Heimatkanal TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Heimatkanal / Heimatkanal im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm Mittwoch


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Der Viehdiebstahl Staffel 2: Episode 23 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Verhandlung vor dem Amtsgericht in Geisbach - diesmal handelt es sich um den Diebstahl einer Sau (Schwein); angeklagt ist der Totengräber Alois Wastlhuber. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Speedy Staffel 1: Episode 2 Krimiserie, Deutschland 1986 Regie: Jürgen Roland Autor: Hans Robert Eisenhauer - Uwe Erichsen Musik: Wolfgang Timpe Kamera: Bernd SchofeldTrue
Seit über 25 Jahren spiegelt das Großstadtrevier den Alltag der Hamburger Polizisten des fiktiven 14. Reviers auf Sankt Pauli wider und zeigt, dass sich Verbrechen auf dem Kiez oder im Hafen nicht lohnen. Das Team löst jeden Fall und bekommt die großen Haie genauso an den Haken wie die kleinen Fische. Die Serie ist inzwischen Kult und überrascht immer wieder mit Gastauftritten bekannter Stars. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Feind im Kopf Staffel 14: Episode 3 Arztserie, Österreich, Deutschland 2021 Regie: Axel Barth Autor: Marc Hillefeld - Philipp Roth Musik: Olaf Didolff Kamera: Tobias Meik - Simon SchmejkalTrue
Der Chirurg Dr. Martin Gruber war lange Zeit im Ausland unterwegs und kehrt in das idyllische Bergdorf Ellmau zurück. Es erwartet ihn ein Schock, denn die Tochter seiner tödlich verunglückten Schwägerin wird ihm als sein eigenes Kind präsentiert. Gruber beschließt zu bleiben, um der jungen Lilli und seinem trauernden Bruder Hans beizustehen. Und vielleicht findet er dort auch die wahre Liebe. Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Roter Schnee Staffel 13: Episode 7 Bergwachtserie, Österreich, Deutschland 2021 Regie: Heinz Dietz - Ralph Polinski Autor: Jens Maria Merz Musik: Eike Hosenfeld - Tim Stanzel Kamera: Tobias PlatowTrue
Die Mitarbeiter der Ramsauer Bergwacht führen ein Leben am Limit, denn dramatische Rettungseinsätze vor atemberaubenden Naturkulissen sind für sie alltäglich. Und auch die privaten Verwicklungen der Bergretter sorgen stets für Spannung. Bergwachtchef Stefan Hofer kommt einen Tag nach seiner Hochzeit mit Emilie ums Leben. Das Unglück geschieht, während Hofer mit seinem besten Kumpel Andreas Marthaler eine Wanderung macht und einen anderen Mann retten will. Hofers letzte Bitte an seinen Freund ist es, dass der sich um seine junge Frau und die beiden Kinder kümmern soll. Dabei wollte Marthaler selbst gerade in die USA auswandern. Nun ändert Marthaler seine Pläne.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Deutschland 1960 Regie: Axel von Ambesser Autor: Curth Flatow - Stefan Gommermann Musik: Norbert Schultze Kamera: Oskar SchnirchFalse
Der Safe-Knacker Paul Wittkowski flieht vor der Polizei. Auf seiner Flucht durch Deutschland verkleidet er sich als Priester und gelangt schließlich in ein kleines Dorf, dessen Pfarrer mit einem einflussreichen Geschäftsmann im Clinch liegt. Der falsche Priester beschließt, seinem geistlichen Kollegen unter die Arme zu greifen. Dabei setzt er seine Fähigkeiten als Langfinder geschickt ein und bewirkt viel Gutes. Der Gauner Paul Wittkowski hat sich auf das Knacken von Geldschränken spezialisiert und seine Profession bereits mit einigen Jahren Gefängnis bezahlen müssen. Als er jedoch unschuldig verurteilt wird, da ein anderer Dieb seine Methode imitiert hat, beschließt er, sich diese Ungerechtigkeit nicht gefallen zu lassen und türmt. Seine Flucht führt Wittkowski in eine Kirche, wo er den lieben Gott anfleht, er solle ihm doch aus der Patsche helfen. Tatsächlich erscheint kurz darauf ein Junge mit einem Paket für den Pfarrer und Geld für diesen. Da der Gottesmann im Moment nicht da ist, nimmt Wittkowski beides in Aufbewahrung - und setzt sich ab. Als Verkleidung borgt er sich eine Priestersoutane