Heimatkanal TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Heimatkanal / Heimatkanal im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Musikkomödie, Deutschland 1959 Regie: Géza von Cziffra Autor: Gustav Kampendonk Sound: Eduard Kessel Musik: Heinz Gietz - Joachim Relin Kamera: Richard AngstFalse
Peter schiesst den Vogel ab
Peter, ein viel beschäftigter Hotelportier, kommt unerwartet zu Geld, schmeißt seinen Job und bucht kurzerhand einen Urlaub in einem luxuriösen Schweizer Skigebiet. Um noch ein Zimmer in dem noblen Ferienort zu ergattern, muss er sich als prominenter Rinderzüchter ausgeben. Der Schwindel bleibt nicht ohne Folgen, und mit jeder weiteren Lüge handelt der vermeintliche Millionär sich immer mehr Probleme ein. Im vornehmen Parkhotel in Bad Hohenluft läuft nichts ohne Peter Schatz (Peter Alexander). Der gewitzte Portier kennt die Sonderwünsche seiner Stammkunden, die nur seinetwegen hier absteigen. Hotelbesitzer Wilfried Adler (Oskar Sima), genannt der Vogel, hat leider nichts Besseres zu tun, als seinen wichtigsten Angestellten zu schikanieren. Als Peter von einer verstorbenen Kundin stolze 50.000 Mark erbt, geigt er dem ungeliebten Chef die Meinung und macht erst einmal Wintersporturlaub. Um im Grand Hotel in Zürs am Arlberg ein Zimmer zu bekommen, gibt er sich als argentinischer Rinderbaron aus. Dabei tritt der neureiche Held in ein Fettnäpfchen nach dem anderen. Doch gerade durch seine liebenswürdige Tollpatschigkeit erobert er das Herz der charmanten Renate (Germaine Damar), derem Vater das Hotel Zur Linde in Bad Hohenluft gehört. Dummerweise gerät Peter auch ins Visier einer Hochstaplerin, die ihn gehörig ausnimmt. Zähneknirschend muss er seinen alten Job im Parkhotel wieder annehmen. Als er herausfindet, dass sein ungeliebter Chef Renates Vater über den Tisch ziehen will, beschließt er, ihr zu helfen - und zwar auf seine Art: Peter schießt den Vogel ab. Die ausgelassene Komödie ist perfekt zugeschnitten auf Peter Alexander, der sich nach seinen Erfolgen als Sänger auch als populärer Schauspieler profilieren konnte. In Peter schießt den Vogel ab spielt er einen liebenswürdigen Portier, der bei seinem Ausflug in die Welt der Reichen und Mondänen mit den Tücken des Wintersports hadert. Dabei glänzt der vielseitige Österreicher als schelmischer Possenreißer, dem man nie ernsthaft böse sein kann. Mit dieser spritzigen Komödie beschließt der MDR seine dreiteilige Filmhommage an Peter Alexander. Der große Schauspieler und Entertainer mit dem Wiener Schmäh starb am 12. Februar vor fünf Jahren.
Tanzfilm, Deutschland 1957 Regie: Georg Jacoby Autor: Wilhelm Jacoby - Curt J. Braun - Helmuth M. Backhaus Musik: Irving Berlin - Michael Jary Kamera: Willy WintersteinFalse
Nachts im Gruenen Kakadu
Der jungen Inhaberin eines traditionsreichen Instituts für Gesellschaftstanz und gutes Benehmen steht der Gerichtsvollzieher ins Haus. Unverhofft erbt sie einen verruchten Nachtclub und beweist der pikierten Familie, dass sie damit nicht nur Geld verdienen, sondern auch auf der Bühne attraktiv das Tanzbein schwingen kann.
