Heimatkanal TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf Heimatkanal / Heimatkanal im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Fernsehprogramm heute Abend   Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

Heimatkanal Programm Donnerstag


Ohne Login und entsprechendes Pluspaket können die Daten des Sender Heimatkanal nur bis einschließlich heute angezeigt werden.
   Heimatkanal TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender Heimatkanal

Traumpartner finden

Ohne Login & Pluspaket für diesen Sender nur Programm bis heute
Programm - Vormittag
Karaoke Staffel 8: Episode 5 Krimiserie, Deutschland 1993 Regie: Heiner Carow Autor: Norbert EberleinTrue
Der Frührentner Tietz fühlt sich von dem Lärm der Proben einer Rock-Band gestört. Dirk und Maike stellen bei einem Lokaltermin aber schnell fest, dass die Anzeige auf schwachen Füßen steht: Der Übungsraum hat meterdicke Mauern, durch die kaum ein Laut nach außen dringt. Auf einem Straßenfest findet ein Karaoke-Wettbewerb statt und Dirk hat die Kollegen vom 14. Revier überredet, als Polizeichor daran teilzunehmen. Vorerst jedoch müssen die beiden Polizisten aus dienstlichen Gründen zum Straßenfest. Es geht wieder um die Band, die hier einen Auftritt haben soll. Über Nacht sind deren Instrumente von der Bühne gestohlen worden. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
(Bauerntheater) Rififi in Dimpfelbach Staffel 1: Episode 12 Volkstheater, Deutschland 1988 Regie: Alfred M. Anders - Alfred Anders Autor: Ulla Kling Kamera: Günter HandwerkerTrue
Bei dem Möchtegern-Gaunergespann Bobby und Charly herrscht chronischer Geldmangel. Was liegt da näher, als in die benachbarte Bank einzubrechen. Doch leider fehlt Bobby die Routine in Sachen Überfall, denn statt in der Bank landet er im danebenliegenden Aerobic-Studio.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Heimatfilm, Österreich 1958 Regie: Otto Meyer Autor: Theodor Ottawa Musik: Karl Götz - Hans Hagen Kamera: Walter PartschFalse
Einmal noch die Heimat sehn
Der neue Jäger Michael (Rudolf Lenz, Foto) soll im Revier gegen Wilderer helfen, doch für den ersten Jäger Bertl ist er nur ein Rivale. Gerda (Anita Gutwell), die Tochter des Revierförsters Perner, ist Bertl versprochen, aber Michael verliebt sich in sie.
Hansi Kiesler, Musik vom Wilden Kaiser Schlagershow, Deutschland 2004False
Edwina De Pooter So wie mit dir Die fidelen Mölltaler Ja, so klingtŽs bei uns daheim Mürztaler Dieser Moment Doris Russo Ich fühlŽgenau wie du Absolut Tirol Alles oder nichts Antonia Wenn der Hafer sticht Hansi Kiesler Ich bin so wie ich bin Olaf Henning Haltlos Freddy, Jane & Helen Hallo wie gehtŽs? Oliver Thomas Nur ein bißchen Zärtlichkeit Hansi Kiesler Unendlich frei Hansi Kiesler, der beliebte Sänger und Moderator zeigt die schönsten Seiten Ellmaus. Natürlich kommt aber auch die Musik nicht zu kurz. Wieder sind namhafte Interpreten mit dabei, wie Doris Russo, Olaf Henning oder Edwina De Pooter...