aus. Bald stellt Wittkowski fest, dass ihm in seiner Verkleidung als Geistlicher alle Türen gastlich offen stehen. So auch das Haus des jungen Pfarrers Steiner, der in seiner Gemeinde einen Kampf gegen den Christbaumschmuck-Fabrikanten Baumberger führt. Und so beginnt Wittkowski in der kleinen Pfarrgemeinde ein wenig Schicksal zu spielen, indem er Wunder vollbringt. Dabei sind ihm seine Künste als Geldschrankknacker äußerst hilfreich. Pfarrer Steiner hat Wittkowski zwar längst durchschaut, lässt ihn jedoch gewähren. Denn manchmal sind die Wege Gottes unergründlich - und selbst ein kleiner Gauner kann Gutes bewirken. Axel von Ambesser, als Regisseur der leichten Hand bekannt, schuf mit Der Gauner und der liebe Gott ein amüsantes Volksstück zwischen Schwank und Heimatfilm, das mit einer ausgezeichneten Besetzung punktet, die von Gert Fröbe und Karlheinz Böhm angeführt wird.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9
Die Phantasten Comedyserie, Deutschland 1962 Regie: Gerhard OverhoffFalse
Die Kurzfilmreihe Curd Jürgens erzählt ist eine echte Fernsehrarität. Urpsrünglich für ein geplantes Privatfernsehen 1962 produziert, strahlte sie das ZDF nur ein einziges Mal im Jahre 1963 aus. Heimatkanal präsentiert nun exklusiv diese hochkarätig besetzte TV-Juwel, bei dem Weltstar Curd Jürgens in jeder Folge seine Zuschauer hinter den Fernsehstudio-Kulissen begrüßt, um dann in ganz unterschiedliche amüsante Geschichten einzusteigen.
 16:9
Heimatfilm, Deutschland 1963 Regie: Gustl Gotzler Autor: Peter Rosegger Musik: Ludwig SchmidsederFalse
Peters Eltern haben Schulden. Der Bub wird auf den Hof des Schuldners geschickt, um die Forderung zu begleichen. Er freundet sich mit der Bauerstochter an.
 Schwarz /weiß
Komödie, Österreich 1963 Regie: Géza von Cziffra Autor: Brandon Thomas - Gustav Kampendonk Musik: Johannes Fehring Kamera: Willy WintersteinFalse
Charleys Tante
Der junge Diplomat Dr. Otto Wilder ist aus Südamerika nach Wien gekommen, um an der Generalversammlung eines großen Wirtschaftsunternehmens teilzunehmen. Im brasilianischen Generalkonsulat lernt er die Hauptaktionärin Carlotta Ramirez kennen und ist von der schönen jungen Witwe höchst beeindruckt. Am liebsten würde er ihr stundenlang den Hof machen, aber leider hat Carlotta gewisse Verpflichtungen. So sucht Dr. Wilder stattdessen seinen Bruder Ralf auf, der mit seinem Freund Charley eine aufwändige Junggesellenbude mit Dachgarten bewohnt. An diesem Abend ist es Ralf und Charley mit List und Tücke gelungen, zwei reizende Mädchen aus Schweden Britta und Ulla zu einer kleinen Feier auf dem Dachgarten einzuladen, obwohl Ullas gestrenger Vater ausdrücklich angeordnet hatte, die beiden sollten in ein Konzert gehen. Zu fortgeschrittener Stunde muss unbedingt ein Anstandswauwau her: Ulla droht nämlich, binnen zehn Minuten zu gehen, wenn Charleys Tante aus Brasilien bis dahin nicht, wie angekündigt, erscheint! In dieser prekären Situation erscheint Dr. Wilder als rettender Engel. Um Ralf und Charley aus der Verlegenheit zu helfen, schlüpft der erfahrene Don Juan in ein Abendkleid, das ihm sein Chauffeur eilends aus dem Hotel beschaffen muss, und tritt so als exzentrische Erbtante in Aktion. Nicht nur die beiden Mädchen sind entzückt über ihre Verrücktheiten, auch Ullas zorniger Papa und Charleys Erzeuger erliegen später dem feurigen Charme des vermeintlichen Rasseweibs. Als die Stimmung immer ausgelassener wird, erscheint plötzlich die wirkliche Tante auf dem Dachgarten. Ihrer Doppelgängerin verschlägt es fast die Sprache: Die Frau, die der verkleidete Diplomat imitiert, ist niemand anderes als Carlotta Ramirez, die Dame seines Herzens! Sie erweist sich jedoch als Herrin der ungewöhnlichen Situation. Das Remake des 1955 von Hans Quest mit Heinz Rühmann und Hertha Feiler gedrehten Komödienklassikers Charleys Tante war eine der Paraderollen von Peter Alexander, dem österreichischen Sänger, Schauspieler, Entertainer, Showmaster.
