Kinowelt TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Kinowelt / Kinowelt TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Kinowelt Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Kinowelt TV nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Kinowelt TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Kinowelt

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(Jeune & jolie) Drama, Frankreich 2013 Regie: François Ozon Kamera: Pascal MartiTrue
Jung & Schoen
Nachdem sie ihre Jungfräulichkeit im Urlaub verloren hat, prostituiert sich die 17-jährige Schülerin Isabelle in Paris. Die Situation verkompliziert sich, als einer ihrer Freier stirbt. In vier Kapiteln beschäftigt sich der französische Regisseur François Ozon mit dem sexuellen Erwachen einer jungen Frau, die dabei moralische Grenzen überschreitet. In der Hauptrolle überzeugt die Newcomerin Marine Vacth, die die Schülerin Isabelle verkörpert. Bei einem Familienurlaub am Meer verliert die französische Schülerin Isabelle (Marine Vacth) ihre Unschuld an eine Ferienromanze. Obwohl sie dabei keinen wirklichen Spaß empfunden hat, ist sie von dem Akt an sich fasziniert. Kurz nach ihrer Rückkehr fängt sie in Paris an, mit älteren Männern für Geld Sex in Hotelzimmern zu haben. Sie muss jedoch darauf achten, dass ihre Eltern, bei denen sie noch wohnt, keinen Verdacht schöpfen. Auch auf die große Menge an Geld, die Isabelle durch ihre Prostitution verdient, darf ihre Familie nicht aufmerksam werden. Besonders häufig trifft sich Isabelle mit Georges (Johan Leysen), einem freundlichen älteren Herren. Bei einem dieser Treffen erleidet Georges einen Herzinfarkt und stirbt. Völlig schockiert verlässt Isabelle das Hotel, doch die Polizei folgt ihren Spuren und kann sie ausfindig machen. Als Isabelles Eltern auf diese Weise von ihrem Geheimnis erfahren, kommt es zur Konfrontation. Doch auch Isabelle weiß um das ein oder andere Geheimnis ihrer Eltern. Das Familienidyll droht zu zerbrechen. Wird Isabelle die Prostitution wirklich aufgeben, um ihre Familie zu schützen und ein normales Leben zu führen? François Ozon gehört zu den fleißigsten Regisseuren Frankreichs und drehte seit dem Start seiner Karriere fast jedes Jahr einen Film. Mittlerweile ist er Dauergast bei den Filmfestspielen von Cannes. Auch Jung & Schön feierte 2013 an der Croisette Premiere. Dabei orientierte sich der auf Melodramen spezialisierte Filmemacher deutlich an Luis Buñuels Kultfilm Belle de Jour mit Catherine Deneuve. Ob Newcomerin Marine Vacth in die Fußstapfen der Grande Dame des französischen Kinos treten kann, wird sich erst noch zeigen. Für ihre erste Kinohauptrolle erhielt sie aber schon einmal herausragende Kritiken.
 16:9
Komödie, Großbritannien 2019 Filmstart Deutschland: 26.09.2019 Regie: Will Becher Richard Phelan Drehbuch: Nick Park Mark Burton Produktion: Paul Kewley Mark Burton Ton: Tom HoweTrue
Shaun das Schaf - Der Film: Ufo-Alarm
Merkwürdige Lichter erscheinen seit einiger Zeit über der iyllischen Stadt Mossingham. Was geht da vor? Aber Shaun lässt das alles kalt, denn mit Bitzer hat er ganz andere Probleme. Der versucht ständig Shauns verrückte Streiche zu boykottieren. Nach einiger Zeit gibt es aber eine Überraschung, denn es taucht ein mysteriöser Gast aus einer fernen Galaxie auf. Der Gast ist ein außerirdisches Mädchen, welches mit ihrem UFO eine Bruchlandung auf der Farm hinlegt. Der Besucher ist im Besitz übernatürlicher Fähigkeiten und verblüfft damit die Schafe. Wenn das keine außergewöhnliche Chance für Shaun ist! Denn mit den Außerirdischen eröffnen sich für Shaun und seine Streiche jede Menge neue Möglichkeiten und Abenteuer. Gleichzeitig wollen die Besucher auch wieder nach Hause zu ihrem Heimatplaneten...
