Heimatkanal TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Heimatkanal / Heimatkanal im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Nervensäge Staffel 19: Episode 3 Familienserie, Deutschland 2020 Regie: Nikolai Müllerschön Autor: Claudia Römer Musik: Philipp Fabian Kölmel Kamera: Bernd NeubauerTrue
Wenn es um den Erhalt des örtlichen Klosters geht, stellt sich Ordensschwester Lotte und später ihre Nachfolgerin Schwester Hanna mit unkonventionellen Methoden und schlagfertigen Argumenten gegen die Pläne des durchtriebenen Bürgermeisters von Kaltenthal. Dieser versucht immer wieder, das Kloster nach seinen Vorstellungen umzubauen und bekommt manchmal sogar Rückendeckung von der Mutter Oberin. Ein Kloster geht mit der Zeit. Im niederbayerischen Kaltenthal soll das örtliche Nonnenkloster weichen, weil Oberbürgermeister Wolfgang Wölle lukrative Pläne verfolg. Die Nonnen, allen voran die beherzte Schwester Lotte, haben jedoch eigene Visionen. Den Damen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne – vor allem wissen sie, wie sie den Bürgermeister auf Abstand halten können.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Bauerntheater) Das Prämienschwein Staffel 1: Episode 63 Volkstheater, Deutschland 1993 Regie: Alfred Anders Autor: Hans Lellis Kamera: Hans VilserTrue
Mit humorvollen Geschichten aus dem ländlichen Milieu unterhält Peter Steiners Theaterstadl seit 1983 sein Publikum und hat seit vielen Jahren auf dem Heimatkanal sein Zuhause gefunden. Lustig, frivol und mitunter auch ernst verkörpert Theatergründer Peter Steiner meist das typisch bayerische Familienoberhaupt, dem die Beziehungsprobleme seiner Sippe über den Kopf wachsen. - Peter Steiner (1927-2008) machte sich mit dieser Volkstheater-Komödienreihe unsterblich.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Heimatfilm, Deutschland 1956 Regie: Rudolf Jugert Autor: Erna Fentsch - Ludwig Anzengruber Musik: Friedrich Meyer Kamera: Roger HubertFalse
Der Meineidbauer
Als sein Bruder Jakob stirbt, lässt Mathias dessen Testament verschwinden und bringt damit Jakobs Lebensgefährtin Paula und die gemeinsamen Kinder um ihr Erbe. Um sein Gewissen zu beruhigen, hält Mathias um Paulas Hand an - doch diese lehnt hasserfüllt ab. Jahre später erhält Paula einen Brief, der den Meineid beweisen könnte.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Heimatfilm, Österreich 1960 Regie: Gustav Ucicky Autor: Per Schwenzen - Trygve Gulbranssen Musik: Rolf A. Wilhelm Kamera: Elio CarnielFalse
Das Erbe von Bjoerndal
Nach tragischen Ereignissen hatte sich der norwegische Großbauer Björndal noch vor seinem Tod mit seinem adligen Nachbarn von Gall versöhnt. Björndals Sohn Dag und seine Frau Adelheid bewirtschaften jetzt den Hof. Die Idylle wird jedoch gestört, als Dag während einer Ausfahrt die obdachlose Gunvor als Magd aufnimmt. Adelheid vermutet, dass Dag sie mit Gunvor betrügt.