3,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Feind im Kopf Staffel 14: Episode 3 Arztserie, Österreich, Deutschland 2021 Regie: Axel Barth Autor: Marc Hillefeld - Philipp Roth Musik: Olaf Didolff Kamera: Tobias Meik - Simon SchmejkalTrue
Der Chirurg Dr. Martin Gruber war lange Zeit im Ausland unterwegs und kehrt in das idyllische Bergdorf Ellmau zurück. Es erwartet ihn ein Schock, denn die Tochter seiner tödlich verunglückten Schwägerin wird ihm als sein eigenes Kind präsentiert. Gruber beschließt zu bleiben, um der jungen Lilli und seinem trauernden Bruder Hans beizustehen. Und vielleicht findet er dort auch die wahre Liebe. Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Roter Schnee Staffel 13: Episode 7 Bergwachtserie, Österreich, Deutschland 2021 Regie: Heinz Dietz - Ralph Polinski Autor: Jens Maria Merz Musik: Eike Hosenfeld - Tim Stanzel Kamera: Tobias PlatowTrue
Die Mitarbeiter der Ramsauer Bergwacht führen ein Leben am Limit, denn dramatische Rettungseinsätze vor atemberaubenden Naturkulissen sind für sie alltäglich. Und auch die privaten Verwicklungen der Bergretter sorgen stets für Spannung. Bergwachtchef Stefan Hofer kommt einen Tag nach seiner Hochzeit mit Emilie ums Leben. Das Unglück geschieht, während Hofer mit seinem besten Kumpel Andreas Marthaler eine Wanderung macht und einen anderen Mann retten will. Hofers letzte Bitte an seinen Freund ist es, dass der sich um seine junge Frau und die beiden Kinder kümmern soll. Dabei wollte Marthaler selbst gerade in die USA auswandern. Nun ändert Marthaler seine Pläne.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Here Comes Kalle) Falsches Spiel Staffel 3: Episode 6 Familien-Krimiserie, Deutschland 2009 Regie: Daniel Helfer Autor: Neithardt Riedel Musik: Michael Hofmann de BoerTrue
In der Krimi-Familienserie geht es um den flinken Parson Russell Terrier Kalle, der bei Familie Andresen in Flensburg lebt. Weil Frauchen Pia nun Chefin der Flensburger Polizei ist, ist der als Welpe gefundene Kalle ein Polizeihund geworden. So löst er manchen Fall mit seinem tierischen Charme und Instinkt. Neben dem Polizeialltag geht es auch um familiäre Probleme, die aber auf recht heitere Art und Weise gelöst werden. Pia Andresen und Oliver Kottke gehen als Streifenpolizisten auf den Strassen Flensburgs ihrer Ermittlungsarbeit nach. Dabei werden sie unterstützt vom pfiffigen Parsons Terrier Kalle, der durch seinen tierischen Instinkt oft auf der richtige Fährte ist, noch öfter aber nur Chaos anrichtet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(The Country Doctor) Eckholms letzte Predigt Staffel 5: Episode 4 Arztserie, Deutschland 1993 Regie: Werner Dauth Autor: Herbert Lichtenfeld Musik: James Last Kamera: Thomas EtzoldTrue
Dr. Uli Teschner ist Landarzt aus Leidenschaft. Im malerischen Deekelsen, im hohen Norden, kümmert er sich aufopfernd um die Beschwerden der Anwohner - und diese Beschwerden sind nicht immer medizinischer Natur. Dauerbrenner über die Arbeit eines Landarztes im idyllischen Örtchen Deekelsen. In den ersten Staffeln kommt Dr. Karsten Mattiesen aus Hamburg zurück und übernimmt die Praxis seines verstorbenen Vaters. Nachdem Mattiesen tödlich verunglückt ist, übernimmt Dr. Uli Teschner, noch später Dr. Jan Bergmann die Heilung der körperlichen Gebrechen der Landbewohner.
