (Dany Boon) wird vom Leben ganz schön gebeutelt: Erst trifft ihn eine verirrte Pistolenkugel in den Kopf, dann verliert er nach der Entlassung aus dem Krankenhaus seinen Job als Videothekar und seine Wohnung. Auf den Straßen von Paris lernt er den Clochard und ehemaligen Ganoven Placard (Jean-Pierre Marielle) kennen, der ihn zu dessen skurriler WG mitnimmt: In einer Höhle auf einer Schrotthalde hausen die Micmacs, sieben von allerlei Trödel und Plunder umgebene Aussteiger - einer exzentrischer als der andere, und jeder von ihnen mit einer besonderen Fähigkeit ausgestattet: Die mathematisch hochbegabte Calculette (Marie-Julie Baup) zum Beispiel kann die Welt mit bloßem Auge exakt vermessen; La Môme Caoutchouc (Julie Ferrier) ist in der Lage, ihren ganzen Körper zu verbiegen; der kauzige Fracasse (Dominique Pinon) agiert mit seinen Katapult-Konstruktionen als lebende Kanonenkugel; der Tüftler Petit Pierre (Michel Crémadès) bastelt aus scheinbar nutzlosem Trödel hilfreiche kleine Maschinen; der Ethnograf Remington (Omar Sy) ist ein lebendes Lexikon für altmodische Redensarten, und die treusorgende Tambouille (Yolande Moreau) kümmert sich als eine Art Herbergsmutter um das leibliche Wohl der Truppe. Eines Tages sieht Bazil, der nun als Schrotthändler seine Runden in der Stadt dreht, das Logo jener Waffenkonzerne, die sowohl die in seinem Hirn sitzende Kugel als auch jene Landmine produzierten, welche einst seinen Vater tötete. Jetzt will er sich rächen. In bester Hollywood-Manier plant der passionierte Filmliebhaber die kriminellen Firmenchefs durch ein fingiertes Waffengeschäft gegeneinander auszuspielen und ihnen zugleich das schmutzige Handwerk zu legen. Mit tatkräftiger Unterstützung seiner neuen Freunde macht er sich daran, den waghalsigen Coup in die Tat umzusetzen. Jedem von Bazils Seven fällt dabei eine ganz spezielle Aufgabe zu. Zunächst scheint auch alles wie am Schnürchen zu funktionieren. Dann aber wird Bazil entlarvt und von den Waffenfabrikanten entführt.
 16:9
Frankreich, 2019 Regie: Ladj Ly - Kamera: Julien Poupard - Drehbuch: Ladj Ly - Drehbuch: Giordano Gederlini - Drehbuch: Alexis ManentiFalse
Die Wuetenden - Les Misérables
Der junge Polizist Stéphane wird einer Spezialeinheit zugeteilt, die in dem berüchtigten Pariser Vorort Montfermeil für Ruhe und Ordnung sorgen soll. Immer wieder müssen die Polizeibeamten bei Bandenkriegen eingreifen. Als einer der Polizisten eine kleinen Jungen versehentlich schwer verletzt, gerät die Situation außer Kontrolle. Vielfach ausgezeichnetes Drama. Free-TV-Premiere: Der Pariser Vorort Montfermeil ist das neue Einsatzgebiet des Polizeibeamten Stéphane. Der alleinerziehende Vater soll dort mit den Kollegen Chris und Gwada für Ruhe und Ordnung sorgen. In dem von diversen ethnischen Gruppen bewohnten Viertel sind nicht nur Kleinkriminelle und Drogendealer aktiv. Immer wieder kommt es auch zu Konflikten zwischen den Gangs. Als ein Löwenbaby aus einem Zirkus gestohlen wird, stehen die Moslems und der Zirkusdirektor mit seinen Männern kurz vor einem Bandenkrieg. Stéphane und seine Kollegen entdecken, dass der kleine Issa hinter dem Diebstahl steckt. Bei der Festnahme des