Deutschland 1960 Regie: Axel von Ambesser Autor: Curth Flatow - Stefan Gommermann Musik: Norbert Schultze Kamera: Oskar SchnirchFalse
Der Gauner und der liebe Gott
Der Safe-Knacker Paul Wittkowski flieht vor der Polizei. Auf seiner Flucht durch Deutschland verkleidet er sich als Priester und gelangt schließlich in ein kleines Dorf, dessen Pfarrer mit einem einflussreichen Geschäftsmann im Clinch liegt. Der falsche Priester beschließt, seinem geistlichen Kollegen unter die Arme zu greifen. Dabei setzt er seine Fähigkeiten als Langfinder geschickt ein und bewirkt viel Gutes. Der Gauner Paul Wittkowski hat sich auf das Knacken von Geldschränken spezialisiert und seine Profession bereits mit einigen Jahren Gefängnis bezahlen müssen. Als er jedoch unschuldig verurteilt wird, da ein anderer Dieb seine Methode imitiert hat, beschließt er, sich diese Ungerechtigkeit nicht gefallen zu lassen und türmt. Seine Flucht führt Wittkowski in eine Kirche, wo er den lieben Gott anfleht, er solle ihm doch aus der Patsche helfen. Tatsächlich erscheint kurz darauf ein Junge mit einem Paket für den Pfarrer und Geld für diesen. Da der Gottesmann im Moment nicht da ist, nimmt Wittkowski beides in Aufbewahrung - und setzt sich ab. Als Verkleidung borgt er sich eine Priestersoutane aus. Bald stellt Wittkowski fest, dass ihm in seiner Verkleidung als Geistlicher alle Türen gastlich offen stehen. So auch das Haus des jungen Pfarrers Steiner, der in seiner Gemeinde einen Kampf gegen den Christbaumschmuck-Fabrikanten Baumberger führt. Und so beginnt Wittkowski in der kleinen Pfarrgemeinde ein wenig Schicksal zu spielen, indem er Wunder vollbringt. Dabei sind ihm seine Künste als Geldschrankknacker äußerst hilfreich. Pfarrer Steiner hat Wittkowski zwar längst durchschaut, lässt ihn jedoch gewähren. Denn manchmal sind die Wege Gottes unergründlich - und selbst ein kleiner Gauner kann Gutes bewirken. Axel von Ambesser, als Regisseur der leichten Hand bekannt, schuf mit Der Gauner und der liebe Gott ein amüsantes Volksstück zwischen Schwank und Heimatfilm, das mit einer ausgezeichneten Besetzung punktet, die von Gert Fröbe und Karlheinz Böhm angeführt wird.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9
(Bauerntheater) Das Prämienschwein Staffel 1: Episode 63 Volkstheater, Deutschland 1993 Regie: Alfred Anders Autor: Hans Lellis Kamera: Hans VilserTrue
Mit humorvollen Geschichten aus dem ländlichen Milieu unterhält Peter Steiners Theaterstadl seit 1983 sein Publikum und hat seit vielen Jahren auf dem Heimatkanal sein Zuhause gefunden. Lustig, frivol und mitunter auch ernst verkörpert Theatergründer Peter Steiner meist das typisch bayerische Familienoberhaupt, dem die Beziehungsprobleme seiner Sippe über den Kopf wachsen. - Peter Steiner (1927-2008) machte sich mit dieser Volkstheater-Komödienreihe unsterblich.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nervensäge Staffel 19: Episode 3 Familienserie, Deutschland 2020 Regie: Nikolai Müllerschön Autor: Claudia Römer Musik: Philipp Fabian Kölmel Kamera: Bernd NeubauerTrue
Wenn es um den Erhalt des örtlichen Klosters geht, stellt sich Ordensschwester Lotte und später ihre Nachfolgerin Schwester Hanna mit unkonventionellen Methoden und schlagfertigen Argumenten gegen die Pläne des durchtriebenen Bürgermeisters von Kaltenthal. Dieser versucht immer wieder, das Kloster nach seinen Vorstellungen umzubauen und bekommt manchmal sogar Rückendeckung von der Mutter Oberin. Ein Kloster geht mit der Zeit. Im niederbayerischen Kaltenthal soll das örtliche Nonnenkloster weichen, weil Oberbürgermeister Wolfgang Wölle lukrative Pläne verfolg. Die Nonnen, allen voran die beherzte Schwester Lotte, haben jedoch eigene Visionen. Den Damen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne – vor allem wissen sie, wie sie den Bürgermeister auf Abstand halten können.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Zapfenstreich Staffel 7: Episode 7 Krimiserie, Deutschland 1993 Regie: Jürgen Roland Autor: Wolfgang Wegener - Eva-Maria Schmid Kamera: Joachim HasseTrue