3,87 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Speedy Staffel 1: Episode 2 Krimiserie, Deutschland 1986 Regie: Jürgen Roland Autor: Hans Robert Eisenhauer - Uwe Erichsen Musik: Wolfgang Timpe Kamera: Bernd SchofeldTrue
Seit über 25 Jahren spiegelt das Großstadtrevier den Alltag der Hamburger Polizisten des fiktiven 14. Reviers auf Sankt Pauli wider und zeigt, dass sich Verbrechen auf dem Kiez oder im Hafen nicht lohnen. Das Team löst jeden Fall und bekommt die großen Haie genauso an den Haken wie die kleinen Fische. Die Serie ist inzwischen Kult und überrascht immer wieder mit Gastauftritten bekannter Stars. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Der Viehdiebstahl Staffel 2: Episode 23 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Verhandlung vor dem Amtsgericht in Geisbach - diesmal handelt es sich um den Diebstahl einer Sau (Schwein); angeklagt ist der Totengräber Alois Wastlhuber. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9

Programm - Nachmittag
Volksmusik, Deutschland 2025True
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Gerda und Peter Steiner Gespräch, Deutschland 2003 Moderation: Uwe Hübner Gäste: Peter Steiner - Gerda SteinerTrue
In den Jahren 2000 bis 2003 konnte Uwe Hübner in seiner Sendung die größten Schlagerstars begrüßen. Diese Reihe blickt zurück auf die Höhepunkte der Show und ermöglicht ein Wiedersehen mit den beliebtesten Künstlern.
 16:9
(Bauerntheater) Der irre Theodor Komödie, Deutschland 1990 Regie: Alfred Anders Autor: Emil Stürmer Kamera: Utz LichtenbergTrue
Ein Zeitungsfoto bringt Theodor Gatterer arg in Bedrängnis. Es zeigt die Rückenansicht seines Sohnes, wie der in einer berüchtigten Sex-Bar mit einer Frau auf dem Tisch tanzt - nackt. Indiz ist das berühmte gattersche Muttermal auf seinem Hintern. Um die bevorstehende Hochzeit des Jungen nicht zu gefährden, gibt Papa Gatterer - ebenfalls Muttermalsträger - vor, selbst der Tänzer gewesen zu sein.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Komödie, Deutschland 1959 Regie: Kurt Hoffmann Autor: Günter Neumann - Heinz Pauck - Charles Terrot Musik: Franz Grothe Kamera: Sven NykvistFalse
Der Engel, der seine Harfe versetzte
Ein überirdisch liebliches Mädchen (Nana Osten) beleiht im Trödelladen einer Stadt eine große goldene Harfe. Ein Engel, der seine Harfe versetzt? Der Pfandleiher (Henry Vahl) ist davon überzeugt. Bald schon sind auch andere Bewohner der Stadt dieser Meinung, zumal sich überraschende Dinge ereignen. Der Engel greift auch in eine Liebesgeschichte ein und bringt der kleinen Welt Frieden und Glück. Zum Schluss erweist sich der Harfenengel aber keineswegs als Unschuldsengel.- Kurt Hoffmann inszenierte dieses musikalische Lustspiel, einen Märchenstoff mit Herz und Verstand.
 Schwarz /weiß
Heimatfilm, Deutschland 1958 Regie: Herbert B. Fredersdorf Autor: E. A. Wildenburg Musik: Lotar Olias Kamera: Walter RimlFalse
Heimatlos
Das Tiroler Bauernmädchen Barbara lässt sich nach einer Auseinandersetzung mit ihrem Verlobten in München mit dem charmanten Conny Fürst ein, nicht ahnend, dass er sein Geld als Autoschmuggler verdient. In einer Nebenrolle stellt Schlagersänger Freddy Quinn (Junge, komm bald wieder) sein schauspielerisches Talent unter Beweis.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Was zeigt Heimatkanal heute Abend?

