Heimatkanal TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen Heimatkanal Programms

Verpasstes Heimatkanal Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf Heimatkanal ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei Heimatkanal

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Gerda Steiner Staffel 1: Episode 1 Talkshow, Deutschland 2013 Regie: Reinhard EhretFalse
Bei uns zu Gast
Die beliebte Volksschauspielerin Gerda Steiner prägte an der Seite ihres verstorbenen Vaters Peter Steiner auf ihre ganz besonders herzlich-lustige Weise Steiners Theaterstadl. Im Studio erzählt sie exklusiv Anekdoten aus dem Bühnenleben mit ihrem Vater und ihrem Leben auf der Volkstheaterbühne. Dazu kommentiert sie Ausschnitte aus den lustigsten Stadl-Stücken der vergangenen Jahre.
 16:9
Der Chirurg Dr. Martin Gruber war lange Zeit im Ausland unterwegs und kehrt in das idyllische Bergdorf Ellmau zurück. Es erwartet ihn ein Schock, denn die Tochter seiner tödlich verunglückten Schwägerin wird ihm als sein eigenes Kind präsentiert. Gruber beschließt zu bleiben, um der jungen Lilli und seinem trauernden Bruder Hans beizustehen. Und vielleicht findet er dort auch die wahre Liebe. Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Schlagersänger Chris Meilinger verlor vor Jahren bei einer Klettertour seine geliebte Frau. Als ausgerechnet an ihrem Todestag seine Tochter und deren Opa verschwinden, ist er alarmiert. Markus findet an einem Aussichtspunkt persönliche Sachen von Chris Tochter Anne und alarmiert sofort deren Vater. Gemeinsam steigen die beiden zu der Stelle, an der Chris Frau vor Jahren ums Leben kam. Bergwachtchef Stefan Hofer kommt einen Tag nach seiner Hochzeit mit Emilie ums Leben. Das Unglück geschieht, während Hofer mit seinem besten Kumpel Andreas Marthaler eine Wanderung macht und einen anderen Mann retten will. Hofers letzte Bitte an seinen Freund ist es, dass der sich um seine junge Frau und die beiden Kinder kümmern soll. Dabei wollte Marthaler selbst gerade in die USA auswandern. Nun ändert Marthaler seine Pläne.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Treffpunkt Kino Staffel 5: Episode 3 Krimiserie, Deutschland 1991 Regie: Jürgen Roland Autor: Dieter Hirschberg Musik: Andreas Dicke Kamera: Jörg SchalkFalse
Auf dem Revier erscheint der sympathische Kleinganove Harry, den Block vor einiger Zeit geschnappt und hinter Gitter gebracht hat. Nun ist dieser vorzeitig auf Bewährung entlassen und muss sich regelmäßig auf dem Revier melden. Block empfindet Sympathie für den jungen Mann und verhilft ihm durch seine Beziehungen zu einer Anstellung im Panoptikum. Als wenige Tage darauf Harrys Freundin tot im Panoptikum aufgefunden wird und das wertvolle Gästebuch entwendet ist, fällt der Verdacht sofort auf den ehemals Straffälligen. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Gelegenheit macht Diebe Staffel 5: Episode 4 Krimiserie, Deutschland 1991 Regie: Lutz Büscher Autor: Rainer Berg - Dieter Hirschberg Kamera: Jörg SchalkFalse
Bei Bauarbeiten in einer Straße stößt der Baggerführer auf eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Bombenräumkommando rückt an. Im Umkreis von 500 Metern werden die Häuser evakuiert. Diese Situation nutzen zwei Berufsganoven aus, um in die leerstehenden Wohnungen einzubrechen. Durch Zufall bekommt Neidhardt Köhler, der nicht im Dienst ist und daher keine Uniform trägt, etwas von den verdächtigen Vorgängen in den leerstehenden Häusern mit. Als er auf eigene Faust der Sache nachgehen will, wird er in einer Wohnung von den Einbrechern überwältigt. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Altes Eisen Staffel 5: Episode 5 Krimiserie, Deutschland 1991 Regie: Udo Witte Autor: Norbert Klugmann Musik: Biber Gullatz - Eckes Malz Kamera: Jörg SchalkFalse
Im Hamburger Hafen werden mit Hilfe gefälschter Ladepapiere Container mit Computerware gestohlen. Eine Spur führt zunächst ins Leere. Währenddessen treffen im Großstadtrevier zwei einsame Herzen aufeinander: Der pensionierte Polizist Hans Menzel und der zwölfjährige Computerfreak Ralf, der als Schlüsselkind wenig mit seiner Zeit anzufangen weiß. Als die Schrottplatzbesitzerin Elfriede Knopp im Revier auftaucht, weil sie ihren abgeschleppten Wagen sucht, bietet Menzel ihr seine Hilfe an. Doch auf dem Schrottplatz finden Menzel und Ralf einen nagelneuen Computer und identifizieren ihn als eines der Super-Modelle, die noch nicht auf dem Markt sind. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Bei einem schweren Unfall in der Nacht ist ein Junge tödlich verletzt worden. Der Fahrer ist flüchtig. Ellen und Block bekommen den Hinweis auf einen Dr. Carlson, können ihm jedoch zunächst nichts nachweisen. Viele verschiedene Spuren führen sie in die Irre. Alles scheint aussichtslos, als ihnen doch noch eine Idee kommt: Über die Taxizentrale kann ein Fahrer ausfindig gemacht werden, der in der fraglichen Nacht einen Mann befördert hat, auf den die Personenbeschreibung von Dr. Carlson passt. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Bogner ist in Nöten. Block fragt sich, was Bogner für eine Dienstverfehlung begangen haben könnte. Da Bogner schweigt, stellt Block auf eigene Faust Nachforschungen an. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9