Jugendfilm, Deutschland 1957 Regie: Josef von Baky Autor: Friedrich Forster - Friedrich Forster Burggraf - Emil Burri - Johannes Mario Simmel Musik: Georg Haentzschel Kamera: Günther AndersFalse
Robinson soll nicht sterben
Der Autor Daniel Defoe ist beim König in Ungnade gefallen: Seit der Veröffentlichung seines Buches Robinson Crusoe desertieren reihenweise Matrosen auf einsame Südseeinseln. Seine finanziellen Nöte werden durch seinen verschwenderischen Sohn Tom nur noch vergrößert. Als Tom dann sein Manuskript stiehlt und verkauft, scheint der Konflikt zwischen Vater und Sohn zu eskalieren ... Der Schriftsteller Daniel Defoe ist beim König in Ungnade gefallen: Seit der Veröffentlichung seines Buches Robinson Crusoe desertieren reihenweise Matrosen auf einsame Südseeinseln. Finanziell ist er schwer angeschlagen und muss um seine Existenz kämpfen. Sein eigener Sohn Tom verschlimmert diese prekäre Situation durch seinen ausschweifenden Lebensstil nur noch mehr. Die einzige Freude von Daniel sind die Kinder, die in einer Baumwollspinnerei hart arbeiten müssen. Um sie aufzumuntern, erzählt Daniel ihnen regelmäßig von den Abenteuern des Robinson Crusoe. In der Fabrik arbeitet auch die schöne Maud, eine Tochter von Daniels Vermieterin. Als Tom jedoch eines Tages verhaftet wird und in ein Schuldengefängnis gesteckt wird, sieht Maud die Chance gekommen, Vater und Sohn wieder zu versöhnen. Dafür setzt sie sogar ihre eigene Freiheit aufs Spiel.. Doch dann stiehlt Tom das Manuskript seines Vaters von Robinson Crusoe und die Situation spitzt sich dramatisch zu ... Regisseur Josef von Báky inszenierte mit Robinson soll nicht sterben einen Film für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Für die Rolle des verarmten Schriftstellers Daniel Defoe konnte er Erich Ponto (Die Feuerzangenbowle, 1944) gewinnen. An seiner Seite verzaubert die damals erst neunzehnjährige Romy Schneider (Sissi, 1955) das Publikum. Neben ihr übernimmt Horst Buchholz (Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull,1957) die Rolle des auf Abwege geratenen Sohns Tom. Die beiden Ikonen des deutschen Kinofilms standen hier zum ersten Mal vereint vor der Kamera. Nicht einmal ein Jahr später folgte mit Monpti ihre zweite und letzte Zusammenarbeit. An der fiktiven Geschichte des verarmten Crusoe-Schriftstellers Defoe, dem die junge Maud zu neuem Glück verhilft, wirkte der spätere Bestseller-Autor Johannes Mario Simmel (Und Jimmy ging zum Regenbogen) am Drehbuch mit, das im Original auf einem Bühnenstück von Friedrich Forster basiert. Keine historische Biografie, aber warmherzige, munter inszenierte und gespielte Unterhaltung. (Lexikon des internationalen Films)
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Komödie, Deutschland 1953 Regie: Ulrich Erfurth Autor: Károly Nóti - Louis Agotay - Just Scheu - Ernst Nebhut Musik: Michael Jary Kamera: Albert BenitzFalse
Keine Angst vor grossen Tieren
Der schüchterne Zeichner Emil (Heinz Rühmann) kann sich nicht recht durchsetzen. Das ändert sich, als er eine mysteriöse Erbschaft macht: zwei Zirkuslöwen gehören plötzlich ihm. Emil merkt, dass er keine Angst vor großen Tieren haben muss. - Ganz auf Heinz Rühmann abgestimmte Komödie. Mit Gustav Knuth als ehemaligem Boxer.
 Schwarz /weiß
(Sissie die Junge Kaiserin) Liebesfilm, Österreich, Deutschland 1956 Regie: Ernst Marischka Kamera: Bruno MondiTrue
Sissi, die junge Kaiserin
Obwohl Sissi ihren Ehemann Franz-Joseph von Österreich liebt, ist sie am Kaiserhof nicht glücklich. Das strenge Hofprotokoll macht ihr ebenso zu schaffen wie das Baby, das sie erwartet. Als ihr bei einem Staatsbesuch in Ungarn ein diplomatischer Drahtseilakt gelingt und die Menschen sie sofort ins Herz schließen, scheint sich das Blatt zu wenden.