Programm - Abend
(The Country Doctor) Das Verfahren Staffel 5: Episode 5 Arztserie, Deutschland 1993 Regie: Werner Dauth Autor: Herbert Lichtenfeld Musik: James Last Kamera: Thomas EtholdTrue
In der Praxis des Landarztes geht es oft turbulent zu. Seine Patienten halten den charmanten Mediziner auf Trab, aber auch seine Familie und und die Bewohner des idyllischen Ortes Deekelsen. Dauerbrenner über die Arbeit eines Landarztes im idyllischen Örtchen Deekelsen. In den ersten Staffeln kommt Dr. Karsten Mattiesen aus Hamburg zurück und übernimmt die Praxis seines verstorbenen Vaters. Nachdem Mattiesen tödlich verunglückt ist, übernimmt Dr. Uli Teschner, noch später Dr. Jan Bergmann die Heilung der körperlichen Gebrechen der Landbewohner.
3,87 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Der Bierpantscher Staffel 2: Episode 24 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14... So beginnt jede Folge der komödiantischen Kultserie Königlich Bayerisches Amtsgericht. Der Herr Rat kümmert sich redlich und ordentlich um seine Schäflein im oberbayerischen Geisbach. Dabei treiben ihn die Streitigkeiten, mit denen die Bürger vor Gericht erscheinen, nicht selten in den Wahnsinn. Im Grunde schafft er es aber immer wieder, jede Zwistigkeit zu einem guten Ende zu bringen und so manche Streithähne miteinander zu versöhnen. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
(Here Comes Kalle) Teure Ferien Staffel 3: Episode 7 Familien-Krimiserie, Deutschland 2009 Regie: Ulrike Hamacher Autor: Neithardt Riedel - Krystian Martinek Musik: Michael Hofmann de BoerTrue
In der Krimi-Familienserie geht es um den flinken Parson Russell Terrier Kalle, der bei Familie Andresen in Flensburg lebt. Weil Frauchen Pia nun Chefin der Flensburger Polizei ist, ist der als Welpe gefundene Kalle ein Polizeihund geworden. So löst er manchen Fall mit seinem tierischen Charme und Instinkt. Neben dem Polizeialltag geht es auch um familiäre Probleme, die aber auf recht heitere Art und Weise gelöst werden. Pia Andresen und Oliver Kottke gehen als Streifenpolizisten auf den Strassen Flensburgs ihrer Ermittlungsarbeit nach. Dabei werden sie unterstützt vom pfiffigen Parsons Terrier Kalle, der durch seinen tierischen Instinkt oft auf der richtige Fährte ist, noch öfter aber nur Chaos anrichtet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mein Vaterhaus steht in den Bergen) Heimatfilm, Österreich 1960 Regie: Hermann Leitner Autor: Theodor Ottawa Musik: Hans Hagen Kamera: Walter PartschTrue
Heimweh nach dir, mein gruenes Tal
Nach vielen Jahren als Ranger in Kanda kehrt Andreas Liebmann (Rudolf Lenz) heim auf ein Gut in Österreich, wo von seinem Kindheitsidyll nicht mehr viel geblieben ist. Das Gut ist heruntergewirtschaftet und der gutmütige Gutsbesitzer (Carl Wery) wird von seinem Verwalter (Sieghardt Rupp) tyrannisiert. Nachdem auch die Tochter des Gutbesitzers, Gabriela von Hübner (Anita Gutwell), nach ihrer tierärztlichen Ausbildung wieder heimgekehrt ist, kommt sie gemeinsam mit dem Anderl dem Rätsel auf die Spur, warum es dem Sonnhof so schlecht geht.