Jungen ereignet sich ein Unfall. Gwada verletzt Issa aus Versehen durch ein Gummigeschoss schwer im Gesicht. Den Vorfall hat der minderjährige Buzz mit einer Drohne gefilmt. Obwohl Stéphane dagegen ist, beteiligt dieser sich mit Chris und Gwada an der Jagd auf Buzz und sein Video. Aber dann eskaliert die Situation. Der aus Mali stammende Filmemacher Ladj Ly ist in dem Pariser Banlieue Montfermeil aufgewachsen. In den Jahren 2005 und 2006 kam es dort zu schweren Unruhen, über die Ly einen Dokumentarfilm und einen Kurzfilm drehte. Daraus entwickelte er schließlich das vielfach ausgezeichnete Drama „Die Wütenden - Les Miserables“. Um größtmögliche Authentizität zu erreichen, entstand der aufwühlend-spannende Film an Originalschauplätzen und wurde bis auf die Polizisten mit Laiendarstellern besetzt. Die Anspielung auf Victor Hugos berühmten Roman „Die Elenden“ ergibt sich aus dem gemeinsamen Schauplatz Montfermeil und daraus, dass nach den Worten des Regisseurs nun die Jugend wie damals der Ganove Gavroche gegen jede Form von Autorität rebelliert.
 16:9
(Les voleurs) Drama, Frankreich 1996 Autor: André Téchiné - Gilles Taurand - Michel Alexandre - Pascal Bonitzer Musik: Philippe Sarde Kamera: Jeanne LapoirieTrue
Diebe der Nacht
Der Polizist Alex lernt Juliette auf der Polizeistation kennen, nachdem das Mädchen bei einem Diebstahl erwischt wurde. Mehr aus Gleichgültigkeit denn aus Güte lässt er Juliette laufen. Einige Zeit später begegnet er ihr im Nachtclub seines Bruders wieder. Alex ist ein verbitterter Mensch, mit Hang zum Zynismus, der selbst in der Chance zu einer intimen Liebesbeziehung mit Juliette nur eine Sackgasse sehen kann. Auch die Professorin Marie ist illusionslos und resigniert über die Natur des Mannes, der sich nur über Aggression und Egoismus definieren kann. Anders als der Polizist begegnet sie Juliette mit bedingungsloser Zuneigung und Wärme, ein Kontrast zu ihren rational-kühlen Vorträgen in den Vorlesungen. Einfühlsam bemüht sie sich, die Perspektive des innerlich zerrissenen Mädchens zu verstehen. Nicht einmal der Kontakt zu Juliettes kriminellem Umfeld kann sie erschüttern. Das höchst komplizierte Geflecht der Beziehungen und die Motive von Juliette bilden ein Kraftfeld, in dem sie gefangen ist. Sowohl ihr krimineller Bruder als auch Alex Bruder Ivan versuchen, Einfluss auf sie zu gewinnen. Besonders Ivan sieht in ihr ein Mittel, um den Bruder auf der anderen Seite des Gesetzes in die Schranken zu weisen ... Diebe der Nacht vereint Gangstergeschichte und Familiendrama. Téchiné widmet sich den unterschiedlichen sozialen Schichten in Lyon und bringt gleichsam eine ganze Bandbreite an Generationen zusammen. Was die Charaktere alle gemeinsam haben ist ihre Verlorenheit im Hier und Jetzt, die verzweifelte Suche nach einem Sinn im Leben.
(Le direktor) Komödie, Schweden, , Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Finnland, Spanien 2006 Regie: Lars von TrierFalse
The Boss of It All
Aus Angst vor unpopulären Entscheidungen hat der IT-Unternehmer Ravn einen Chef erfunden, auf den er alles schiebt. Als Verhandlungen mit einem Investor bevorstehen, engagiert Ravn den Schauspieler Kristoffer.
