Heimatkanal TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen Heimatkanal Programms

Verpasstes Heimatkanal Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf Heimatkanal ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei Heimatkanal

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm gestern


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Angi Graf ist geschieden und lebt mit ihren drei Kindern in Berlin. Auf einer Party lernt sie den Werbegrafiker Werner Schumann kennen. Ehe es sich Werner versieht, hat er eine Familie geheiratet. Deutscher Serienklassiker aus den 80er Jahren: Auf einer Party bei Freunden lernt die geschiedene Boutiquenbesitzerin Angelika Graf den Wiener Werbegrafiker Werner Schumann kennen - und lieben. Zunächst verschweigt sie ihm die Tatsache, dass sie drei halbwüchsige Kinder hat, doch dann zieht die ganze Familie in Werners Haus, mitsamt Hund Lulu und Meerschweinchen Bommel.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Romantikdrama, Österreich 1953 Regie: Franz Antel Autor: Friedrich Schreyvogel - Jutta Bornemann Musik: Hans Lang - Johann Strauß Kamera: Hans Heinz Theyer - Hans H. TheyerFalse
Kaiserwalzer
Wie jeden Sommer fährt Kaiser Franz Joseph I. mit seiner Familie ins idyllische Bad Ischl im Salzkammergut. In der Sommerresidenz verliebt sich Erzherzog Ludwig ausgerechnet in eine junge Lehrerin - und damit in eine Bürgerliche! Die wiederum verwechselt ihn mit seinem Adjutanten, was Anlass zu einigen Verwicklungen gibt. Am Ende zwingt die Staatsräson die Liebenden zum Verzicht. Der junge Erzherzog Ludwig ist durch seinen Adjutanten Leutnant Zauner bei Kaiserin Elisabeth fälschlich in den Verdacht geraten, wieder einmal über die Stränge geschlagen zu haben. Elisabeth redet ihm ins Gewissen. Als die kaiserliche Familie wie jeden Sommer von Wien nach Bad lschl ins Salzkammergut fährt, ist auch Ludwig mit von der Partie. Sein etwas täppischer Adjutant sieht sich von der eifersüchtigen Balletttänzerin Anni verfolgt, mit der er eine Liebschaft hat. Der Erzherzog wiederum ist fasziniert von der jungen Lehrerin Luise Pichler, die er kennenlernt, als sie mit ihrer Klasse einen Text für den berühmten Kaiserwalzer einstudiert. Ludwig und Luise verlieben sich ineinander. Die junge Lehrerin glaubt, der Erzherzog sei tatsächlich Leutnant Zauner. Zauner dagegen hat sein Herz an die hübsche Mizzi Bachmeyer verloren, die Tochter eines ehrgeizigen Konditors. Das schafft Komplikationen, ändert aber nichts daran, dass der Erzherzog entschlossen ist, Luise zu heiraten und dafür auf alle seine Vorrechte zu verzichten. Doch Kaiserin Elisabeth hat andere Pläne: Der Erzherzog soll auf Wunsch des Hofes eine sächsische Prinzessin heiraten. Rudolf Prack, Winnie Markus und Maria Holst spielen die Hauptrollen in dieser Romanze aus der alten Donaumonarchie. Regisseur Franz Antel, in Sachen publikumswirksamer Unterhaltung vielfach ausgewiesen, hat sich häufig romantischen Themen vor der Kulisse der k. u. k. Monarchie gewidmet. Dabei bewegte er sich gern in den höchsten Rängen: neben Kaiserwalzer drehte er noch Kaiserball und Kaisermanöver.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Stadtpark) Jugendfilm, Österreich 1951 Regie: Hubert Marischka Autor: Hans Schubert Musik: Frank Filip Kamera: Walter RimlFalse
Kleiner Peter, grosse Sorgen
Der kleine Peter (Peter Czeike) hält die ewigen Streitereien seiner Eltern nicht mehr aus. Er flieht zu einer netten Stuhlvermieterin (Annie Rosar) in den Stadtpark.
 Schwarz /weiß
In einem Studiogespräch, das Alexander-Klaus Stecher an Weihnachten 2001 mit dem beliebten Filmkomödianten und gelernten Arzt Gunther Philipp führte, aber auch mit vielen Filmausschnitten erinnert Heimatkanal mit diesem Portrait an einen unvergessenen Publikumsliebling.
 16:9
Heimatfilm, Deutschland 1956 Regie: Ulrich Erfurth Autor: Gerhard Biller Musik: Conny Schumann Kamera: Hans SchneebergerFalse
Heidemelodie
Die neue Heideschullehrerin Hanne Brink hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch läßt sie sich nicht einschüchtern und legt sich sogar mit dem wohlhabenden Ulrich Haagen an, der für seine Pferdezucht mehr Land braucht und dafür auch zu unfairen Methoden greift. Doch wird aus der anfänglichen Feindschaft bald Liebe.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Komödie, Österreich, Deutschland 1956 Regie: Hubert Marischka Autor: Hubert - Franz Marischka Musik: Ludwig Schmidseder - Peter Igelhoff Kamera: Herbert KörnerFalse
Liebe, Sommer und Musik
Ferdinand Lobmeier möchte unbedingt das Grundstück der Rinnertal-Resi erwerben. Die Entschädigung für den Bau der neuen Autobahn würde dann ihm zufallen. Resis Bruder Toni knüpft an den Verkauf jedoch eine Bedingung: Die von ihm verehrte Sängerin Bettina Bertoni soll im Dorf ihren Urlaub verbringen. Da diese keine Zeit hat, wird ihre Zwillingsschwester Netti eingeladen. Nach einigen unbeschwerten Tagen droht der Schwindel aufzufliegen.
Gymnastiklehrerin Cornelia arbeitet heimlich in einem Nachtclub. Sie tritt in Gesangs- und Tanznummern auf, um ihre Familie vor dem Ruin zu retten. Ihr Publikum ist begeistert. Das Doppelleben bringt jedoch zahlreiche Probleme mit sich.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Angi Graf ist geschieden und lebt mit ihren drei Kindern in Berlin. Auf einer Party lernt sie den Werbegrafiker Werner Schumann kennen. Ehe es sich Werner versieht, hat er eine Familie geheiratet. Deutscher Serienklassiker aus den 80er Jahren: Auf einer Party bei Freunden lernt die geschiedene Boutiquenbesitzerin Angelika Graf den Wiener Werbegrafiker Werner Schumann kennen - und lieben. Zunächst verschweigt sie ihm die Tatsache, dass sie drei halbwüchsige Kinder hat, doch dann zieht die ganze Familie in Werners Haus, mitsamt Hund Lulu und Meerschweinchen Bommel.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Klaus, ein junger, hochtalentierter Einhockeyspieler bekommt die Chance seines Lebens: Der Trainer der Nationalmannschaft will ihn bei einem Spiel unter die Lupe nehmen, um ihn eventuell in den Eishockey-Nationalkader zu übernehmen. Im letzten Moment wird ihm jedoch ein Strich durch die Rechnung gemacht. Zwei Mannschaftskameraden vermissen nach dem Training Geld und Wertsachen. Ausgerechnet bei Klaus werden die Sachen gefunden. Für den herbeigerufenen Kriminalhauptkommissar Iversen ist der Fall klar: Klaus hat den Kameradendiebstahl begangen. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Vor dem Amtsgerichtsrat Alois Stierhammer sind zwei zänkische ¿Weibsbilder¿ erschienen. Eine peinliche Geschichte steht zur Verhandlung an: der Tod eines stolzen Gockel. Der tierliebende Amtsgerichtsrat ist voller Zorn, aber trotzdem findet er ein weises Urteil. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9

