Heimatkanal TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Heimatkanal / Heimatkanal im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm von heute


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Heimatfilm, Deutschland 1956 Regie: Richard Häussler Autor: Karl Heinz Busse - J. Joachim Bartsch Musik: Karl Bette Kamera: Werner M. LenzFalse
Der Glockengiesser von Tirol
Seit 300 Jahren ist die Tiroler Glockengießerei in Aichen im Besitz der Familie Schwaiger. Im Jahr 1952 kann Johannes Schwaiger wieder eine neue Glocke gießen, aber nur, weil ihm der Metallhändler Ampfinger einen großzügigen Kredit gewährt. Als Gegenleistung erwartet er, dass Monika, Schwaigers ansehnliche und temperamentvolle Tochter, seinen Sohn Paul heiratet, der Glockengießergeselle bei Schwaiger ist. Monika aber verliebt sich in den neuen Gesellen Georg Gruber. Erst jetzt erfährt sie von ihrem Vater, wie es um die finanzielle Situation der Glockengießerei bestellt ist - ohne ihre Heirat müsste der Vater aufgeben und er, seine kleine Tochter Röserl und die Haushälterin Theres stünden ohne Geld da. Doch Monika und Georg wollen auf ihr Glück nicht verzichten. So verkaufen sie heimlich das Familienheiligtum, eine kostbare Statue des Hl. Christophorus und stellen eine Kopie ins Haus. Mit dem Geld kann der alte Schwaiger eine neue Glocke gießen - doch Paul, der vor Eifersucht platzt, hat den Austausch bemerkt und droht, alles zu verraten. Die beiden Männer geraten in eine handgreifliche Auseinandersetzung, die tragisch endet: Paul stürzt in das kochende Erz für die neue Glocke und stirbt. Georg wird sofort entlassen. Niemand will mehr etwas mit ihm zu tun haben. Er verlässt das Dorf, um mit der im Ort gerade einen Film drehenden Schauspielerin Lia Serrana in die Stadt zu ziehen. Lia hat sich während ihres Aufenthalts in Aichen in Georg verliebt und nutzt die Situation für sich aus. Sie versteckt Monikas Briefe, obwohl sie sieht, dass Georg immer trauriger wird. Georg, der inzwischen als Schauspieler gut beschäftigt ist, kann seine Monika und das Glockengießen nicht vergessen. Als er eines Tages die Christophorus-Statue in einem Antiquitätengeschäft entdeckt, kauft er sie für viel Geld und schickt sie an Monika. Der Hl. Christophorus als Schutzpatron der Schwaigers bewirkt Wunder ...
 16:9
Familienzuwachs: Werner informiert sich . . . Staffel 2: Episode 2 Familienserie, Deutschland 1984 Autor: Curth Flatow Musik: Alain Goraguer Kamera: Norbert Stern - Klaus KuckelFalse
Während Angis kurzem Krankenhausaufenthalt versorgt Tante Hede die Familie. Werner muss sich in dieser Zeit auch noch um eine neue Mitarbeiterin kümmern - eine besonders hübsche, junge Dame wählt er sich aus. Damit weckt er Angis Eifersucht, vor allem, weil er inzwischen abends öfter unterwegs ist. Bille und Angi versuchen, Werners Verhältnis auf die Spur zu kommen und machen dabei eine beschämende Entdeckung. Deutscher Serienklassiker aus den 80er Jahren: Auf einer Party bei Freunden lernt die geschiedene Boutiquenbesitzerin Angelika Graf den Wiener Werbegrafiker Werner Schumann kennen - und lieben. Zunächst verschweigt sie ihm die Tatsache, dass sie drei halbwüchsige Kinder hat, doch dann zieht die ganze Familie in Werners Haus, mitsamt Hund Lulu und Meerschweinchen Bommel.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Der blaue Brief (6/14) Staffel 2: Episode 3 Familienserie, Deutschland 1984 Autor: Curth Flatow Musik: Alain Goraguer Kamera: Norbert SternFalse
Ich heirate eine Familie . . .