3,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Bauerntheater) Das rotseidene Hoserl Staffel 1: Episode 20 Volkstheater, Deutschland 1989 Regie: Alfred Anders Autor: Josef Zeitler Kamera: Utz LichtenbergTrue
Peter Steiners Theaterstadl
Was hat dieses ominöse, rotseidene Hoserl einer attraktiven jungen Dame in der Rocktasche des Herrn Pfarrer zu suchen? Verständlich, dass das der Anfang von vielen Verwechslungen und Irrtümern ist, bis seine Unschuld bewiesen werden kann.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Überraschungen Staffel 19: Episode 5 Familienserie, Deutschland 2020 Regie: Nikolai Müllerschön Autor: Claudia Römer Musik: Philipp Fabian Kölmel Kamera: Bernd NeubauerTrue
Um Himmels Willen
Wenn es um den Erhalt des örtlichen Klosters geht, stellt sich Ordensschwester Lotte und später ihre Nachfolgerin Schwester Hanna mit unkonventionellen Methoden und schlagfertigen Argumenten gegen die Pläne des durchtriebenen Bürgermeisters von Kaltenthal. Dieser versucht immer wieder, das Kloster nach seinen Vorstellungen umzubauen und bekommt manchmal sogar Rückendeckung von der Mutter Oberin. Ein Kloster geht mit der Zeit. Im niederbayerischen Kaltenthal soll das örtliche Nonnenkloster weichen, weil Oberbürgermeister Wolfgang Wölle lukrative Pläne verfolg. Die Nonnen, allen voran die beherzte Schwester Lotte, haben jedoch eigene Visionen. Den Damen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne – vor allem wissen sie, wie sie den Bürgermeister auf Abstand halten können.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Bodo Staffel 7: Episode 9 Krimiserie, Deutschland 1993 Regie: Wilfried Dotzel - Dieter Hirschberg Musik: Wilhelm Dieter Siebert Kamera: Michael ThieleFalse
Eigentlich sollte am Tag vor Weihnachten auf einem Polizeirevier ganz normaler Dienstbetrieb herrschen. Aber auf dem 14. Revier ist das natürlich nicht so: Auf der Wache herrscht reger Andrang von Besuchern und Dietmar Steiner möchte den Wachraum in diesem Jahr nicht mit dem üblichen Plastikbäumchen, sondern mit einem echten Tannenbaum schmücken. Dabei hat er wohl leider das richtige Augenmaß verloren. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Der Dieb Staffel 2: Episode 12 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheFalse
Gerichtsverhandlung um einen Uhrendiebstahl durch den schlitzohrigen ehemaligen Nachtwächter von Geisbach (Bayern), bei dem die Rivalität zweier Frauen eine Rolle spielt. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9

Programm - Nachmittag
Volksmusik, Deutschland 2025True
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Heimatfilm, Deutschland 1956 Regie: Hans Deppe Autor: J. Joachim Bartsch - Karl Heinz Busse - Hans Fritz Köllner - Helga von Wangenheim-Haeussler Musik: Willy Mattes Kamera: Werner M. LenzTrue
Die engagierte Kinderärztin Dr. Helga Wagner verbringt mit dem Architekten Richard Kühn ein Wochenende in den Bergen. Dort angekommen macht Richard ihr einen Heiratsantrag. Helga lehnt ab, da sie zu sehr an ihrem Beruf hängt. Durch Zufall trifft sie den charmanten Maler Michael Lechner, der sich ebenfalls in sie verliebt. Nun muss sich Helga entscheiden: zwischen dem unbeschwerten Naturburschen Michael und Richard, der ihr heimlich ein Kinder-Sanatorium eingerichtet hat. Helga Wagner arbeitet als Stationsärztin in einem Kinderkrankenhaus und sorgt sich aufopferungsvoll um das Wohl ihrer kleinen Patienten. Sich selbst gönnt die Ärztin jedoch kaum eine Pause. Um sie auf andere Gedanken zu bringen, lädt sie der mit ihr befreundete Architekt Richard Kühn zu einem Wochenendausflug in die Österreichischen Alpen ein. Als Richard die Idylle nutzt, um Helga einen Heiratsantrag zu machen, ist sie aufgebracht. Zwar liebt sie Richard, doch ein Leben als Hausfrau kommt für sie nicht infrage. In den Bergen trifft die junge Ärztin auf den charmanten Michael, einen jungen Naturburschen, den sie attraktiv findet. Am nächsten Tag besucht Helga Michael und dessen Tochter Toni in deren Almhütte und entdeckt, dass Michael ein talentierter Maler ist. Ein Telegramm ruft Helga kurzfristig in die Klinik. Als sie zum großen Dorffest rund um das Elisabethenspiel zurückkehrt, muss sie sich schweren Herzens zwischen dem unbekümmerten Michael und Richard entscheiden, der für sie heimlich eine Berghütte zum Kinder-Sanatorium ausbauen ließ. Heimatfilm-Spezialist Hans Deppe inszenierte Anfang der 1950er-Jahre mit Schwarzwaldmädel und Grün ist die Heide die beiden kommerziell erfolgreichsten Spielfilme des deutschen Nachkriegskinos und initiierte damit die Heimatfilmwelle dieser Ära. Mit Solange noch die Rosen blühn drehte er Mitte der 1950er-Jahre vor der wildromantischen Kulisse der Österreichischen Alpen eine farbenfrohe Liebesromanze, die ein Wiedersehen mit einigen der großen Stars des deutschen Kinos bietet. Die Hauptrollen spielen der Ufa-Star Willy Fritsch, die bildschöne Hertha Feiler und der Genre-Star Gerhard Riedmann. In Nebenrollen sind der unvergessliche Grantler Hans Moser und die Wiener Volksschauspielerin Annie Rosar zu sehen.