Seit über 25 Jahren spiegelt das Großstadtrevier den Alltag der Hamburger Polizisten des fiktiven 14. Reviers auf Sankt Pauli wider und zeigt, dass sich Verbrechen auf dem Kiez oder im Hafen nicht lohnen. Das Team löst jeden Fall und bekommt die großen Haie genauso an den Haken wie die kleinen Fische. Die Serie ist inzwischen Kult und überrascht immer wieder mit Gastauftritten bekannter Stars. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Der anonyme Brief Staffel 2: Episode 10 Gerichtsserie, Deutschland 1970 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Im Amtsgericht Geisbach geht es diesmal um anonyme Beleidigungsbriefe. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9

Programm - Nachmittag
Volksmusik, Deutschland 2025True
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Familienzuwachs: Werner informiert sich . . . Staffel 2: Episode 2 Familienserie, Deutschland 1984 Autor: Curth Flatow Musik: Alain Goraguer Kamera: Norbert Stern - Klaus KuckelTrue
Angi Graf ist geschieden und lebt mit ihren drei Kindern in Berlin. Auf einer Party lernt sie den Werbegrafiker Werner Schumann kennen. Ehe es sich Werner versieht, hat er eine Familie geheiratet. Deutscher Serienklassiker aus den 80er Jahren: Auf einer Party bei Freunden lernt die geschiedene Boutiquenbesitzerin Angelika Graf den Wiener Werbegrafiker Werner Schumann kennen - und lieben. Zunächst verschweigt sie ihm die Tatsache, dass sie drei halbwüchsige Kinder hat, doch dann zieht die ganze Familie in Werners Haus, mitsamt Hund Lulu und Meerschweinchen Bommel.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Der blaue Brief Staffel 2: Episode 3 Familienserie, Deutschland 1984 Autor: Curth Flatow Musik: Alain Goraguer Kamera: Norbert SternTrue
Baby Franziska steht nun im Mittelpunkt bei Familie Schumann. Weil Werner sich fast zu viel um die Kleine kümmert, leidet bald seine Arbeit darunter. Markus findet die veränderte Familiensituation besonders schlimm und zieht sich mehr und mehr mit Lulu, dem Hund, zurück, der sein einziger Freund zu sein scheint. Als dann ein Blauer Brief im Hause Schumann ankommt, herrscht allergrößte Aufregung, zumal Markus und Lulu verschwunden sind. Deutscher Serienklassiker aus den 80er Jahren: Auf einer Party bei Freunden lernt die geschiedene Boutiquenbesitzerin Angelika Graf den Wiener Werbegrafiker Werner Schumann kennen - und lieben. Zunächst verschweigt sie ihm die Tatsache, dass sie drei halbwüchsige Kinder hat, doch dann zieht die ganze Familie in Werners Haus, mitsamt Hund Lulu und Meerschweinchen Bommel.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Komödie, Deutschland, Österreich 1961 Regie: Géza von Cziffra Musik: Anton Profes - Michael Jary Kamera: Willy WintersteinFalse
Kauf dir einen bunten Luftballon
Kauf Dir einen bunten Luftballon ist eine schwungvolle, prominent besetzte Komödie. Regisseur Geza von Cziffra (Charleys Tante) hält eine geschickte Balance zwischen Humor, Romantik und aufwendigen Revue-Einlagen. In den Hauptrollen glänzen der unvergessliche Heinz Erhardt (Drillinge an Bord) als leicht linkischer Theaterdirektor, Eiskunstlauf-Star Ina Bauer als sensible Sängerin, Ski-Ass Toni Sailer (Sein bester Freund) als charmanter Eishockeyspieler und Oskar Sima (Die Abenteuer des Grafen Bobby) als strenger Onkel.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Komödie, Deutschland 1957 Regie: Géza von Cziffra Autor: Gustav Kampendonk Musik: Michael Jary Kamera: Willi SohmFalse
Der schraege Otto
Der Pressechef einer Revue verliebt sich in die gesangs- und tanzbegabte Tochter eines Kochs, die ihn für einen berühmten Komponisten hält. Auf das Missverständnis folgt zwangsläufig das Happy-End.
Rückschläge Staffel 19: Episode 4 Familienserie, Deutschland 2020 Regie: Nikolai Müllerschön Autor: Marie Reiners Musik: Philipp Fabian Kölmel Kamera: Bernd NeubauerTrue
Um Himmels Willen
Wenn es um den Erhalt des örtlichen Klosters geht, stellt sich Ordensschwester Lotte und später ihre Nachfolgerin Schwester Hanna mit unkonventionellen Methoden und schlagfertigen Argumenten gegen die Pläne des durchtriebenen Bürgermeisters von Kaltenthal. Dieser versucht immer wieder, das Kloster nach seinen Vorstellungen umzubauen und bekommt manchmal sogar Rückendeckung von der Mutter Oberin. Ein Kloster geht mit der Zeit. Im niederbayerischen Kaltenthal soll das örtliche Nonnenkloster weichen, weil Oberbürgermeister Wolfgang Wölle lukrative Pläne verfolg. Die Nonnen, allen voran die beherzte Schwester Lotte, haben jedoch eigene Visionen. Den Damen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne – vor allem wissen sie, wie sie den Bürgermeister auf Abstand halten können.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt Heimatkanal heute Abend?