(Sebastian Kneipp - Der Wasserdoktor) Drama, Deutschland, Österreich 1958 Regie: Wolfgang Liebeneiner Autor: Erna Fentsch Musik: Heinz Sandauer Kamera: Walter ParschTrue
Sebastian Kneipp - Ein grosses Leben
Der eigensinnige Pfarrer Sebastian Kneipp ist durch seine Wasserkur berühmt geworden. Selbst der österreichische Erzherzog Joseph unterstützt ihn, nachdem er seine anfängliche Skepsis gegenüber Kneipps sehr volkstümlichen Umgangsformen überwunden hat. Als der Wasserdoktor sich an die Behandlung einer Tuberkulosekranken wagt, bringen ihn seine Gegner aus der Schulmedizin vor Gericht. Verbittert will Kneipp aufgeben, doch da gewährt ihm Papst Leo XIII. überraschend eine Audienz. Als den österreichischen Erzherzog Joseph Kreuzschmerzen plagen, schickt ihn seine Tochter Aglaya ins bayrische Wörishofen zu dem als Wunderheiler bekannten Pfarrer Sebastian Kneipp. Der Erzherzog ist über Kneipps volkstümliche Umgangsformen entsetzt, absolviert jedoch auf Wunsch seiner Tochter bei Kneipp eine Kur aus Wasserbädern. Als sich sein Befinden tatsächlich bessert, wird Joseph zu Kneipps Fürsprecher. Aglaya freundet sich unterdessen mit Kneipps Assistenten Hans von Faber an. Kneipps überraschende Erfolge rufen jedoch rasch seine Gegner auf den Plan. Die Schulmediziner werfen ihm Kurpfuscherei vor. Ein Bezirksarzt holt Kneipp an das Sterbebett einer todkranken Mutter, um ihm im Falle des Scheiterns den Prozess machen zu können. Die Patientin überlebt, doch als Kneipp die an schwerer Hauttuberkulose erkrankte Anna aufnimmt, wird ihm der Prozess wegen Gefährdung der Volksgesundheit gemacht. Kneipp kann Anna retten und seine Ehre vor Gericht verteidigen, doch als ihm die Kirchenoberen in den Rücken fallen, beginnt er zu resignieren. Sie werfen dem Wasserdoktor vor, er betreibe seine spektakulären Heilungen nur aus persönlicher Ruhmsucht. Tief gekränkt will Kneipp sich nur noch seiner seelsorgerischen Arbeit widmen. Doch sein Förderer Erzherzog Joseph verschafft ihm schließlich eine Audienz im Vatikan. Regisseur Wolfgang Liebeneiner gelang mit Sebastian Kneipp - Ein großes Leben ein unterhaltsames und sensibles Porträt des bayerischen Priesters und Begründers der Kneipp-Medizin. Carl Werys charismatische Darstellung des knorrigen Pfarrers sowie Paul Hörbiger als linkisch-charmanter Erzherzog verleihen dem prominent besetzten Biopic eindringliche und komödiantische Töne. In den deutschen Kinos war die österreichische Produktion seinerzeit unter dem Titel Der Wasserdoktor zu sehen, ein späterer Verleihtitel lautete Arzt ohne Examen. Der Film schildert die Erfolge seiner Wasserheilmethoden, seine Anfeindungen durch die Schulmedizin und seine Rehabilitierung durch Papst Leo XIII. Erbauliche Unterhaltung: naiv, betont volkstümlich und in der Hauptrolle gewinnend gespielt. (Lexikon des Internationalen Films)
(The Country Doctor) Das Verfahren Staffel 5: Episode 5 Arztserie, Deutschland 1993 Regie: Werner Dauth Autor: Herbert Lichtenfeld Musik: James Last Kamera: Thomas EtholdTrue
In der Praxis des Landarztes geht es oft turbulent zu. Seine Patienten halten den charmanten Mediziner auf Trab, aber auch seine Familie und und die Bewohner des idyllischen Ortes Deekelsen. Dauerbrenner über die Arbeit eines Landarztes im idyllischen Örtchen Deekelsen. In den ersten Staffeln kommt Dr. Karsten Mattiesen aus Hamburg zurück und übernimmt die Praxis seines verstorbenen Vaters. Nachdem Mattiesen tödlich verunglückt ist, übernimmt Dr. Uli Teschner, noch später Dr. Jan Bergmann die Heilung der körperlichen Gebrechen der Landbewohner.
3,87 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Das aktuelle TV Programm von Heimatkanal hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Heimatkanal im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Heimatkanal

Der vorwiegend Heimatfilme ausstrahlende deutsche Fernsehsender zeigt auch Familienserien, Heimat-Theaterdarbietungen und Volksmusiksendungen als 24-stündiges Spartenprogramm