 16:9
(Malcolm X) Biografie, Japan, USA 1992 Autor: Arnold Perl Musik: Terence Blanchard Kamera: Ernest DickersonTrue
Spike Lee, der engagierteste Vertreter des afroamerikanischen Films, gestaltet eine sehr persönliche Biografie des Mannes, der auch heute noch vielen Afroamerikanern ein Vorbild ist. Denzel Washington wurde für seine charismatische Darstellung der Titelfigur 1993 mit dem Silbernen Bären der Berlinale ausgezeichnet.
 16:9

Programm - Nachmittag
Sci-Fi-Film, USA 2008 Autor: Mark Fergus - Hawk Ostby - Matt Holloway - Stan Lee - Miles Millar Musik: John Debney - Björn Ulvaeus - Ramin Djawadi Kamera: Matthew Libatique - Haris ZambarloukosTrue
Lebemann Tony Stark ist durch seine Waffenneuheiten reich geworden und wird dadurch zur Zielscheibe von Gaunern. Afghanische Guerillakämpfer kidnappen den Milliardär, um ihn zu zwingen, ihnen eine Superwaffe zu bauen. Doch der gewitzte Erfinder baut sich stattdessen einen Metallanzug, der ihn unangreifbar und übermenschlich stark macht.
4,66 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(A Prairie Home Companion) Komödie, USA 2006 Regie: Robert Altman Kamera: Edward LachmanFalse
Robert Altmans Last Radio Show
Robert Altmans Last Radio Show basiert auf der legendären Country-Radiosendung A Prairie Home Companion und erzählt von einer fiktiven 30. Jubiläumsausgabe der Liveshow. Aus der Perspektive des lässigen Privatdetektivs Guy Noir (Kevin Kline), der als Security-Mann angestellt ist, erlebt man wundervolle Liveauftritte der exzentrischen Musiker und wird zugleich Zeuge der kleinen und großen Dramen, die sich hinter den Kulissen abspielen. Denn die Feierlaune der altgedienten Radiomacher ist getrübt: Eine Gruppe texanischer Investoren hat den Radiosender gekauft und will nun das Theatergebäude abreißen lassen, um auf dem Grundstück ein gewinnbringendes Parkhaus zu errichten. Auf der Bühne und vor den Mikrofonen lassen die Akteure sich von den Problemen freilich nichts anmerken. Vom wortgewandten, stets zu Scherzen aufgelegten Moderator Garrison Keillor (der sich hier selbst spielt und auch das Drehbuch des Films verfasste) über die skurrilen Country-Schwestern Yolanda (Meryl Streep) und Rhonda (Lily Tomlin) oder die derben Cowboys Lefty (John C. Reilly) und Dusty (Woody Harrelson) lassen die Künstler es noch einmal ordentlich krachen - ein witziges und wehmütiges Fest texanischen Lebens. Allein Yolandas blutjunge Tochter Lola (Lindsay Lohan), die an diesem Abend ihren ersten Auftritt meistern soll, scheint mit ihrer melancholischen Stimmung den Ernst der Lage zu treffen. Der Jubiläumsabend wird in mehrfacher Hinsicht zum Abschied, denn neben dem undurchsichtigen Vertreter der neuen Besitzer (Tommy Lee Jones) geistert auch eine geheimnisvolle blonde Frau (Virginia Madsen) durch das Theater - gekleidet in leuchtendes Weiß, entpuppt sie sich als Gesandte des Todes. Als Robert Altman am 20. November 2006 im Alter von 81 Jahren starb, hinterließ er seinen Bewunderern einen letzten Film, der in seiner heiter-melancholischen Stimmung wie die gelassene Abschiedsgeste eines alten Meisters wirkt. Ebenso leicht wie inszenatorisch komplex schildert Robert Altmans Last Radio Show das Ende einer Ära. Mit altmeisterlicher Souveränität hält er eine Balance aus Humor, Tragik, Nostalgie und Ironie. Und einmal mehr versammelte er für seinen Film ein außerordentlich hochkarätiges, bestens aufgelegtes Darstellerensemble, darunter Woody Harrelson, Lily Tomlin, John C. Reilly, Kevin Kline und Tommy Lee Jones. Selbst Lindsay Lohan, die in einer kleinen Rolle als Tochter von Meryl Streeps Figur zu sehen ist, avanciert zur eindrucksvollen Charakterdarstellerin. Kurz: Einen würdigeren letzten Film hätte man sich von Robert Altman nicht wünschen können.