Heimatfilm, Österreich 1958 Regie: Hans Wolff Autor: Rudolf Oesterreicher - Juliane Kay Musik: Robert Stolz Kamera: Willi H. SohmTrue
Auf dem Weg ins Hotel Sacher verliebt sich Erzherzog Peter Ferdinand in die junge Hofratstochter Lixie. Diese hat jedoch nur den Klavierlehrer Toni im Kopf. Ein Österreichischer Heimatfilm. Durch die Bekanntschaft mit dem Erzherzog hofft Lixie auf die langersehnte Protektion, um Toni eine Stelle an der Oper zu verschaffen. Ein gemeinsamer Abend mit Peter Ferdinand führt jedoch zu einem Skandal. Der Wiener Gesellschaft bleibt das Liebesleben des Erzherzogs mit einer Bürgerlichen nicht verborgen. Als auch noch die Affären einiger ehrwürdiger Honoratioren ans Tageslicht kommen, wird aus dem Skandal eine hochpolitische Staatsaffäre. Da greift Lixies resolute Freundin Mizzi ein. Der Österreichische Heimatfilm Im Prater blühn wieder die Bäume von Hans Wolff führt in ein Walzer tanzendes, operettenhaftes Wien. Der Großteil der Handlung spielt in einem Nachbau des Hotels Sacher, der im Sieveringer Atelier für die Produktionsfirma der im Jahr 2000 verstorbenen Paula Wessely nach alten Stichen und Fotografien errichtet wurde.
Komödie, Deutschland 1955 Regie: Rudolf Schündler Autor: August Hinrichs - Gustav Kampendonk Musik: Willy Mattes Kamera: Bruno MondiTrue
Krischan Lamken aus Ringelstede gewinnt mit seiner Prachts-Sau Jolanthe an einer Viehschau den ersten Preis. Doch der überschwengliche Empfang im Dorf nützt dem Bauer auch nichts. Er hat Schulden und der Gerichtsvollzieher Jeschke pfändet ausgerechnet die preisgekrönte Jolanthe. Doch der Beamte hat nicht mit der Schläue der Bauern gerechnet.
 16:9

Was zeigt Heimatkanal heute Abend?

Programm - Abend
Utas Erbe Staffel 19: Episode 6 Familienserie, Deutschland 2020 Regie: Nikolai Müllerschön Autor: Khyana el Bitar Musik: Philipp Fabian Kölmel Kamera: Bernd NeubauerTrue
Um Himmels Willen
Die Ordensschwestern haben alle Hände voll zu tun mit den Vorbereitungen für den Kaltenthaler Kultursommer. Doch es bahnen sich Schwierigkeiten an. Die Band fällt aus. Als das Konzert schließlich trotzdem stattfindet, steht überraschend Bürgermeister Wöller im Klosterhof - zusammen mit niemand anderem als ausgerechnet Weihbischof Landkammer. Schwester Hanna wird von Lutz Artmann um ihre Hilfe gebeten. Der junge Winzer ist nach einigen Jahren in Frankreich in seine Heimat Kaltenthal zurückgekehrt und will wieder Kontakt zu seiner alten Tante Uta aufnehmen. Die beiden hatten früher ein gutes Verhältnis, doch nun wird Uta von der resoluten Marie-Louise gepflegt und regelrecht abgeschirmt. Ein Kloster geht mit der Zeit. Im niederbayerischen Kaltenthal soll das örtliche Nonnenkloster weichen, weil Oberbürgermeister Wolfgang Wölle lukrative Pläne verfolg. Die Nonnen, allen voran die beherzte Schwester Lotte, haben jedoch eigene Visionen. Den Damen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne – vor allem wissen sie, wie sie den Bürgermeister auf Abstand halten können.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Der gestohlene Ochse und das Beichtgeheimnis Staffel 2: Episode 13 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Bei der Aufklärung eines Viehdiebstahls steht der Richter vor einer ungewöhnlichen Aufgabe, denn zwei geistliche Herren vom nahe gelegenen Kloster müssen in den Zeugenstand gerufen werden. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Türkisches Poker Staffel 7: Episode 10 Krimiserie, Deutschland 1993 Regie: Udo Witte Autor: Dieter HirschbergTrue
Ellen Wegener hat vor Jahren in einem Ferienclub am Schwarzen Meer einen jungen Türken kennen gelernt. Nun steht Güven, plötzlich vor ihrer Wohnungstür und bringt ihr ein teures Schmuckstück mit. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Komödie, Deutschland 2019 Regie: Mike Marzuk Autor: Enno Reese - Mike Viebrock Musik: Markus Lehmann-Horn Kamera: Diethard PrengelTrue
Servus, Schwiegersohn!
