Heimatkanal TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Heimatkanal / Heimatkanal im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Komödie, Österreich, Deutschland 1972 Regie: Franz Antel Autor: Heinz Bothe Pelzer Musik: Gerhard Heinz - Toni Sulzbeck Kamera: Hanns Matula
Die lustigen vier von der Tankstelle
Die neu gebaute Autobahn verdirbt dem Nesslauer das Geschäft, denn niemand fährt einen Umweg, um bei ihm zu tanken. Als er den Laden dicht macht, übernehmen drei junge Leute die Tankstelle und beweisen mit viel Einfallsreichtum und Witz, dass es sich lohnt, bei ihnen anzuhalten.
(Alpine Rescue) Verbrannte Erde Staffel 13: Episode 4 Bergwachtserie, Deutschland, Österreich 2021 Regie: Heinz Dietz Autor: Ben Zwanziger - Christiane Rousseau Musik: Tim Stanzel Kamera: Tobias Platow - Daniel Blaum
Johannas Beerdigung steht bevor, zu der auch Mia und Tobias gekommen sind. Nur Markus droht wegen eines Einsatzes die Beisetzung zu verpassen. Die beiden verliebten Teenager Lina Niederwieser und Felix Schusser haben ihre Prüfung im Team der Jugendbergretter bestanden. Sie wollen den Erfolg mit einer romantischen Nacht in der Hütte von Linas Vater Tom feiern. Doch die romantische Nacht wird dramatisch: Ein Feuer bricht in der Hütte aus. Actionreiche und spannende Geschichten um Markus Kofler und sein Team von der Bergrettung Ramsau am Dachstein.
16:9
Wer zuletzt lacht, lacht am besten Staffel 1: Episode 12 Krimiserie, Deutschland 1980 Regie: Eberhard Hauff Autor: Georg Feil Musik: Eugen Thomass Kamera: Ernst Schmid
Der Schrotthändler Marius Peters wird tot aufgefunden. Fröschl fällt es nicht schwer zu beweisen, dass es sich um einen als Unfall getarnten Mord handelt. Aber wer ist der Täter? Die Spur führt in den Zirkus Petrini, den die Brüder des Mordopfers betreiben.
16:9
(Schwarzwaldklinik) Die Freundin Staffel 2: Episode 15 Arztserie, Deutschland 1988 Regie: Hans Jürgen Tögel Autor: Herbert Lichtenfeld Musik: Hans Hammerschmid Kamera: Gernot Kohler
Als die Brinkmanns von ihrem Urlaub zurückkommen, finden sie Anna in einem hervorragenden Gemütszustand vor, obwohl diese eigentlich eine Krise durchlebt. Der Abiturient Tobias kann mittlerweile beide Arme heben, doch die Ärzte zerstören seine Hoffnung auf 100-prozentige Genesung. Die Schwarzwaldklinik ist eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehserien des ZDF, die zwischen 1984 und 1988 produziert und von 1985 bis 1989 erstausgestrahlt wurde.
16:9
Die Uhr des Lebens Staffel 9: Episode 2 Krimiserie, Deutschland 1995 Regie: Dieter Schubert Autor: Dietrich Haugk Kamera: Lothar E. Stickelbrucks
Grossstadtrevier
Seit über 25 Jahren spiegelt das Großstadtrevier den Alltag der Hamburger Polizisten des fiktiven 14. Reviers auf Sankt Pauli wider und zeigt, dass sich Verbrechen auf dem Kiez oder im Hafen nicht lohnen. Das Team löst jeden Fall und bekommt die großen Haie genauso an den Haken wie die kleinen Fische. Die Serie ist inzwischen Kult und überrascht immer wieder mit Gastauftritten bekannter Stars. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
16:9
Die alte Burgl Staffel 1: Episode 21 Gerichtsserie, Deutschland 1969 Regie: Paul May Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois Nitsche
Ein geiziger Bauer weigert sich seit Jahren, seine Schwester, die bei ihm auf dem Hof arbeitet, zu entlohnen. Da verklagt sie ihn. Das Königlich Bayerische Amtsgericht 53-teilige Fernsehserie des ZDF
16:9

Programm - Nachmittag
Volksmusik, Deutschland 2023
Auf dem Heimatkanal darf eine Sendung mit den schönsten Melodien aus dem Bereich der Volksmusik natürlich nicht fehlen. Keine andere Musikrichtung wird als so heimatverbunden betrachtet.