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Heimatfilm, Deutschland 1956 Regie: Richard Häussler Autor: Karl Heinz Busse - J. Joachim Bartsch Musik: Karl Bette Kamera: Werner M. LenzFalse
Der Glockengiesser von Tirol
Seit 300 Jahren ist die Tiroler Glockengießerei in Aichen im Besitz der Familie Schwaiger. Im Jahr 1952 kann Johannes Schwaiger wieder eine neue Glocke gießen, aber nur, weil ihm der Metallhändler Ampfinger einen großzügigen Kredit gewährt. Als Gegenleistung erwartet er, dass Monika, Schwaigers ansehnliche und temperamentvolle Tochter, seinen Sohn Paul heiratet, der Glockengießergeselle bei Schwaiger ist. Monika aber verliebt sich in den neuen Gesellen Georg Gruber. Erst jetzt erfährt sie von ihrem Vater, wie es um die finanzielle Situation der Glockengießerei bestellt ist - ohne ihre Heirat müsste der Vater aufgeben und er, seine kleine Tochter Röserl und die Haushälterin Theres stünden ohne Geld da. Doch Monika und Georg wollen auf ihr Glück nicht verzichten. So verkaufen sie heimlich das Familienheiligtum, eine kostbare Statue des Hl. Christophorus und stellen eine Kopie ins Haus. Mit dem Geld kann der alte Schwaiger eine neue Glocke gießen - doch Paul, der vor Eifersucht platzt, hat den Austausch bemerkt und droht, alles zu verraten. Die beiden Männer geraten in eine handgreifliche Auseinandersetzung, die tragisch endet: Paul stürzt in das kochende Erz für die neue Glocke und stirbt. Georg wird sofort entlassen. Niemand will mehr etwas mit ihm zu tun haben. Er verlässt das Dorf, um mit der im Ort gerade einen Film drehenden Schauspielerin Lia Serrana in die Stadt zu ziehen. Lia hat sich während ihres Aufenthalts in Aichen in Georg verliebt und nutzt die Situation für sich aus. Sie versteckt Monikas Briefe, obwohl sie sieht, dass Georg immer trauriger wird. Georg, der inzwischen als Schauspieler gut beschäftigt ist, kann seine Monika und das Glockengießen nicht vergessen. Als er eines Tages die Christophorus-Statue in einem Antiquitätengeschäft entdeckt, kauft er sie für viel Geld und schickt sie an Monika. Der Hl. Christophorus als Schutzpatron der Schwaigers bewirkt Wunder ...
 16:9
Komödie, Deutschland 1971 Regie: Kurt Hoffmann Autor: Richard Gordon - Georg Laforet Musik: James Last Kamera: Ernst WildTrue
Ebbs (Heinz Rühmann), der Kapitän eines abgetakelten Frachtdampfers, übernimmt das Kommando auf einem eleganten Kreuzfahrtschiff. Dort verwickeln ihn renitente Mannschaftsmitglieder und nörgelnde Urlauber in brenzlige Situationen. Der letzte von sieben Filmen (u. a. Quax, der Bruchpilot), die Komödien-Experte Kurt Hoffmann mit Heinz Rühmann gedreht hat.
(Bauerntheater) Rififi in Dimpfelbach Staffel 1: Episode 12 Volkstheater, Deutschland 1988 Regie: Alfred M. Anders - Alfred Anders Autor: Ulla Kling Kamera: Günter HandwerkerTrue
Bei dem Möchtegern-Gaunergespann Bobby und Charly herrscht chronischer Geldmangel. Was liegt da näher, als in die benachbarte Bank einzubrechen. Doch leider fehlt Bobby die Routine in Sachen Überfall, denn statt in der Bank landet er im danebenliegenden Aerobic-Studio.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Here Comes Kalle) Echte Freunde Staffel 4: Episode 15 Familien-Krimiserie, Deutschland 2011 Regie: Klaus Wirbitzky Autor: Klaus Rohne Musik: Michael Hofmann de BoerTrue
In der Krimi-Familienserie geht es um den flinken Parson Russell Terrier Kalle, der bei Familie Andresen in Flensburg lebt. Weil Frauchen Pia nun Chefin der Flensburger Polizei ist, ist der als Welpe gefundene Kalle ein Polizeihund geworden. So löst er manchen Fall mit seinem tierischen Charme und Instinkt. Neben dem Polizeialltag geht es auch um familiäre Probleme, die aber auf recht heitere Art und Weise gelöst werden. Pia Andresen und Oliver Kottke gehen als Streifenpolizisten auf den Strassen Flensburgs ihrer Ermittlungsarbeit nach. Dabei werden sie unterstützt vom pfiffigen Parsons Terrier Kalle, der durch seinen tierischen Instinkt oft auf der richtige Fährte ist, noch öfter aber nur Chaos anrichtet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(The Country Doctor) Unverhoffter Besuch Staffel 8: Episode 3 Arztserie, Deutschland 1998 Regie: Klaus Gendries Autor: Bernd Schirmer Musik: James Last Kamera: Mike GastTrue