 16:9
(Ronal the Barbarian) Animationsfilm 2011 Regie: Kresten Vestbjerg Andersen - Thorbjørn Christoffersen - Philip Einstein Lipski Autor: Mel Hagopian - Nikolaj ArcelFalse
Ronal der Barbar
Die Barbaren als solche sind grobschlächtig und kriegssüchtig. Nur der junge Ronal entspricht gar nicht diesem Stereotyp. Ausgerechnet er aber wird zur letzten Rettung seines Volkes. Ein erfrischend schräger Animationsfilm zwischen Conan und Drachenzähmen, leicht gemacht, der das Genre einfallsreich persifliert. Die Barbaren sind Nachkommen Krons und vor Muskeln strotzende, furchtlose Krieger. Nur Ronal, einziger Sohn des Stammesfürsten, wurde von der Natur nicht so gut ausgestattet. Als der finstere Krieger Volcazar Ronals Stamm überfällt und gefangennimmt, muss der Hänfling die Bewohner seines Dorfs retten, die entführt wurden, um einem Dämon geopfert zu werden. Um Volcazar besiegen zu können, muss Ronal das Schwert des Barbarengottes finden. Zum Glück bekommt er dabei tatkräftige Unterstützung: Der pummelige Barde Alibert, die ebenso schöne wie tödliche Kriegerin Zandra und der metrosexuelle Elf Elric begleiten Ronal durch ein mehr als schräges Funtasy-Abenteuer. Unter der Regie der Dänen Philip Einstein Lipski, Thorbjørn Christoffersen und Kresten Vestbjerg Andersen lebt eine wahrlich barbarische Stil-Epoche in 3D-Animation wieder auf: Die Outfits der Stammeskrieger sind inspiriert vom Stil legendärer Metal- und Hardrockbands aus den 1980ern wie Manowar und Europe. Titelheld Ronal erlebt seine abenteuerliche Questen im Leder-String-Tanga und mit klassischer Vokuhila-Frisur.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Décalage Horaire = Jet Lag) Komödie, Frankreich, England 2002 Regie: Danièle Thompson Autor: Christopher Thompson Musik: Eric Serra Kamera: Patrick BlossierFalse
Jet Lag - Wo die Liebe hinfliegt
Der französische Gourmetkoch Félix (Jean Reno) hat in den USA mit einer Tiefkühlkost-Firma viel Geld gemacht. Doch privat ist der dünnhäutige Workaholic mit Neigung zu psychisch bedingten Schwächeanfällen eher unglücklich. Seine Frau hat sich von ihm getrennt, und Félix will ihr nach München nachreisen, doch schlechtes Wetter zwingt den Piloten zu einer Zwischenlandung in Paris, wo zu allem Übel auch noch die Fluglotsen streiken. Übernächtigt und übel gelaunt, wird er im Terminal von einer überdrehten Frau mit großem Schminkkoffer angesprochen. Die Visagistin Rose (Juliette Binoche) befindet sich auf der Flucht vor ihrem Mann Sergio (Sergi López). Telefonisch versuchte sie gerade, die Übergabe eines Abschiedsbriefes zu organisieren, als sie in der Aufregung das Handy die Flughafentoilette hinunterspülte. Nun leiht sie sich vom erstbesten Fremden - Félix - ein Mobiltelefon. Der erhält dadurch ungewollt Einblick in ihr krisenhaftes Privatleben: Obwohl Felix nicht die geringste Lust hat, sich einzumischen, läuft er ihr nach und richtet ihre etwas aus. Dabei provoziert er einen Eklat und verhindert einen Aussöhnungsversuch zwischen Rose und ihrem Mann, der sie am Flughafen abgepasst hat. Rose geht Félix gewaltig auf die Nerven - aber dennoch bietet er ihr ritterlich an, mit ihm beim Warten auf den Flug ein Hotelzimmer zu teilen. Die beiden sind wie Hund und Katze, doch am Ende einer langen Nacht, in der sie sich mehr als einmal streiten, sind sie verwirrt und ineinander verliebt ...
