Spielfilm, Bundesrepublik Deutschland 1952
Heimatromanze, Deutschland 1952
Regie: Hans Grimm
Autor: Ilse Lotz-Dupont
Musik: Rolf A. Wilhelm
Kamera: Dieter WedekindFalse

George B. Stefenson (Rudolf Prack), ein erfolgreicher und viel beschäftigter amerikanischer Unternehmer, erleidet während einer Geschäftsreise durch Deutschland einen Herzanfall. Der herbeigerufene Arzt Dr. Hartung (Willy Fritsch) rät dem gestressten Businessman, erst einmal kürzerzutreten und richtig auszuspannen. Auf Hartungs Vorschlag hin erwirbt Stefenson von der bankrotten, jungen Gutsbesitzerin Eva von Dornberg (Marianne Hold) einen idyllischen Bauernhof, der einst seinen Vorfahren gehörte. Während die charmante Eva weiterhin die finanziellen Angelegenheiten des Gutes managt, wird dieses unter der kundigen Leitung von Dr. Hartung zu einem Kurhotel für nervöse und stressgeplagte Städter umgestaltet. Und schon bald findet sich hier eine muntere Schar von Gästen ein: der überspannte Notar Heinrich Stumpe (Paul Henckels) etwa oder die exaltierte Schauspielerin Käthe Greiser (Grethe Weiser), der verschüchterte Pantoffelheld Heinz Tiedemann (Hans Hermann Schaufuss) und der Geschäftsmann Ferdinand Unterkirchner (Oskar Sima). Auf Dr. Hartungs kundigen Rat hin streifen alle Patienten ihre bürgerliche Identität ab und nehmen unter anderem Namen Ferien vom Ich. Da nun niemand weiß, wer sein jeweiliges Gegenüber tatsächlich ist, bahnen sich bei der erholsamen Feldarbeit die unterschiedlichsten Freundschaften an. Auch Eva von Dornberg ahnt nicht, dass der tüchtige und bescheidene Walter, in den sie sich verliebt hat, in Wahrheit der Multimillionär Stefenson ist. Um die aufkommenden Heiratsabsichten seines Chefs zu vereiteln, fädelt Stefensons Sekretär Stone (Werner Fuetterer) jedoch eine hinterhältige Intrige ein. Die schwungvolle Neuverfilmung des gleichnamigen Romans aus der Feder des schlesischen Heimatschriftstellers Paul Keller ist eine atmosphärisch inszenierte Liebes- und Verwechslungskomödie. Die grandiosen Auftritte von Paul Henckels als neurotischer Anwalt, Grethe Weiser als schwatzhaft-narzisstische Schauspiel-Diva und Oskar Sima als vierschrötiger Geschäftsmann heben den Heimatfilm weit über den Durchschnitt.