Heimatkanal TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen Heimatkanal Programms

Verpasstes Heimatkanal Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf Heimatkanal ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei Heimatkanal

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Gesellschaftskomödie, Österreich 1957 Regie: Rolf Thiele Autor: Johanna Sibelius - Hermann Bahr - Egon Strasser - Joe Pasternak - Eberhard Keindorff Musik: Bruno Uher Kamera: Klaus von RautenfeldFalse
Skandal in Ischl
In Ischl munkelt man, Dr. Franz Duhr (O. W. Fischer) hätte bei einer jungen Frau eine Abtreibung durchgeführt. Als der Arzt kurze Zeit darauf auch noch ein Heim für ledige Mütter eröffnet, ist der Skandal perfekt. Erst durch die erfolgreiche Heilung des siebenjährigen Prinzen Franz (Michael Ande) und der Richtigstellung der Gerüchte wird Dr. Duhrs guter Ruf wiederhergestellt.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(As Long as Youre Near Me) Melodram, Deutschland 1953 Regie: Harald Braun Autor: Jochen Huth Musik: Werner Eisbrenner Kamera: Helmut AshleyFalse
Solange du da bist
Nach dem Zweiten Weltkrieg verkauft eine junge Flüchtlingsfrau ihre dramatische Lebensgeschichte als Filmstoff an einen Regisseur. Sie spielt ihr eigenes Schicksal und gerät in Gefahr, in der sensationslüsternen Medienszene sich selbst und ihren Mann zu verlieren ...
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9
Die Ordensschwestern haben alle Hände voll zu tun mit den Vorbereitungen für den Kaltenthaler Kultursommer. Doch es bahnen sich Schwierigkeiten an. Die Band fällt aus. Als das Konzert schließlich trotzdem stattfindet, steht überraschend Bürgermeister Wöller im Klosterhof - zusammen mit niemand anderem als ausgerechnet Weihbischof Landkammer. Schwester Hanna wird von Lutz Artmann um ihre Hilfe gebeten. Der junge Winzer ist nach einigen Jahren in Frankreich in seine Heimat Kaltenthal zurückgekehrt und will wieder Kontakt zu seiner alten Tante Uta aufnehmen. Die beiden hatten früher ein gutes Verhältnis, doch nun wird Uta von der resoluten Marie-Louise gepflegt und regelrecht abgeschirmt. Ein Kloster geht mit der Zeit. Im niederbayerischen Kaltenthal soll das örtliche Nonnenkloster weichen, weil Oberbürgermeister Wolfgang Wölle lukrative Pläne verfolg. Die Nonnen, allen voran die beherzte Schwester Lotte, haben jedoch eigene Visionen. Den Damen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne – vor allem wissen sie, wie sie den Bürgermeister auf Abstand halten können.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Ellen Wegener hat vor Jahren in einem Ferienclub am Schwarzen Meer einen jungen Türken kennen gelernt. Nun steht Güven, plötzlich vor ihrer Wohnungstür und bringt ihr ein teures Schmuckstück mit. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Der gestohlene Ochse und das Beichtgeheimnis Staffel 2: Episode 13 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheFalse
Bei der Aufklärung eines Viehdiebstahls steht der Richter vor einer ungewöhnlichen Aufgabe, denn zwei geistliche Herren vom nahe gelegenen Kloster müssen in den Zeugenstand gerufen werden. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9