16:9
Komödie, Deutschland 1965 Regie: Werner Jacobs Autor: Franz Seitz - Ludwig Thoma Musik: Rolf A. Wilhelm Kamera: Wolf Wirth
Im Internat soll der umtriebige Lausbub Ludwig endlich zu einem verantwortungsvollen Mitglied der Gesellschaft erzogen werden. Doch daraus wird nichts, denn der Bengel schneidet dem strengen Pädagogen Semmelmaier während eines Nickerchens den Bart ab. Nach dieser Missetat schickt man den unbeugsamen Aufrührer prompt zurück nach Hause. Kaum in der geliebten Heimat angekommen, nimmt Ludwig die Hochzeit seiner großen Schwester zum Anlass für eine Reihe weiterer Streiche. Der 13-jährige Ludwig ist für jeden Schabernack zu haben. Im Internat schneidet er seinem strengen Lehrer, Hauptmann a. D. Semmelmaier, während des Mittagsschlafs den Bart ab. Der erzürnte Pädagoge schickt den verzogenen Flegel daraufhin zurück in sein geliebtes bayerisches Heimatdorf. Die leidgeprüfte Mutter überredet den Rektor, ihren Besserung gelobenden Jungen wieder auf der Lateinschule aufzunehmen. Alles scheint sich zum Guten zu wenden, doch die bevorstehende Vermählung seiner Schwester Ännchen mit dem Berliner Bierbrauer Karl Schultheiss stellt Ludwig vor neue Herausforderungen. Beim Kirchgang schüttet er Tinte ins Weihwasserbecken und schmuggelt anschließend dem jungen Hochzeitspaar einen Igel ins Brautbett. Dem liebestollen preußischen Rittmeister Stülphagel erteilt er einen ganz besonderen Denkzettel. Da Ludwig inzwischen selbst erste Regungen für das andere Geschlecht empfindet, schreibt er seiner Angebeteten einen glühenden Liebesbrief - doch der fällt dummerweise in die Hände des lustfeindlichen Religionslehrers Falkenberg, genannt Pfarrer Kindlein. Und so wird der vermeintlich frühreife Ludwig in den Karzer gesperrt, Inspektor Dirnhirn soll ihn gar in eine Besserungsanstalt überführen. Ausgerechnet die garstige Tante Frieda spricht bei Prinzregent Luitpold vor, um ein Gnadengesuch für ihren unbeugsamen Neffen vorzubringen. Unterhaltungsspezialist Werner Jacobs (Im Weißen Rössl, Mariandl) inszenierte diese kurzweilige Fortsetzung der Lausbubengeschichten nach Motiven des bayerischen Heimatschriftstellers Ludwig Thoma. Zum bemerkenswerten Ensemble zählen neben Hansi Kraus als Lausbub Ludwig unter anderem Gustav Knuth, Beppo Brem, Carl Wery, Michael Hinz und Elisabeth Flickenschildt. Bis 1969 entstanden mit Onkel Filser - Allerneueste Lausbubengeschichten, ebenfalls inszeniert von Werner Jacobs, und Ludwig auf Freiersfüßen, diesmal unter Franz Seitz Regie zwei weitere Teile der Lausbubengeschichten. Hintergründige(r) Protest gegen gesellschaftliche Konventionen und klerikale Unwahrhaftigkeit. (Lexikon des Internationalen Films)
Romantikfilm, Deutschland 1957 Autor: Helmut Käutner - Willibald Eser Sound: Hans Wunschel Musik: Bernhard Eichhorn Kamera: Günter Senftleben - Heinz Pehlke
Die 17-jährige Näherin Anne-Claire lernt in Paris einen arbeitslosen ungarischen Künstler kennen, den sie Monpti nennt - mein Kleiner. Um den charmanten jungen Mann zu beeindrucken, gaukelt sie ihm vor, aus reichem Elternhause zu stammen. Als Monpti den Schwindel durchschaut, fühlt er sich betrogen, gibt ihr auf offener Straße eine Ohrfeige und lässt sie stehen. Verzweifelt läuft sie seinem Taxi nach und wird dabei überfahren. Am Krankenbett verspricht er ihr die Heirat. Doch bei seinem nächsten Besuch