Franziska steht nun im Mittelpunkt der Ereignisse bei Familie Schumann. Werner vernachlässigt seine Arbeit und kümmert sich um die Kinder. Markus hat Schulprobleme. Nur Wolfgang, Werners Freund, bekommt das mit und so flattert überraschend ein blauer Brief ins Haus. Alle helfen Markus mit Nachhilfe. Mit: Peter Weck (Werner Schumann), Thekla Carola Wied (Angie Graf), Julia Biedermann (Tanja), Timmo Niesner (Markus), Tarek Helmy (Tom), Bruni Löbel (Frau Rabe), Maria Sebaldt (Sybille), Peter Schiff (Automechaniker), Herbert Hermann (Wolfgang), Gabi Heinecke (Doris Niemayer). Österreich 1983-1986 Deutscher Serienklassiker aus den 80er Jahren: Auf einer Party bei Freunden lernt die geschiedene Boutiquenbesitzerin Angelika Graf den Wiener Werbegrafiker Werner Schumann kennen - und lieben. Zunächst verschweigt sie ihm die Tatsache, dass sie drei halbwüchsige Kinder hat, doch dann zieht die ganze Familie in Werners Haus, mitsamt Hund Lulu und Meerschweinchen Bommel.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Der Erbonkel Staffel 2: Episode 22 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Koeniglich Bayerisches Amtsgericht
Die Verwandtschaft hofft, den Bichler-Bauern beerben zu können; der ungehemmte Besitzdrang führt zu gegenseitigen Beleidigungsklagen. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Der Viehdiebstahl Staffel 2: Episode 23 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheFalse
Koeniglich Bayerisches Amtsgericht
Verhandlung vor dem Amtsgericht in Geisbach - diesmal handelt es sich um den Diebstahl einer Sau (Schwein); angeklagt ist der Totengräber Alois Wastlhuber. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Der Bierpantscher Staffel 2: Episode 24 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheFalse
Verhandelt wird der Fall eines Dorfwirts, der von einem Sommergast angezeigt wurde, weil er das Bier mit Wasser verdünnt habe. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Der Lokomotivführer Staffel 2: Episode 25 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheFalse
Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14... So beginnt jede Folge der komödiantischen Kultserie Königlich Bayerisches Amtsgericht. Der Herr Rat kümmert sich redlich und ordentlich um seine Schäflein im oberbayerischen Geisbach. Dabei treiben ihn die Streitigkeiten, mit denen die Bürger vor Gericht erscheinen, nicht selten in den Wahnsinn. Im Grunde schafft er es aber immer wieder, jede Zwistigkeit zu einem guten Ende zu bringen und so manche Streithähne miteinander zu versöhnen. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
Der Wilderer Staffel 2: Episode 26 Gerichtsserie, Deutschland 1971 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14... So beginnt jede Folge der komödiantischen Kultserie Königlich Bayerisches Amtsgericht. Der Herr Rat kümmert sich redlich und ordentlich um seine Schäflein im oberbayerischen Geisbach. Dabei treiben ihn die Streitigkeiten, mit denen die Bürger vor Gericht erscheinen, nicht selten in den Wahnsinn. Im Grunde schafft er es aber immer wieder, jede Zwistigkeit zu einem guten Ende zu bringen und so manche Streithähne miteinander zu versöhnen. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9

Programm - Nachmittag
Komödie, Österreich 1956 Regie: Helmut Weiss Autor: Fritz Peter Buch - Fritz von Woedtke Musik: Hans Lang Kamera: Walter TuchFalse
Verlobung am Wolfgangsee