Programm - Nachmittag
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Martin Gruber wird zu einem Unfall gerufen, bei dem ein von der Straße abgekommener Bus einen Hang hinabzustürzen droht. Die Feuerwehr ist schon vor Ort. Allen voran wirft sich Löschmeister Andreas Kloser ins Geschehen, wobei er sich schwer verletzt. Dank Martins Einsatz kann Schlimmeres verhindert werden, doch Andreas denkt überhaupt nicht daran, sich von nun an zu schonen. Kurz darauf ist er schon beim nächsten Einsatz zur Stelle. Nicht nur Martin Gruber, auch Andreas Freundin Nicole Nadler heißt das nicht gut. Denn wie sich herausstellt, ist das Bein Andreas geringeres Problem. Schon seit einiger Zeit leidet er unter starken Magenschmerzen, die ihn nicht selten in die Knie zwingen. Gegenüber seinem Arzt versucht er zwar, diese runterzuspielen, doch Martins Medizinerinstinkt sagt ihm, dass mehr dahintersteckt. Nicole ist sich sicher, dass der trockene Alkoholiker Andreas mit seinem Engagement bei der Feuerwehr versucht, seine Sucht zu stillen - und nun Angst hat, für seine Gesundheit kürzertreten zu müssen. Gleichzeitig entwickelt noch jemand Interesse für die Feuerwehr, denn Robert Schwarz, das jüngste Mitglied, scheint einen bleibenden Eindruck bei Lilli hinterlassen zu haben. Anne dagegen, die noch immer nichts von Franziskas Schwangerschaft ahnt, beschließt auf Lisbeths gutes Zureden hin, endlich nach vorne zu sehen. Schließlich gilt es immer noch, eine Hochzeit zu planen. Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Ein Findelkind gibt den Bergrettern Rätsel auf. Wer ist die Mutter, und wo ist sie? Was erst wie eine Straftat aussieht, entwickelt sich zu einem Familiendrama auf Leben und Tod. Bergwachtchef Stefan Hofer kommt einen Tag nach seiner Hochzeit mit Emilie ums Leben. Das Unglück geschieht, während Hofer mit seinem besten Kumpel Andreas Marthaler eine Wanderung macht und einen anderen Mann retten will. Hofers letzte Bitte an seinen Freund ist es, dass der sich um seine junge Frau und die beiden Kinder kümmern soll. Dabei wollte Marthaler selbst gerade in die USA auswandern. Nun ändert Marthaler seine Pläne.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
SciFi-Komödie, Deutschland 1967 Regie: Kurt Hoffmann Autor: Wilhelm Hauff - Günter Naumann Musik: Franz Grothe Kamera: Richard AngstFalse
Herrliche Zeiten im Spessart
Die ehemaligen Räuber aus dem Wirtshaus im Spessart fristen als gutmütige Gespenster ihr Dasein. Als die von ihnen verehrte Hotelierstochter Anneliese erfährt, dass ihr Verlobter kurz vor der Hochzeit zu einem Manöver eingezogen werden soll, greifen die Geister ein: Mit einer Rakete wollen sie Anneliese und ihren Bräutigam wieder vereinen. Doch der Apparat erweist sich als unberechenbare Zeitmaschine, die sie zu den alten Germanen, ins finstere Mittelalter und in die Zukunft katapultiert. Die Hotelierstochter Anneliese ist schockiert, als sie erfährt, dass General Teckel ihren Bräutigam Frank kurz vor der Hochzeit zu einem Militärmanöver abkommandiert. Da erhält sie überraschend Besuch von den drei gutmütigen Gespenstern Toni, Hugo und Onkel Max. Sie möchten der Nachfahrin jener Spessart-Komtess helfen, der sie vor 150 Jahren übel mitgespielt hatten. Und so beschließt das Trio, Anneliese und ihren Bräutigam wieder zu vereinen. Doch die Rakete, die sie dazu benutzen wollen, entpuppt sich als unberechenbare Zeitmaschine. Und so landen Anneliese und ihre geisterhaften Begleiter zunächst bei den alten Germanen. Noch bevor sich Anneliese an die rauen Sitten gewöhnen kann, reist das Quartett weiter in der Zeit und landet nun im tiefsten Mittelalter. Als Kaiserliche Kommission verkleidet, ziehen sie in die nahe gelegene Stadt, wo die junge Johanna als Ketzerin am Pranger steht. Anneliese kann sie retten. Ihre Begleiter landen allerdings nach der Ankunft der echten kaiserlichen Abgesandten in der Folterkammer, was die körperlosen Gespenster eher amüsiert. Auf ihrer Flucht entkommen die vier nur knapp einem Vorfahren von General Teckel, bevor sie weiter in der Zeit reisen. Ihre größte Überraschung erlebt die Reisegruppe dann in der Zukunft im Jahr 2067. 1958 inszenierte Kurt Hoffmann, damaliger König der deutschen Filmkomödie, die hinreißende Wilhelm-Hauff-Verfilmung Das Wirtshaus im Spessart mit seiner Lieblingsschauspielerin Liselotte Pulver als burschikose und liebenswerte Komtess. Zwei Jahre später folgte das satirische Grusel-Musical (Grusical) Spukschloss im Spessart, 1967 dann mit Herrliche Zeiten im Spessart das letzte Kinoabenteuer der bunten Räubertruppe um Liselotte Pulver. Mit dem Abschluss der Spessart-Trilogie gelang Hoffmann erneut eine fantasievolle Komödie mit kabarettistischem Biss und exzellent getimter Situationskomik, diesmal erweitert um Science-Fiction-Motive und Seitenhiebe auf alten und neuen Militarismus.
3,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Heimatfilm, Österreich 1957 Regie: Alfred Solm Autor: Norbert Kunze - Günther Schwab - Franz Mayr Melnhof Musik: Harald Böhmelt Kamera: Richard Angst - Fritz Olesko - Albert HöchtFalse
Wer die Heimat liebt
Wer die Heimat liebt ist ein Film, der von Landschafts- und Tieraufnahmen lebt. Sie entstanden unter der Leitung von Richard Angst, der sein Handwerk bei den berühmten Bergfilm-Spezialisten Arnold Fanck und Sepp Allgeier lernte. Der Film ist die erste Regiearbeit des Österreichers Alfred Solm, der vorher als Regieassistent und Drehbuchautor tätig war.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Was zeigt Heimatkanal heute Abend?