Programm - Nachmittag
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Ein Zeitungsfoto bringt Theodor Gatterer arg in Bedrängnis. Es zeigt die Rückenansicht seines Sohnes, wie der in einer berüchtigten Sex-Bar mit einer Frau auf dem Tisch tanzt - nackt. Indiz ist das berühmte gattersche Muttermal auf seinem Hintern. Um die bevorstehende Hochzeit des Jungen nicht zu gefährden, gibt Papa Gatterer - ebenfalls Muttermalsträger - vor, selbst der Tänzer gewesen zu sein.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Musikkomödie, Deutschland 1963 Autor: Hans Billian Musik: Gerhard Narholz Kamera: Erich KüchlerFalse
Übermut im Salzkammergut
Birgit (Helga Sommerfeld, Foto) hat sich in Bauernsohn Rolf (Claus Biederstaedt) verliebt. Der wagt es aber nicht, das Mannequin seinen Eltern vorzustellen. Daraufhin lässt sich Birgit als Magd anstellen.
Komödie, Österreich 1948 Regie: Alfred Stöger Musik: Robert StolzFalse
Rendezvous im Salzkammergut
Fritzi und Gretl reisen nach St. Gilgen. Gretl soll Peter, den Juniorchef des dortigen Seehotels, heiraten. Doch unterwegs verliebt sie sich in einen jungen Mann. In St. Gilgen angekommen, trifft Gretl auf Peter, der sich inzwischen in Fritzi verguckt hat.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9