Der erfolgreiche Schriftsteller Erik Eckberg (Wolf Albach-Retty) lebt mit seiner Frau Sigrid (Maria Andergast) in harmonischer Ehe in einem luxuriösen Landhaus am Wolfgangsee. Sie haben drei Kinder: die 18-jährige Gabi (Ingrid Andrée) - die sich in ihrer Wortgewandtheit durchaus mit Erich messen kann - und die Zwillinge Knut und Michael. Knut (Michael Cramer) ist ein mürrischer Geselle, der die Dinge entweder schwarz oder weiß sieht. Sein Bruder Michael (Michael Heltau), der Musik studiert, ist dagegen sehr gefühlsbetont. Am 21. Geburtstag der Zwillinge eröffnen die Eltern den drei Kindern, dass sie keine leiblichen Geschwister sind. Gabi stammt aus Sigrids früherer Ehe mit einem italienischen Zeichenlehrer und die Söhne aus Eriks Liaison mit einer Schauspielerin. Die Reaktionen des Nachwuchses auf diese Neuigkeit sind unterschiedlich. Gabi nimmt alles, wie gewohnt, sehr leicht und fügt sich sofort in die neue Situation. Knut hingegen fühlt sich betrogen und verlässt gleich am nächsten Morgen das elterliche Haus. Zu guter Letzt glaubt Michael auch noch, in seine jetzt nicht mehr leibliche Mutter Sigrid verliebt zu sein. Es ist ein turbulenter Tag zu überstehen, an dessen Ende sich jedoch alles zum Guten wendet. Knut und Gabi entdecken ihre Liebe zueinander und besiegeln sie am gleichen Abend mit einer Verlobung. Auch Michael erkennt plötzlich, dass sein Herz nicht Sigrid, sondern seiner Studienkollegin Barbara gehört.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Heimatfilm, Deutschland 1967 Autor: Karl Springenschmid Musik: Peter Weiner Kamera: Lothar BrandlerFalse
Da lacht Tirol
Den imposnaten Berg Wilder Kaiser hat bisher noch niemand bezwungen. Ein Tages will es das junge Bergsteigerpaar Margit und Wolf versuchen. Da die beiden einheimischen Profikletterer Franz und Toni dieses Vorhaben kurz zuvor erfolglos abgebrochen haben, droht dem Tiroler Fremdenverkehrsort eine Blamage...
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Komödie, Österreich 1961 Regie: Franz Josef Gottlieb Autor: Janne Furch - Kurt Feltz - Max Wallner - Ernst Marischka Sound: Rolf Schmidt Gentner Musik: Erich Becht - Fred Raymond Kamera: Elio CarnielFalse
Saison in Salzburg
Drei ehemalige Schauspieler arbeiten im Gasthof Blauer Enzian als Aushilfen. Sie spielen ihre Bühnenrollen als Kellner, Liftboy und Portier so gut, dass sie fest angestellt werden. Dabei verdreht ihnen nicht nur die Stieftochter der Wirtin den Kopf - am Ende haben alle drei ihre Frau fürs Leben gefunden.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Heimatfilm, Deutschland 1959 Regie: Eduard von Borsody Autor: Ludwig Ganghofer Sound: Heinz Terworth Musik: Giuseppe Becce Kamera: Franz KochFalse
Der Schaefer vom Trutzberg
Die Trutzburg und die Burg Puechstein waren einst ein gemeinsames Gut. Damit die beiden Burgen wieder vereint werden, verloben die Edelherren ihre Kinder miteinander. Edelfräulein Hilda von Puechstein (Heidi Brühl) liebt aber einen einfachen Schäfer.

Was zeigt Heimatkanal heute Abend?

Programm - Abend
(Aus Dem Lebenslauf eines Optimisten) Dokumentation, Deutschland 1955 Regie: Ludwig Bender Autor: Peter Ostermayr Musik: August Peter Waldenmaier Kamera: Josef IlligFalse
Ein dokumentarischer Kurzfilm über das Leben des 1855 in Kaufbeuren geborenen Heimatschriftstellers Ludwig Ganghofer. Viele seiner populären Werke wie Schloß Hubertus und Das Schweigen im Walde wurden verfilmt. Zeitlebens war Ganghofer ein Optimist. Als er 1920 starb waren seine letzten Worte: Ich bin ja so glücklich.
