Heimatkanal TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Heimatkanal / Heimatkanal im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
(The Last Witness) Krimi, Deutschland 1960 Regie: Wolfgang Staudte Autor: Thomas Keck - Maximilian Vernberg - Robert A. Stemmle Musik: Werner Eisbrenner Kamera: Ekkehard KyrathFalse
Der letzte Zeuge
Der verheiratete Werksdirektor Werner Rameil (Martin Held) erhält von seiner Geliebten Ingrid (Ellen Schwiers), die schreckliche Nachricht, dass das gemeinsame Kind ermordet wurde. Um seine Ehe zu schützen, sieht Rameil tatenlos zu wie Ingrid und der Arzt Dr. Stephan verhaftet werden. Doch Ingrids Pflichtverteidiger (Hanns Lothar) versucht alles, um Entlastungsmaterial zu sammeln. - Sozialkritischer Film von Wolfgang Staudte (Die Mörder sind unter uns).
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Arztfilm, Deutschland 1959 Regie: Werner Klingler Autor: J.A. Hübler-Kahla - Johann Alexander Hübler-Kahla Musik: Horst Dempwolff Kamera: Erich ClaunigkFalse
Arzt aus Leidenschaft
Dr. Friedberg (Klausjürgen Wussow) arbeitet in einer Klinik. Niemand weiß, dass er vor Jahren die Papiere eines Studenten angenommen hat, um sein Studium beenden zu können. Eines Tages taucht der Student von damals auf und versucht Friedberg zu erpressen. Bevor er Prof. Brinkmann wurde, konnte Klausjürgen Wussow in diesem Arztfilm Erfahrung als Mediziner sammeln.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9
(Der König der Bernina) Heimatfilm, Schweiz, Österreich 1957 Regie: Alfred Lehner Autor: Karl Heinz Busse - Jakob Christoph Heer Musik: Frank Filip Kamera: Sepp KettererFalse
Der Koenig von Bernina
Nach Jahren kehrt der Schmied und Büchsenmacher Markus Paltram in sein Heimatdorf im Engadin zurück. Dort wird er allerdings wie ein Aussätziger behandelt, weil er der Sohn eines angeblichen Mörders ist. Einzig die Pfarrersnichte Cilgia hält zu ihm. Es kommt zu Eifersüchteleien, Intrigen und offener Gewalt.
Show, Deutschland 2014 Regie: Pit WeyrichFalse
Ottfried Fischer ist unumstritten einer der besten, markantesten und beliebtesten Kabarettisten Deutschlands. Exklusiv auf Heimatkanal präsentiert er seine monatliche Sendung Ottis Aquarium aus dem Schlachthof in München. In jeder Ausgabe gibt Ottfried Fischer ein Thema vor, zu dem zwei hochkarätige kabarettistische Kollegen was zum Besten geben. So sorgt das Kabarett-Trio für eine hochamüsante und gedankenreiche halbe Stunde.
 16:9
Liebesfilm, Deutschland 1953 Regie: Fritz Eichler Autor: Erich Waschneck Musik: Herbert Windt Kamera: Otto Baecker - Otto BarckerFalse
Christina
Der junge Mühlenbesitzer Klaus soll nach dem Wunsch seiner Mutter eine reiche Bankierstochter heiraten. Da begegnet er Christina und verliebt sich in sie. Die junge Frau ist verzweifelt, als sie von Klaus bevorstehender Hochzeit erfährt.
 Schwarz /weiß 16:9
Krimi, Deutschland 1958 Regie: Erich Engels Autor: Wolf Neumeister - Alf Teichs Musik: Heino Gaze Kamera: Georg BruckbauerFalse
Der neunjährige Michael musste mit ansehen, wie seine Mutter ermordet wurde. Die Polizei sucht den kleinen Zeugen verzweifelt: Michael leidet an einer infektiösen Blutkrankheit, die dringend behandelt werden muss. Doch der Junge wurde entführt.