Was zeigt Heimatkanal heute Abend?

Programm - Abend
Ich heirate eine Familie . . .
Baby Franziska steht nun im Mittelpunkt bei Familie Schumann. Weil Werner sich fast zu viel um die Kleine kümmert, leidet bald seine Arbeit darunter. Markus findet die veränderte Familiensituation besonders schlimm und zieht sich mehr und mehr mit Lulu, dem Hund, zurück, der sein einziger Freund zu sein scheint. Als dann ein Blauer Brief im Hause Schumann ankommt, herrscht allergrößte Aufregung, zumal Markus und Lulu verschwunden sind. Deutscher Serienklassiker aus den 80er Jahren: Auf einer Party bei Freunden lernt die geschiedene Boutiquenbesitzerin Angelika Graf den Wiener Werbegrafiker Werner Schumann kennen - und lieben. Zunächst verschweigt sie ihm die Tatsache, dass sie drei halbwüchsige Kinder hat, doch dann zieht die ganze Familie in Werners Haus, mitsamt Hund Lulu und Meerschweinchen Bommel.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Koeniglich Bayerisches Amtsgericht
Geisbach gerät durch eine Ungehäuerlichkeit in Aufruhr. Der Bierpreis wurde um 2 Pfennig pro Liter angehoben. Daraufhin wurden in der Brauerei Fenster eingeschlagen, der Lagerkeller geplündert und drei Gasthäuser angezündet. Die mumaßlichen Täter hatten sich bis zur Besinnungslosigkeit betrunken. Amtsgerichtsrat August Stierhammer will ein Geständnis von ihnen, hört aber nur verwegene Ausflüchte. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Seit über 25 Jahren spiegelt das Großstadtrevier den Alltag der Hamburger Polizisten des fiktiven 14. Reviers auf Sankt Pauli wider und zeigt, dass sich Verbrechen auf dem Kiez oder im Hafen nicht lohnen. Das Team löst jeden Fall und bekommt die großen Haie genauso an den Haken wie die kleinen Fische. Die Serie ist inzwischen Kult und überrascht immer wieder mit Gastauftritten bekannter Stars. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Schick Deine Frau nicht nach Italien
Sabine, Manuele und Lizzie kehren den Problemen mit ihren deutschen Männern den Rücken und wollen sich in Italien so richtig erholen. Während die Frauen mit den charmanten Italienern flirten, bricht daheim das Chaos aus, denn die Strohwitwer haben die Lage allein nicht unter Kontrolle.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Der Glockengiesser von Tirol
Seit 300 Jahren ist die Tiroler Glockengießerei in Aichen im Besitz der Familie Schwaiger. Im Jahr 1952 kann Johannes Schwaiger wieder eine neue Glocke gießen, aber nur, weil ihm der Metallhändler Ampfinger einen großzügigen Kredit gewährt. Als Gegenleistung erwartet er, dass Monika, Schwaigers ansehnliche und temperamentvolle Tochter, seinen Sohn Paul heiratet, der Glockengießergeselle bei Schwaiger ist. Monika aber verliebt sich in den neuen Gesellen Georg Gruber. Erst jetzt erfährt sie von ihrem Vater, wie es um die finanzielle Situation der Glockengießerei bestellt ist - ohne ihre Heirat müsste der Vater aufgeben und er, seine kleine Tochter Röserl und die Haushälterin Theres stünden ohne Geld da. Doch Monika und Georg wollen auf ihr Glück nicht verzichten. So verkaufen sie heimlich das Familienheiligtum, eine kostbare Statue des Hl. Christophorus und stellen eine Kopie ins Haus. Mit dem Geld kann der alte Schwaiger eine neue Glocke gießen - doch Paul, der vor Eifersucht platzt, hat den Austausch bemerkt und droht, alles zu verraten. Die beiden Männer geraten in eine handgreifliche Auseinandersetzung, die tragisch endet: Paul stürzt in das kochende Erz für die neue Glocke und stirbt. Georg wird sofort entlassen. Niemand will mehr etwas mit ihm zu tun haben. Er verlässt das Dorf, um mit der im Ort gerade einen Film drehenden Schauspielerin Lia Serrana in die Stadt zu ziehen. Lia hat sich während ihres Aufenthalts in Aichen in Georg verliebt und nutzt die Situation für sich aus. Sie versteckt Monikas Briefe, obwohl sie sieht, dass Georg immer trauriger wird. Georg, der inzwischen als Schauspieler gut beschäftigt ist, kann seine Monika und das Glockengießen nicht vergessen. Als er eines Tages die Christophorus-Statue in einem Antiquitätengeschäft entdeckt, kauft er sie für viel Geld und schickt sie an Monika. Der Hl. Christophorus als Schutzpatron der Schwaigers bewirkt Wunder ...
 16:9
Geisbach gerät durch eine Ungehäuerlichkeit in Aufruhr. Der Bierpreis wurde um 2 Pfennig pro Liter angehoben. Daraufhin wurden in der Brauerei Fenster eingeschlagen, der Lagerkeller geplündert und drei Gasthäuser angezündet. Die mumaßlichen Täter hatten sich bis zur Besinnungslosigkeit betrunken. Amtsgerichtsrat August Stierhammer will ein Geständnis von ihnen, hört aber nur verwegene Ausflüchte. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Seit über 25 Jahren spiegelt das Großstadtrevier den Alltag der Hamburger Polizisten des fiktiven 14. Reviers auf Sankt Pauli wider und zeigt, dass sich Verbrechen auf dem Kiez oder im Hafen nicht lohnen. Das Team löst jeden Fall und bekommt die großen Haie genauso an den Haken wie die kleinen Fische. Die Serie ist inzwischen Kult und überrascht immer wieder mit Gastauftritten bekannter Stars. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9