 16:9
Déjà-vu Staffel 13: Episode 3 Arztserie, Österreich, Deutschland 2020 Regie: Jorgo Papavassiliou Autor: Philipp Roth Musik: Sebastian Peter Bender - Tobias Hang Kamera: Klaus LiebertzTrue
Der Bergdoktor
Der Chirurg Dr. Martin Gruber war lange Zeit im Ausland unterwegs und kehrt in das idyllische Bergdorf Ellmau zurück. Es erwartet ihn ein Schock, denn die Tochter seiner tödlich verunglückten Schwägerin wird ihm als sein eigenes Kind präsentiert. Gruber beschließt zu bleiben, um der jungen Lilli und seinem trauernden Bruder Hans beizustehen. Und vielleicht findet er dort auch die wahre Liebe. Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Giftiges Erbe Staffel 14: Episode 5 Bergwachtserie, Österreich, Deutschland 2023 Regie: Ralph Polinski Autor: Jens Maria Merz Musik: Tim Stanzel - Eike Hosenfeld Kamera: Tobias Platow - Michael AnlauffTrue
Um seinen Hof ohne Altlasten an seine Tochter Laura übergeben zu können, hat Thomas Brandtner vor Jahren eine fatale Entscheidung getroffen. Und die löst nun eine Umweltkatastrophe aus. Markus überrascht Tobi mit der Frage, ob er seine Nachfolge als Leiter der Bergrettung antreten will. Bergwachtchef Stefan Hofer kommt einen Tag nach seiner Hochzeit mit Emilie ums Leben. Das Unglück geschieht, während Hofer mit seinem besten Kumpel Andreas Marthaler eine Wanderung macht und einen anderen Mann retten will. Hofers letzte Bitte an seinen Freund ist es, dass der sich um seine junge Frau und die beiden Kinder kümmern soll. Dabei wollte Marthaler selbst gerade in die USA auswandern. Nun ändert Marthaler seine Pläne.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Musicalfilm, Deutschland 1958 Regie: Erik Ode Autor: Maria Matray - Answald Krüger Sound: Gerhard Müller Musik: Heinz Gietz - Joachim Relin Kamera: Friedl Behn GrundTrue
Und abends in die Scala
Yvette de Motestant, die Frau eines hochrangingen Ministers, ist unter dem Pseudonym Gloria del Castro ein Plattenstar geworden. Da niemand das Gesicht des Stars sehen durfte, weiß bislang nur Yvettes Manager von ihrem Doppelleben. Als es jedoch in der Ehe der Motestants kriselt, beschließt er, für Yvette/Gloria mit der Berliner Scala einen lukrativen Vertrag auszuhandeln, damit sie nach der Scheidung endlich öffentlich auftreten darf. Doch die Ehe übersteht die Krise. Für die Öffentlichkeit ist Yvette de Motestant die treusorgende Ehefrau des amtierenden Familienministers. In Wirklichkeit hat sich Yvette als Sängerin unter dem Pseudonym Gloria del Castro zum Plattenstar gemausert. Da ihr Mann nichts von der ungewöhnlichen Karriere seiner Frau erfahren darf, hat Yvettes Manager Alfons Spadolini das Gesicht seines neuen Stars bislang geheim gehalten. Als es jedoch in der Ehe der Motestants kriselt, beschließt er, für Yvette/Gloria einen lukrativen Vertrag für ein Engagement an der Berliner Scala auszuhandeln, wo sie nach der Scheidung erstmals öffentlich auftreten soll. Doch die Ehe der Motestants übersteht die Krise, und nun benötigt Spadolini dringend Ersatz. Er ist heilfroh, als er die Tingeltangeltänzerin Caterina Duval entdeckt, die er von nun an als Gloria del Castro auftreten lässt. Wie kaum anders zu erwarten, führt dies zu einigen Verwicklungen - und dazu, dass Caterina schließlich zu einem umjubelten Revuestar wird. Erik Ode (1910-1983) sammelte bereits in den 1920er-Jahren als Schauspieler erste Erfahrungen in der deutschen Filmindustrie und feierte in der Nachkriegszeit zunächst als Regisseur von Unterhaltungsfilmen große Erfolge, bevor er dem Fernsehpublikum als Der Kommissar bekannt wurde. Mit Und abends in die Scala inszenierte Ode 1957 einen ganz um Caterina Valentes unverwechselbares Gesangs- und Showtalent konstruierten Musikfilm, der mit weiteren Filmstars der 1950er-Jahre wie Gerhard Riedman und Hubert von Meyerinck sowie der Kabarettistin Ruth Stephan besetzt ist. Zu den Schlagern, die Caterina Valente in Und abends in die Scala singt, zählen unter anderem Spiel noch einmal für mich, Habanero, Eine Nacht am Rio Grande und Musik liegt in der Luft.