 Schwarz /weiß 16:9
(Bauerntheater) Die ansteckende Gsundheit Staffel 1: Episode 55 Volkstheater, Deutschland 1993 Regie: Alfred Anders Autor: Jakob Stebler Kamera: Utz LichtenbergTrue
Mit humorvollen Geschichten aus dem ländlichen Milieu unterhält Peter Steiners Theaterstadl seit 1983 sein Publikum und hat seit vielen Jahren auf dem Heimatkanal sein Zuhause gefunden. Lustig, frivol und mitunter auch ernst verkörpert Theatergründer Peter Steiner meist das typisch bayerische Familienoberhaupt, dem die Beziehungsprobleme seiner Sippe über den Kopf wachsen. - Peter Steiner (1927-2008) machte sich mit dieser Volkstheater-Komödienreihe unsterblich.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Brennende Probleme Staffel 11: Episode 10 Krimiserie, Deutschland 1997 Regie: Olaf Kreinsen Autor: Dieter Hirschberg Musik: Jens Fischer Kamera: Randolf ScherrausTrue
Der Militaria-Händler Jakob Meier hat sich für sein Geschäft den falschen Standort ausgesucht: Es liegt mitten in einem multikulturellen Viertel, das überwiegend von Alternativen und Ausländern bewohnt wird. Meier, der sein Deutschtum provokativ zur Schau stellt, ist bei den Nachbarn unbeliebt: Sie möchten den Nazi raushaben aus ihrem Viertel. Vor allem die örtlichen Jugendlichen, die eine Straßengang gebildet haben, machen Meier das Leben schwer. Die Konfrontation ist inzwischen zu einem kalten Nachbarschaftskrieg eskaliert. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Der Schabernack Staffel 2: Episode 11 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Großbauer Viehböck und seine Frau klagen gegen zwei Burschen, die ihnen einen Mistwagen aufs Dach gestellt und den Kamin verstopft haben. Der Richter findet heraus, dass die sittenstrenge Pfarrhaushälterin hinter dem Streich steckt. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9

Programm - Nachmittag
Volksmusik, Deutschland 2025True
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Porträt, Deutschland 1988 Regie: Reinhard EhretTrue
Ein einzigartiges Zeitdokument aus dem Jahre 1988 ist Ulla Nordens sehr privates Gespräch mit dem Superstar Roy Black, nur drei Jahre vor dessen Tod. Ulla Norden entlockte dem legendären Publikumsliebling viele persönliche Bekenntnisse und Meinungen. Im Zusammenspiel mit viel Musik und Ausschnitten aus seinen Spielfilmen entstand ein unterhaltsames, aber gleichzeitig auch nachdenkliches Porträt.
 16:9
Heimatromanze, Deutschland 1974 Regie: Werner Jacobs Autor: August Rieger Kamera: Heinz HölscherTrue
Der junge Architekt Hannes Cremer (Roy Black) reist nach einem heftigen Streit mit seinem Chef in den Schwarzwald, um auf dem Bauernhof seines Großvaters (Ludwig Schmid-Wildy) auszuspannen. Davon lässt er sich auch nicht von Janine (Eva Garden), der Tochter des Chefs, abhalten, die in ihn verliebt ist. Bei einer Autopanne trifft Hannes auf die fröhlichen Radlerinnen Renate (Barbara Nielsen), Ilse (Heidi Hansen), Babs (Anita Mally) und Mucki (Elke Aberle). Die jungen Damen wollen im Schwarzwald ein paar Tage Urlaub machen, bevor sie auf die Hochzeit ihrer Freundin Eva (Elli Zimmermann) gehen. Auf dem Bauernhof kümmert sich Hannes gemeinsam mit seiner achtjährigen Nichte Anni (Bettina Haensler) rührend um die beiden Pferde des Großvaters, der aber ankündigt, dass er zu alt sei für das Pferdekutschen-Gespann und die Tiere bereits verkauft habe. Hannes und Anni sind bestürzt, aber ihnen bleibt nichts anderes übrig, als das Gespann zum neuen Besitzer nach Lörrach zu kutschieren. Auf der Strecke begegnet Hannes erneut dem Frauenquartett und flirtet beim Kirschwasser-Fest angeregt mit der Veterinärstudentin Renate, die gerade von ihrem Freund sitzen gelassen wurde. Die Romanze wird jedoch gestört, als Hannes Verehrerin Janine aufkreuzt. Renate glaubt nun, dass Hannes es nicht ernst meint mit ihr. Am nächsten Morgen ist sie verschwunden. Anni will Hannes helfen und macht sich auf die Suche nach Renate, doch sie verläuft sich im Wald. Verzweifelt bittet Hannes seinen besten Freund Uwe (Peter Millowitsch) um Hilfe. Sie finden die Vermissten wohlbehalten, doch Hannes hat Pech, erneut platzt sein Rendezvous mit Renate. Traurig reist er ab, da kreuzt ein Schneider seinen Weg. Dieser hat das Brautkleid für eine gewisse Eva und müsse dringend zu deren Hochzeit. Hannes ahnt, dass dort auch Renate sein muss. Der Schlagerfilm-Spezialist Werner Jacobs drehte neben zwei weiteren Roy-Black-Filmen auch mit Peter Kraus, Vico Torriani, Freddy Quinn und Heintje. Ihm gelang eine gemütvolle Heimatkomödie vor der romantischen Kulisse des Schwarzwalds.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Alter Kahn und junge Liebe) Musikfilm, DDR, Deutschland 1973 Autor: Hans Heinrich - Dieter Noll - Frank Vogel - Manfred Kieseler Musik: Gerd Natschinski Kamera: Eugen KlagemannTrue
Der Autoverkäufer Mark schippert zusammen mit seinem Freund Ulli und dem Mädchen Elke in einem alten Kahn den Rhein abwärts bis Amsterdam. Während seiner Landgänge begegnet Mark immer wieder der hübschen Reiseleiterin Petra, die mit Touristen dasselbe Ziel hat. Die beiden verlieben sich ineinander. Doch als Petras aufdringlicher Verehrer dazwischenfunkt, kommt es zu einigen Missverständnissen.