Dr. Teschners Sohn Wanja kommt nach einem Jahr überraschend aus Australien zurück. Wanja will erst einmal in Deekelsen auf dem Mattiesen-Hof bleiben. Doch mit seinem Vater hat er bald Probleme. Auch Floriane fühlt sich in Deekelsen nicht wohl. Ihre Mutter hat sie zu ihrer Halbschwester Elke in die Provinz geschickt, um sie dem schlechten Einfluss ihres Münchener Freundeskreises zu entziehen. Doch Floriane kann sich nur schwer eingewöhnen. Dauerbrenner über die Arbeit eines Landarztes im idyllischen Örtchen Deekelsen. In den ersten Staffeln kommt Dr. Karsten Mattiesen aus Hamburg zurück und übernimmt die Praxis seines verstorbenen Vaters. Nachdem Mattiesen tödlich verunglückt ist, übernimmt Dr. Uli Teschner, noch später Dr. Jan Bergmann die Heilung der körperlichen Gebrechen der Landbewohner.
3,87 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Karaoke Staffel 8: Episode 5 Krimiserie, Deutschland 1993 Regie: Heiner Carow Autor: Norbert EberleinTrue
Der Frührentner Tietz fühlt sich von dem Lärm der Proben einer Rock-Band gestört. Dirk und Maike stellen bei einem Lokaltermin aber schnell fest, dass die Anzeige auf schwachen Füßen steht: Der Übungsraum hat meterdicke Mauern, durch die kaum ein Laut nach außen dringt. Auf einem Straßenfest findet ein Karaoke-Wettbewerb statt und Dirk hat die Kollegen vom 14. Revier überredet, als Polizeichor daran teilzunehmen. Vorerst jedoch müssen die beiden Polizisten aus dienstlichen Gründen zum Straßenfest. Es geht wieder um die Band, die hier einen Auftritt haben soll. Über Nacht sind deren Instrumente von der Bühne gestohlen worden. Wenn die Polizisten vom Revier auf St. Pauli in Hamburg ausrücken, haben sie es häufig mit den Sorgen und Nöten kleiner Leute zu tun. - Regisseur Jürgen Roland (Stahlnetz), Erfinder der langlebigen Serie, wollte den Polizeialltag realistisch und menschlich darstellen.
 16:9
Der Pfarrgockel Staffel 1: Episode 1 Gerichtsserie, Deutschland 1969 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14... So beginnt jede Folge der komödiantischen Kultserie Königlich Bayerisches Amtsgericht. Der Herr Rat kümmert sich redlich und ordentlich um seine Schäflein im oberbayerischen Geisbach. Dabei treiben ihn die Streitigkeiten, mit denen die Bürger vor Gericht erscheinen, nicht selten in den Wahnsinn. Im Grunde schafft er es aber immer wieder, jede Zwistigkeit zu einem guten Ende zu bringen und so manche Streithähne miteinander zu versöhnen. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9

Programm - Nachmittag
Volksmusik, Deutschland 2025True
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
In der Mitte des Lebens Staffel 3: Episode 1 Familienserie, Österreich, Deutschland 1987 Regie: Michael Werlin Autor: Robert Stromberger Musik: Eugen Thomass Kamera: Wolfgang KniggeTrue
Vera und Siegfried kämpfen immer noch mit finanziellen Belastungen. Siegfried überlegt, ob er den Brauereibesitzer Berning als Teilhaber ins Geschäft nehmen soll. Marion wohnt wieder in Darmstadt. Ihr neuer Freund, der Arzt Peter Wollinski, bekommt Schwierigkeiten mit der Polizei. Er soll Fahrerflucht begangen haben. Ausgerechnet Marions Bruder Chris muß gegen ihn ermitteln. Vera und Ludwig Drombusch führen ein Antiquitätengeschäft in der Innenstadt von Darmstadt. Zur Familie gehören auch die erwachsenen Kinder Marion und Chris, sowie Nesthäkchen Thomi und die ältere Generation, vertreten durch Oma Margarethe und Onkel Ludwig Sie träumen von einem Haus außerhalb der Stadt. Als sie eine schöne alte Mühle finden, verlagern sie ihr Geschäft dorthin und eröffnen zudem ein Restaurant, das Onkel Ludwig leitet.