2 TV-Tipp(s) des Tages auf Heimatkanal von gestern

01:25 Kaiserwalzer
Serie - 100 Min
Seit über 25 Jahren spiegelt das Großstadtrevier den Alltag der Hamburger Polizisten des fiktiven 14. Reviers auf Sankt Pauli wider und zeigt, dass sich Verbrechen auf dem Kiez oder im Hafen nicht lohnen. Das Team löst jeden Fall und bekommt die großen Haie genauso an den Haken wie die kleinen Fische. Die Serie ist inzwischen Kult und überrascht immer wieder mit Gastauftritten bekannter Stars. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.Kaiserwalzer
03:05 Kleiner Peter, grosse Sorgen
Serie - 95 Min
Seit über 25 Jahren spiegelt das Großstadtrevier den Alltag der Hamburger Polizisten des fiktiven 14. Reviers auf Sankt Pauli wider und zeigt, dass sich Verbrechen auf dem Kiez oder im Hafen nicht lohnen. Das Team löst jeden Fall und bekommt die großen Haie genauso an den Haken wie die kleinen Fische. Die Serie ist inzwischen Kult und überrascht immer wieder mit Gastauftritten bekannter Stars. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.Kaiserwalzer
Kleiner Peter, grosse Sorgen
 Schwarz /weiß

Rückblick auf Heimatkanal Highlights von gestern

Gestern bot Heimatkanal eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf Heimatkanal im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.