 16:9
Heimatfilm, Deutschland 1973 Regie: Wolfgang Schleif Autor: Kurt Nachmann Musik: Kai Rautenberg Kamera: Igor OberbergFalse
Die Zwillinge vom Immenhof
Viele Jahre sind vergangen, seit die Zwillinge Dick und Dalli den Immenhof verlassen haben. Nun lebt der aus Ostpreußen geflüchtete Alexander Arkens mit seiner Mutter und seinen Zwillingstöchtern Billy und Bobby auf dem Gut, das von ihm wieder als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt wird. Unterstützung erhält der Witwer dabei von dem Pferdeknecht Ole, während der pfiffige Student Klaus auf dem Hof ist, um an den Pferden Verhaltensforschung zu betreiben. Vor allem Billy und Bobby können sich gar nicht vorstellen, je wieder an einem anderen Ort zu leben. Dann aber erhält Alexander einen Brief von der Liegenschaftsverwaltung, in dem man ihm mitteilt, dass seine Pacht auf Anweisung der Eigentümerin des Immenhofs stark erhöht werden soll. Es ist klar, dass seine Zeit auf dem Hof damit vorbei wäre - eine höhere Pacht kann er sich unmöglich leisten. Den Rat seiner Mutter, der ihm unbekannten Besitzerin des Hofes, Brigitte Voss, einen klärenden Brief zu schreiben, lehnt der stolze Alexander ab. Unterdessen spürt Brigitte, die man früher nur Dalli nannte, dass ihr rastloser Beruf als weltgewandte Konferenzdolmetscherin zunehmend an ihren Nerven zerrt. Daher beschließt sie, den Immenhof zu besuchen. Am Ort ihrer Jugend will sie wieder zur Ruhe kommen. Als sie unterwegs zufällig Alexander kennen lernt, scheint es zwischen den beiden auf Anhieb zu funken. Auch Billy und Bobby empfangen die sympathische Frau mit offenen Armen. Aber nachdem Alexander erfährt, wen er in Dalli bzw. Brigitte vor sich hat, wendet er sich von ihr ab. Dalli, die nichts von der Pachterhöhung der Verwaltung weiß, versteht nicht, weshalb Alexander plötzlich jeden Kontakt mit ihr meidet. Schließlich gelingt es ihr durch einen waghalsigen Trick, ihn zu einer klärenden Aussprache zu bewegen. Wenig später aber wird das junge Glück erneut auf die Probe gestellt.
3,64 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Was zeigt Heimatkanal heute Abend?

Programm - Abend
Der Dieb Staffel 2: Episode 12 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Gerichtsverhandlung um einen Uhrendiebstahl durch den schlitzohrigen ehemaligen Nachtwächter von Geisbach (Bayern), bei dem die Rivalität zweier Frauen eine Rolle spielt. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Only you Staffel 11: Episode 11 Krimiserie, Deutschland 1997 Regie: Jürgen Roland Autor: Gabriele KreisTrue
Der junge Goldschmied Benny gerät auf die schiefe Bahn - aus Liebe. Benny ist der Sohn von Dirk Matthies Kneipenwirtin Elli. Ihr fällt die Veränderung ihres Sohnes zuerst auf: Er feiert krank, um schwarz zu arbeiten, er schmeißt mit Geld um sich, er scheint Kontakt zum Milieu zu haben - alles aus Liebe zu Jeanette. Elli bittet Dirk und Tanja um Hilfe. Sie finden heraus, dass Benny für Boss arbeitet, einen ehemaligen Schmuckhändler und Hehler. Boss ist Jeanettes Geliebter und Chef, der die Begleitagentur Only you besitzt. Jeanette spioniert bei ihrem Job die Häuser aus, in die später eingebrochen und Schmuck geklaut wird. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Der Alltag beginnt Staffel 1: Episode 3 Familienserie, Deutschland 1983 Autor: Curth Flatow - Heinz Oskar Wuttig Musik: Alain Goraguer Kamera: Atze Glanert - Klaus KuckelTrue
Ich heirate eine Familie . . .