 16:9
(8 Women) Krimikomödie, Frankreich, Italien 2002 Regie: François Ozon Autor: Robert Thomas - Marina De Van Musik: Krishna Levy Kamera: Jeanne LapoirieTrue
Ein Meisterstück von einem Film, der mehrere Genre fließend miteinander vereint: Krimi, Komödie, Musical, Drama und Groteske. Für 8 Frauen konnte François Ozon acht der besten Darstellerinnen Frankreichs zusammentrommeln. Die Diven geben nicht nur eine Glanzleistung ihrer Schauspielkunst, sondern singen jede ein Chanson in bemerkenswerter Leichtigkeit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wurde preisgekrönt, u. a. mit dem Silbernen Bären. Die Machart des Films erinnert an Technicolor-Musicals der Fünfziger und klassische Agatha Christie-Verfilmungen. Die Handlung findet fast ausschließlich in der Halle des Landhauses statt, als würde alles auf einer Theaterbühne aufgeführt. Trotzdem ein Mord stattfindet, fließt kein Blut und auch auf Gewaltszenen wurde bewusst verzichtet. Auch für die deutsche Synchronisation konnten namhafte Schauspielerinnen gewonnen werden. Senta Berger spricht Catherine Deneuve alias Gaby. Katja Riemann lieh ihre Stimme Isabelle Huppert, die die verzickte Augustine gibt. Nina Hoss vertont Emmanuelle Béart, das Dienstmädchen. Hannelore Elsner verleiht Fanny Ardant, respektive Pierrette, eine Stimme. Nicolette Krebitz spricht Virginie Ledoyen, die Tochter. Ruth Maria Kubitschek wurde für Danielle Darrieux ausgewählt, Cosma Shiva Hagen für Ludivine Sagnier und Jasmin Tabatabei synchronisiert die Hausdame Madame Chanel, dargestellt von Firmine Richard.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Los ojos de Julia) Thriller, Spanien, USA 2010 Regie: Guillem Morales Autor: Oriol Paulo Musik: Fernando Velázquez Kamera: Óscar FauraTrue
Die Ahnung hat Julia (Belén Rueda) nicht getäuscht: Etwas Schreckliches muss ihrer Zwillingsschwester Sara zugestossen sein. Bald darauf wird aus der Ahnung schreckliche Gewissheit. Tatsächlich hat sich Sara, die aufgrund einer seltenen Augenkrankheit mit ihrer fortschreitenden Erblindung zu kämpfen hatte und deshalb in letzter Zeit sehr zurückgezogen lebte, umgebracht. Gemeinsam mit ihrem Mann Isaak (Lluís Homar) begibt sich Julia, die an derselben Augenkrankheit leidet wie ihre Schwester, auf die Suche nach den Gründen für den Tod Saras. Vor allem zweifelt Julia an der Version vom Freitod, so wie sie die Polizei in Umlauf gebracht hat. Hatte sich Sara tatsächlich dazu entschlossen, ihre Augen operieren zu lassen? Und falls ja, wie war diese Operation verlaufen? Wer war der unbekannte Mann, der häufig als ihr Begleiter auftrat? Fragen über Fragen sowie mysteriöse Begebenheiten plagen die schwer verunsicherte Julia, der selbst die baldige Erblindung droht. Ihr Zustand verschlechtert sich in dem Masse, wie sie sich in die Angelegenheit rund um den angeblichen Selbstmord Saras hineinsteigert. Ihre Umwelt rät ihr dringend, sich zu entspannen und die Gespenster der Vergangenheit ruhen zu lassen. Doch Julia will sich nicht mit faulen Ausreden abspeisen lassen und forscht weiter in der Vergangenheit ihrer Schwester. Je mehr sie sich der Auflösung des Geheimnisses nähert, desto trüber wird ihre Wahrnehmung, und selbst Isaak erscheint ihr nicht mehr vertrauenswürdig... Auf effektvolle Weise spielt Regisseur Guillem Morales in Julias Augen mit der Angst um den Verlust des Augenlichts, um den existenziellen Horror vor Dunkelheit und vor dem Kontrollverlust, der die Erblindende heimtückisch innen und aussen erfasst. Auch die Zuschauerinnen und Zuschauer tappen lange im Dunkeln, misstraut den intensiven Bildern und verirrt sich zunehmend in immer widersprüchlicheren Spekulationen. In Toronto 2010 uraufgeführt, wurde Julias Augen unter anderem für einen spanischen Goya - Belén Rueda als Beste Schauspielerin - nominiert und in Spanien zum Überraschungserfolg an den Kinokassen.