 16:9

Was zeigt Kinowelt heute Abend?

Programm - Abend
(My Salinger Year) Dramedy, Kanada, 2020 Regie: Philippe Falardeau Autor: Joanna Smith Rakoff Musik: Martin Léon Kamera: Sara MisharaTrue
Mein Jahr in New York
Der Fänger im Roggen von J.D. Salinger gilt als einer der wichtigsten Romane der US-Literatur. Aber Joanna (Margaret Qualley) hat den Hype um den Autor, der zurückgezogen in New Hampshire lebt, nie verstanden. Nach ihrem abgeschlossenen Literaturstudium will sie im Herbst 1995 in New York City Fuß fassen. Und jetzt bekommt Joanna ausgerechnet in der Literaturagentur, die Salinger vertritt, eine Stelle. Agenturinhaber Daniel und seine Agentin Margaret (Sigourney Weaver) sind jedoch von Joannas Qualitäten überzeugt. Zunächst soll sie sich um die Briefkorrespondenz an Salinger kümmern und sie in dessen Namen beantworten. Margaret will so vermeiden, dass Fans sowie Produzenten und Verleger mit dem mysteriösen Schriftsteller in Kontakt treten. Dann herrscht große Aufregung in der Agentur. Salinger plant, ein neues Manuskript zu veröffentlichen, allerdings bei einem kleinen Verlag. Der menschenscheue Erfolgsautor wäre überraschenderweise sogar zu einem öffentlichen Treffen mit dem Verleger bereit. Die Gelegenheit für Joanna, ihre eigenen Ambitionen als Schriftstellerin ins Spiel zu bringen. Mein Jahr in New York basiert auf den tatsächlichen Erlebnissen von Joanna Rakoff. Die damals 23-jährige US-Amerikanerin musste Mitte der 1990er-Jahre als Sekretärin einer Literatur-Agentur alle Briefe an J.D. Salinger mit einem formellen Schreiben beantworten. Der mythenumwobene Salinger, der seit 1965 nichts mehr publiziert hat, lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2010 ohne Kontakt zur Außenwelt.
 16:9
(Taeksi Woonjunsa) Actionfilm 2017 Regie: Hun Jang Autor: Yu-na Eom Musik: Yeong-wook Jo Kamera: Nak-seon GoFalse
A Taxi Driver
Taxifahrer Kim Man-seob fährt den deutschen Journalisten Jürgen Hinzpeter von Seoul in die südkoreanische Stadt Gwangju. Dort gibts einen Aufstand, den das Militär blutig niederschlägt. - Beruht auf einer wahren Geschichte.
 16:9
Animationsfilm 2019 Regie: MTJJ Autor: MTJJ Mutou - Kris Knigge - Kexin Peng - FengxishenleiFalse
The Legend of Hei
Die Menschen zerstörten den Wald, in dem der junge Dämon Luo Xiao Hei lebte. Auf der Suche nach einer Unterkunft nimmt das Wesen die Gestalt einer Katze an und begibt sich in die Stadt. Auf einem Streifzug trifft Hei auf andere Dämonen, die sich ebenfalls in der Stadt aufhalten. Ihm begegnet allerdings auch ein Mensch, den das Wesen vor einem Angreifer beschützt. Der Mensch nimmt den Dämon mit nach Hause und erfährt mehr über seine eigenen Kräfte.
 16:9

Das aktuelle TV Programm von Kinowelt TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Kinowelt im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Kinowelt TV

Kinowelt TV zeigt Blockbuster und Klassiker Hollywoods sowie auch europäische Filme aus vielen Bereichen wie Drama, Romantik, Comedy, Action, Thriller, Horror oder Western.