Programm - Nachmittag
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Die Rieger-Bäurin erwartet ihre reiche Schwiegertochter aus Amerika zu Besuch und versetzt deshalb den ganzen Hof in helle Aufregung. Doch scheint ihr Mann, Alois Rieger ihre Aufregung so gar nicht teilen zu können, versucht er doch, sich zusammen mit seinem Freund, dem Bürgermeister Brunner, seinen nächtlichen Ausflug in verschiedene Lokale der Stadt in Erinnerung zu rufen und Einzelheiten dieses Abends vor seiner Frau zu verheimlichen. Da bleiben natürlich so einige Verwicklungen nicht aus.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Offiziell will Kurfürst August nach Kreuzlingen zur Wildschweinjagd reisen. In Wirklichkeit genießt er unter einem Pseudonym das lasterhafte Nachtleben von Paris. Der junge Graf Stanislaus nimmt inzwischen dessen Stelle ein. Während die hübsche Christel beim falschen Kurfürsten um eine Anstellung für ihren Vogelhändler Adam ansucht, ahnt die Kurfürstin bereits den Schwindel.
Die erfolgreiche Modezeichnerin Barbara Schönfelder ist bildhübsch und äußerst charmant. Trotzdem findet sie einfach keinen passenden Mann fürs Leben. Offensichtlich ist sie den Männern zu selbstsicher. Barbara entschließt sich eines Tages, eine Ehevermittlung aufzusuchen - und heiratet am Ende ihren Chef.
Liebesfilm, Deutschland 1955 Autor: Otto Erich Hartleben - Heinz Werner John - Georg C. Klaren Musik: Bert Grund Kamera: Georg Bruckbauer - Bruno StephanFalse
Rosenmontag
Der junge Leutnant Hans Rudloff (Dietmar Schönherr) ist mit der Tochter eines Kommerzienrates verlobt. Verliebt ist er allerdings in die Blumenbinderin Anna (Ruth Niehaus). Um sie zu heiraten, ist er sogar bereit, seinen Dienst zu quittieren. Doch Klatsch und Intrigen machen es den beiden nicht gerade leicht. - Unterhaltungsfilm im Stil der 50er-Jahre.

Was zeigt Heimatkanal heute Abend?