 16:9
(Let it Rain) Tragikomödie, Frankreich 2008 Kamera: David QuesemandTrue
Erzaehl mir was vom Regen
Agathe ist eine glühende Feministin, erfolgreiche Autorin und politisch engagiert. Eine Wahlkampftour nutzt sie, um ihr südfranzösisches Heimatdorf, in dem ihre vom Leben deprimierte Schwester mit Familie immer noch lebt, zu besuchen und dort den Nachlass der verstorbenen Mutter zu ordnen. Nicht nur prasseln dort schmerzhafte Erinnerungen auf Agathe ein, sondern sie wird auch noch von dem gescheiterten Dokumentarfilmer Michel bedrängt, ihm ein Interview für seine Reportage über erfolgreiche Frauen zu geben. Dann findet Agathe auch noch heraus, dass eben dieser Michel ein Verhältnis mit ihrer Schwester hat und das Chaos ist vorprogrammiert. Seit 1987 sind Agnès Jaoui und Jean-Pierre Bacri ein Paar. Mit Filmen wie Das Leben ist ein Chanson, Smoking/No Smoking und Lust auf Anderes wurden die beiden Darsteller und Drehbuchautoren zum intellektuellen Traumpaar des französischen Kinos. In Erzähl mir was vom Regen sind sie nun erneut gemeinsam vor der Kamera zu sehen. (Quelle: Kino.de)
 16:9
Drama, England 2016 Regie: William Oldroyd Autor: Alice Birch - Nikolai Leskov Musik: Dan Jones Kamera: Ari WegnerTrue
Unter anderem wegen ihres jugendlichen Alters hat Katherine (Florence Pugh) nichts zu sagen, als sie im Jahr 1856 im despotisch patriarchalen England an den unfähigen Sohn eines Grubenbesitzers verschachert wird. In seinem Gutshaus soll sie gehorchen, nicht stören und das Haus nicht verlassen. Katherine lebt in freudloser Gefangenschaft. Das ändert sich, als Katherine ihrem Hausmädchen zur Hilfe eilt, das von lausbübischen Bediensteten getriezt wird. Einer der Peiniger, der neue Stallbursche Sebastian (Cosmo Jarvis) stellt Katherine fortan auf höchst unziemliche Weise nach. Mit ihrem Ehemann und dem Schwiegervater aus dem Haus lässt die junge Frau es geschehen. Von Lebenshunger getrieben, geht sie die Affäre mit Leib und Seele ein. Nun, mit dem Nektar der Sünde und der Freiheit vertraut, will Katherine nicht darauf verzichten. Sie räumt aus dem Weg, wer ihr gefährlich werden kann. Skrupellos in ihren Mitteln, wird Katherine gar dem groben Stallburschen unheimlich. Lustmord und Freiheitskampf wüten in Lady Macbeth als Kammerspiel zwischen Korsettfischbein und dicken Mauern, brachte die Kritikerin der Wochenzeitung die Prämisse dieses Kostümdramas auf den Punkt, das mit seiner reduktionistischen Konsequenz überrascht und vor allem auch in seiner Stilsicherheit. Denn nicht nur für Alice Birch, die Nikolai Leskows Vorlage in ein Drehbuch umgeschrieben hat, handelt es sich um ein Kinodebüt, sondern auch für den 1979 in London geborenen Theaterregisseur William Oldroyd - und seinen Star. Das schauspielerische Ereignis von Lady Macbeth ist die zuvor so gut wie unbekannte, 19-jährige Engländerin Florence Pugh. Langsam und präzise lässt Pugh im Lauf des Filmes ihre Maske von ergebener Freundlichkeit fallen und noch in der allerletzten Einstellung des Filmes spricht die Schauspielerin wortlos Bände. Die junge Britin gehört zu den aufregendsten Nachwuchsstars des internationalen Kinos, auch weil sie in der Wahl ihrer Rollen das Risiko nicht zu scheuen scheint, wie 2019 Ari Asters Okkulthorror Midsommar zeigte. Mit Greta Gerwigs Little Women wurde sie im gleichen Jahr an der Seite von Saoirse Ronan und Emma Watson in den Pantheon junger Schauspielerinnen aufgenommen.
 16:9

Programm - Nachmittag
(Naples in Veils) Thriller, Italien 2017 Regie: Ferzan Ozpetek Autor: Gianni Romoli - Valia Santella Musik: Pasquale Catalano Kamera: Gian Filippo CorticelliTrue
Das Geheimnis von Neapel
Während einer ausgelassenen Party lernt die neapolitanische Gerichtsmedizinerin Adriana einen jungen Mann namens Andrea kennen. Der Flirt führt zu einer leidenschaftlichen Liebesnacht. Adriana verabredet sich für den kommenden Abend erneut mit Andrea. Doch der junge Mann erscheint nicht. Als sie kurz darauf die Leiche eines Mordopfers obduzieren soll, macht sie eine grausige Entdeckung.