3,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Die Zeit danach Staffel 3: Episode 2 Familienserie, Österreich, Deutschland 1987 Regie: Michael Werlin Autor: Robert Stromberger Musik: Eugen Thomass Kamera: Wolfgang KniggeTrue
Nach Siegfried Drombuschs unerwartetem Tod stellt sich heraus, daß die finanzielle Belastung noch größer ist als befürchtet. Vera beschäftigt sich mit dem Gedanken, das Haus und das Geschäft aufzugeben. Marion, die auf der Suche nach einem eigenen Lokal ist, droht unterdessen, in die Fänge des zwielichtigen Brauereibesitzers Berning zu geraten. Onkel Ludwig, nun Dauergast im Hause Drombusch, hat eine zukunftsweisende Idee, wie man die widerstreitenden Vorstellungen aller Familienmitglieder unter einen Hut bringen kann. Doch Vera muß eine bittere Erfahrung machen: Kinder sind leider nicht so selbstlos, wie man sie gerne hätte. Vera und Ludwig Drombusch führen ein Antiquitätengeschäft in der Innenstadt von Darmstadt. Zur Familie gehören auch die erwachsenen Kinder Marion und Chris, sowie Nesthäkchen Thomi und die ältere Generation, vertreten durch Oma Margarethe und Onkel Ludwig Sie träumen von einem Haus außerhalb der Stadt. Als sie eine schöne alte Mühle finden, verlagern sie ihr Geschäft dorthin und eröffnen zudem ein Restaurant, das Onkel Ludwig leitet.
3,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Romantikdrama, Deutschland 1976 Regie: Alfred Vohrer Autor: Werner P. Zibaso - Ludwig Ganghofer Musik: Ernst Brandner Kamera: Ernst W. Kalinke - Fritz BaaderFalse
Das Schweigen im Walde
Der junge Graf Ettingen genießt in der Stadt das süße Leben. Um zu Geld zu kommen und seine Geliebte, eine angebliche Baroness, auch weiterhin verwöhnen zu können, lässt er ganze Wälder abholzen. Als er in seiner Heimat die Sennerin Lore kennenlernt, überdenkt er seine oberflächliche Lebensart. Doch seine Geliebte und ein eifersüchtiger Jäger versuchen mit allen Mitteln, das junge Glück zu zerstören. München um 1900: Der verwöhnte Graf Ettingen genießt das leichte Leben. Die Verwaltung seiner Güter hat der junge Graf seinem Onkel, Baron Sternfeld, überlassen. In seiner Heimat meldet sich Ettingen lediglich, wenn er wieder einmal Geld braucht, um seine verwöhnte Freundin, die angebliche Baronin Prankha, zu beschenken. Als seine Rücklagen knapp werden, lässt er ganze Wälder roden, um an Geld zu kommen. Doch dann bemerkt Ettingen, dass Prankha ihn nicht liebt. Er verlässt München und zieht sich in die Einsamkeit seines Jagdhauses zurück. In der Einsamkeit der Bergwelt lernt er die Sennerin Lore kennen, in die er sich verliebt. Als die falsche Baronin jedoch seinen Aufenthaltsort erfährt, versucht sie, Lore und den Grafen auseinanderzubringen. Ein verheerender Waldbrand, den ein eifersüchtiger Jäger verursacht, wird zu Ettingens erster Bewährungsprobe auf dem Weg in eine neue Zukunft mit Lore. Alfred Vohrers farbenprächtige Adaption des Ludwig-Ganghofer-Romans war bereits die vierte Kinoverfilmung des dramatischen Stoffes. Vohrer, ein versierter Handwerker des deutschen Unterhaltungskinos, der mit den Edgar-Wallace- und Karl-May-Verfilmungen berühmt wurde, inszenierte die ergreifende Geschichte in eindrucksvollen CinemaScope-Bildern vor der imposanten Kulisse der Berchtesgadener Alpen. Für die herrlichen Naturaufnahmen sorgte Ernst W. Kalinke, der in vielen Genres erprobte Lieblingskameramann Harald Reinls. Das Schweigen im Walde knüpfte nahtlos an die Blütezeit des Heimatfilms in den 1950er-Jahren an, die Vohrer bereits mit seiner 1975 entstandenen Ganghofer-Adaption Der Edelweißkönig neu belebt hatte.