Programm - Abend
Um Himmels Willen
Der Verkauf Klosterverkauf rückt näher und die Stimmung unter den Nonnen wird immer gedrückter. Um seine Krimi-Autorin Hildegard nicht zu verlieren, schmiedet Stolpe mit ihr einen Plan, der Weihbischof Landkammer davon überzeugen soll, dass Schwester Hildegard für die Lesereise nicht verantwortlich zu machen ist. Der Weihbischof sieht schließlich davon ab, Hildegard zu versetzen, doch sie muss versprechen, nie wieder einen Kriminalroman zu schreiben. Die alljährliche Benefiz-Gala steht an und wie immer ist die gestresste Frau Dornfelder kurz vor der Verzweiflung. Ausgerechnet jetzt hat der Koch das Handtuch geworfen. Ein Kloster geht mit der Zeit. Im niederbayerischen Kaltenthal soll das örtliche Nonnenkloster weichen, weil Oberbürgermeister Wolfgang Wölle lukrative Pläne verfolg. Die Nonnen, allen voran die beherzte Schwester Lotte, haben jedoch eigene Visionen. Den Damen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne – vor allem wissen sie, wie sie den Bürgermeister auf Abstand halten können.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Um Himmels Willen
Schwester Agnes entwickelt den Plan, umweltbewusster zu leben und beginnt mit Hilfe von Kevin Meier, Plastik aus dem Kloster zu verbannen. Anne Steiner und ihr Freund Bastian Mitterhammer möchten im Kloster heiraten. Doch ein plötzlicher Lottogewinn lässt Bastian völlig durchdrehen. Kurzerhand kündigt er im Familienbetrieb und will ein Leben in Saus und Braus führen. Anne erkennt ihren zukünftigen Mann nicht wieder und sagt die Hochzeit tief verletzt ab. Schwester Hanna schafft es, Bastian wieder einzufangen und erfährt, dass sein Sinneswandel tieferliegende Ursachen hat: Annes Bräutigam sehnt sich nach Unabhängigkeit und wollte nie wirklich in die beruflichen Fußstapfen des Vaters treten. Ein Kloster geht mit der Zeit. Im niederbayerischen Kaltenthal soll das örtliche Nonnenkloster weichen, weil Oberbürgermeister Wolfgang Wölle lukrative Pläne verfolg. Die Nonnen, allen voran die beherzte Schwester Lotte, haben jedoch eigene Visionen. Den Damen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne – vor allem wissen sie, wie sie den Bürgermeister auf Abstand halten können.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Ich denke oft an Piroschka
Mitte der 1920er-Jahre verbringt der deutsche Austauschstudent Andreas seine Sommerferien in einem kleinen Ort in der ungarischen Puszta. Dort lernt er Piroschka kennen, die 17-jährige Tochter des Stationsvorstehers, die sich in den jungen Mann verliebt. Andreas jedoch begreift zunächst nicht, was das temperamentvolle Mädchen für ihn empfindet. Außerdem hat er auf dem Weg nach Ungarn mit einer anderen jungen Frau angebandelt. Nun muss er sich zwischen zwei Frauen entscheiden. 1925 reist der deutsche Austauschstudent Andreas auf einem Donaudampfer nach Ungarn. Unterwegs verliebt er sich Hals über Kopf in Greta, die in der Türkei eine Stelle als Sekretärin antreten will, zuvor aber noch am Plattensee ihren Urlaub verbringen will. Gemeinsam machen die beiden in Budapest Station, doch leider verpatzt ihnen ein anhänglicher Geiger das erhoffte Schäferstündchen. Beim Abschied tauschen beide Adressen aus, und Andreas reist in den abgelegenen Ort in der Puszta weiter, wo er seine Sommerferien verbringen will. Dort angekommen, lernt er Istvan Rasc kennen, den Stationsvorsteher des Dorfbahnhofs, und dessen 17-jährige Tochter Piroschka. Bald sind Andreas und Piroschka unzertrennlich. Doch eines Tages kommt eine Postkarte vom Plattensee. Dass diese von einem