 16:9
(The Mission) Drama, USA, England, Frankreich 1986 Regie: Roland Joffe Autor: Robert Bolt Musik: Ennio Morricone Kamera: Chris MengesTrue
Südamerika, im 18. Jahrhundert: Der Jesuitenpater Gabriel bricht in den Urwald auf, um die dort lebenden Indios zum Christentum zu bekehren. Zusammen mit dem ehemaligen Söldner Rodrigo errichtet er weitab von den Siedlungen der spanischen und portugiesischen Kolonisatoren eine Missionsstation. Tatsächlich gelingt es den Männern, die dort lebenden Guaraní an den christlichen Glauben heranzuführen. Doch dann soll die Mission aus kirchenpolitischen Gründen aufgegeben werden. Südamerika, 1750: Der Jesuitenpater Gabriel reist in den Urwald, um die dort abgeschieden lebenden Guaraní zum Christentum zu bekehren. Unterstützung bei seiner schwierigen Mission erhält er von dem ehemaligen portugiesischen Söldner Rodrigo Mendoza. Dieser hat aus Eifersucht seinen Bruder Felipe ermordet und will sich nun aus Reue in die Gewalt der Indios begeben, die er früher brutal versklavte. Der Sünder ist bereit, in den Tod zu gehen, doch die Indios vergeben ihm. Tief bewegt von dem Akt der Gnade, tritt Mendoza in den Jesuiten-Orden ein und weiht sein Leben den Indios. Gemeinsam mit Pater Gabriel errichtet er eine prosperierende Mission, die von den Guaraní akzeptiert wird. Doch mit der Neuziehung der territorialen Grenzen zwischen den Kolonialgebieten wird das spanische Missionsgebiet an die Portugiesen übergeben, die danach trachten, die Indios zu versklaven. Ein Abgesandter des Papstes soll überprüfen, ob dieses Opfer moralisch vertretbar ist. Kardinal Altamirano besichtigt die vorbildliche Mission, die ihm wie der Garten Eden erscheint. Aus machtpolitischen Gründen sind ihm jedoch die Hände gebunden. So rücken mit seiner Duldung die portugiesischen Söldner vor und richten unter den Indios, die sich unter Mendozas Führung zur Wehr setzen, ein Blutbad an. Roland Joffé elegisches Geschichtsdrama thematisiert das historisch verbürgte Massaker an den Guaraní-Indios, die 1756 in der Schlacht von Caibale massakriert wurden. Kameramann Chris Menges findet für die zwischen Spiritualität und historischer Tragödie wechselnde Geschichte imposante Landschafts- und Naturimpressionen von geradezu hyperrealer Intensität und wurde für seine Leistung 1987 mit einem Oscar ausgezeichnet. Ennio Morricones leitmotivische Filmmusik ergänzt die eindrucksvollen Bilder kongenial. Auch die Hauptrollen des Historienepos sind mit Jeremy Irons als Jesuitenpater und Robert De Niro als ehemaligem Sklavenhändler hochkarätig besetzt. Das Drehbuch basiert auf dem Theaterstück Das heilige Experiment (1943) von Fritz Hochwälder. Die Dreharbeiten fanden in Kolumbien am Río Magdalena und in Cartagena sowie in Argentinien an den Iguazú-Wasserfällen statt. Auf den Filmfestspielen in Cannes 1986 wurde Mission mit der Goldenen Palme ausgezeichnet.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mujeres al borde de un ataque de nervios) Komödie, Spanien 1988 Regie: Pedro Almodóvar Autor: Jean Cocteau Sound: Gilles Ortión Musik: Bernardo Bonezzi Kamera: José Luis AlcaineFalse
Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs
Beim Abhören ihres Anrufbeantworters erfährt Pepa (Carmen Maura), eine nicht mehr ganz junge Schauspielerin und Synchronsprecherin, dass ihr Geliebter und Berufskollege Ivan (Fernado Guillén) aus heiterem Himmel Schluss gemacht hat. Den Koffer mit seinen Sachen möchte sie bitte bei der Concierge (Chus Lampreave) deponieren, damit er ihr nicht mehr begegnen muss. So leicht wird sie es ihm aber nicht machen. Wenigstens einmal will Pepa ihren Ex noch sehen, um ihm zu sagen, dass sie von ihm schwanger ist. Doch ihre verzweifelten Versuche, Ivan wenigstens telefonisch zu erreichen, enden damit, dass sich immer mehr andere Menschen in ihrem Penthouse versammeln. Zunächst sucht Pepas überdrehte Freundin Candela (María Barranco) Unterschlupf: Ihr Liebhaber hat sich als schiitischer Terrorist entpuppt, der ein Flugzeug nach Stockholm entführen will. Als nächstes klingeln die Jungfrau Marisa (Rossy de Palma) und deren Verlobter Carlos (Antonio Banderas), die sich auf Pepas Wohnungsannonce melden. Ein Telefontechniker, zwei Polizisten und Ivans geistesgestörte Gattin Lucía (Julieta Serrano) komplettieren das Ensemble höchst unterschiedlicher Menschen. Sie alle suchen Ivan - doch der ist nicht da. Durch Zufall findet Pepa schließlich heraus, dass Ivan mit seiner neuen Geliebten, der feministischen Anwältin Paulina Morales (Kiti Manver), ausgerechnet jenes Flugzeug nach Stockholm nehmen will, dem eine Entführung droht. Soll sie ihn retten? Die wunderbar überdrehte, für den Oscar nominierte Komödie machte Pedro Almodóvar weltbekannt und festigte seinen Ruf als begnadeter Frauenregisseur. Angelehnt an Jean Cocteaus Einakter Die geliebte Stimme, entfacht das einstige Enfant terrible ein Feuerwerk witziger Ideen, die selbst nach fast 30 Jahren noch überzeugen. Genial ist die humorvolle Paraphrase der Liebesgeschichte durch den Western Johnny Guitar, die Detailverliebtheit vermag auch heute noch zu entzücken. Vom Vorspann, der wie eine Frauenzeitung designt ist, bis zu dem fiktiven Waschmittelspot Ecce Omo hält der Film immer neue ästhetische Überraschungen bereit. Mit diesem Meisterwerk, dessen Titel zur gebräuchlichen Redewendung wurde, setzte Almodóvar seiner Muse Carmen Maura ein Denkmal.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt Kinowelt heute Abend?

Programm - Abend
Vereinigtes Königreich, 2000 Regie: Mimi Leder - Kamera: Oliver Stapleton - Drehbuch: Leslie DixonTrue
Wenn jeder seinem Mitmenschen etwas Gutes tut, kann man die Welt verbessern. Davon ist zumindest der Siebtklässler Trevor überzeugt. Doch als er sein „Glücksprinzip“ umsetzen möchte, gibt es Schwierigkeiten. Vor allem die Beziehung zwischen seiner Mutter und Sozialkunde-Lehrer Eugene, die er so gern verkuppeln möchte, kommt nicht so recht in Gange. Einfühlsam gespielte Tragikomödie von Mimi Leder, mit Kevin Spacey, Helen Hunt und Kinder-Star Haley Joel Osment. In einer Nebenrolle Jon Bon Jovi. Dass man die Welt verbessern kann, davon ist Trevor (Haley Joel Osment) überzeugt. Angeregt von seinem Sozialkunde-Lehrer Eugene (Kevin Spacey) hat sich der Siebtklässler ein originelles Konzept ausgedacht. Jeder soll drei Menschen etwas Gutes tun, diese drei würden nach dem „Schneeball“-System wiederum drei anderen helfen und so weiter. Trevor macht sich sogleich daran, sein „Glücksprinzip“ in die Tat umzusetzen. Einem Junkie gibt er Unterschlupf und neue Kleider, seinen Freund und Mitschüler Adam will er vor Rowdys verteidigen, und seine alleinstehende Mutter Arlene (Helen Hunt) soll einen neuen Lebenspartner bekommen. Doch Trevor merkt bald, dass die Rolle des barmherzigen Samariters keine einfache ist. Vor allem die Beziehung zwischen seiner Mutter und Lehrer Eugene, die er so gern verkuppeln möchte, kommt nicht so recht in Gange. Ist sein „Glücksprinzip“ von vornherein zum Scheitern verurteilt? Als eine von nur wenigen Frauen hat es Mimi Leder geschafft, sich als Autorin