findet Monpti ihr Bett leer vor. Die 17-jährige Pariserin Anne-Claire (Romy Schneider) wird auf einer Parkbank im Jardin du Luxembourg von einem charmanten, aber mittellosen ungarischen Künstler angesprochen. Für Anne-Claire ist es Liebe auf den ersten Blick. Sie glaubt, er interessiere sich nur für sie, wenn sie reich und mondän ist. Also gibt sie vor, sie komme aus einem aristokratischen Elternhaus. Monpti (Mein Kleiner) - so nennt Anne-Claire ihre große Eroberung - ist beeindruckt. Um sich nicht lumpen zu lassen, gibt er seine letzten Francs aus, um sie in ein teures Café einzuladen. Die beiden verleben eine glückliche und sorglose Zeit miteinander und kommen sich immer näher. Von ihrem Heiratswunsch ist Monpti allerdings nicht sofort begeistert. Als er ihr eines Abends auf dem Nachhauseweg heimlich folgt, findet er heraus, dass Anne-Claire in Wahrheit in einem zwielichtigen Stundenhotel wohnt. Monpti fühlt sich betrogen und ist maßlos enttäuscht. Tags darauf will sie ihm endlich die Wahrheit beichten - doch dazu kommt es nicht. Wütend gibt er ihr auf offener Straße eine Ohrfeige und fährt mit dem Taxi davon. Als sie ihm verzweifelt nachrennt, gerät sie unter ein Auto und wird schwer verletzt in die Klinik eingeliefert. Am Krankenbett wird Monpti klar, dass er sie trotz ihrer Lüge liebt. Die beiden beschließen zu heiraten. Doch als Monpti sie das nächste Mal in der Klinik besuchen will, ist ihr Bett leer. Monpti ist eine bittersüße, melancholische Liebeskomödie mit der jungen Romy Schneider.
Romanze, Österreich 1955 Autor: Ernst Marischka - G. Holm Sound: Otto Untersalmberger Musik: Robert Stolz Kamera: Bruno Mondi
Auf einer ländlichen Kirmes im Salzburgischen lässt Stanzi Hübner sich von einem Papagei ein Glückslos ziehen. Es klingt sehr vielversprechend: In der Kaiserstadt Wien würden zwei Männer ihren Weg kreuzen, ein Edelmann und ein Künstler, auch von einem hilfreichen hohen Herrn ist da noch die Rede. So reist das junge Mädchen erwartungsvoll zu Tante Therese nach Wien, die als attraktive Witwe und Chefin einer Bäckerei von einem leibhaftigen Hofrat umworben wird. Ihre vorzüglichen Salzstangerln lässt sich sogar Kaiser Franz Joseph schmecken. Gleich nach ihrer Ankunft gerät Stanzi auf einen vornehmen Ball. Sie fühlt sich zu dem jungen Korporal Jurek hingezogen, seines Zeichens Trommler in der Kapelle des Wiener Regiments Hoch- und Deutschmeister, außerdem Neffe des reichlich aufgeregten Friseurs Swoboda. Beim Heurigen im Prater komponiert Jurek einen flotten Marsch für die Deutschmeister. Er schlägt bald Wellen bis zum Hof hinauf, weil Stanzi ihn mithilfe eines Salzstangerls untertänigst der kaiserlichen Majestät empfiehlt.
Künstlerpech Staffel 2: Episode 1 Krimiserie, Deutschland 1980 Regie: Theo Mezger Autor: Silvia M. Andragora Musik: Eugen Thomass Kamera: Ernst Schmid
Blasius Bollhalder, ein junger Musiker, wird in der Pension, in der er wohnt, mit einer lebensgefährlichen Vergiftung aufgefunden. Fröschl (Maxl Graf) stößt bei seinen Ermittlungen rasch auf einen Verdächtigen, nämlich den aus doppelten Grund auf Blasius eifersüchtigen Johannes Paulus: Er ist der schlechtere Musiker und - nach Meinung der Pensionswirtin - auch der schlechtere Liebhaber. Kettwig (Claus Biederstaedt) stellt sich aber bald die entscheidende Frage, ob das Gift überhaupt für Blasius bestimmt war.