Programm - Abend
Um Himmels Willen
Barbara Forster ist einiger Zeit ist sie in einer glücklichen Beziehung mit Ruben, einem jungen Kaltenthaler Anwalt. Sie bekommt ein tolles Stellenangebot als Designerin. Dass sie dafür nach Berlin ziehen müssen, scheint für Ruben und sie kein Problem zu sein. Allein Rubens Mutter Cornelia macht den beiden einen Strich durch die Rechnung. Die ehemalige Pianistin konnte Barbara noch nie leiden und sieht in ihr eine Konkurrenz um die Liebe ihres Sohnes. Schwester Hannas Vermittlungsversuche bei Cornelia bleiben erfolglos. Auch Wolfgang Wöller steckt in einem kleinen Familiendrama. Völlig unerwartet steht ein gewisser Friedhelm Breitner im Rathaus und behauptet, Wöllers Halbbruder zu sein. Ein Kloster geht mit der Zeit. Im niederbayerischen Kaltenthal soll das örtliche Nonnenkloster weichen, weil Oberbürgermeister Wolfgang Wölle lukrative Pläne verfolg. Die Nonnen, allen voran die beherzte Schwester Lotte, haben jedoch eigene Visionen. Den Damen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne – vor allem wissen sie, wie sie den Bürgermeister auf Abstand halten können.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Max Haberer, der letzte Betbruder von Geisbach, ist des Mundraubs angeklagt. Er wird beschuldigt, 60 Würste gestohlen und verzehrt zu haben. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Rolf Bogener feiert sein 35-jähriges Dienstjubiläum. Die Kollegen richten den Aufenthaltsraum für eine kleine Feierstunde her. Der Jubilar ist währenddessen eher sauer. Steiner hat vergessen, ihm mitzuteilen, dass just an diesem Tag die Wache renoviert werden soll. Nun stehen drei Mann mit Leitern und Farbeimern im Wachraum. Als wäre das noch nicht genug an außergewöhnlichen Ereignissen, bringen Ellen und Dirk einen herrenlosen Hund, den ein herzloses Herrchen anscheinend einfach ausgesetzt hat, auf die Wache. Eigentlich müsste der Hund ins Tierheim, aber dort ist es wegen der Urlaubszeit übervoll. Also sperrt man ihn erst einmal in die Arrestzelle. Die wird aber kurz danach schon wieder gebraucht. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Mit humorvollen Geschichten aus dem ländlichen Milieu unterhält Peter Steiners Theaterstadl seit 1983 sein Publikum und hat seit vielen Jahren auf dem Heimatkanal sein Zuhause gefunden. Lustig, frivol und mitunter auch ernst verkörpert Theatergründer Peter Steiner meist das typisch bayerische Familienoberhaupt, dem die Beziehungsprobleme seiner Sippe über den Kopf wachsen. - Peter Steiner (1927-2008) machte sich mit dieser Volkstheater-Komödienreihe unsterblich.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Die Drei von der Tankstelle
Die drei Freunde Peter (Adrian Hoven), Robert (Walter Müller) und Fritz (Walter Giller) übernehmen eine leerstehende Tankstelle und wollen ihre ganze Energie in den wirtschaflichen Erfolg des gemeinsamen Unternehmens stecken. Da taucht die reizende Gaby (Germaine Damar), die Tochter des Direktors einer Benzinfirma, auf - und alle drei verlieben sich in das hübsche Mädchen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Max Haberer, der letzte Betbruder von Geisbach, ist des Mundraubs angeklagt. Er wird beschuldigt, 60 Würste gestohlen und verzehrt zu haben. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Rolf Bogener feiert sein 35-jähriges Dienstjubiläum. Die Kollegen richten den Aufenthaltsraum für eine kleine Feierstunde her. Der Jubilar ist währenddessen eher sauer. Steiner hat vergessen, ihm mitzuteilen, dass just an diesem Tag die Wache renoviert werden soll. Nun stehen drei Mann mit Leitern und Farbeimern im Wachraum. Als wäre das noch nicht genug an außergewöhnlichen Ereignissen, bringen Ellen und Dirk einen herrenlosen Hund, den ein herzloses Herrchen anscheinend einfach ausgesetzt hat, auf die Wache. Eigentlich müsste der Hund ins Tierheim, aber dort ist es wegen der Urlaubszeit übervoll. Also sperrt man ihn erst einmal in die Arrestzelle. Die wird aber kurz danach schon wieder gebraucht. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9

Rückblick auf Heimatkanal Highlights von gestern

Gestern bot Heimatkanal eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf Heimatkanal im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.