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Drama, Deutschland 1954 Regie: Gerhard Lamprecht Autor: Horst Budjuhn Musik: Lothar Brühne Kamera: Friedl Behn-GrundTrue
Meines Vaters Pferde (2): Seine dritte Frau
Michael Godeysen (Martin Benrath) hat Spielschulden und muss sein Lieblingspferd verkaufen. Als er Bim, die Tochter von Konsul Rittinghaus (Reinhold Schünzel), heiratet, geht es wieder bergauf. Doch durch den Krieg verliert er wieder alles, sogar seine Frau. - Eindrucksvoll inszenierter Generationenfilm.
 Schwarz /weiß 16:9

Was zeigt Heimatkanal heute Abend?

Programm - Abend
(The Country Doctor) Die Geiselnahme Staffel 8: Episode 4 Arztserie, Deutschland 1998 Regie: Klaus Gendries Autor: Bernd Schirmer Musik: James Last Kamera: Mike GastTrue
Uli und Lilli Teschner suchen einen Nachfolger für die entlassene Schwester Karla. Schließlich kann Olga nicht ewig in der Praxis aushelfen. Doch die beiden Ärzte werden sich nicht über die beste Bewerberin einig. Währenddessen bringt Dr. Uli Teschners Engagement für eine neue Patientin ihn in große Gefahr: Teschner vermutet, dass die zweifache Mutter Frau Blaschweski von ihrem Mann misshandelt wird. Doch wie gefährlich ist Herr Blaschweski wirklich? Dauerbrenner über die Arbeit eines Landarztes im idyllischen Örtchen Deekelsen. In den ersten Staffeln kommt Dr. Karsten Mattiesen aus Hamburg zurück und übernimmt die Praxis seines verstorbenen Vaters. Nachdem Mattiesen tödlich verunglückt ist, übernimmt Dr. Uli Teschner, noch später Dr. Jan Bergmann die Heilung der körperlichen Gebrechen der Landbewohner.
3,87 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Bierkrawall Staffel 1: Episode 2 Gerichtsserie, Deutschland 1969 Regie: Ernst Schmucker Autor: Georg Lohmeier Musik: Raimund Rosenberger Kamera: Alois NitscheTrue
Koeniglich Bayerisches Amtsgericht
Anno 1912, in der guten alten Zeit, regierte in Bayern noch Seine Königliche Hoheit. Damals, als das Bier noch dunkel war, sorgte für die Ordnung eine energische Gendarmerie. Aber wenn es um den edlen Gerstensaft ging, dann waren die Menschen nicht immer friedlich und die Ordnung in Gefahr. Und darum dreht es sich in dem neuen Fall, der zum schwierigsten in der Laufbahn des Herrn Amtsgerichtsrats Alois Stierhammer wird. Denn die Affäre weitet sich aus. Und bald stehen die Ehre des Landes und das Glück seiner Bewohner auf dem Spiel. Die beliebte bayrische Serie zeigt den Arbeitsalltag des ständig Schnupftabak konsumierenden Amtsrichters August Stierhammer im fiktiven Ort Geisbach in Oberbayern im Jahr 1912, als noch der beliebte Prinzregent Luitpold herrschte. Die Fälle lösen sich durch die listige Art des Amtsrichters oft von allein in Wohlgefallen auf.