Toni Freitag (Adnan Maral) ist ein stolzer Familienvater, tüchtiger Handwerksunternehmer, aktives Mitglied im Schützenverein und vor allem eines: Bayer aus ganzem Herzen! Dass Toni eigentlich sein Spitzname ist und der Nachname Freitag von seiner Ehefrau Anne (Jule Ronstedt) stammt, das hat er ebenso wie seine türkische Herkunft nachhaltig verdrängt. Natürlich wünscht sich Toni für seine Tochter Franzi (Lena Meckel) ein bayrisches Mannsbild als Schwiegersohn, am liebsten den Dorfpolizisten Bene (Marco Bretscher-Coschignano) - der zudem eine gute Partie ist. Seine frisch verliebte Tochter möchte jedoch kurzentschlossen ihre Urlaubsbekanntschaft Osman Göker (Aram Arami) aus Berlin heiraten. Ein türkischer Schwiegersohn? Das geht für Toni gar nicht! Jetzt ist guter Rat teuer, um den ebenso gut aussehenden wie charmanten IT-Studenten wieder loszuwerden. Unerwartete Hilfe bekommt Toni ausgerechnet von dem Berliner Schwiegervater in spe, der ebenfalls ganz andere Heiratspläne für seinen Sohn hat. Auch Bene lässt sich etwas einfallen, um Franzi am Ende doch noch zu bekommen. Für Franzi und Osman beginnt nun schon vor dem Honeymoon die erste Bewährungsprobe.
3,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Blinde Spiele Staffel 4: Episode 12 Krimiserie, Deutschland 1972 Regie: Theodor Grädler Autor: Herbert Reinecker Kamera: Rolf KästelFalse
Der Kommissar
An einem Badestrand am Starnberger See treibt in einem Ruderboot ein Ermordeter - für Kommissar Keller ein Fall. Erst nach langwierigem Suchen gelingt es, die Identität der Leiche zu klären. Deutscher Krimiklassiker aus den 1970er Jahren: Kommissar Keller ist ein Ermittler in gesetztem Alter. Seine Ermittlungen führt er ruhig und fast väterlich durch. Seine Sekretärin Käthe Rehbein, genannt Rehbeinchen, sorgt dafür, dass es ihm an nichts fehlt. Einer seiner Assistenten ist der jugendliche Harry Klein, der später Derrick zur Seite gestellt wird.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9
Tod der Kolibris Staffel 3: Episode 1 Krimiserie, Deutschland 1976 Regie: Dietrich Haugk Autor: Herbert Reinecker Musik: Erich Ferstl Kamera: Manfred EnsingerFalse
Oberinspektor Stephan Derrick und sein Mitarbeiter Inspektor Harry Klein von der Mordkommission der Münchener Kriminalpolizei lösen jeden Fall. Dabei gehen sie immer mit großem Einfühlungsvermögen und psychologischem Geschick vor, um sowohl den Schurken der Unterwelt das Handwerk zu legen, als auch die schicksalhaft schuldig gewordenen Beziehungstäter zu überführen. - Derrick wurde zur kultigsten und weltweit erfolgreichsten deutschen Krimiserie und hatte von 1974 bis 1998 ingesamt 281 Episoden, die eine weltweite Fangemeinde generierte. Die dramatische Krimiserie ist ein Wiedersehen mit einem Stück Fernsehgeschichte. Fast 25 Jahre lief dieser deutsche Krimiklassiker um Oberinspektor Stefan Derrick und Assistenzinspektor Harry Klein. Es war der erste Krimi in Deutschland, der das klassische Erzählschema umdrehte und mit einem Verbrechen in einem gehobenen Münchner Viertel begann, das die beiden dann aufzuklären versuchten.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Der gestohlene Ochse und das Beichtgeheimnis Staffel 2: Episode 13 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Koeniglich Bayerisches Amtsgericht
Bei der Aufklärung eines Viehdiebstahls steht der Richter vor einer ungewöhnlichen Aufgabe, denn zwei geistliche Herren vom nahe gelegenen Kloster müssen in den Zeugenstand gerufen werden. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9

Das aktuelle TV Programm von Heimatkanal hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Heimatkanal im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Heimatkanal

Der vorwiegend Heimatfilme ausstrahlende deutsche Fernsehsender zeigt auch Familienserien, Heimat-Theaterdarbietungen und Volksmusiksendungen als 24-stündiges Spartenprogramm