Angi Graf ist geschieden und lebt mit ihren drei Kindern in Berlin. Auf einer Party lernt sie den Werbegrafiker Werner Schumann kennen. Ehe es sich Werner versieht, hat er eine Familie geheiratet. Deutscher Serienklassiker aus den 80er Jahren: Auf einer Party bei Freunden lernt die geschiedene Boutiquenbesitzerin Angelika Graf den Wiener Werbegrafiker Werner Schumann kennen - und lieben. Zunächst verschweigt sie ihm die Tatsache, dass sie drei halbwüchsige Kinder hat, doch dann zieht die ganze Familie in Werners Haus, mitsamt Hund Lulu und Meerschweinchen Bommel.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Kinderkrankheiten Staffel 1: Episode 4 Familienserie, Deutschland 1983 Autor: Curth Flatow - Heinz Oskar Wuttig Musik: Alain Goraguer Kamera: Atze Glanert - Klaus KuckelTrue
Ich heirate eine Familie . . .
Endlich hat Werner Schumann den richtigen Weg gefunden, sich gegenüber den Kindern durchzusetzen. Mit Strenge versucht er, Ordnung und Zuneigung gleichzeitig zu erringen. Doch da liegt er schief, denn Markus wird zu Unrecht beschimpft, als er abends seinen Teller nicht leer essen kann: Am nächsten Tag stellt sich heraus, dass er an Windpocken erkrankt ist. Hatte Werner in seiner Jugend wirklich alle Kinderkrankheiten hinter sich gebracht? Deutscher Serienklassiker aus den 80er Jahren: Auf einer Party bei Freunden lernt die geschiedene Boutiquenbesitzerin Angelika Graf den Wiener Werbegrafiker Werner Schumann kennen - und lieben. Zunächst verschweigt sie ihm die Tatsache, dass sie drei halbwüchsige Kinder hat, doch dann zieht die ganze Familie in Werners Haus, mitsamt Hund Lulu und Meerschweinchen Bommel.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Mord nach der Uhr Staffel 7: Episode 12 Krimiserie, Deutschland 1975 Regie: Alfred Weidenmann Autor: Herbert Reinecker Musik: Heinz Kiessling Kamera: Rolf KästelFalse
Der Kommissar
Auf den ersten Blick scheint es, dass die schöne Anita von einem Unbekannten erdrosselt worden ist, der ins Haus der Fabrikbesitzerin Frau Reese eingebrochen ist. Doch beim merkwürdigen Verhalten der Familie Reese vermutet Kommissar Keller andere Motive. Er findet heraus, dass Anita sich als einzige nicht für den Betrieb zu interessieren schien - hier glaubt Keller ansetzen zu können. Deutscher Krimiklassiker aus den 1970er Jahren: Kommissar Keller ist ein Ermittler in gesetztem Alter. Seine Ermittlungen führt er ruhig und fast väterlich durch. Seine Sekretärin Käthe Rehbein, genannt Rehbeinchen, sorgt dafür, dass es ihm an nichts fehlt. Einer seiner Assistenten ist der jugendliche Harry Klein, der später Derrick zur Seite gestellt wird.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Inkasso Staffel 4: Episode 9 Krimiserie, Deutschland 1977 Regie: Helmut Ashley Autor: Herbert Reinecker Musik: Frank Duval Kamera: Rolf KästelFalse
Oberinspektor Stephan Derrick und sein Mitarbeiter Inspektor Harry Klein von der Mordkommission der Münchener Kriminalpolizei lösen jeden Fall. Dabei gehen sie immer mit großem Einfühlungsvermögen und psychologischem Geschick vor, um sowohl den Schurken der Unterwelt das Handwerk zu legen, als auch die schicksalhaft schuldig gewordenen Beziehungstäter zu überführen. - Derrick wurde zur kultigsten und weltweit erfolgreichsten deutschen Krimiserie und hatte von 1974 bis 1998 ingesamt 281 Episoden, die eine weltweite Fangemeinde generierte. Die dramatische Krimiserie ist ein Wiedersehen mit einem Stück Fernsehgeschichte. Fast 25 Jahre lief dieser deutsche Krimiklassiker um Oberinspektor Stefan Derrick und Assistenzinspektor Harry Klein. Es war der erste Krimi in Deutschland, der das klassische Erzählschema umdrehte und mit einem Verbrechen in einem gehobenen Münchner Viertel begann, das die beiden dann aufzuklären versuchten.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Der Dieb Staffel 2: Episode 12 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Gerichtsverhandlung um einen Uhrendiebstahl durch den schlitzohrigen ehemaligen Nachtwächter von Geisbach (Bayern), bei dem die Rivalität zweier Frauen eine Rolle spielt. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9

Das aktuelle TV Programm von Heimatkanal hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Heimatkanal im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Heimatkanal

Der vorwiegend Heimatfilme ausstrahlende deutsche Fernsehsender zeigt auch Familienserien, Heimat-Theaterdarbietungen und Volksmusiksendungen als 24-stündiges Spartenprogramm