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Komödie, Deutschland 1957 Regie: Werner Jacobs Autor: Curth Flatow - Eckart Hachfeld Musik: Joachim Relin - Kurt Feltz - Heinz Gietz Kamera: Friedl Behn GrundTrue
Das einfache Maedchen
Das Vorsingen hat sich für die talentierte und musikalisch begabte Schauspielerin Caterina Bastiani gelohnt, sie bekommt die Hauptrolle in einem neuen Musical. Doch die Produzenten haben die Rechnung ohne den Autoren gemacht, der will keine Schnulzensängerin für sein Stück. Also macht sich Caterina listenreich auf den Weg, um ihm zu beweisen, dass sie das einfache Mädchen ist. Endlich soll die talentierte und musikalisch begabte Nachwuchsschauspielerin Caterina Bastiani (Caterina Valente) ihre große Chance bekommen, die Hauptrolle in einem neuen Musical. Doch sie freut sich zu früh. Der Autor des Stücks, der Schriftsteller Thomas Krauss (Rudolf Prack), lehnt sie kategorisch ab, ohne sie zu kennen. Für ihn ist Caterina eine Schnulzensängerin, die nie und nimmer sein einfaches Mädchen verkörpern könne. Caterina samt Freundin und zukünftige Managerin Milli Schulz (Ruth Stephan) wollen ihm persönlich das Gegenteil beweisen. Doch Krauss empfängt sie nicht. Nun will es aber der Zufall, dass das neue Hausmädchen Eva (Helen Vita) bei ihm anfangen soll. Caterina schickt Eva kurzerhand zu Millis Bruder und gibt sich bei Krauss als Eva aus. Tanzend und singend wienert sie das Haus und erobert erst das Herz des kleinen Sohns des Hausherrn (Stefan Haar) und schließlich den Papa selbst. Das geht nicht ohne heikle Situationen ab, zumal die Hausdame eifrig gegen Eva-Caterina intrigiert. Nun muss Caterina ihrem wahrheitsliebenden Thomas nur noch beibringen, dass sie ihn tüchtig hinters Licht geführt hat und nicht Eva, wohl aber ein einfaches Mädchen ist. Eine turbulent-spannende Filmkomödie mit vielen Verwirrungen, einfallsreichen Gags, verdrehter Situationskomik und liebenswerten Charakteren. Caterina Valente brilliert in der Titelrolle und unterhält mit vielen populären Schlagern von einst, u. a. Dich werde ich nie vergessen, Frag nicht, was Sehnsucht ist und Bravo Caterina. Des Weiteren sind Rudolf Prack, Ruth Stephan, Rudolf Platte und Helen Vita im spielfreudigen Darstellerensemble vertreten. Es spielen das Orchester Kurt Edelhagen und das RIAS-Tanzorchester.
Musikkomödie, Deutschland 1953 Regie: Erik Ode Autor: Aldo von Pinelli - Hans Fritz Köllner - H. F. Köllner Musik: Fred Freed - Heino Gaze - Peter Kreuder Kamera: Richard AngstTrue
Schlagerparade
Die Tänzerin Barbara (Germaine Damar) will ihrem Freund Walter (Walter Giller) helfen. Er ist ein erfolgloser, aber talentierter Komponist. Sie schickt heimlich einen seiner Schlager unter dem Namen eines berühmten Komponisten zu einem Musikverleger. Musikfilm mit Nadja Tiller und Walter Giller.
 Schwarz /weiß 16:9

Das aktuelle TV Programm von Heimatkanal hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Heimatkanal im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Heimatkanal

Der vorwiegend Heimatfilme ausstrahlende deutsche Fernsehsender zeigt auch Familienserien, Heimat-Theaterdarbietungen und Volksmusiksendungen als 24-stündiges Spartenprogramm