und Regisseurin mit Action-Filmen wie „Projekt: Peacemaker“ und „Deep Impact“ in Hollywood durchzusetzen. „Das Glücksprinzip“ ist ihr gelungener Ausflug in die Tragikomödie, wobei ihr vor allem das einfühlsame Spiel der Hauptdarsteller zu Gute kommt. Kevin Spacey als Lehrer Eugene und Helen Hunt als Mutter Arlene sind in ihren Rollen absolut glaubhaft, und auch Haley Joel Osment („Forrest Gump“, „The Sixth Sense“) als kleiner „Weltverbesserer“ Trevor kann überzeugen. In einer Nebenrolle ist übrigens Rock-Star Jon Bon Jovi zu sehen. (OT: Pay It Forward)
 16:9
Animationsfilm, Frankreich, USA 2007 Regie: Vincent Paronnaud Autor: Marjane Satrapi Musik: Olivier BernetFalse
Persepolis
Persepolis - Vielfach preisgekrönter Film von Marjane Satrapi Diese Adaption der zweiteiligen Graphic Novel Persepolis ist ein Geniestreich. Der Oscar-nominierte und 2007 mit dem Großen Preis der Jury in Cannes ausgezeichnete Animationsfilm, von der Autorin selbst gemeinsam mit Vincent Paronnaud realisiert, erzählt die jüngere iranische Geschichte aus der selbstironischen Perspektive eines heranwachsenden Mädchens und verdeutlicht die Zeitgeschichte ebenso lakonisch wie durch handfeste Alltagsdetails. Jenseits gut gemeinter Agitation macht die Regisseurin mit ausgefeilter Schwarz-Weiß-Ästhetik und grimmiger Komik ihr Leiden an der alten Heimat zum Motor eines gerade durch die Verfremdung wahrhaftigen, einzigartigen Films: Lachen ist die subversivste aller Waffen heißt das Credo von Marjane Satrapi.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Chef) Tragikomödie, USA 2014 Kamera: Kramer MorgenthauTrue
Kiss the Cook - So schmeckt das Leben
Ein gefeuerter Gourmet-Chef geht als Foodtruck-Koch auf Tournee: lecker-leichte Komödie von und mit Iron Man-Regisseur Jon Favreau. In Nebenrollen: Robert Downey jr. und Scarlett Johansson.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Anti-p*rn) Erotikfilm, Japan 2016 Regie: Sion Sono Musik: Susumu Akizuki Kamera: Maki ItôFalse
Antiporno
Kyoko feiert Erfolge: Ob als Supermodel, Malerin oder Bestsellerautorin - Kyoko triumphiert einfach überall. Allerdings ist ihr der schnelle Ruhm zu Kopf gestiegen, und so lässt sie ihre dekadenten Neigungen gerne an ihrer Assistentin Noriko aus.
 16:9

2 TV-Tipp(s) des Tages auf Kinowelt von heute

01:45 Shaun das Schaf - Der Film: Ufo-Alarm
Spielfilm - 85 Min
(Anti-p*rn) Erotikfilm, Japan 2016 Regie: Sion Sono Musik: Susumu Akizuki Kamera: Maki ItôFalse
Antiporno
Kyoko feiert Erfolge: Ob als Supermodel, Malerin oder Bestsellerautorin - Kyoko triumphiert einfach überall. Allerdings ist ihr der schnelle Ruhm zu Kopf gestiegen, und so lässt sie ihre dekadenten Neigungen gerne an ihrer Assistentin Noriko aus.Shaun das Schaf - Der Film: Ufo-Alarm
 16:9
06:05 8 Frauen
Spielfilm - 110 Min
(Anti-p*rn) Erotikfilm, Japan 2016 Regie: Sion Sono Musik: Susumu Akizuki Kamera: Maki ItôFalse
Antiporno
Kyoko feiert Erfolge: Ob als Supermodel, Malerin oder Bestsellerautorin - Kyoko triumphiert einfach überall. Allerdings ist ihr der schnelle Ruhm zu Kopf gestiegen, und so lässt sie ihre dekadenten Neigungen gerne an ihrer Assistentin Noriko aus.Shaun das Schaf - Der Film: Ufo-Alarm
8 Frauen

Das aktuelle TV Programm von Kinowelt TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Kinowelt im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Kinowelt TV

Kinowelt TV zeigt Blockbuster und Klassiker Hollywoods sowie auch europäische Filme aus vielen Bereichen wie Drama, Romantik, Comedy, Action, Thriller, Horror oder Western.