Programm - Abend
Der Schabernack Staffel 2: Episode 11 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Großbauer Viehböck und seine Frau klagen gegen zwei Burschen, die ihnen einen Mistwagen aufs Dach gestellt und den Kamin verstopft haben. Der Richter findet heraus, dass die sittenstrenge Pfarrhaushälterin hinter dem Streich steckt. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Oh, du fröhliche Staffel 7: Episode 8 Krimiserie, Deutschland 1993 Regie: Jürgen Roland Autor: Dieter Hirschberg Musik: Gottfried Böttger Kamera: Michael ThieleTrue
Grossstadtrevier
Im Großstadtrevier ist es ruhig. So ruhig, dass Rolf Bogner sich Gedanken über einen verfrühten Postwagen machen kann. Dirk hat die Zeit, endlich mal seinen Schreibtisch aufzuräumen und Ellen hat sich dienstfrei genommen, um Überstunden abzubummeln ... Als Ellen die Wache jedoch verlassen will, sitzt draußen ein Mann in Ketten. Es ist der Einbrecher Hildebrandt. Er hat sich vor dem Revier angekettet, weil er für drei Jahre ins Gefängnis muss. Nun weiß er nicht, wohin während dieser Zeit mit seinem treuen Schäferhund Bodo. Es kommt, wie es kommen muss: Ehe sie sichs versieht, ist Ellen auf den Hund gekommen. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Blinde Spiele Staffel 4: Episode 12 Krimiserie, Deutschland 1972 Regie: Theodor Grädler Autor: Herbert Reinecker Kamera: Rolf KästelTrue
Der Kommissar
An einem Badestrand am Starnberger See treibt in einem Ruderboot ein Ermordeter - für Kommissar Keller ein Fall. Erst nach langwierigem Suchen gelingt es, die Identität der Leiche zu klären. Deutscher Krimiklassiker aus den 1970er Jahren: Kommissar Keller ist ein Ermittler in gesetztem Alter. Seine Ermittlungen führt er ruhig und fast väterlich durch. Seine Sekretärin Käthe Rehbein, genannt Rehbeinchen, sorgt dafür, dass es ihm an nichts fehlt. Einer seiner Assistenten ist der jugendliche Harry Klein, der später Derrick zur Seite gestellt wird.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9
Tod der Kolibris Staffel 3: Episode 1 Krimiserie, Deutschland 1976 Regie: Dietrich Haugk Autor: Herbert Reinecker Musik: Erich Ferstl Kamera: Manfred EnsingerTrue
In einer Tiefgarage macht ein Ehepaar einen schrecklichen Fund: Im Kofferraum seines Wagens befindet sich die Leiche einer jungen Asiatin. Oberinspektor Derrick muss sich zunächst mit der Auskunft zufrieden geben, dass irgendjemand das junge Mädchen unbemerkt in das Auto gelegt hat. Doch dann erhält er den Anruf einer Frau, die ihm anonym mitteilt, er solle sich mit einem gewissen Dr. Scheibnitz in Verbindung setzen, der ihm mehr über den Mordfall sagen könnte. Derrick zögert, schließlich gehört jener Dr. Scheibnitz zu den angesagtesten Bürgern der Stadt. Aber dann begibt er sich doch zu dessen Villa - und erlebt eine Überraschung. Fast 25 Jahre lief dieser deutsche Krimiklassiker um Oberinspektor Stefan Derrick und Assistenzinspektor Harry Klein. Es war der erste Krimi in Deutschland, der das klassische Erzählschema umdrehte und mit einem Verbrechen in einem gehobenen Münchner Viertel begann, das die beiden dann aufzuklären versuchten.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Sissie die Junge Kaiserin) Liebesfilm, Österreich, Deutschland 1956 Regie: Ernst Marischka Kamera: Bruno MondiTrue
Sissi, die junge Kaiserin
Obwohl Sissi ihren Ehemann Franz-Joseph von Österreich liebt, ist sie am Kaiserhof nicht glücklich. Das strenge Hofprotokoll macht ihr ebenso zu schaffen wie das Baby, das sie erwartet. Als ihr bei einem Staatsbesuch in Ungarn ein diplomatischer Drahtseilakt gelingt und die Menschen sie sofort ins Herz schließen, scheint sich das Blatt zu wenden.
3,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Das aktuelle TV Programm von Heimatkanal hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Heimatkanal im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Heimatkanal

Der vorwiegend Heimatfilme ausstrahlende deutsche Fernsehsender zeigt auch Familienserien, Heimat-Theaterdarbietungen und Volksmusiksendungen als 24-stündiges Spartenprogramm