 16:9
(Here Comes Kalle) Schnuppermassage Staffel 4: Episode 16 Familien-Krimiserie, Deutschland 2010 Regie: Patrick Winczewski Autor: Scarlett Kleint - Michael IllnerTrue
Da kommt Kalle
In der Krimi-Familienserie geht es um den flinken Parson Russell Terrier Kalle, der bei Familie Andresen in Flensburg lebt. Weil Frauchen Pia nun Chefin der Flensburger Polizei ist, ist der als Welpe gefundene Kalle ein Polizeihund geworden. So löst er manchen Fall mit seinem tierischen Charme und Instinkt. Neben dem Polizeialltag geht es auch um familiäre Probleme, die aber auf recht heitere Art und Weise gelöst werden. Pia Andresen und Oliver Kottke gehen als Streifenpolizisten auf den Strassen Flensburgs ihrer Ermittlungsarbeit nach. Dabei werden sie unterstützt vom pfiffigen Parsons Terrier Kalle, der durch seinen tierischen Instinkt oft auf der richtige Fährte ist, noch öfter aber nur Chaos anrichtet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Schwarzes Dreieck Staffel 5: Episode 4 Krimiserie, Deutschland 1973 Regie: Theodor Grädler Autor: Herbert Reinecker Musik: Peter Thomas Kamera: Rolf KästelTrue
Wie war es wohl möglich, dass ein älterer Mann - Herr Alsfeld - in der Badewanne durch einen Stromschlag ums Leben kommt, während seine Frau mit einer Freundin in der Kirche war? Im Badewasser findet sich ein Rasierapparat, doch die beiden Söhne des Toten schwören, ihr Vater habe sich stets trocken rasiert und nie einen Rasierapparat besessen. Alles deutet darauf hin, dass das Ganze wie ein Unfall aussehen soll, es sich in Wirklichkeit aber um einen Mord handelt. Frau Alsfeld, die Ehefrau des Toten, wirkt verstört. Weiß sie mehr als sie zugibt? Deutscher Krimiklassiker aus den 1970er Jahren: Kommissar Keller ist ein Ermittler in gesetztem Alter. Seine Ermittlungen führt er ruhig und fast väterlich durch. Seine Sekretärin Käthe Rehbein, genannt Rehbeinchen, sorgt dafür, dass es ihm an nichts fehlt. Einer seiner Assistenten ist der jugendliche Harry Klein, der später Derrick zur Seite gestellt wird.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Waldweg Staffel 1: Episode 1 Krimiserie, Deutschland 1974 Regie: Dietrich Haugk Autor: Herbert Reinecker Musik: Peter Thomas Kamera: Manfred Ensinger - Jürgen R. SchoenemannTrue
Derrick
Oberinspektor Stephan Derrick und sein Mitarbeiter Inspektor Harry Klein von der Mordkommission der Münchener Kriminalpolizei lösen jeden Fall. Dabei gehen sie immer mit großem Einfühlungsvermögen und psychologischem Geschick vor, um sowohl den Schurken der Unterwelt das Handwerk zu legen, als auch die schicksalhaft schuldig gewordenen Beziehungstäter zu überführen. - Derrick wurde zur kultigsten und weltweit erfolgreichsten deutschen Krimiserie und hatte von 1974 bis 1998 ingesamt 281 Episoden, die eine weltweite Fangemeinde generierte. Die dramatische Krimiserie ist ein Wiedersehen mit einem Stück Fernsehgeschichte. Fast 25 Jahre lief dieser deutsche Krimiklassiker um Oberinspektor Stefan Derrick und Assistenzinspektor Harry Klein. Es war der erste Krimi in Deutschland, der das klassische Erzählschema umdrehte und mit einem Verbrechen in einem gehobenen Münchner Viertel begann, das die beiden dann aufzuklären versuchten.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Jugendfilm, Deutschland 1957 Regie: Josef von Baky Autor: Friedrich Forster - Friedrich Forster Burggraf - Emil Burri - Johannes Mario Simmel Musik: Georg Haentzschel Kamera: Günther AndersTrue