16:9

Programm - Abend
Schwedische Gardinen Staffel 9: Episode 3 Krimiserie, Deutschland 1995 Regie: Dietrich Haugk Autor: Norbert Eberlein Musik: Wolfgang Pillinger Kamera: Lothar E. Stickelbrucks
Seit über 25 Jahren spiegelt das Großstadtrevier den Alltag der Hamburger Polizisten des fiktiven 14. Reviers auf Sankt Pauli wider und zeigt, dass sich Verbrechen auf dem Kiez oder im Hafen nicht lohnen. Das Team löst jeden Fall und bekommt die großen Haie genauso an den Haken wie die kleinen Fische. Die Serie ist inzwischen Kult und überrascht immer wieder mit Gastauftritten bekannter Stars. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
16:9
Der gesetzliche Fehler Staffel 1: Episode 22 Gerichtsserie, Deutschland 1969 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois Nitsche
Vor Gericht steht der Viehhändler und Ehevermittler Korbinian Held. Er hat dem Ökonomen Kottmayr ein todkrankes Pferd zu einem hohen Preis verkauft. Der Herr Amtsgerichtsrat wird ihn hart bestrafen müssen. Das Königlich Bayerische Amtsgericht 53-teilige Fernsehserie des ZDF
16:9
(Schwarzwaldklinik) Glück im Spiel Staffel 2: Episode 16 Arztserie, Deutschland 1988 Regie: Hans Jürgen Tögel Autor: Herbert Lichtenfeld Kamera: Gernot Kohler
Professor Klaus Brinkmann leitet die Schwarzwaldklinik im Glottertal und ist immer für seine großen und kleinen Patienten da. Schwester Christa unterstützt ihn tatkräftig dabei. Die Schwarzwaldklinik ist eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehserien des ZDF, die zwischen 1984 und 1988 produziert und von 1985 bis 1989 erstausgestrahlt wurde.
16:9
Heimatdrama, Deutschland 1953 Regie: Hans Deppe Autor: Johanna Sibelius - Fritz Rotter - Eberhard Keindorff Kamera: Herbert Geier - Kurt Schulz
Das junge Ehepaar Therese und Willy befindet sich im Vorkriegs-Wiesbaden in chronischer Geldnot, die nur mühsam durch die Unterstützung ihres wohlhabenden Freundes Peter behoben werden kann. Eines Tages lässt Willy Therese zurück, um Karriere als Sänger zu machen. Tatsächlich gelingt ihm unter einem Pseudonym der Durchbruch, doch seine Ehe zerbricht darüber. Als er nach vielen Jahren zu einem Gastspiel nach Wiesbaden zurückkehrt, trifft er dort das reizende Evchen, das sich als seine Tochter entpuppt. Nun möchte Willy sich mit seiner Ex-Frau versöhnen und mit seiner Familie weiterreisen. Doch Therese ist bereits dem allzeit treuen Peter versprochen. Mutter und Tochter entscheiden sich zum Bleiben, während Willy seine Familie erneut verlässt, diesmal allerdings als guter Freund und ohne Groll. Denn eigentlich passt seine Managerin Ellen sowieso viel besser zu ihm und seinem unsteten Wanderleben. Wenn der weiße Flieder wieder blüht - eine der erfolgreichsten bundesdeutschen Produktionen der Fünfzigerjahre, nun in einer farbrestaurierten Fassung - ist ein Film mit viel Musik, Gefühl und Herzenswärme, entstanden nach einer Novelle von Fritz Rotter. Diese Rolle war Romy Schneiders erster Auftritt vor einer Filmkamera und markierte den Beginn ihrer legendären Karriere.
Heimatfilm, Österreich 1955 Regie: Ernst Marischka Autor: Marie Blank-Eismann Kamera: Bruno Mondi
Prinzessin Helene ist schon als neue Braut von Kaiser Franz-Joseph von Österreich auserkoren, als der sein Herz an ihre kleine Schwester Sissi verliert. Der natürliche Wildfang bringt frischen Wind in sein Leben und soll um jeden Preis seine gekrönte Herzdame sein, beharrt Franz-Joseph.
Der gesetzliche Fehler Staffel 1: Episode 22 Gerichtsserie, Deutschland 1969 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois Nitsche
Vor Gericht steht der Viehhändler und Ehevermittler Korbinian Held. Er hat dem Ökonomen Kottmayr ein todkrankes Pferd zu einem hohen Preis verkauft. Der Herr Amtsgerichtsrat wird ihn hart bestrafen müssen. Das Königlich Bayerische Amtsgericht 53-teilige Fernsehserie des ZDF
16:9

Das aktuelle TV Programm von Heimatkanal hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Heimatkanal im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Heimatkanal

Der vorwiegend Heimatfilme ausstrahlende deutsche Fernsehsender zeigt auch Familienserien, Heimat-Theaterdarbietungen und Volksmusiksendungen als 24-stündiges Spartenprogramm