Beim Abhören ihres Anrufbeantworters erfährt Pepa (Carmen Maura), eine nicht mehr ganz junge Schauspielerin und Synchronsprecherin, dass ihr Geliebter und Berufskollege Ivan (Fernado Guillén) aus heiterem Himmel Schluss gemacht hat. Den Koffer mit seinen Sachen möchte sie bitte bei der Concierge (Chus Lampreave) deponieren, damit er ihr nicht mehr begegnen muss. So leicht wird sie es ihm aber nicht machen. Wenigstens einmal will Pepa ihren Ex noch sehen, um ihm zu sagen, dass sie von ihm schwanger ist. Doch ihre verzweifelten Versuche, Ivan wenigstens telefonisch zu erreichen, enden damit, dass sich immer mehr andere Menschen in ihrem Penthouse versammeln. Zunächst sucht Pepas überdrehte Freundin Candela (María Barranco) Unterschlupf: Ihr Liebhaber hat sich als schiitischer Terrorist entpuppt, der ein Flugzeug nach Stockholm entführen will. Als nächstes klingeln die Jungfrau Marisa (Rossy de Palma) und deren Verlobter Carlos (Antonio Banderas), die sich auf Pepas Wohnungsannonce melden. Ein Telefontechniker, zwei Polizisten und Ivans geistesgestörte Gattin Lucía (Julieta Serrano) komplettieren das Ensemble höchst unterschiedlicher Menschen. Sie alle suchen Ivan - doch der ist nicht da. Durch Zufall findet Pepa schließlich heraus, dass Ivan mit seiner neuen Geliebten, der feministischen Anwältin Paulina Morales (Kiti Manver), ausgerechnet jenes Flugzeug nach Stockholm nehmen will, dem eine Entführung droht. Soll sie ihn retten? Die wunderbar überdrehte, für den Oscar nominierte Komödie machte Pedro Almodóvar weltbekannt und festigte seinen Ruf als begnadeter Frauenregisseur. Angelehnt an Jean Cocteaus Einakter Die geliebte Stimme, entfacht das einstige Enfant terrible ein Feuerwerk witziger Ideen, die selbst nach fast 30 Jahren noch überzeugen. Genial ist die humorvolle Paraphrase der Liebesgeschichte durch den Western Johnny Guitar, die Detailverliebtheit vermag auch heute noch zu entzücken. Vom Vorspann, der wie eine Frauenzeitung designt ist, bis zu dem fiktiven Waschmittelspot Ecce Omo hält der Film immer neue ästhetische Überraschungen bereit. Mit diesem Meisterwerk, dessen Titel zur gebräuchlichen Redewendung wurde, setzte Almodóvar seiner Muse Carmen Maura ein Denkmal.