Robinson soll nicht sterben
Der Autor Daniel Defoe ist beim König in Ungnade gefallen: Seit der Veröffentlichung seines Buches Robinson Crusoe desertieren reihenweise Matrosen auf einsame Südseeinseln. Seine finanziellen Nöte werden durch seinen verschwenderischen Sohn Tom nur noch vergrößert. Als Tom dann sein Manuskript stiehlt und verkauft, scheint der Konflikt zwischen Vater und Sohn zu eskalieren ... Der Schriftsteller Daniel Defoe ist beim König in Ungnade gefallen: Seit der Veröffentlichung seines Buches Robinson Crusoe desertieren reihenweise Matrosen auf einsame Südseeinseln. Finanziell ist er schwer angeschlagen und muss um seine Existenz kämpfen. Sein eigener Sohn Tom verschlimmert diese prekäre Situation durch seinen ausschweifenden Lebensstil nur noch mehr. Die einzige Freude von Daniel sind die Kinder, die in einer Baumwollspinnerei hart arbeiten müssen. Um sie aufzumuntern, erzählt Daniel ihnen regelmäßig von den Abenteuern des Robinson Crusoe. In der Fabrik arbeitet auch die schöne Maud, eine Tochter von Daniels Vermieterin. Als Tom jedoch eines Tages verhaftet wird und in ein Schuldengefängnis gesteckt wird, sieht Maud die Chance gekommen, Vater und Sohn wieder zu versöhnen. Dafür setzt sie sogar ihre eigene Freiheit aufs Spiel.. Doch dann stiehlt Tom das Manuskript seines Vaters von Robinson Crusoe und die Situation spitzt sich dramatisch zu ... Regisseur Josef von Báky inszenierte mit Robinson soll nicht sterben einen Film für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Für die Rolle des verarmten Schriftstellers Daniel Defoe konnte er Erich Ponto (Die Feuerzangenbowle, 1944) gewinnen. An seiner Seite verzaubert die damals erst neunzehnjährige Romy Schneider (Sissi, 1955) das Publikum. Neben ihr übernimmt Horst Buchholz (Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull,1957) die Rolle des auf Abwege geratenen Sohns Tom. Die beiden Ikonen des deutschen Kinofilms standen hier zum ersten Mal vereint vor der Kamera. Nicht einmal ein Jahr später folgte mit Monpti ihre zweite und letzte Zusammenarbeit. An der fiktiven Geschichte des verarmten Crusoe-Schriftstellers Defoe, dem die junge Maud zu neuem Glück verhilft, wirkte der spätere Bestseller-Autor Johannes Mario Simmel (Und Jimmy ging zum Regenbogen) am Drehbuch mit, das im Original auf einem Bühnenstück von Friedrich Forster basiert. Keine historische Biografie, aber warmherzige, munter inszenierte und gespielte Unterhaltung. (Lexikon des internationalen Films)
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Das aktuelle TV Programm von Heimatkanal hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf Heimatkanal im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Heimatkanal

Der vorwiegend Heimatfilme ausstrahlende deutsche Fernsehsender zeigt auch Familienserien, Heimat-Theaterdarbietungen und Volksmusiksendungen als 24-stündiges Spartenprogramm