Freund stammt, wie Andreas ihr vorschwindelt, glaubt ihm Piroschka nicht. Und so folgt sie Andreas heimlich zu Greta. Nun muss der junge Mann sich plötzlich zwischen zwei hübschen Mädchen entscheiden. Kurt Hoffmanns Ich denke oft an Piroschka ist eine beschwingte Liebeskomödie, die zu den Klassikern des deutschen Nachkriegskinos zählt und mit der Liselotte Pulver und Gunnar Möller zu Stars wurden. Gedreht wurde der Kassenerfolg vor Ort in Belgrad, in der Vojvodina und in der ungarischen Puszta. Mit der Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Hugo Hartung begann die langjährige Zusammenarbeit von Liselotte Pulver und Regisseur Hoffmann, während der u. a. Publikumserfolge wie Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1957), Das Wirtshaus im Spessart (1958) und Dr. med.
5,38 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Ferien mit Piroschka
Thomas Laurends soll für das Gestüt seines Vaters Pferde in Ungarn kaufen. Bald hat sich der nüchterne Hamburger in das Land und die Fröhlichkeit der Menschen verliebt. Ganz besonders gilt seine Zuneigung der jungen Tery, der Tochter eines Gestütsleiters. Die beiden amüsieren sich bei einem fröhlichen Dorffest, als unerwartet auch Karin, Thomas Freundin, mit einer Reisegruppe dort auftaucht.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Rosen im Herbst
Im Preußen des ausgehenden 19. Jahrhunderts führt die junge, temperamentvolle Effi Briest (Ruth Leuwerik) ein glückliches und unbeschwertes Leben auf dem Gut ihrer Eltern (Paul Hartmann, Lil Dagover). Eines Tages macht Landrat Geert von Innstetten (Bernhard Wicki) der Familie seine Aufwartung: Er möchte die kaum 20 Jahre alte Effi heiraten. Die standesbewussten Briests sind voller Freude über die Aussicht, dass ihre Tochter die Frau eines Landrats werden soll, und reden ihr zu, von Innstetten zu heiraten. So verlässt Effi den geliebten Ort ihrer Kindheit und Jugend, um mit ihrem frisch angetrauten Ehemann in dessen Haus im pommerschen Kessin zu leben. In der bedrückenden Atmosphäre dieser düsteren Hafenstadt fühlt Effi sich sozial isoliert und von ihrem karriereorientierten Mann zusehends vernachlässigt. Allein in dem schrulligen Apotheker Gieshübler (Günther Lüders) findet sie einen Freund, der ihre Not zu verstehen scheint. Im Rahmen eines Hauskonzerts bei Gieshübler lernt Effi Major von Crampas (Carl Raddatz) kennen, einen galanten und gestandenen Mann, der sich nicht um gesellschaftliche Konventionen schert. Vom ersten Augenblick an fühlt Effi sich zu ihm hingezogen. Zunächst versucht sie, ihre Gefühle zu verleugnen - vergebens. In von Crampas Armen findet sie, gleichwohl von Schuldgefühlen geplagt, die Nähe und Zärtlichkeit, die ihr viel beschäftigter Mann ihr nicht geben wollte. Mit von Innstettens beruflicher Versetzung nach Berlin endet auch die Beziehung von Effi und Major von Crampas. In der lebendigen Metropole finden Effi und ihr Mann wieder näher zueinander und verleben mit ihrer kleinen Tochter Anni (Barbara Born) relativ glückliche Jahre. Bis von Innstetten durch Zufall Liebesbriefe findet, die von Crampas einst an Effi geschrieben hatte. In seinem Stolz zutiefst verletzt, fordert er den Major zum Duell - und tötet ihn. Wenig später lässt er sich von Effi scheiden und sorgt durch den damit einhergehenden Skandal dafür, dass seine Exfrau gesellschaftlich geächtet bleibt.

Rückblick auf Heimatkanal Highlights von gestern

Gestern bot Heimatkanal eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf Heimatkanal im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.